444 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_3_object_3937659.png
Page 3 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
ge schichtliche Nachricht über ilunkelstcin fällt in das dreizehnte Jahr hundert. Am 10. Februar 1237 gab Bischof Ulrich von Trient den Herren Friedrich und Beruf von Wanga die Erlaubnis auf dem Burgstalle llunkenstein, das ihrer Behauptung nach ihr freies Eigen- thum war, Häuser, Befestigungen und ein Schio .ss zu erbauen, jedoch unter der Bedingung, dass diese jederzeit, im Flieden wie im Kriege, dem Bischöfe offen stehen. Dazu gab Graf Adalbert von Tirol als Vogt des Stiftes Trient seine Zustimmung

und trat, wenn er irgend ein llccht auf besagte Stätte haben sollte, dasselbe den zwei Brüdern ab. Demzufolge bauten die Edlen von Wanga das Schloss llunken stein und behielten es bis zum Erlöschen der Familie. Ob Graf Meinhard von Tirol dem Albert von Wangen, der in. der Fehde 1274 bis 127b treu zum Bischöfe Heinrich von Trient stand, auch Jiunkcl- stein zerstört habe, ist nicht bekannt. Denn in dem Beschwerden- Verzeichnisse des Bischofs gegen Graf Meinhard (beil. 1280) ist dies Schloss nicht genannt

. Nach dem Aussterben der berühmten Familie von Wangen am Beginne des vierzehnten Jahrhunderts fiel lì unkelstein s 1) Z. B. Punica granatum, opnnlio vulgaris, liodnra Jielix, centaurea amara, crcpis foelida, onosma stelMatiim, verbascum oricnlale, linaria italico, tcllis sustralis. als erledigtes Lehen an das Stift Trient zurück, das verschiedene edle Geschlechter nacheinander damit belehnte. Jm Jahre 1346 war es, vermùthlìch als Pfand, in den Händen der Edlen von Schenna, denn, in diesem'Jahre Überhess Frau

M, B., von dem Tobhan ausgestellt, und versprach, sobald sein Oheim es ver langen würde, besagte Veste und Güter zu seinen Gunsten dem Bischof Albert von Trient aufzusenden. Bald darauf, im Jahre 1391, kauften die reichen Brüder Nikolaus und Franz Vintler dem Cyprian von Vilanders das ganze Lehen ab und erhielten vom Bischöfe Georg von Trient die Belehnung mit Hunkelstein. Der kunstsinnige Nikolaus licss die Burg neu herstellen, mit Vorwerken, einer Schlosskapelle und zwei Thürmen versehen

, das unter II II s o Ii § Ii Nikolaus Vintler auf dieser Burg herrschte. Denn damals wurde hier das berühmte Tugendbuch gedichtet, während der Meister Hans Send linger eine Heimchronik verfertigte. Eine grosse Bibliothek wurde angelegt und Sinn für Kunst und Poesie von Hunkelstein aus in die Umgegend verbreitet. Damals lächelte unserer Burg eine goldene Zeit, die nicht lange dauern sollte, Nikolaus Vintler starb schon 1414 und das Schloss fiel an Franz Vintler, der vom Bischöfe zu Trient Alesander 1424 damit belehnt wurde. Später

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_331_object_4001312.png
Page 331 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
ursprünglich nach seinem Sitze, dem Turme Lurxus . unterhalb des Klosters Marienberg, den Zunamen às Lurxü» (àe LniZu, jetzt Burgeis) ; um die Jahre 1174—1177 erscheint A5älberol'von Burgiis zum erstenmal! mit dem Zunamen vonWanga (Waugen).^^) Adalberos' Sohn Friedrich, 1207—1218Bischvf von Trient, belehnte 1208 (Nov. 9) seine Brüder Adalbero II. und Bertold (Beral) I. mit dem Meierhos zu Langeck samt Zubehör und erlaubte ihnen, dort ein Schloß zu bauen, welches dem jeweiligen Bischof von Trient stets

offen stehen sollte. Die Brüder erbauten daselbst das Schloß Wanga-Bellermont (Bein,out).***) Im 13. Jahrh.,. als die von Wanga auf dem Höhepunkte ihrer Macht standen, besaßen sie noch viele andere Eigen und Lehen: die Schlösser Runkelstein (Lehen des Bistums Trient) nnd Ried (im Sarntale), Güter und Höfe auf dem Ritten und in der Psàrrè Wangen (Lehen von der Herrschaft Tirol), zwei Gassen im Norden von Bozen vor dem Niedertore samt dem Gerichte in der Wangergasse und ein Anteil (wohl zwei Drittel

) des ZolleszuBozmals 'Lehen vom Bistum Trient, ein Haus nebst dem Turme Wa^a au der S. Lorenzbrücke zu Trient als Lehen von demselben Mstüm,'im Bin^chgaü NAe Mgengüter und àehen vom Bistum Chur, im Oberinntale Güter und Gericht zu Psunds als Lehen vom Bistum Regens- bürg, Reichslehen in der Gegend von Stams; außerdem besaßen sie die Bogen über Güter des KWers WUten wahrscheinlich im Etsch- und Eisack- • tale, und über Güter des Klosters S. Georgenberg, einen Salzzehent von der Saline zu Thauer ' usw.-h) Großen

Schaden erlitten die Wanga in den Fehden des Grafen Meinhard-II. von Tirol mit den Bischöfen Egno und Heinrich II. von Trient, in welchen sie treu zu letzteren gehalten hatten^ - Nach dem Tode Berals II., Enkel Adalberos I. (zwischen 1271 und 1273) ' gingen die Güter der Wanga allmählich und größtenteils durch Kauf oder Pfandlösung in die Hände des Grafen Meinhard II. iiber.ff) Ende 1317 oder anfangs 1318 starb mit Albero III., Neffen Berals II., das Ge- •*) Ladurner, a. a. D-, 67 f., 73 f., 87. Stolz

, 258, 268, 272. Stolz in: AÄG. XLVll, 557 !. und Erläuterungen usw. 77. fj-) Ladurner, 257 j. ... _ , ' : § 18 — 655 — schlechter. Wanga im Mannesstamme aus, der letzte weibliche Sprosse des- . selben war Sophie, Tochter Berals II., Witwe des Grafen Heinrich von , Moosburg, welche noch 1325 urkundete.^) Zu den freiedlen Geschlechtern gehörte wahrscheinlich auch das von . Egna 1172 April 3 erteilte Bischof Adelpret von Trient , ' ; Heinnch ^endriget) von Egna, Sohne weiland Herrn Johanns

2
Books
Category:
History
Year:
1849
¬Die¬ Stadt Bozen und ihre Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBU/SBU_153_object_3926954.png
Page 153 of 252
Author: Weber, Beda / Beda Weber
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: 472, XIII S.
Language: Deutsch
Notations: Ansicht und Kt. fehlt! ; In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Region> ; z.Geschichte
Location mark: II 302.923
Intern ID: 501433
Herren von Wangen, deren Abkunft oder Verwandtschast aus welfifchem Blute kaum zu be zweifeln sein mochte. Sie besaßen im Jnnthale, in der > Gegend von Bozen und bei Trient höchst ansehnliche Güter aus uralter Zeil. Auch die Gegend von Starà vor der Klosterstiftung war ihr Eigenthum. Adalperio von Wangen erscheint als der erste uns bekannte Stammhalter des Geschlechtes im Jahre 1178. Seine Nachkommen Bertold, Ulrich und Fritz erschwan gen sich dergestalt im Lande, daß ihre Schwester Agnes hen Grafen

