700 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_07_1931/Suedt_1931_07_01_3_object_2131026.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.07.1931
Umfang: 8
vorbei — so würde er sein Ziel am schnellsten erreichen. Schon biegt er flitzend auf die Brücke ein — „Himmeldonnerwetter! Haben Sie keine Augen . . .?' Julius liegt mit dem Rave am Boden. Der Wetternde beugt sich aber doch, um ihm aufzuh elfen. „Augen — wenn Sie wie ein Brückenpfahl in der Finsternis stehen?!' „Warum stecken Sie Ihre Lampe nicht an?' „Habe ich Sie verletzt?' „Nein! Danke! Bin heil! Unsereins muh ja Nerven wie Stahl haben.' Ein wildes Lachen. „Alfred — bist du's?' — Julius leuchtet

mit der Lampe, die er rasch entzündet, seinem Gegenüber ins Ge-, sicht. Das ist wie zerrissen von Wut und Weh. „Alfred,' durchzfiterts Julius, „Alfred — du weißt schon — und deshalb hier auf der Brücke? Deshalb . . .?' „Laß mich! Laß mich!' schreit jener auf. „Frage mich nichts!' „Aber ich kann dich doch hier nicht so. lassen!' ruft Julius ratlos. „Und ich wollte zur Polizei — forschen, wo sie ist — ihr beistehen...' „Das wolltest du?' Alfred packt seinen Arm. „Herr gott! — Das wolltest du?!' „Darum

er neben .mir und fragte, wer sie sei . . .!' „Er — wer. . .?' „Frag nicht! Der Name ist gleichgültig! Es ist einer wie der andere!' Und jählings packte er Julius mit beiden Armen. „Julius, ich sage dir, einer von uns ist zuviel auf der Welt! Er oder ich!' Julius erbleichte — kein Blutstropfen war mehr in seinem Gesicht. „Junge,' sagte er dumpf. „Was soll dann werden! Deine armen Eltern! Und deiner Schwester dienst du damit nicht! — Komm mit mir,' fügte er in leichterem Ton hinzu. „Wir wollen sehen

, wie wir sie am ehesten frei kriegen.' „Geh du! Ich bin gebunden. Muß zur Kaserne. Ver gißt du? Ich bin Soldat — Soldat — im Heere dieser Sieger!' Wieder schüttelte ihn ein Lachen — aber jählings hatte er bije Arme um Julius' Hals geworfen und weinte — wehite, als wolle er sich auflösen in Tränen. Julius hielt still. Und stand doch wie auf Kohlen, Sein Herz war zerrissen von Schmerz. Endlich richtete Alfred sich auf. „Nun geh! Hab Dank! Nette meine Schwester!' „Und du . . .?!' „Um mich sorge

dich nicht. Was an mir ist — ich will versuchen, mit mir fertig zu werden. Hier — meine Hand darauf.' * Julius war davon gefahren. Alfred irrte durch die Nacht. Er konnte nicht in die Kaserne! Mochte er sich auch der Gefahr aussetzen, für sein Ausbleiben streng bestraft zu werden! Unmöglich! Ein Wahnsinn kochte in ihm! Wenn er ihm in den Weg käme irgendwie — dieser Sieger! Er würde ihn niederknallen! Trotz Ju- lyis! Nicht nur ihn! Alle! Würde die ganze Kaserne in Brand stecken — das ganze Kastno! — Eine Hölle loderte hl ihm — ein ganzes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/10_12_1925/VBS_1925_12_10_3_object_3120873.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.12.1925
Umfang: 16
des Gründonnerstages im sein «genes Gebet versunken bleiben? Während Mutier Se-veviens zum hell erleuchteten Altar aufschaut, strömt ihr zum erstenmal seit ihrer gestrigen Ermüdung die Freude durchs Herz: „Julius kommt'. Und in den Jubel des Gloria mischt sich der ihre. Daim zerfließt sie in sinnendes Beten: „Ich danke dir, Gott; nun schenkst du mir doch am Ende noch das Glück.' Die quälende Sorge weg. Dia uud Lluis zufrieden und hoffnungs- froh. Und Julius! Ach wenn sie am Oster morgen mit ihm aus dem Hochamt

zur dritten Station. Sie fühlt sein Kreuz auch auf ihrer Schulter lasten, fällt mit dem Kreuz zu Boden wie cr. Dann weiter: I „Jesus, begegnet feiner betrübten Mutter', i Sie erwägt verrichtet die Gebete, denkt aber zwischenhinein doch auch an Julius und wie das Medersehen mit ihm sein wird. Mer zwischen dieser vierten und der fünf ten Station scheiirt eine Nebetmauer zu stehen. Sie will voran und kann nicht; die Mauer drückt gegen ihre Brust und die Schultern, macht sic blind und benimmt ihr den Atem

nur den Kopf: „Ich kann nicht inchr.' „Gatt sei Dank, daß ich euch finde. Ich wollte gerade den Kreuzweg beten. Aber es geht schon besser? Ich fühle eure Hände wärmer werden.' „Es muß ja, weil du da bist.' Das zitternde Haupt findet Ruhe an Thsreses Brust. So bleiben sie eine Weile. Therese wagt nicht sich zu rühren, und blickt init Tränen in den Augen nach denn entblößten Mar. Und immer wärmer werden die , Hände von Julius' Mutter in den ihren. „Ich will jemand um Tila schicken', sagt sie schliehiich

