1,419 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_164_object_5811108.png
Page 164 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
. 146 Tarneller, Burg-, Hof- und Flurnamen (wie Anm. 4), Nr. 21. 147 Tarneller, Burg-, Hof- und Flurnamen (wie Anm. 4), Nr. 23. 148 Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 40 (1498 Dezember 14). 149 Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 5, fol. 94V (1438 Jänner 29): von erst ein hof genant zu Obergoldekg, item ein hof genant zu Nidergoldekg, item und ein hof genant der Schalhof. 150 Archivio di Stato di Trento, Archivio

164 Die Goldecker 116 Madersbacher, Opposition des Tiroler Adels (wie Anm. 99), S. 93- 95; Josef Riedmann, Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol 1, red. von Josef Fontana, Bozen/Innsbruck/Wien 2 1990, S. 291-698, hier 474 ff. 117 Madersbacher, Opposition des Tiroler Adels (wie Anm. 99), S. 96- 99; Karin Kranich-Hofbauer, Der starkenbergische Rotulus. Handschrift - Edition - Interpretation (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 51), Innsbruck 1994, S. 103-109

. 118 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 8462 (1423 Dezember 17). 119 Vgl. Kustatscher, Städte des Hochstifts (wie Anm. in), S. 268 f. und CD, Biographie Nr. 3509. 120 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 9060 (1429 August 17); Mayrhofen, Genealogien (wie Anm. 6), Nr. 128. 121 Mader, Ortsnamen (wie Anm. 114), S. 5, ferner Nr. 191 und 644. 122 Bozen, Archiv Staffier, Urkunde f 18 (1431 September 9). 123 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. litt. C, tit. I, n. 18, sub dato. 124 Bozen, Archiv der Abtei Muri

. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 2009. 130 In der Tat verzeichnet noch Peter Anichs »Atlas Tyrolensis« von 1774 rund um den Weifner einen eigenen Burgfrieden. Peter Anich, Atlas Tyrolensis, hrsg. von Max Edlinger, Innsbruck/Wien/München/ Bozen 1981, S. 72 (Blatt XIII/i). Freundlicher Hinweis von Dr. Harald Toniatti (Jenesien). 131 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. iv-2r. 132 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. 14V und i6v. Für Interpretati onshilfen danke ich Herrn Dr. Christoph

Gasser (Seis/Klausen). 133 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. i6v. 134 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. i7r. 135 Wolkenstein, Landesbeschreibung (wie Anm. 27), S. 239. 136 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 c (saec. XVII), fol. ir-v; vgl. auch Forni, Goldegg-Höfe (wie Anm. 5), S. 204. 137 In einem Schreiben von 1680 an den Verwalter der Landeshaupt mannschaft vermerkt Quirin Turner, Mair auf Goldeck, er sei freisass zu Goldegg und kain jenesingerischer unterthane, zudem bei iren

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_188_object_5810196.png
Page 188 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
levadas genannt. In Dorf Tirol und in Margreid gibt es die Flurna men di Laföt. Moarhof (mda. d'r Moarhouf, vulgo pan Ell'r - die Familie stammte vom Ellhofln Matsch, FN Thanei). H. BL: 1537 Moarhof, 1839 MairhofV 7 Der Moarhof ist übrigens der Geburtshof des frü heren Tiroler Landeshauptmanns Eduard Wallnöfer. E.: Der häufi ge Hof- und Familienname Mair, mda. Moar oder Maar (Pustertal, Deutschnoten) leitet sich von rom. maiore 'größerer Hof, Haupt hof' ab. Zur Zeit der früheren Grundherrschaft diente

Orts-, Hof- und Flurnamen in Schluderns (eine kleine Weidefläche am oberen Ende der Teinen; mda. pan Giol'r ist die Vulgo-Bezeichnung für den Gschneirer Hof Pali, des sen frühere Besitzer wohl vom Hof Giol stammten). Weidebezeichnungen oberhalb von Vernatsch: 's F'rnatsch'r Peldele (das Vernatscher Bödele), 's Rauttol (das Rauttal, benannt nach dem Vernatscher Raut), di Ritpeidelen (die Ridbödelen; mda. di Rit 'Kehre') am Platzwergweg, di Hoachris (die Hochris; mda. di Ris 'Holzziehrinne

' und hoach 'steil'), d'r Goasschtaig (Geiß steig; er verbindet als Wandersteig Nr. 21 B Gschneir mit Giol), d'r Hoachegg, af'n Gläck (auf dem Gleck). Beim Gleck handelt es sich um einen kleinen freien Weideboden oberhalb von Gschneir. Der im Tiroler Raum häufige Name bezieht sich vielleicht auf Lecksteine, auf denen die Miet (Mineralien und Salz) für das Wei devieh ausgestreut wird. Über die Gschneirer Wegschoat (Wegscheide) gelangen wir hinauf zu den vier aneinander gebauten Höfen von Gschneir (1350

m): Palihof, Lavadhof, Moarhof (mit dem Gschneirer Kirchl) und Kaltenhof. Unterhalb davon liegt der Hof Tschutt (Pension Ortlerblick). Palihof (mda. d'r Pälihouf, vulgo pan Gioul'r Hans bzw. jetzt pam Meism'r - nach dem FN der jetzigen Besitzer). H. BL: 1294 Peter von Palluy, 1537 Paly, 1839 Pa/ü. 114 E.: Rom. *paluda 'Moor, Feuchtwiese' > *palüda > *palü > Pali > Päli. Lavadhof (mda. d'r Lawatthouf, vulgo pan Haus'r, FN Wei ßenhorn). H. BL: 1537 Lawad, 1839 Lafadhof. us E.: Rom. *(aqua) levöda

