193 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_87_object_3866691.png
Page 87 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
in Bozen, dortselbst von 1777 bis 1782 Bürgermeister, und erhielt zusammen mit seinem Schwager und Vetter Johann Baptist Hepperger (- Tarrenz im Oberinntal), Begründer der Salzburger Linie (1890 aus gestorben), Gatte von Karl Josef's Schwester M. Katharina o. Hepperger, von der Kaiserin Maria Theresia am 9. Juni 1770 den Adelstand. Er war der Begründer einer der wohlhabendsten und wohltätigsten Familien der Stadt. Sitz der Firma Hepperger war Laubengasse Nr. 24. Auch sein Neffe, Karl Josef

d. Jüng., Sohn des Johann Baptist, war von 1794 bis 1798 Bürgermeister von Bozen. Serafin Anton Vinzenz, Sohn Karls (2), geboren 14. Dezember 1767 in Bozen, vermählt 1. mit Maria Kinsele, 2. mit Maria von Zallinger-Thurn, gestorben in Bozen 13. März 1831, war Rats bürger und Großhändler in Bozen. In den Jahren 1804 (1- Mai) bis 1806 und 1811 bis 1816 bekleidete er das Amt eines Bürger meisters (1807 bis 1810 war Peter Paul v. Menz Bürgermeister) in Bozen, und schrieb das berühmt gewordene

und für die Stadtgeschichte Bozens so wertvolle Tagebuch über die Kriegsereignisse') 1805 und 1809 in Bozen. Dieses Tagebuch ist in der „Heimat', Jgg. 1913 bis 1915, veröffentlicht worden. Während der bayerischen Herrschaft (11. April 1809) war er Mitglied des königl. bayrischen Stadtrates in Bozen. Karl (3) Franz Josef Anton, Sohn Serafin's, Kollegial-Gerichts- Advokat, letzter Merkantilkanzler und erster Sekretär der Handels kammer, geboren 22. Oktober 1802 in Bozen, vermählt 26. September 1831 mit Anna von Preu

, gestorben 30. Juni 1856 in Bozen. Er wurde als erster der Familie am 30. Oktober 1836 in die Tiroler Adels matrikel eingetragen. Anton (1), Sohn Serafin's. geboren 22. November 1811, gestorben 29. Februar 1888, war Gutsbesitzer. Karl (4), Sohn Karl's (3), Advokat in Bozen, geboren 20. Februar 1833, gestorben 18. Jänner 1905, war als Advokaturs- Kandidat im Gemeindeausschuh von Bozen (1866), später (1889) Landes- hauptmannstellvertreter von Tirol; Karl's (4) Bruder Josef, geboren 6. Jänner 1837, starb

, unverheiratet, am 5. Juli 1888 alsStadt - und Spitalsarzt in Bozen. Anton (2), Sohn Karl's (3), geboren 12. September 1840 in Bozen, vermählt 19. Oktober 1874 mit Josesa von Zallinger, Hofrat (Gerichtsdienst), starb in Innsbruck am 24. April 1927. Franz, Sohn Anton's (1), geboren 23. Februar 1847 in Bozen, Landesgerichtsrat, gestorben in Bozen-Dorf 17. April 1933, war 62

1
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_88_object_3866693.png
Page 88 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
Magistratsrat und letzter Bürgermeister von Zwölfmalgreien; er hatte vier Schwestern. Alois, Sohn Anton's (1), geboren 9. Juli 1849, gestorben 17. Jänner 1889 in Bozen, Eerichts-Adjunktin Bozen. Heinrich, Sohn Anton's (1), geboren 28. Oktober 1833 in Bozen, gestorben 15. Jänner 1924 in Bozen, Arztin Bozen. Josef, Sohn Anton's (1), geboren 11. November 1855 in Bozen, 1991 Professor der Astronomie an der Wiener Universität, 1998 bis 1925 Direktor der Universitäts-Sternwarte in Wien, 1899

Teilnehmer an einer Expedition nach Indien, 1912 Besuch der amerikanischen Sternwarten, wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, welt berühmt e rA st ronom, gestorben in Wien 12. September 1928. Hans, Sohn Anton's (2), geboren in Maria Himmelfahrt (Ober bozen) am 16. August 1877, 14 Uhr im Zallingerhaus Nr. 24, besuchte die Gymnasien in Meran, Kremsmünster und Innsbruck, 1896 Matura, 1897 Freiwilligenjahr, 1898 bis 1992 Medizinstudium in München, Genf und Innsbruck, 1902 Doktor, 1903 bis 1905

Assistent an der Nervenklinik in Innsbruck, 1904 bis 1907 Reisen nach Tunis, Malta, Berlin, Holland, 1911 nach Indien und Japan, 1913 in Davos, gestorben in Gries bei Bozen 7. Dezember 1914, M12 Uhr vormittags. Berühmter Dichter, sein Werk „Lori Graff' erlebte 59 Auflagen; er schrieb unter seinem Prädikate „von Hoffensthal'. Karl (5), Sohn Karl's (4), Advokat in Gries bei Bozen, geboren 28. Juli 1868, gestorben 7. Februar 1926, war Mitglied des adeligen Großgrundbesitzes, Großgrundbesitzer, Mitglied

des Tiroler Adels-Kollegiums. Paul, Sohn Karl's (4), Advokat in Meran, geboren 9. Sep tember 1870, gestorben 18. November 1925. Peter, Sohn Karl's (4), Primararzt des städtischen Kranken hauses in Bozen, geboren 1874, lebt in Bozen, hatte vier Schwestern, von denen noch zwei leben. Durch Hans, den Dichter, und Josef, den Astronomen, haben sie ihren Namen in das Ehrenbuch der Dichtkunst und Wissenschaft geschrieben, weshalb Tirol mit Stolz auf diese seine Landeskinder blicken darf. G. Hillebrand. Die Hille

brand von Brandau waren ursprünglich') Bürger und Hutschmücker in Bozen, seit 1680 auch Handelsherren, doch sind sie Hillebrand: Schiern 1923, S. 122; V. E. V.? B. B. B, Nr. 169,3409,7722.