Klang seiner festen Stimme schüttelt Mutter Seve riens abwehrend den Kopf. „Hinaus!' be müht sie sich zu sagen. Therese versteht. „Es wird wirklich das beste fein, wenn sie sich niederlegen kann. Versuchen wir, sie htuwuszubringen'. „Du bist, mir scheint, stärker als ich', sagt Öuis verwundert, als sie schließlich mit Stützen und Tragen die Kraule in Julius' Zimmerchen haben. „Ich bin an Kranke gewöhnt', antwortet Therese. Und da sie ihn unschlüssig warten steht, sagt sie: „Weißt du was Luis? Sag

?' In der Küche bei Tila und den Kindern erzählt sie von dem drän genden Wunsch der Kranken. „Sie wird nicht zufrireden sein, bevor wir es tun, denn sie sagt immer: Doli kommt.' „Das ist der Vater, aber sie meint natür lich Julius. Er kommt vielleicht zu Ostern und das geht ihr nun im Kopf herum', er klärt Tila, ein wenig verlegen, daß sie mit Therese von ihrem Bruder sprechen muß. Therese nickt verstehend. „Das wird ihr gut tun.' Dann neigt sie sich zu Dolsi und spielt ein wenig

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1872
Juli bis September.- (Legende oder der christliche Sternhimmel ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218053/218053_290_object_4423810.png
Seite 290 von 544
Autor: Stolz, Alban / von Alban Stolz
Ort: Freiburg im Breisgau
Verlag: Herder
Umfang: VIII, 524 S. : Ill.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: s.Heiliger ; f.Biographie
Signatur: II 61.917/3
Intern-ID: 218053
19. August. Der hl. Julius. alsbald sollte zu ihm führen. Diesen redete er also an: „Julius, ìpie bist du so wahnwitzig geworden, daß du den Jupiter und Herkules verlassest, und hangest an, ich weiß nicht was für einem eitlen Unsinn? ^ Julius antwortet mit mannhafter Seele: „Du, o Kaiser, bist mit eitlem Irrthum bethört, weil du freventlich und wit Unwahrheit für Götter ausgibst, die es nicht sind; und du sollst bissen, haß hu mit deinen Göttern ewig verderben wirst, es sei

denn, daß du sie verlassest und dem einigen wahren Gott anhangest.' „Julius redete noch mehr dergleichen gegen den Kaiser mit großer Beständigkeit, darob Commodus ganz entrüstet und voll bösen Gemüthes geworden. Darum beruft er zu sich den Vitellius, Befehlshaber über das römische Fußvolk, einen Mann, welcher so wohl in der Gesinnung als in der That grausam und sonst mit allen Lastern behaftet war. Diesem befiehlt der Kaiser, daß er ernst lich Nachfrage halten solle über die Güter des Julius, und daß er ìhn zwinge

dem unüberwindlichen Herkules zu opfern; wenn aber Julius sich weigern würde, solle er ihn tödten. Vitellius kommt dem Befehl nach. Er wirft den hl. Julius in eine harte Gefangen schaft. Nach drei Tagen laßt er sich auf öffentlichen! Platz einen Richterstuhl zurichten, und befiehlt, daß man den Rathsherrn Ju lius in Ketten solle herbeiführen; den redet er also an: „Du hiasr ja vernommen, was der Kaiser befohlen. So lege denn ab deine Hartnäckigkeit und bete an die Götter, durch welche das römische Reich erhalten

wird. So du nicht gehorsam est, wirst du mit unterschiedlichen Peinen hingerichtet werden.' — Der hl. Julius antwortete mit stand haftem Gemüth: „O du armseliger Mensch, du sollst wissen, daß du sammt deinem abergläubischen Kaiser verderben wirst.' — Vi tellius sagt: „O Julius, worauf hoffest du oder worauf stützest du dich, da du doch allbereits zum Tod verdammt bist?' — Der hl. Märtyrer antwortet: „Mein Vertrauen ist das ewige Leben, meine Hoffnung ist Christus, welcher dich und deinen Kaiser zum ewigen Verderben

verurtheilen wird.' „Der Richter, ob diesen Reden ganz ergrimmt, befiehlt, daß Wan den Julius mit Prügeln schlagen soll. Dieß geschah so lang Und scharf, bis der hl. Julius seinen unüberwindlichen Geist unter den Schlägen aufgegeben hatte; ist also seine Seele mit der Marter krone geziert siegreich in den Himmel aufgenommen worden. Sein

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/15_10_1925/VBS_1925_10_15_4_object_3120612.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.10.1925
Umfang: 12
, die ganze Durfüllung voll und schaut sehn süchtig in den Fostsoal. Den Fackelträgern reicht man durchs Fenster das Bier in gro ßen Krügen. Der rufsige Rauch der Mam men zieht durch die Fettster herein und legt sich über den gräßlichen Wirrwarr. Julius hat sich in den leeren Festsaal ge flüchtet. Da sitzt er auf einem Stuhl neben der Tafel. Die Augen brennen ihn, und die Kehle ist ihm wie zugeschnürt. Ein« wehe Traurigkeit würgt ihn. Was er nur .hat? Seit heute früh, da er Tila an den Traualtar führen

sich hundertfacher Jubel, der das Haus durch- zittert und durch den Men Abend über ganz Make hinbraust. »Den Himmel sollen sie erben! Gloria, Viktoria!' »Aber Julius! Was ist mir dir! Bist du krank?' 1 Er blickt auf und steht mm erst die beiden Mädchen, die ihn beobachtet haben: Leonie und Dhsres«, eng aneinmcher,geschmiegt. »O, sagt Julius, mit einem matten Lächeln, »ihr seid da? Krank? Gott sei Dank. nein. Mer ich. bin nun einmal nicht für einen sol- ' chen Radau. Und der ganze Tag ist über haupt so ungewohnt