Heinrich von Tirol heirathete. Fritz wurde 1207 Bischos von Trient und mehrte mit unverhohlner Lust die Macht seines Hauses, selbst von seinem Neffen, dem Grasen Albert von Tirol eben so sehr geachtet als gefürchtet. Von ihm schreibt sich der Köder Wangianus her, eine Sammlung von Tri Rentner Urkunden, gegenwär tig im Nationalmuseum zu Innsbruck. Er begann den Bau der Domkirche von Trient, und starb als'Kreuz fahrer in Palästina im Jahre 1218. Seine beiden Brü der Adelperius und Bertold

, in seiner Abwesenheit Ver walter des Bisthums Trient, erwarben große Macht an der wälschen Etsch und /besaßen namentlich zu Trient den strombeherrschendm toiiv Ihr ursprüng liches Ahnenschloß scheint im Dorfe Wangen auf dem Hügel gestanden zu haben, wo jetzt die Pfarrkirche steht und erfahrne Männer versichern mich, daß alte Bauspu ren daselbst nicht abzuleugnen seien. Aber die isolirte Lage desselben im Gebirge behagte ihnen nicht mehr. SN1 Sie ließen also das „alte Burgstall' auf der Anhöhe eingehen und bauten

Albert die Garten und Mühlen zu Trient an der Lo renzbrücke am Thurm Wanga, der wahrscheinlich schon früher bestand und von ihnen nur den Namen entlehnte, und standen nach wie vor in den ersten Aemtern des Fürstenthums. Als Bertold im Jahre 1225 kinderlos starb, wurde sein Bruder Adalperio mir dessen ganzer Hinterlassenschaft vom Bischof belehnt. Durch den wach senden Reichthum ihres Hauses im Welschtirol verlor Wangen einen großen Theil seiner Wichtigkeit für sie, sie erscheinen selten an der Talfer

und wohnten gewöhnlich auf dem Schloß Belremond. Adalperio'S Sohn Ber told N. heirathete Sophia, eine Tochter des Grafen Ulrich von Eppan und Base des Fürstbischofs Egno von Trient. Er und sein Bruder Friedrich ll. bauten 1237 Mit Gutheißung des Bischofs von Trient und des Grasen von Tirol aus einem ihnen eigenthüinlich ange hörenden Hügel am Eingang ins Sarnthal das Schloß Rungglstà mit ewiger Oeffnung für den Bischof. Un glücklicher Weise standen sie durch Schwägcrschaft zwi schen den zwistigen Grasen

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_97_object_3882955.png
Page 97 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
vom Avisiobache bis in die Nähe der Stadt Bozen zum Territorium von Trient und damit bis $51 zu Italien und dann zu den Herzogthümern Baiern und Kärnten x der übrige Theil zum Herzoglhume Ball und damit zum Königreich Deutschland (A. Buber Beitrage zur altern Geschichte Oesterreichs in den „Mittheilungen de« Instituts u 2, 367 ff.), Auch seti der Verleihung der Grafschaften Bozen und Trient an die Bischöfe von Trient ira Jahre 1Ö27 entstand das Viertel an der Etsch noch lange nicht, denn die vermuthlich

gewesen, do die altsezzen gesagt das rechte Etschufer (Ä. Huber, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen. Wien, 1882. Die hier niedergelegte Ansicht über die Entstehung und Zugehörigkeit der Grafschaft Bozen findet weitere Bekräfti gung in dem Schiedssprüche K. Rudolfs 1. vom 21. Juli 1276 und dem Commis- sionsbriefe Pabst Nicolaus IV. vom 9. Juli 1290 Bibl. tirol. D. n. 1331 Nrn. 48, 90 Msc.y sowie in den Documenten Font. rer. austr. D. 31, 16. 17. 113; Sinnacher 2,170 Böhmer Actap

. 838). Das rechte Etschufer blieb auch forthin ein Bestandthe.il der Grafschaft Trient, nur dass die Bischöfe von Trient ziemlich früh, wie es scheint, den Strich vom Nocebache bis Vorst bei Meran an die Herren des Schlosses Eppan verliehen und so die Grafschaft Eppan sich bildete. Erst als die Bischöfe von Trient die Grafschaft Eppan stückweise an die Grafen von Eppan verliehen und den Grafen von Tirol den Mitbesitz der Grafschaft Bozen gewahrten, war den letztem die Mög lichkeit geboten

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_24_object_4613814.png
Page 24 of 104
Author: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Place: Linz
Publisher: Städtebilder-Verl. Mareis
Physical description: 80 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Location mark: II A-27.166
Intern ID: 328368
, das angeblich * schon zu Zeiten der Römer hier Bekenner gezählt hatte, war erst all mählich wieder eingedrungen: insbesondere Trient war die Stätte gewesen, von der aus sich die christliche Glaubenslehre nach Norden verbreitete. Gezen Ende des 10. Jahrb. standen die von den Ufern des Boden sees stammenden Weifen dem Gebiet am Eisack und der Etsch als kai serliche Gaugrafen vor. Ein Rudolf, Neffe Conrad's des Heiligen, Bischofs zu Constanz, ist der erste, dessen die Urkunden um 970 erwähnen. Sein Sohn Weif

, der 1020 zur Herrschaft gelangt war, schloss sich der Em pörung Herzogs Ernst von Schwaben wider den Kaiser Konrad IL an. Doch dieser kehrte aus Italien, wohin er gezogen, zurück und zwaDg die Empörer zur Unterwerfung. Ernst verlor das Herzogthum und musste auf Giebichenstein seinen Frevel beAuen, Weif ward seines Besitzes zum grössten Theil verlustig erklärt, die Grafschaft Bozen 1028 vom Kaiser dem Bischof von Trient geschenkt. Doch war der Besitz der Grafschaft von Seiten des Bischofs mehr

ein beanspruchter, als ein thatsächlieher. Noch Welfs Söhne Altamar und Ulrich folgten ihrem Vater in der Graf schaft und erst sein Enkel Friedrich fand sich, nachdem die Bürger schaft Bozens dem Bischof 1078 auch die Stadt' eri chtsbarkeit freiwillig übertragen hatte, bewogen, seinen Wohnsitz nach dem Schlosse H o c h- E p p a n zu verlegen, nach welchem sich dann seine Nachfolger Grafen von Eppan nannten. 1273 starb das Geschlecht mit Egno, Bischof von Trient. aus; seine Rechte und Besitzungen gingen

grösstenteils auf die Grafen von Tirol, die ihren Sitz in Meran hatten, über. Stets war Bozen ein Bollwerk deutscher Art und Zunge gegen das von Trient herauf drängende Wälschthum. Bis zu Ende des 15. Jahrh. wurde nach unzweideutigen Acten des Archivs ein Wälscher zum Erwerb der Bürgerschaft überhaupt nicht zugelassen und eifersüchtig darüber gewacht, dass der rein deutsche Charakter der Stadt gewahrt bleibe. Ihr Gebiet zerfiel in drei gesonderte Bezirke, deren einer der städtischen Gerichtsbarkeit

