788 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_681_object_3967836.png
Page 681 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCLII Personen-Register zum II. Thcil. Michael 15593 fol. 13; Erben des — 15593 fol. 18. Meingos Anton 15574. — Augustin 15574. — Hanns, Carmeliter zu Ofen, 15574. — Hanns, Rathsherr za Wien, 15564. —Thomas, Raths herr und Münzmeister zu Wien, 1 55 74 ! Freunde des — 15574; Helena, Ge mahlin des — 15574, 15575; Mar garetha, Ursula und Helena, Töchter des —, 15574. Meinhart, Riemer und Hausbesitzer zu Wien, 15231. Meirs (Meyrs), Meister Hanns von—, Kanzler, 15178, 15205. Meitinger Michael

, Bossirer, 15097. Mekh s. Median. Meldemann Nicolaus, Briefmaler zu Nürnberg, pag. CXII. Melk (Melkch), Bruderschaft zu — 15553. Meister Paul von —, Lehrer der heil. Schrift und Chorherr zu St. Stephan in Wien, 15299, 15307 fol. 55'. Melusine (Melosina) 14940. Menestorffer s. Mänestorffer. Meninger Christoph zu Nussdorf IS58S- Mensch s. Mädchen. Menschenalte:r, die vier — 14404. Me ran, Kapuziner zu — s.Kapuziner. Kelleratnt zu — 14163. Metier, Fuhrmann zu Wien, 15260 fol. 102. Merkl Christoph

, Paternoster zu Wien, 15571 foL 8*. Mernnpeck Peter, Paternostrer zu Wien, 15612 fol. 16. Merschek Bartholomäus, Beneficial des St. Magdalenenklosters in Wien, pag. CXVIL Mert s. Martin. Merwunder Leonhard von Rotweil 15535- M e s s e rscli mi d Christoph, Messer schmied zu Innsbruck, 14458. Messtenrab Nicolaus, Bäcker zu Wien, 15565 fol. 54. Metzleinsdorfei s. Meczleinstorffer. Meusl Ulrich, Bürger zu Wien, 15268. Meylinger s. Meilinger. Meyrs s. Meirs. Mezler, Dr. Jodok —, Conventual in St. Gallen, 14909

, 14910. Michael (Michel), Beingürtler zu Wien, 15253. —, Burggraf zu Maid- bunt, s. Maidburg. —, Drechsler zu Wien, 15612 fol. 27'. —, Glaser zu Wien, 15205. —, Kaufmann, Ge mahlin des — 15499 fol- 25'. —, Maler zu Wien, 15171, 15178, 15205, 15216, 15581 fol. 24. —, Maurer zu Wien, Barbara, Gemahlin des —, 1 5339- Meister — am Kohlmarkt zu Wien 15506 fol. 26. —, Planner zu 'Wien, 15581 fol. 14. Sanct — 15566. Sanct — in Wien 15187, 15235, 15394, !5S03, 15509; Bruderschaft bei — 15368

; Gottesleichnamszeche bei — 1 5533» 15561; Kirchmeister bei — 15368. ■—, Steinmetz zu Wien, 15282 fol. 44', 15521 fol. 36'. — vou Pas sau s. Passau. Miesenperger Hanns, Bürger zn Wien, 15442. Miesitschko Sigmund 14209. Mi lad Andreas, Messerer zu Wien, 15536 fol. 2. Miller s. Müller. Mils, Waffenschmied in — s. Pfefferl. Minoriten (Minornpriider) zn Wien 15260 fol. 62, 93, 95, I5$83. Mitisini Balthasar, Hofmaler zu Burgau, 15000, 15010. Mittnach Martin, Erzherzogs Maxi milian Kammermaler, 14770 —14772, 14775. 14782

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_670_object_3967814.png
Page 670 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXL1 hauptmaun zu Ambras, 14773, 14806, 14836, 14839, 14948, 15002, 15101, 15105. —Raimund 14173. —.Tisch ler zu 'Wien, 13291 fol. 6, 15360 fol. 94- Figger 14505, 15078, 15080; Fac- toren und Agenten der — in Wien pag. CX. — Anna 14338. — Anton 14104, 14105, 14197. — Jacob 14399, I 4S°5 : Dienerdes—14399. —Johann Jacob 14505. — Marx junior 14090, J4 1 5— Olio Heinrich, Gemahlin des — 14902. Fugs, der junge — 15459- Fümfehirch en, Ulrich von—, Münz- meisfer

zu Eons, 15139; Gerwirg, Gemahlin des —, 15 239; Gerwirg, Stieftochter des —, 15139; Ott, Oheim des —, s. Ott. Furer Michael, Schlosser zu Wien, 15406 fol. 22. Fürst Hanns, Schlosser zu Wien, 15260 fol. 8, 144', 15284, 15291 fol. 6, 15433 fol. 116, 15444 fol. 73, 15521 fol. 42 ; Dorothea, Gemahlin des —, 15284; Magdalena, Gemahlin des —, 1 5498, 15565 fol. 31. — Stephan, Schlosser zu 'Wien, 15406 fol. 22,145', 15417^1.130', 131'. Fürsten 14219, 14535. Fürstliche Personen 14070. G. Gab e is 15368. Gäch

Johann, Buchdrucker, 15m— I 5 II 3> 15'5. JS 11 ?. I5 12 l; Vater des — 15m. Gadmer Valentin, Tischler zu Wien, 15575- GäfingeT Nicolaus, SchlosserzuWien, 15437 fol. 22'. Gagierr Georg, Zinngiesser zu Wien, 15547 fol. 7. Gaintzerin Elisabeth pag. CXII. Gal ander {Gallander) Andreas, Bürger zu Wien, 15374. — Arnold, Raths herr zu Wien, 15249, 15284. Galhaimer Paul 15312 fol. 137. Gallander s. Galander. Gam me dz , Lorenz von —, Steinmetz und geschworner Werkmeister zu Wien, 15517, 15527- Garhaimer

, Hausbesitzer zu 'Wiep, 15581 fol. 11'; Erben des — 15593 fol. 12', 15612 fol. 16*. Gärtner Hanns, Caplan bei St. Ste phan in Wien, 15552. Gartner Hanns, Messerer zu Wien, I 543° fol- 22. — Simon, Bürger und Maler zu Innsbruck, 14365, 14380, I438I, 14615, 14637. *4654. I474I. 14742; Gemahlin des — 14741,14742; Hanns, Sohn des —, 14750, 14754, XVII. 14813, 14955; Kinder des — 14741 — 14743, I 475 0 , 14754; Simon, Sohn des —, 14750; Tochter des — 14750; Ursula, Tochter des—, 14750; Vor mund der Kinder

des — s. Pfisterer. Gassmann Hanns, Maler zu Wien, 15558 fol. 2$. Gast geh, Dr. Johann —, Bürgerspital meister zu Wien, pag. CXIV. Gättringer (Gätminger, Geitringer, GetriDger) Veit, ZämstrickerzuWien, 15605; Kinder des — 155^5 fol. 361 15581 fol. 14. — Wolfgang 15524. Gebl Hanns 15309; Gemahlin des —, Tochter des Hanns Han, 15309. Gebweyler, Obervogt zu — 14927- Gechinger s. Gehinger. Gefell (Gevell), Hanns von — 15216, 15241, 15296 fol. 136, 15312 fol. 137. Gehabdichwol Georg, Plattner zu Wien, 15393 fol

