364 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_7_object_5255951.png
Page 7 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
der Vorderen einen Hof zu Vinte! nach Neustift. Hermann, des Albert« Bruder , baute und bewohnte die westlich von Brixen gelegen« Burg Pfeffersberg, von der er sich betitelte, erscheint mit seinem Vater 1164, und mit seinen Söhnen 1195, aber nicht mehr 1241. ' ' c Frau blieb unbekannt. Heinrich I. von Voigtsherg, brixnerischer Minisle- ri.-il. 1187, 98; „,R seinen Söhnen und mit seinem Bruder Emest verglich er sich 1230 wegen verschiedener Güter mit dem Domcapftel zu Brixen. Sein« Gattin Lieba schenkte

namentlich vorgezeichnel; in diesem Jahre theilte er mit den Ncpoten die Erbgüter in zwei Theilc, nur einer ist bekannt, und dazu gehörte: das Gericht ln der Stadt und der. Hügel zu Salern, das Haus beider St. Gotthardskirche zu Brixen, und diese selbst mit den anliegenden Bauatätten, die Vogtei von Hohenwart mit Leut und Gütern, der Hof zum Botzen, in VjlJiiöes raif den Zehenten etc. Zi Alberta Seelenheil übergab 1277 «1er Dompropst Eberhard Graf von Kirchberg als bischöflicher Statthalter

. und das Wilhelm II. von Garrnstein, lebte 1318, 20, 45. Gattin; Margareth von Freunds berg, Witwe, 1349, gab 1373 verschie dene Güter nach Neustift, und starb 1334 ohne Kinder schon todt. Dessen Gattin: Gertrud gab Neustift den Hof Kalctthal. Heinrich III. von Voigtsberg und men, als ihnen 1377 Garrnstein mit Latzfons und Verding* zugefaten, < Wappen „von Garrnstein' an; wahrend des erledigten Sitz, Brixen vertraute diesen Ministerialen der Sclurrnvoet Meinhard II. von Görz und Tirol das Sctloss Veldes

in Krain an wofür sie 1290 Garrnstein verschrieben. Im J. 1300 kauften sie dem Hochslift« EichstSdt den Weiler P/nzagen ab. Heinrich war Ritter, gab 1309 den Hof an der Gasse zu Schnauders nach Neustift. , . . Gattin: Elisabeth von Rottenburg gab Neustift einen Hof zu Latzfons 1324. slitta, Gattin dei Rcimbcrt von Völs. Burggraf in Brixen, lebte 1252, 75. Hessen »Gattin : Ol lilia vor Aichach, stiftete als Witwe auch nach Ncustift. IlCimhert der Jüngere von Voigtsberg, weiland Alhcrts Sohn, nahm Thcil

an der Fehde sei nes Vetters 1277, und musste Garten mit dem Burgstall und den Wiesen an Bruno aufgeben; er lebt noch 1291, und wurde in Ncustift begraben. Dessen Gattin hicss Adelheid; sie iibcrgsf? -l!s Witwe 1S0S mit Willen ihrer Söhne Albert und Wilhelm den Hof Sleinwärd hinter Schalders für Jalirtnge nach Neustadt; mit ihrem Sohne Albert n Bischof« Johann Wülfing mit jährlichen Zinsen und Weissathen etc. an den Hof Ko ; 1309 verzichtete sie zu Gunsten desDomcapitel auf Vorderrigga, und 1315 trat

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Page 3 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
anderes Wappen (was die kaiserliche Verleihung voraussetzt), nämlich : im rothen Felde erscheint mitten herab ein silberner Pfahl, der von des Schildes Mitte aus nach unten im umgekehrten Gabelschnitte rechts und links fouläuCt — und den Namen von ihren adeligen Besitzungen Culen und Pedrazz auf Feldthurns. Letztere war an die Edlen von Villanders veriiussert worden; denn Eclcard von Villanders gab den Hof Pedrazz 1382 für eine Jahreszeit mit allen Priestern nach Neustift, von welchem Kloster

vom lirixnerischen Bischöfe Conrad von Itodank auf den Ritten, wo sie namhafte Herrlichkeiten bi> zu machen hätten, die sie in Abrede stellte. Wilhelm der Acllere war Ritter, und erlebte das Unglück , dass sein Sohn WiHicIi n Haus und Hof vertrieb. In dieser traurigen Lage gab e n Spitale zu Brixen e ii Weinberg zu Schrambach in Reginzenstein. — Dessen Gattin: Adelheid, Tochter Almaricli Istrien die Dienstperson Agnes, Tochter Heinrichs von Niwenburg, und Gemahlin Friedrichs I Alban od. Albuin von Fe ■laden

) sein Te stament, und bestimmte den Hof Pudeplan auf Feldthurns den Clarisserinncn zu Brixen. Hessen Frauen: 1. Euphenin, Tochter des Ulrich Herrn von Täufers und der Adelheid von Wanga, 1238; 2. Illustris domina Elisnbota. 1263, (57. Höchstwahrschein lich war sie, da sic den Titel in jener Zeit erhielt, und ihrem Manne das Schloss und Gericht Sarnthal zubrachte, eine Tochter Meinhards Grafen von Görz und der Erb gräfin Adelheid von Tirol. Nicolftn.s von nannt von Pedrazz, 1272, 88, todt 99. Nicolaus

verschaffte 1306 den Hof Bailand zu Naadcrs, einen bei der Lorenzkirche zu Feldthurns, und einen unter der Burg Stein am Ritten nach Neu- stift für eine Pfründe für ihren Bruder Ulrich. Rudolph Pedrazz , lebte 1294, 99, 1303. Riep! , Ru dolphs Sohn von Pedrazz, 1303. Frau: unbe- Peter v. Pe- «lrazz,1294, 99,1309, 25, bewohnte 1318 d. Meierhof zu Tfils (St. Veil), Frau: lUnmma. Rodenck, u. Hofcaplan I Heinrich von Pedrazz auf Feldthurns, lebte 1299, 1300, 15, todt 1320. Gattin: Thekla, Gattin des Bertold