2
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_9_object_3866516.png
Page 9 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
Abkürzungen in dm Anmerkungen A.a.O. ^ am angegebenen Orte der zitierten Quelle (Buches). B. B. B. Bozner Bürgerbuch im „Bozner Jahrbuch f. Gesch., Kultur und Kunst', 1929/1330, herausg. von Or. Karl Maria Mayr, Bozen 193V, 1. Teil; 1933, 2. Teil; Verlag Vogelweider, Bozen. Enthält die Bürger- und Jnwohnerauf- nahmen 1551 bis IM6, Die Nummern in den Anmerkungen bedeuten die Zählziffern am Rande des gedruckten Bürgerbuches. B.E.B. — Bozener Eeschlechterbuch im „Jahrbuch f. Gesch., Kultur

und Kunst', 1935/1936, herausgeg. v. Or. Karl Maria Mayr, Bozen, 1936, 1. Teil' 1937, 2. Teil; 100 Stammsolgen (bis 1770) mit Register, Verlag Vogelweider, Bozen. Hirn Joses ---- „Tirols Erhebung im Jahre 1809', Verlag H. Schwick, Innsbruck 1909. Mages Or. Alois Freiherr von Mages: „Die Justizverwaltung in Tirol', Inns bruck, Wagner, 1887. Porträt-Katalog — Katalog der Porträt-Ausstellung des Museums-Vereines Bozen, Selbstverlag, 1896. Sammler — „Der Sammler', früher „Heimat', Blätter f. Tir. Volkskunde

, Meran, 9 Bde. 190k bis 191K. Schlern ----- „Der Schiern', Monatsschrift für Heimat und Volkskunde, Verlag „Athesia', Bozen, Jahrgge. 1929 bis 1938. Siegl --- Or. Rudolf Siegl und Or. Julius Leifching „Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen', Wien, 1308, Verlag Anton Schroll, Wien (Zum 2Mj. Jubiläum, 1708 bis 1998). Simeoner Andreas Simeoner: „Die Stadt Bozen', Bozen, 1890, Verlag Wohl gemuth. Staffier I. I. Staffier: „Das deutsche Tirol und Vorarlberg' 2 Bde. und ein Vor-Band

, Innsbruck, Verlag F. Rauch, 1847. Stolz Otto Or. „Neues zur älteren Geschichte der Bozener Märkte' im „Schlern', 1921, Seite 137—144. Weber ---- Beda Weber: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen', Bozen, 1849, Verlag Josef Eberle, Bozen. Wemgartner ^ Or. Josef Weingartner: „Die Kunstdenkmäler Südtirols', h Bde.. 1923 bis 1930, Verlag I. Filser, Wien. Werunsky Or. Emil Werunsky: „Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte', Wien, 1894 bis 1938, Verlag Manz, S. 934.

3
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_94_object_3866708.png
Page 94 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
Dominik Christian (Johann Maria) von Kager war am 12. August 1761 zu Bozen als Sohn des vorerwähnten Johann Dominik Kager und der Maria Anna von Eumer geboren. Er trat in jungen Jahren in die Firma und zog 1796 als Schützenhauptmann mit zwei Kompanien von Bozen gegen die Franzosen. Auch in den Jahren 1799 und 1800 tat sich Dominik als Marschkommissär hervor und erhielt für seine Verdienste um die Tiroler Landesverteidigung am 19. September 1803 den Adels st and mit den Prädikaten „von Paugger

und Gröbne r', den Namen zweier seiner Besitzungen. „Paugger' heißt ein alter Edelsitz im „Dorf' bei Bozen, Runkelsteinerstraße 5, „Gröbner' ist ein Bauernhof im Dorfe Neutsch. Dominik war mit einer Tschusi von Schmidhofen vermählt. Die Kriegsereignisse des Jahres 1809 lähmten auch den Geschäftsgang der Firma Kager empfindlich. Am 11. April 1809 wurde Dominik von der bayerischen Obrigkeit zum Kommunalrat der bayerischen Stadtverwaltung Bozen ernannt, im Jahre 1810 wurde er als Mitglied

des Vormundschaftsrates seiner Nichte AnnavonMenz („Franzosenbraut') in den großen Prozeß diesertwegen verstrickt. Am 16. August 1814 wurde Dominik als Mitglied der Tiroler Deputation, die um die Wiederherstellung der Tiroler Verfassung petionierte, vom Kaiser Franz im Schlosse Persenbeug in Audienz empfangen. Er war Verordneter des Vürgerstandes und Vertreter der Stadt Bozen. Erzherzog Johann nennt ihn in seinen Tagebüchern einen guten, redlichen, aber furchtsamen Mann. Von 1816 bis 1820 war Kager Bürgermeister

von Bozen, in welcher Eigenschaft er am 27. Oktober 1815 dem nach Bozen kommenden Kaiser Franz die Schlüssel der Stadt auf einem goldenen Teller überreichte. Bei der Erbhuldigung in Innsbruck am 30. Mai 1816 erschien Kager als Vertreter der Bürger Bozens' am 3. Dezember 1829 st arb Kager in Bozen. Karl von Kager, ^ 16. Jänner 1799 in Margreit als Sohn des Dominik, war seit 28. 5. 1838 mit Maria Katharina von Ienner zu Bärburg und Sebegg (* 29. 6.1809 in Brixlegg, f 13. 8.1871 in Bozen), der Tochter

des Brixlegger Oberhüttenverwalters Anton von Jenner, vermählt und starb am 30.3.1866 in Trient. Er war einer der bedeutend sten Weinhändler Bozens und hatte große Weingüter in Margreit und Hirschbrunn bei Kaltern. Or. Hugo von Kager, geboren 27. Oktober 1847 in Bozen als Sohn des Karl von Kager, wurde Ingenieur und trat im Jahre 1875 in Schweizer Bahnbaudienste. Er wurde Bauleiter einer Strecke der Gott hardbahn (1878 bis 1882) und nach verschiedenen Dienstleistungen in 3* 67

4
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_96_object_3866712.png
Page 96 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
F. S. Kinsele. Die Kinsele stammen aus dem Vintschgau^). In Montani (Vintsch- gau) wurde am 11. Mai 1704 Veit Kinsele, vermählt mit Helene Egg er, geboren, zog am 3. Jänner 1732 nach Bozen, wo er als Bäckermeister starb. Sein Sohn Franz Sales (' 29. Jänner 1737 in Bozen, daselbst 1° 5. Jänner 1812) wurde am 23. Dezember 1771 Bürger von Bozen, war viele Jahre Handlungsdirektor der Firma E. A. Menz, begründete dann die Eroßhandlungsfirma F. S. Kinsele und erhielt von Kaiser Josef

II. einen Wappenbrief. Er war seit 28. Mai 1776 zu Kollmann mit Anna Helene von Stickler (' Brixen 15. April 1754, f Bozen 25. Oktober 1821) vermählt, die aus einer alten Tiroler Bortenwirkerfamilie stammte. Von Franz Kinseles Kindern wurde MariaAnna(^ Bozen 3. Juni 1777, f Bozen 11. Ok tober 1805) am 1. Juli 1795 die (erste) Gemahlin des bekannten Bozener Bürgermeisters Anton Seraphin von Hep perger (1767 bis 1831), Josefa Kinsele (^ 22. März 1783, f 4. Oktober 1856) ehelichte den Franz

von W a l t h e r - Herbstenburg (' 1. Dezember 1787 in Brixen, f Bozen 24. Jänner 1859) Theresia Kinsele den Josef Anton Romen (stehe „Romen'), und Josef übernahm das väterliche Geschäft. Josef von Kinsele, - in Oberbozen am 27. Juli 1785, lernte zuerst in der Handlung seines Vaters, unternahm mehrere Reisen und brachte, in die Heimat zurückgekehrt, die Firma, deren Kontore sich in Bozen, Nr. 12, befanden, zu hoher Blüte. Für das Ansehen, das Josef Kinsele genoß, zeugt der Umstand, daß er Beisitzer des Vozener