'. „Du hättest in unserem Winkelchen sitzen sollen', meint Leonie. »Kamm jetzt noch; wir haben Platz genug'. »Es ist ja schon vorüber» das Essen wenig stens', erwidert Julius zögernd. Er schaut aus Therese, die wie «ine Stütze suchend, an die viel stärkere und größer« Leonie gelehnt steht. Da sich ihre Blicke begegnen, läßt Julius den Kopf sinken und Therese errötet «in wenig. Nur mit Mühe kann sie dem - Derlongen widerstehen, ihre Arme um seinen Hals zu legen und ihre Stirn gegen die feine zu neigen

. Sw steht reglos, Freude und Leid in der Seele. »Es ist aus', sagt Julius endlich, sich schwerfällig «hebend. „Die Harmonie zieht ab. Me weckt Blake aus feinem Winter schlaf' . „Musik tut jedem gut', wehrt Therese ab, »and wenn man schon so lang« keinen Ton ' mehr hörte; es geht einem doch mitten durchs Herz, wieder einmal Musik'. „Aber doch nicht ei» solches Tschi-n-tschinl' Julius erschrickt aber, selbst über sein ärger liche«^ Reden. Ob er bei Therese wohl das Berständnis fände, das er sich erträumt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/07_06_1899/SVB_1899_06_07_4_object_2517414.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.06.1899
Umfang: 10
ich noch aufmerksam machen, aber ich getraue mich kaum, weil ich dem Herrn Dr. Julius nicht gerne auf ein Hühnerauge treten möchte. Pardon ! Unser Dr. Julius hat an der Procession theilgenommen und alles gethan, was die katholische Kirche von einem gläubigen Christen ver langt. Das ist nur ganz löblich. Aber wenn wir an deres in Rechnung ziehen, so drägt sich das Dilema auf: Dr. Julius ist entweder ein Gauckler oder er ist kein Gauckler. Ein Gauckler ist er, wenn er gegen seine Ueberzeugung gehandelt

hat. Dann gehört er aber nicht an die Spitze einer katholischen Gemeinde von Tirol/ sondern in ein Theater, und, weil er tüchtig ist, vielleicht an die Stelle, welche einst Burckhard einge nommen. Weil wir ihn aber für zu ehrenhaft halten. „Tiroler BolkSblatt' W . ? - ' , ms dass er ein Amt übernehme, das ihn nicht zusteht, somüssen wir das zweite sür wahr halten, dass nämlich Dr. Julius kein Gauckler sei. Er ist kein Gauckler, wenn er mit innerer Ueberzeugung handelt, wenn er sich der katholischen Procession

damit auszudrücken, was die katho lische Kirche damit ausdrücken will, nämlich, dass der Gott mensch Jesus Christus uns durch seinen Tod am Kreuze erlöst hat. Wir nehmen also an, dass Dr. Julius aus Ueber zeugung gehandelt habe. Alle Ehre. Aber die Conse- quenz ist bekanntlich nicht die stärkste Seite großer Männer ; oder eS war Vergeßlichkeit, dass Dr. Julius die Stangen, welche vom Turner-Feste her — er selbst ist ja bekanntlich kein Turner — noch den Johannes- Platz verunzieren, nicht mit päpstlichen

oder öster reichischen Fahnen schmücken ließ. Welches Recht er geltend machte oder welche Gründe er vorbrachte, als er das Verbot ergehen ließ, die staatliche Fachschule und die städtischen Anstalten zu beflaggen, wird lange im Dunkeln bleiben. Auch verstehen manche nicht, dass Dr. Julius das Fest, dem er selbst beiwohnt, nicht beflaggt, andere. Feste dagegen beflaggt, welchen, oder weil er ihnen nicht beiwohnt. k. Katholischer Kehrer-Uerein Bezirk Soxen Zu Folge Beschlusses der letzten Lehrer- und Cate

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/24_09_1925/VBS_1925_09_24_4_object_3120539.png
Seite 4 von 12
Datum: 24.09.1925
Umfang: 12
Seite 4 — Nr. -volk-rote- doppelt und dreifach verdimst.' Und zur Schwester gewmdet: „Es ist nicht nur das Lernen allein; aber Diolin spielen kann er, Barbe.' „Ja, rkchtigl' sagt die und schraubt die et was gestmkme Begeisterung wieder in die Höhe. „Laß uns eins hören, Julius!' „Ich kann nicht spielen, wmn jemand zu hört,' erwidert er verlegen. Indes kommt Tila mit der grpßen Kaffeekanne, und aller Aufmerksamkeit ist nun auf das Einschenken Md das Abschneiden der Kuchen gerichtet. Ehe

der Tortenteller herumgeht, kommt auch Desir« und begrüßt vor allem den Vetter laut und mit Ungestüm: „Servus, Junge; glüMch wieder heraußen, he?' Julius' Hand liegt wie zerquetscht in Desi- res derbem Griff. Und da sich der schließlich zwischen Martina und Tila zu Tisch setzt, be ginnt Julius sich von seinem Staunen Über den sonnenverbrannten Riesen zu erholen. Allerlei Erinnerungen erwachen, da er den um vierzehn Jahre Aslteren wiedersicht. Er beginnt ihn auszufragen: über den Berghof, über die Pferde

