556 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_204_object_4829235.png
Page 204 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
' . 66 Staller Alpe . . ... ... 28 St. Apollinaris-Kirche bèi Trient . • . .■ . 134 Staurücken im Etsch-Fluss . .' . . . 75 St. Bernardino vecchio bei Trient, Zerstörung 149 St. Croce, Ableitung der Fersina in .Trient . 145 St. Daniele ; ... 9 Steinkohlen-Formation . ; - , 85 Steinmateriale für Etsch-Bauten . , .186 Steinreserven, Ausfiihriingsbedingungen . . 137 Steinvorgründe, Ausführung-,,',.. . . 137 Steinwürfe, Ausführungsbediiigungen .... 137 Stella . , . v. . . . .. ...... 5 Stérnberg, Längenprpfile

. . . 75 Sterzin g '■ . .• . . , . . . ... 27 St. Florianer Durchstich . ;• v . 66,128 St. Giovanni in Fonto in Ravenna 21 Stilfser Joch . . . 1-.. ... 25 St. Leonhard .. . . 4 ... . ... ■ . ; . . . 31 St. Lorenzo-Briicke, Abflussmenge 1882- (Eevi- sion 1891) .-i. . . . 310 St. Lorenzo-Brüc'ke bei Trienf (Neub.au) 71,131 St. Marco, Lagunendamm.'.'... 9 St. Michele .......... .. 66 Strab'o, Ueber die Etsch .' !' . 2,17,191 Strigno £• 9 St. Rocco bei-Trient, Geölogische.Verhältnisse 40 Stubaier-Alpen

, Geologischer Charakter . . 4 Tevadi, Muratori und Ghftvja über üeber- sclrweminungen am Pq- und Mincio . ... 331 Thalbildung der Etsch .; . 5.8 Thalenge von Calliano 'i. :. - . . 69 Tlialenge von Neumarkt..-'.i. . 66' Thalenge von Serravalle''' . . 69 Thalenge von Trient . • . • 69 Thalprofile der II. Section' , ■. . . ■. . 129 Thalsperre ani Noce bei- -„alta -Rochetta' . . 109, Tlialsperren, Princip grosser' Thalsperren . . 840 Thalsperren, Sicherheit des Bestandes derselben 342 Thalsperrcn

. . ..■ . . 6, 7 Tredici comuni -. . . . 28 Tresenga-Bacli .-' . 31 Trèzzo . 1 . . 7 Trias-Formationen. . , . , . • • 37 Tridentini« eli e Alpen . . . . '. . 26 Trienter Abzugsgraben (Revision- 1891) •: .- 319 •Trient, Aelteste Ansiedlung '. . .. . .' . 147 Trient, Gefährdung durch die Fersina 'in früheren Zeiten . . . ... .. '• ,.145 Trient, Gefährdung durch die Pont'alto-Sperre- 153 Trient, Gletscherspuren der Eiszeit';-.. - .' 43 Trienter Hauptabzugsgraben . ' . 72 Trient, Inundationsverhältnisse : der JBauser

. .' 72 Trient, Porphyrdecke. . . .. '5 Triester Golf . . . .- . v' 4 TrockenmauernbeiEtsch-Bauten, Ausführung«-'•.. bedingungen . , .' ',. :,- - v . 137' Trudener-Bach .... .31,66 Trüber See . -V 31 Turazza, Professor. . . ... . } v : _■% 196 .Turin . ..... . . - .. '4,7 Tuxer Alpen . . . . ... -C V .27 U. v ' Ueberbreite Normalprofile der Ì. Sectioti . . 291 Uebernahme von Bausteinen an .der. Etsch. ■. 136 Ueberpriifung des Etscli-Regulierungsprojectés ■ - 1886 v; 118 Ueberschwemmungen, Häufigkeit in alter

1
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_48_object_4829079.png
Page 48 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
Entfernung 36 km und von dieser Einmündungsstelle bis zur Stadt Trient weitere 0 km. 8. Das Gebiet des Avisio missfc 1127 km 2 ; seine Wasser scheide liegt 2085 m, sein Mittelpunkt (Cavalese) 990 m, daher das Gebiet im Mittel 1540 m über Meer. /. Als Ivreis dargestellt betrügt sein Halbmesser 19 hn und der mittlere Weg der Niederschlagswässer von der Wasser scheide bis Cavalese 9*5 hu. . . - Die Distanz von Cavalese bis zur Einmündung des Avisio in- die Etscli unterhalb Lavis beträgt

40 km und bis zur Stadt Trient weitere 4 km. • /.Die Distanzen, welche alle diese Wässer in ihrem Lauf zurückzulegen haben, sind übersichtlich in nachstehender Tabelle zusammengestellt. Ué.hersiclit der von den Niederschlägen im alpinen Etsch-Gebiete zurückzulegenden Wegdistanzen in - Kilometer. .'.N a m e des Ortes (Quellgebiet) . Briineck . . Sterzing . . . Brisen . . . Sarenthein . . tatsch . . . Sigmundskron . Male . . . . Cavalese . . Neumarkt . . Trient . . . 0*0 Y 14*0 i Y I 53-0 I I Y ' I 101

und haben sich in sonst trockenen Gebirgsgräben bereits regelrechte, mitunter mächtige Wass'erläufe gebildet, dann gelangen auch kleine Niederschläge rascH'-in die Hauptbäche und in die Etsch und geben sich sehr bald im Pegel-Diagramme zu erkennen, wie dies bereits besprochen wurde. •Di? Geschwindigkeiten, welche die Niederschläge zur Zeit der grössten Hochwässer in den einzelnen Theilbecken annehmen, um bis Trient zu gelangen, sind aus der nach folgenden Zusammenstellung zu entnehmen. 1 .'•''Nach einer übersichtlichen

. . Trient .... 0 V ■ 15 17 V: 21 0 V 8>/ s V 12V, 15»/« 16 Y 20 V« | 11 25 3 U •207, 25 1135»/« 9 I V I iov 4 0* I • » ; .*■ 12 [ 15V a ! 15 V, 0 1 .11 • :i I- 0 t 6 V. • 8% Die grössten Niederschläge bedürfen daher, um von den Wasserscheiden im Hochgebirge bis Trient, zu gelangen;8 3 / 4 : bis 25 3 /j Stunden. -Den .kürzesten Weg haben die Wässer aus' dem Gebiete der Etsch zwischen Sigmundskron und der Noce-- Mündung zurückzulegen, was eine Folge der nur kurzen Seiten-' thäler dieses Gebietes

.ist. Die Wässer aus den Gebieten der . oberen Etsch und der Rienz oberhalb Sigmundskron!; bis zum Besclienscheideck und der Wasserscheide gegen 'die Drau., bedürfen einer nahezu ' gleichen Zeit von etwa- 25 Stunden, um bis Trient .zu gelangen. .Hingegen sind die'Wässer der' oberen Eisack oberhalb Brixeh schon in 20V2 Stunden in Trient« ? Ebenso ist. die Zeit, welche die Wässer des Avisio und;- des Noce bedürfen, um nach Trient zu kommen, nahezu gleich-;' und beträgt etwa 15 Stünden. ^ Bei dieser grossen

2
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_208_object_4829239.png
Page 208 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
. ;2. ; Lärigensclmitt. Fig. 3. Situation -des Entlastungscanales nach der Entstehung : • ' • des ■ Ausrisses'. Fig. 4—7; Ì'.-Project' der Bauleitung in Trient -vom 28. De-'' ' cemb.er 1889. Fig.'4.' Situation-3,es Umlaufcanales. Fig. 5.. 6. I-. Querprofile hiezu. ..-■ Fig. 8. jind.9.- II. Project der Bauleitung in Trient vom ' 14. Jän-ner, 1890. ' 1 'Fig. 8. .Situation-; des Canales. Fig. 9. Qüerprofit hiezu. Tafel 34. III. Project .zur' Reconstruction des Umlaufcanales der Sperre • von St. ,Giorgio-vom 23. Jänner

