52 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_12_object_3972137.png
Page 12 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
Deutschhaus zu Venedig! wird bereits im Jahre 1228 als be stehend erwähnt, es war clios ein g roßes E inkehr- ( Lager- und Handelshaus, in welchem allein die Deutschen in Venedig \Jlandel treiben durften 17 ). Die Geleitsverträge, die Venedig'mit den Landesfürsten von Tirol 1352 und 1361 abschloß, sind durchaus bestrebt, den Brennerweg für die Kaufleute jeder Herkunft, nicht allein für jene aus Venedig zu sichern. Verona, das damals unter den Herren von der Scala einen eigenen Staat bildete

und die Handelswege vom Brenner und Etschtal einerseits nach Ve-, nedigund andererseits nachMailand und Bolognabeherrschte, '. machte damals seine eigene Handelspolitik ebenfalls durch Geleitsverträge nach allen diesen Seiten. Bezeichnenderweise hat der Zoll der Tiroler Landesfürsten am Lueg oder Brenner nach seinem Tarife von 1305 die Waren, die aus Verona und über Bozen dort vorbeikamen, weit weniger belastet als die Waren, die aus Venedig, eben über das Cadore und Pustertal, am Brenner dem Norden

zu durchgeführt wurden. Venedig hat damals jene handelspolitische Selbständigkeit Veronas notgedrungen anerkannt, aber auch nicht gefördert, vielmehr seine Stellung durch die Bevorzugung des Cadoreweges zu schwächen gesucht 18 ). \ Die Steigerung'welche der Verkehr über denBrenner und den ' ■' ! Reschen in der Zeit um 1280 durch dieses Zusammenwirken von Venedig und den oberdeutschen Städten erfahren hat,' ; spricht sich auch darin aus, daß damals entlang jener Wege 1 . die Landesfürsten, besonders

jene von Tirol, neue Markt- ; ' und Niederlagsrechte, Fracht- und Wegbauprivilegien erteilt j und das Zollwesen zu sehr bedeutendenErträgnissen gebracht i ; lhaben. Die Städte Regensburg, Augsburg, Ulm, Kempten und Nürn- ' berg haben besonders in der Zeit von 1300 bis 1360 gleich wie Venedig und Verona von den Tiroler Landesfürsten dau- . ernde .Geleitsprivilegien für die Sicherheit ihrer Kaufleute und deren Waren erhalten, ebenso die Herzöge, von Bayern (siehe auch Seite 286). So beginnt seit etwa 1280

hier die erste Blüte der Verkehrswirtschaft, die aus dem urkund lichen Nachlaß jener Zeit selbst deutlich abzulesen ist. Nach der Ausdehnung des Staatsgebietes von Venedig über das Festland um 1400 fielen die Gründe, die bisher seine Re gierung gegen die Etschlinie und deren Fortsetzungen zum Brenner und Reschen gehabt hatte, weg. Auch haben jetzt die venezianischen Kaufleute noch mehr als früher das Handelsgeschäft von Venedig nach dem Norden den ober- ; deutschen Kauflcuten überlassen, nur treten

1
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_13_object_3972139.png
Page 13 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
eigensten Interesse vermittelt haben. Viel einschneidender und nachhaltiger waren für Venedigs Verkehrsstellung die Ent deckung der direkten Seewege von Portugal nach Indien und der Anschluß der Niederlande an diese. Um den Ausfall, der für den Orienthandel Venedigs daraus erwuchs, wettzumachen, suchte sich Venedig gerade durch Verona eine Monopolstellung im Handel Italiens mit Deutschland zu. verschaffen. So hat die Regierung Venedigs seit 1530 verfügt, daß alle Waren, die von Deutschland

über den Brenner und durch das Etschtal nach Italien außerhalb Venedigs gingen, also besonders in der Richtung auf Bologna .und Mailand, dennoch über Verona oder über Venedig geführt und dort in eine Niederlage (Doana) gebracht werden mußten, und von da weiter erst in jene anderen Orte. Diese Maßregel, welche die Venezianer zu ihrem Vorteil gedacht haben, wirkte sich ungünstig auf den Transitverkehr entlang der Brennerstraße durch Tirol und für den Besuch der Bozner Märkte aus. Die Regierung des Tiroler

hat, fest und sei daher hier wörtlich mitgeteilt: „Von Anfang an, je und allweg, ist die gemein recht ordentlich Land straßen-mit Durchfertigung der Kauftnannsgiiler von Venedig und anderen Orten aus Italia ih das Reich und aus dem Reich gen Venedig und andere Ort in Italiam durch dieses Land der Grafschaft Tyrol gewest und am meisten gebraucht worden. Und sind sonst durch Mailand, durch das Stift Salzburg, auch die Grauen Pund und durch Schweiz so viel Kaüfmannswaren und -giitér in das Reich