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_683_object_3967840.png
Page 683 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
(tirolischer) Kammermeister 14486, 14502, 14531, 14537, 14615, 14629, 14640. '4797. 14856, 14863, 14867, 14872, 14881, 14889, 14903, 14910, 15076, 15093, 15138. S. auch Linggahöl. Obrecht Peter, Zinngiesser zu Wien, I5'7l. 15178, 15181, 15205, 15206, .15216, 15241, 15248, 15255, 15260 fol. 33', 15291 fol. 143', 156. Obriste 14219. Occon, Dr. Adolf—, Antiquar, 14170. Ochsenreiter Johann Baptist 14155. Oczestorffer (Oetzesdorfer) Christoph 15291 fol. 152, 15515. — Konrad, Kürschner zu Wien, 15260 fol. 144

', 15296 fol. 136, 15312 fol. 137. — Wolfgang, Bürger zu Wien, 15374, 155I5- Oder s. Oeder. Odnburger s. Oedenburger. Oechsl Georg, Parlier bei St. Stephan in Wien, 15547 fol. 5'. Oedenacker Simon, Wiltpreter zu Wien, 15612 fol. 4'. Oedenburger (Odnburger) Colman, Messerer zu Wien, 15430 fol. 21, '5565 fol. 24'. — Wolfgang, Mes serer zu Wien, 15581 fol. 10, 15612 fol. 14. Oeder (Oder) Georg, Gürtler zu Wien, 15425 fol. 23, 15565 fol. 16; Gemahlin des — 15581 fol. 8'. — Paukraz, Messerer zu Wien, 15565

des Hauses — 14379, 14437- Landesfürst in — 15457- Landes fürsten von — pag. CIX. Landmar- schall von — 15205, 15241, 1 5457- Messerer in — 15267. Oberstkäm merer in — 15160, 15192. Oesterreicher (Österreicher) Bern hardin, Pfarrer zu Mündelheim, 15609. — Hanns, Messerer zu Wien, 15521 fol. 7. — Wolfgang, Goldschmied, 15521 fol. 17, 15547 fol. 9, 12', 13, 15550 fol-3S, 36'. 15565 fol. U', 15571 fol. 55', 15577 fol. 67', 1558« f o } - 6 '. 15593 fol.6', 15609; Dorothea, Witwe des —, 15615

. Oesterreichische Diener 14982. •— Fürsten 14612. — Scribenterj 14689. Oesterreichisches Ehrenwerk, Maler des — s. Maisfelder. Oettingen (Ottingen), Graf Wilhelm von — 14 130. Oettinger (Otinger) Bartholomäus, Goldschmied zn Wien, 15565 fol. 30, 15593 fol. 13, 15612 fol. 18. Oetzesdorfer s. Oczestorffer. Ofen, Richter und Geschworne von — 15189- Offenburg, Amtleute in — 14094. Amtmann zu — I4094; Witwe des — 14094. Offenheimer Eustacb, Kammerdiener des Erzherzogs Ferdinand von Steier mark, 14340. Offerì Paul

, Bürger zu Enns, 15210. Ofner Hanns, Münzer zu Wien, 15220, 15337; Dorothea, Gemahlin des —, 15337- Ogesser Agnes, Braut des Hanns Melchior Volkmayr, 14908. — Jo hann, tirolischer Gardelieutenant, Vater der Agnes, 14908. Ohlen, Herr von — zu Antwerpen 14771- Okerl Hanns, Goldschmied zu Wien, 15499 fol. 25'. Olraunzer (Olomnnczer) Mathias 15291 fol. 6, 15312 fol. 137. Olpl Peter, Schmied zu Wien, Erben des — 15612 fol. 28'. Onoffer, Glaser zu Wien, 15201. Oppler Nicolaus, Krämer zu Wien, 15241. . Ort

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_689_object_3967851.png
Page 689 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCLX Personen-Register zum II. Theil. Rnssh aimer Oswald, Unterricbter zu München, I533I. Rutenstokch, Meister Michael —, Maler zu Wien, 15205, 15235, 15263, 15268, 15298, 15303, 15306, 15312 fol. 93', 15347; Magdalena, Tochter des —, 15347. s. Sacco, Amtmann zu — I447I. Sachs, Meister Hanns —, Maler zu 'Wien, 15145; Anna, Gemahlin des —, Tochter Ulrichs des Schrannen- schreibers, 15145. Sachsen (Saxsen), Haus — 14975; Mitglieder des — 14219. Herzog Albrecht von — 15369 fol- 50'. Her zog Moriz

von — 14219. Kurfürst von — 14982. Kurfürst August von —, Vater Christan I., 14219. Kur fürst Christiaa I. von — J4219. Sagrer Philipp, Rathsherr zu Wien, 15575- Saibante Johann Paul 14215. Salmanshofer Georg, Drechsler zu Wien, 15579 fol. 15, 15590. Saluru, Kräuter- und Wurzelgräber zu — 14206. Pfleger in — 14206. Salzburg, Baumeister aus — 15125. Erzbischof Paris von— 15127, 1512S, 1513°- Hofkammer von — I5' 2 7- Sämer, einige — 14309. Sanct Georgen und Posing, Graf Sig mund zu — 15308. Sanct Johann

, Fürst, Gesandter in Rom, 14961. Savoyer (Saphoyer) 14785. Saxsen s. Sachsen. Sbeinzer s. Sweinzer. Scalabrin Hieronymus, Maler, 14375- — Jeremias, Maler zu Innsbruck, 1425 1 - — Thomas, Steinmetz, 14172, 14241, 14243, 14285, 14312. Schadner Hanns, Steuerhändler zu Wien, pag. CXV. Schaid Georg, Aufdrucker zu Wien, 15444 fol. 18'. Schalauczer (Schalautzer) 15265 fol. 80. — Bartholomäus, Gemahlin des — pag. CXII. — Bernhard, Bürger zu Wien, 15530. — Kunigunde, Ge mahlin des Bernhard, geborene Ra dauner