Wechselgerichtes, Konsul, Mitglied des Merkantil-Magistrates und ständischer Verordneter (in Innsbruck) wurde. In seiner Bozener Wohnung unter den Lauben besaß Kinsele eine wertvolle Gemäldegalerie. Anläßlich der Erbhuldigung 1838 verlieh ihm Kaiser Ferdinand vom 25. Februar 1839 den Adels stand mit dem Prädikat „von Eckberg'. Josef v. Kinsele war mit Theresia Helene von W a l t h e r - Herbstenburg (f 21. Februar 1856 in Bozen) vermählt und starb am 2. Dezember 1839 in Bozen. Mit ihm erlosch die adelige Linie

5
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_119_object_3866758.png
Page 119 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
erwarben' °) die Remich die Ansitze Vrieglegg und Pachegg in Leng moos am Ritten, sowie das Palais Trapp-Schwanburg in Bozen (Muster gasse 4). Adam von Remich war Geheimer Rat und Geheimer Hof sekretär des Hoskanzlers vr. Johann Paul Freiherrn von Hocher (1616 bis 1683). Er wurde 1699 in den Freiherrnstand erhoben und war Besitzer des Schlosses Aschach. Zur Deckung der Kriegskosten 1703 muhte Adam 10 000 Gulden als Zwangsanleihe abgeben. Nach seinem Tode erbte den Ansitz seine Bruderstochter

, Gattin ihres Vetters Josef Anton von Remich. Dessen Tochter, Anna Ursula, ehelichte den Johann Joses von Mayrhofen-Korburg 1733). Aus dieser Familie stammt Anton von Remich, der als Sohn des Bürgermeisters von Bozen, Josef Maria von Remich (1786 bis 1794), am 1. Oktober 1768 in Bozen geboren wurde. Zum Manne herangereift, erwarb er sich so sehr das Ver trauen seiner Mitbürger, daß diese ihn als Deputierten der Stadt am 28. November 1803 mit der von den Franzosen erpreßten großen Kon tribution von 300

aufgenommen, es ist aber zu fürchten, das wird wieder alles sein!' Als Ende Jänner 1809 der bayerische Generalkommissär Johann Georg Freiherr von Aretin nach Bozen kam, geriet er mit Anton von Remich in einen Konflikt, den wir schon in einem früheren Kapitel besprochen haben. Am 11. April 1809 wurde Remich zum königl. bayerischen Stadtrat (Kommunalrat) in Bozen ernannt, nach dem Einzüge der Österreicher in Bozen wurde er Mitglied der Zeniraldeputation des Eisackkreises und am 20. Mai 1809

von der bayerischen Regierung zum Sekretär des ständischen Kongresses in Innsbruck bestellt. Als Bozen im August 1810 unter französische Verwaltung kommen sollte, wurde Remich als Bürgermeister (?oäests) von Bozen nach Paris geschickt, um dort die Huldigung der neuen Untertanen dem Napoleon zu übermitteln. Nach dem Heimfalle Tirols an Österreich 1814 wurde Remich als Vertreter des Adels Mitglied des großen Ausschußkongresses. Er mar seit 14. April 1788 mit der reichen Magdalenavon Pach zu Hansenheim (geboren

28. Oktober 1767 in Kaltern, gestorben 2. April 1827 in Bozen), einer Tochter des Jgnaz

6
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_69_object_3866650.png
Page 69 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
Ehe (18. 8. 1730) mit Maria Theresia von Atzwangerzu Rieglheim (^ 2. 2.1711, f in Bozen 29. 6.1772). Er besaß den Edelsitz Lechenegg in Terlan und führte ihn als Prädikat. Er war 1703 als Fähnrich der Vozener Scheibenschützen in den Krieg gezogen und starb am 9. Juli 1744 in Oberbozen; ein weißer Marmorgrabstein mit Wappen und Inschrift an der Oberbozener Maria-Himmelfahrts-Kirche bezeichnet seine letzte Ruhe stätte. Die Lieblings-Schöpfung seiner Mutter, die Maria-Himmelfahrts- Kirche

, stattete Josef Felix mit schönen Paramenten aus und stiftete eine Kooperatur in Oberbozen. Er war ebenfalls Postmeist er zu Bozen. Seine Tochter Maria Elisabeth, ^ 24.12.1744 in Bozen, dort 's 21.1. 1811, ehelichte 15. 2. 1768 den Peter Anton von Zallinger- Thurn (5 1740, f 1795). Sein Bruder JosefThaddäus(' Bozen 1682). wurde Jesuit, sein Sohn (erster Ehe) JosefDominiks'' Bozen 1713), starb als Franziskanerpater „Peter Alcantara' zu Kaltern am 21. Juli 1783. Zwei Töchter heirateten 2 Herren

von Riccabona. Josef Adam Felix, Sohn des Josef Felix, ' Bozen 1743, besaß 1750 das Haus Bozen, Laubengasse 49 und den Eschnofer-Hof in Terlan, den dann sein Schwiegersohn Anton Valentin von Eghen, der mit Josefs Tochter Katharina von Eberschlager (^ 1777, -j-1845) vermählt war, übernahm. Josef Adam Felix war mit Maria Helene von Menz, Tochter des Georg Anton v. Menz verehelicht, die ihm die Eyrsburg (Plawenn- Hof), einen Edelsitz in Eyrs, in die Ehe brachte (bis 1773). Unter Josefs Leitung, und wohl

auf seine Kosten, wurde die Maria-Himmelfahrts- Kirche in Oberbozen ausgebaut, vergrößert und ausgestattet (1791 bis 1795). Die Bilder für die Altäre ließ er von Christof Unterberger in Rom und Josef Schoepf in Innsbruck malen. Er erbaute ferner für seine Familie einen schönen Ansitz in Oberbozen, den er mit anderen Objekten zu einem Familienfideikommiß erhob, der aber jetzt als Schul- und Bene- fiziaten-Haus dient. Josef Adam Felix starb am 26. 7. 1801 in Ober bozen, wurde aber wegen des Verbotes des Kaiser

