180 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_287_object_4420643.png
Page 287 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
dierten Ärzten überwiegend Geistliche waren, was mir nicht recht glaubhaft vor kommt). Der deutsche Adels- und Bürgerssohn studierte vorwiegend Rechts kunde und Theologie; Bauernsöhne kamen selten an eine Universität und ließen sich dann gleichfalls von diesen zwei Fakultäten anziehen. Für die Tiroler blieb eine Universität schwer erreichbar, solange es die von Innsbruck nicht gab (gegründet 1667). Übrigens sahen früher manche Kreise das Hochschulstudium der Bauernsöhne nicht gerne. Als die Errichtung

der Innsbrucker Universität in Verhandlung stand, wurde der Innsbrucker Regierung unter anderem audi zu bedenken gegeben, es dürfte dann die Zahl der Gelehrten zu sehr anwachsen, wenn auch den Bauernkindern Gelegenheit zu höheren Studien geboten werde, ein Bedenken, das die Regierung nicht teilte (J. Probst, Geschichte der Universi tät in Innsbruck, Innsbruck, Wagner, 1869, S. 3). Die studierten Ärzte erfreuten sich gerechterweise früher und später auch vielerlei praktischen Schutzes und der Förderung

bei Ausübung ihrer Tätigkeit. Seit 1770 (1784 und 1792 wiederholt) durfte niemand die Praxis in der Arzneiwissenschaft ausüben, der sich nicht an der Universität des Landes, in dem er wirken wollte, einer strengen Prüfung unterzogen hatte. Seit 1749 (Verordnung vom 7. Februar) genossen die an der Wiener Universität Geprüften das Vorrecht, sich in ganz Österreich seßhaft machen zu dürfen. Hingegen konnten die von einer anderen inländischen Uni versität nur in dem Lande Praxis ausüben, in dem die Universität

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_45_object_4423497.png
Page 45 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Besitz sein eigen nannte, andererseits der Hauptbesitz und die Hauptmacht des tirolischen Adels lag, wird Herzog Leopold wenig angelockt haben. Im Norden des Lan des dagegen war die Adelsmacht geringer, hier lagen die Besitzungen der wohl habenden Stifte Stams, Wilten und Georgenberg, die ein gewisses Gegengewicht gegen den Adel boten, und hier lagen auch die treuen Städte Innsbruck und Hall. Dort, wo das heutige untere Tor der Hofburg zur Propsteikirche führt, stand damals ein Haus mit Garten

, das einige Jahrzehnte vorher dem mächtig sten Adeligen des Landes, dem Peterman von SchÖnna, gehörte, der von 1342 bis zu seinem Tode 1369 auch landesfürstlicher Richter der Stadt Innsbruck war 2 . Haus und Garten gingen dann auf seine Tochter Barbara, resp. ihren Gatten Friedrich von Greifenstein über. Nach deren Tod erbte es Sigmund von Starkenberg. Dieses Haus bewohnte einige Jahre der Haller Bürger Hans der Kopfner, der mit Urkunde vom 28. August 1389 auf alle Ansprüche darauf verzichtete In der Folge wurden

Haus und Garten von den Habsburgern ein gezogen, mit Urkunde vom 11. Juli 1396 aber von Herzog Leopold IV. dem Sigmund von Starkenberg wieder zurückgestellt, weil dieser den Nachweis er brachte, daß ihm dieses Haus mit Garten nach Erbrecht zugefallen. Doch be hielt sich der Herzog das Recht vor, dieses Haus als Herberge benützen zu dürfen. Diese Urkunde beinhaltet somit den ersten Schritt der Habsburger, an der Stelle der nachmaligen Hofburg festen Fuß zu fassen 4 . Der zweite Schritt geschah fünf

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_38_object_4845965.png
Page 38 of 212
Author: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 201 S. : Ill.
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Location mark: II 102.070 ; D II 102.070
Intern ID: 95768
Fürsorge der Landessürsten für den Fortbestand deS Klosters. 31 Erzh: zu Oesterreich Vies Präsident und Camer Räthe o. ö. Lande: „Edler, Vöster lieber Frenndt, Miseren frenndtlich Dienst und grnes zu vor, Wir siegen Euch hiemit an, das Weylandt der Frl: Dht: Erzherzog Maximilian zu Oesterreich ic. hochseligister Gedechtnns hinterlassne Hern Gehaimbe uud von v. ö. Regierung und Camer znegezogne Rath ver ordnet, das die Hey und Gruemet auch andre Nutzung, so in der Herrn Capnciner zu Meran Garten

eurer Verwaltung mit Wein, Fleisch und Fastenspeiß Hilf'erzaiget — wie auch die paufällige Maur an ihrem Garten zu Verhietung weitern Schadens erpessert- werden soll, schriftlich gelanget: das habt Ir in beyligend mehrers zu verstehen, Euch hierauf anstat hechsternanter Fürstl. Durchlaucht beselchend, das Ir euch bey obenernanten Herrn Kapminern, was diselbe an Wein, Fleisch und Fastenspeiß wöchentlich oder sonst von einer Zeit zur andern zu wichen betürfftig, erkhnndigch 'auch yber. wider Erpauung der Garten

7
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1920
Bibliotheks-Katalog der Tiroler Landschaft : (abgeschlossen September 1919).- (Mitteilungen aus dem Tiroler Landesarchiv ; 21/25)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKTL/BKTL_48_object_3862047.png
Page 48 of 160
Author: Fischnaler, Konrad / [Konrad Fischnaler]
Place: Innsbruck
Publisher: Tiroler Landesarchiv
Physical description: 135, XVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Tirol / Landesregierung ; s.Bibliothek ; z.Geschichte 1919 ; f.Katalog
Location mark: II 162.652
Intern ID: 169883
A2 938. Deinhardsteìn. Das Tiroler Lied. Musik v. M. Hübner, produziert bei Aufstellung des Radetzky-Denkmals. Innsb. 1852. 2 Bl. 8°. 959. Dcitl Fr. Unter Habsburgs Kriegsbanner. (1848—1866.) 5 Bde. Dres den 1898—1900. 8°. 940. De Luca Ign. Staatsanzeigen von den k. k. Erblanden, (Prospekt.) o. O. u. 1. 2 Bl. kl. 4'. 941. Demelius Ernst. Wirtschaf tsentfaltung u. Rechtsentwicklung. Rektor. Rede. Innsb. Universität 1903. 8°. 942. Dengel Phil. Das Österr. historische Institut in Rom. Festgabe

über die Herstellung einer Eisenbahn von Innsbruck nach Bludenz. Innsb. 1873. 4° br. 953. — der k. k. Direktion für Staatseisenbahnbauten über den Fortschritt der /Irlbergbahn. Mit Tafeln. Wien 1881. 2 Bde 4°. 954. — der k. k. statistischen Zentral-K ommission zum 50jähr« Bestand. Mit Bildern. Wien 1913. Bd. 4°. 955. der Landesregierung von Tirol über die Unteilbarkeit dieses Landes. Innsb. 1919. 3 Bg. fol. 956. — des akad. Senates der Universität Wien an den Reichsrat. Jänner 1903, Wien. 4° br. 957

13