und die Kühe und über die Knechte, die er bis zu feinem fünfzehnten Le bensjahr alle gekannt hat. Nun ist das Gespräch mehr verteilt, und geht allmählich in ein Gemurmel über. Die Tassen werden wieder gefüllt, die'Teller im mer wtcher neu belegt. Tila ist vollauf be schäftigt. Sie geht mit den vollen Kannen und Platten hinter den Stühlen die Reihen ent lang, plaudert mit Tante Barbe und Martina und neckt Julius, daß er einen fo guten Platz habe, fragt Defire, ob er schon ein Mädchen gefunden, und stichelt

kann recht gut noch fünf, sechs Jahre warten. Sie weiß dann besser, was sie tut.' „Geh, Mathilde, ich liehe sie jetzt schon vor wärts machen, wenn sie eine gute Gelegen heit hat, die nach deinem Geschmack ist?' Tila ist schon wieder fort um frischen Kaf fee. Mutter Severiens fühlt, daß ihr lästige Fragen bevorstehen, und horcht darum mit Aufmerksamkeit nach dem jungen Volk hin. „Therese hat uns eingeladen,' plaudert Leonie. „Wir waren mit ihr im Institut,' fügt Martina, zu Julius gewendet, er klärend

bei. „Auf dem Blakerhof eingeladen? Und ihr seid doch hieher gekommen? Das rechne ich euch hoch an,' sagt Mutter Severiens wohl wollend. „Wir werden doch nicht an eurem Haus Vorbeigehen?' „Aber auf dem Blakerhof müssen sie sich auch ein wenig sehen lassen, nicht? Mathilde, was meinst du?' „Das wäre freilich schicklich; sie könnten alle miteinander hingehen und Therese hierher holen.' „Gut, gut,' rufen die Schwestern, „und Julius und Defire kommen auch mit?' „Und Tlla,' ergänzt Mutter Severiens. „Rein, ich bleib

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_12_1930/Suedt_1930_12_15_3_object_469019.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.12.1930
Umfang: 8
— und sie würd' auch mich noch verlieren!' Beschämt nestelte er an den Mantelklappen herum. Das Mädchen aber sagte: „Herr Siegfried, das war schön von Ihnen, das Sie der Mutter das zulieb getan. Dafür danke ich Ihnen!' Siegfried starrte sie ungläubig an — dann wurde er wieder dunkelrot und — Sonne, leuchtende und dankbar jubelnde Sonne brach aus seinen Augen. In diesem Augenblick ttat Julius auf sie zu. Lehrer Berthold mit ihm. Sein enganliegender Sommermantel war fadenscheinig und abgetragen. Siegftied

fühlte sich dadurch sofort wieder beklemmt. Er hätte am liebsten seinen Mantel ausgezogen und ihn Berthold angetragen. Da begann Julius — jetzt erst gewahrten sie, wie dessen Männlich schönes Gesicht von Sorge überschattet war: „Herr Berthold sucht nach Herrn Kaplan Diettich. Er glaubte ihn in Bozen, bei deinen Eltern, Marie-Theres. Aber dort ist der Kaplan nicht — ebenso wenig wie bei uns auf der Walthersburg.' Und anschließend berichtete Berthold in großen Zügen was geschehen war. „Nun,' brachte

zurück. „Was wäre da so Unerhörtes dabei?' warf sich Ju lius ins Mittel. „Die Hauptsache ist, daß wir — ihn zu nächst vor seinen Verfolgern retten, die, wie Herr Bert hold mir sagte, noch immer insgeheim nach ihn fahnden, j „Ja,' sagte Klein-Agnes ganz kindlich-schlicht, „unser , Herr Christus ist ja auch einmal in Knechtsgestalt über die Erde gewandelt.' Alle blickten sich bettoffen an. Keiner vermochte in j innerer Ergriffenheit, die ihn ersaßt hatte, etwas zu sagen. endlich fand Julius Worte

: „Hast Recht, Kleine! Wenn wir nur schon wüßten, wo er Herr Kaplan wär. . .' Da kommt einer spornstteichs aus der Kirchtür ge- annt. Eine schmächtige, behende Gestalt in kurzer Pelz- rcke. Es war im Dom noch eine kurze, stille Messe ge lesen. Er läuft vorbei, streift mit flüchtigem Blick die »ruppe — stutzt — steht — ruft zurück: „Ah! Holzer! Kamerad! Auf einen Augenblick!' fast Wrfüeüta lüftet er den Stutzenhut verbindlich grüßend ! gegen die anderen. ! Julius tritt rasch zu ihm — der andere schiebt

ver- ! traulich den Arm in den seinen und zieht ihn mit sich ! fort. „Ich weiß ja, du bist schweigsamer wie das Grab,' hören ihn die Zurückbleibenden noch sagen. Ein paar kurze Minuten stehen die harrend. Plötzlich * schallt vom Ausgang des Kreuzgangs verbindlich grüßend: I „Habe die Ehre!' herüber. Der Unbekannte vom winter lichen Sonnenlicht umspielt, tritt auf den Domplatz hin aus — Julius kehrt zu den seiner Wartenden zurück. Sein Auge blickt froher. „Ein Kriegskamerad wars,' sagte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/05_11_1925/VBS_1925_11_05_4_object_3120715.png
Seite 4 von 16
Datum: 05.11.1925
Umfang: 16
allein,' sogt Therese und -lohnt sich an den Tisch. Und da er noch lfchweigh bittet sie: „Was gibt's denn?' „Sie haben mir heute gesagt, ich werde wicht zur Prüfung zugelassen,' stößt er her aus. Cs ist ihm, als tue er bkndlbwgs einen Sprung in die Diese. Aber Therese Gesicht hellt sich auf: „Ist das so arg? Dann halt nächstes Jahr.' „Nächstes Jahr? Hör', Therese, das ist's eigentlich. Ich geb' das Gange auf. Ich tauge wicht fürs Studieren und noch viel weniger zum Lehrer.' „Ader was dann, Julius