, welche eine Zeit lang freiwillig dem Bischof von Trient überlassen worden war, der zweite dem Gerichte Wangen, zeitweilig dem adeligen Geschlecht der Wanga und Vintler zu Lehen gegeben, und deren dritter endlich dem stets landesfürstlich gebliebenen Gericht zu Gries unterstand. Späterhin wurden alle drei Gerichte in dem Stadt- und Landgericht Bozen rereinigt. Schlimme Zeiten brachten der Stadt die Kämpfe der mehr und mehr aufstrebenden Grafen von Tirol mit den Bischöfen von Trient, die be greiflicher Weise

5
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1898
Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte : von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1364
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTKG/RTKG_12_object_3899181.png
Page 12 of 89
Author: Mayr, Michael [Hrsg.] / hrsg. von M. Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: 87 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift der Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 42
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1364 ; f.Regest
Location mark: II 64.503
Intern ID: 252390
1236 Juni 8, bei Clanisio. Moroellus von Thunn (de Toimo) trifft als Vormund der Söhne weiland Zordanus, nämlich. Zordanus, Bovolkinus und des Jacominus, des Sohnes weiland Aldriget's de Gar duno eine Vereinbarung mit Herrn Bonifacinus und dessen Söhnen, sowie mit Otolinus und dessen Yater Gomporis de Garduno bezüg lich des Aufbaues der Schlösser Gresta, G-ardu.no und Grorni. Orig. Not.-Instr. U. 3421. '39 1237 Februar 10, Trient. Bischof Aldrich von Trient er laubt Friedrieh und Beräl

, den Söhnen weiland Adelperos von Wanga und ihren Erben nach Belieben Gebäude, Befestigungen und Kastelle auf dem Hügel ßunchenstayn (Runkelstein) genannt bei Bozen über der Talaverna (Talfer), zwischen dem Hause de Riado und der Kirche St. Peter gegen Wangen gelegen, zu er bauen. Da der Hügel ihr Allod sein soll, können sie und ihre Nachkommen zu ihrer. Verth ei cligung Befestigungen nach Belieben anlegen, jedoch müssen diese dem Bischöfe von Trient jeder zeit im Frieden und im Kriege offen

sein. Der Bisehof verzichtet auf alle allfälligen Rechte an diesen Hügel. Inseriert in einem ÌTotar.-Instr, s. XIII T. 1, c. 59 n°. 14Q. Regest Tr. L. B. I. f. 71. 40 1237. — Propst Heinrich von Neustift verleiht dein Ekehardus balistarius den Hof in Metzan auf Lebenszeit. Unter den Zeugen : Dietmarus, Gebhardus balistarii. Orig.-Ausfertigung ohne Ort und Datum, Parteibriefe. Vgl. Fontes 2. XXIV, 105 n°. 241. 41 1240. — Der kaiserliche Podestat und Antian zu Trient er laubt dein Bonifacimus de Bolono zu Curano

gegen die Brescianer eine Befestigung zu bauen, welche jedoch dem Stifte Trient ewige Oeffinung halten soll. Reg. Tr, L. B. I. 15. 42 1256 Mai 2, Trient, Die Domherren des Kapitels von Trient protestieren im neugebauten Schlosse des Bischofs Egno gegen die von Egno dem Grafen Albrecht von Tirol zugestandene erbliche Belehnung mit allen Trientner-Lehen. C. W. Ferd. 242; Fontes II 5, 3861 43 1156 Juli 26, Schloss Ulten, Graf Meinhard von Görz-Tirol und seine Gemahlin Adelheid verleihen dem Schreiber Friedrich

{Fridericus scriba) wegen seiner treuen Dienste, welche er ihrem Vater Albert und ihnen erwiesen, den kleinen Zoll in Bozen. Unter den Zeugen : Albertus scriba. Or.-Perg., anh. Siegel fehlt. U. 3645. 44 1261 August 28, Trient. Bischof Egno von Trient belehnt Peramusius, den Sohn des Boninsegna von Livo, für sich und seine Brüder mit einem Hügel in der Pfarre Livo, genannt Mastogol,

6
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_545_object_4415819.png
Page 545 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
» Dorfe Pederzaiw, um darauf ein befestigtes Schloss zu hauen, 24. Juni 1235 ....... 364 173. Die Brüder Rudolf, Ainrius trad Arnold von Cagno erhalten vom Bischöfe Aldrieh die Erneuerung der Erlaubnis?, zo Caldes ein neues Schiff su hauen, 8. Juli 1235 . . 367 17%. Kaiser Friedrich II. setzt für die Gemeinden .Sopramonte. Qveno, Cadine, Vi gol o, Baselga. Sardagna die an dea Bischof von Trient zu ent richtenden Giebigkeiten fest, 6. April 1236 ...... 369 175. Der Bischof Aldrieh belelint die Herren

, kaiserlichen Podestà für Trient, die Urkunden, welche der Notar Erzct und seine Söhne Nicolaus und Conradin ver- fasst, getreulich abzuschreiben, und die Frau Constantia, Gemahlin des weiland Notars Nicolaus, verspricht, alle Urkunden der Notare Erzo, Xi- colaus und Conrad in auszuliefern, 12. Mai 1239 , , 371 179. Der Bischof Aldrieh befreit den Uhertinus, Rihai dinns mniMonlenarius gegeß Riiekkehr zum Gehorsam TOP - dem gegen sie ausgesprochenciiBanjie', 9. März 1240 37; 180. Der Bischof Aldrieh verleiht

, . 381 168. Der Bischof Aldrieh überträgt den Brüdern Johann nnd Montenarius von P®marolo die Hut des Schlosses Vigoio. 15. März 12:44 ....... 381 189. Sodeger de Tito, kaiserlicher Podestà in Trient, entscheidet einen zwischen den Gemeinden Plenen und Kaltem entstandenen Rechtsstreit. In Folge dessen versprechen auch Heinrich von Marokko , Dietmar von Bormann und Ulrich von Buchberg, die Gemeinde Flein» in dem Weide rechte an Masoth nicht mehr zu stören, 8. December 1447 und 11. Febr. 1257 383 190

. Erklärung des Grafen Adai- pret von Tirol über sei» Einkommen im Bezirke des Bisthums Trient, 19. September tiól 384 191. Der Bischof Egnn von Trient belehnt die Brüder Friedrich und Beral von Waagen mit der Hut des Schlosses Ravenstein, 2. Juni 1255 . 384 liti. Der BischofEgno spricht sich über das Verhältnis* des Klosters Geraer, Cremonenser Diocese, 7.11 dem liisthuBje Trient aus, 1. Mär® 1156 385 193, Die Domherren des Capitols von Trient legen eine feierliche Ver wahrung ab gegen die dem Grafen