Josefs II., demzufolge in Kirchen keine Leichen mehr begraben werden durften, in Bozen im Grabe seiner Mutter bestattet. (Atzwanger'sche Familiengruft.) Seine Tochter Therese (' 25. 3. 1772, 1- 23. 1. 1833) vermählte sich am 23. Jänner 1792 mit vr. Johann Edmund von Lemmen (1761 bis 1808), einem Bruder des Verfassers des Tiroler Künstler-Lexikons Josef Alois von Lemmen. Anton, Sohn des Josef Adam Felix, besaß den Edelsitz Lechenegg in Nals (Lana), der dann auf die Kinder des Dr. Johann Edmund

7
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_54_object_3866616.png
Page 54 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
ihr gehört der bekannte Vozener Maler, Heimatkundler und Familien forscher Hugo Atzwanger (^ 19. 2. 1883). F. Auckenthaler. Die Auckenthaler kamen') aus Pflersch (bei Eossensaß), wo der Stammvater aller Auckenthaler, Leonhard, um 154V nachweisbar ist. Von seinen Söhnen kam Andreas, Raucharbeiter, am 25. 9.1632 nach Bozen; aber erst Sigismund Auckenthaler (' 27. 4. 1686 in Lueg am Brenner, f 15.11.1743 in Bozen) brachte es zu größerem Ver mögen. Er war seit 9. 2. 1714 Inwohner, Tschanderer

, d. i. Waren beförderer, und Messerschaller und hatte 14 Kinder, von denen einige, z. B. Josef (1746), den gleichen Beruf in Bozen wählten. Das zwölfte Kind, der Zollobereinnehmer Anton Josef v. Aucken thaler (' 4. 12. 1735, f 15. 4. 1812 in Bozen) erhielt im Jahre 1798 den Adelst and mit dem Prädikat „von Thurnstein'; er war seit 6. 5. 1757 mit Maria Schlechtleitner von Wangg (f 25. 4. 1791) vermählt und hatte 19 Kinder. Sein Sohn Johann Peter war gleichzeitig Merkantil-Magistratskanzlist und Kaffeesieder in Bozen

. Anton Josef's elftes Kind, Josef von Auckenthaler (^ 7. 12. 1769 in Bozen, dort f 14.10.1831) war im Jahre 1809 Schützenhauptmann und Platzkommandant unter Andreas Hofer in Innsbruck. Er hinterließ eine historisch wertvolle Beschreibung seiner Kriegserlebnisse 1809. Die Brüder Franz und Josef gründeten eigene Firmen, die Firma Franz Auckenthaler A Co. (1849: Laubengasse 218) führten später die Brüder Franz, Karl und Anton, die Firma Josef Aucken thaler (1849: Laubengasse 227) dessen Töchter Johanna

und Pauline mit dem Prokuristen Franz von Stickler- Gassenfeld weiter. Eine Firma lautete Josef Maria Auckenthaler Li Co. (1868). Josef Aucken thaler war 1849 Konsul des Merkantilgerichtes. Dir Firma befaßte sich auch mit der Erzeugung von Schafwolldecken. I. P. Auffchnaiter. Johann Paul Auffchnaiter, ' 1656 in Kufstein, Sohn des Johann Auffchnaiter und der Sabine Apperger, war Geschäftsführer der Firma Georg Menz in Bozen und wurde am 12. Jänner 1690 als Inwohner ^ °) und am 1. Juli 1700 als Bürger

von Bozen aufgenommen. »«) Auckenthaler: Familiengeschichte im Schiern 1S2S, S. 170 ff. - V. V. B. Nr. 3225, 4624. Auffchnaiter: B.V.B, Nr.321, 2613, 7368; Simeoner, a.a.O. 473, 4gg; Weingartner Bd. 4, S.171; „Tir. Schützen-Ztg.' 1852, S.385; Beda Weber, a. a. O. 258, Schiern 1336, Seite 63, 1925 Seite 185.

8
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_118_object_3862540.png
Page 118 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
. v. 5. 5. 193V. A i e n l i n f. Khienlieb. Ä i e s f e 1 d e t: SB. m. L. f. Georg Freiheld, Zollamtsschreiber am Eisack zu Bozen, womit demselben das durch das Aus- sterben der Familie Kiesfelder aus Bozen erledigte Wappen verliehen Wird. Innsbruck, 1. 4. 1687 (Goldegg). Kinigadner: (Brixen) Stammtafel b. F. S. Weber, Bozen- Gries, Fagenstvaße 9. Kink: (Bozen) Stammtafel b. F. S. Weber, Bozen-Gries, Fagenstraße 9, Tir. Anz. v. 10. 6. 1927, Stammbaum b. Hof- rat Ing. Georg Stiele, Innsbruck, Templstratze

6, Kufsteiner Festschrift des „Grenzboten' 1931, Pfaundler. K i n s 1 1 1 (Bozen) Stammtafel b. F. S. Weber, Bozen-Gries, Fagenstrahe 9, Pfaundler, I. Z. v. 22. 7. 1933, Nr. 98. Kirchb e r g: Burgklehner, Pfaundler. Kirchenfe i n : Pfaundler. Kirchmair: Rotwachs-Freiheit f. Georg und Christian, auch Joachim Philipp, Jakob, Rupprecht und Lorenz Kirchmair von Ragen, Gebr. und Vettern. Innsbruck, IL. 3. 1574 (Goldegg). Kirchmair: W.-Bermehrung m. d. Wappen des erloschenen Geschl. derer v. St. Lamprechtsbmg

9
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_10_object_3862296.png
Page 10 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Beda Weber: siehe Weber Beda. V o z. B. - B.: „Bozener Bürgerbuch' im „Jahrbuch f. Gesch., Kul- tur und Kunst' 1. Teil 1930, 2. Teil 1933, Verlag „Athesia', Bozen, Italien. (23. Bürge, 1551—1806.) B o z. E. - V. : „Bozener Geschlechterbuch' (Bozener Stammtafeln) im Stadt-Museum zu Bozen, Sign. 939, angebl. von Weit- tinger, Manufkr., 100 Geschlechter, etwa 1770. Veröffentlicht von Franz S. Weber, Bozen, im Jahrbuch für Gesch., Kul- tur und Kunst, 1935/1936, 1. Teil. Bozen, 1936, Verlag „Athesia

', Bozen, 324 Seiten. Brun eck: „Vrunecker Heimatbuch' von PaulTschurlschenthaler, Bozen, 1928, Verlag „Athesta'. Bucelin: Bucelin, Gabriel, Ulm, 1655/1678, 4 Bde. Ar- adel. Eeschl. Burgklehner: Burgklehner, Matthias v., Or., „Tiroler Adler', Geschichte Tirols 1636, zwölf Bände, 11. Band, 2. Teil. „Nachrichten über tirolische Adelsgeschlechter bis zum 17. Jahrhundert' mit Stammtafeln. Original im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. 1570 bis 1642. Teil- weife in der alten Schreibweise. Als Quelle dient

hier das Wiener Exemplar. 10. Kapitel: Grafen, 26 Geschlechter, 11. Kap.: Freiherren, 13. Kap.: Adel. Handschrift!. Abschrift im Mus. Ferdinandeum, Sign. Nr. 2097, p. 1160. d. Z. : derzeit. Ehrenkränzel: Brandis, Franz Adam Graf. „Des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel'. 1. Aufl., Bozen, 1678. F e r d. - Z t s ch f t. : Zeitschrift des Museums Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg. 12 Bände, Innsbruck, 1835 bis 1846. Zweite Folge, Heft 1 bis 47, 1852 bis 1903, Innsbruck, Wagner. Forsch, u. STO iti