?' „Ich habe Äir's ohnehin schon gesagt. Mu- fif bst das einzige für mich. Da kann ich es z»i etwas dringen. Alles andere wird ein Glend für das ganze Leben. Darum... ich komm' dir fügen, daß ich «nein Entlosftmgs- gefuch einreichen will.' „Dein Entlofsungsgesuch — von der Schule?' ©ie sehen einander mit brennenden Au gen an. „Findest du es arg?' fragte Julius end lich in das harte Schweigen hinein. „Ach, ich! Aber die Eltern. Ich muß dich jetzt schon immer verteidigen.' „Stehst im .. „Nein, das macht gar

nichts. Cs ist nur, weil sie dem Vater erzählen... ach, so Klatsch wogen der Schule, nicht der Mühe wert, daß man davon spricht. Sicher da und dort «ins, das eifersüchtig auf uns ist!' „Cs ist koin Klatsch Therese. Cs kaum recht wohl fein, daß sie mir den Abschied geben, wenn ich ihn nicht nehme.' „Wie kommst du daraus? Pfui, Julius! Was ist nur heute mit dir? Komm, wir reden von etwas anderem.' „Ich möchte es wohl auch lieber, aber es ist schrecklich — du und einer wie ich. Aber ich muß dir doch alles jagen. Mein« Zukunft

ist noch zu retten.' „Unsere Zukunft, Julius.' „Unsere? Wenn ich jetzt gleich altes deinem Pater erzähle!' „Das foM du. nicht, ich will es nicht haben.' „Was soll ny denn?' „Mein bleiben?' „Du fürchtest dich, daß dein Pater ein Ende Mit uns macht? Aber er hat ganz recht. Ich habe es noch immer nicht verstehen gelernt. daß du mich gut genug für dich fin dest.' „Hör', Julius, du stehst da, als fsi alles zwischen uns aus.' ©iie ergreift feine Hand und zieht ihn sachte an sich Wer er nimmt die Hand schroff zurück

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/02_09_1908/BRG_1908_09_02_3_object_764716.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.09.1908
Umfang: 8
und wurde die Jahresrechnung, die ein allgemein befriedigendes Resultat aufwies, einstimmig genehmigt. Ein laut Statuten ausscheidendes Vorstandsmitglied wurde durch Zuruf einstimmig wiedergewählt. Nach Schluß der Generalversammlung erschienen die vorgenannten hohen Herren im Versammlungslokale, wo der Obmann der Kellereigenossenschaft allen Anwesenden erklärte, wie liebevoll Herr Freiherr Julius von Riccabona, der zur Zeit der Gründung der Kellerei- genosfenschaft und Spar- und Darlehenskassa

als Präsident des Landeskulturrates fungierte, mit allen ihm zu Gebote stehenden Kräften dahin wirkte, daß vorgenannte Institutionen durch Zuweisung von Subventionen ins Leben gerufen wurden und wie er stets freimütig für deren Förderung sorgte, für welch großen Verdienste ihn der Eemeindeausschuß von Andrian einstimmig zum Ehrenbürger ernannte. Herr Freiherr Julius von Riccabona wurde ersucht, diese kleine Anerkennung der Gemeinde gütigst daß es ihn herzlich freue und ihm zur Ehre gereiche

, einer so wackeren Gemeinde als Ehrenbürger anzu gehören, in welcher durch Einigkeit und Friede so wohltätige Einrichtungen geschaffen sind und den einzigen Wunsch äußerte, die Einigkeit möge fort- bestehen, denn nur durch sie, den Frieden und die christliche Nächstenliebe könne in einer Gemeinde so Wohltätiges geschaffen und aufrecht erhalten werden. Hierauf wurde auf Herrn Freiherrn Julius von Riccabona ein dreifaches Hoch ausgebracht, in das olle Anwesenden lebhaft einstimmten. Der Obmann

, das die Gemeinde Andrian heute ein außerordentliches Fest feiere. Freiherr Julius von Riccabona hielt nun eine begeisternde Ansprache an die Versammlung aus Se. Majestät unseren allergnädigsten Jubelkaiser und wurde auf Se. Majestät ein dreifaches Hoch ausgebracht, worauf die Musikkapelle die Kaiserhymne intonierte. Daran knüpfte sich eine recht lebhafte und gemütliche Unter haltung bis in die Abendstunden hinein und allgemein hörte man sagen: „Heute haben wir einen Herr- lichen Tag erlebt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/22_05_1907/BZZ_1907_05_22_2_object_418003.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.05.1907
Umfang: 8
Rr. 115 »Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwochs de» 22. Mai 1907. Wahlurne» gerufen »verdet. Dr. Perathoncr weist in jeiiieni Aufrufe unter seinen Verdiensten jz-ckl'ibnders auf jenes hm, inuner gegen das Italienische den Kampf geführt zu haben. Daraus zeigt sich seine und seiner Partei Absicht, uns jetzt und immer mit allen Mitteln zu befehden. Und inc besonders ihr Arbeiter bedenket, daß der Ad vokat Dr. Julius Perarhouer z>er schlimmste Mann für ten Arbeiter im allgemeinen

nicht gegen unberechtigte italieniscke Forderungen austrete»? Dies of».!i in erklären, würden die „vereinten Christliche»' in Bozen und Meran nicht wagen. In «inem geheimen Flugblatt aber umgen sie es. dies den Italienern anzudeuten, sie in scktwindel- haftcr Weise zn beeinflussen. Die italienisch spre chenden Arbeiter Bozens haben in der gestern abends stattgesnndenen Versammlung bereits die gebührende Antwort gegeben: Vor die Wahl ge stellt. vl sie einem Herrn Huber oder Dr. Julius Verathoner ihre Stimme geben sollen