der Mairhof als Ort, wo der Zehent in Form von Naturalien abzuliefern war, er war die Schnittstelle zwischen den Bauern und dem Grundherren. Kaltenhof (vulgo pa di Fränkn < FN Frank). H. BL: 1537 Kalthen- hof, 1839 der Kaltenhof." 8 Tschutt (af Tschutt). H. BL: 1394 Gurtschutthof, 1435 cze Gürt- schut, zuo Gurttschutf' 9 , 1490 Ittem Khunschutter drey, (...)™, 1524 Gurtschutt, 1839 Tschutthof 12 ' E.: Rom. *curt d' sutt ‘ unte rer Hof', tatsächlich liegt der Hof 50 Höhenmeter unterhalb vom „Dorfkern

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_161_object_5811105.png
Page 161 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
33), Innsbruck 1993, Nr. 238 S. 423 (1292 August 7). 22 Die beiden Häuser konnten nicht mit Sicherheit identifiziert werden, möglicherweise handelt es sich bei dem einen um den heutigen Ober wirt. 1370 belehnt Jakob von Goldeck den Meier von Niedergoldeck (Mair) mit des Stelczers haus (Oberwirt) in Jenesien (Tiroler Landes archiv, Urkunde II 5839, 1370 April 20). Vgl. dazu TARNELLER, Hof namen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 1975. 23 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Oberpayrsberg, Urkunde Nr. 41 (1297

Anmerkungen 161 Anmerkungen 1 Vgl. zuletzt zusammenfassend Werner Hechberger, Adel, Ministe- rialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 72), München 2004, S. 32 f., 38-42. 2 Die Traditionen des Klosters Schäftlarn 760-1305, bearb. von Alois Weissthanner (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 10/1), München 1953, Nr. 350 (zu 1199/1200); Tiroler Urkundenbuch E Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 2. 1200-1230

, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1949, Nr. 521 (zu 1200-1218). Vgl. hierzu Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grund lagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissen schaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 403), Wien 1983, S. 245 Nr. 242. 3 Weissthanner, Traditionen Schäftlarn (wie Anm. 2), Nr. 368 (ca. 1203/04); Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/2 (wie Anm. 2), Nr. 522 (zu 1200-1218). Zur Besitzentwicklung Schäftlarns in dieser Zeit

im Raum Bozen-Gries vgl. Andreas Otto Weber, Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - Österreichi scher Donauraum - Südtirol (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt schaftsgeschichte, Beiheft 141), Stuttgart 1999, S. 307-315. 4 Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Markt gemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924, Nr. 52; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 5: Bozner Weinleiten, Uberetsch und Etschtal, hrsg

. von Helmut Stampfer, Bozen 2004, S. 152-156. 5 Vgl. Paul Forni, Die Goldegg-Höfe, in: Tiroler Burgenbuch 5. Sarn- tal, hrsg. von Oswald Trapp, Bozen/Innsbruck/Wien 1981, S. 203- 212, hier 206-208; Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 245; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999, S. 222-225. 6 Südtiroler Landesarchiv, Bibliothek: Stefan von Mayrhofen, Genea logien des Tiroler Adels, Abschrift Kurt Staffler, ca. 1937, Nr. 128

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_402_object_5811346.png
Page 402 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
402 Orts-, Hof- und Flurnamen egg (Glaning), Pariegg, Unterpariegg, Oberparlegg (Glaning), der Eggerberg (Glanings), beim Egger (Hof in Glaning), das Eggerfeld (Glaning), Marchegg (Glaning), Im Eggen (Glaning), Eggenloch (Glaning) Eggenraut (Glaning), Eggen-Pardell (Wiese in Gla ning), das Martereggele (Glaning), Auf dem Egg (Gla ning), das Eggraut (Glaning), Haareggele (heute Baum Acker; mundartl hoor »Flachs«), Beim Eggnsepp (Je- nesien), Egger in der Lahn (Jenesien), Rainschusteregg (Dorf

), Schwarzegg (Wälder, Hof in Schwarzegg), In der Duregg (Schwarzegg), Faiglegg (mundartl. foagl- in Afing), Windegg (Afing), Larchegg (Hof, Afing), Larcheggberg (Afing, Schwarzegg), Egger (Hof in Flaas und Afing), die Maurer Eggen (Wiesen in Schwarzegg), Eggennöckl (Hügel in Schwarzegg), Plattegg (Schwarzegg), Brandlegg (Afing). Platte Abb. 16: Blick auf Schwarzeck mit den Höfen Unterplatt, Wieser und Samer (1942). Mit mundartl. pldt (aus mittellatein. platta bereits ins Althochdeutsche entlehnt

vom Eisacktal durch Groden und weiter ins Venezianische). Da in den Tiroler Mundarten das Wort als trui und troi - und zwar gebietsweise noch als Appellativ - vorkommt, muss es schon früh ins Alt hochdeutsche übernommen und als tritt substituiert worden sein. Weithin fiel das -in- mit dem Umlaut des langen u zusammen, wurde mit diesem im 12. Jahr hundert zu eu, äu verzwielautet und ergab durch die Umlautsentrundung ei (spr. ai). Die Entwicklung er folgte in folgenden Schritten: althochdeutsch tritt