10
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_11_object_3866520.png
Page 11 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
sürstlichen Mauten und Zöllen bedeutete, veranlaßt, die Stadt Bozen, „so zu selber Zeit mit Mauern und Gräben beschlossen war', dem Hochstift Trient mit der Bedingung zu übergeben, daß diese beiden Märkte nach Bozen übersetzt werden. Die Märkte blieben sodann auch in Bozen, als die Stadt wieder in den landesfürstlichen Besitz überging (1462, beziehungs weise 1531). Der Andreas-Markt, dessen Ursprung sich nicht nachweisen läßt, hat aber schon gegen Ausgang des 15. Jahrhunderts bestanden

, während der Corporis-Domini-Markt aus einer, Ansang des 16. Jahrhunderts voll zogenen Verlegung des früher in Meran abgehaltenen Pfingstmarktes entstand, indem die Kaufleute „wegen besserer Unterkunft und Gelegen heit' Bozen als Marktplatz vorzogen. Diese vier Märkte bildeten seit dem Anfange des 16. Jahrhunderts den Grundstock des Handels-, beziehungs weise Marktverkehrs von Bozen. Wohl entstanden unter den Marktplätzen Trient, Tramin, Neumarkt und Meran Streitigkeiten über das MarZtrecht; das inzwischen

und für die ganz ungewöhnliche Stellung, die es hinsichtlich der Regelung seiner Markt- und Handelsverhältnisse unter den übrigen Handelsplätzen der damaligen Zeit einnahm, war das Privileg, das Erzherzogin Claudi a'), unterm 15. September 1635 den Handelsleuten zu Bozen verliehen hat°). Jedenfalls hat bereits vor dem Jahre 1635 eine Vereinigung der den Bozener Markt besuchenden Kaufleute bestanden, aber erst das Privileg kleidete sie in ein autoritäres Gewand, da es dem Merkantilmagi- strate

eine von freigewählten Richtern auszuübende Gerichtsbar keit einräumt, welche jener der landessürstlichen Gerichte vollkommen gleichgestellt wurde. Zu diesem BeHufe wurden zwei Instanzen eingesetzt, die je aus einem Konsul und zwei Räten zu bestehen hatten, dergestalt, 4) Erzh. Claudia, geb. Florenz 4.6.1M4, gest. Innsbruck 25.12.1648. s) „Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Bozener Märkte (163S)' von Or. Franz Huter im „Jahrbuch f. Gesch., Kultur und Kunst', 1927, Bozen

11
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_67_object_3866646.png
Page 67 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
weltbekannter, vielbesuchter Ort geworden. Die auf grünem Rasen stehende Kirche „Zur Maria Himmelfahrt' ist das Wahrzeichen des Rit ten, sie ist gleichzeitig auch ein Symbol der religiösen Gesinnung jener alten Vozener Patrizier- und Adelsfamilien, die sich als erste auf dem Oberbozener Platenau ihre hübschen Villen erbauten^). Der reiche Matthias Creizer vom Gaudententhurn, ^ 1629, -j- 23. 3.1677 in Bozen, roar der Erbauer der Kirche, die am 22. Oktober 1669 vom Brixener Weihbischof Jesse

Jnnstraße 21, den Jnnsbrucker Tuchhändler Georg Eberschlager (S. 11. 159V Bürger von Bozen), den Jnnsbrucker Ratsbürger Paul Eberschlager, der am 14. März 1571 einen Wappenbrief mit sprin gendem Eber vom Erzherzog Ferdinand erhielt. Von diesen Innsbrucker Eberschlager stammen die Vozener Eberschlager in direkter Linie ab, wie Jakob in seinem Adelsgesuche (1695, Adelsarchiv Wien) selbst angibt. Jakob Eberschlager, Sohn des erzfürstlichen Verwalters Josef in Bozen, war kaiserlicher Kammerdiener (ein hoher

Titel zu jener Zeit) und Postmeist er in Bozen. Damals besaßen das Postrecht in Bozen die Herren von Taxis- Bordogna. Die Eberschlager erhielten am 1. September 1662 ihre Instruktion und Postbestallung aus Innsbruck von Franz Werner Freiherrn von Taxis, ihrem Vorgesetzten. Anläßlich der am 11. Oktober 1769 erfolgten Inkammerierung des Taxisschen Post wesens an die Staatsverwaltung in Tirol verloren die Eberschlager, die als Taxische Postmeister den staatlichen weichen mußten, die Postmeisterei

in Bozen. Unter den nun folgenden Postmeistern wurde Josef von Kugstatscher- Treuensinn (^' 1771 Bozen, dort -s-1836) wegen seines wackeren Verhaltens 1869 am bekanntesten. Jakob Eberschlager wurde wegen seiner Verdienste als erzfürstlicher Verwalter am 8. Mai 1651 in den Adelsstand erhoben, wählte die Eb e r s chi ag e r : B. E. V. S. 4V; C. Fischnalers: „Chronik v. Innsbruck'; V.B.B. Nr. 1668, 6833: Beda Weber, a.a.O. S.222, 320; Simeoner a.a.O. S.3S0, 351, 366, 522, 591; „Sammler' a.a.O. 19Z1 S.S2

12
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_63_object_3866638.png
Page 63 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
in Augsburg), der nach Bozen zog und sich in Oberbozen (1823) mit der reichen Amalia von Graff- Ehrenfeld (siehe Kapitel „I. I. Graff') verehelichte. Hierdurch kam Carli in den Genuß des großen Graff'schen Vermögens, wurde Chef der Großhandlung I. I. Graff, die er bis 1841 führte, worauf er sie den bisherigen Prokuristen Andreas Se elos und Peregrin Würzer überlieh. Diese übergaben sie am 31. Dezember 1860 ihrem Mitarbeiter Josef Öttl. Sitz der Firma war (seit 1808) das Carli-Haus am Obstmarkte