und andere Ort im Teutschland nicht geführt worden, als sich hei ettlichen Jahren her immerdar zugetragen hat und noch stetig mehrers tut, dann dieselben (Straßen) sind dazumal nicht solchermaßen erkannt, auch nicht also : gebessert und gemacht worden, wie sio jetzo sind und im Wesen erhallen werden. Als aber vor Jahren der Gewerb mit Zucker, Gewürz, Spezerei und anderen Kaufmannsgüt.ern und Waren,, der zuvor allein zu Venedig gewesen, alle Ding allda erkauft und'voll dannen an andere Qrl in die leuischen

Landen geführt und verhandelt worden sein, durch die Schiff- Talirt aus Portugal und von andern Orton gen Andlorf (Antwerpen) und an andere Ort in die Niederland befördert und ausgerichtet worden, ist es dem Gewerb zu Venedig nicht ein kleiner (d. h..großer) Abbrucli gewesen. Es sind auch nach Gelegenheit des Ge- werbs und Gebrauchs der Landstraßen, wie die dazumal gewesen, um so viel weniger Güter und Waren nacli solichcm (Wandel des Verkehrs) von . Venedig durch dieses Land (Tirol

2
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_11_object_3972135.png
Page 11 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
und damit zu Tirol ge standen hat. ' ■ Auf dem Boden Italiens waren Verona und Padua zuerst ■ selbständige Fürstentümer neben der Republik Venedig, 1 , die sicli, lange auf ihr engeres Küstengebiet und die Vorherr schaft in der Adria und dem weiteren östlichen Mittelmeer beschränkt hat. Seit 1400 griff Venedig aber mit kriegerischer ■ •Hand auch auf das entferntere Festland über und gliederte Verona und Padua und den größten Teil von Friaul, der ' bisher den Patriarchen von Aquileja Untertan

gewesen; ■ seinem Staatsgebiet ein, ferner seit 1428 auch westwärts vom Gardasee die Gebiete von Brescia und Bergamo. Mailand' behauptete sich als selbständiges Fürstentum mit Pavia undv Como, bis es seit 1525 an Spanien kam. So hat sich also die '; Republik Venedig bis tief in die Südalpen ausgedehnt und : wurde der unmittelbare Angrenzer an die Länder Tirol, Görz: und Kärnten, die selbst wieder seit 1335,1363 und 1500 unter' dem Hause Österreich vereinigt waren. So war also unser Alpenraum politisch

auf einige Mittelstädten aufgeteilt, die sich gegenseitig so ziemlich das Gleichgewicht hielten, im Vergleich mit dem westlichen Deutschland in staatlicher Hinsicht aber weit weniger zersplittert, was die Entwicklung des Verkehrs nur günstig beeinflußt hat. V ' ' Die ullgcmcinc Entwicklung des Handelsverkehrs zwischen Venedig und Verona einerseits und Deutschland, besonders Augsburg, Regensburg und Nürnberg andererseits Die für die Römerzeit und das frühere Mittelalter gegebene Verkehrsbedeutung der Alpen galt

waren dort auf der deutschen Seite Konstanz, Ravensburg, Lindau, Zürich, Basel, dann weiter nordwärts Frankfurt und Köln, sowie in den Niederlanden Brii zu und A n Iwcrpen. Diese letzteren Orte am Niederrhein und an der atlantischen Küste suchten aber auch direkte Verbindung mit Venedig einerseits über den Brenner und andererseits mit der Mcor- fnhrt durch die Straße von Gibraltar. Von den oberdeutschen Städten war Ulm etwa zu gleichen Teilen am Verkehr über den Brenner sowie über den Septimier und Gotthard be teiligt

, für Augsburg kamen aber die letzteren Pässe nur ausnahmsweise in Frage, seine Ilaupiwege nach dem Süden . waren ebon der Brenner und dor Röschen 11 ). ■ Flieden Brenner war der Aufstieg Venedigs besonders ; wirkungsvoll. Wenn es auch schon seit langem in dauernder ■ Verbindung mit Konstantinopol stand, so steigerte sich diese • noch bedeutend seit der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner im Jahre 1204J Mit Genua sland Venedig wegen des Levantehandels fortgesetzt in scharfem Wett bewerb