7
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_43_object_3956872.png
Page 43 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
XLV Sonnenburg (Bistum Brixen), Benediktinerkloster. n 1. 1018 Juni z6. Kaiser Heinrich II., angebl. Or., St. A. Innsbruck, Ausz 46 2. (1030—1039). Gründungsaufzeichnungen, Drucke saec. XIX/i, Ausz 54 3. 1181 Dez. 15. Bischof Salomon v. Trient, Or., St. A. Innsbruck, Ausz 399 4. 1185 Jänner 9. Zeugenaussagen, Or., St. A. Innsbruck 421 Städte: a) Arco (Trient): 1. 1144 November 23, Bischof Altmann v. Trient, Druck saec. XVIII aus verlorenem Or., im Stadtarchiv Arco, Ausz 217 b) Riva (Trient

) : 1. 1124 August 7. Erwählter Altmann v. Trient. Not. Kopie saec. XIII Im Stadtarchiv Riva, Ausz T 5° T r ient (Bistum). Das Archiv der Bischöfe von Trient ist trotz seiner Reichhaltigkeit an Urkunden des späteren Mittelalters nur ein Torso. Wir beklagen den völligen Mangel an Überlieferungen vor dem Jahre iooo, und auch die Urkunden des Ii. Jahrhunderts sind noch außerordentlich spärlich, die Überlieferung setzt in der Hauptsache erst mit 1x80 ein. Auffällig ist bei der Bedeutung, die das Bistum dank

, zu diesem Herrscher also in besonders engen Beziehungen stand. Es gibt endlich kein einziges päpstliches Privileg für Trient vor 1200 und es sind aus dieser Zeit nur ganz wenige päpstliche Briefe und Mandate für Trient bekannt, von denen außerdem die meisten nicht im Wortlaut überliefert sind. Das alles beweist, wie schwere Verluste das bischöfliche Archiv im Laufe der Zeit erlitten hat. Diese scheinen teilweise erst im späteren 12. Jahrhundert, möglicherweise im Zusammenhang mit der Ermordung Bischof Alberts

8
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_264_object_3929186.png
Page 264 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
Untersuchungen über die Herkunft d, tirol. Edelgeschl. v. Wanga. 259 Z. die Bischöfe E. v, Bamberg. G. v, Trient u. G. v, Triest, lì er nh. Herz, v, Kärnthen. Die Grafen Meinh, v. Görz. U. v, Eppan. A, v.Tirol und Emst v. Velseck, dann Alb. v.Entsee. Alb. v. Wangen. Wernhard v. Rossewak. Hugo v. Taufers. Heinr. Hoftruchseß. Heinr, Marsch, v. Kalendin. Heinr. Smalneck. Ego Cunradus etc. Per m. Sifridi regis aule prothon«. 22. Böhmer-Ficker : Reg. Imp, Y. Abt, I. S. 39. Reg, 135. — Zeitsehr

. d. Fer dinand. III. F. 14. H. — P. J. Ladurner : Albert III. und letzte der ursprüng lichen Grafen von Tirol, .S. 16 u. 17. »(Böhmer: Acta Imperii Urk. 222.)«: — Fehlt bei Ladurner : Die Edlen von Wanga. Während durch Ladurners Veröffentlichung und die hier gemachten Mitteilungen bisher nur Albero (II.) und Berthold (I.) von Wanga neben ihrem Bruder Friedrich, dem Bischöfe von Trient, bekannt ge worden sind, läßt sich um die gleiche Zeit, in welcher diese drei Brüder lebten, besonders im ersten

werden kann; das Regest lautet wörtlich: »1209. Bischof Friedrich von Trient vertauscht an Friedrich und Berald von Wanga den Hügel zu Alanlieeco samt dem Hofe gegen einen Weingarten zu Zivedo bei Bozen und erlaubt ihnen eine Befestigung darauf zu bauen mit ewiger Öffnung für das Stift Trient« 1 ). M. Mayr: Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte, in Zeitsehr. d. Ferdi nand. III. Folge 42. Heft S. 124, .Sonderabdruck S. 8, Reg. 16. (»Regest im Trient. Lehenbuch I. 6«). Dieses Regest hat, abgesehen von dem Vornamen

des einen Be lehnten, große Ähnlichkeit mit einer von Ladurner im Auszuge wieder gegebenen Urkunde, welcher lautet: »1208 November 9, Trient im bischöflichen Palaste. Bischof Friedrich von Trient belehnt... die Gebrüder Adalper und Ber told von Wanga im Namen des Stifts Trient mit seinem ganzen ') Nach gütiger Mitteilung des k. k. Statthalterei-Archives findet sich im Trienter Lehensbuche Band XII., nicht Band L, Folio 6, nur ein kurzer Auszug y. J. 1532, welcher nicht mehr als obiges Regest enthält.

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_82_object_3873260.png
Page 82 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
2. E p p a n. Wohi eines Stammes mit den Grafen von Bozen, aus dem Hause Weif, die noch zu Ende des 11. Jahrhunderts genannt werden. Neben der Hauptlinie gab es die Linien Greifen- stein-Mareit, Ulten-Altenburg und Sarntein. Der letzte lehensfähige Graf yon Eppan stirbt 1248, das Geschlecht selbst erlischt mit drei Geistlichen, Bisehof Egno von Trient und den Trientner Domherren Gottsehalk und Jakob, um 1300 97 ). 3. E s e h e n 1 o c h. Oberbayerisches Geschlecht, das erst im 13. Jahrhundert

, Görz, Henneberg, Kärnten, Kroatien und Dalma tie n, Mähren, N ü r n b e r n (BnrggTaf), Qrlamünde, Savoie n, Sohle- s i e n—P ölen, Serbien, Sulzbach. Trüdingen. ®') Vgl. Jäger I. 99—112; Dungern, Landeshoheit 52; Stolz, Erläuterungen 78; Zierler P,, Die Herren von Tarasp 17 ff., 32 ff.; Stolz, Gerichte 23—29; Werunsky ERG. 644 f. — Von den drei Geistlichen eppanisehen Stammes stirbt Bischof Egno von Trient 1273 (Jäger I. 107), Gottschalk, Domdekan zu Trient stirbt vor 1297 Febr. 18 (Trient

Staatsarchiv: Trid. Kap. Arch.), Jakob als Domherr zu Trient, zu letzt genannt 1299 Aug. 4 (Trient a. a. O.; Bonelli, Mon. 274); ein, wohl illegitimer, Sprosse der Eppaner ist der spätere Trientner Domdekan Jakob, genannt der Junge, ein Sohn des Domdekans Gottsehalk von Eppan (Trient Staatsarchiv a. a. 0.), der als Domherr von 1271 Febr. 25 bis 1312 Juni 14 wiederholt genannt wird (a. a. 0.). Versehwägerungen des Hauses Eppan (nach Zierler): a) der Söhne mit den Häusern: Mareit, Matsch, Rons b erg