' *, der Etseh am Pegel von Calliano mit, deaJXieder- ' ; ' . schlügen der meteorologischen Station. Bivà und'mit , ■ der Frequenz der Sonnenfleckcil, i' / ' Fig. 2. Vergleichende Zusammenstellung 'der:-'Wasserstände ' ' der Étsch am Pegel von Trient mit don-ITiederschlägen ■ der meteorologischen Station St; Michele unci-mit der . Frequenz der Sonnenflecken. • ' ■Tafel 41. Fig. 1. .Vertheilung der Niederschläge ü<:r Station Marienberg • •. auf.die Monate der Jahre 1858—1S9.0.'.' ■ •*'. ' : Fig

. 2. - Darstellung 'der grössten und .-kleinsten, ••sowie,'-''der ' • mittleren Wasserstände in den : jaliren. 1862—.1890 am Pegel von St. Lorenzo in Trient; v' . • 'v' • '.■Fig. 3. Darstellung der ■ grössten, kleinsten /und. mittleren . Wasserstände .' in den einzelnen Monaten-' der Jahre '' . 1862—1890 am-Pegel von St.'-Lörenz<5 -bei .Trient. •' -, • Fig. 4.' Uebersichts-Schema der wichtigsten }iVdrqgraplriselien •' ' ■ ' • • Becken der Etsch vom. Quellgebiete, bis Trient. '■'*.• .- Fig. 5.'.Verlauf

der Hochwasserwelle, -in' den.- .Ja'hren -1,882. .1885, 1888, 1889 und 1896, un .defi. Pegeln von ■ ' ' Sigmundskron, Pfatten, St, _„ ;Mieli'ele r ' .Trient und Calliano. . . •' . ._ '■Tafel 42. Vergleich der Hochwasserstände der Pegelstatioii.;Sigiii'ur.dskron mit- den Niederschlägen in den kritischen-TÀgen der Hoch- : r'- ' '' wasserjahre.188a, 1886, 1888, 1889 und l§90 >r/._ .Tafel 43. Vergleich der Hochwasserstände der Pegelstati'on Pfatten init : . den Niederschlägen in den kritischen' Tagen, 3er.lÜochwasser

- •' jähre 1882, 1885, 1888, 1889 und 1890. ' ' Tafel 44. Fig. 1. Vergleich der Pegelstiincle liiit clen'.-Niede.rschlägen r' . 'während des Jahres 1682. . Fig; 2. Vergleich der ; Peg'elstände der Peg'chtatLoh Trjent. .' ■'• . mit den Niederschlägen in ^t.^Iiclrel-e iin Jahre 18S2. ' Fig. 3..'Vergleich der Pegelständ'e de-r-. Pegdstation- Trient !... ■ mit den Niederschlüge!! in St. Michele im Jahre 1S85. '•'.'' '• Fig. 4. Vergleich der / Pegelstände 4^r P^-clstation. Trient mit den Niederschlägen

3
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_408_object_3957584.png
Page 408 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Maisach, B. Bruck (Oberbayern), de Maisahe s. Eberhard. Maisarius s. Bertold. Male im Sulzberg (Prov. Trient), Castaldie 515. Malegola, Malgola, örtlichkeit im Fleimstal 435. Malpegan s. Alpigon, Malcesine am Gardasee (Prov. Trient), a Mali- zisino 13. Malta b. Gmünd (Kärnten), de Malentin s. Walther. Malizisino a s. Malcesine. Malles, Mallis s. Mals. Malosco b. Fondo (Nonsberg, Prov. Trient), de Malusco, Malosco, Min. s. Petrus, Fried rich. Mals (Vintschgau, Prov. Bozen), Malles, Mallis

, Reliquien 211, Titelkirche s. Rom, Martzigana v. Schuls. Martinellus 234 (2X), Domherr v. Trient 465. Martinus, Heiliger, Reliquien 211, Altar i. d. Gruft zu Brixen 68, Termin 79, 221, 433, 465, Kirchen s. Braunsberg, Trient, Rötis, St. Martin in Passeier, Kl. s. Weingarten. — 186, 225; 509, Br. s. Schwiker. — Albulzai 435. — v. Pardatsch 386. — de Comitissa 463. — v. Kortsch 233, 323. — Dalaputi 43 f. — v. Tirol 292. — v. Trient, Domdekan 465, Domherr 505. — v. Vilanders 206. — S. d. Gertrud v. Enn

. Martyrius, Reliquien d. Heiligen 51, 52. Martoringo b. Padua, Graf s. Albert. Maretsch, Flur an der Talfer zu Bozen, Mo- retes 387. Margareta, Heilige, Reliquien 100, 2x1, 272, Kloster s. Baumburg. Margre'td (Bozner Unterland, Prov. Trient), de Magrets 398, curia Magredi 411, 449. Maria, Heilige, Reliquie 13 (de crinibus), 180 (de vestimento); in Weihenotizen 13, 100, 115, 142, 159, 180, 2ii, 272, in Pönformel 159, ad honorem 293, 311, purificano als Termin 332, 346, 350; Titelkirche s. Rom, Klöster

s. Au, Biburg, Sta. Maria, Marien- berg, Rottenbuch, Schuls f Sonnenburg, s. fer ner die Hochstifter Chur, Trient u. Freising, die Kirchen Pergine, Bozen, Kaltem, Tra min, Trient, Sta. Maria, Mariapfarr, Senate.

4
Books
Category:
History
Year:
1934
Welschtirol und seine geschichtlichen Beziehungen zum deutschen Siedlungs- und Staatenraum
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WET/WET_1_object_3990652.png
Page 1 of 5
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. [9] - 12
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Nornenbrunnen (Beilage zur Zeitschrift "Deutsche Arbeit") ; 8,3. - In Fraktur
Subject heading: g.Trentino ; z.Geschichte
Location mark: III 112.126
Intern ID: 189148
.. Südwärts Von ' ^ , .Bozen begann mit seinem Herzogtum Trient das-- Reich der-' ./'Langobarden, daS dieser gerinanische Stamm seit ML inOber- italieir begründet, das ihn aber auch der Romanisierung schon., in den nächsten Jahrhunderten zugeführt hat. . . Seit, dem 11. Jh. bildeten die Deutschen Kaisers die? be«7' ! kannilich'ubtr Baiern als einen Teil Deutschlands wie-über- a Italien geherrscht haben, aus ^ den.. Grafschaften - im- Inn-,'. ^7 Eisack«. -und Pustertal das Fürstentum-..der Bischöfe''vow

' I'..-v .93 r ixen', aus jenen inl Etschtal. das/der Bischöfe.->on^ T-r i e.n t.-. Di« Bischöfe' haben unter- ihvxr Lehenshoheit'die. - Grafen in jenen Gebieten belassen und im.'lö.Jh. hat eines. I >. dieser Grafengeschlcchter und zwar dasjenige, das sich nach dem'. Schlosse Tirol bei Mcran benannte^alle.diese! Grafschafteivein-', f' schließlich Bozen und dann mich noch weiter -südwärts, bis La- ^.. ---vis, halbwegs zwischen Bozen und. Trient, zu einem. ge< ^ - schlossenen Lande, der G ra s s cha'f t-^T.i r o.l

. vereinigt, die bald als ein selbständiges Glied des Deutschen Reiches gegol» - ^eiv hat. .So ist das duitsche^ Haustlgebiet Von-Tirol entstanden. ^7'. - Das Fürsteirtnni des Bischofs /von Brixcn wurde auf feine Residenzstadt nnd einige- umkiegeà...- Landgemeinden .be» schränkt, jenes von Trient behaupte te. em größeres. Gebiet im i77 Umkreise seiner Hauptstadt. - ..Wenn auch Ärixeu und Trient M ^ eigene Fürstentümer des Deutschen Meiches geblieben find und p-.'y'bajicx ..nn-Jnrtent ottch eine eigene