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_390_object_5811334.png
Page 390 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
390 Orts-, Hof- und Flurnamen 2. Hofnamen Vorausgeschickt werden muss, dass es in weiten Teilen Tirols vererbbare und amtlich fixierte Familiennamen erst seit der Zeit um 1600 gibt. Vorher wurde einfach dem Taufnamen die Hofbezeichnung als Beiname an gefügt. Übersiedelte ein Hofbesitzer auf einen ande ren Hof, so übernahm er auch dessen Bezeichnung als Beinamen. Viele Tiroler Familiennamen gehen des halb auf Hofnamen zurück. Nach Eigennamen Tammerer (Jenesien). Wir haben hier den langobardi

- schen und altbairischen Männernamen Tammar. Ur kundliche Erwähnungen: 1535 Tamerhof 1777 Tam merer Guot. Mundartl. Tämerer. L^rer (Jenesien). Als Hofbesitzername finden wir Larer erst seit dem 17. Jahrhundert: 1608 Oswald La- rer, 1743 Andrä Lärer, 1745 Jakob Larer, 1751 Maria Lärerin. Der ältere Hofname ist aber Maurer: 1850 Maurer oder Larerhöfl, 1601 und 1777 Maurhöfl, 1541 Maurguet, 1492 der Maurerhof\ 1421 der hof ze Mawr auf s. Nenesienperg, 1393 Hans mair von Maw- ren hauptman

auf Greifenstain und richter zu s. Gene- siperch. Mundartl. Laarer. Larer ist eine Kurzform vom Namen Hilarius. Uezen (Dorf). Kurzname (Kosename von Ulrich). Urkundliche Belege: 1473 Uzo, 1519 Uetzen oder Vi- golhof 1604 und 1723 Uezenhof 1777 Uezen Höf. Mundartl. Uezn. Treinler (Dorf). Der ältere Name ist nach urkundli chen Nennungen Zagler. 1518 Hans Zagler am Zagler- hof auf sand Genesienperg, 1524 Hans Zagler kirch- probst, 1570 Gregori Rieder iez genant Zagler auf Senesy, 1649 Zaglerhof 1723 Zoglerhof

, Faigl und Weif ner, die Freisassenhöfe der Herren von Goldegg waren. Zudem lebt die adelige Bezeichnung als Flurname wei ter. Zu Weifen gehören auch die Flurnamen Weifner Eck und Weifner Etz (1777). Mundartl. pa waifn. Aus mittelhochdeutsch bivanc »eingezäuntes Gelände«. Teis (Afing). An den einstigen Hof erinnert nur der Name Teismühle (1777 Teismül ). Aus der mundartli chen Form Mattheis von Matthias. Hörwarter (Nobls). 1524 Andre Herberter auf Nobls, 1606 Balth. Wiser Herwarter am Guggenperg

, 1777 Herwarterhof. Mundartlich der herweter. Aus dem althochdeutschen Personennamen Herwart. Hauser (Nobls). Aus altmundartlich Baldhauser für Baltasar. Mundartl. der hauser. Winterle (Nobls). 1519 Winterhoff, 1533 Winterhof, 1623 Wintterhof i6i6Simon Winderle, 1721 Winderle- hof 1777 Winterlehof auf Nobls zu Noner gebaut. Mundartl. pan winterle. Aus dem althochdeutschen Personennamen Winidhari oder Wintar. Epp (Nobls). 1508 Epp, 1582 Adam Epp, 1592 Öpp, 1608 Caspar Öpp, 1649 Öfpphof 1723 Eppenhof

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_89_object_5810097.png
Page 89 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
gewesen zu sein, die der Tiroler Landesfürst gemeinsam mit dem Churer Fürstbischof und dem Stift Marienberg seit etwa 1.600 dagegen traf. Denn zwischenzeitlich war das rätoromanische Bünden groß- teils zum Protestantismus übergetreten und eine sprachliche Gren ze zwischen dem Bündner und dem Tiroler Raum erleichterte die Bemühungen des geistlichen und des weltlichen Fürsten, dass der Vinschgau ein katholisches Gebiet blieb. 65 Gotteshausfamilien gab es in den Dörfern zwischen Burgeis und Schluderns noch bis in die Mitte

Historikern (Schlern-Schrif- ten 44), Innsbruck 1939, S. 149-158, hier S. 153. 2 Ebd.S. 149. 3 Seit 1349 waren sie dem Landesfürsten gegenüber zur Heeresfolge verpflichtet, 1351 mussten sie auch die früher in ihrem Eigentum stehenden Burgen Tarasp und Untermatsch vom Landesfürsten zu Lehen nehmen. Vgl. Justinian Ladurner, Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg, in: Zeitschrift des Ferdin andeums, Dritte Folge 16 (1871), S. 1-291, hier S. 147-149; Oswald Trapp, Tiroler Burgenbuch Band