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_31_object_3972176.png
Page 31 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
und beunruhigt. Dio sich vorbereitende Anlage der Eisenbahnen zwischen Mailand und Venedig und jener in der Schweiz erweckt ernste Besorgnisse, denn sie droht dem tirolischen Transito Verderben. Für die Verbesserung und den Neubau von Straßen ist durch die väterliche Fürsorge der Regierung viel getan worden, allein viel ist noch auch hierin ku tun. Hügel sind noch zu ebnen, Krümmungen ab zukürzen, Schluchttfi zu erweitern, soll der Warenzug die erwünschte Erleichterung erhalten. Die nllgomcino Bewegung

, besonders den dortigen. Ilafenplützon Venedig und Triest, bedeutsam. Auch diese letzteren . erscheinen damals nicht mehr wie vor 1805 und noch nicht wie nach 1800 als Konkurrenten, weil sie eben beide' dem Staatsgebiet von Österreich angehörten. Die Rosohcnstraße . hatte jetzt nicht nur wie vor dorn 18. Jahrhundert eine gut fahrbare Fortsetzung über den Kern nach Augsburg, sondern auch eine solche über den Arlberg direkt in das weiter west lich liegende oberrheinische, Gebiet und leitet,e jitich

von dort her den Verkehr direkt nach Venedig oder Triest. Anderer seits war neben Augsburg immer mehr München als das nörd liche KopfemlederBrenner^Scharnitzstraße emporgekommen. Überdies wurde der Brenner aber auch, wie ja auch schon früher, ziemlieh stark für den Verkehr.zwischen Venedig und sogar Triest mitdem österreichischen Doriaugcbiet Linz und Wien benutzt, weil die Wasserstraßen der Etsch, des Inn und der Donau fiir dio Brennerlinie die Fracht von Massengütern gegenüber den weiter östlichen

Landstraßen, wie Radstiitter Tauern und Semmering, verbilligten. Bozen hatte jetzt fast • noch mehr als früher seine Bedeutung als südlicher Schnitt punkt dcr.Rßgßb^Mind BrennerstraßeirnDurclizugsvcrkchr, während sein internationaler' 'RtarlctUandoi immer mehr zurückging. Für die direkte Verbindung Brenner—Venedig hat die Straße Pustertal—Cadore, die ja schon früher stark benutzt war, seitdem 17. Jahrhundert aber wegen ihrer bau- . lichen.Vernachlässigung zurückgetreten war, nunmehr durch ihre neue Anlage

). Von den Eisenbahnen in der Ebene, an welche die Brennerbahn anschließen mußte, war jene von Venedig über Verona nach Mailand bereits im Jahre 1840 begonnen, aber erst 1855 vollendet worden; München erhielt Eisenbahnen nach Norden und Westen be reits bald nach 1840, die Bahn über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein 1858, ebenso ist die Strecke Salzburg—Wien erst damals fertiggestellt worden. In demselben Jahre 1858 waren auch die Bahnen durch die ebenen Ilaupttäler, gegen den Brenner zu, von Kiifslein

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1846
Briefe aus und über Tirol geschrieben in den Jahren 1843 bis 1845 : ein Beitrag zur näheren Charakteristik dieses Alpenlandes im Allgemeinen und der Meraner Gegend insbesondere
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRT/BRT_653_object_3872825.png
Page 653 of 674
Author: Hartwig, Eugen ¬von¬ / von E. von Hartwig
Place: Berlin
Publisher: Duncker und Humblot
Physical description: XIV, 650 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: 1181
Intern ID: 308698
dem Gefrierpunkt, also eine Differenz von 6,2 Grad mit Meran. Für Innsbruck stellen sieh ziemlich dieselben Verhältnisse wie für Berlin heraus, jedoch sind hier die, durch den Scirocco und die eigentümliche Lage am Fufse der hohen Felswand der nördlichen Kalkalpen hervorgerufenen Centraste, stärker wie bei uns. Auffallend erscheint der, im Vergleich mit Meran geringere Temperaturstand der drei Frühlingsmonate in Venedig. Während in Meran das vierteljährliche Mittel 9 ,3 Grad R. beträgt