Verlvaltung gehabt haben, M''-s» war doch der-.Landesfürst von Tirol auf Grund des alten |: •/.'•.SJofltcitjerhältttiffcS deren Schutzherr nach außen, die beiden' ^?->^.Hochstifter Mitglieder der Tiroler.Landschaft und dem Lande ^5>-.. TiroIhmsichtlich der ' Landesverteidigung dauernd ..kon- föderiert,-!wie man damals.,sägte.'-In >der VierlelSeinteilung : 7-7 deS».Land«S Tirol bildeten sie eigene Viertel, Stift Brixen und j' Stift Trient. - ' '■>• ■ . ; 7- , , ' : ;7 l ^ ; •' ' Nicht nur etwa in Brixen

, wo es selbstverständlich ist,/ sou- ' dern auch, in Trient waren die Fürstbischöfe bis ins 13. Jahrhundert meist. aus '-deutschen.-Geschlechtern 'genommen,;.' eb«flso.der'größere Teil der; Beamten .'ihres Hofes, und ihrer ' ^ÄsP^ixru'W'/'sowie'.ihre '.anderen rittèrlichenMasallen.. Erst.seit! ^em.''16.'.°Jh.'gewann '.unter, dem' Einfluß 'der- damals, neu auf». ^MiDblühtensitalienischen. Literatur auch ' am 'Äienter' Hofe 'die ^ italienische Sprache^uird'.daè. italiemsche-àliurbewuhtfein'.die TnÄeziekMngen zuM'Hàsch

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_480_object_4001461.png
Page 480 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 952 — § 18 , K. Maximilian 1499 das alte Verbot der Einfuhr fremden Weines nach Trient bestätigte, erlaubte er auch den weinproduzierenden Untertanen des Trienter Bischofs die Verführung ihrer Weine nach Tirol, weil sie ein Teil dieses Landes und mit diesem uniert seien, nur mußte der Wein- suhrmcmn eine Bescheinigung des Käufers mit Angabe des Herkunstsortes des Weines zum Beweise mit sich sichren, daß es sich nicht um außerhalb des Landes gekauften Wein handle. Um wenigstens

dieselbe aber im November 1528 provisorisch wieder auf 300. Erst die Innsbrucks Übereinkunft K. Ferdinands vom 26. Febr. 1529 mit den Trienter Wein- Produzenten schlichtete den Streit wenigstens sür einige Zeit. Ihr zusolge durften jährlich vor dem 24. April 325 Fuhrfässer, d. i. 650 carri, jeder carro zu 8 Urnen Bozner Maßes gerechnet, also 5200 Urnen (orne) = 4040'40 hl aus dem Hochstift Trient über Uls (Noce) und Eves (Avisio), d. i. über die Südgrenze der Grafschast Tirol, und durch dieses Land ausgesührt

werden. Der SBetn mußte jedoch aus Trient und seinem Distrikt kommen, seine Qualität und Quantität mußte durch vom Ufficio delle bollette in Trient ausgestellte Bolletten genau bezeichnet und vom Zollbeamten zu Lavis überprüft werden, der Transport durfte nur auf der „Königsstraße' über Lavis vor sich gehen und auf keiner *) In einem Mandat vom 25. Mai 1518 (Frh. v. Brandis, Landes- hauptleute, 490) schärfte Maximilian allen seinen Amtleuten die Ausrechthaltung obigen Privilegs nochmals ein. In die festgesetzte

oder Trient und dessen Distrikt zu verführen (Alberti, p. 221). **) 1525 svrderte die „Bauernschaft an der Etsch' und insbesondere des Ge-- richtes Salurn, daß kein Trientner oder ander Welschwein über die Wasser Eves (Avisio) und Uls (Noce) vor Georgi und RMfer Wein^(von Riva), überhaupt nicht eingeführt werden dürfe (Acta Tirol.'ttC M). ' . § 18 — 953 — anderen.*) Die krast Privilegs gestatteten 650 carri Trienter Weines zahlten zu Lavis keinen Zoll, während der auf Grund besonderer Patente ausgeführte

Wein daselbst hohen Zoll entrichten mußte. Da die Trienter ihren Wein später auch auf der Etsch nach Tirol verfrachteten, pro- testierten hiegegen 1563 die Südtiroler unter Hinweis aus das Verbot der übereinkunst von 1529. Die Konsuln von Trient sandten zum Landtag in Innsbruck 1573 Gesandte, welche auf alte Zeugenaussagen zugunsten der Verfrachtung auf der Etsch hinwiesen sowie auf die Ungangbarkeit der Straßen zur Winterszeit. Eine der Verfrachtung auf der Etsch günstige Entscheidung fällte

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_51_object_4966697.png
Page 51 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Schünberg Molini T Cavalese Cavalese Migazzone T Levico Levico Molini (ài) T Trient Trient Milchreiss P Täufers Sand Molini dei Bon- Milders U Mieders Schünberg chi B Ala Ala Milini di CIoz T Fondo Cles Molini di Male T Malé Malé Milland P Brixen Brixen Molini sotto di Milleins B Klausen Klausen Soglio B Rovereto Calliano Mils ' U Hall Hall Molino alla Valle T Lavis St. Michael Mils 0 Imst Imst Molinogli F«edo T Lavis St. Michael Minel p Ampezzo Cortina Mollaro T Mezzolombardo Mezzolombardo Minig — Beim

0 Silz Silz Molling P Enneberg Brunecken Miola T Civezz&no Civczzanö Molveno T Mezzoioinbardo Mczzolumbardo Mion T Cles Cles. Monciassico T Malé Malé Mirabello T Trient Trient Montagnago T Civezzano Civezzano Mirandola T Malé Male Montagne B Tione Riva Mireid P Enneberg Brunecken Montali) ianco T Cavalese Cavalese Mischi (d. Gern. Montan B Neumarkt Neumarkt Enneberg) P Enneberg Brunecken Montan P Enneberg Brunecken Mischi (d. Gern. Montaplair 0 Nauders Nauders St. Martin) P Enneberg Brunecken Monte

t Cembra Lavis Miss T Primör Primör Monte T Mezzolombardo Salurn Missian B Kaltem Botzen Monte di mezzo T Borgo Borgo Mittelberg B Bitten Botzen Monte di Ter- Mittel berg 0 Imst Imst lago T Vezzano Trient Mittel berg (d.G. Monte Peloso T Civezzano Civezzano Nenzing) V Sonnenberg Feldkirch Montes T Malé Malé : Mittelberg (d.G. Montevaccino T '1 rient Trient Fontanella) V Sonnenberg Bludenz Monthal P Brunecken Brunecken i Mittelberg V Bezau ^ Bregenz Montimi P Enneberg Brunecken Mittelberg 0 Silz Silz

Sand Miirna U Condino IViva Moritz St. B Lana Meran Mörr B Passeier Meran Morsbach u Kufstein Kufstein Mörz U Fügen Schwatz Mortaso B Tione Riva Mösern 0 Telfs Telfs Morteli B Schlanders Schlanders Mötz 0 Silz Silz Morter B S chi anders Schlanders Mogno (d.’Gem. Mortisa P Ampezzo Cortina Arco) n Arco Arco Mortiz T Fassa Cavalese Mogno (d.Gem. Mosanna i T Lavis Lavis Oltresarca) R Atcö Arcö Moscheri B Rovereto Rovereto Mohrberg p Brun ecken Bmnecken Moschthal U Steinach Steinach Moia T Trient Trient

7
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_374_object_3957517.png
Page 374 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Caltreza, Örtlichkeit im Fleimstal 435. Zalerina s. Zelerina. Zaluna, Örtlicbkeit im Fleimstal 435. Cham (Oberpfalz), de Chambe, Markgraf s. Bertold. Campatsch, Flur in Tastra (Unterengadin), Campaz 276. Kampedell, Teil d. Gemeinde Flaas nö. Bozen, Campedel 429. Rampili, im Dorf zu Bozen, Campilla, Cam- pillis, Campii 45, 62, 110, 129, 173, 209, 219, 226, 367, 372, 382, 386, 510, 514. Campo b. Stenico (Judikarien, Prov. Trient), Min. s. Albertin, Friedrich, Ulrich. Campo, Wiese in Münster