1: Vinschgau, Bozen/Innsbruck/Wien 1972, S. 83-84. 4 Josef Riedmann, Geschichte Tirols (Geschichte der österreichischen Bundesländer, hg. von Johann Rainer), Wien 1982, S. 69-71. 5 Ihre Namen sind erhalten: Peter G hott rer, Pfarrer zu Bleiburg in Kärnten, und Lienhard Stosser. Vgl. Otto Stolz, Das Verzeichnis der Untertanen der Tiroler Lan desfürsten im Inntal und Vintschgau vom Jahre 1427, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 159-200, hier S. 160. 6 Bemerkenswerterweise wird in vier der sieben Fälle

von Hall in Ti rol im ausgehenden Mittelalter (Tiroler Wirtschaftsstudien 54), Innsbruck 2002, S. 206. 10 Vgl. ebd. S. 205-206. Brandstätter schränkt ein, dass eine höhere Kinderzahl als „Charaklteristikum für reiche Familien" angesehen werden müsse, „die sich die Versorgung eines zahlreichen Nachwuchses leisten konnten". 11 Vgl. Kustatscher, Städte (wie Anm. 8) 5.96. Dieser Untersuchung zufolge war etwas mehr als die Hälfte der Ehen mit Nachkommen gesegnet. 12 Vgl. Klaus Brandstätter, Städtische

Bd. i/2: I nomi locali dell'alta Val Venosta, Firenze 1937, S.615, Nr. 3239. 22 Heute nicht mehr bestehender Hof in Innerberg hinter Marseil, erscheint 1437 und später häufig auch als Oflitt. Vgl. ebd. S. 609, Nr. 3183. 23 Zwei Gebäude in Innerberg, die schon früh in Ober- und Unterschlum unterschie den werden. Laut Christian Schneller lässt sich der Name bereits 1329 in der Form „Scolombo" nachweisen. Vgl. ebd. S. 625, Nr. 3333. 24 Zwei Gebäude in Außerberg zwischen der Churburg und Schlurend. Schon 1390

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_163_object_5811107.png
Page 163 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
, Ried, in: Trapp, Burgenbuch 5 (wie Anm. 5), S. 93-107, hier 95 und Zallinger, Ravenstein (wie Anm. 104), S. 225. 106 Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 18 (1449 November 17); Eduard M. Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg 7. Kaiser Friedrich III. und sein Sohn Maximilian, Wien 1843, S. 25 5, Nr. 1472b; zum Kristploner vgl. Tarneller, Burg-, Hof- und Flurnamen (wie Anm. 4), Nr. 64 und Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 305 f. Nr. 340. 107 Tiroler Landesarchiv

Anmerkungen 163 Spitals von 1420 verzeichnet (die gut der herrn von Goldek).W gl. Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420, bearb. von Walter Schneider (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pub blicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano 16), Innsbruck 2004, S. 116 Nr. 351. Julia Hörmann, Curia domine - Der Hof der Margarethe Maultasch als Beispiel weiblicher Hofhaltung im Spätmittelalter, in: Römische Historische Mitteilungen 46 (2004), S. 77-124, hier 99 mit Anm

. 99 und 100. Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden 3/2, München/Berlin 1932, S. 117 (1354 Juni 17): Hans und Jacob prüder von Goldek. Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. }r (um 1363). Bozen Süd - Bolzano Nord (wie Anm. 19), Nr. 749 (1368 März 5). Tiroler Landesarchiv, Urkunde II 5839 (1370 April 20); zum Oberwirt vgl. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 1975. Möglicherweise ist dieses Haus

identisch mit einem der zwei 1297 von Heinrich (III.) von Goldeck erworbenen zwei Häusern (s. o. Anm. 22). Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 17 (1448 Juni 19). Vgl. dazu Forni, Goldegg-Höfe (wie Anm. 5), S. 210; Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 1996; Stampfer, Bau ernhöfe 3 (wie Anm. 5), S. 230 f. Südtiroler Landesarchiv, Archiv Gandegg, Urkunde Nr. 40 (1379 Sep tember 29): dez sint getziugen her Walther von Stadingen, her Hans von Pradel, her Volchmar

. Vgl. Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier 263. Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. io8v (1389 November 4). Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. 3V (saec. XVII). Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. 134V (ca. 1392) und ebenda, capsa

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_80_object_5810088.png
Page 80 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Notar Jacobus von Schluderns Das Gut baute der Notar Jacobus von Schluderns, Sohn wld. Ul rich Növerlis; dessen Baurechte ertauschte der Pfarrer mit einer Wiese unter der Straße nach Mals. Der Notar Jacobus trat auch als Zeuge bei der Siegelung der Urkunde auf. - Die Churburger Urkunde vom 13. Januar 1396 teilt mit, dass Herzog Leopold V. von Österreich dem Notar Jacob von Schlu derns und dessen Hausfrau Kathrin einen Hof in Schludernser Gebiet verlieh. Der Notar war deswegen mit Älbel Kratzer

in Streit geraten und söhnte sich aber mit diesem aus. - Das Urbar von Schluderns von 1435 13 erwähnt Notar Jacob sie benmal als Einnehmer von Zinsen aus genannten Gütern, als Angrenzer in Camptürt, am Klosen-Waal, an der Saldur und in der Quader, als Angrenzer eines Hauses am Platz zu Schluderns, als Inhaber eines Losungsrechtes. Es handelt sich um unseren Notar Jacobus von Schluderns. Fritz Jeklin 14 veröffentliche 1922 aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien „Die Rodel der ös terreichischen

