221 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1901
Chronik von Terlan : Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CT/CT_31_object_3886416.png
Seite 31 von 221
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 214 S. : Ill.. - Illustr. Separatausg. aus dem Tiroler Volksblatt
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Auf dem Umschlag mit dem Erscheinungsjahr 1902
Schlagwort: g.Terlan ; s.Heimatkunde
Signatur: I 184.882
Intern-ID: 493684
sie von einem Mater bezogen wurde. In: Mittel alter wird der Bildschnitzer öfters ein Maler ge nannt, z. B. bei uns der berühmte Michael Pacher aus Bruneck, als die Griesner bei Bozen bei ihm 1481 einen Altar bestellten, der nachweisbar mehr Bildhauer als Maler war; vielleicht trug Zu dieser Benennung die kunstvolle Bemalung, Fassung der Statuen in Farben und Gold das Ihrige bei. Das für Terlan in München bestellte Marienbild scheint noch vorhanden und jene Marienstatue mit dem Kinde

Zu sein, welche sich nun im Museum zu Bozen befindet. Fig. 5, Daran erscheint die für den Anfang des 14. Jahrhunderts so häufig vorkommende ausgebo gene Körperhaltung, bekleidet mit einem weißen, durch viele wie reichgeschweiste Falten versehenen kirschrothen Kleide. Dasnackte Kindlein wird von der Hl. Mutter mit beiden Händen dem Beschauer zugewendet gehalten. Für deutschen Ursprung 'der Arbeit spricht der auf fällig' runde Kopf mit breiter Stirn und fein abge stumpfter Nase. — Bon einer verwandt behandelte!; Statue aus Stein

hat sich leider nur mehr der Rumpf erhalten, es fehlen Kopf nnd Hände, um sie näher Zu bestimmen; hier tritt die Haltung des Körpers nobel in gerader Richtung auf; diese konnte wohl inländische Arbeit sein, wie die Statuen am Chore der Pfarrkirche von Bozen; diese bewahrt ebenfalls das Museum in Bozen. Fig. 6. Eine größere Verhandlilng fand im Jahre 1314 auf Neuhaus statt, wo sich alle jene Leute einfanden, die dem Landesherrn, Heinrich Grafen von Tirol, irgendwelche Last zu entrichten hatten. In Gegen wart

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1901
Chronik von Terlan : Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CT/CT_118_object_3886594.png
Seite 118 von 221
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 214 S. : Ill.. - Illustr. Separatausg. aus dem Tiroler Volksblatt
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Auf dem Umschlag mit dem Erscheinungsjahr 1902
Schlagwort: g.Terlan ; s.Heimatkunde
Signatur: I 184.882
Intern-ID: 493684
Weiser, Dr. der Theologie und Philosophie, ebenfalls aus Bozen gebürtig, in die Seelsorge ein. Wohl kein Laie kann es sich vorstellen, wie viel es einem Seelsorger, der seine Pflicht erfüllen will, immerhin kostet, in seinem Amte nach allen Seiten die nothwendige Sorge Zu haben und die nothwendig gebotenen Schritte Zu ihm, handelt es sich auch nur um ge wöhnliche Dinge. Hier aber in Terlan galt es noch immer selbst außerordentliche Fragen praktisch zu lösen. Die erste Aufgabe war in der Pfarr

- . kirche die Restaurierung der unter der Tünche ent deckten vielen Wandgemälde ernstlich Zu beginnen und Zu vollenden. Die uöthigen Mittel aufzu bringen entschloss sich der neue Herr Curat sogar eine Reise bis Wien zu unternehmen, obgleich eine zwei malige Sammlung in der Gemeinde überreich aus gefallen war. Innerhalb Zweier Sommer schmückten die Wände und die Gewölbe wieder die altehr würdigen Bilder, hergestellt durch I o h a n Hintn e r aus Gsieß, wohnhaft in Bozen. Die Seitenaltare (Mensen

) in Tischform auf Säulchen mit Retablen Md das stillose Hauptportal in widriger Form Zum ganzen Gebäude baute Steinmetz Perlot aus Bozen nach aufgefundenem „alten Profil', ver mauert in der alten Mensa des Hochaltars, im ss

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1901
Chronik von Terlan : Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CT/CT_110_object_3886578.png
Seite 110 von 221
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 214 S. : Ill.. - Illustr. Separatausg. aus dem Tiroler Volksblatt
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Auf dem Umschlag mit dem Erscheinungsjahr 1902
Schlagwort: g.Terlan ; s.Heimatkunde
Signatur: I 184.882
Intern-ID: 493684
Grunde, weil sich ein arger Verräther finden ließ. Diesen spielte der damalige Oberhauserwirt, Josef To l lay. Bei der Plünderung des Ortes war er auch nicht der letzte, welcher mithielt und hatte sich dabei eine Ziemliche Menge der verschiedensten Sachen gestohlen und versteckt. Merkwürdig ist noch, dass General Ruska von der Verwüstung in Terlan nach Bozen zurückkehrend von dein dortigen Magistrat verlangte, er solle diesen Wirt, weil er die fran zösischen Truppen bei ihrem Durchzug

durch Terlan und bei ihrem dortigen Aufenthalte, besser Plün derung, verpffegt hatte, für diese Auslagen ent schädigen. Dieses unverschämte Ansinnen wies aber der Magistrat selbstverständlich mit Entschieden heit zurück. Der Obergeneral Graf Baraguay dHilliers missbilligte das grausame Benehmen Ruscas in Terlau und versetzte ihn bald nach Mailand. (Chronik von Bozen.) Nach einigen Monaten traf auch den Berräther Tollay die gerechte Strafe: er wnrde bei Rauhenbühel er schlagen. Als Pfarrverwalter quittirt

am 30. Juui 1896 Leonhardt Leiter die Summe von 22 ff. 9 kr., so bei der Frohiiteichnaills-Procession ausgegeben wurde. Nach Ausweis vom folgenden Jahre hatte nach einem Bericht des Forstmeisters Neeb in Bozen die Pfarrkirche von Terlan ein Vermögen von 36.9ZA fl. 29 kr., welche Höhe bis heute nicht mehr erreicht mehr wurde. Seelsorger war damals Leo n h a r dt Lei t e r, welcher am 30. Juni 1806 als^ solcher die erste Quittung unterzeichnete. Im folgte 1810 am 8. Februar Thomas Heiß aus Pens

5