Nr. 12, wo das Öttl'sche Geschäft bis etwa 1890 verblieb. Die Firma lautete 1908 noch „Johann Jakob Graff à Co.' und befaßte sich mit Landesprodukten-Handel und Spedition. Rudolf Carli, ^ 2. 2.1832 in Bozen, f 6. 3.1896 in Bozen, Sohn des Thomas, eröffnete mit dem auf ihn entfallenden Erbteil seines Vaters um 1855 eine eigene Handelsagentur in Bozen, Obstmarkt 12, unter der Firma Rudolf Carli, die dann sein gleichnamiger Sohn Rudolf Carli jun., ' 14. 11. 1860, f 7. 2. 1913 in Nals, weiterführte

und zu einem angesehenen Vozener Großhandelshause emporbrachte. In Kurtatsch be saßen die Carli (Linie Otto Carli) den Edelsitz Strehlburg, in Bozen das Sommerfrischenhaus „Carli' Nr. 6/7 und in Nals (seit 1896) das Schloß Schwanburg. M. Christanell. Aus dieser Familie finden^) wir in Bozen schon am 30. 1. 1636 einen Fischer Peter Christanell, am 17. 6. 1728 einen Stadt-Metzger (^ Altenburg) Josef Christanell und am 22. 2.1754 einen Andreas Christanell aus Meran. Marzell Christ anell, Kaufmann, * Schwaz 16. 1. 1830

, mit Amalia Würzer (-11. 5.1831), Tochter des Kaufmannes Peregrin Wür zer (1788 bis 1863) und der Anna Gschließer (1794 bis 1883), gründete die Firma M. Christanell, die dann sein Sohn Paul Christanell (' 1863,1° 1932), Vizebürgermeister von Bozen (1903 bis 1922), weiter führte. Dessen Sohn Lothar Christanell (^ 8. 4. 1895) erlag am 8. 7. 1925 einem Motorradunfalle. Die Firma pflegte das Landesprodukten- geschäst, den Kalk- und Drogenhandel mit dem Sitze Vindergasse 36. M. Creizer. Die Familie Creizer

13
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_77_object_3866666.png
Page 77 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
direktor der Bozener Lotteriestelle (IM 1737) und mit Anna Barbara von Baratta, Tochter eines Generals des Prinzen Eugen, vermählt. JosefAnton von Gumer, ' 1699, war ebenfalls Bürgermeister (1741 bis 1749) der Talferstadt, 1744 Konsul des Merkantilmagistrats, hatte seine Kontore in der Laubengasse Nr. 9 und rettete Bozen durch Bezug von Getreide aus Italien vor einer Hungersnot (Mai 1742). Als Kaiser Franz am 31. Juli 1765 anläßlich der Vermählung seines Sohnes Leopold durch Bozen

nach Innsbruck reiste, fragte er beim Abschied aus Bozen den Kaufherrn Johann von Gumer (^ 1739), ob er bei ihm eine Anleihe von 200 000 Gulden machen könne, worauf Gumer ant wortete, er bitte sich nur die Gnade aus, zu wissen, inwelcherGeld- sorte Hochselber geruhen wolle, die gewünschte Summe bar zu beheben. Als der Kaiser seinen Wunsch geäußert hatte, zahlte ihm Gumer das Geld sofort in lauter Eolddukaten aus. Im Mai 1773 widmete Franzo. Gumer dem Beschäftigungshause für Arbeitslose in Bozen ein größeres

Kapital. Im August 1783 gelang es diesem Franz und seinem Bruder Josefs 1702), die Aufhebung des verhaßten Zollhauses (Dogana) in Bozen durchzusetzen. Franz war das Haupt der sogenannten „Bozener Partei' und Vertreter des Merkantil- Magistrates. Da die gesamte Bozener Kaufherrenschast hinter Gumer stand, hatte er großen Einfluß im ganzen Lande und brachte diesen auch auf dem offenen Landtage zu Innsbruck 1790 zur Geltung. Franz Gumer soll durch Winken mit der Hand das Beifallsklatschen, Murren

diese Hieroglyphen allen, auch jenen, die sie nicht sehen wollten'. Am 15. November 1790 fuhr Franz als Land tagsdeputierter nach Wien, wo er bis März 1791 blieb. Bei einer neuer lichen Reise nach Wien starb er dort am 25. 7. 1794. In seiner Angestelltenschaft befand sich auch der Tiroler Freiheitsheld Josef Eisenst ecken (1779 bis 1827). Anton von Gumer, geboren am 16. September 1763 in Bozen als Sohn des von der Kaiserin Maria Theresia am 19. August 1767 mit dem Ratstitel ausgezeichneten Anton-Vinzenz

14
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_76_object_3866664.png
Page 76 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
Magistrate zu sichern. Den äußeren Anlaß hierzu bildete derVaudes Merkantilgebäudes, dessen Überwachung durch einen Handels herrn, der in Bozen seinen ständigen Wohnsitz hatte, erfolgen mußte, und die von Johann Eumer durchzuführen war. Seit 164V war das Merkantilamt im Handlungshause v. Zallinger unter den „deutschen Lauben' (die Lauben am Weg zum Obstmarkt, links, hießen „deutsche', die rechtsseitig gelegenen „italienische' Lauben' „Lauben', d. i. Gewölbe) untergebracht

, in den Jahren 1711, 1713 und 1715 zweiter Rat der ersten Instanz, gehörte zu den „Fabricieri' (Bauherrn) des Merkantilgebäudes, wurde 1717, 1719 und 1721 zum ersten Rat der ersten Instanz berufen und wirkte von 1723 bis Zu seinem Tode (27. 3.1738 in Bozen) als Konsul erster Instanz. Der Merkantil-Magistrat beklagte bei Johann Eumer's Tod den Verlust eines Mannes, der „durch seinen untadelhaften Lebenswandel, seine Wohltätigkeit gegenüber den Armen, seine unzählbaren Verdienste für die Hebung der Bozner

Märkte und seine reichen religiösen Schenkungen sich ein dauerndes Andenken geschaffen hat'. Aus dem umfangreichen Stammbaum der Familie erfahren wir! Johann Georg Eumer war als Sohn des am 3. November 1596 mit einem Wappenbrief ausgezeichneten Kaspar Eumer und der Anna Leimbrucher (^ Sterzing), in Bozen am 12. Februar 1593 geboren, starb in Bozen am 30. September 1680 und war mit Eva Staffier (1- 1645) verehelicht. Dieser Johann Eumer war viermal Bürgermeister von Bozen und erhielt am 14. August

1668 vom Kaiser Leopold I. den Adelsstand mit dem Prädikate „v onEngelsbur g', einem Edel- sitze der Familie in Bozen, Vindergasse 31, der von Margarete Maultasch erbaut worden sein soll und dann als Gerichtsgebäude diente, bis er von Eumer erworben wurde. Der Reichtum machte der Familie die Widmung großer Spenden an ihre Vaterstadt möglich; so z. B. schenkte Johann v. Eumer, Merkantil-Konsul (^' 1673), für die im Jahre 1722 erbaute Servitenkirche bedeutende Summen. Dieser Johann war auch Ober-