, werden sie f.?lcklossen für unseren Wahlwerber. Herrn Tr. Julius Perathoner eintreten. llnt» «och ein Wahlinanövcr der „Christliche«'. In einem Flugblatt? an die Arbeiter werden diese aufgefordert, uicht siir Dr. JuHius Peratboner zu stimme«, weil dieser weder ein Volksbad. noch billige Wohnungen g-obaut habe, sondern für Hude; , Hat vielleicht Herr Huber das getan oder bar er die Macht oder auck und den Willen. !>i?s zn tnn? Die Arlieitersclpzft Bozens hat mehr Ve: trauen zu unserem Kandidaten, Herrn Dr. Ju lius

Perathoner. Sie Kot gestern abends einstim mig beschlossen, Manu für Mann Dr. Julius Perathoner zu wählen. Zu einem klerikalen Schleppträger wie Huber hat die freiheitlich zesiunte Arbeiter schaft kein Vertrauen. Tic Siichu-ahle« in Tricnt und Noverctv. Zn Trieut. wo bekanntlich der Sozialdemokrat Avamini und der Klerikale Dr. Conci in die Srichwahl kommen, habe» die Liberalen beschlossen, sich der Abstimmung zu enthalten. Bezüzüch der Wahl in Rovereto. wo Baron Malfatri (libe ral) und Zanoni (klerikal

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/25_04_1936/DOL_1936_04_25_3_object_1149876.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.04.1936
Umfang: 8
sind. b 80. Geburtstag. Morgen Sonntag vollendet Frau Filomena Rottensteiner, Witwe nach dem im Juni 1915 in Bolzano verstorbenen Spediteurs Franz Rottensteiner, in seltener geistiger und körperlicher Rüstigkeit ihr 80. Lebensjahr. Möge sich die hochbetagte Frau noch recht lange eines gesunden Lebensabendes erfreuen. S Julius Thnrnhers Beisetzung auf dem Fried hofe von Fir. F r h. 23. April. Big tief herunter war der Schiern mit Nebeln verhängt, vom Him mel rieselte leiser Regen, als in den ersten Vor mittagsstunden

des heutigen Tages der Leichen wagen mit den irdischen Ueberresten Julius Thurnhers aus Bolzano in S. Eonstantino ein langte. Vom Konstantiner Kirchlein erklang Trauergeläute. In Fiö erwartete die Orts feuerwehr den toten Kameraden am Dorfeingang und hielt bei ihm Ehrenwache, bis sich der Trauerzug in Bewegung setzte. Feuerwehrmänner trugen ihn auch zu Grabe und gaben ihm in starker Beteiligung das letzte Geleite. Die all- icmcinc Beteiligung der Voller Bevölkerung der zahlreichen aus Bolzano hei cbenen

— Freunde des Verstorb ins- efondere auch der vielen Konstantiner Som merfrischler — gestaltete die Beerdigung zu einer eindrucksvollen Trauerkundgebung. Als .man Thurnher in die Erde senkte, strich ein eisig kalter Schlernwind um den idyllischen Verg- friedhof und die vielen frischen Frühlingsblumen, die den Sarg Thurnhers bedeckten. Nun schlum mert Julius Thurnher Seite an Seile nsLen seinem Sohne Kurt, der vor zwei Jahren als Opfer seiner Liebe zu den Bergen hier ein Ruheplätzchen gefunden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/15_10_1925/VBS_1925_10_15_2_object_3120608.png
Seite 2 von 12
Datum: 15.10.1925
Umfang: 12
? .... Daß Therese zu Was Hoch zeit kommen möge .... Wie einfältig mÄ» töricht ist sie doch! Als ob der liebe Gott sich mit ihren Vorschlägen befaßte. Cr weiß doch selbst so gut wie sie, wieviel von The- reses Kommen oder Nichtkommen abhängt, für Therese selbst, für Julius, für sie und für alle. Cs ist recht wunderbar: Wenn Gott es will, kann gerade von der Hochzeit, von dem kurzen, alles zusammenfassenden Schreck- bikd schließlich noch alles Glück für jetzt und für später ausgehen. Umsonst hat ihr das Kind

doch ihren Herzenskummer nicht anver- iraut. Mit Gottes Hilfe muß sie tun, was sie Sann. Mit Julius reden, das würde mrr alles verderben; das hat ste gestern abends wohl gemerkt. Und sie mag auch Dhereses Vertrauen nicht enMufchen. Die ganze Nacht hat sie über das Wie und Was nachgegrübelt und darüber sogar Dila und den Cur vers iN» ■ die Hochzeit vergessen. Ganz zeitlich ist ste in die Kirche gegangen; es war nicht einmal noch das Tor offen. Und als sie so auf dem Schnee kniete und betete, „um alles, was den Kindern

niederiieigt. Run er hebt sie sich mrd trippelt den Seitengang hin» - ab. Neben dem großen Tor hat die Mutter gottes ein eigenes Kapellchen. Dort will sie - noch einmal und jetzt andächtiger beten. Me sie näher kommt, fleht ste Therese. Me stcht gerade beim Kerzenständer und zündet eine ' große, dicke Kerze an der flackernden Flamme ^ «nies schon ganz nieLergebronnten Stünd chens. „O Thovefel Therese!' lacht's ihr im. Her- 1 gen, „das ist für Julius!' Sie ist ein bißchen stehen geblieben. Da bemerkt ste