, ist dasselbe in Venedig nur . , . . 8,9 « « Es ist dies aber keinesweges im Jahre 1845 ausnahmsweise so gewesen. In den, mir aus Venedig vorliegenden Beobachtungen in den vier Jahren 1842 bis 1845, finde ich im Vergleich mit Ble- ran folgende monatliche Mittel: in Venedig in Meran Monat März, . . 5,9 . . . 6,e Grad R. « April . , 10 ,2 . , . 11 ,2 « « » Mai . . 13,o . . . 13,i « « daraus ergiebt sich das vierteljährliche Mittel für Venedig 9,7 Grad; für Meran 10,3 Grad R. Letzteres stimmt ziemlich genau

mit dem Normal-Mittel von 10 ,4 Grad R, Dasselbe Verhältnifs findet aber auch mit allen Orten im nörd lichen Italien statt. So ist z. B. das vierteljährliche Frühlings- Mittel für Padua nur ...... 9,7 Grad R. für Turin sogar nur .... 9,4 C « Ich fand daher, als ich in den letzten Tagen des April 1845 von Gries bei Bötzen aus, eine Reise nach Venedig machte, die Ve getation durchaus nicht gegen Gries und Meran vorgerückt; — selbst am Garda-See, namentlich an dem, so günstig gelegenen Felsen von Arco

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_26_object_3972165.png
Page 26 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
Außer dieser kaiserlichen Post der Taxis hat auch schon bald nach 1500 der Stadtrat von Augsburg für den Bedarf der Kaufleute eine eigene Botenanstalt oder Post auf der Strecke von Augsburg über Schongan, Partenkirchen, Innsbruck, Brenner, Triont, Valsugana, Treviso nach Venedig, also mit einer Kombination der bereits besprochenen unteren und oberen RodstraDe, eingerichtet 95 ). Dieser Kurs von Augsburg nach Venedig benötigte acht Tage. Seit der .Mitte des 18. Jahrhnhderts

hat die österreichische Regierung das Post,wesen in ihrem Staatsgebiete und daher auch in Tirol wesentlich verbessert und jenes hatte dank der Leistungsfähigkeit seines Fahrpersonals und seines Pferdematerials in Europa einen sehr guten Ruf. Seither waren im Sinne des Brennerverkehres von Innsbruck aus folgende Postlinien zur Brief- und Personenbeförderung ein gerichtet: Nach Süden über den Brenner und Trient nach Verona,i'von Trient über die Valsugana nach Venedig, von Rovereto über den Gardasee nach Kiva

, -von Sterzing über das Pustertal nachLienz und Kärnten, andererseits ■ über • Ampezzo nach Venedig; nach Erbauung der Stilfserjoch- Straßc von Innsbruck über den Resten und das Veltlin nach Mailand; ferner nach Norden von Innsbruck über Scharnitz und Walchensee nach München, über Telfs und Fernpaß nach Füssen und Augsburg, durch das Unterinntal über Kufstein nach München, über Wörgl und Reichenhall nach Salzburg und Wien, von Innsbruck über das Oberinntal und den Arl- berg nach Bregenz. Diese Posten gingen

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_25_object_3972163.png
Page 25 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
und der Um- kaufleute und Bankinhaber, wie die Fugger, Welser, Hoch satz auf den Bozner Märkten immer mehr zurück und um' stetter, Baumgartner, Mantiger u.a., gegen Vorstreckung 1850 hörten sie ganz auf 61 ). * großer Darlehen die Bergwerksbetriebe in Tirol in ihre Hand Das fällt deshalb auf, weil in dieser Zeit der deutsch-itali- na ^ men - enische Transit wieder stark zugenommen hat, und ist daher .... , damit zu erklären, daß die Großhandelsfirmen in Venedig Postwesen, Wirtshäuser und Reiseberichte und Triest

zwischen den Herrschaftsgebieten den Bedarf an Bargeld wachgerufen. Die ältesten Miinz- des Kaisers zur raschen Übermittlung von höfischen und poli- stätten an der Brennerstraße weren an ihrefi Haupthandels- tischen Nachrichten und Weisungen herzustellen, wurden platzen, im Norden in Regensburg und Augsburg, im Süden nach einem in Italien schon seit früher üblichen Verfahren in Verona, Venedig und Aquileia. Die Inhaber des. Münz- ' gewisse Straßen in Teilstrecken von durchschnittlich fünf regales waren, und zwar schon seit

dem 10. Jahrhundert, in Meilen Länge aufgeteilt und an deren Beginn Haltestellen Regensburg die ^Herzoge von Bayern, später kam deren zum Wechsel von Boten und Pferden eingerichtet. Zuerst ' Münzstätte.nach Mühchen; in Augsburg waren es die dor- diente-diese Post nur für den Bedarf des Hofes und der Re tigen Bischöfe, in Àquileia die Patriarchen, in Venedig die gièrun'g, allmählich übernahm sie auch Briefe von Kaufleuten Dogen und in Verona die Bischöfe und dann die Stadtfürsten. 1 und schließlich, seit