, verwitwete Waldner, 15530; Christoph, Sohn der —, 1 5530 ; Eli sabeth, Tochter der —, 1553O; Ka tharina, Tochter der —, 15530. Schalda Franz, Glockengiesser zu Mühlau, 14337. Scharffenberger (Scharfenperger) Hanns, Miinzanwalt zn Wien, 15195, 15222, 15258. Scharl, Bergrichter zu — 14176; Knappen des — 14176- Scharr er Christoph, Goldschmied zu Wien, 15570 fol. 16, 15581 fol. 12', 15593 fol- 17'. I5 6 '2 fol- 19'- Schatauer Veit 15241, 15355; Te stamentsvollstrecker des — 15350. Schaunbergk (Schaumburg

, Schauen burg, Schannburg), Bernhard von —, Landmarschall in Oesterreich, 15249, 15265 fol. 85, 15307 fol. 48. Ulrich von — 14376, 14416, 15565 fol. 43. Sch effstrass, Kapelle in der — s. Wolfgang. Scheit erb erger Philipp 14902,14905, 14933, 14934. I497 1 » 14983, 15026, I5°5Ii I 5°54) I 5°95; Malerjunge des — 15054. Schekch Georg der Jüngere 15207. Schell Nicolaus, Custos bei St. Ste phan in Wien, 15249. Schellcnberg, Arbogast von — 14197. Schell er Christoph, Messerer zu Wien, 15558 fol. 9, 15611

4
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_428_object_3921326.png
Page 428 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
420 WassillcOy Wrbna steht jedoch für seine Handlungsweise ein und entkräftet die Vorhaltungen des Kaisers mit dem Hinweis darauf, daß die Voraussetzungen in den übrigen Ländern wesentlich andere seien als in dem ihm anvertrauten Land. Auch betont er noch einmal, daß er die Kontribution von den ursprünglich verlangten 32 Millionen ohnehin auf 12 Millionen herab gedrückt und Zahlungsaufschübe erwirkt habe und weist besonders auf die Gefahr hin, der Wien ausgesetzt gewesen wäre, wenn Napoleon

seine Drohungen verwirklicht und die Stadt seinen Soldaten, „deren sich immer seit dieser Zeit von 32.000 bis 36.000 *) in Wien befanden', zur Plünderung überlassen hätte. Aus allen diesen Gründen habe Wrbna nicht gewagt, die Abfuhr der Kontribution noch länger hinauszuzögern und die Bevölkerung einer solchen Ge fahr auszusetzen' 2 ). Am 26. Dezember 1805 wurde der Friedensvertrag in Preßburg unterzeichnet. Von österreichischer Seite unterschrieben Fürst Johann Liechtenstein und FML. Graf Ignaz Gyulay

, von französischer Seite Minister Talleyrand. Die Nachricht von dem abgeschlossenen Frieden wurde durch den Staatskanzleisekretär Baron Hormayr an Graf Wrbna nach Wien überbracht 3 ). Am 28. Dezember 1805 erfolgte die Kundmachung des Friedens durch den Generalgouverneur von Osterreich General Clarke ; am Abend desselben Tages reiste Napoleon von Wien ab. Am 29. Dezember verließ General Hulin Wien, an seiner statt wurde General Morand zum Stadtkommandanten von Wien ernannt 4 ). In einem Geheimartikel

zum Friedensvertrag hatte sich der Kaiser zur Zahlung von 40 Millionen Franken in schwerem Gelde „als Loskauf' aller auf die Erbländer gelegten und noch nicht erhobenen Kontributionen verpflichtet 5 ). 8 Millionen Franken sollten schon amTage der Auswechslung der Ratifikationsurkunden bezahlt werden. Von der Erfüllung dieser Bedingungen hing die Räumung der Erbländer und der Abmarsch der feindlichen Truppen aus Wien ab. Da mit einem so schnellen Eintreffen der Geldtransporte wegen der weiten Ent fernung

angebrachte Geld summe erreicht werden dürfte, indem ein solches Opfer bei den vorerwähnten Anständen beabsichtiget worden zu sein scheint' 7 ). Ob und inwieweit Liechtenstein bei Talleyrand reüssiert hat, läßt sich aus dem zur Ver fügung stehenden Aktenmaterial nicht erkennen. Die Auswechslung der Ratifikations urkunden fand jedenfalls schon am 1. Jänner 1806 um 10 TJhr vormittags in Wien statt 8 ). Am 2. Jänner reiste Talleyrand ab. Am selben Tage, also einen Tag nach dem Austausch

5
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_170_object_4443307.png
Page 170 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Register. Harnisch Joh. B., geb. zu Wien 177s, seit 1801 Scholar, dann Adjunkt, Münzgraveur und Obermünz- und Medaillengraveur, auch k. k. j Kamrnermedailleur und Direktor der j Graveurakademie, 1 1S26. (Stem- ; pels. IV.} i S. 66. — nn. 482—434, 7ST. j Hautsch Georg, ein geborener Niirn- j berger, Schüler Wolrabs, wurde ; 1683 städtischer Eisenschneider in Nürnberg und lebte noch 1711. (Bahrfeld, Beri. Mzbl. i8g6,S. 2010.) S. 55. — nn. 375, 487, 493, 505, 848, wohl auch 757. Hcdlinger Joh

. Karl von, geb. zu Schwvz 1691, f ebenda 1771. Wenn Goethe in seinem Winckelmann meinte, H. habe ausgeführt, wozu Otto Hamerani die Bahn gebro chen, so ist dagegen zu erinnern, dati Hedlinger von Frankreich, nicht von Italien seine Richtung empfing und am allerwenigsten von dem herzlich unbedeutenden O- H. (Vgl. Amberg. Der Medailleur J. K. H., worüber Num. Ztschft. 1S87, S. 401 fg.) S. 55. — nn. 3$1—386, 508. 559. Heuberger Leopold, geb. 1786, Münz graveurscholar in Wien, f 1S39. (Stempels

der Me daille auf den Wiener Bürgermeister A. Sangner gewiß auch die Me daille v. J. 1581 des Georg Fürst, Bürgermeisters von Wien, zuzu schreiben ist, welche Cubasch in den Mittlgn. des Klubs d. M.- u. ; M.-Fr. n. 163. S 126, publiziert. ! S. 27. — nn. 178-184. H ■ R • H auch I-R . H »Unbekannter Medailleur, auf rheiniändischen Me daillen, 1560—1580.« (Bahrfeldt, Beri. Mzbl. 1S96, Sp. I993.) Forrer scheint an Hans Reinhart d. j. zu denken. S. 2i. — nn. 156—158. L H zusammen mit G P (?) P Regensburg, 1632