10
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_360_object_3957490.png
Page 360 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
— v. Doss (Trient) 469, Br. s. Petarin, Ber told, Bundus. — v. Trient, Bischof (IL) 249, 262, 273, 274, 277, 281, 283, 305, 308 bis 311, 329, 350, 406, 421 (weil.); (Hl.) Erwählter 414, 415, Bischof 416, 417, 421, 422, 423, 426, 427, 433. 435. 437, 43 8 , 439» 4*8; Domdekan 395; vicedominus 398, 405. — Graf v. Eppan 221, 237, 273. Tursan v, Sindelsdorf 457. —■ de Encugine 518. —■ Markgraf v. Este 269. — Bischof v. Vercelli 464. — Graf v. Verona 145. — v. Vicosoprano 271, Br. s. Hermann. — Graf

v. Flavon, Vogt v. Trient 138, 139, 144. — v. Preising, Bischof ( 1.) 262, 300, 302, 305, 308, 342, 400, 412; dapifer (301), 305, 308; vicedominus 182, Gem. s. Berta, — v. Frickingen 333, Br. s. Burkhard. — Gagius, Gaie 398, 416. —• v. Gardumo 493, Br. s. Albero, Jakobin, Oluradin. — S. der Gertrud 490, Br. s. Raheivin. -— v. Girlan 237, 308, Br. s. Gotepold, Hein rich; S. der nob. Willebirch 386. — S. der Gisla 520. — v. Gotting, miles 91. — Mair d. Grafen v. Greifenstein 343. — Ingignadrus 463

d. Kunigund 376. — v. Nassenfuß 212. — v. Nons(berg) 230, 287, s. auch v. Livo. — de Orbana 2 6p. ■— v. Reichertshausen 187, Br. s. Hermann. — v. Riva 4x4. — v. Rott 148, Br. s. Reimbert. — v. Rotund 294. — Russo (v. Trient) 230. — Markgraf v. Sachsen 246. —• de Sale 269. — v. Samtein 221, 365. — v. Schütters nob. vir 129. — v. Schluderns 477. — v. Stöttham 168, Br. s. Friedrich. —■ v. Storo 150. — v. Sent 271, 275, 280, 312. — v. Weitental (Terenten) 380, 454, 455, Br. s. During, Heinrich. Albertinus

v. Binde 495, v. Campo, Domherr v. Trient 310, v. Riva, Sohn des Bonvici- nus 398. Albericus, Albricus, Aiberih, Albiricii, Albrih 33, 179, Pastora 277, v. Faedo 498; Sohn Hartmanns 54, Br. s. Bertold. Alber(o), Adalbero, Adalpero, AdeLbero, Adei- pero, Adhelpero, Adilber(o), Adilpero, Adalperüis, Per(r)o, Bero. — 54; 66, Br. s. Bernhard, Noppo, Gem. s. Guta; 150, 4460. — v. Bozen, Sohn Elbivins 377. — v. Burgeis-Wangen 275, 276, 298, 312, 323 (advocatus), 326, 335, 355, 398, 414, 415, 439, 452, 457

(mit gleichnamigem Sohn), 455, 477, 499 (Sohn?), Br. s. Heinrich; s. ferner Arnold v. Wangen. — v. Keller 342, 343, s. auch v. Guntschna, Russan. — v. Kortsch 233, 323. — gener Crotembuci 467, cognatus s. Hartwig. — v. Tirol 264, 291, Br. s. Vitus. — Tomihe 457. — v. Trient, Bischof 131, Domherr 47j, 505. — v. Tschars 234, — v. Eppan 167, gastaldio 229. — Graf v. Ebersberg 60, Gem, s. Richlind. — v. Verdings 460, Br. s. Konrad, Ekkehard, Heinrich. 1 — v. Gardumo 493, Br. s. Albert, Jakobin, Oluradin

11
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_388_object_3957545.png
Page 388 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Fadretsch, Flur in Münster (Graubünden), in Fedrecio 325. Faedo b. St. Michael an der Etsch (Prov. Trient), Vaide, Faide, perg Vayde 221, s. auch Alberich. Fai b. Mezzolombardo (Prov. Trient), de Felo s. Reimbert. Vaihingen (Württemberg), Vellingen, Grafen s. Egno, Gottfried. Valarianus s. Valerian. Yalas s. Flaas. Valvenberc, Vai-venstein s. Walbenstein. Valcamonica (Prov. Brescia, Oberitalien), Pal- camunica s. Hermann, Ribaldus. Falkenstein b. Flintsbach, B. Rosenheim (Ober bayern

, Kleriker s. Johannes. Valerian, Valarianus, S. des Marscotus 495, Br. s. Henriget, Schw. s. Z ente fior. — v. Riva 493, Valerius, Heiliger, Reliquien 272. Valle Lagarina sü. Trient, Vallis Lagari 493,. Valgratte s. Villgraten. Vallesalena, abgek., im Gebiete v. Kaltem 13. Vallesella, Tal d. Margreiderbaches f (Prov. Trient) 13. Valleurna, abgek., einer der Wasserrisse, die von der Terrasse von Überetsdo (sw. Bozen) zur Etsch niederfiihren 13. Vallei, B. Miesbach (Oberbayern), Phaleia, Ualeia, Ualein

, de Ualaie, Valeie, Ualeige, Plialeige, Valage, Burg 231, Grafen s. Kon rad, Otto, s. audi v. Dachau. Valmal, Alpe in Val Tasna b, Ardetz (Unter- engadin) 293. Falone de, Teil v-. Schuls ? (Unterengadin, Grau bänden), s. Johann. Valorz, Flur in Dorf Tirol b. Meran, campus ad Ualorz, Valorci 264, 291. Valrein, vielleicht Valreir(hof) zu Naturns b. Meran, Valrain 213, 24j. Vals, nö. Seitental d. Pustertales b. Mühlbach (Prov. Bozen) 322. Valsugana (Prov. Trient), in Ualle Sugana 273, 475- Valwenberc

, Valwenstein s. Walbenstein. Vanga s. Wangen. Fano 225. Faone mons s. Fennberg. Variet (Navarra), Königin s. Elisabeth. Varmo b. Codroipo (Friaid, Oberitalien), de Varmo s. Hartwig. Vahrn b. Brixen €8, Varnardus s. Bernhard. Vassenten de s. Konrad. Fauces s. Füssen. Vaure de (Cremona) s. Egidius. Faustinus u. Jovita, Heilige, Kirche zu Verona 32. Vezzan b. Schlanders (Untervintsch'gau, Prov. Bozen), Vetzana 323, s. Bonagente, Domi- nicus, Guto. Vezzana b. Trient, de Avezzano s. Gottfried. Fetan