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/17_09_1925/VBS_1925_09_17_4_object_3120515.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.09.1925
Umfang: 12
, daß wir es wieder erleben.' Cs quillt Mutter Severiens aus dem übervollen Herzen. Und wie sie jetzt rasch die Nachbarin verläßt und heimwandert, weiß^ sie erst: O guter Gott, ja, ihr eigentliches Pfingstglück ist heuer etwas ganz anderes, als die Freude, daß sie den Umgang wieder erlebt. Eigentlich ist's das: Julius hat vorgestern seine Berufung an die Blaker Schule bekom men. Und heute ftüh konnte sie dem lieben Gott von ganzem Herzen dafür danken, daß er sie wegen Tila erhört. Denn mehr als drei Wochen

hat sie das Kind beobachtet und auch nicht das geringste mehr von den Curvers gesehen und gemerkt. Seit drei Wochen war Tila die Zuvorkommenheit selbst, vergnügt und froh und mehr • als je darauf bedacht, die Zufriedenheit der Mutter zu verdienen. Als wollte sie jenen Ausfall an dem April abend gutmachen. Ja! Sie sehnt sich schon so danach, die Prozession an ihrem Häuschen oorbeiziehen zu sehen, denn Heuer geht Julius zum ersten Male mit der Schule, als Persönlichkeit in Blake, hinter dem Höchsten Gut

die Schulkinder, in zwei Reihen den.. Wegrand herab. Zuerst Krus und dann Manders, der vorbetet. „Wo ist Julius?' jagt es ihr durch den Sinn. „Weshalb ist er nicht auf seinem Platz, sei nem neuen, auf dem Platz, der ihm nun für gut gebührt in der Blaker Prozession?' Und sie war doch schon ganz stolz gewesen in dem Gedanken, daß sie ihn heute vor aller Augen in Amt und Würden sehen sollte .... War er doch wieder zu den Himmeltragern ge», gangen, zu den rückwärtigen, wie er es wollte, der seltsame, scheue Junge

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/09_07_1913/SVB_1913_07_09_7_object_2515563.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.07.1913
Umfang: 8
waren gekommen. Die drei V-reinSsahnen, welche bei der Wirtschaft „Chilar' mit schönen Alpenkränzen geziert wurden, durften auch nicht fehlen. Endlich gegen 9 Uhr erfolgte bei gutem Wetter der Einzug deS Primizianten im Pluviale, begleitet von den obgenannten hochw. Herren und einigen ServitenpatreS; darauf folgten die Ver- wandten und Festqäste, alle mit Myrtensträußchen geschmückt. Die Musik blieb am Hauptportale zurück. Nach dem Veni Orsator hob der Fest- Prediger, hochw. Herr Julius Posch in feierlicher

, daß wir nicht nur bei dieser feierlichen Gelegenheit mit dem Primizianten, sondern stets im Leben, beson ders aber in der Ewigkeit mit Maria einstimmen mögen in das herrliche Magnifikat. Hierauf fand das feierliche Primizamt statt, das der Primiziant, eine stattliche und sympathische Erscheinung, mit kräftiger und reiner Stimme sang. Dem Neugeweihten assistierten hochw. Herr Präses Felderer, hochw. Katechet Platter. VizepräseS von Meran, Theologe Heinrich Schweigkofler und hochw. Julius Posch als Z-remoniär. Der Sängerchor

; herrlich war der große Strauß von Alpenblumen, gebunden von einer Dame (Frl. v. Paur) aus Bozen. Während deS Mahles toastierte hochw. Herr Julius Posch auf den Primi zianten und wünschte ihm einen guten Pfarrer. Dann erschien hochw. Präses Felderer und verlas das Antwort-Telegramm unseres Hochwst. Fürst bischoss: „Für Begrüßung von Seite Gesellenvereine verbindlich dankend, beglückwünsche Sie zur doppelten Feier, erbitte über Sie Märiens Schutz, Segen, empfehle mich Ihrem Gebete. Cölestin, Fürstbischof

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/29_03_1871/BTV_1871_03_29_3_object_3055647.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.03.1871
Umfang: 6
SRR kalte be« Vorgelesenen allerding« entsprechenden. Nellenweisen Raschheit des Vortrage« mit vollem ^,V-rstSndniss- zu folgen. Weder gegen den Vortra- Agenden, noch gegen da» Publikum sei hiemit ein Borwurf ausgesprochen. Unserem Publikum vermittelt unsere Bühne mcht die Bekanntschaft mit den Tragödien großen Sthls, wie Julius Cäsar, Heinrich IV., DemetriuS; Sche. rcnberg'S „Waterloo' ist hier wenig bekannt, und F.itz Reuter'S „Hanne Nöte' entzieht sich schon durch den niederdeutschen Dialekt