. Castelbarco, Schi. b. Nomi sü. Trient, de Ca- strobarco Castelbarco 507, Edle s. Abrian, Aldriget, Tiso. Castelcorno, Sehl. im Lagertal sii. Trient, de Castel corno, Min. s. Gislimbert, Ulrich. Castelfondo, Sehl. u. Ort im Nonsberg (Prov. Trient), de Castrofundo, Castelfundo, Min. s. Johannes, Herkunft s. Friedrich Zapp, Hermann (Vorsteher v. Senale), Jakob (cle- ricus). Castellatz, abgek., Sehl, b. Kl. Marienberg 276. Castello di Olivoli b, Venedig, Bischof 146, s. auch Cavalcasella. Castello (Fleims

, Prov. Trient) s. Paganellus. Castello s. Altenburg b, Kaltem. Castelnuovo, Schi, im Lagertal sü, Trient, Ca- stellum novum 493, Min. s. Oluradtn. Castellum vetus s. Altenburg in Eppan. Kastelruth, Schi. u. Ort im unteren Eisacktale (Prov. Bozen), de Castelruto, Castel lo rutto, Chastelrùt, Castelrut(h), Kastilruth, Cha- stelrutte 34, 66; Min. s. Albert, Penno, Kon rad, Egno, Friedrich, Gottschalk, Grimold, Gumpo, Hartmann, Heinrich, Rudolf, Ul rich, W ernbert. Chaster s. Liebhard. Castione

sü. Trient 11. Castrum fundum s, Castelfondo. Castulus, Heiliger, Kloster s. Moosburg. Cassian(us), Heiliger, Reliquien 180, 21 x, in Weiheurku-nden iiy, Kirche s. Brixen, Zaudinus, Notar B. Konrads v. Trient 481. Kaufbeuren (Schwaben), de Buron s. Heinrich, Wolftrigil. Kaufering, B. Landsberg (Oberbayern), Chufe- ringen, Pfarrer s. Trageboto. Caultunaz s. Caldonazzo. Cecilia v. Mais 234, Titelkirche d. Heiligen s, Rom.

8
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_373_object_3957515.png
Page 373 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
s. Brunus. Kadalhoch, Kadelhoch, Chadelhoch, Chadelhoh, Kadehohc, Cadalhochus, Kadelhohus, Ca- delochus, CadalocKus, Chadelhous, Cad- lochus, Cahelochus, Kalo(c)hus, Chudlóghus, Katheloghus, Cadolus, Min. 237, Br. s. Bern hard, Ekkehard Parvus v. Sarntein; (v. Brixen oder Trient) 286, 298. — v. Brixen, Domdekan, S. Adalmanns 141, 158, Br. s. Gottschalk; Min. 260, 319, Albus 2 37> 33f- — S. Ottos v. Völseck 443. — v. Natz 19$. — v. Weineck 308, Br. s. Lanzo; 356, 405, 414, 422, 433; S. Ottos 452, 484

, 488, Br. s. Konrad. Caternat s. Karneid. Cadino, Örtlichkeit b. St. Michael a. d. E., perg Cadeyn 221. , Cadolus s. Kadalhoch. Cadrobbi b. Civezzano (Prov. Trient), de Ca- drobio s. Curtus Durazolus. Käfernberg b. Arnstadt (Thüringen), Keuren- perg, Grafen v. Gunther. Zähringen (Baden), Ceringa, Ceringen, Herzog s. Bertold. Kärnten, Carinthia, Karinthia, Karantani, Herzog s. Engelbert, Heinrich, Hermann, Liutold; Chorbischof s. Gotabert. Kästris (Oberrheintal, Graubünden), de Ca- stris s. Albert

, Konrad. Cavalcasella v. Castello 358, Cavalese (Fleims, Prov. Trient), de Cavalese s. Siblatus. Zavas v. Tesero 435. Cavedine b. Arco (Prov. Trient), de Cauedene, Cauethanö s. Adelhart, Getus, Gisloldus. Cauoriaco de s. Caporiaco, Cagno, Schi. u. Ort im Nonsberg (Prov. Trient), de Cagnao, Ganiago, Min. s. Bertold, Ber toldin, Zuco, Friedrich, Ribaldus, Schwi ker, Ugozonellus, Wernbert. Kayzere s. Gaizeri. Zaier b. Laibach (Krain), de Zower s. Ortwin. Kains b. Meran, Cheines 27, 259. Zaisering

b. Rosenheim (Oberbayern), de Zeiz- heringen s. Dietmar. Kaiserslautern (Rheinpfalz), de Lutra s. Hein rich, Johann (Kämmerer, Marschall). Calavino b. Trient, de Calavino s. Wilhelm. Kalcheren b. Rötis (Vorarlberg) 21. Kaltenbrunn am Ritten, Fontana frigida 52. Kaltem (Prov. Bozen), Caldar(e), Calthari, Caltarn, de Caldario, Caldaro 13) 9 1 ' 2 73> 394, 449, 466; Pfarre zur hl. Maria 13, Pfarrer s. Norbert; Örtlichkeiten s. Cal- diole, Canadicle, Trutsch, Valle Sella, Valle Urna, Vignala, Gunggenò, Laveson

, Noga- laspisa, Ripignage, Uro Collis; Kälterer See, ad Lacum 13; Herkunft s. Jakobin, Otto. Caldiff, Schi. u. Bach b. Neumarkt (Prov. Trient), dossum in valle Giara 329, rivus de Caldiva 483. Caldiole, abgek., Örtlichkeit zu Kaltem 13. Caldonazzo (Valsugana, Prov. Trient), de Caultunaz, Min. s. Penzo, Henriget.

9
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162483/162483_166_object_4828965.png
Page 166 of 232
Physical description: XVIII, 213 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 1 - 4;
Location mark: IV 102.197/1
Intern ID: 162483
Nichtsweniger darf aber daraus geschlossen werden, als dass etwa zur Zeit der ersten Gründung von Trient der Wildbach Fersina in einem Zustande „relativen Gleichgewichtes' sich befunden hätte, welcher erst später durch die Hand des Menschen gestört worden wäre. Vielmehr scheint man der Fersina seit ältesten Zeiten, so viel es eben die beschränkte Lage des Etsch-Beckens und die von der Etsch drohende eminente Gefahr zuliess, sorgfältig ausgewichen zu sein, wie die Anlage der Stadt am rechten

, durch den Bergvorsprung der Fersina-Schlncht ziemlich geschützten Ufer beweist. So weit aber historische Nachrichten reichen, hat die Fersina der _ Stadt^ Trient auch in den ältesten Zeiten, wo gewiss noch keine En^rsMwig^geherrscht, immer Unheil gebracht. Der._ ^genommenfr^ustand früheren „relativen Gleich gewichtes' löst sich daher bezüglich derFersina in eine Fabel auf. 52. Capite], Die Thalsperre bei Pont* alto. À. Einleitung. Diese berühmte Thalsperre . ist die höchste von allen-;, zur Zurückhaltuiig

. 34 bis 36, welche nach den Aufnahmen des bekannten Alpen-Photo- graphen Unterwegher in Trient angefertigt sind, er gibt sich die grossartige landschaftliche Wirkung dieses Baues. Auch in Tafel 27, Fig. 1, ist eine Skizze der Vorder ansicht dieser Sperre enthalten. Ueber der Sperrenkrone ist die Brücke von Povo sichtbar, welche auch in Fig. 7 der Tafel 27 im Querschnitt erscheint. (Fig. 35.) Zur Erklärung der photographischen Aufnahme Fig. 34 möge dienen, dass dieselbe im Winter hergestellt ist, wo die enge Schlucht des Fersina

schiedenen Standpunkte. Fig. 36 zeigt eine andere Stelle der Fersina-Schlucht, wobei jedoch der Wasserfall der Pont' alto-Sperre nicht sichtbar ist. B. Historische Daten über die Pont' alto-Thalsperre. Im städtischen Archive von Trient finden sich viele Schriften aus vergangenen Jahrhunderten, welche über den Fersina-Bach und über die Pont' alto-Sperre handeln, die wichtigste liierunter ist jedoch der Bericht des Franz Giovanelli von Gerspurch aus dem Jahre 1752, welche alle früheren Verkommen heiten

