670 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_60_object_3966606.png
Page 60 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. StatihaUerci-Archiv iu Innsbruck. LV 103« i5ii Juli ìy , Steinach. Kaiser Maximilian bestallt bei Conrad Sansen hof er auf no seiner Trabanten Harnische, nämlich für jeden Trabanten ein Vordertheil, ein glinkh armschinen und ein halbes Riickl. Geschäft i'ou Hof i5u } f. Ci. 1037 i 5 ii Juli ìy, Steinach. Kaiser Maximilian befiehlt, seinen Trabanten Leonhard Steinpeck, Hans Dahvit^ und Ulrich Witten- pach, und ^war jedem derselben Rüchen und Krebs mit Taschen, pvei Annschienen

, ein stählernes Guller und ein Hirnhäubel durch Conrad Seusenhofer verabfolgen lassen. Geschäft von Hof iSu, f. 60. 1038 *5 ii Juli ij , Steinach. Kaiser Maximilian befiehlt, für sechs Trabanten des Truchsäss Hans Jacob von Landau durch Conrad Seusenhofer Fussknechtharnische, und ^war für jeden Trabanten einen Krebs mit einer langen Schoss und mit Taschen und ein Riickl mit Flügeln, auch Armschienen, ein Hirnhäubel und ein stählernes Goller anfertigen z u lassen. Geschäft von Hof iSti, f. S j . 1039 iSrr Juli

ij , Steinach. Kaiser Maximilian bestellt bei Seusenhofer für seine Secretare Wolfgang Kesinger und Melchior Pßn^ing je einen Lichtschiit^enharnisch, nämlich ganz rucken und krebs, zwei armschinen, ein stählin goller und ein pöckhauben. Geschäft von Hof i5n, f. 61. 1040 i 5 ii Juli 18, Steinach. Kaiser Maximilian befiehlt, dass ihm Bernhard Beheim binnen 8 Tagen für 20 Gulden rheinisch neue Kreuzer mache und da^u das neu geschnittene Eisen benutze, damit die Kreuzer wohl geprägt werden. Geschäft von Hof

^uordne. Geschäft von Hof jóii , f. jo. 104g r5ri August i6, Innsbruck. Der Hauskämmerer Wolf Haller befiehlt, dem Meis ter Gilg Sesslschreiber im HüUwerk z u Mühl au verschiedene Baulichkeiten herzustellen, darunter auch Zwei Stuben, Kammer und Küche, damit Meister Gilg oder Meister Godi dort wohnen könne. Concept. <i. VIL 1. 1047 i 5 ii September y , Ivano. Kaiser Maximilian verlangt von Regiment und '•Caitkammer z u Innsbruck, dass sein Baumeister voji Kufstein, Michl Preuss, sofort an seinen Hof

gesendet werde. Unter dein Schreiben steht: Er ist liindn, er^o expodiri^ vor überaimvortung dilz briefs iti. sept. — Geschäft von Hof i5n, J. -■£. 1048 i5j« September 12, Brixen. Kaiser Maximilian lässt bei Bernhard Beheim ein ganz guidein pfenning von unserem aUer bestellen und dem Münzmeister auftragen, dass er z wan \'{f Doppi'lgulden vergolde, mache und ihm z usc hier. Unter dem Schreiben steht : Münzmaistur zeigl an, duz der guldoin pfenning ainer i5 ducuteli und siJburu pfenning zelici« gultiein

1
Books
Category:
History
Year:
1923
Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut : 1295 - 1570.- (Schlern-Schriften ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RKK/RKK_114_object_3897404.png
Page 114 of 136
Author: Santifaller, Leo / bearb. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 134 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Kastelruth / Kirchenarchiv ; s.Regest ; z.Geschichte 1295-1570 ; f.Inventar
Location mark: II Z 92/2
Intern ID: 104552
1492, 69; 1564, 153. — s. Hanns von Wolkenstain. — Marienkapelle: 1353, 4. Druckhsäss, Hof in s, Valentin, Trug satz 1408, 16; 1568, 160; 1570, 162. Trueffer 1502, 94, — s. Cristoif. Tschäpätsch, Hof in Kolfuschg 1551, 136. Tschapit, Teil der Seiseralpe gegen den Schiern, Tschoppit 1486, 59, Tschaockh 1520, 117. — s. Jacob. Tschafarn, Gegend auf der Seiser alpe am Bach, der vom Joch nach Salt erte fliesst, Tschafars 1560, 146; 1568, 159. Tschavernack, Hof in s, Valentin, Tschavernagg 1567, 155

