17 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1857/1861
Quellen zur Geschichte des Kaisers Maximilian II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265182/265182_351_object_5239603.png
Page 351 of 535
Author: Koch, Matthias / in Archiven gesammelt und erl. von M. Koch
Place: Leipzig
Publisher: Voigt und Günther
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; f.Quelle
Location mark: II 75.242
Intern ID: 265182
und Elisabeth. Maximilian beschäftigte sich während des von den Türken mit einem jährlichen Tribute erkauften Friedens mit der Befestigung der ungarischen Grän zen, wofür er mit Schreiben aus Wien den 26. .Mai 1572, neuerdings die Geldhilfe Frankfurts durch Xlsung seinen Landvogt von Schwaben an sprechen liess, da die auf dem Reichstage von Speier nach Abtragung der Soldrückstände für das Kriegsyolk, zu den Gränzbauten verwilligten Reste dazu nicht ausreichten, und die „newbewilligte Reichspaw-Contribu

- tion” noch nicht aufgebracht sei. V on Wien letzten Juny 1573 ist Maxi milians Empfehlungsschreiben für seinen Antiquarius Jacob Strada da- tirt. Das nämliche von gleichem Datum hatte er auch für Strassburg (S. Beiträge zur neueren Geschichte, 1. B. der Denkschriften der Wiener Akademie d. W.) und, wie es scheint, für alle Reichsstädte fertigen lassen. Mit Schreiben aus Wien, 19. May 1573, benachrichtigt er den Stadtrath von dem Bedarf von 2000 Ctr. Pulver und verlangt von ihm mindestens 1500 Ctr

. gegen Bezahlung. Den 25. October 1573 zeigt er demselben aus Wien an, dass er dem Könige.Philipp von Spanien zur Sicherung seiner „bissber gantz entplösten Granizheuser in Nider Bur gund” tfaeils aus den eigenen kais. Zeughäusern, tbeils durch Aufkauf Pulvervorräthe liefere, und begehrt, dass der Stadtrath die möglichste Sorge für die Fortschaffang dahin, mit „Wagen, Pferden und Schiffung” eintreten lasse. Aus Wien den 23. Nov. 1573 schreibt er demselben

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Page 5 of 60
Author: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Place: Leipzig
Publisher: Schumann
Physical description: 8, CLVIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Location mark: III 1.234
Intern ID: 213463
starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

waren. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 erhielt Kaiser Franz II. die geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient. Im Frieden zu Preßburg fiel Tirol an Bayern; 11. Februar 1806 erfolgte die Obergabe. Die Ein mischung der neuen Regierung in viele Dinge, die man in Wien bisher klüglich unberührt gelassen, die bedeutenden Geldverluste, welche die Abwürdigung der das Land über schwemmenden Bankozettel verursachte, die Störung des alt gewohnten Absatzes in den Erbländern, die Einführung neuer Steuern und der Konskription, die Auflösung

der Tiroler Land schaft, die Beseitigung selbst des Namens „Tirol', nament lich aber die Verminderung der Feiertage und Klöster; dies alles erzeugte im Lande eine den Bayern sehr feindliche Stim mung und bereitete den heimlichen Aufforderungen Erzherzog Johanns und Hormayrs in Wien zum Aufstand einen günstigen Boden. So entzündete sich im April 1809, als der Krieg zwischen Österreich und Napoleon wieder ausbrach, jener Volkskrieg unter den Helden Andreas Hofer, dem Sandwirt von Passeier (s. S. XVII

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1899]
Führer durch Brixen am Eisack und Umgebung.- (Woerl's Reisehandbücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328381/328381_27_object_4614167.png
Page 27 of 102
Author: Woerl, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Woerl
Place: Leipzig
Publisher: Woerl's Reisebücherverl.
Physical description: 64 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen;f.Führer ; <br>g.Brixen <Region>;f.Führer
Location mark: I A-27.086
Intern ID: 328381
und verschiedenen, einheimischen sowohl als fremdländi schen Marmorarten ausgeschmückt. Die Stuckverzierungen wurden erst in den Jahren 1894—1896 nach Entwürfen von Albert v. Felsburg, Historienmaler in Innsbruck, ausgeführt. Die Gemälde am Gewölbe sind von Paul Troger aus Welsberg (gest. als Direktor der Maler- Akademie in Wien 1777), mit Ausnahme des grossen Rundbildes in der Vierung, welches nach einer in Brixen vorgefundenen Skizze Trogers von A. v. Felsburg i. J. 1896 gemalt wurde

. Di# Altäre bieten sehr beachtenswerte Arbeiten. 1. Altar rechts: Christus am Kreuze, ein wahres Meisterwerk von Jos. Schöpf aus Telfs im Oberinnthal (t 1822). Der sonderbare, blutfarbig geäderte Marmor (gozza sanguinea) stammt aus Corfu. Altar gegenüber: Allerheiligenbild von Schöpf. Grüner Genueser und blauer Afrikaner Marmor. 2. Altar rechts. Altarbild: Jo hannes Nepomukwird in die Moldau geworfen v. Cignaroli (Wien). Marmor aus Bretonico. Altar gegenüber: Mar- tyrium der hl. Agnes v. Christof

Faber aus Telfs. Hochaltar von Theodor Benedetti aus Mori gebaut. Französischer und earrarischer Marmor Statuen von Dominikus Moling aus Wengen (Ladinien). Altarbild: Mariä Tod v. Michael Unterberger (Bruder des Franz Unterberger), ebenfalls Rektor der Akademie in Wien (t 1758). In der nördlichen Sakristei ist der sogenannte .Domschatz*, bosser gesagt, Domschmuck, aufbewahrt, eine Sammlung von Altargeräten, Reliquien, Messge wändern n. dergl, von grossem kunsthistorischen Werte Die vorzüglichsten

3
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_388_object_5286190.png
Page 388 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
■ 3W Garten des Pfarrers Bianchi, ließen trotz der Einsprache des Besitzers den gefrorenen Boden öffnen und den Sarg in ein Kloster schaffen. Als der Commandant der Festung dies er fuhr, erstattete er Bericht nach Wien, doch der Kaiser billigte die patriotische Abstcht. Sv brachte das Bataillon die Ueler- reste des merkwürdigen Mannes nach Innsbruck, wo sie am 21 . Februar jenes Jahres in der Gruft der an geschichtlichen Denkmalen reichen Hofkirche unter großem Zudrange des Volks feierlichst

beigesetzt wurden. Später beauftragte der Kaiser den Bildhauer Professor Schalter in Wien mit der Ausführung eines prächtigen Denkmals, wozu der tirolische Künstler Klieber vortreffliche Basreliefs lieferte, wie solche die hier keigefügte Abbildung zeigt. Auch die tirolifchen Stände haben der Er innerung an die damals gefallenen Landesvertheidiger ein schö nes, Marmornes Denkmal gewidmet, dessen Einweihung der greift Kapuziner Haspinger, jetzt in der Seelsorge bei Wien angestellt, persönlich beiwohnte

4