( u „1^94 begonnen und dann ^ ^ ßS . ■3 .v j >. ' /. ' - s. Mal V.Ì ■Ai Die Pont'alto-Sperre an der Fersina bei Trient. »fortgesetzt und im Jahre ,1752 beendet wurde.' „Dass dieThalsperre beim Pont' alto schon von ihrem Beginne an von unseren Obrig keiten als nothwendig aner kannt wurde und dies um einen Hemmschuh dem Wildbache Fersina zu setzen, welcher mit seinen Ausbrüchen die Stadt Trient mit Vernichtung bedrohte und nach und nach die angeregt zenden urbaren Felder zerstörte, dies zeigt die Erfahrung

10
Books
Category:
History
Year:
1871/73
¬Die¬ Vögte von Matsch später auch Grafen von Kirchberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VVM/VVM_401_object_3983990.png
Page 401 of 675
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: 291, 235, 158 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Abt. 1. 1871. Abt. 2. 1872. Abt. 3. 1873
Subject heading: p.Matsch <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 93.279/1-3
Intern ID: 165615
neuen Bischöfe« und setzte seinen Hauptmann an der Etsch, den Vogt Wilhelm von Matsch noch als. Hauptmann des Stiftes Trient ein, während er die Erwählimg des ihm ganz ergebenen Domherrn Johann von Isnina zum Fürstbischof von Trient durchsetzte, welcher aber von Rom nie die Be stätigung erhalten konnte, — Auch dieser wählte, als ihm der Herzog endlich .1420 die weltliche Herrschaft des Stiftes, übergab, den Vogt Wilhelm als seinen Hauptmann des Stifts Trient; da er aber vom Papste

nicht anerkannt endlich ab dankte, die zwei vom Papste vorgeschlagenen Männer aber win Herzoge nicht zugelassen worden und erst im J. 1428 beide Parteien auf .Alexander, Herzog von Massovien, als Bischof von Trient sich vereinigten ; dieser aber erst am .27, Juni 1424 von dein bischöflichen Stuhle and der welt lichen Herrschaft des Stifts Besitz nahm, traf es den Vogt Wilhelm^ während dieser ganzen Zeit, clie schwierige Haupt- mannschaft: des .Stifts Trient zo vorwalten.. Am 24. October 1410 zu Trient

bestätigt Vogt Wil helm von Matsch, Gr. ?.. K., Hauptmann an der Etsch und ties ganzen Bischthnms Trient die Statuten der Schneider und To eliseli ererni oft daselbst fCl, v. .Brandis 1. c, Ork, 102.) Beim Hofgerichte zu Bozen ain 10. November 1419 sitzen: Wilhelm Vogt, von Matsch , Gr. z. K., Hauptmann an der Etsch und des Bischthums Trient; Wilhelm von Montfort- zu Tetnang, Vogt Ulrich der ältere und Vogt Ulrich der jüngere von Malsch nebst Hansen Königsberger, Burggrafen zu Tirol und 11 andere Edle

. (Archiv Stains), — Arn 2. December 1410 za Trient im Schlosse Bonconsiglin schwört Carl von GasUdharco fßr sich und seine .Brüder Wilhelm und fc 'ranz „spectabili et potenti militi, !>, fomiti Giilieìmo de Amazia in longtrin Aihesis generali tamquam locum tenenti domìni Principi*, den Eid der Treti«\ (CI, v. Brandis 1. c. Ork. 104). Ani Sonntage nach Martini 1419 hatte der Herzog Frid- rieh auf dein Landtage zu Bozen auf manche Mißstände im Lande hinderten lassi?« und bestimmt, die Landschaft

11
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_83_object_3882932.png
Page 83 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
, nachdem sich irrung und spän halten zwischen den edlen, .gestrengen, vesten herrn herrn Georgen, herrn Carlen rittern und Jacoben *) Das Thal Ulten war zweifelsohne schon zv. der Römer Zeiten bewohnt, doch wie man aus den wenigen romanischen Hofnamen schliessen muss, nicht stark; der grössere Theil des Thaies war noch Alm und Waldgehiet, Als ein Be standteil des Stadtgebietes von Trient gehörte es mit diesem zu Italien. Mit dem Zusammenstürze des Römerreiches und der Einwanderung der Germanen .wurde

dann das Thal stärker bevölkert es lässt !tick jedoch noch nicht bestimmt ent scheiden, ob die in dasselbe einwandernden Germanen Langobarden, Goten oder Bajuwaren gewesen. Jedenfalls ist es aber sehr wahrscheinlich, das* Ulten stets ein Bestandteil des Herzogthums Trient geblieben ist und somit ganz dessen Schick sale getheiit hat. Es unterstand nicht blos seit den frühesten Zeiten in kirchlicher Beziehung dem Bischöfe von Trient (Der deutsche Antheil des Bisthums Trient 768), sondern seit der Belehnung

Udalrichs 7.. mit der Grafschaft Trient (1027) auch in weltliche?. Doch belehnten, wie es scheint, die Bischöfe von Triebt schon früh das mächtige Geschieht der Grafen von Eppan mit der Feste und dem Thale Ufer. Von diesem welßschen Geschlechie zweigte in der zweiten Hälfte des 12. Jahr- hunderte mit Friedrich 11, ein Seitenzweig ab, dessen-Mitglieder sich Grafen von Ulten (de Ultimo vor 1181 in Goswin, Chronik von Marienberg 36; in castro Ulteme 1189) de Ultemis, de Ult&no in Font. rer. austr

, V y 87. 88. 205. 212', de JJUimis in Bonelli, Noliz istov. crit. 3, 342) nannten. Derselbe erlosch mit --Grafen Ulrich III. im Jahre 1248 und nun (1258) erlangte Graf Albert III. von Tirol die Belehnung sowohl mit den Lehen des Stiftes Trient als auch mit den \ Ulten. 161 gebrüdern den Trappen, als inhabern der herrschaft in Ulten, an ainem und den unterthanen und gerichtsleuten gemainigclich daselbs in Ulten Reichslehen (Zeitschrift. des Ferdinandeums 3, 14, 128). Die Pfarrkirche von Ulten kommt schon

12
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_382_object_3957533.png
Page 382 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
(ze), Minigüz, Minise 13, 41 (mane.), 177 (mit Frau u-. Kindern), S. s. Eberhard; 226 (mit Frau), S. s. Trut- mann, Eberhard; s. auch Miniga, Minio. — Pfarrer v. Algund 454. — Kaplan d. Patriarchen v. Aquileja 381. — v. Tirol 291, 292 (iX). — Domherr v. Trient 283, 309. — v. Vezzan 323. — v. Marienberg, laicus 320, Br, s. Benedikt, S. s. Wernker. — Vogt d. Laurentia v. Marling 291. — Mongoi 43 f. — v. Riffian 235 (3X), 265, 344 (2X). Dornum s. Domhof. Donatus, Heiliger, Reliquien 300. Donauwörth (Schwaben

), apud Werdam 450. Tonno de s. Thun. Tonsus v. Trient 503. Toret S. Terenten. Torengus, Tourengus, Toringus s. Daring. Törringen, B. Laufen (Oberbayern), Torringen s. Udalschalk. Thoringia s. Thüringen. Tosaz 435. Doss, Dozzen, Dozzon, Dozzen, Dos, Atosse, ad Dosse. —• Flur im Dorf Tirol b. Meran 264. — Schi. b. Trient (Doss Trento), Min. s. Ar nold, Petarin, Bertoldin, Pessatus, Konrad, Muscardus (Muso). — in Eppan (?), Min. s. Bertold, Konrad, De genhard, Friedrich, Gottfried. — in Marling 279