, Tschettscher, Tschetscher, Tschoct scher 1494, 75; 1502, 88; 1502, 90. — s, Hans, Sinnen, Symon. Tschelten, Hof in Waidbruck, Schel ten 1332, 2; 1463, 40; 1560, 146. — s. Nicolaus, Stefel, s. auch Oberscheltner, Unndtertseheltner. Tschoppit s. Tschapit. Tschötel, Tschotl, Tschoetl, Tschötl, Tshoetl 1502, 86; 1502, 88; 1502, 92; 1502, 93; 1502, 94. — s. Mar- greth, Wolf gang, Wolfganng, Tschonn, Hof in s. Valentin zu Ratzes, Tschann 1419, 22. — s. Fritz. Tschwan, Tschwänn, Tswaen, Tswenn — der Fuskel 1402

, 12. — Gadolt 1502, 93. — Osch senschmid 1502, 86, — von Unternann 1429, 25. Tuchscherer, Bürger zu Bozen 1476, 49, — s. Asem, Tum, s. ob den Tum. Duschhaertllin 1430, 26. — s. Niklas. Twingenstaitier s. Zwingenstein. Tzyuck s. Ziug. E. Epel, Hof in Kastelrut 1430, 26. Eber hart, Eberhartt — Pintter 1495, 77; 1496, 79. — Kuoesfelder 1502, 93, Etban — der Kälblein 1463, 40, Etsch, an der — Hauptmann: 1496, 78; 1564, 153, Eedenberg, Hof in Kastelrut 1564, 152. Eveys, s, Fassa. Egkhartt, Hof in Kastelrut 1497

: 1472, 46. — Fest: 1472, 46. — Reliquien: 1472, 46, Erttiseidt 1502, 84; 1507, 100, — s. Niklas. Erdenwerg, Hof in Kastelrut, Eden berg 1561, 147; 1561, 149. Erhard, Erhart, Erhardt, Erhardus — Sohn des Ewel fon Tacusens, 1332, 32. — Huck, Huockh, Hugk, Hugkhl502, 86; 1502, 88; 1502, 90; 1502, 91. — der Schorn 1490, 67, — Seldnawoèr 1502, 91. Erhard, Heiliger — Datierung: 1492, 68; 1492, 69; 1502, 94. — Fest : 1411, 18. Erhart, Hof in Runggaditsch 1546, 130, Esel, Hof in Kastelrut, Essi 1439

, 32; 1522, 119, Esinensis s. Jesi. Ewel s. Aeblein, Ewersperg 1393, 7. — s. Fylipp. Exinensis s. Jesi. F, V. Fabian und Sebastian, Heilige — Altar: 1472, 45, — Datierung: 1393, 45. —. Fest: 1472, 45. — Reliquien: 1472, 45, Vatzurd, Hof in s. Valentin 1402, 11.

2
Books
Category:
History
Year:
1923
Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut : 1295 - 1570.- (Schlern-Schriften ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RKK/RKK_133_object_3897441.png
Page 133 of 136
Author: Santifaller, Leo / bearb. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 134 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Kastelruth / Kirchenarchiv ; s.Regest ; z.Geschichte 1295-1570 ; f.Inventar
Location mark: II Z 92/2
Intern ID: 104552
— Schgaguler 1479, 50; 1482, 52. — Bruder der Anna Schidmanin 1476, 49, — Sohn der Agata Welpainn 1408, 15. Ulrich, Heiliger — Datierung: 1502, 88. s. Ulrich in Groden 1406, 13. Ums bei Vols Unmay'ss I486, 59. — s. May'r. Untterchirch, Hof im Lajener-Ried 1484, 55, Unndtertscheltner, Hof in Waidbrück, Unnterscheliner 1560, 146; 1568, 159. Unndterzarader 1520, 117. — s. Hanns. Unterphann, Hof in Kastelrui 1561, 148; 1568, 157. — s. auch Phann. Unierplatz, Wiese auf der Seiseralpe 1429

, 25. Unterplanetsch, Hof in s. Oswald, Unterplanetscher 1463, 40; 1502, 89. — s. Hans, Qsbold. Unter-Porz, Hof in s. Oswald, Unter portz 1451, 37, — s. Anna, Philipp. Unierpray', Hof in Kastelrut, Untter- bray' 1511, 104; 1518, 115. Unter-Caleaduy 1456, 38. — s. Gag- gadoy. Unter-Fulter, Hof in §, Valentin, Undterfulter, Undterfultcrs 1482, 52; 1566, 154. Unternon auf der Seiseralpe, Undter- nonn, Unternann 1429, 25; 1462, 39. •— s. Ts wenn, Liennhart. Unter-Ur, Hof in Puf ei, Undter-Uhrer 1569, 161. Unterweg