. n. 300. HI — 1 (F r) Kempten, 1626. n. 648. Ml Trier, 1729. n. 464, Joachimsthaler Meister. S. 32. — nn. 227, 230, 231, 741, 761, 641 (?). »Judenmedaillen«, Meister der. S. 75. — nn. 656, 660, 720, 821, 822, 823. S. 131. ! Kaiserswerth Peter, ein Schüler i M. Donners, Medailleuradjunkt am Münzamt zu Wien, geb. 1724, i t 1793. (Stempels. IV.) ; S. 61. — n. 571. i Karl Heinrich Ernst, geb. in Wien I 17S1, ist Graveurscholar, dann seit 1816 zweiter Münzgraveur in Krem* ' nitz, lebt noch 1825. (Stempels

verstorbenen Berliner Münzmedailleur A. K.), geb. 1736, Eisenschneider in Wien und Günz- burg> dann in Kremnitz, | daselbst , 5778. (Stempels. IV.) I n, 723 ! Krändel (Krandl) Wentzl wurde schon von Newald für den Verfertiger des ersten Talers gehalten; durch die Publikation Ed. Fialas in der Wiener Num. Ztschft, Bd. XXVII (1895), S. 145 fg., scheint diese Zuteilung ziemlich sicher zu sein, obwohl meines Erachtens auch der . damalige Münzmeister Bernhard Beham senior auf den Stempel schnitt

6
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_73_object_4443009.png
Page 73 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
TAFEL XLIV—XLVill. SIGNO J AD CERAM RICHTERI FVSO | VENERABITVR ) POSTERITAS- Gf. T., Reb. zu Stockholm 1695,11770, war u. a. Gesandter in Wien, dann Keichstagsmarschall, Erzieher des nachherigen Königs Gustav III. Hildeprand M. S. 425. n. 408. Graf Comazzi, Joh. Bapt., o. J. Richter (?). — 62 mm, Br., ziselierter Guß, auch in S., 60 mm, 68*22 g. Vs. Brustbild im Dreiviertelprofil v. r. Umschft. (unten beginnend): 10 : BAPT : COMAZZI — COMES • S ■ C ■ M • HISTOR: Rs. Ein strahlender Stern

von Soissons(Savoyen- Carignan) und der Olympia Mancini, geb. zu Paris 1663, Genera lissimus der kaiserlichen Armee, \ zu Wien 1736. Vgl. n 492. Taf. 46. n. 410. Wratislaw, Graf Franz Carl. 1740. 'A. Domanöck. — 93 mm (stark verkleinerte Repro duktion), S., 207-50 g, Guß. Vs. Brustbild v. r. Unten (mit Kursivschrift): A. Do- mancck.... Umschft.(links beginnend): ^F-C-S-R-I-C- \V aw -S.-C-M-C-I-R-B-S-C-P-ad ■ R ■ P • L ■ &R-P-S'A-P-0 q R & P ■ E 1740 (D. i. Franciscus Carolus Sacri Romani Imperii Comes

er bis zu seinem Tode im Jahre 1707 verblieb. Er war am Schloß- bau in Laxenburg beschäftigt, stellte Schloß Kaiserebersdorf wieder her und errichtete die Denksäule am Graben; war »einer der ent schiedensten Anhänger des italienischen Barockstils in Wien«. K. Josef 1. erhob ihn in den Freiherrnstand. A. D. B. Daß diese Medaille dem Domanöck zuzuschreiben sei, möchte ich nicht mehr festhalten. Sie dürfte auch wohl vor die Zeit der Baronisierung des Dargestellten, also vor 1705 zu setzen sein. Immerhin

mm (sehr stark verkleinert), Br., vergoldet. Guß, einseitig. Vs. Brustbild v. r., im Abschnitt eingraviert M D Um schft. (links beginnend): PIVS NIC . GARELLIVS CiES • ARCHIATROR . PR . EIBL . PR7EF . ORD . CHR . EQ . P. G., Sohn eines berühmten Arztes, geb. 1690 zu Wien, gewann ebenso als Arzt einen großen Ruf. K. Karl VI. ernannte ihn 1723 zum Präfekten der Hofbibliothek, um die er sich große Verdienste erwarb, und 1732, nach seines Vaters Tode, an Melle dessen zum kaiserlichen Leibarzte, f 1739. Wurzbach

. n. 415. Starhemberg, Fürst Gundacker. Donner Matth. — 109 mm, Br., gegossen, einseitig. Vs. Brustbild v. r. Im Abschnitt eingraviert: M D Um schft.: PRAESIDIUM — ET — DECUS G. Thomas St., ein Halbbruder des Befreiers von Wien, dessen Witwe seine zweite Gemahlin' wurde, geb. 1663, | 1745, widmete sich erst der geistlichen Laufbahn, dann dem Staats dienste. Unter seiner Leitung blieb ungeachtet bedrängnisvoller und kriegerischer Zeiten der österreichische Staatskredit uner schüttert. Wurzbach. n. 416

7
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_100_object_4443093.png
Page 100 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
TAFEL LIX-LXIV. Taf. 61. n. 539. Wien. Munus rei publicae, o. J. Nik. Enngl.— 35 mm, G., 20*95 g, g e P rä gt' Vs. Zwei Schilde mit den zwei städtischen Wappen, oben MVN (Rosette) RP (Rosette); unten VIEN; das Ganze in einem Kranz aus Lorbeer-, Palm- und Eichenzweigen unter einer Mauerkrone. Rs. Die Standhaftigkeit, sitzend, umfaßt mit dem rechten Arm eine Säule und hält in der Linken einen auf einer Kugel stehenden Storch; vor ihr steht die Treue, die eine gegen den Vogel losfahrende Schlange

Glocking oder Glocknicz. Das Wiener städt. Museum besitzt da von sechs Varianten. Der dritte Typus, der von 1663 bis auf die neueste Zeit im Gebrauche ist. von Andreas Cetto, zeigt auf der Vs. das Brustbild des Erlösers, Rs. Ansicht der Stadt Wien, n. 542. Im ganzen sind hievon im Museum der Stadt Wien 14 Varianten wahrzunehmen. — Die Sitte, die Salvatorpfennige an die Funk tionäre der Stadt zu verteilen, erhielt sich bis 17S3; seit 1749 wurde aber die Verteilung bloß alle zehn Jahre vorgenommen. Seit

17S3 wurden die Stücke nur noch als Ehrung für altverdiente Bürger verliehen, seit 1S11 als eigentliche Auszeichnung für Verdienste. n. 540. Wien, Salvatormedaille, o. J. 38 mm, G., 40*35 g, Guß, Rand eingeschnürt. Vs. Brustbild des Erlösers von links, Umschft. (unten beginnend): SALVATOR — MVNDI, das Ganze in einem Kranz. Rs. Zwei Schilde mit den Stadtwappen; oben + MVN + RP + , unten VIENN, das Ganze in einem Kranz. Mitt. des Klubs der Münz-und Medaillenfreunde, 1896, n. 79, Taf. I, n. 5. n. 541