Eigenleute im Engadin und im Vintschgau". Darin kommt unter Schluderns 15 vor: „It. Jacob Noder, sein weih und seine kind". Auch dabei handelt es sich um den Notar Jacobus von Schluderns. Da das Datum der Niederschrift nicht angege ben ist, entnehmen wir dem nur, dass Notar Jacobus bei der Niederschrift noch lebte, verheiratet war und auch Kinder hatte. - In den „Schlern-Schriften 44" 16 veröffentlichen 1939 mehrere Innsbrucker Historiker auch den Codex 12 des Tiroler Landes- archives, das sogenannte

„Feuerstättenverzeichnis von 1427", wo unter Schluderns ebenfalls „Noder" als Familienname an erster Stelle eingetragen ist. Es handelt sich dabei um die Ur- oder Abschrift jenes Dokumentes, das Fritz Jeklin 1922 aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien veröffentlicht hat. - im „Laaser Noderbuch" 17 vermerkt Rainer Loose, dass Notar Ja kob von Laas mit der Tochter des Notars Jakob von Schluderns verheiratet war. Bemerkungen zum Inhalt der Notariats instrumente des Jakobus von Schluderns Die Belege aus der Wirkungszeit

der sehr erfolgrei chen Heiratspolitik der Familie Ratgeb in Laatsch. 18 100 Mark Fer ner waren damals eine reiche Mitgift. Herzog Leopold V. von Österreich verleiht dem Notar Jacobus einen Hof in Schludernser Gebiet, der in das Gericht Glurns zinst. Archiv Churburg, Kasten, 1396 Januar 13. (Aufnahme: H. Theiner) Äußerst aufschlussreich sind die Kundschaften, die Notar Jaco bus im Auftrag des Vogtes Ulrichs IV. aufnahm und niederschrieb, die allesamt den Streit zwischen den Vögten von Matsch und dem Bischof

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_143_object_5811087.png
Page 143 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
aus oder wurde - als potentieller kon kurrierender Herrschaftsträger - bereits unter Graf MeinhardII. von Görz-Tirol (1258-1295, seit 1286 auch Herzog von Kärnten) verdrängt. Damit rückte der jüngere Ritteradel auch in dessen Positionen und Rechte ein und bildete im Spätmittelalter, zusammen mit Zuwanderern und Sozialaufsteigern, den Tiroler Landesadel. Zum tirolischen Ritteradel zählte auch das Ge schlecht der Goldecker, das in Jenesien als bedeuten der Grundherr und mit seinen Stammpositionen

, um 1203/04, verzichtet die namentlich nicht genannte Ehefrau desselben Heinrich mit ihren Söhnen und Töchtern auf ihre Rechte am Hof Meier am Bach auf Guntschna. Diese Rechte hatte Heinrich der Pühler von Goldeck ( domnus Heinricus de Puhle vel de Gold ecke) an Schäftlarn übertragen, damit zwei seiner Töchter, Hailka ( Hailcha ) und Irmgard ( Irmingart ), in den dem Stift beigeordneten Frauenkonvent aufge nommen würden. 3 Unter den Zeugen dieses Rechts aktes finden sich wiederum Heinrichs Dienstmann

geborenen Sohn Friedrich den Turm und Hof Weifner (de turri ...et curia dicta Wiffe) überträgt; 6 ferner eine Urkunde von 1348, die in der Burg genannt Weifner ausgestellt wird, die den »Herren« von Goldeck ge hört (in plebatu sancti Genesii in Castro quod dicitur Beyffen quod est dominorum de Guldek ). 1 Die 1203/ 1204 erstmals belegte Bezeichnung »Goldeck«, die als Flurnamen (Hofnamen, Burgennamen) auch andern orts - etwa in Schenna-Tschivon oder im Pongau - vor kommt, dürfte

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_199_object_5810207.png
Page 199 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
gassl) zur Malser Gasse hinauf. Über das Lippagassl (Lippengassi; nach dem Hof pa di Lippm < Vorname 'Philipp') gelangt man zur Wogn'rgäss (Wagnergasse) und Schloss'rgäss (Schlossergas se; < Vulgonamen pa di Schloss'r, heute Alois-Eberhard-Gasse ) und nach Süden zum „weltlichen" Zentrum von Schluderns, dem Rathausplatz mit Brunnen, Kraizwirt (Kreuzwirt) und Groas- haus (Großhaus; nun Gemeindesitz). Vom Rathausplatz führt die Kuglgäss (Kugelgasse) nach Südwesten in Richtung ehemaligen Pfarrsaal

: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (= AltDtNB) Battisti, Carlo: I nomi locali dell'Alta Venosta, Parte II: Le giurisdizioni di Malles, Glorenza e di Mazia. Aus der Reihe: Dizionario Toponomasti- co Atesino (DIA), Vol. 1-2. Florenz, 1937. ( = DIA) Kollmann, Cristian/ Ortner, Johannes: Fa wos kimmp epper ...? Orts und Flurnamen, Hof- und Familiennamen in Dorf Tirol. Hrsg, von der RAIKA Tirol, Dorf Tirol 2004. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band

im Raum; in: Ladinometria 1. Festschrift für Hans Goebl zum 65. Geburtstag. Pokorny, Julius: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, 4. Auf lage. 2002. (= IEW) Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde. (= Schlern- Schriften 119, 120), Innsbruck, 1955: Universitätsverlag Wagner. (= WIM) Schorta, Andrea (Hrsg.): Rätisches Namenbuch, Bd. II - Etymologien, Erster Halbband, Bern 1985, 2. Auflage: Francke Verlag. (= RN) Südtirol - Land- und Straßenkarte nach historisch gewachsenen geo

freundlicher weise zur Verfügung gestellt. 14 SU 1435,5/1. 15 Freundliche Mitteilung von Dr. Cristian Kollmann, Universität Luxemburg. 16 Zit. n.: DTA, S. 621. 17 SU 1435, 5/8.. 18 Zit. n.: DTA, S. 621. 19 Julius Pokorny, Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, S. 531 (= IEW). 20 Zit. n.: DTA, S. 615. 21 Zit. n.: DTA, S. 605. 22 Josef Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten, S. 384 (= WIM). 23 Freundliche Mitteilung von Albert Pritzi und Kristian Klotz. 24 Andrea Schorta, Rätisches Namenbuch