- und jene von Görz zu Lienz seit dem 13. Jahrhundort. Be- reichisohen Erblande, darunter auch Tirol, mit besonderer zeichnend auch fiir die Verkehrsbeziehungen münzte man in . Verwaltung. Innsbruck nach dem Fuße von Augsburg, in Lienz nach Im 16. und 17. Jahrhundert gab es für unser Gebiet, folgende jenem von Aquileia und in Meran nach jenem von Verona.,; Postlinien: Von Verona, wo der Anschluß. nach Mailand, Man nannte daher die in Meran geschlagenen Pfennige all- | Venedig und Rom war, über den Brenner

7
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_34_object_3972182.png
Page 34 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
. ' ; . • l0 ), II. K retseh may r, Geschichte von Venedig, Band 2 (1920), Seite 293 fT. In diesem vorzüglichen Werk werden im Rahmen der allgemeinen Ge-, schichte Venedigs auch die Gruudzüge seiner Handelsbotätigung ebenso klar wie eindrucksvoll dargestellt. ' zu h Wanka v. Rodlow, Der Verkehr iiber-Pontafel und Predigt (1000); Stolz, Das Zollrecht der Grafen von Görz im Draugebiet, inj,,Arch. Gesch. Kärntens', Band 24 (1936), Seite67fT.; Stolz, Ein venezianisch-böh misches Verkehrsppojekt von 1365 in den „Mitteilungen

des Vereins Ge schichte dßr Deutschen in Böhmen', Band 52 (1914), Seite 413 IT. 17 ) Vergleiche Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig (1887), Band 1 im Ganzen. Der Name „Tcutschhaus' für jenen Fondaco findet sieh ?.. B. in einer Urkunde des Tiroler Landesfürsten von 1356. „Arch. Ö.sl. Gesell.', Band 97, Seite 244. 1# ) Stolz, Geleitsverträge der Grafen v6nTirol usw., Zeitschrift „Ferd.' 1909, Seite 46 und 64 ff.; Stolz, Zollwesen Tirols, „Arch. öst. Gesch.', Band 97, Seite 780

fT. I0 ) Kretschmayer, Geschichte Venedigs, Band 2 (1920), Seite 290 ff.. Band 3 (1934), Seile 182 ff.; Simonsfeld, Fondaco dei Tedeschi in Venedig, Band 1 und 2. ein Vergleiche Kramm, Zur Wirtschaftsgeschichte von Augsburg und München beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in der „Viorteljahr- schrift für Sozial- undWirlschartsgcschiehte''19:t9, Seite 250 ff.: „Die grotte Zeit von München beginnt eigentlich da, wo jene von Augsburg aufhört.' Für die Verkehrs- und Iiandelsgeschichte von Augsburg gibt

242. Auch umllicho Berichte der oberöstemiichischen Kammer zu Innsbruck vom Jahre 1548 weisen öfters nur die Niederlande als das Endziel des oben erwähnten Verkohrszuges Venedig—Tirol—Augsburg hin, siehe Stolz, Die Verkehrsverbindungen des Oberrheingebietes, in der „Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins' 1922, Seite 69, 73, 76 und besonders 85. — Auch Niederländer selbst verkehrten auf den Tiroler Straßen, sowurden im Jahre 1403 und 1487 bei Vils Kaufleuten aus Brügge und Antwerpen in folge

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_19_object_3972151.png
Page 19 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
—Schon gau—-Oberammergau und auf der Floßstraße des Lech sind . zwischen der Stadt Augsburg und den Herzögen von Bayern mehrfach, so 1542,1631,1730 und 1747 Verträge geschlossen ■ worden 63 ). . Die für den Handelsverkehr wichtigsten Straßenzüge waren 1 also durchweg in Strecken eingeteilt, zwischen denen in einer Entfernung von 3 bis 6 Stunden die Rodstätten als Halte- , punkte lagen. Das waren nach Angaben aus dem 14. bis 16. Jahrhundert auf der unteren oder Brennorstraße von Augsburg nach Venedig