, rinnen zu Brixen den Hof Stilarne auf Feld thurns für die Begräbnis*. -in'i-icH von-Fel <11 h”urns, crbte'da» Schloss und die Herrschaft Feld thurns, die damals'achon (irdisches Le hen war; lebte 1295, 1313, 16, 25, und starb als der Letzte seines Namens um das Jahr 1336. Dessen Gattin: Anna, Tochter des Hildebrand Zerhelm von Stilfes. Feldthurns, Erb'5n d~iTs Sehlo ha ft, Gattin des Gebhard Elisahrt, 1330, Gattin des Hans v. Ilubein, im Siegel de Ragrmia ge- werd, eines Bruders des brixncrisch

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_504_object_3967483.png
Page 504 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
nicht werde Ende bringen können. Or., A. VII. 10019 i58i October ig. Erzherzog Ferdinand überträgt der tirolischen Kammer unter anderen folgende Schuldposten seines Hofpfennigmeisteramtes ^ur Bezahlung: Baptist Fon tana, Maler, Gulden; Sigmund Elsasser, Maler, j5 Gulden; Andreas Yllmair, Uhrmacher, -jo Gulden; Paul Trabel, Maler, 40 Gulden; Kaspar Kolber, Maler in Schwaß sp Gulden 46 Kreuzer. Geschäft von Hof i5Si,f. 4.I2. 10920 i5Si October 24, Innsbruck. Die tirolische Kammer theilt dem Sladtammann

der Bezahlung für seine Arbeiten zu überlassen, die tirolische Kammer, in seinejn Namen mit den Mader sehen Erben die Kaufs unterhandlung z u fß e B en - Geschäft von. Hof i5ti/,f 2<j~. ..10023 i58r November to, Innsbruck. Die tirolische Kammer beschwert sich bei Erz herzog Ferdinand in Betreff der Bezahlung der für den Friedhof bei St. Jakob in Innsbruck bestimmten Pas sionsbilder, deren Kosten sich auf 1 400 bis i5oo Gulden beliefen. Missive» an Hof i 5S i , f. 660, 10924 i 58 t November 2S, Innsbruck

. Erzherzog Ferdinand eröffnet der tirolischen Kam mer, er habe von dem genuesischen Handelsmann Bap tist Sennino allerlei Korallen um i5oo Gulden gekauft, wovon er 120 Goldkronen habe bezahlen lassen. Der Rest sei innerhalb der nächsten vier Monate in Mailand Zu erlegen. Die Kammer möge nun darauf bedacht sein, den genannten Kaufmann z u befriedigen. Geschäft von Hof i5Si, f. yj6. 10025 December 2, Innsbruck. Die tirolische Kammer lehnt die ihr von Erz herzog Ferdinand aufgetragene Bezahlung einer Rech

nung des Baptist Sennino, Kaufmanns in Genua, von i5oo Gulden für allerlei Korallen, abzüglich der bereits bezahlten T20 Goldkronen, mit dem Hinweise auf ihr Unvermögen ab. Or., A. VII. 1092<» i58t December 14, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand bittet Kaiser Rudolf II., an zuordnen, dass Meister Ulrich bei dem mit seinem Hof baumeister Albrecht Luchese und dessen Brüdern Do- minicus und Adam getroffenen Kaufe ihres Hauses z u Prag gelassen werde. Cune., A. VII. 10027 December 16, Innsbruck

. Der tirolischen Kammer wird ein Befehl des Erz herzogs Ferdinand mitgelheilt, dem Hans Leonhard Waldburger, Bildhauer, welcher in seiner durehleucht arbeit täglich gebraucht wird und dem man ziemlich viel schulde, 40 Star Roggen und 10 Star Weizen aus dem landesfürstlichen Getreidekasten verabfolgen. Coite., /I. VII. 10938 i5Si December 20, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Maler Hans Grändl filr im Hof baumeisteramte ausgeführte Arbeiten 132 Gulden 12 Kreuzer an. Gemeine Missiven i58i, f. 22j2

3
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_56_object_4442957.png
Page 56 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
TAFEL XXX—XXXII. Im Hof. II.. S. 496, n. 6. Die adelige schwäbische Familie Scheurl von Defersdorf war in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts nach Nürnberg gekommen. Dr. Christoph Scheuerl (f 1542! brachte es dort als Diplomat und Gelehrter zu hohem Ansehen. (Will III, 107 fg). Der hier dargestellte Gabriel Sch. dürfte ein Neffe desselben sein n. 284. Gorca Graf Lucas, o. J. Valentin Maler. — 33 mm, S., 8'g5 g, Guß, ziseliert. Einseitig. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend

Stephan, 1570- Valentin Maler. — 31 X^ömm, S., 6*20 g, sehr feiner Guß. Einseitig. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (links beginnend): STE PHAN ■ BRECHTL • ARlT(meticusJ JET A • XLVII ■ Unter dem Arm eingraviert: 1570 Rs. leer. — Bei Will -und Im Hof (II., 5. 700, n. 13) zeigt die Rs. das Brechtische Wappen mit der Umschlag.: VOCATIO VIA STRICT A . SED . LILIA SVAVIOR EST . Will, IV., S. 363. — Bei Im Hof, 699 fg. sind drei weitere Medaillen auf St. Br. angeführt. St. Br., geb. zu Bamberg 1523

.. Valentin Maler. — 42 mm, S, iS'6og, Guß, zise- Hert. War gehenkelt. Vs. Brustbild en face, etwas mehr v. 1. Umschft. (links beginnend): MARGRETA HANS GWANDTSCHNEI : Am Armabschnitt TM Rs. Wappen. Umschft. (links beginnend): DIE ELTER — IR ALTER LXXII * Dann, nach außen gestellt, die Buch staben: M • L - VES ■ I * G • H ■ Darüber 1572. Im Hof, II., S. 760, n. 13. Die 8 Buchstaben auf der Rs. weiß auch Imhof nicht zu deuten. Sie war eine geborene Kernlinin, geb. 1500. Gattin Hans

G.'s d. J., eines sehr ansehnlichen Nürnberger Kaufmannes (f 1546) und Mutter von 16 Kindern- (Will, IV, S- 207.) Von ihrem Sohn Georg ist die Sterbemedaille v. j. 1597, welche Will, IV, S. 203, abbildet. n. 288. Maler Valentin. Christian Maler. — 74 X 59 mm» Br., Guß; mit 3 Löchern versehen. Einseitig. Vs. Bnjstbild v.r. Umschft. (links beginnend): EFFI GIES VALENTINT MALERS . JETS . LXII Am Arm- abschnitte vertieft: CM Rs. leer. Weder Will noch Im Hof kennen außer dem Jeton mit Malers Selbstporträt (ohne Jahr) irgendeine