. Wien, Salvatortaler, o. J. M. Pichler. — 47mm,S., 28*6og, geprägt, war gehenkelt, G., 46 mm, 34*20 g, gelocht. Vs. Brustbild des Erlösers von links, hinter dem Haupt siebenstrahliger Nimbus. Umschft, (unten beginnend): SAL VATOR — MVNDI, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Rs. Zwei Schilde mit den Stadtwappen; oben 4- MVN RP + unter einer Arabeske, unten + VIENN + über einer Arabeske. In der Kartusche versteckt M — P. Das Ganze in einem Lorbeerkranz. Mitt. des Klubs der Münz-und Medaillenfreunde, 1896

, Nr. 79, Taf. I, n. 9. n. 542, Wien, dreifacher Salvatortaler. A. Cetto. — 4.5 mm, S., 81*85 g, geprägt. Vs. Brustbild des Erlösers im Strahlenkranz von links; Umschft. unten beginnend: (Kreuz) SALVATOR (Kreuz) — (Kreml MVNDI (Kreuz). Rs. Stadtansicht mit dem Wallgraben. Oben Doppel schild mit den Stadtwappen, im Abschnitt: • MVN • RP : I ■ VIENN ■ Mitt. des Klubs d, Münz- und Medaillenfreunde, Nr. 7g, Taf. II, Nr. 13, Ist ein überprägter dreifacher Taler von Johann Georg I. von Sachsen (IOHAN

8
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_70_object_3895653.png
Page 70 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
100 Das welsche Südtirol. Hormayr, Beitr. — J. Freiherr v. Hormayr, Kritisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter, Wien 1803. Hormayr. Gesch. Tirols = J. Freiherr v. Honnayr. Geschichte Tirols, Tü bingen 1808. Hormayr. Samt. W. = J. Freiherr v. Hormayr. Sämtliche Werke. Stuttgart ■ unci Tübingen 1820—1822. Hui)er, Reg. = Alfons Huber, Die Regesten des Kaiserreichs unter Karl IV. 1346—1378. Innsbruck 1877, 1889. Huber, Vereinigung = Alfons Huber, Geschichte dei

cditioncm 2 cur. S. Loewenfeld. Lipsiae 1888. K. Z. = Kartographische Zeitschrift. Kurz, Rudolf IV. = Franz Kurz, Österreich unter Rudolf IV. Linz 1821. Langer = Edmund Langer, Mittelalterliche Hausgeschichte der Familie Thun. Wien (Separatabdrücke aus Zeitschrift „Adler' 1901, 1905 f.). Lichnowsky = E. M. Fürst v. Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habs- burg. Wien 1836—1844, Lünig. Cod. dipi. Germ. = J. Ch. Liinig, Codex Germaniae diplomatica. Frankfurt und Leipzig 1732—1734. Mit. geog. Ges

. = Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien. Wien. M. I. öst. Geschf. = Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichts forschung. Innsbruck. M. I. öst. Geschf. Krgb. = Ebenso Ergänzungsband. Innsbruck. M. milgeog. I. = Mitteilungen des lnilitärgeograpliischen Instituts in Wien, Wien. MM. Auct. Antiq. = Monumenta Germaniae historica. Auetores antiquissimi. MM. DD. = Monumenta Germaniae historica. Diplomata regum et impera- torum Germaniae. MM. SS. = Monumenta Germaniae hietorica

9
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_9_object_4407189.png
Page 9 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
100 Das welsche Südtirol. Hormayr. Beitr. = J. Freiherr v. Hormayr, Kritisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. Wien 1803. Hormayr, Gesch. Tirols = .T. Freiherr v. Hormayr. Geschichte Tirols. Tü bingen 1808. Hormayr, Sämt. W. = J. Freiherr v. Hormayr, Sämtliche Werke. Stuttgart und Tübingen 1820—1822. Huber. lieg. = Alfons Huber, Die llegesten des Kaiserreichs unter Karl IV. 1346—1378. Innsbruck 1877, 1889. Hub er. Vereinigung ~ Alfons Huber, Geschichte der Vereinigung

2 cur. S. Loewenfeld. Lipsiae 1888- K. Z. = Kartographische Zeitschrift, Kurz. Rudolf IV. = Franz Kurz, Österreich unter Rudolf IV, Linz 1821. Langer = Edmund Langer, Mittelalterliche Hansgeschichte der Familie Thun, Wien (Separatabdrücke aus Zeitschrift „Adler' 1901, 19051'.'). Lichnowsky = E. M. Fürst v. Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habs burg. Wien 1836—1844. Lintig, Cod. dipi. Germ. = J. Ch. Lünig, Codex Gennaniae diploinaticus. Frankfurt und Leipzig 1732—1734. Mit. geog. Ges. = Mitteilungen

der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien. Wien. M. I. öst. Geschf. — Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichts forschung. Innsbruck. M. I. öst. Geschf, Ergb. = Ebenso Ergänzungsband, Innsbruck. M. milgeog. I. = Mitteilungen des niilitärgeographischen Instituts in Wien. Wien, MM. Auct. Antiq. —- Monumenta Germaniae historica. Auetores antiqinssimi. MM. DD. = Monumenta Gennaniae historica, Diplomata regiiin et impera- tonun Gennaniae. MM. SS. — Monumenta Germaniae historica

10
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_423_object_3921316.png
Page 423 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
Rudolph öraf Wrbna als landesfürstlicher Hofkommissär für Niederösterreich. 415 Not dem Feinde preisgeben. Indessen muß auch nicht bis auf den letzten Augenblick zugewartet werden, um die Stadt einem gänzlichen Verderben auszusetzen' 1 ). Damit war eine schwere Verantwortung — das Schicksal der Residenzstadt — in die Hände Wrbnas gelegt. Ein neuerliches Handschreiben, datiert aus Brünn vom 10. November 1805 „mit Abschließung der Kapitulation für die Stadt Wien soviel Zeit zu gewinnen suchen

er sich selbst auf den Weg. Er traf Murat außerhalb von Purkersdorf auf dem Marsche und sprach ihn „im Freien'. So wurden in Wrbnas Gegenwart die Kapitulationsbedingungen übergeben, wobei er, wie es nicht beabsichtigt und ihm auch „äußerst schmerzlich' war, die Verhandlungen führen mußte, da außer Sinzendorf 3 ) niemand von den Deputierten dazu imstande gewesen wäre 4 ). Am 12. November berichtete Wrbna dem Kaiser über das Eintreffen Napoleons vor Wien und die bevorstehende Besetzung der Stadt. Über Anraten Murats

und verschwieg ihm nicht, daß „die Liebe der Ein wohner Wiens für Eure Majestät ... abnehmen' werde, „sollte die Gefahr der Invasion von der Hauptstadt nicht in letzter Minute abgewendet werden können'. Der tiefe Eindruck, den diese „freimütigen' Äußerungen Wrbnas auf den Kaiser gemacht haben, zittert noch in der allerhöchsten Resolution nach, die diese Note beantwortet: „. . . Sollte ich die Stadt Wien und deren getreuen Inwohnern, wie es der Wunsch Meines Herzens war, nicht von der feindlichen

des französischen Kaisers auf jene Anträge, welche Ich dem FML. Grafen Gyulay an ihn gegeben habe, und hoffe entweder dadurch oder durch die von Seite des Königs von Preussen übernommene armierte Mediation dem Wunsche Meines Herzens gemäß von der Stadt Wien und ihren Inwohnern das dieselbe bedrohende Unglück, wenn nicht zu verhindern, wenigst so viel es in Meinen Kräften stehet, zu vermindern und die Dauer desselben nach Möglichkeit abzukürzen. Die Bedingungen des vom Kaiser Napoleon angetragenen