-hatten, so haben sie doch im ganzen die Einrichtung der Rod als für sie vorteilhaft empfunden. So wird in einem Bericht der Augsburger Roddepntiorlon vom Jahre 1T>!)G betont, daß in Tirol das Fuhrwesen durch die Rod gut geordnet sei, während in Italien diese Einrichtung fehle und dort daher die Kaufleute und Gulferliger vielfach der Willkür dor Fuhrleute ausgeliefert seien. Die Kosten einer Frach t, und zwar der Rod- oder Fuhr lohn und das Niederlagsgeld von Augsburg bis Venedig und umgekehrt, betrugen um das Jahr 1500 je acht

als 25, nach einer Aufstellung von 1668 aber bis zu 60 Wagen umfaßte, wie dies auch vor 1597 ge wöhnlich gewesen war. Laut dieser Aufstellung von 1G68 machten die Kosten eines Transports von Augsburg nach Venedig, und zwar das Frachtgeld samt den landesfürs Iiichen Zöllen, für den Wagensaum 22 Gulden, für diese allein also 6 Gulden aus. Es sind also damals recht stattliche Wagen reihen über unsere Straßen gegangen, und die Rodleute haben gewiß eine sehr starke Beschäftigung gehabt. Da die mit der Rod beförderten Güter

in den Rodstätten über Nacht eingestellt wurden, waren sie sehr lange am Weg, von Augsburg bis Venedig und umgekehrt je 10 bis 16 Wochen, je nach der Geschicklichkeit der Gutfertiger, die Aufgeber und Rodleute einigermaßen zur Eile anzutreiben. ■Die Eigenachswagen bedurften zu'' derselben Fahrt 6 bis 7 Wochenj also um die Hälfte weniger. Daher wurden mit ihnen besonders die wertvolleren und dem Verderben aus gesetzten Güter, wie Spezereien, verfrachtet., mit don Rod- ' fuhren die Massengüter, wie Wolle. Erst

9
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_32_object_3972178.png
Page 32 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
- der Suezkanal im Jahre 1869 vollendet war, erlangten die Verbindung. Innsbruck wurde der Schnittpunkt dieser Häfen an der Nordküste des Mittelmeers, Triest, Venedig, Hauptverkehrslinien Berlin—Rom und Wien—Paris, und Genua und Marseille, eine direkte Seeverbindung mit Indien beide Linien konnten sich, abgesehen von ihrer Hauptrich- und Ostasien, und das führte diese und die Alpenbahnen, tung, hier gegenseitig ergänzen. darunter auch die Brennerbahn,wieder in den Weltverkehr naive so in der Zeit von 1870

< (r ;>ir IU! tó ValsuganabaI.n von TrienL nach gegangen war, diese Bedeutung nunmehr vollständig ver- Tozze und woiLer über Bassano nach Venedig, wodurch die . Gcsamlslrccke von Trient nach Venedig gegenüber jener, tiber Fast zugleich mit der Vollendung der Brennerbahn mußte Verona um 53 km abgekürzt wird, allerdings mit einer Gegen österreich im Jahre 1866 Venetien an das neue Königreich Steigung von 300 m zwischen Trient und Pergine oder dem Italien abtreten, wie schon 1859 die Lombardei. Tirol und Tal der Etsch

. Die österreichische Regierung hatte an . ( ]j escn Orten an damals bereits bestehende Eisenbahnen, der Brenncrhnie nunmehr kein so starkes verkehrspolitisches Garmisch—München, Weilheim—Augsburg und Reutto— interesse wie früher, da ihr noch Venedig unterstand. Wohl Pfronten—Kempten anschloß. Tatsächlich fahren auf dieser aber war es eine gebieterische Forderung für Österreich, Tirol strecke direkte Züge von Innsbruck über Garmisch nach und Vorarlberg an das Hauptgebiet der Monarchie durch München

10
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_5_object_3972122.png
Page 5 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
: . Die Anfänge der Verkehrsorte, Markte und Städte sowie der ; . t Namen der Passe II. Blüte und Rückgang des Verkehrs über, den BrennerundRescheu im späteren Mittelalter und in der früheren Neuzeit vom 13. bis zimi 18. Jahrhundert. ; .• . .... . . ; . . . • • Die Verteilung der Staatsgebiete . Die allgemeine Kntwieldwig de« Handelsverkehrs /.wischen Venedig und Vermin eineiwif jv D'.uf,Schlund, besonders ; Augsburg, Itiigimshurg und NMhurg nndereismls . . . . Die-en»z,einen Teilstrecken der Brenner

- und Uiischenslraße, /. . besonders /.wischen Augsburg? und Venedig . 'v ; . Die bauliche Erhaltung und Verbesserung der Straßen. . . . ... Das Fracht-oder Rodfuhrwesen . . . ..... . ; . . .. . Die Schiffahrt auf dem Inn und. der Etseh, die Floßfahrt auf. v ' dem Lech und der Isar. r. . .... vs. • • 'Die Geleitsvertrage . . . . . . . . • -, . Zolhvesen und Ilnndelsstatistik . ... . . . . . . . . , Die Bozner Jahrmärkte .oder Messen ... . . *■ - • Münx-und^Geldwesen .. . . .* ; ' . . . .' Postwesen, Wirtshäuser