Medaille auf ihn. V. Maler aus Iglau, der Vater des Medailleurs Christian M. ; Wahrscheinlich zuerst St^mpelschncider in Joachimstal, seit etwa I 156S Medailleur in Nürnberg, heiratete er 1569 W. Jamnitzers Tochter i Maria, ging einige Jahre später an den kurfürstlich sächsischen Hof und blieb lange dort. Er starb 1603. Bahrfcldt in Berliner Mzbl Sp. 2021. Auch für den Kaiser und die Fürstbischöfe von Würzborg war er lätig. n. 289. K. Rudolf II. 1603. Christian Maler

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_82_object_3966648.png
Page 82 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
lassen und mit ihm diesfalls ein Abkommen treffen, über Alles aber Seiner Majestät Bericht geben. Geschäft von Hof i5i6, f. 321. 1244: 1S16 Juli g, Innsbruck. Niclas Burkart, Goldschmied, erhält von der Kam mer für ein vergoldetes Silbergeschirr, C Mark 11 Loth schwer, 80 Gulden. Raitbuch i5i6f. 260. 1245 Juli 2J, Lermos. Kaiser Maximilian schreibt an die Regierung Innsbruck, seines Hofmalers Gilg Sesslschreibers Sohn und Tochtermann seien die Zeit, als ihr Vater und Schwäher ausser Landes

. Wenn aber alle \wölf Bilder ^u Weihnachten gegossen und ausbereitet sein würden, wolle ihn der' Kaiser bei der Abrechnung guadiglieli halten, ihn auch seiner Pßicht, ^u Natters wohnen, entbinden. Von Seite der Kanzlei sieht unter dan kaiserlichen Eriass geschrieben : Haben alle drei auf diesen bul'clch gelobt und geschworen, selbes zu hallen und ver&clircibung zu geben. — Geschäft von Hof :Si6, f. 'j56, ^7. 1246 i5i6 August 14. Peter Burgundier, Büchsenmeister, erhält ganzer Bezahlung des Giesserlohnes für drei

. Geschäft von Hof i5i0,f. sjG. 1248 '-5/6* October 4, Augsburg. Kaiser Maximilian befehlt, den Meister Lienhart (Strassburger), Seidennater, ^1/ fragen, wie viel Perlen er über die erhaltenen noch $u dem Messgewand be- nöthige. Ferner sollen demselben 100 Gulden befahlt werden, damit er die Arbeit vollende. Geschäft von Hof iStO, f. 324. 1240 i5i6 November 24, Hagenau. Kaiser Maximilian beauftragt Ott von Achter dingen, seinen Rath und obersten Feld^eugmeister, dem Conrad Seusenhofer, da er noch immer

keine Rechnung gelegt habe, das Ordinarigeld vorzuenthalten, bis er Rech nung legen würde, doch sollen Seusenhofers Bruder und der Maystetter ihren gebührenden Wochenlohn erhalten. Or. Püp., Maximilians XI. 54. — Copie, Geschäft von Hof iSi6,f. 104. — Vgl. R. 413. 1250 (l5l6.) Inveniarisirung und Beschreibung der Arbeiten des Meisters Gilg Sesslschreiber ^um Grabe Kaiser Maxi milians, Vernehmung des Sohnes und des Schwieger sohnes Sesslschreibers in Betreff ihrer Arbeitsleistung und Auf Schreibung

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_36_object_3966559.png
Page 36 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und mit ihnen z u verhandeln.) Geschäft von Hof i5oy, f. 270. 857 i5oy Juni -28, Innsbruck. Ulrich Vaist, Bildhauer, erhält sicheres Geleit bis Bartlmätag, etlicher schulden halber, die er zu thun ist. liskennciibucli. — Embiattn uiut it<jfclch. — Mission, II. Ssri-e . i5oy,f 85. 858 i5o 7 Juli i. Gabriel de Mora, harnischmeister zu Mailand, haben die Fugker auf herrn Paulsen von Liechtenstein zusagen, ihnen widerum aus dem hauskammeramt zu bezahlen, dargeliehen um harnasch 1 300 il. Gcscliüß von Hof i5oy, f. xio. Sdì

) iSo7 Juli 7, Const anz* König Maximilian beauftragt die Regierung Innsbruck, dem Seidensticker Leonhard Strassburger, welchem er die Infel zur kaiserlichen Krone gegeben und dieselbe eilends machen befohlen habe, 5o Gul den rheinisch auf Rechnung auszuzahlen, Geschäft von Hof iSoy, f xo - j . 800 i5oy Juli 7. Die landesfürstliche Kammer ^u Innsbruck befahlt dem Lorenz Helmschmied, Plattner z u Augsburg, an seiner Proyision z u Händen des Hans Lauberman 12 Gulden. llaitbuch iSoy, f. iojj . 854: i5c

zu Innsbruck habe nun denselben Missivcn 1S07, f. 103. gemacht und die Kammer möge ihn dafür bezahlen, den ^ Stab aber dem Strassburger übergeben und demselben i:>0 7 um C° nslait f- qugleick auftragen, das Perlenkreuz ehemöglichst König Maximilian schreibt an die Kammer z u vollenden. Innsbruck, er habe die Wappen seines Sohnes, König Geschäft von Hof i5oy, f. 202. Philipps, erhalten und trage Gefallen daran. In Betreff der Polirmühle, welche die Kammer an der Sill ange- 80*2 i 5 oj Juli i5, Schwaß■ legt

wissen wolle, da sonst die Harnische immer nach Pßeger, Bergrichter, Schmelzer und Gewerken Mühlau und getragen werden müssen, habe 'er mitsammt der ganzen Gesellschaft und Gemeinde z u von Seusenhofer ein Gutachten abverlangt, nach Ein- Schwaz schreiben an Cyprian von Serntein, tirolischen treffen desselben werde er darüber Beschluss fassen. Kanzler, es sei ihnen wohl bekannt, dass er bei könig- Gcschäft von Hof i5oy,f, 174. licher Majestät Vieles für den Bau des Franziskaner- 4 klosters in Schwaz