. in der Grafschaft Vintschgau 494, 49J. in Riffian 396. scolano b. Salò am Gardasee, de Tusculano s. Baldericus. Traversata, B. Fondo (Prov. Trient), locus Trauersave, Trabeze 221. Dragozolo (Lagazuoi?) s. Rudolf. Trag(e)boto, Traibot 195; Min. v. Brixen 316, 321, 335, Br. s. Rudiger, Siegloch. — Pfarrer v. Kaufering 328. — v. Derholvingen 392. Tramin (Bozner Unterland, Prov. Trient), de Tremen(n)o, Tremino, Triminno, Traminno, Trominno, Treminne, Treminde 13, 131, 221,398, Kirche zu den hl.Qttiricus u.Jolita

, Pfalznotar 472. — Aldigerii 497, Br. s. Johannes. — v. Trient, S. Ottos des Reichen 310, 395, 398, 435; Major apothecarius 310 (mit Sohn gleichen Namens); de Rambaldo 414, 435, 437- — v. Enn 413. — Sumcio 310. Trens b. Sterzing (Prov. Bozen) 134. T respete de s. Tarasp. Treue s. Troj. Trient, Tridentum, Trentum, Trientarum locus j, 11, 14, 311, 361, 377, 411, 411 s -, 421, 437, 449, 465, 472, 478, 480, 492, 496, 497, 498, 505, 509, 516, 517, 519, Tridentina vallis 15. — Bischöfl. Kirche, Bistum, Diözese

13
Books
Category:
Social sciences
Year:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_120_object_4363064.png
Page 120 of 214
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Place: Graz
Publisher: Leuschner & Lubensky
Physical description: V, 206 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; g.Romanen
Location mark: III A-13.964
Intern ID: 103281
Namen tragen, feinst im Nonsberge und die E t s e h entlang lebten, die also keineswegs ohne Descendenz ausgestorben oder saramt den Ihrigen fortgezogen sind; eine Erscheinung, die, auch sonst beglaubigt, von Trient und Roveredo so gut als von den oberhalb Trient im Etschthale liegenden Ortschaften mit Ausnahme von Zambana und Mezzolombardo gilt '). Nonsb erger: Blasinger aus Fondo, Onost.inghel aus Spor, Widmann aus Coredo, Olauser aus Romanen, Eggli aus Dambel; aus Roveredo: Oberwieser

, Trümmer, Keppel, Tinkhanser. Das Valsugan ist in diesen Schematismen mit besonders vielen deutschen Namen vertreten, wie: Faiser und Prudel von Costasabina, Rimer, Bolner, Groff, Gozzer, Toller und Oclmcr von Pergine, Kien, Tiecher und Curzel von Caldonazzo, Lachmaim und Holzhausen von Borgo u. s. w. 'B Ueber die deutsche Vergangenheit der Städte Trient, und Roveredo s. „Die Italiener im tir. Prov.-Verb.', S. 25—31, 42 (Note 2), 51, Laut der vom Magistrat,s- Secretär Caspar v. Fogol ari zu Ro deren

K. aus Kastelruth eingewandert), die Kogler (St. Anton im Pustert.hale), Kofier (Kartitsch), Lanner (Pusterthal), Reisinger (Innsbruck), Toller (Samtlial); ans dem Salzburg'schen: die Logoder und Trenner; aus Steiermark: die Koppel und v. Lindegg. — Die Zahl der Einwohner von Roveredo, welche tsich als Deutsche geben, wird dermalen auf 350 geschätzt; die Mehrzahl davon besteht aus Beamten und Gewerbetreibenden (insbes, Fleischhauern, Bäckern und Fassbindern). Dagegen sollen sich in Trient beiläufig 2200

unter den als Italiener sich gebenden Bewohnern von Trient, schwerlich so stark vertreten, wie (verhältnissmässig) in Roveredo. — An den Bauern jder Berggemeinde Pine (auf einem gegen das linke Etscbnfer abdachenden Gebirgs- ,abhänge ober Trient) nahm noch zu Ende des XYII. Jlidts. Mieli. Angelo Mariani Merkmale deutscher Abstammung wahr. Er schreibt darüber in seinem 1073 zu Trient erschienenen Buche : Trento e il sacro concilio, -p. 58$ : „ ■ ■ • hanno (i Pinaitri) del ruvido Biilormann, Kouninun in OuritoiToidi, ^

14
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_92_object_5232638.png
Page 92 of 113
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 93 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/7(1875)
Intern ID: 484254
. Die landunrthschaMche Regional- Äusstellung in Trient vom 9. bis 23. September 1875. (Schluß.) Pflanzenproduktion. Das Gebiet der Pflanzenproduktion nahm einen der wesentlichsten Theile des Ausstellungsraumes für sich in Anspruch und ist die Ausstellung dieser Gruppen jedenfalls als sehr gelungen zu bezeichnen. Die Gruppen Getreidearten, Futterkräuter und Streu materiale. Hülsenfrüchte, Wurzeln, Knollen und Schwämme waren in einem hiezu sehr zweckmäßig eingerichteten Säle aufgestellt. 130 Collektionen füllten

sich aus die Collektionen: Fratelli Conti Sizzo-Noris nnit 25 Sorten der schönsten Bohnen und schönen Kartoffelsorten. Hermann Licht von Ober mais. mit einem der vollständigsten Kartoffelsortimente von 120 Sorten. Volpi Mateo in Trient, mit schönen und reichhaltigen Sortimenten von Kartoffeln, Mais und Bohneu. Handelsgärtner Smadelli in Trient, mit den schön sten und reichhaltigsten Sortimenten von 8ànr>m melongena (Eierfrüchte) Peveronte, Paradiesäpfel. Bohnen und Kartoffeln. Pontalti Simon in Trient

, mit einer Sammlung von verschiedenen^ Hülsenfrüchten. Nardelli Giacomo in Trient, mit 60 Soà Dohnen. Ricoletü. Susa von Pergine, eine Sammlung von 48 Bohnensorten. Jos. Gruber mit schönem Mais. Dr. Elena von Burgstall, mit den schönsten Spargesti. Chimeli in Trient, mit den schönsten Rettigen und Endivien. Lazzarini, mit dem schönsten Sellerie. Fagarazzivon Longaroue, mitden schönsten Rüben-und Blaukraul. v. Plawen in Schlanders, mit einer Collektion ver schiedener Gemüsearten. Malfar in Auer, mit verschiedenen

15
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_371_object_3957511.png
Page 371 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Pontalt, Grenzbrücke zw. Ober- u. Unter- engadin (Graubünden), predium super ■— 294. Pontara b. Tesero (im Fleimstal) 435. Bondo b. Tione (Prov. Trient), in Bundo 427. Pontune ad, Örtlichkeit zu Mais b. Meran 234. Bonel(lus) 264; v. Burgeis 239 (über), 275, 276, 2 93> 3 12 (über), 333, Sohn desselben 446 (über), Br. s. Ulrich. Bongarten s. Baumgarten. Pongavi (Salzburg), de Pongov, Min. s. Konrad. Boniza v. Zernetz, de familia 276. Bonizo, Bonezo, Presbiter 465, v, Kortsch 233, v. Münster 325

, vicini, homines 518. Bosco b. Civezzano (Prov. Trient), de Busco, Min. s. Peter. Posterior Vallis, Postralis Vallis s. Pustertal. Boso, Kardinalpriester 336. Poumannus 520. Pousenchaim s. Piesenkam. Boxberg b: Tauberbischofsheim (Baden), de Buchtesberc s. Erachto. Bracius s. Guido. Prazöll, Gegend v. St. Magdalena b. Bozen, Placidel(le), Placedel(le) 1 66, 317, 319, 3 66, 368, 371. Prad (Obervintschgau, Prov. Bozen), de Prada, clericus s. Ulrich. Pradaci decimatio s. Pardatsch. Prataglia, Sehl