Gebiet des oberen Inn in jenes der oberen lilseh. Ihr • Hauptzugang von Süden ist derselbe, nämlich die Talfurche der Etsch von Verona und Trierit aus, wo die Wege aus dem übrigen Italien sich vereinigen, von Venedig, Bologna und Mailand. Der Brenner hat außerdem einen Zugang durch das Tal der Piave, das Cadore- und das Pustertal, mehr direkt von •Venedig aus. Von Norden her haben zwar die beiden Pässe, abgesehen vom Inntal, eigene Zugänge, nämlich der Brenner den Scharnitzpaß, derReschen denFernpaß

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_30_object_3972174.png
Page 30 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
seiner vorteilhaften Lage den Verkehr zwischen Deutschland und I talien und bietet dem Warenzuge den niedrigsten und am wenigsten gefährlichen aller Alpcnübergängo, welche das Adrialischc Meer mit,dem Bodensce und dem Rhein verbinden {n!\mlich den Brettern. Die Meere setzen die Waren immer an jenen Punkten an das Gestade, von welchen aus sie ain sichersten lind wollltcilslcn über das Festland verbreitet werden können. Dem Handel des Orients mit Deutsch land öffnen sich die Hilfen von Triesl, Venedig und Genua

als die nächsten Verbindungspunkte. Für das südliche lind westliche Deutschland be haupten, ihrer Lage nach, Venedig und Triest mit dem Warentransport über Tirol den Vorzug, rücksichtlich des westlichenundnördlichenDeutsch lands rivalisiert damit Genua. Durch die neuen Straßen, besonders über den Splügen, und begünstigt durch niedrigere Zollsätze versendet es die Waren der Levante bis zum Bodensee und von dort in das westliche und nördliche Deutschland schnell und wohlfeil. Du-rch Tirol ziehen die Straßen

nach allen Richtungen,'die vorzüglichsten in kommerzieller Beziehung sind: Die Straße über Ampezzo durch das Pustertal und über den Brenner nach Innsbruck. Sie bietet dem von den Seestädten Triest und Venedig nach den Handelsplätzen des südlichen und westlichen Deutschland gerichteten Verkehr den Vorteil, auf kurzem lind sicherem Weg das Ziel zu erreichen, in der neueren Zeit ist dieser ■Warenzug ungemein, lebhaft geworden. Auf der Puslcrtaler Straße .. wird er durch die Rottfuhrenanstalt unterstützt. Das Bild

, der Schweiz und des westlichen Deutschlands und Belgiens mit iter Levante und mit den österreichischen Provinzen erhalten diesen Verkehr in einem blühenden Zustande. Zur Sicherung und schnellen Beförderung der Frachtwagon ist über Vintschgau die Notlfuhrenanstalt eingerichtet. Die,Straße üher Valsugana, die in jene von Verona nach Bozen einmündet., dient zwar ebenfalls zur Warenversendung von Venedig und dahin, wie die Straße über. Ampezzo. Allein sie ist viel weniger besucht

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_153_object_4624744.png
Page 153 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
19. Suganatalbahn : Trient—Bassano—Venedig. 147 Sarzana nach (25 km) Frassené (1089 m) und über Voltago nach (34 km) Agordo (S. 94). Von Fiera di Primiero zieht die Straße in dem bald wieder engen Cismonetal südl. über KP.-Hst. Mezzano nach (1 St.; 47 km) Imér, 640 m, 2500 Einw.. Hst. der KP. (Alb. al Pacione, 20 B., Zh., Ah., Rest., Café; Alb. al Bivio, 20 B.; Alb. Loss). In die Val Noana, mit wilder Schlucht, 1 St. Von Imér Südwest!. Autostraße ins Suganatal, mit herrlichen Ausblicken

m, Markt mit ca. 5200 Einw., Hst. der KP. (Alb. S. Antonio, Via Nuova, 30 B., Ah.; Angelo; Alb. alle Alpi , 7 Z. v. 4—5 L., P. 12—15 L., Rest., Café, gzj.; Colomba; Arterot Alla Speranza). — Von Fonzaso östl. 9 km zur Bahn station Feltre (S. 93) der Strecke Belluno—Treviso—Venedig oder westl. 14 km über Arsiè, Fastro (KP.-Haltestellen) und durch ein im Kriege teilweise zerschossenes Sperrfort hinab zur Bahnstation Primólano (S. 152) der Suganatalbahn Trient—Bassano—Venedig (R. 19). KP. Feltre—Fonzaso