12
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_253_object_3813110.png
Page 253 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
] Frau im Walde, ital. Senale) 31, 101, 103 Freibauern 39 Freiberg, Heinrich v. 204 Freytag (Vender) 73 Freieok, Edelsitz 84, 108 Freienthurm, zu Terzolas 207 Freienhof (Freyenhof und Freihof), Edel sitz in Spor Maggiore 156, 164 Freisassen 40 Freson 206 Friedrich v. Wangen, Bischof von Trient 36, 37, 91 Friedrich, Herzog von Österreich, Graf von Tirol („mit der leeren Tasche') 52, 102, 113, 167-168, 183 Friedrich (III.), deutscher König 52 Frohnbothenhof 40 Fruntsberg (Freundsberg), Hans v. 60 Fuchs

v. Fuchsberg, Herren von 55, 91, 102, 119, 181 Vulsana, s. Ossana. 6f. Gampen (Pass, mit Schloss Campen-.. stein, s. auch d.) 17, 104 Gandner, Conrad 177 Gardolo, Schloss ob Trient 196 Gargitz 174, 175 Garnali 198 Gassier v., Hofarchivar 240 Geltinger, Josephine 62 Gentili, von Camerino 144 * von Denno 78, 143-145, 148, 150, 151 A della Laguna di Cavedine 144 * von St. Martinsbrunn 145 Gentilitas (Genialität, Gentiles) 231—234 Genetti 86, 100, 104 Georg (I), Bischof von Trient, aus dem Hause der Freiherren

von Liechtun- stem-Nikolsburg 50, 52, 60, !30, 183, 218-224 Georg (II), Hack von Themeswald, Bischof von Trient 69 Georg (III), von Neid egg, Bischof Trient Gervasi, von Denno 144, 146 Gerhard r d, Bischof v. Trient * Meister von St. Johann Gezzi (Ghezzi) Gfell (Gföhl, Gfeller), Alexander und Margarethe 102, 119 Giacomo S., Dorf im Sulzthale 197 Giglj (de Liliis, Gilg) von Quetta 153—154 Gilli (Romeno) 89 Girardi (von Castello) 214 Ghislimberti (Gislimberti) von Terlago 70 Giuliani 151 Gius, al 90 Giustina

13
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_541_object_4415806.png
Page 541 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
Seite Sienico, und in den Pfarreien von Ba nale, Bleggio and Nomaso, 10, April 1208 170 75. Ptireardtis Saurini verkauft dem Bischöfe Friedrich ein Hans bei der porta oriola, 8, Mai 1208 172 76. Sophia von Fossalta stellt ihren Schwager Ludwig als VollroaeMträ- ger beim Verkaufe aller ihrer Be sitzungen in Trient auf, 4. November 1208 174 77. Der Bischof Friedrich befiehlt, eia zu Gunsten der Kirche von Trient erlassenes Schreiben des Königs Otto IV. einzutragen, 28. November 1208 . 174

78. Richterlicher Ausspruch über den Rechtsstreit der Gemeinden Vicolo und Baselga um den Besitz, des Ber ges Arano, 18. December 1208 . . . 177 79. Der Bischof Friedrich belrhnt zwei Syndiker der Gemeinde Trient, Namens dieser Gemeinde , mit dem Rechte des ausschliesslichen Ankaufes und Verkaufes von allein Hol* und Pech oberhalb Trient, 21. Juli 1209 178 80. Der Bischof Friedrich belehnt die Brüder Adalbero nnd Bertbold von Wangen mit der Anhöhe zu tangeck, um dortaelbst ein befestig tes Sehloss ?.e bauen

, über- lässt dem Bischöfe Friedrich seinen Antheil an dem Schiossi; Tenno gegen mehrere Besitzungen in Vfillan. 20. August 1210 .......... »4 88. Feierliche Versöhnung zwischen dem Ksehofe Friedrich und Herren Ulrich von Arco, 11. September !l>0 208 8S>. Herr Engelpret von Beseno gibt seine liehen in Boseno, Avolsmo ■and Seite Folgaria seinen Lehensherren, Ulrich und Heinrich Grafen von Bppan zu dem Ende zurück, damit sie dieselben dem Bischöfe von Trient za Lehen auftragen, was dann auch von Seite

, gegen die Verpflichtung, den Bischof als Lehemsleute zm Pferde zu begleiten. 2. December 1210 . . 215 93. Ludwig von Strazio^ als Voll- machtträger seiner Gemahlin Adel heid und seiner Schwägerin Sophia, und der Bruder Friedrich nnd Ulrich von Cavriago, verkauft dem Bischöfe Friedrieh alle deren Rechte auf das Sehloss und den Burgfrieden von Beseno, 8. Jänner 1211 217 94. Schenkungen zu Gunsten des neu-gegründeten Spitals auf dem Ritten von Seite des Bischofs Frie drich von Trient , des Wilhelm und seines Sohnes

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_305_object_4001286.png
Page 305 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 600 — § 18 - Herrschast Königsberg (nördlich von <§. Michele), welche Rechte der Landeshoheit von den Tiroler Grafen früher gemeinsam mit dem Bischöfe geübt worden waren.^) Der Gerichtshoheii der Tiroler Grasen unter- worsen blieb daher eine bedeutende Anzahl von Gerichten, die aus der alten Grafschaft Bozen, sowie von solchen, die aus der alten Grafschaft Trient hervorgegangen waren. Zu erfteren gehörten das Landgericht Gries, die Gerichte Deutschnvfen (Karneid),°^) Jenesien, Sarnthein

als Lehen vom Bistum Trient bezeichnet. Ebenda, S. 44. 's) Inama, Stona dcllu \alli di Non e di Sole, p. 280 f., 301 f. Reich in: A. Tr. XVIH, 30. . i; -r. t+) Pirchstalle i, a. a. O>, 253 f. v, V o l telini,. Immunität usw. in Südtirol, a. a. O., 289 s. tit) Heinrich war 1307—1310 König von Böhmen und behielt den Kö? mgStitel auch nach seiner Vertreibung bei. *t) Egger, Geschichte Tirols, I, 344. V. Sartori, Die Thal- und Gerichtsgemeinde Fleims, a.a.O. (s. oben S. 241*), S. 15. v.Voltelini

seines Länderbesitzes erwachsen. Aus Mißgunst gegen die Luxemburger ließ sich der Kaiser tu geheime Abmachungen mit den Herzogen Otto unb I . ' n, Albrecht II. von Österreich, den Schwestersöhnen Herzog Heinrichs,-ein ^ und belehnte dieselben samt ihren Erben zu Linz 2. Mai 1335 außer •-/7 '' mit K ärnten auch mit der du rch den Tod Herzog Heinrichs (2. April /c^J • ■dT^.) ledig gewordenen Grafschaft den Vogteien der Bis» tümer Trient und Brixen und anderer Gotteshäuser und mit sonstigen ìazu gehörigen Reichslehen

. Ansgenommen wurde hievon nur das Gebiet nördlich von der Finstermünz, dem Jausen und der heutigen Franzens-^ We^wMà^e^Kaiser.seim. eigenen. Kinder^ belehà.hattè, Während letzterer im Lehenbriefe von 1330 nur. von Reichslchen in Tirol ge- sprachen hatte,, betrachtete er in dem von 1335 die ganze Grafschaft Tirol und die Vogtei über die Bistümer mit Nichtachtung der Lehens- Hoheit der Bischöfe von Trient und Brixen als vom Reiche unmittelbar., slehenrH rig, um nach Willkür darübe r betjügfn''zit