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_145_object_5811089.png
Page 145 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
bestanden zunächst aber noch weiter und so erscheint Hainricus de Goldeke (d.J.) noch 1241 unter den Ministerialen Graf Ulrichs von Ulten. 10 Im Juli 1231 übertrug Hein rich der Fühler von Goldeck seinem älteren Sohn Friedrich nach dessen Verehelichung mit Thekla, einer Tochter des Morandin von Rafenstein, den Turm und den Hof Weifner mit allen Rechten." Heinrich (I.) von Goldeck muss vor dem Sommer 1237 gestorben sein. Im August jenes Jahres erscheint Heinrich (II.) als Sohn des verstorbenen domini

der Bozner Raum zu nehmend in das Visier Graf Meinhards II. von Tirol- Görz, der hier mit Erfolg versuchte, den bischöflichen Stadtherren und dessen Ministerialen aus ihren Rech ten und Positionen zu verdrängen. Die Goldecker dürften bald zu einem Arrangement mit dem Grafen gefunden haben: Heinrich (II.) wird im Jänner 1272 im Umstand der Gerichtsversammlung des Tiroler Burggrafen zu Bozen genannt, 14 im Mai desselben Jah res findet er sich in Gries als Zeuge in einem Rechts geschäft zugunsten Meinhards. 15

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_146_object_5811090.png
Page 146 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
pellifex). 22 Dazu kauft Heinrich von den Schwestern eine fünf mal fünf Bergklafter große Hof statt an dem ze der Pvechen genannten Ort über dem Dorf, wohl das bis 1852 zum Untertrifaller gehörende spätere Puochachgut. 23 Heinrich von Goldeck führt bei dieser Gelegenheit das erste und - soweit mir bekannt geworden ist - ein zige Mal den ad personam vergebenen Ritter /miles- Titel, der mit der Erhebung zum Ritter zunächst mit tels Schwertleite, später mittels Ritterschlag verliehen wurde

und einen Prestige-, aber keinen ständischen Vorrang markierte. Meinhard II. hatte durch konse quente Verweigerung der Rittererhebungen unter sei ner Regierung (1258-1295) das Führen des persönli chen Rittertitels weitgehend unterbunden. Erst unter seinen Söhnen empfingen zahlreiche Tiroler, Kärntner und Krainer Adlige 1299 auf dem Tag von St. Veit die Ritterwürde. 24 Heinrich (III.) von Goldeck dürfte der Rittertitel wohl bei anderer Gelegenheit erteilt wor den sein - möglicherweise im Zuge einer Pilgerreise

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_396_object_5811340.png
Page 396 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
396 Orts-, Hof- und Flurnamen Schaide (Nobls). 1519 vom halben Schaidguot, 1623 den halben Schaidhof auf Nobls paut Prdstl, 1777 Scheidmangüetl. Mundartl. die schoa. Hof an der Weg scheide. Locher (Nobls). 1518 Sigmund Locher gesessen auf Nobils, 1597 Caspar Locher auf Nobls, 1628 Mathies aniez Martin Locher auf Nobls, 1777 Locherhof mer Paurecht des Leitenhofes. Mundartl. der löcher. Hof in einem lochartigen Gelände. Leitner (Nobls). 1777 Leitenhof. Mundartl. der läit- ner. Hof

auf einem Geländehang. Das untere Stickl (Nobls). 1592 Sticklerhof 1623 Sticklhof 1649 Sticklerhof, 1777 Haflinger besitzt die Paurecht des Sticklhofs. Mundartl. s untere schtikl. Hof in steilem Gelände. Außer-, Hinterpircher (Nobls). 1592 A. Pürcker, 1649 A Pircher, 1723 A. Pircherhof. Mundartl. der au- ser-, hinterpircher. Nach dem Birkenbewuchs benannt. Larcher (Kampidell). 1519 Victor Larcher, 1570 Jo ch am Larcher, 1601 Anna Christan Larchers in Cam- pedell tochter, 1636 Larcherhof 1785 O. Larcher, U. Larcher

. Mundartl. der larcher. Hof auf einem Ge lände mit Lärchenbewuchs. Taler (Kampidell). 1450 Peter Taler aus Campedel, 1583 Martin Taler, 1519 Talerhol, 1700 Thallerhof in Campedell. Mundartl. der tooler. Hof im Tal. Holdertal (Kampidell). 1288 ein hof in Holretal, 1636 Holderthaler. Mundartl. in hölertool. Aus mittel hochdeutsch hohe, holer, holder, holunder, mundart lich hooler »Hollunder«. Hof in einem Gelände mit Hollunderbewuchs. Burgerjoch (Kampidell). 1288 Chuonrates hof pei dem Joch, 1519 Jochhof