, im Lagertal sii. Trient 507, villicus de Prataia 437, Min. s. Maria, Otolin. Pradassis s. Predazzo. Pradez, Flur zu Bozen 390. Pradello, örtlichkeit im Fleimstal 435. Prado de Flore, abgek., Örtlichkeit in der Ge gend v. Montiggel (Überetsch, Prov. Bozen) 13- Pratum maius s. Pramaiur. Pratum Sangonari(i), abgek., Örtlichkeit im Bozner Unterland oder Überetsch 468, 469. Prägraten, B. Lienz (Osttirol) 244. Prafamellgo, Örtlichkeit im Fleimstale 435. Prag (Böhmen), Pragensis episcopus s. Daniel. Bragante

de s. Bregenz. Praitenwisen s. Breitwies. Pramaiur, Hof b. Kl. Marienberg (Prov. Bozen), curtis in Prato maiore 275, 276. Branca v. Enn 483. Branzoll b. Bozen, Branzol 399. Brandenberg (b. Rattenberg, Unterinntal), de Brantenberch s. Eberhard. Branthoch, Branthoc, Prantòh v. Lana 30J, 396, 456, S. s. Heinrich, Hillebrand. Braunsberg, Schi, ob Lana b. Meran, Brunsberc, Brunsperch, Brunesperc, Martinskapelle 101, 213, 245, s. auch Bertold v. Lana. Predazzo (Fleims, Prov. Trient), Pradassis 120. Pretus

s. Albert. Bregenz (Vorarlberg), de Bragante, Graf s. Rudolf. Preuolhen de s. Rudiger. Pregnarii, Brennen 6. Breguzzo (Judikarien, Prov. Trient), in Bur- guzo 427. Breibach, der in Blumau b. Bozen mündende Tierserbach, in Bria fluvio 52. Breitwies, Hof in Kalditsch b. Neumarkt (Prov. Trient), Praitenwiesen 399.

16
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_378_object_3957525.png
Page 378 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
s. Bertold v. Andechs. Crob s. Konrad. Croza v. Burgeis 323. Crotz s. Ulrich. Crotembucus 467. • Kronmetz, Sehl. b. Deutschmetz (Prov. Trient), corona, Castrum de Mezo 398, 411. Cruce, Crucen, Cruze in, wohl Weingegend Kreuzbichl im Viertl Sand in Gries b. Bozen — v. Walbenstein 392, Br. s. Heribrand; s. auch v. Sibidat. —■ v. Walhausen, Schenk 415. — v. Weilheim 179. —■ v. Weineck 452, 484, 488, 492, 508, Br. s. Kadalhoch, Reimbert. — Bischof -v. Worms 248, Erwählter 359. j Konstanz am Bodensee

, B. Cles (Prov. Trient), de Correde, Min. s. Bertold, Oluradin. Corvey a. d. Weser (Minden, Deutschland), Abt 248. Cornaianurri, Cornallanum s. Girlan. Cornelius, Domherr v. Trient 465. Corona de Mezo s. Kronmetz. Corone s. Graun. Correzan s. Vitalis. Costa, Örtlichkeit im Fleimstal 435, Pons de la Costa 138, 139. Costa b. Trient (Ravina), Min. s. Amelrich. Costa, Möns de la, Gegend am Berg ob Pres sano (nö. Trient) 498. Costa, Coste, welchesf 416, 429. Cosmas u. Damian, Fest der Heiligen 91, Titel

, 115, 159, 180, 211, 221; Kapelle s. Münster, Titelkirche s. Rom, Spital s. Brixen; Möns Crucis s. Plöckenpaß. Cruxarius s. Heinrich. Chuancius s. Konrad. Zupan s. Supan. Zucha rivulus s. Suchabach. Kühbach, B. Aichach (Oberbayern), Benedik tinerinnenkloster z. hl. Magnus, Chübacb 349. Zuco, Zuchus v. Porta auriola (Trient) 377. — v. Cagno 329, 423, 427. — Ferarus 506. — v. Firmian 448, 459, 469, 476, 488, 489. — v. Girlan 398, Zucolinus v. Verona 427, v. Mori 437 (Haus). Cuvalo de, Cuvali vadum

17
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_360_object_3957490.png
Page 360 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
— v. Doss (Trient) 469, Br. s. Petarin, Ber told, Bundus. — v. Trient, Bischof (IL) 249, 262, 273, 274, 277, 281, 283, 305, 308 bis 311, 329, 350, 406, 421 (weil.); (Hl.) Erwählter 414, 415, Bischof 416, 417, 421, 422, 423, 426, 427, 433. 435. 437, 43 8 , 439» 4*8; Domdekan 395; vicedominus 398, 405. — Graf v. Eppan 221, 237, 273. Tursan v, Sindelsdorf 457. —■ de Encugine 518. —■ Markgraf v. Este 269. — Bischof v. Vercelli 464. — Graf v. Verona 145. — v. Vicosoprano 271, Br. s. Hermann. — Graf

v. Flavon, Vogt v. Trient 138, 139, 144. — v. Preising, Bischof ( 1.) 262, 300, 302, 305, 308, 342, 400, 412; dapifer (301), 305, 308; vicedominus 182, Gem. s. Berta, — v. Frickingen 333, Br. s. Burkhard. — Gagius, Gaie 398, 416. —• v. Gardumo 493, Br. s. Albero, Jakobin, Oluradin. — S. der Gertrud 490, Br. s. Raheivin. -— v. Girlan 237, 308, Br. s. Gotepold, Hein rich; S. der nob. Willebirch 386. — S. der Gisla 520. — v. Gotting, miles 91. — Mair d. Grafen v. Greifenstein 343. — Ingignadrus 463

d. Kunigund 376. — v. Nassenfuß 212. — v. Nons(berg) 230, 287, s. auch v. Livo. — de Orbana 2 6p. ■— v. Reichertshausen 187, Br. s. Hermann. — v. Riva 4x4. — v. Rott 148, Br. s. Reimbert. — v. Rotund 294. — Russo (v. Trient) 230. — Markgraf v. Sachsen 246. —• de Sale 269. — v. Samtein 221, 365. — v. Schütters nob. vir 129. — v. Schluderns 477. — v. Stöttham 168, Br. s. Friedrich. —■ v. Storo 150. — v. Sent 271, 275, 280, 312. — v. Weitental (Terenten) 380, 454, 455, Br. s. During, Heinrich. Albertinus

v. Binde 495, v. Campo, Domherr v. Trient 310, v. Riva, Sohn des Bonvici- nus 398. Albericus, Albricus, Aiberih, Albiricii, Albrih 33, 179, Pastora 277, v. Faedo 498; Sohn Hartmanns 54, Br. s. Bertold. Alber(o), Adalbero, Adalpero, AdeLbero, Adei- pero, Adhelpero, Adilber(o), Adilpero, Adalperüis, Per(r)o, Bero. — 54; 66, Br. s. Bernhard, Noppo, Gem. s. Guta; 150, 4460. — v. Bozen, Sohn Elbivins 377. — v. Burgeis-Wangen 275, 276, 298, 312, 323 (advocatus), 326, 335, 355, 398, 414, 415, 439, 452, 457

(mit gleichnamigem Sohn), 455, 477, 499 (Sohn?), Br. s. Heinrich; s. ferner Arnold v. Wangen. — v. Keller 342, 343, s. auch v. Guntschna, Russan. — v. Kortsch 233, 323. — gener Crotembuci 467, cognatus s. Hartwig. — v. Tirol 264, 291, Br. s. Vitus. — Tomihe 457. — v. Trient, Bischof 131, Domherr 47j, 505. — v. Tschars 234, — v. Eppan 167, gastaldio 229. — Graf v. Ebersberg 60, Gem, s. Richlind. — v. Verdings 460, Br. s. Konrad, Ekkehard, Heinrich. 1 — v. Gardumo 493, Br. s. Albert, Jakobin, Oluradin