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_150_object_3966782.png
Page 150 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
z u des Herzogs Severin von Sachsen Begängniss von der landesfürstlichen Kammer 21 Gulden. Kailbach 1533, f. <)j. 11)35 J November g, Wien. König Ferdinand beauftragt die Kammer z u Itins- bruck, auch den Fussknechtharnisch, welchen er nach träglich, und T^var ebenfalls für den kaiserlichen Orator, bei Hans Seusenhofer habe schlagen lassen und der nun vollendet sei, befahlen, wie sie ohne Zweifel auch den Kiiriss bereits befahlt haben werde. Geschäft von Hof JS33 , /. 266. 1036 i5^ November iß, Wien. König

Ferdinand verleiht auf Grund des Gutachtens der Regierung %u Innsbruck und des Bergrichters dem Wolf gang Viti von Augsburg, jet^t Bürger Fiali, drei Grubenrechte und das nothwendigeHol% z u dessen neuem Bergwerk von Alaun, Schwefel und Vitriol im Gebirge von Hall (in Eretsch im Volderthal) auf drei Jahre und bewilligt ihm Frohn- und Wechselfreiheit auf ein Jahr. Geschäft von Hof iS33,J. -'<}/. — Mmiven an Hof 2533, f. 240. — BeMiiticnbucn J533, f. 73. 1937 December 7. Erasmus Heidenreich

wird angewiesen, dem Jörg Seusenhofer auf Abschlag der 145 Gulden rheinisch, um die man mit ihm wegen des für den kaiserlichen Orator in Venedig verfertigten Kürisses und Fussknechtharni sches abgekommen, 5o Gulden und seiner Hausfrau 2 Gulden einer Verehrung jp fahlen. Embielen vnd Befelch 1^33, f. 52$. 1038 j5j£3 December i5, Prag. König Ferdinand bestätigt die von der Regierung Zu Innsbruck in seinem Namen vollzogene Anstellung des Philipp Lößler als Zeugwart und Giesser. Geschäft von Hof 1233

an Giesserlohn und Monatsgehalt in diesem Jahre 260 Gulden. Reit (buch J533, f. 1X2, iq5. 1943 1S33. Paul Dax, Maler, erhält für Malereien am und für den Hof laut seiner Quittungen ddo. i5. Jänner und T2. November -j4 Gulden -14 Kreuzer von der landes fürstlichen Kammer befahlt. Railbuch 1533, f /pò'. 1944 'Sj3- Alex Endorfer erhält an Sold, Wart- und Dienst geld von der landesfürstlichen Kammer Go Gulden. Railbuch 1533, f. 221. 1945 1S33 Innsbruck. Hans Seusenhofer, Harnischmeister, erhält an seinem Sold

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_628_object_3967729.png
Page 628 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und Frankfurt noch mehr erwerben. Or., A. Vir. 14795 1614 April 8, Innsbruck. Er^her^og Maximilian befiehlt der oberösterrei chischen Kammer, von Simon Topf, Planner in Inns bruck, drei Archibusierharnische, jeden für 20 Gulden, und 32 prust, jede per 5 Gulden u 0 Kreuzer, zu kaufen und V t befahlen. * * Geschäft roti Hof 1614, f. 204. 1479G 1614 April -21, Innsbruck. Er^her^og Maximilian verlangt von Dr. Windegg in Freiburg, dass er ihm berichte, wie viele Kupfer jp dem Werke Guillimann's vorhanden seien

Kupfer. Raitbuck iGog, f. Gg. 14/98 1614 Mai 6, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befiehlt dem Hof bauschreiber, er solle, nachdem das Büchsenhaus dem Regimentsrathe Lazarus Freiherrn z' Spaur käuflich überlassen worden sei, mit Heinrich Reinhart wegen käuflicher Uebernahme der Giesshiitte verhandeln. EmUcten und Befetch iGi4,f.3n. XVII. 14799 1614 Mai S. Erzherzog Maximilian verkauft dem Heinrich Reinhart, Glocken- und Biichsengiesser z' Innsbruck, eine von ihm und dem Hause Oesterreich

herrührende Giesswerkstätte und Bossirhütte sammt Schupfen und Rainen zwischen den zwei Landstrassen bei der St. Ni- colauskirche, dazu auch ein Fleckchen Grund ober dem Wege, wie er Alles von weiland Christoph Löffler's Erben gekauft habe, um 600 Gulden, welche Reinhart der oberösterreichischen Kammer bereits gezahlt habe. Copialbuch Bekennen, 1614, f. t8$. 14500 1614 Mai 16, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer theilt dem Hof bauschreiber die erfolgte Genehmigung des Verkaufes der Giesswerkstätte

, der Bossir- und Kohlenhütte und des dazu gehörigen Grundes an Heinrich Reinhart mit. Einen höheren Preis als 600 Gulden hätte aber der Hof bauschreiber wohl erreichen können. Entbieten und Defelch 1614, f. >^27, 4S/. 14501 1O14 Juli 24, Linz. Erzherzog Maximilian befiehlt der oberösterrei chischen Kammer, dem Heinrich Reinhart, Glocken- giesser, 25 Centner gS Pfund Metall, das er auf seinen Befehl zu einer besonderen Arbeit vergossen habe, und nebstdem 10 Centner Kupfer, welche Reinhart zu dein Epitaph

den zwei Töchtern Guillimann's alsbald auszuzahlen. Ferner solle sie auch Co Gulden für die aus Guillimann's Nachlass gekauften Bücher bezahlen. Gr., Geschäft von Hof 1614,/. 6r)3. 14803 1614 Juli gl, Innsbruck. Erzherzog Maximilian schreibt an Dr. Paul Wind egg, er möge von den aus dem Nachlasse Guillimann's um Co Gulden gekauften Büchern die z' r Fortsetzung der Historie ihm nothwendigen gebrauchen, die 4C in Kupfer gestochenen österreichischen Bildnisse aber mit sicherer Gelegenheit ihm schicken und, da ihm die k