Sixt Jocher, 1564 O.Joch in ge- richt Pias, 1785 zerteilt O. Jochhof U. Jochhof. Mund artl. s purgeriöch. Auf dem Bichl (Kampidell). 1785 Pichler. Mundartl. afn piichl. Hof auf einem Bühel. Prälatenhaus (Kampidell). 1519 Moshof in Compa- dell, U.Compadellhof, 1583 Steger in Campedell, 1686 Steger und Compedellerhof so Hm. Prelaten in Gries gehörig,. Mundartl. s prelootnhaus. Steger wurde auf den Mooshof übertragen. Das Prälatenhaus diente den Stiftsherren von Gries als Sommerfrischhaus. Taler

(Schwarzegg). 1416 Andre Daler ab Swartz Eck, 1685 ErhardTaler, Taler auf Schwarzegg, \-712 Pe ter Taller zum Thaller, 1777 Thalerhof auf Schwarz- egg. Mundartl. der tooler. Hof in einem talähnlichen Gelände. Ober-, Unterplatt (Schwarzegg). 1416 Ulreich nider Platter ab Swartz Eck, N. Platthof auf Swartz Eck in dem gericht s. Nesyperg, 1542 O. Plattnerhof 1564 U. Platnerhof 1607 Christan Puecher Blatner in Schwarzeck, 1777 O. Plattgüetl, U. Plattgüetl. Mund artl. ouberplät, unterplät. Höfe

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_395_object_5811339.png
Page 395 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
. der leiber. Neuhaus (Flaas). Mundartl. nuihaus. Haus aus neue rer Zeh. Kreuzer (Flaas). 1330 inpraes. Ulrici de Cruczes de Flazze, 1490 Lienhart Creuzer richter, 1688 Gregor Platner Kreuzer richter in Flas. Mundartl. der kraizer Hof an einer Wegkreuzung. Moser (Flaas). 1508 Thomas Pflueg iezt genant Mo ser Thoman Moser in Flas, 1519 Wolfgangs Moser, Mos- hof. Mundartl. der möuser. Hof an einem Moos, Feuchtgebiet. Gnaler (Flaas). 1519 Canalhof, 1582 Matheis Genal- ler, 1636 Genalerhof. Mundartl. gnöler

. Aus mittel hochdeutsch kanel, das auf lateinisch canalis »Kanal« zurückgeht. Ober-, Unteraschburg (Flaas). 1288 Augspurger guot, 1470 Hans Äsperger aus Flas, 1566 Agschperger- hof, 1583 Äsperger, 1636 Aspurgerhof. Mundartl. öuberdschpurgar, unterdschpurgar. Wahrscheinlich standen die Erbauer der Höfe in einem grundherr schaftlichen Verhältnis zum Augsburger Raum. Tar neller schreibt: »1237 erscheint unter den Flaasern Hainr. Am Hof, Swiker Seifrids sun, Kunz Konrad bei der Kirche und von den Kampedellern

Urso und Martin iuratus auch Swiker des Mittenwalde, den ich als Augsburger in Flas annehmen möchte«. Gruber (Flaas). 1470 Lienhart Gruober, 1545 Hans Gruober, 1589 Caspar Gruober, 1636 Grueberhof. Mundartl. pan grueber. Hof in einer grubenartigen Geländevertiefung. Leitner (Flaas). 1337 Thoma an der Leit, 1545 Tho man Leitner, 1583 Caspar Leiter auf dem Leiterhof, 1636 Leitnerhof. Mundartl. der Iditner. Hof an der Leite (Berghang). In Flaas finden wir zudem 1636 Leitl, 1785 Leitier. Voll, Am Hof

(Flaas). 1237 Bertold fil. condam Hainr. de Cvrte de Valas, 1519 Gfellhof 1566 Föllhof, Gfellhoff und der andre hoff genant am Hof, 1628 er hält Adam Graslander zu Erbpaurecht zween Höf, ai- ner genant zum Fellen, der ander genant am Hof bed in ainem infang, etwa 30 Jahre früher erhält Simon Pla- maurer zwai höf ainer genannt zum Velin, der andre genant am Hof, im 18.Jahrhundert Föllenhof Föll und Ahnhoi (Verballhornung von am Hof). Mundartl. pan fein (-e- geschlossen). Bedeutung: Hof

in einem Gefälle (Steilgelände). Unterfahrer (Flaas). 1288 der nider hof in Vorchach, 1566 Adam Farcher, 1583 Adam Unterfahrer (statt - farcher), 1636 U. Forherhof. Mundartl. der ünterfdrer. Oberfahrer (Flaas). 1288 der ober hof in Vorchach, 1369 Chuonr. D. Forcher, 1636 O.Forherhof. Mundartl. ouberfärer. Unter und Oberfahrer stehen im For- chach, nämlich einem Gelände mit starkem Föhrenbe wuchs (mundartl forche, fore), die Lautung -fahre ist eine Umdeutung. Verstall (Flaas). 1288 ein hof in Vronstalle, 1636