Waffenstillstandes werde Ich, wenn es die Umstände erfordern sollten, bekanntmachen lassen, um Mir den Trost zu verschaffen, daß die Bewohner Wiens überzeugt sein mögen, daß nur mehr wichtige Ursachen und Meine Pflichten gegen gesamte Meine Untertanen Mich verhindern konnten durch Eingehung derselben die Stadt Wien von der feindlichen Besitznahme zu retten. . .' 6 ). Am 13. November 1805 zogen die ersten französischen Truppen unter Murat in Wien ein. Von diesem Tage an war die Stadt von allen Verbindungen

11
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_407_object_3921285.png
Page 407 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
Joseph von Spergs und der Josephinismus. 399 In Wien fand er Anschluß an den Kreis der „Großen in Wien' 1 ) ! die den theresianischen Reformkatholizismus begründet und durchgesetzt haben. Er gehörte zu den eifrigsten Besuchern 2 ) der Sonntagabende bei Propst Ignaz Müller von St. Dorothea, wo man die neuesten Ereignisse auf dem Gebiete der Kirchenreform besprach 3 ). Mit Fürst Kaunitz verband Spergs das Interesse für die Kunst, er wurde die rechte Hand des Fürsten in allen künstlerischen

II. ihre Position halten konnten 7 ). Während einer schweren Krankheit im Jahre 1784 zeigte sich das Wohlwollen des Kaisers darin, daß er sich ebenso wie Fürst Kaunitz täglich über das Befinden von Spergs Bericht erstatten ließ 8 ). Er überlebte noch die Ära Josephs II., der neue Ktirs Leopolds II. mußte ihm mehr zusagen als der Radikalismus seines Vorgängers. Doch starb er bereits am 26. Oktober 1791 in Wien an einem Schlagfluß, tief betrauert von seinen zahlreichen Freunden 9 ). Zwei Tage lang wagte

. von G. Pfeilscliifter, Bd. VIII, S. 82; Wintermayr, a. a. O., S. 68. 3 ) Vgl. über diese Winter, a. a. O., S. 47 f.; Wintermayr, a. a. O., S. 63. 4 ) Novotny, a. a. O., S. 115 ff.; Lütz o¥, Geschichte der k. k. Akademie der bildenden Künste. Wien 1877, S. 58; Arneth, Geschichte Maria Theresias. Bd. IX, Wien 1879, S. 281 und 333. 6 ) Lützow, a. a. O., S. 58. 6 ) Dipauli, a. a. O., S. 29. 7 ) Vgl. dazu Mitrofanov, a. a. O., S. 285. 8 ) Dipauli, a. a. 0., S. 26; Cremes, a. a. O., S. XII. ') Dipauli

, a. a. O., S. 29. 10 ) Dipauli, a. a. O., S. 30. ') A. a. O., S. 16 ff. 12 ) Eine kurze Biographie mit Literaturangaben gibt Posch, Die kirchliche Aufklärung in Graz und an der Grazer Hochschule, Graz 1937, S. 20; Wurzbach, a. a. O., Bd. 57, S. 176 ff.; Winter, a. a. O., S. 178; Brunner Sebastian, Die theologische Dienerschaft am Hofe Josephs II. Wien 1868, S. 394 ff. 13 ) A. a. O., S. 843. ') Br. Wilten, f. 47, Nr. XII, 12. Mai 1779.

12
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_74_object_4443012.png
Page 74 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
eine Stiftung für 200 Militäroffizierskinder, welche in allen Gattungen der Kriegskunst unterwiesen und zu künftigen tüchtigen Offizieren gebildet werden. Eben dahin wurde auch auf kaiserlichen Befehl die vormals in einer der Vorstädte zu Wien vor handen gewesene Pfianzschule für 200 Soldatenkinder übertragen.« n. 419. Kaunitz, Fürst Wenzel. 1772. Würth C. — 106 mm, Br„ gegossen, ziseliert. Vs. Brustbild v. r.. darunter mit Punzen eingeschlagen: C * Würth I 1772 I 2 (Exemplar N'°' 2 Umschft. (links

, empfing in seiner Jugend die niederen Weihen und nannte sich Abbe. Im Jahre 1730 wurde er als Nachfolger des Hofpoeten Apostolo Zeno nach Wien berufen, das er bis zu seinem Tode nicht mehr verließ. Die Kn. if. Theresia nannte ihn, ihren alten Lehrer, oder Ehre seines Jahrhunderts». »Kaum ein Dichter der Neuzeit ist in seinen Gesamtwerken so oft aufgelegt worden.« Wurzbsch. n* 422 Deutscher Orden. Herzog Carl von Lothringen und Eh. Maximilian. 3770. Krafft. — 50 mm, S., 43*40 g, geprägt. Vs. Zwei

nebeneinander gestellte Brustbilder v r. Um schft.: CAR • D • LOTHAR • M • ORD • TEVT • M-\G ■ MAXIMIL ■ A ■ A • COADIVT • Rs. Erteilung des Ritterschlages an den neuen Koadjutor. Im Abschnitt: VINDOB . VII . ID . IUL • | CI3 IOCCLXX. Dudik, Taf. XV, n. 15g, S. 236. Über die Person des Dargestellten vgl. n. 413 und 423. »Der Ritterschlag, welchen der ganz geharnischte Rh. Maximilian Franz vom Hoch- und Deutschmeister Carl Alexander in der Augustiner- kirche in Wien am 9 Juli 1770 in Gegenwart der Kn. Maria

v. Lothringen Hoch- und Deutschmeister. 1784 Kurfürst von Köln und zum Bischöfe geweiht, starb er als der letzte Kurfürst von Köln zu Hetzendorf bei Wien 1S01. Dudik, S. 239 fg. it. 424. Salzburg, Eb. Andreas Jacob von Dietrich- Taf. 48. stein. 1747. Matzenkopf Franz, der Vater. — 48mm, Gm 84g, S-, 5°' r o g. geprägt. Vs. Brustbild v. r. Unten: F ' M ' K * Umschft. (links . beginnend): ANDREAS D . G . ARCH & PR * SALISB : S ' : S ■ A ' L * G ' PRIMAS Rs. Wappen, darüber der Wahlspruch: AMORE ET IUST1TJA