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_146_object_3966774.png
Page 146 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und Anderes für den Hof gemacht und sich immer in Ehren ernährt. Zu dervielen ihm aufgetragenen Arbeit habe er auch Gesellen gehalten, die ihm aber von zu gefahrenen Meistern aus Neid und Hass weggenommen worden seien. Diese hätten auch fremde Gesellen nach Mühlau gebracht, ^ahlten weder Steuer, noch trügen sie Gemein^wecken bei. Er müsse also sehen, wie ein landfremder ihm das Brod vor dem Mund abschneidet. Vor einiger Zeit aber hätte er das Unglück gehabt, bei einer für Seine Majestät selbst bestimmten Arbeit

für den Hof vor Anderen geben lassen und ihn auf Grund von Brief und Siegel, die er um sein Gut habe, gegen die Kissinger sehen Erben schütten. Geschäft von Hof /5jü, f. 7$> '6. 1898 Mä '\ s - Der Kammermelster Erasmus Haidenreich erhält den Auftrag, dem Jörg Seusenhofer {Um Vergolden des für den Sohn kaiserlicher Majestät verfertigten Kürisses, sowie des für die königliche Majestät in Arbeit befind lichen stählernen Sattels po Ducaten $u verabfolgen. Embieten und Befelch iSjx, f 46J>- 1899 i5jj2 Mär

; 10, Regensburg. König Ferdinand sendet der Regierimg Inns bruck das Gutachten seines Feld^eugmeisters Michael Ott von Achterdingen Uber die Bestellung des Philipp Löffier als Zeugwart nach Breisach und befehlt, diesem für den Fall, als sie ihn da^u tauglich finde, mit der gewöhnlichen Besoldung das Zeugti'artamt in Breisach einzuräumen. Geschäft von Hof i5j2, f. 41, 4'-- 1900 i5$2 Mär$ 13, Reginsburg. König Ferdinand sendet der Regierung %u Inns- brück das Gesuch des Philipp Lößer, Büchsenmeisters jus Worms

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_53_object_3966592.png
Page 53 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
jet^t %u verkaufen geneigt sein soll, unterhandeln. Und du Florian von Waldenstein, schliesst das Schreiben, hab hierin in unsern uigen Sachen fleiss, dass uns das haus zugestellt und unser fürnemen gefordert werde. Or. A. VII. I. Cop. Geschüft von Hof i5og, f. 5Ü. 1)75 iSog December 8, Bozen. Kaiser Maximilian schreibt der Regierung zu Inns bruck, sein Hofmaler Gilg Sesslschreiber benöthige %u seiner Arbeit für das Grab etliche besondere Werkleute, Schnitter und Giesser, auch Kupfer, Messing

, Wachs, Eisen, Kohlen, Holz und anderen dergleichen Zeug. Die Regierung möge im Einverständniss mit Florian von Waldenstein, den er %um Superintendenten dieser Ar beit bestimme, den Hofmaler besprechen und ihm alle Wochen ausser seinem Unterhalt etwas Geld verordnen. Geschäft von Hof s5og,f. 5g. 5)70 iSoy December 23, Bo^en. Kaiser Maximilian belehnt Urban Kramer, Gold schmied, als Lehenträger der Eva, Anna und Maria, weiland des Lorenz Scheitl } Goldschmieds von Bozen, Kinder mit 1 Pfund Berner

aus dem Pfannhause %u Hall. Bekennenbuch i5og, f. 55. 077 i 5 io Jänner 26, Hall. Kaiser Maximilian befiehlt Herrn Paul von Lieh- tenstein, einem Gesuche der Mutter des Münzmeisters Bernhard Beheim, Barbara Beheim, Gattin weiland Bernhard Beheims des älteren, z u willfahren, weil er (der Kaiser) bemeltem seines verdienens willen mit besondern gnaden geneigt sei. Geschäft von Hof i5so, f. j-j- — Entbieten und Befelch i5io, 078 i5w März 8, Augsburg, Kaiser Maximilian will in der Burg j ^ k Innsbruck

Zwischen dem parodeis und dem neuen bau auf dem Saal etwas bauen lassen und befiehlt, dass darüber der Werkmeister Hans Telhas und der Hofmaurer Niclas Bericht erstatten, was dieselben auch thun, auch einen Kostenvoranschlag geben. Geschäft von Hof iS/u, f. 20, 070 i5ro Mar% r^. Balthasar Grat, Bogner, erhält von der Kammer für die Armbrustschützen i5 Gulden z u verschiessen. Railbuch j5so , f. Jyü. 080 i5iO Mär^ 17, Innsbruck. Die Raitkanuner erstattet Bericht über ihre Vor- erhebungen in Betreff des vom Kaiser

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_662_object_3967798.png
Page 662 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
von Neuem untersuchen, darüber z u be- rathschlagen und die Kosten der Reparirung und der Sicherstellung des Bauwerkes z u veranschlagen. Es sei sonst z u besorgen, dass eine grosse Summe Geldes dar auf verwendet und doch nicht alle Gefahr beseitigt würde. Mäsiveu at Hof t€s6, f. 203. 15121 1626 October 10, Innsbruck. Johann Hoffingott erhält von der oberösterreichi schen Kammer den Auftrag, sich z ur Rechnungslegung über den von ihm ausgeführten Klosterbau z u Unserer Lieben Frau auf der Waldrast

am jo. October bei der Kammer einzufinden. Ernbieten und Befelch 1626, f. ig', 15125 1626 October n, Innsbruck. Auf das von der oberösterreichischen Kammer am 5. October erstattete Gutachten in Betreff des theil- weisen Einsturzes der Kirche befiehlt Erzherzog Leo pold, z ur notwendigen Besichtigung und reifen Be ratschlagung in der Sache Bartlmä Hol von Augsburg und einen erfahrenen Baumeister von Salzburg, da von einem solchen in München nichts bekannt sei, z u berufen. Geschäft von Hof 1626, f. 182. 15126

ersucht, ihren Baumeister Bartlmä Hol auf den S. November nach Innsbruck -11 schicken. Ebenso habe sie die Salzbur gische Hofkammer um Abordnung ihres Baumeisters Santino gebeten, jedoch vom Hofrathc Malfatti die Ant wort erhalten, dass die Hofkammer über Santino nicht verfügen könne und der Erzbischof selbst darum an gegangen werden müsstc. Missiven an Hof 162O, f. 220. 15128 1626 October 20. Erzherzog Leopold ersucht den Erzbischof von Salzburg, er möge, da ein grosser Theil der fast aus gebauten

derselben sei daher höchst nothwendig und er wolle deshalb die fünfzehn Säulen entweder aus behauenen Stücken oder Marmor mit den nothwendigen Figuren und Malereien wieder herstellen lassen. Die Kammer möge sich daher um die in Stein arbeit und Malerei erfahrenen Personen umsehen und das Weitere vorkehren. Geschäft von Hof 1626, f. 248. 15130 162G October 2g, Salzburg. Erzbischof Paris von Salzburg schreibt an Erz herzog Leopold, er habe auf dessen Ersuchen seinem