Österreich, S. 12 f., 56. T ü r b a, Thronfol ?erecht, S. 77 f., 95. — Nach dem Tode des Bischofs Heinrich III. von Trient (9. Okt. 1330) führte Markgraf Karl von Mähren in seines un- iniindigen Bruders Johann Namen die Verwaltung des Bistums. Sein vom Kapitel zum Bischof erwählter Kanzler Nikolaus von Brünn erhielt die Bestä tigung durch Papst Benedikt XIl. fl338 Juli 3) V gl. v. »o It eli iti in: ZFTB. XXXIII, 35 f., und AÖG. XCIV, 390 s. Sowohl die Wahl des Bi schofs Nikolaus als auch die des Mschoss

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_446_object_4001427.png
Page 446 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
der Gallimarkt (16. Okt.) und gegen Ende dieses Jahrhunderts der Corporis- edristi-Markt, der wahrscheinlich in Konkurrenz zum Meraner Pfingst- markt entstanden ist und letzteren in sich aufgenommen hat.**) Die ältesten und besuchtesten Märkte im Fürstentum Trient waren die gleich- namige Stadt***) und Riva. Trient besaß in älterer Zeit Monatsmärkte, die später auf vier reduziert wurden, sie fanden am Sonntag Casolaria (Kässonntag, erster Fastensonntag), am Tage Johanns d. T. (24. Juni), zu Michaelis

, «72, 9t. 3. Derselbe, Neues zur älteren Ge- schichte der Bozner Markte, in: Der Schiern II, 137f. Bückling, Die Bozner Märkte 12f., 2g. Schaube, Handelsgeschichte der Romanischen Völker 438s. In Mixen sind den Jahrmärkten gleichgestellt die Domkirchweih und der Tag vor dem antlaztag (Fronleichnamstag). T. W. IV, 379. ***) Trient besaß in älterer Zeit Monatsmärkte, die später aus vier reduziert wurden, sie fanden am Sonntag Casolaria (Kässonntag, erster Fastenfonntaq), am Tage Johann d. T. (24. Juni), zu Michaelis

, z. B. in Kufstein (FIGO. IX, 35), die alten Märkte von Trient und Rovereto (Valenti a.a.O., GO, 62), vier Tage währte der Jahrmarkt in Raitenberg (Kogler, Rattenberg 77), sechs Tage der von Gries nach Bozen verlegte Andreasmarkt (Stolz a.a.O., 138), acht Tage der Jahrmarkt in Hall (Straganz 362), zehn Tage die neueren Jahrmärkte in Trient (Stat civ. Trid. I, 136), vierzehn Tage die Bozner Märkte nach der Ord nung H. Siegrnunds von 1488 (Stolz a.a.O., 138). Nach Bückling 76 be- trug in Bozen gegen Ende

16
Books
Category:
History
Year:
1865
¬Die¬ Edlen von Wanga, die ältern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EW/EW_47_object_3905189.png
Page 47 of 74
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: S. 209 - 276 : graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols ; 2
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 5.396
Intern ID: 82962
— SM — Wanga durch den über die Herren von Wanga wegen ihres — von diesen Herrn fingirten — Abfalls von ihm ergrimmten Bi schof Egno von Trient, (der damals noch nicht Bischof von Trient war und von dem Fürstentum nichts besass). in den Merker des Schlosses Salurn (welches damals in den Händen der Grafen von Tirol war,) werfen und dessen Neffen Albero von Wanga zwingen, die Freilassung seines Oheims Beral durch Abtretung der Torre Wanga zu Trient su erkaufen. — Noch ergötzlicher mahlt

, den Hergang Freiherr v. Hormair im zweiten Bande S. 142 seiner sogenannten sämmt- lichen Werke aus und liefert dadurch einen Beweis, wie viel man sich auf seine historische Treue verlassen kann ; selber er zählt iiemlich : -Mannhaft bezeichnete er (Bischof Egno) den Antritt seiner Regierung (von Trient) wider die Angriffe der von Arco, Castellbarco und Wangen, — Beral war im offenen Gefechte niedergeworfen und im Thurm zu Salurn verwahrt. Di gab sein Neffe Fridrich (?) dem Bischöfe und dem Hoch slifte

wieder auf : den Thurm und die stur infeste Behausung zu Trient an der Elschbriicke, woraus sie oftmals ausgefallen zu Schimpf und Schaden des Bischofs, — (man möchte hier fragil, wo Hormair die Beweise davon geliefert?) — und bekannte vor geistlich und weltlich, ritlerbürtig und schliffen- baren Gezeugen für sich und seinen Vatersbruder, Hrn. Berald, empfangen zu haben von Herrn Egno zu einem rechten und gerechten Geldlehen 1250 Pfund Pfennige, leichten Geldes unì verzichtete auf alle Rechtsbehelfe, Ausnahme

und Winkellüge wegen Richtempfang der bedungenen Summe, So besohehen im Schlosse des Bischofs ?,u Trient den l?ten April 1240'. (?) — Wenigstens hätte Hr. v. Hormair, wenn er sich consequent hätte bleiben wollen, sagen müssen im J. 1248 laut der von ih» in d. Gesch. v. Tirol angeführten Urk. 73. Jedoch von allen diesen Dingen, welche uns Perini, B. Weber und v. Hormair zu erzählen wissen, als wären sie Au genzeugen gewesen, sagt uns die Urkunde, auf die sie sich stützen, nichts, und die game Darstellung

17
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1904)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483479/483479_185_object_4883067.png
Page 185 of 364
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 347 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1904
Intern ID: 483479
NsMirolische?liM2i;liaim-aiàii5-?l0viN2. Provinz-Vorstehung. Der Hochwürdige Agapit Simmerle, geb. zu Perdanig, Diöz. Trient 48; Pr. 72, Provinzial, wohnt in Innsbruck. Der Hochwürdige 1>. Agnell Fischer, geb. zu Bregenz, Diöz. Brixen 48 ; Pr. 70, Kuftos, wohnt in Salzburg. Fortunat Kompatscher, geb. zu Völs, Diöz. Trient 42; Pr. 67, Desinitor, wohnt in M. Schmollen. — Friedrich Raffl, geb. zu Noppen, Diöz. Brixen 51 ; Pr. 75, Desinitor, wohnt in Salzburg. — Gilbert Knogler, geb. zu Enns, Diöz

. Linz 60; Pr. 83, Desinitor, wohnt in Bozen. — Gebhard Spiegel, geb. zu Dornbirn, Diöz. Brixen 62; Pr. 87, Desinitor, wohnt in Hall. In à viSsese Lrizceu. 1. Hospiz zu Brixen, zur hl. Elisabeth. ?. Edilbert Kerschbaumer, geb. zu St. Peter bei Klausen 43; Pr. 66, Superior, ordentlicher Beichtvater der Tertiarschwestern, außerordentlicher Beichtvater der Klarissen, Direktor des III. Ordens. — Raphael Suitner, geb. zu Roveredo, Diöz. Trient 39 ; Pr. 63, Prediger. — Peter Damian Thaler, geb. zu Girlan