13
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_142_object_3895796.png
Page 142 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
28). Doch 1356 Mal 31 (Montebello, Anh. 62 Nr. 34) ergaben sich die Leute von Pergine dem Pfarrer Heinrich von Tirol für den Markgrafen Ludwig und 1356 Okt. 9 (a. a. 0. 64 Nr. 32) trat Franz von Carrara das -Schloß an den Markgrafen ab. l'ergine, dessen Gerichtssprengel nun auf den späteren Umfang eingeschränkt erscheint, wurde seitdem von t -iroli sehen Uauptleutcii und Vikaren verwaltet. Zeitweise war es verpfändet, so an Friedrich von Greifenstein (13G5 Nov. 4 Wien St.-A.), der es schon früher

1391 Juli 27 a. a. 0.). Herzog Friedrich IV. suchte Pergine zurückzulösen und Bischof Georg I. erklärte sich damit, einverstanden (1407 April 27 Wien St.-A. Hdsch. B. 7 72 f. 8 — 9 und Mai 9). Doch ist die Lösung zunächst unterblieben und im Schiedsspruch des Erzbischofs Eberhard von Salzburg und seiner Genossen von 1409 Okt. 19 (Wien St.-A.) wurde die Herausgabe von Pergine dem Bischöfe aufgetragen. Sie erfolgte am 29. Dez. dieses Jahres (Wien St.-A.). Der Herzog ernannte nun einen Massar

für Pergine, Pine, Meano und Oivezza.no (Wien St.-A. Hdscli. B. 772 f. 7), er beanspruchte somit obrigkeitliche Gewalt über den Umkreis des Gerichtes hinaus, kaum mit Erfolg. Doch gab der Bischof seine Ansprüche auf Pergine nicht auf, und König Sigismund behielt sich in seinem Urteilsspruche von 1418 Mai 10 (Altinann, Beg. 1, 3166) vor, später über die Feste und Herrschaft ein Erkenntnis zu fällen. Doch blieb Pergine als Lehen der Kirche von Trient bei Tirol und wurde durch tirolische Ilauptleute

14
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_300_object_4479530.png
Page 300 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
der Volkssouveränitä*' Bundespräsident war von 1928 bis' 1938 Wilhelm Miklas.*) ausgesprochener bürgerlicher Rechtskurs unter Vaugoin und den 1 Heimwehrfihrer Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg mußte ab ef 1930 scheitern, weil er keinen parlamentarischen Rückhalt in deft Parteien hatte. Am 20. Jänner 1930 wurde Österreich auf de f Haager Konferenz von den Reparationen und dem Deneralpfand** recht befreit, ein Erfolg des Bundeskanzlers Schober, des ver-, dienstvollen Polizeipräsidenten von Wien.**) Allmählich

) nur durch eine abermalig 6 Völkerbundanleihe (Lausanner Vertrag vom Juli 1932, Erneue rung der Genfer Protokolle von 1922) eine neuerliche Kata strophe der Staatsfinanzen wie der Privatwirtschaft verhindef 11 .konnte. 4 * Das Jahr 1932 verzeichnete eine Reihe von großen Toten: ^ 21. April starb der Erzbisch of von Wien Kardinal Dr. Friedrich Gusta Piffl, der „Wiener Volksbischof' (sein Nachfolger wurde der Wiener Universitätsprofessor und Bundesminister a. D. Dr. Theodor Innitzer/? am 2. August Dr. Ignaz Seipel

: geb. 1874 zu Perg in Oberösterreich, seit 101'S Präsident von Wien, 1921—1922 und wieder 1929—1930 Bundeskanzler, verteidig 1919 und 1927 Wien gegen marxistische Umsturzversuche, 1930—1932 Vlzekanz-, und Außenminister, gest. zu Baden bei Wien am 19. August 1932.

15
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_82_object_4407404.png
Page 82 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
(Alessandrini 28). Doch 1356 Mai 31 (Montebello, Anh. 62 Nr. 34) ergaben sich die Leute von Pergine dein Pfarrer Heinrich von Tirol für den Markgrafen Ludwig und 1356 Okt. 9 (a. a. 0. 64 Kr. 32) trat Franz von Carrara das Schloß an den Markgrafen ab. l'ergine, dessen Gerichtssprengel nun auf den späteren Umfang eingeschränkt erscheint, wurde seitdem von tirolischen ITauptleutcn und Vikaren verwaltet. Zeitweise war es verpfändet, so an Friedrich von Greifenstein (1365 Nov. 4 Wien St .-A.), der es schon

, Pergine 37, wiederholt 1391 Juli 2 7 a. a. 0.). Herzog Friedrich IV. suchte Pergine zurückxulösen und Bischof Georg I. erklärte sich damit einverstanden (1407 April 27 Wien St.-A. Hdsch. B. 772 f. 8—9 unci Mai 9). Doch ist die Lösung zunächst unterblieben und ira Schiedsspruch des Erzbiscltofs Eberhard von Salzburg und seiner Genossen von 1409 Okt. 19 (Wien St.-A.) wurde die Herausgabe von Pergine dem Bischöfe aufgetragen. Sie erfolgte am 29. Dez. dieses Jahres (Wien St.-A.). Der Herzog ernannte

nun einen Massar für Porgine, Pine, Menno und divezzano (Wien St .-A. Hdsch. B. 772 f. 7), er beanspruchte somit obrigkeitliche Gewalt über den Umkreis des Gerichtes hinaus, kaum mit Erfolg. Doch gab der Bischof seine Ansprüche auf Pergine nicht auf, und König Sigismund behielt sich in seinem Urteilsspruche von 1418 Mai 10 (Altniann, Reg. 1, 3166) vor, später über die Feste und Herrschaft ein Erkenntnis zu fallen. Doch blieb Pergine als Lehen der Kirche von Trient bei Tirol und wurde durch tirolische

16
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_196_object_4479217.png
Page 196 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
Fürst Kaunitz , und empfand-es als schweren Schaden, daß itfrem preußischen Gegner der Besitz Schlesiens von den europäischen Groß mächten garantiert wurde. Sie schätzte es dabei wohl nicht genug» daß sie in den langjährigen Kriegen wenigstens einen bedeutenden Erfolg errungen hatte: die Gegner hatten ihre Teillingspläne aufgeben und sich mit der Pragmatischen Sank tion abfinden müssen. Besonders die Haltung Englands ent täuschte in Wien schwer. ' Von der Aachener Friedenskonferenz war Kaunitz

als heftiger Gegner Englands zurückgekommen und trat nun in Wien als Fürsprecher einer österreichisch-französischen Annäherung auf.. Er bezeichnete die Wiedergewinnung Schlesiens als eines der Hauptziele der zukünftigen Außenpolitik und eine Verbindung mit Frankreich als das wirksamste Mittel dazu. Auch Maria Theresia konnte Schlesien nicht vergessen. So kam es zu einer förmlichen Einkreisungspolitik gegen Preußen, die das diplo matische Werk des Fürsten Kaunitz -war. Dieser erreichte schließlich