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_162_object_5811106.png
Page 162 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
/2000, Nr. 4. Die Urkunde spricht zwar von dominus Alpertus Guldegger, gemeint dürfte aber Alphart von Goldeck (f 1429) sein, dessen Neffe Albert (f 1431) noch 1421 und 1425 unter seiner Vormundschaft stand (s. u. Anm. 42). 41 Tiroler Landesarchiv, Urkunde II 220 (1410 August 10). 42 Stadtarchiv Meran, NI 33 (olim A/III/33), Imbreviatur des Petrus von Laas, fol. 54V (1412 November 10); 1421 vertauscht Alphart Goldecker als Vormund seines Neffen Albert das Dorngut in Völlan gegen einen Hof des Leo

162 Die Goldecker 34 Voltelini/Huter, Notariats-Imbreviaturen 2 (wie Anm. 13), Nr. 460 (1242 Dezember 13); Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/3 (wie Anm. 9), Nr. 1240 (1249 Jänner 30), eine in Lana ausgestellte Urkunde, nennt als Zeugen u. a. Fridericus de Goldecko. 35 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Kasten-Schlandersberg, Urkunde Nr. 4 (1272 August 16). 36 Bozen Süd - Bolzano Nord (wie Anm. 19), Nr. 29 (1272 Mai 7). 37 Bozen Süd - Bolzano Nord (wie Anm. 19), Nr. 45 (1278 Oktober

24). 38 Das Traditionsbuch des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen, bearb. von Hans Wagner (Fontes rerum Austriacarum II/76), Wien 1954, Nr. 248 (datiert zu ca. 1270-ca. 1290); Liber testamento- rum conventus Neocellensis, bearb. von Max Schrott, Bozen 1967, Nr. 245 (datiert zu ca. 1282) bzw. Südtiroler Landesarchiv, Tiroler landesfürstliches Archiv, Hs. 5. fol. z v-6r (um 1290). Die curia Wife ist nicht mit dem Weifner in Vorderafing identisch, sondern mit dem Waldinger oder Weifenhof in Reinswald

1300-1500 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 99), Stuttgart 1991, S. 54 ff.; vgl. jetzt auch Gustav Pfeifer, milespotens in comitatu. Engelmar von Vilanders und der Tiroler Adel in der ersten Hälfte des 14. Jahr hunderts, in: Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spät mittelalter und Neuzeit, hrsg. von dems. und Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni del- l’Archivio provinciale di Bolzano 30), Innsbruck 2009

, Urkunden Nr. 613 (1347 Februar 9) und 616 (1348 August 6). 64 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Urkunde Nr. 616 (1348 August 6). 65 Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck 1937-1939, S. 291; Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert (Schlern-Schriften 44), Innsbruck 1939, S. 95 f.; Otto Stolz, Der geschichtliche Inhalt der Rechnungsbücher der Tiroler

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_393_object_5811337.png
Page 393 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
lie gender Hof. Pichler (Dorf). 1400 Puchler, 1601 Clement Pichler zu P., 1630 Georg Lanznaster Pichler, 7777 Pichlerhof. Mundartl. piichler. Auf einem Bühel gelegener Hof. Kreuzweger (Dorf). 1541 Nicolaus Grueber aus dem Nöfis iez auf dem Kreuzweg, 1748 Kreizweger in Piter- tschöll, iyyy Kreuzwegerhof. Mundartl. Kraizweiger, Kraizer. Hof an einer Wegkreuzung. Wismann (Dorf). Ca. 1400 die Straße nach Bozen geet fürab für den Wisman. Mundartl. der wiismän. Hof in der Wiese. Tratner (Dorf). Mundartl

. pan troutn. Hof an der Träte »Viehtrieb«. Turner (Dorf). 142 Turrenhof 142 6 Turnerguet, 1542 Hans Turner, 1564 Augustin Turner richter auf Jhenesien, 1604 Sebastian Turner Anwald, i68y Hans Turner zum Turner richter, 1723 Turnerhof (paut Hans Turner), 1777 Hof genant Turner. Der Turm wurde erst in neuerer Zeit in das Turnhaus umgebaut. Mundartl. der turner. Der Hof ist also aus einem Turm entstan den. Rieder (Dorf). 1473 Riedhof ob s. Jenesien, 1592 Rüederhof 1597 Stoffl Rieder, Gabriel Rieder

, 1723 Freihöfl aus dem Riederhof erkauft, 1777 Freyenguot, Riederhof. Mundartl pen rieder. Hof am Ried (an einem gerodeten Gelände). Lindner, Grumenhaus (Dorf). 1288 hof zer Linden, 1348 Jacob Lindner mesner von s. Jenesien, 1592 Lind ner, Grumerhof 1649 Lindnerhof Grumbenhof 1777 Lintnerhof mer Acker Griblguot mer Paurecht des Grumenhofs, 1777 Lintners Grummenhof. Mundartl. lintner. Hof an der Linde und Hof am Grumen, einem angrenzenden Hügel (aus lateinisch grumus »Erdhau fen, Hügel«). Loach (Dorf

). 1777 und 1820 Laichhäusl. Mundartl. pen löach. Aus mittelhochdeutsch loh »Buschwald, schütterer Wald«. Laich ist eine falsche Verhoch- sprachlichung, richtig wäre Lochwald. Kemater, Kematerhäusl (Dorf). Der Hof steht auf dem Gelände Kemat, nach dem er seit dem späten 19.Jahrhundert benannt ist: 1473 die wissen genant die Kempnat, 1777 des Tolden Früewis Kemat genant. Der alte Name des Hofes ist Allmair : 1492 Contz All- mer, 1541 Allmerhof 1514 Albmairhof 1627 Allmer- hoi, 1777 Guot genant beim

21