11
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1905
¬Zur¬ Geschichte der Tabakproduktion in Tirol : der Tiroler Bauerntabak, das "Lauskraut"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168534/168534_13_object_4962019.png
Page 13 of 15
Author: Wieser, Franz ¬von¬ "/ von Franz Wieser
Place: Wien
Publisher: K. k. General-Direktion der Tabakregie
Physical description: S. [77] - 89
Language: Deutsch
Notations: Aus: Fachliche Mitteilungen der österreichischen Tabakregie ; Jg. 5, H. 3. - Kopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Tabakproduktion;z.Geschichte
Location mark: III A-3.111
Intern ID: 168534
und seit langem in Rußland als »Bakun« und in Ungarn unter dem Namen »Cserbel« angebaut wird. Auf Grund dieser botanischen Einreihung führte das Tiroler Lauskraut mit Recht die besser klingende Bezeichnung »Tiroler Cserbel«. Aus den mannigfachen, bisweilen derb- kriiftigen Befunden über den Tiroler Bauern tabak erhellt, daß dieses Gewächs seine unedle Abstammung von Nicot. rustica L., vor. humilis Sehr, keineswegs verläugnete ; die rauhen -klimatischen Bedingungen und- der “karge Boden des Landes

brachten weiters den der Varietät eigentümlichen kümmerlichen Habitus so deut lich zur Anschauung, daß dieses Kraut an Grüße, Gehalt, Färbung und Reife dem in Ungarn erzeugten Cserbel weit nachstehen mußte; die Mängel der Blattbehandlung: kein Trocknen auf Schnüren, keine sachgemäße Schlichtung- und Fermentation, halfen mit, den erwähnten Unter schied in der Güte des Produktes 20 vergrößern. Audi felilte dem Tiroler Cserbel das zeitliche Aussetzen des Samens in Frühbeeten, wodurch allein kräftige

Setzlinge für die Anpflanzung erzielt werden konnten. 1 * Da hienach die Kultur dieser minderen Tiroler Cserbelsorte dem Vertriebe der Monopol fabrikate in einem nodi wenig kaufkräftigen Gebiete nur geringen Eintrag tun konnte, wurde dem Ansuchen der sechs Oberinntaler Gemeinden (Telfs, Silz, Imst, Landeck, Ried und Nauders) wegen der Tabakanpflanzung vom k. k. Finanz ministerium am 14. April 1867, Z. 13940/77)0. stattgegeben. Der wiederholt zugdassene und wieder eingestellte Anbau von Tiroler Cserbel

wurde von 1866 bis 1885 jedesmal auf die Dauer eines Jahres neu bewilligt. Dagegen wurde die Anpflanzung einer anderen, besseren Sorte, weldie die Oberinn- taler seit längerem begehrten, aus triftigen Gründen verweigert. Die Gestattung des Tiroler Cserbelanhnues verursachte in einzelnen Bezirken manche Miß bräuche, wie übrigens nicht anders vorauszn- schen war; die unbefugten Anpflanzungen und der versuchte Anbau edlerer, rotblühender Sorten machten eine stärkere Überwachung der be günstigten

der NichtbFgühstigten um Gevväbni hg lih nl ich er Ausnahmen Anlaß geben.« 15 Gegen den Antrag des Tiroler Landtages, den genannten sechs Obcrinntaler Gemeinden den Anbau einer besseren Sorte als des üblichen Cserbels zu gestatten, machte die k. k. Zcntral- direktion unterm 14. April ich ,ß folgendes . geltend: 14 K. k. Zentraldirektkms-Bcrk'lit an das k. k. Finanzministerium, Z. 12074/3800. ' 5 IC, k. Zcntmldirektion. Z. 4027, 0.‘10!>/I8G7. 10 K. k. Geucraldireklions-Arcliiv. Z. 3304/1800.

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_158_object_3966798.png
Page 158 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, die gewonlicft zerung gegeben werden aus dorta/ner zu Vnn»pnigg, wie der gemain prauch ist. Aach wann er am hof ist aus gefor derten Ursachen, sol ime ain pfiird in ku. nit. Stull gehalten werden; auch wann er von haus auszeucht, soll mie sein besoldung, uem- lichcn ain tag auf sein person viervndzwainzig kreizer, vnd auf ain sein knecht ain ta;; zwelf kreizer, bis er abgeschafft vnd zu haus kombt, (gereicht »'erden,) wie er dan dem also zu gleisen vnd noch- zekomen bewilligt vnd zuegesagt hat. Vnd nachdem

, der ir yeder aine zu handen genomen hat vnd die dritt auf die oberösterreichische camer übersaudt ist. Geschehen zu Uozcu am vierten tag Septembris, nach Cristi gepurt fünfzehenhundert vnd im seehsunddreissigisten jare. Copie, Geschäft von Hof 1S36, f. 60, Gi. 2021 i5%6 September sj, Trient. König Ferdinand bewilligt, dass die von ihm der Witwe und den Kindern des Giessers und Büchsen- meislers Peter Burgundier querst auf vier, dann auf weitere drei Jahre bewilligte Provision von jährlichen $2 Gulden

noch fernere sechs Jahre verabfolgt wird. Geschäft von Hof i5j{6, f. 64. — Auftrag an den Amtmann {K Boleti, die Provision auszuzahlen. Gem. Missiven :5j6, f. 36. 2022 r5yó* September 26, Innsbruck. König Ferdinand ernennt Jörg Seusenhofer in seinem Wappen• und Harnischmeister auf Lebensdauer, und %war auf Grund des ^wischen Seusenhofer und dem Oberststallmeisler abgeschlossenen Vertrages. In diesem seinem Amte soll Seusenhofer jährlich 104 Gulden aus der oberösterreichischen Kammer, jedoch erst