15
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_259_object_3862821.png
Page 259 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Kaspar Earl, Milde?, von Welsperg, v. Kaiser Ferdinand I. ddo. Wien, 24, 2. 1564 verliehenen Vermehrung ihres W. m. d. erledigten Wappen derer v. Villanders. Innsbruck, I. 8. 1867 (Goldegg). Weltz: W. m. L. f. Hans Weltz, Bürger zu Bozen. Innsbruck, II. 1. 1614 (Eoldegg). W e l tz e n b e t g; W. m. L. f. Joachim Weltzenperg und seine Brüder Leonhardt und Christof. Innsbruck, 16. 7. 1582 (Eoldegg). Welz: Ad.-Dipl. i. Ferdinandemn, Boz. E.-B. Wendinger: Pfaundler. W end ter (Wennter

): W. m. L. f. Martin, Hans, Veith und Claus Wendten (oder Wennter)', Gebr., und deren Vettern Gregor, Gilg, Hanns, Stephan, Adam und Georg, auch Blasy und Christen Wendter. Innsbruck, 15. 3. 1620 (Eoldegg). Wenger: Stammtafel i. Bes. d. Herrn Or. Josef Faisten- berger, Reutte 215, Bair. A.-M., Pfaundler, Tir. Anz. v. 23. 4. 1932, Nr. 95. Wenns e r: W. f. Michael Wennser, Bürger zu Bozen. Inns- brück, 18. 7. 1654 (Eoldegg). Wens: Pfaundler. Wen feri A. u. R., W.-Besserung u. BeWiMgung, sich „von und zum Freyenthurn

' zu nennen, f. Adam Wenser. Inns- brück, 28. 7. 1659 (Eoldegg). W ens er: Karl Joseph, Stadtadvokat zu Bozen. „Von.' Wien, 24. 7. 1764. Ad.-Archiv, Wien. Wenser: Boz. E.-B., T. A.-M., Pfaundler. Went er: (Bozen) Stammtafel b. F. S. Weber, BoZen-GrieZ, Fagenstratze 9. (Meran) Stammt, bei Dr. Josef W enter, Baden bei Wien. Wentzl: W. m. L. f. Stefan, Mateis, Christof, Oswald und Abraham Wentzl, Brüder. Innsbruck, 24. 3. 1577 (Eoldegg). Wenzl v. Köstlan: Hohenbühel S. 160, T. A.-M. (s. Stern- bach

16
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_139_object_3862582.png
Page 139 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
d. Hl. Geistspitals in Bozen, Lorenz und Michael de Luchj, Gebr. Innsbruck, 18. 8. 1605 (Eoldegg). 2 u b e f ch e r: W. m. L. f. Karl Ludescher, Bürger v. Innsbruck, erzh. Hofhutschmücker, und dessen Vetter Peter Ludescher in der Herrschaft Sonnenberg. Innsbruck, 12. 8.1632 (Goldegg). Lueg: Burgklehner, Ztfchft.-Ferd. 1846, 12. Bd., Pfaundler. L u e r z e r: Pfaundler. L u g g i n: T. A.-M., Pfaundler. Lugha: W. m. L. f. Andra Lugha, erzh. Diener. Innsbruck, 4. 2. 1574 (Eoldegg). Luhn: W. m. L. f. Hans, Bürger

zu Bozen, Georg, Bartlme Luhn, Gebr. Innsbruck, 16. 11. 1607 (Eoldegg). L u m p e r t: Tir. Anz. v. 3. 2. 1927. Lun: v. F. S. Weber, Schiern 1925, S. 177, Ahnenbuch i. Bes. v. F. S. Weber, Eries-Bozen, Fagenstraße 9. Lung er: (Bozen) Stammtafel b. F. S. Weber, Eries-Bozen, Fagenstrahe 9. Lun gl mayer: W. f. Veit Lunglmayer, Gerichtsschreiber, und dessen Better Bartlmä. Innsbruck, 1. 1. 1586 (Goldegg). Lupfen: Burgklehner, Pfaundler. Lupfen sack: W.-Brief i. Ferdinandeum. L u p i s: Pfaundler

17
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_122_object_3862548.png
Page 122 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Äuepf: Jrrgang 1881, Pfaundler. Köppli n: W. m. L. f. Konrad Kopplin, Bürger zu Constanz. Innsbruck, 1. 3. 1605 (Goldegg), (Hopp l in.) Korbler : W. m. L. f. Georg Körbler zu St. Michael, Gericht Altenburg. Innsbruck, 3. 5. 1583 (Goldegg). Koehler: (Bozen) Stammbaum b. F. S. Weber, Gries-Bozen, Fagenstraße 9. K o e st lan: Mayrhofen, Burgklehner, T. A.-M., Pfaundler. Kofler: Archiv b, Eduard Kofler an der Gesten (Lienz), Ostt. H.-Bl. 193k), 1931, Mayrhofen (Rundenstein), T. A.-M.» Pfaundler

, Bair. A.-M., (Bozen 1730— 1930) Chronik b. Johann Max Kofler, Bozen, Portici 71; v. Rundenstein, Atz-Schatz. Bd. I, S. 208, 320, 76, Bd. IV, S. 64 Kofler : Wappenverbesserung, Erhebung des Gutes Hueben- stain zu Millandt bei Brixen zu einem adeligen Ansitz, und BeWilligung, sich „von und zu Huebenstain' zu nennen, samt Exemtion von Personallasten f. Carl und Marx, die edlen Kofler, Gebr. Innsbruck, 19. 11. 1652 (Goldegg). Kofler: SB. m. L. f. Augustin, Clement und Georg Kofler, Gebr., Bürger

zu Bozen. Innsbruck, 8. 10. 1603 (Goldegg). Kofler: Tir. Anz. v. 1. 2. 1932. K o g l e t : Stammtafel i. Bes. v. Or. Hans Bruner, Innsbruck, Jahnstraße 23. Kohlen v. Kohlenhof: Schiern 1929, S. 323, und 1925, S. 34. Kola u s: T. A.-M. Ä o I b « Z a I e t : Tiroler Landsmannsch. Kolb: Stammtafel b, Dr. Franz Kolb, Innsbruck, Colin- gaffe 8 (Wipptal). Kolk: W. m. L. f. Simon, Paul, Hans, Martin, Lukas und Gregor Kolb, Gebr. Innsbruck, 19. 7. 1604 (Eoldegg). Kolb: W. f. Klement und Michael Kolb, Gebr