—Primolano s. S. 93. 19. Suganatalbahn: Trient (Trento) — Bassano — Venedig. EB. 157 km in 4—4% St. Aussicht meist links. KP.: Trient—Pergine, 12km, 1—2mal tägl. in 40 Min.; Trient— Serraja di Pinè—Bedollo, 24 km, einmal tägl. in 1% St.; Trient—Vattaro —Lavarone s. 8.132; Trient—S. Martino di Castrozza üb. Suganatal— Strigno—Brocconepaß—Fiera di Primiero s. S. 141. AutostraBe: Trient —11,5 km Vergine —20 km Levico —34,5 km Borgo Val Sugana —41,5 km Bhf. Strigno (l. Abzweigung der Broccone- paß-Straße

13
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_20_object_3972153.png
Page 20 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
und Waren wiederum, wie vor Jahren, von Venedig und anderen italienischen Orten nach Augspurg und ins Reich auch anderer Orten durch die Graf schaft Tirol verführt werden können', eine bedeutende Herabsetzung der Zölle auf Güter italienischer Herkunft in Rovereto und Grigno verfügt und überdieseineErneuerung der bisherigen Einrichtung „der Rott und Condotta', derart, daß die Fuhrleute an den einzelnen „Rottstätten' die Waren ordnungsgemäß übernehmen und befördern. Eine Condotta, daß heißt, eine einheitliche

(auf der Südrampe der Reschenstraße) vom Jahre 1572 faßten die kleinsten Frachtwagen je 12 Zentner und waren die größeren mit je 4, 5 oder 6 Pferden bespannt, ohne daß das Frachtgewicht dieser Wagen näher angegeben 1 wird 66 ). Laut einer amtlichen Anweisung vom Jahre 1564 waren die : Etschwagen, das waren die Wagen, die vom Inntal ins Etsch- tal verkehrten, auch mit 5 oder 6 Pferden bespannt 87 ). Die Terviswagen, die, ohne umzuladen, zwischen Augsburg und • Venedig über den Brenner und Treviso verkehrten

' oder „Pallen Gut', das waren eben Tmine und Spe- zereiwaren, die aus Italien über den Brenner gekommen und für das .östliche Bayern, Böhmen imd Österreich bis Wien bestimmt waren. Freilich war vom 13. bis 17. Jahrhundert der stärkere Verkehrszug vom Brenner gegen Augsburg als gegen Passau, aber auch dieser ist daneben nicht zu unter schätzen. Wio'oine Angabe aus dem Jahre 1611 versichert, wurden von Venedig zu dei} Linzer Jahrmärkten die Waren über den Brenner an den Inn nach Hall

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_23_object_3972159.png
Page 23 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
Abgabe unterzogen. Um das Jahr 16C0 wurde, wie ich auf Seite 284, andeutete, die gesamte Zollast auf dem Wege zwischen Augsburg und Venedig für eine Wagensaum oder 4 alte Zentner auf 6 Gulden berechnet. Immerhin war die Zollbelastung' auf der Brennerstraße, soweit sie innerhalb Tirol lag, im Verhältnis zu ihrer Länge viel geringer als etwa auf den Straßen entlang des Rhein in seinem Mittellauf. Außer dun drei vorgenannten ZolJstätton gab es auf don Tiroler Straßen noch etliche andere seit

, einfach in Bruchteilen der geführten Ware ange- ' geben: Schon in dem Tiroler Tarif von 1305 sowie in jenen vom 15. und 16. Jahrhundert ist in der Höhe des Zollsatzes ein sehr bedeutender Unterschied —• etwa im Verhältnis von eins zu zwei — zwischen den Waren, die aus „deutschen, Landen' nach Italien, besonders Venedig, und umgekehrt gehen. Das hat zum großen Teil seinen Grund in dem durch schnittlich viel höheren Wert der aus Italien eingeführten Seidenstoffe und orientalischen Spezereien gegenüber

haben diese schon einmal reichs rechtlich verfügte Begünstigung des deutschen Handels in ihrem Gebiet beibehalten. . Diese Teile für die Zölle in Tirol und in Übereinstimmung damit jene für das Deutschhaus in Venedig geben uns die wirtschaftsgeschichtlich sehr wichtige Kenntnis über die Art der Waren, die damals, im 15. bis 17. Jahrhundert, Italien und Deutschland gegenseitig ausgelauscht haben. Demnach wurden also aus Deutschland nach Italien geliefert: Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Messing, Blei

16