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1914
¬Die¬ Hofnamen in den alten Kirchspielen Deutschnofen-Eggental und Vels am Schlern.- (Hofnamen im untern Eisacktal ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408421/408421_108_object_4368867.png
Page 108 of 120
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 117 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 106,1
Subject heading: g.Unterer-Eisack-Tal;s.Hofname;f.Verzeichnis
Location mark: II A-35.231
Intern ID: 408421
106 Tarn ell er, Hofnamen, Der hl. Faustus war im 5. Jh. Abt von Lerin, dann Bischof von Eiez in der Provence. 783. Partschill. 1778 Partschillerhof, 1568 Partschiller in Presler Ried, 1317 hof Purtschil in s. Nicolaus mulgrei Ferd.-Zeitschrift 1897, 223; wahrscheinlich hierher 1385 Hensel von Purtzyl NU. n. 625. Lat, porcile, Schweinkoben (Hof, wo Schweine gezüchtet werden) Sn. 1, 62. 784. Kam od. 1778 Karnodhof ('Wis auf Tschavon, auf der Schlag), 1703 N. M. 0. Karnod, 1568 Carnoder, 1466

Kornoder. 785. Gump. 1778 Gumppenhof (Acker in der Leng in Presler Malgrei), 1568 Cump, 1546 Michel Gump; PN. Gumpo Forst. 693 (zwei stämmige Kürzung zu G un db er t, Gundbald). 786. Pésserer, 1778 Pessererhof, 1568 Pesserer; 1667 Hans Pergier Pösserer, 1563, 1548 Barfclme Pesserer. 787. G r afair. 1778 Grafairguet (zum Burgfriden Stain auf dem Ritten gehörig), 1545 Peter Grafayer in Presler Ried, 1429 curia Curnay, Niclas Curnayer von Veils NU. n. 733 (n statt u verlesen), 1288 hof ze Churvay MU. 108

. Wasserer. Enzenhof. 1778 Theresia und Rosa Atzwan- gerin haben innen den Wassererhof (Weingart in Straputzen, Wald in Platzgamer, zuegetailt in Martschon), 1366 hof zu Wasser Brandis, J ) Gemain Völser Ried der Herrschaft Völs und Schenkenberg, 1563 S. Peters malgrei, 1545 Velser Ried, 1490 mulgrei s. Peter, 1371 s. Peters mulgrei ze Volles AB 2, 2495, 1341 in dem Ryed ze Velles. Früher gehörte Velser Ried zur Malgrei Untervels, deshalb mulgrei s. Peter, vgl. n. 632: 1312 Chunr. Fras de Untervells

15
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_261_object_3967002.png
Page 261 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
sie den König, welcher in den niederösterreichi schen Landen geschickte Werk- und Baumeister habe, einen solchen nach Tirol z u senden, wo die Bauten Kufstein, Glums, Fernsteiii, an der Ernberger Klause und in Seefeld aus Mangel an einem geschickten Bau meister ruhen müssten. Alissiveii an Hof t554, f. 7051) i554 Juli 17, Wien, Auf den Bericht der Regierung r ( u Innsbruck über, den Stift- und Collegiumbau genehmigt König Ferdi nand I., da ss das Thor mit dem Vorgewölb und pro Säulen nach ihrem Vorschlag

sei er ge neigt, das Gesuch z u genehmigen, wolle aber hierüber sowie über die Höhe des z 11 bewilligenden Betrages ihr Gutachten vernehmen. Or., A. VII. — Cop., Geschäft von Hof i5s4,f-o5. 7061 i55j. August 13, Innsbruck. Hans Altensteig, Bürger und Goldschmied z u I> l 's- bruck, erhält von der tirolischen Kammer Jür ein sil bernes vergoldetes -ó J /« Loth schweres I rinkgeschirr, welches von der Erzherzogin Eleonora der brau von Keutschach, gebornen Schürf, als Pathengeschenk über geben worden

sei, -'8 Gulden 54 Kreuzer ausbezahlt. Raitlmck jj'öj, f. /•>; • 7002 i 554 August - j 5. Hans Penninger und der Hof baumeister berichten der Regierung Innsbruck, dass sie auf deren Befehl gemeinsam niit Paul Dax, Glasmaler, die neun kaiser lichen und die neun königlichen Wappen sammt dersel ben angehengten ftirstenthumben und erbiender wappen, wie sie nach einander gestellt und für die Regie rung in Ensisheim in Glas geschmelzt wer den sollten, nach ihrem Wietsche so, wie die in titeln geschriben

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_171_object_3966824.png
Page 171 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXVI K. k. Staiihalterei-Archiv in Inusbruck. 2147 Jm/i 2, Innsbruck. Thomas Häberle, Glasmacher Augsburg-, erhält von der landesfürsllichen Kammer für ein Muslerstück geschmelzter Gläser, für den Saal Hof gehörig, das er von Augsburg nach Innsbruck gebracht hat, 6 Gulden und als Zehrung und z ur Verehrung 3 Gulden. Raitbuch i5so> /• 3 Ui - 2148 i5$g Juli 17, Innsbruck. Die Herren der, Regierung, welche die Werkstätte Löfflers besucht haben, uni dem Guss zweier Geschütze beizuwohnen, lassen

Seusenhofer in Betreff der Kosten seiner Reise nach Frankreich abzurechnen und ihn zu bezahlen, vnd nachdem gedachter Seusenhofer vnserm lieben brueder vnd schwager dem künig zu Frankreich auf vnsern costen etlich harnasch schlahen vnd zuerichten wirdet, soll dem Seusenhofer ein Geld vor hinein auf Rechnung gegeben werden, damit er diese Arbeit um so schneller und stattlicher verrichte. Geschäft von Hof 1539, /• '^5. 2157 i5jg August 24, Wien. König Ferdinand lässt für seine Söhne, die Erz herzoge