18
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_147_object_3862598.png
Page 147 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Mayer: W. m. L. f. Mathes Mayer, Fähnrich. Innsbruck, 31. 3. 1388 (Eoldegg). Mayer: W. m. L. f. Sebastian Mayer, Bürger zu Radolfszell. JnnsbrNck, 1. 7. 1591 (Eoldegg). M a y e r e g g e t : Pfaundler. Mayer-Heldensfeld: T. A.-M. Mayer v. Mayerfels: Jrrgang 1879, Monatsblatt „Adler' I, S. 108, 1881. M a y r (v. V i n t l, L u e s e n, S a r n s) : Mayrhofen. Mayr: (Brixen, Roman Mayr), Stammtafel b. F. S. Weber, Bozen-Gries, Fagenstraße 9. Mayr: (Hall u. Lienz), Stammtafel i. Ves. v. Or. Josef

Faistenberger, Nettile Nr. 215. M a y r (Baumei st e r) : Fam.-Eesch. i. Ves. d. Herrn Dr. Kle- mens Mayr, Innsbruck, Jnnrain 33. Mayr (Mondschein-Wirt v. Bozen), Stammtafel b. F. S. Weber, Bozen-Gries, Fagenstraße 9. Mayr: (Michael, Latsch), Tir. Anz. v. 30. 4. 1935, Nr. 100. Mayr: Jakob Christoph, Pfleger zu Steinach; „von Mayeregg'. Wien, 14. 2. 1710. Ad.-Archiv, Wien. Mayr: W. f. Andreas M a y r, bgl. Barbier und Wundarzt zu Bozen. Wien, 29. 3. 1710. Ad.-Archiv, Wien. Mayr: (Baumeister in Innsbruck

), Tiroler LandZmannsch. Mayr: (MahrWirt), ànno 9, Bd. 4, Stammbaum b. F. S. Weber, Bozen-Gries, Fagenstratze 9. Mayr: (Innsbruck), Tiroler LandZmannsch. M a y r: W. m. L. f. Simon Mayr. Innsbruck, 1. 9. 1568 (Eoldegg). M a y r: W. m. L. f. d. erzh. Hofkapellendiener Leonhard Mayr. 2. 1. 1573 (Goldegg). Mayr: W. m. L. f. d. erzh. Sattelknecht Hanns Mayr und seine Gebr. Peter und Georg. Innsbruck, 10. 11. 1573 (Goldegg). Mayr: W. m. L. f. Georg Mayr, Bürger zu Konstanz. Inns- brück, 30. 12. 1577 (Eoldegg

19
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_146_object_3862596.png
Page 146 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
: W. f. Filipp u. Dominik Maurer, Gebr. Innsbruck, 22. 8. 1591 (Goldegg). Maurer: Übertragung d. v. Kaiser Ferdinand 1539 den Gebr. Konrad, Hans, Andre, Georg Wolfgang, Stefan und Leon- hard HaMacher verliehenen Wappens, dessen Träger nun ganz ausgestorben, auf Hans Maurer zu Mais. Innsbruck, 18. 3, 1628 (Eoldegg) ; f. Haßlacher. Maurer: (Bozen) Vair. A.-M., Stammbaum b. F. S. Weber, Gries-Bozen, Fagenstraße 9, Pfaundler, Schlern 1924, S. 55, A.-Dipl. i. Ferdinandeum, Tir. Anz. v. 15. 3. 1935, Nr. 63; bürgl

.: Stammbaum b. Josef Maurer, Bozen, Via Bren- nero 2, u. b. Di-. Roman Tamerl, Silz. Mauricher: W. f. Georg Mauricher, genannt Thurner in Sand, Landgericht Erich und Bozen. Innsbruck, 21. 9. 1661 (Eoldegg). M a u r i s: Pfaundler. Maurus: W. m. L. f. Johann Maurus, Sekretär d. Gottes- Hauses Rott. Innsbruck, 15. 3. 1593 (Eoldegg). lautner: Burgklehner, Pfaundler. Maxelrain: T. A.-M., Pfaundler. Mayens chwantz: W. m. L. f. d. erzh. Weidhetzer Matheus Mayenschwantz. 8. 8. 1572 (Holdegg). Mayer: (Mieders

), Tiroler Landsmanns. Mayer: Josef, der Rechte Lizentiat und Stadt- und Land- gerichtsanwalt zu Bozen, „von Mayer zu Payern und Per- gau'. 30. 7. 1757. Ad.-Archiv, Wien. Maye r: (Eöriach) Tiroler Landsmannsch. Mayer: W. m. L. f. d. Brüder Hans und Christof, und die Bettern Hans Michael, Georg, Sigmund, Gregor, Hans Jacob Mayer zu Fritzens. Innsbruck, 20. 8. 1585 (Eoldegg).

20
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_137_object_3866794.png
Page 137 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
(- 5. 9. 1792 in Innsbruck, 1° 8. 1. 1867 in Bozen), der durch seine Heirat mit der „Franzosenbraut' Anna von Menz ungeheure Vermögen in eine Hand brachte und der Ahnherr vieler Süd tiroler Familien wurde und schließlich der Botaniker Ludwig Graf Sarnthein (' 4. 1. 1861 in Hermannstadt, f 1. 2.1914 in Hall) hervor. David Wagner war ein gläubiger Katholik, dessen religiöser Sinn sich in zahlreichen frommen Legaten für die Vozener Pfarrkirche, für Loretta, die Dominikaner, Kapuziner und Franziskaner in Bozen

äußerte, die er in seinem Testamente verfügte. Die Gestalt David Wagners ist ein Markstein in der Geschichte des Alt-Bozener Merkantil-Wesens. A. Manga. Als Stammvater^') des Geschlechtes Wanga gilt Adalbert von Wanga (1178). Von seinen Kindern heiratete Agnes den Grafen Heinrich von Tirol, sein Sohn Friedrich wurde Bischof von Trient (1207, f 1218). Sie waren enorm reich, in Bozen gehörte das Dorf Wangen mit dem gleichnamigen Schlosse ihnen. Der letzte des Geschlechtes, Albero von Wanga starb 1318

auf Schloß Ried bei Bozen. Aus einer anderen, mit den Wanga's nicht verwandten Familie Wanga zu Rubein stammt Ulrich von Wanga (f 23. 7. 1528), der ebenfalls zu großem Reichtum gelangte und früher „Huter' hieß. Seine Familie wurde eine der einflußreichsten und mächtigsten des Landes zu jener Zeit, sie be herrschte den gesamten Durchzugshandel Bozens. Auch diese Familie ist mit Georg Moriz Dietrich von Wanga (f um 1690 aus Schloß Wangen) erloschen. P. Weirer. Die Weirer (Weyrer) waren Weißgerber

^') in Bozen, wo sie schon 1637 vorkommen. Zwischen 1637 und 1804 wechseln ihre Taufnamen Paul und Georg ab. Später finden wir die Kaufleute Paul Weirer '') Wanga: Schiern 1929, S. 286; Beda Weber a. a. O. S. 240; E. Werunsky a.a.O. S.KS4; „Sammler', a.a.O. 1915/1918 S.53. Weirer: Porträt-Katalog S.lZl; B.V.B. Nr.335.

21