, Diöz. Trient 52 ; Pr. 77, Festtagsprediger, Bibliothekar. — Athanasius Moser, geb. zu Bucheben, Erzdiöz. Salzburg 53; Pr. 77, Beichtvater der Klarissen. Zusammen 4 Priester und 1 Laienbruder. 2. Kloster zu Hall, zu Maria von den Engeln., Beda Senbacher, geb. zu Wangen, Diöz. Trient 57; Pr. 82,^ Guardian, Psarr-Prediger. — Odilo Oberrauch, geb. zu Trient 44 ; Pr. 66, Vikar, Gymnasial- Professor, ordentlicher Beichtvater der Tertiarschwestern. , — Philibert Seebock, geb.,. zu Innsbruck

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1866
Nordtirol, Vorarlberg, Oberbaiern.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129600/129600_19_object_5174655.png
Page 19 of 500
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VIII, 488 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/2 ; I 102.664/2
Intern ID: 129600
« unter seine beiden Schwiegersöhne so getheilt, dass der eine, Graf Gebhard von Sirschberg , den grössten Th eil von Nordtirol, der andere aber, Graf Meinhard I. von Görz, den übrigen Tfaeif südlich vom Brenner erhielt, den er nun mit Görz und seinem übrigen Besitzungen vereinigte. Auch die Bischöfe von Trient hatten im Verlaufe dieser Epoche mit kleineren weltlichen Dynasten zu kämpfen, -deren, mächtigste die CanteUbarco’s waren. Einer derselben erschlug so gar im J. 1177 den Bischof Adalbert von Trient

* sie'vermoch te 1 * aber nicht, sieh zu bedeutender Macht emporzusehwlngen. Einer der bedeutendsten Bischöfe von Trient war Friedrich von Wangen , ein treuer Ghibelline, von 1207 — 1219, der nicht pur mit seltener Energie die Innere Ordnung herstellte, -.sondern siel auch durch Kolonisirung der Gebirge durch deutsche Ansiedler und Hebung des Bergbaues verdient gemacht hat. Ebenso hatten auch die Bischöfe von Brisen,'seit 102T KaicbsfÜrsten gleich denen von Trient, mit dem Adel zu käm pfen. Diese Kampfe

sind jedoch nicht von solchem Belange für die Geschichte, wie jene der Bischöfe von Trient. 'Ausser den beiden älteren Städten Bozen und Trient wur- iw in diesem Zeiträume oder doch bald darauf zu Städten er hoben : Brixen (1015 mit Mauern umgeben), Innsbruck-(If34)^ Hall,- -Kitzbühel (baierisch, 1227), Brun ecken, Sterling, 'Glurns, Meran, Feldkirch, Bregenz und im Süden Arco.und Biva. Von Klöstern und Stiften, wurden In dieser Epoche gegrünt .det : Sonnenburg an der Mena (1018), St. Georgenberg (1138

19
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_404_object_4415402.png
Page 404 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
facere confueverant atque fecerant. Ego Otto, facri palacii notarius, interfui et rogatus fcri P fi - (Pol. ».) 185, läM, 16. October; im bischöflichen Palaste zu Trient, Gegenwärtige: Bartholomäus von Ala, kaiserlicher Richter und Assessor des Herrn Sodeger de Tito, Podestà vom Trient... Wilhelm, Podestà von Riva. Matthäus, Kriegsmann (miles) des Podestà von Trient. Scinicitts, Notar des Podestà von Trient.. ..... Herbot libertini, als Vollmacht-träger der Brüder Friedrich und Ber al, Söhne

Adalbero's von Wangen (und zwar laut beigelegter Vollmacht vom 13. October 1241), (fuittirt dem Bischof Aider ich von Trient und dem kaiserlichen Podestà, Sodeger de Tito, den Betrag von 4000 Pfund Berner und stellt dafür jene Urkunde zurück, durch welche für obige Summe Tramin ver pfändet worden war. CCXX 3 ) Curia refutacionis et piene foìucìonis de pi ff nor e ^ Tremeni pro IV mill Hits libraritm per prociiracionetn dni Federici ei Berali fratrum de Wang a in du m episeopum tridentimim, de quibus

IV mini bus librarian vlamaverunt 5 ) f'e folutos per fuum procuratorem. In nomine dui dei eterni. Anno ejusdem nativitatis millef. ducentef. quadrageiimo primo, indie. XIV,, die XVI. oc to bris. 1) „de ecclesia' einzuschalten wegen des darauffolgenden: „sita.-' 2) „debeat' einzuschalten. 3) Trient. Arch. XXI, 6. %) In der Urkunde: „pingnoi'e,' so wie auch oft„Engna' glatt „Egna' geschrieben war. 5) «clamaverunt'' nach dem italienischen „chiamarono. 1 '

20
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1888/1890)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1888 - 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483491/483491_657_object_4878828.png
Page 657 of 760
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 234, 234, 246 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1888 ; 1889 ; 1890<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1888-90
Intern ID: 483491
Nordtirol. Franziskaner-Ordens-Provin^. 159 ?. Albert Kößler. geb. Zu Bozen 26 ; Pr. 49, Festtag- und Fasten- Prediger, außerordentl. Beichtvater der Ter ti arine u. — Lambert Erhart, geb. zu Laatsch 34; Pr. 57, Gymn.-Professor. — Franz. Sales Strimmer, geb. zu Laas, Diöz. Trient, 38; Pr. 61, Lektor der Theologie. — Patriz Anzoletti, geb. zu Bozen 36; Pr. 61, Sonntags-Pre diger, Religionslehrer und Professor am Gymnasium. — Fidelis Augschell er, geb. zu Brixen 41 ; Pr. 64, Kooperator, abwechsel

. Sonntags-Früh^Prediger und Katechet im Straf Hause. — Joachim Schroffenegger, geb. zu Steinegg, Diöz. Trient, 43; Vr. Ks, Magister der Kleriker, Gymn.-Vrof. — Robert Lixl, geb. zu Lavamünd, Diöz. Gurk, 45; Pr. 69, Lektor der Theologie, Baletudinar. — Evarist Schnegg, geb. zn Jmsterberg 49; Pr. 72, Gymn.-Prof. — Eberhard Wald both, geb. Zu Kastelruth, Diöz. Trient, 50; Pr. 72. Lektor der Theologie. K»operator, abwechsel. Sonntags- Friih- u. Monats-Prediger, III. Ordens-Direktor, Bibliothekar. — Johann

Paul killer, geb. zu Latzfons, Diöz. Trient, 50 ; Pr. 73, Gymn.-Prof. — Adalbert Schneider, geb. zn Sterzing 43 ; Pr. 74, Gymn.-Prof. — Emmanuel Neumayr, geb. zu Obervintl 54; Pr. 76, Gymn.- Professor, Sakristan. — Franz. Anton Lanznaster, geb. zu Bozen 56; Pr. 79, Gymn.- Professor. — Beda Seebacher, geb. zu Wangen, Diöz. Trient, 57; Pr. 82, Aushilfspriester. — Joseph. Kalas. Rief. geb. zu Grän 61 ; Pr. 83, Gymn.-Prof. — Ludwig Bertrand An der Gassen, geb. zu Kalteru 60; Pr. 83, Gymn.-Prof

. Trient, 63; Pr. 87. Ferdinand Eigengrubcr, geb- Zu EnnS 66 ; Pr. 89.

21