Maximilian und Ferdinand, und seine Tochter, Fräulein Elisabeth, durch den Goldschmied Jörg Zorer Zu Augsburg Silbergeschirr verfertigen, wozu Anton Fugger und Söhne 1S0 Mark Silber beigestellt haben. Geschäft von Hof 1539, f. 1G6. 2158 i5$g September 16, Innsbruck. Auf einen neuerlichen Befehl des Königs, dem Seusenhofer z u seiner Arbeit der Harnische für den

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_431_object_3967338.png
Page 431 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Erzherzogs Ferdinand Hof- inaler, erhält von der tirolischen Kammer à conto seiner ihm vom Erzherzog von neuem anbefolenen arbeit in Zwei Raten 86 Gulden ausbezahlt. Ilailbhch iSG'S, f. 10167 1268, Innsbruck. Die tirolische Kammer verausgabt im Jahre i568 auf die Bauten in Ambras 8o5 Gulden 7 Kreuzer z u Händen des Hans Luchese, Bau- und Werkmeisters, behufs weiterer Bezahlung und -j/m Ankauf von Gütern ht Ambras 832 Gulden 30 Kreuzer. Raitbnch i56S, f. 2q6. 10168 i568, Innsbruck. Die tirolische Kammer

. Die Vergoldung und Bemalung des Gitters schlägt er auf 5oo Gulden } die gesammte noch auf das kaiserliche Grab z lt ver ~ wendende Summe auf 5772 Gulden an. Or., A. VII. 10171 iS6[) Jänner 12, Innsbruck. Die Regierung ^u Innsbruck übergibt den 1 Erz herzog Ferdinand Bericht und Gutachten des Paul Uschal in Betreff der drei gegossenen Bilder, welche noch in der Werkstätte des Hans Christoph Löffler stünden und um deren Wegschaffung dieser wegen Platzmangel gebeten habe. Missiven cm Hof 1 56$, J. 2/. 1017

*2 i56g Jänner 16, Innsbruck, Die tirolische Regierung und Kammer ersuchen Erzherzog Ferdinand, bestimmen, wohin die in der Werkstätte Löffler s stehenden Et'zbilder gebracht wer den sollten. Der diesem Schreiben beiliegende Bericht des Hof baumeisters Paul Uschal bemerkt über diese Bilder, Zwei seien noch nit gar ausberait. An dem Bilde des Ciodopheus mangle gar nichts sondern es sei ga^Z fertig. Er wisse aber nicht, ob der Erzherzog dasselbe

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_271_object_3967022.png
Page 271 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Köpfet . Wellen aber cur ma), «.tic kunsl und den gz-os.sen hosten, das steet bei cur niaj. gnedigistetn geiullen. Die Visirungen und die Probestucke beider Meister sende sie dem König zur Hinsicht nach Augsburg. Mùsìi'cn an Hof s555, f. UjO—itjf). 714-7 j555 Juli re, Augsburg. König Ferdinand I. bewilligt dem Sebastian Hoch- stetter neuerlich die ihm schon früher zugestandenen ■200 Klafter Hol% z u seiner Glashütte. Geschäft von Hof i555, f. ö ' üü . 7148 j 555 Juli i5, Prag. Er^her^og Ferdinand

, visierung, die uns tur all ander der geiegenhait nach die zierlichist zu sein ansieht, darauf wir dann jetzo beschlossen, gnediglich wolgefalien. Demselben solle also die Verfertigung der Chortafel übertragen den. Geschäft von Hof iSSS, f. k,4. 7150 t5So Juli go, Innsbruck. König Ferdinand I. wiederholt seinen Befehl vom ■jg. April an die Städte Innsbruck und Hall und die um liegenden Gerichte, dafür ^u sorgen, dass alle Maurer bei Strafe von io Gulden bis 5. August %um Stiftsbau in Innsbruck erscheinen

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__264_object_4669226.png
Page 264 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
behandelt und ebenso sind im 18. Jahrhundert eigene Landes? beschreibungen über Tirol von auswärtigen Verfassern er? schienen, so von Beer, N ig r in us 1703, Pockh 1718 zu Augs? bürg. Diese fassen ebenfalls die Bewohner des Landes Tirol als ein eigenes „V o 1 k' oder auch „N a t i o n' auf und dies tun auch wiederum die später 1770 und 1790 erschienenen kleineren Bücher über Tirol und die Tiroler von Roschmann, Hauk und Rohrer. 57 ) Goethe sagt in seiner „Italienischen Reise' von den Tirolern

: „D ieNationist wacker und gerade vor sich hin.' E. M. A r n d t in seinem bekannten Gedichte „Was ist des Deutschen Vaterland' gibt als eine seiner Antworten: „Ists Tirol? Dies Land und Volk gefiel mir w o h 1,' was sich auf das Auftreten der Tiroler im Jahre 1809 und in den früheren Kriegen gegen Frankreich bezogen hat. Im Lande selbst sprach man besonders in der Zeit von 1790 bis 1848 von der „t i r o 1 i s c h e n Natio n', besonders im politischen Sinne, als Träger einer eigenen Landesverfas? sung

Stolz in Tiroler Heimat, Heft 3/4, S. 14 ff, 58 ) Zu den Belegen, die ich für diesen Sprachgebrauch an den in der vorigen und in der folgenden Anmerkung zitierten Stelle angegeben habe, ist noch auf die Eingabe zu verweisen, die Ende 1809 die Vertreter der Tiroler Emigranten an die englische Regierung zwecks Erhalt von Hilfs geldern überreicht hat und die J, H i r n, Englische Subsidien für Tirol 1809 (1912), S. 15 ff., in einem näheren Auszug mitteilt. Hier wird gesagt: „Das Tiroler Volk ist tapfer

und fest wie eine deutsche Elche', jetzt sei aber „unsere Nation', nämlich die Tiroler, durch das Schicksal gebeugt. Andere Nationen hätten sich im Kampfe ihr angeschlossen, damit sind die Zillertaler und Pinzgauer gemeint. Nation wird also hier schon für das Volk sehr kleiner Bereiche angewendet. Ältere Belege für den Begriff und Gebrauch der Worte „Nation und Landesgenossenschaft' für die Bevöl kerung Tirols wird A n t. Dörrer, Die „Tyroler Nation' in Wien (Jahr buch für Landeskunde

21