41 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_37_object_3903786.png
Seite 37 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
, in welchem auch die Gemeinde kanzlei untergebracht ist, genügt gerade noch für die etwa 50 Schul kinder in einer Klasse. — Moos ist der Geburtsort des in kleinen Figuren aus Elfenbein und Holz berühmten Bildhauers Johann Pichler. Von Kapellen ist nur eine zierliche neue „zum hl. Kreuz' bei einem Hose erwähnenswert. VII. Stuls. Erpositur zum hl. Josef. Bevor wir von Moos geraden Weges uns der Psarre St. Leonhard nähern, sei zuerst nach Stuls, einer Filiale der Kuratie Moos, ein Abstecher gemacht. Wir erreichen

des gräflich Fuchs'schen Frühmeßbenefiziums von St. Martin nach Stuls. So waren die ersten Anfänge zu einer eigenen Seelsorge gemacht. Dazu kamen Unterstützungen durch Wohltäter, namentlich des Früh messers Leonhard Rempp in St. Leonhard, des Christan Mangger^ Hochlärcher in Anger, und des Joses Buchschwenter aus dem Bühel ober dem Egger. So konnten Kirche und Widum gebaut werden, nach einem Bauplane, den genannter Frühmesser selbst entwarf» und als Unternehmer ausführte. Der Widum ist so vollständig

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_199_object_3901412.png
Seite 199 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen der Pfarre Wangen. 193 1432 (s. Lengstein).i) — Mauritius Harder 1496 und nach ihm Marquard Viker, welcher 1510 starb. — Am 6. Juni des folgenden Jahres wird von den deutschen Ordensbrüdern L u d- wig Stan gel von Kempten als Seelsorger vorgeschlagen. — Ihm folgte am 23. November 1516 Leonhard Dachsperger aus der Diöcese Augsburg. Er starb 1523 und hatte im näm lichen Jahre Jakob Andreas, Priester aus der Diöcese Frei sing zum Nachfolger

Josef Ambrosi 'I'. 1768—1771. — Anton Dominikus Knoll (1. I'. 1870, hier am 28. Juni 1786 gestorben?) — Josef Paul von 1) Bereits 1426 resigniert Leonhard Peuntner von Mühldorf Zu Gunsten feines Vikars Joh ann des Franken auf die Pfarre Wangen (Ärch. Ber. I, 389). — 2) Diese drei letzten werden in den ältesten Kirchenrechnungen erwähnt, aus welchen hervorgeht,,dafs schon 1526 die St. Vìgili- und Johannis- Kirche wie die Pfarrkirche dem deutschen Orden einverleibt und deren Vermögen gemeinsam

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_42_object_3903795.png
Seite 42 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
entschlief. — Johann Lutz, Provisor bis 1773, dann erhielt Anton Haag, 0. die Pfarre bis 1777. — Matthias Ohrwalder, trat die Seelsorge 1777 an und starb in St. Leonhard am 16. September 1802. — Johann Benin, 0. 1803—1867. — Johann Ennemoser, Doktor der Theologie, zuerst Provisor, seit 1808 Pfarrer, verunglückte durch einen Fall am 10. August 1809. — Dann folgte Vinzenz von Ambach (aus Bozen), ein Vertrauensmann der bayerischen Re gierung, daher bei dem Volke weniger geachtet. Er hielt

sich hier nur mit Mühe, da ihm die Bevölkerung als „Staatspfarrer' kein Vertrauen entgegenbrachtet) — In St. Leonhard rückte Joses von Busetti von Denno im Nonsberge 1815 nach, zugleich erster Dekan in Pafseier seit 1824; er starb den 30. Juli 1830. — Dann folgte wiederum einmal ein Deutschordenspriester, näm lich Alois Stu es er aus Sarnthein, der trotz seines jugendlichen Alters (geboren 1802) von-1831—1843 mit Klugheit und Umsicht der Seelsorge zu allgemeiner Zufriedenheit vorstand, bis er als Dekan nach Lana

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_31_object_3903773.png
Seite 31 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre St, Martin, Kuratie Nabenstein. 23 Die ganze Gegend ist der Lawinengefahr sehr ausgesetzt. Den noch wurde die Seelsorge lange, bis 1623, von dem 4 Stunden entfernten St. Leonhard, und später von dem nur um die Hälfte des Weges näher gelegenen Moos ausgeübt. Endlich 1744 hatten die Rabensteiner wenigstens eine „Kirche zu Ehren Maria Him melfahrt' erbaut und 1757 wurde eine Kuratie errichtet, wobei die Gemeinde die größten Opfer brachte, daher sie auch das „Patro- natsrecht' darüber

erhielt. Mit genanntem Jahre beginnen auch die kanonischen Bücher, und das Taufbuch sogar 1756. Weil sich der Errichtung des Kuratbenefiziums der Pfarrer von St. Leonhard, der Kurat zu Moos und die Gerichtsherrschast entgegensetzten, so schickte die bischöfliche Kurie zu Trient zur Unter suchung der Angelegenheit den Marian Wenser, Pfarrer in Mais, nach Rabenstein; da dieser die Notwendigkeit desselben er kannte und erklärte, so kam die eigene Seelsorge gleich zustande, und es wurde am 6. April 1757

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_64_object_3901829.png
Seite 64 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
58 Das Dekanat Neumarkt. verdankt es den vielen Schiff-- und Floßfahrten aus der nahen Etsch mit Holz- und Warenversendungen. Hiezu stimmt auch die Wahl des Kirchenpatrons, indem der hl. Leonhard als Beschützer der Leute mit schweren Fuhrwerken verehrt wird, da z. B. auch hier die schweren Bäume von den Bergen und Tälern bei großer Lebens gefahr zum Flusse zu liesern waren. Urkundlich bekannt mit diesem Ort werden wir im Jahre 1181, wo von einer bereits zinspflich- tigen Hube des Stiftes

Sonnenburg die Rede ist, welche Gras Pilgrim von Flavon als Vogt des Klosters Sonnenburg diesem geschenkt hatte.') Als Beweis vom Bestehen einer Kirche um diese Zeit dürfte der romanische Glockenturm an der alten Kirche zum hl. Leonhard anzusehen sein; diese wurde etwa gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit schönem Rippengewölbe gotisch umgebaut dann verlängert. Nun ist sie ausgelassen. Im Jahre 1610 ver band man damit endlich eine eigene Kuratie bis zur Stunde unter dem Patronate der Gemeinde. Bald bildete

9