18
Books
Category:
History
Year:
1865
¬Die¬ Edlen von Wanga, die ältern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EW/EW_24_object_3905143.png
Page 24 of 74
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: S. 209 - 276 : graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols ; 2
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 5.396
Intern ID: 82962
inter den 'Zeugen, als Bischof Àlberi von Trient die Bewohner des durch die Ueberschwemniungen der Etsch grösstenteils zerstörten Marktes Egna rail Baugründen belehnt, im darauf neue Häuser zu errichten, (Cod. Wang. N. 194). — Wel ches Ansehen überhaupt beide Brüder von Wanga, besonders aber Berthold, heim Bischöfe Albert genossen und welch gros sen Einfluss selbe auf die Angelegenheiten des Stiftes Trient auch inter seiner Regierung übten, zeigen uns zur Genüge drei interessante Urkunden

aus dem Archive von Trient; laut erslerer machte sich Bischof Albert im Jahre 1222 gegen Ber told von Wanga verbindlich,, von Gütern der Kirche von Trient nichts EU Lehen zu geben , zu veräussern oder zu verpfänden an was immer für eine Person, welche fremd wäre dem Got teshause des hl. Vigilius oder dem Gebiete von Trient, und falls dies doch von ihm oder seinen Nachfolgern geschehe, so soll es als ungeschehen betrachtet werden, in der andern Ur kunde gelobt am 31, August 1222 zu Trient Bischof Albert

in die Hönde Hrn. Bertolds von Wanga als Stellvertreter aller freien Leute in der ganzen Pfarre Egna, welche Hr. Nicolaus von Egna aufgesendet, in Zukunft selbe nicht veräussern, ver pfänden oder vertauschen zu wollen an irgend eine Person ausserhalb des Stifts^ sondern selbe slits unmittelbar in den Händen des Bischofs zu belassen, und aus der dritten Urkunde können wir entnehmen, dass Adalper von Wanga unter den Provisoren des Stift Trient sich befand, welche mit der Regu- lirung und Tilgung der Schulden

19
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_291_object_4001272.png
Page 291 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
I., in: MJÖGF. IV. Erg.-Band. — Kiem, Die Harnisch- oder Wassensteuer in Gries bei Bozen 1473 und 1489, in: ZFTV. XXIII, 211 f. — Reich, JJ antico dazio di Riva, in: Trid. VI. —Se garizzi, Bricciche Trentine V. Per il dazio di Rovereto, in: Trid. VII. — Kovaö, Zur Geschichte der päpstlichen Stenern in der Diözese Trient, in: FMGTV. VIII. — Kogler, Seelenrecht nud Pönfall in Salzburg und Tirol, in: Festschrift Heinrich Brunner zum 70. Geburtstage dargebracht, Weimar • 1910, S. 175 f. Kriegswesen: Erben

, Der Ursprung des Tiroler Landes- Verteidigungswesens^ in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1904, N. 200 und 201. Kirchliche Verfassung und Verwaltung: Außer v, B o l t e l i n i s Beiträgen ss. oben S. 554) Lechtleitner, Der Kampf um die Rechtskraft der deutschen Konkordate im Bistum Trient. in: ZFJÖJ5- III. F., 57. H. — Del Vaj, Il ponte de la Costa, in: A. Tr. XVII. süber die alte Grenze des trienter Sprengels im Fleims- tale). — Haid, Besetzung des Bistums Brixen ss. oben S. 555) wurde bespr

. von Wretschko in: ZSStRG., Kanon., Abt. II, 477 s. — tzübn >er, Die Brizmer Diözesansynoden bis zur Reformation, in: Deutsche Geschichtsblätter XV. • Entstehung und Anwachsen des Landes; Begrün dung der Landeshoheit und der Oberhoheit über die reichsfür st lichen Bistümer Brixen, Trient und Teile des Bis tum es £T;ur.*) Die Völkerschaften (civitates) der Ostschweiz und des größten Teiles von Tirol wurden von den Römern unter dem Namen der Raeti zusammengefaßt? dieselben hatten aber bereits eine ältere

sein, ti' ) F. Stolz, Urbevölkerung, S. 68 f. tt+) Während die früheren Forscher und noch zuletzt Jnama, La guerra Betiea, in: r. istituto Lombardo di scienze e lettere, rendiconti, serie II vol. XXXII, p. 485 f., und Storia usw., 38 f., meinten, die ein zelnen Völkerschaften seien schon seit 113 v. Chr. einzeln nach und nach unterworfen worden oder hätten sich friedlich untergeordnet, glaubt Meng- hin, Urgeschichte des Venostenlandes, 319, daß Trient samt Gebiet erst 37 v. Chr. unterjocht worden sei. Vgl

. auch v. Ettmayer, Die geschicht-1 '—'— i — TMl, j.. wiupd ni die römische ^err^chast über Trient erst seit 23 b. Chr. Vgl. Inama. Storia, p. 42.

20
Books
Year:
1941
Einführung in das Gesamtwerk.- (Bozner Bürgerspiele); Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325712/325712_340_object_4958106.png
Page 340 of 428
Physical description: XIX, 392 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen! - Der vorgesehene Bd. 2 ist eingearb. in: Dörrer, Anton : Tiroler Umgangsspiele. 1957;
Location mark: II 108.130/1
Intern ID: 325712
21) Weber, Bozen, S, 13, 22) So heißt es schon im BK. v. 1479 vom Pf an Tvient ira sen. Dieser Posten kehrt fast alljährlich wieder bis tief in d. 16. Jh. hinein. 1522 f. 62: Oswalden pallenträger von dem farm zu Pfingsten gen Trient zu tragen hin innd wider, zu Ion geben iix V. 1572 f. 106: Item.pfingsif eier tagen, alß man mit den creutzen mit gen Trient gangen, 3 U6 kr. 1586 f. 93: am heilt, pfingstiag dem gsellpriester, so gen Triendt vi H, dem pfarr- messner, so auch mitgangen vnd

den hirchfann getragen, iü ft, den zw een vorsingern jeden geben 36 kr. vi ferner. 23) D. Pfarrauslagen stiegen f. d. Wallfahrt nach Trient u. Civezzano im Verlaufe d, Jahrhunderte ebenso bedenklich an wie d. für den großen Umgang. So mußte d. Kirchptopst v. 1756 für erstere 145 5 A- in Rechnung stellen, worin freilich d. Kosten f, d. Wagen inbegriffen waren, die wegen th Überschwemmung 2. Überführen d. Wallfahrer hinab u. herauf benützt wurden. 24) Wolkenstein S. 163 u. 203. — Atz-Schatz 2 S. 162

. F. Gweicher, St. Michael a. d. Etsch., Brixen 1870; G. Adami, S. Michele all 1 Adige, Trento 1894; Fr. Hüter, D. Gründungsaufzeichnungen v. S. Michele a. d.Etsch, Archivai. Zs.44 (1936), s> 233 ff. — D. Klosterarchiv galt lange Zeit als verschollen, bis es sich 1887 In d. Finanzlandesdirektion Abt. Trient wieder vorfand. D. volks bewußte Pfarrer u. Schriftsteller Job. Steck (ps. Etsehwm, 1859—1933) v. Margreid verfaßte eine mehr erzählerische als geschichtl. Schilderung v. St. Florian, die schon Atz

-Schatz Vorgelegen sein dürfte. Sie sollte im B. Jb. oder im „Schiern“ abgedruckt werden. Jedoch kam deren Einstellung zuvor. Mitteil. d. Heimatforschers Emil Pascili in Branzoll. — Ephe- meriden (Tagebuch d. Klosters St. Michael v. 1740—49, Quartbd., 50 Bll,, aus just. Ladurners Nachlaß ina IStA. als Cod. 5352. 28) Die im Jahre 1696 gedruckten Synodaldekrete d. Bistums Trient sprechen ausdrücklich von dieser Verpflichtung u, deren Einhaltung durch d dt. Pfarrgemeindcn von B., Gries u. Umgebung

. In einer Traminer Kreuzgangsordnung von 1535 wird die Wallfahrt nach Trient zuerst an geführt; s. Schiern 14 (*9$5)> S. 396. Ähnlich in Eppan, Tisens, Terlan usw. Vgl. im allgemeinen Buchberger 8, S. 529; Jac. Gtetser, Opera om nia, Ratisb. 1734—41, v 2; H. Wopfncr, Wallfahrtsort u. Volkskunde, Ti roler Heimat 9 (1927), S. 5 ff.; H. Mang, Menschl. Uranlagen u. ihre Ent-

21