) entstammte einer mährischen Adelsfaniilie und wurde 1711 zu Wien geboren. Familienverbindungen. verhalfen ihm zu frühzeitigem Eintritt in den diplomatischen Dienst; so nahm er als österreichischer Gesandter an den Friedensverhand lungen in Aachen teil, wurde dann Botschafter in Paris und schließlich als Maria Theresias vertrauter Mitarbeiter 1753 Staatskanzler. Vier Jahrzehnte lang (von 1753—1792) hat er die österreichische Außen politik geleitet; 1764 wurde er in den Reichsfürstenstand erhoben

. War er unter Maria Theresia der eigentliche Leiter der Außenpolitik ge wesen, so begann unter Josefs Alleinherrschaft sein überragender poli tischer Einfluß langsam zu verblassen, 1792 nahm er unter Kaiser Franz' seine Entlassung, 1794 ist er in Wien gestorben. Die niemals verlassene Grundlinie seiner Außenpolitik hieß seit 1749: „Preußen muß über den Haufen geworfen werden, wenn das Erzhaus aufrecht stehen soll.' Die ■. systematische Mechanik seines politischen Denkens entstammte ganz dem Geiste der Aufklärung

17
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_221_object_4479292.png
Page 221 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
Die Revolution 1848 /' Ungarn, in Oberitalien und bei den Südslawen. Krieg mit Piemont- Sardinien. Schwere Erschütterung der habsburgischen Monarchie, die damals vor dem Zerfall stand. Der Wiener Mai-Aufstand. Flucht des Kaisers Ferdinand nach Innsbruck. Zusammentritt des Reichstages. Herrschaft der Revolution in Wien. Im August kehrte der Kaiser wieder nach Wien zurück, aber im Oktober kam es nach dem Abmarsch der Truppen nach Ungarn zu neuen Straßenkämpien. Der Kriegsminister Graf Latour

wurde ermordet. Der Kaiser verließ neuerdings Wien und ging nach Olmütz, Verlegung des Reichstages nach Kremsier. 174, Umschwung und Ende 1848/49. Der Thronwechsel Der Rückschlag gegen die Revolution kam durch die Armee. Josef Graf Radetzky (1766—1858) .warf die italienische Revolu tion nieder und siegte im Mai 1848 bei Santa Lucia, im Juli bei Custozza über-König Karl Albert von Sardinien. Feldmarschall Radetzky Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich! Nicht bloß um des Ruhmes Schimmer

, In deinem Lager ist Österreich, Wir andern sind einzelne Trümmer. Franz Grillparzer (Juni 1S48). . Fürst Alfred Windischgrätz unterwarf zu Pfingsten 1848 Prag. . Nach dem Oktoberaufstand 1848 belagerte und eroberte er auch Wien. In einem zweiten Feldzug (März 1849, Schlachten bei Mortara und Novara) besiegte Radetzky*) die Italiener völlig und stellte damit Österreichs Herrschaft in Oberitalien — Mai land und Venedig — wieder her. Als Generalgouverneur des Lombardo-Venezianischen Königreiches l|ielt er Ruhe

18
Books
Year:
1845
Geschichte des österreichischen Kaiserstaates : für die 2. Grammatical-Classe der k. k. Gymnasien.- (Lehrbuch der neuern Staatengeschichte ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LNSG/LNSG_212_object_3856363.png
Page 212 of 285
Place: Wien
Publisher: Verl. der k. k. Schülbücher-Verschleiß-Adminstration
Physical description: 278 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: 770
Intern ID: 182279
Zeiten Kaiser Leopold's I. 807 Bald zog auch der türkische Gwßwezier Kara Mu sta ph a mit ZÄ0MV Mann zu Felde, und rückte geraden Weges gegen Wien, in der Meinung, durch dà Fall dieser Kaiserstadt die ganze Christenheit zu unterjoche«. Der Kaiser rettete sich mit seinem Hefe nach Linz, und weiter nach Passau. Die Vertheidigung der Hauptstadt über gab er dem Grafen Er n st Rüdiger von Stahre m b e rg, welcher kaiserliche Truppen unter seinem Befehle hatte, und von MM Bürgern und Studènte

» unterstützt wurde. Der Herzog Carl V. von Lothringen sammelte in der Nähe von Wien ein Heer, womit er den Tököli bey Preßburg schlug, und erwartete die Verstärkung, welche der König Johann Sobiesky von Pohlen, die Churfürstm Jyhann Georg von Sachsen und Maximilian Emanuel von Bayern und der Fürst von Waldeck her Kaiserstadt als Hülfe zuführten. Gleich zu Anfange der Belagerung. welche vom 44. July bis Ä. September (1K83) dauerte, forderte der Großwezier die Einwohner von Wien auf, sich zu ergeben

Kampfe, von panischem Schre cken betroffen, die Flucht, und ließen Ge^ütz, Gezelte und Gepäcke im Stich, welches alles nun von dem Entsetzungs heere zur Beute gemacht wurde. Darunter befand sich auch die mahsmedanische Hauptfahn«, welche noch beut zu Tage im Zeughaüse zu Wien als Trophäe aufbewahrt ist » so wie eine ungeheuer lange und schwere Kette, welche sie über die Donau

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_242_object_3966965.png
Page 242 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
be schäftigende Arbeit vollendet hätten oder der Kaiser von Augsburg weggezogen wäre und die Meister kommen könnten. Mhshwn an Hof iSji, f. Z4<j. 0010 i55i August tj , Wien. König Ferdinand I. fordert die Regierung Innsbruck neuerlich auf, ihr Gutachten in Betreff des Stiftbaues abzugeben. Von k$t. Maj. s55i,J\ -4<j. 0011 i 55 i September 14 , Wien. König Ferdinand I. erhöht dem Heinrich Godi» Büchsenmeister, auf dessen Ansuchen und nach einge holtem Gutachten der Regierung z n Innsbruck sein lebenslängliches

ausbezahlt. ilaitbuch i55t,f -ix. die demselben aus dem dortigen Zoll bewilligten i >00 Gulden z u bezahlen. Gemeine Atiiu'ven i55i, f. IIDU i55r September 21, Wien. Auf die Entschuldigung der Regierung z 11 Inns bruck, dass sie den Maler Christoph Amberger und den Tischler Heinrich Cron von Augsburg unt dem Hof- baumeisler und den Visirungen bisher nicht habe senden können, befiehlt König Ferdinand I. der Regierung, falls die genannten Meister nicht ehestens kommen könnten, z n 'ei Meister von Innsbruck

21