, und kann auch jede so sprechen. Und so ist denn, wenn der Zuhörer nur den Sinn des Gehöres thätig sein läßt, die Täuschung eine vollkommene und wir hören die Scene darstellen, wie sie nur von den bedeutendsten Bühnenkünstlern mit einem tadellosen Ensemble bis in die kleinsten Rollen hinab vorge stellt werden kann. Dies gilt von den Scenen aus „Julius Cäsar' (die Rede des BrutuS und Anto- nius an Cäsar'S Leiche), auS Heinrich IV. (die Re- lruteuscene) und aus DemetriuS (der Reichetag zu Krakau), letztere wohl

der Wissenschaften am 10. März wurde ein Nachtrag des Prof. Dr. Julius Fick er zu seiner Abhandlung über die Zeit und den Ort der Entstehung des IZraoli^Iogus Huris civiiis vorgelegt. — In der Versammlung des österreichi schen AlpenvereinS am 15. März besprach dessen Vorstand Dr. v. Ruth ner den Weg vom obersten Etschthal nach Sulden und schilderte hierauf die von ihm am 31. August 1868 ausgeführte Ersteigung der 12.05^ Wiener-Fuß hohen Zufallspitze, ferner die Tour über den Snldner-Ferner auf den 10.200

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_07_1907/SVB_1907_07_27_7_object_2542294.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.07.1907
Umfang: 8
Steinkeller, Bozen, 701 Teiler. 2. Eduard Plattis, Kardaun, 830. 3. Rudolf Äußerer, Eppan, 1962-3. 4. Karl Plank, Bozen, 25112. 5. Alois Lindner, Eppan, 2540. — Gedenkbeste: 1. Rudolf Äußerer, Eppan, 1402 3 Teiler. 2. Georg Nieder- friniger, Eppan, 1561'2. 3. Ed. Pattis, Kardaun, 1581. 4. Alots Ranigler, Eppan, 1725 2. 5. Jos. v. Dellemann. Andrian, 1813. 6. Johann Etztaler, Meran, 1833. 7. G. Hauck, Bozen, 2131. 8. A. Wieser, Bozen, 2149. 9. Karl Plank, Bozen, 2277. 10. Julius Steinkeller, Bozen, 2285

. 11. Johann Schwarzer, Eppan, 2321. 12. Heinrich Winkler, Passeier, 2391. 13. Alois Äußerer, Eppan, 2535. 14. Karl Frank, Bozen, 2712. 15. Adols Springer, Bozen, 2785. 16. Theodor Steinkeller, Bozen, 2868. — Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan, 5696 Teiler. — Schleckerbeste: 1. Heinrich Winkler, Passeier, 391 Teiler. 2. Der selbe, 708. 3. Franz Ruedl, Kaltern, 860. 4. A. Äußerer, Eppan, 946. 5. G. Hauck, Bozen, 1168. 6. Julius Steinkeller, Bozen, 1262. 7. A. Springer, Bozen, 1268. 8. Johann

, welcher sich auf der Durch reife nach Madonna di Campiglio kurze Zeit als Gast deS königlich-sächs. KommerzienerateS Herrn Julius Vogel-Vestenstein, in dessen reizenden Ansitz in Gries aufhielt, und wiederholt sein Entzücken über die unvergleichlich schöne Lage, der gepflegten Wege und Promenaden und der üppigen Vegetation äußerte und einen längeren Besuch in kommender Wintersaison in Aussicht stellte. Bürgermeister Dr. Kueger kam Mittwoch, abends um 7 Uhr, mit dem Tagesschnellzuge von Wien in einem eigenen Salonwagen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/29_04_1915/TIR_1915_04_29_4_object_121890.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.04.1915
Umfang: 8
schreibt man uns: Die braven Schulkinder von Welschnofen haben zirka 40 Kilo Ostergaben für unsere Lieben im Felde zusammengebracht. Es sind nun I I Dankeskarten bei der hiesigen Schulleitung erngetangt. Die Kinder hatten darüber große Freude und brachten wiederum Sachen, so daß neuerdings Ii Packetchen abgesandt werden konnten. Graf Andrassy an den Ersten Tiroler An- dreas-Hofer-Verein in Wien. Man berichtet uns aus Wien: Wie bekannt, hat Graf Julius Andrassy anläßlich einer Rede, die er im Natio

nalkasino in Budapest bei Gelegenheit einer Er innerungsfeier des gelehrten Patrioten Sze- chenyi hielt, auch der Ruhmestaten des Heeres gedacht und unter anderem die Tiroler beson ders hervorgehoben. Daraufhin hat sich der Andreas-Hofer-Verein in Wien mittels einer Zuschrift bedankt. Graf Julius Andrassy hat darauf geantwortet. Es lohnt, dieses Schrei ben, wenn auch nachträglich, zu veröffentlichen. Es lautet i An Herrn Hans Angeli, Gemeinde- rat in Wien. „Mit Freuden empfing

, die für die Dynastie, die Ungarn und die Völker Oesterreichs in glei chem Maße von Belang find und sie in einem Groß machtsgedanken miteinander verbinden. Seien Sie, hochverehrte Herren meiner aufrichtigen Hochachtung versichert, mi: der ich verbleibe ganz ergebenster Budapest, März 1915. Julius Andrassy m. p. Aus dem Gerichtssaale. Die Teilnahme der Schulkinder an religiösen Uebungen. Das Reichsgericht verkündete am 23. April das Urteil über eine Beschwerde des Oberkon dukteurs und Hausbesitzers Anton Kronich

21