1402, 11, Unmay'ss s. Ums, Urban, Heiliger — Datierung: 1414, 20; 1484, 54; 1495, 76. Urtaler, Hof in Kastelrut, Urtail 1497, 82. Ursula, Urse, Ursula, Ursuola. — Tochter des Angustio Frey 1484, 55. — Ehefrau des Heberler 1489, 66, — Hölzlin, Gemahlin des Heinrich Gräfinger 1548, 131. — Tochter des Niklaellein Mutzen 1406, 14. — Hausfrau des Balthasar Schga guler 1511, 104. — Hausfrau des Vallentein Zattzcr 1497, 82. Ursula, Heilige — Datierung: 1502, 92. w. Wapien (?) — Laranser 1548, 132

. Wagnryeder 1502, 86. — s. Hanns. Waltzer 1494, 74; , 1513, 108, — s. Crist an. Walburgis, Walpurg, Walpwrch — weil. Hans des weytmauls Toch- ter, Gemahlin des Antteny des Walhes 1413, 19. Walburgis, Heilige. — Fest: 1472, 46, — Reliquien: 1472, 46, Walthasar s. Balthasar. Walhe 1413, 19. — s. Antteny. Waerdiz 1402, 12. — s. Lyenhart, Wastian s. Sebastian. Weber 1519, 116; 1570, 162. — s..Pe- Weber, Hof in s. Valentin >1566, 154. Wegmacher, Hof in Kastelrut, Beg- macher, Wegmacher, Wegmacher 1437

, Krapolt 1502, 86; 1502, 88; 1502, 90. ' Widn er, Hof in s. Valentin zu Seis, Wydem, Widen, Widner, Wie nerin 1402, 11; 1402, 12; 1505, 99; 1520, 117; 1529, 122; 1545, 129; 1548, 132; 1554, 138; 1560, 145; 1568, 160; 1570, 162. — s. Baltha sar, Cristina, Hans, Joerg, Jörig, Wofgang, — s, auch Kanta. Wilhelm, Guillermus, Wilhalben, Wilhalm, Wilhelm — Auorniger 1516, 112. — tit, s. Pudentianae presb. card, 1504, 97,

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_174_object_3920334.png
Page 174 of 212
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Physical description: 197 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Location mark: D III 100.643 ; III 100.643
Intern ID: 143691
(Stadtarchiv) ; einen Hof daselbst hatten auch die Herren von Trautson laut ihres Urbars von 1370, doch zinste dieser nur Korn (s. oben S. 115, Anm. 2). Jedenfalls ist es zweifelhaft, ob Hochgenein als ausge sprochener Schwaighof besiedelt worden ist; seine sehr sonnige Lage ließ wohl trotz der Höhe den Kornbau hier ergiebig genug erscheinen. Das Geschlecht Hochgeneiner ist in der Sage wegen seiner Körperkraft gefeiert. Später, bis ins 19. Jahrhundert, bewohnte den Hof das Geschlecht Grati, auch zubenannt

war der Hof auf der Valseben in zwei Teile geteilt. Laut des Katasters des Ger. Steinach von 1630 (Fol. 220) und besonders jenes von 1775 (Nr. 1670 f.) waren der „äußere und innere Ebenhof zu hinterst in Vals in besitzrechtlicher und daher jedenfalls auch wirtschaftlicher Verbin dung mit talaus gelegenen Bauernschaften, die zugehörigen Gebäude waren „Käsern und Stadel', also auf Alm- und Bergnvähderbetrieb umgestellt und nicht mehr dauernd bewohnt. Brenner, S t e i n a 1 m, 1670 m. In Urbaren des Stiftes

Wilten des 14. Jahrhunderts wird die curia super Lapide, der hof auf dem Steyn pei dem Prenner genannt (vgl. dazu auch Steinberger in Mitteilungen Inst. öst. Gesch. 33, 697). Im Jahre 1312 (Jan. 12) gibt der Landesfürst von Tirol, K. Heinrich, dem Heinrich Wolflin von Moreit den „swaichhof uf dem Stain ze Mittenwald', den das Stift Willen innehabe und den Wolflin von ihm ablösen könne, zu Lehen (StA. Wien Cod. 391 Fol. 16). Unter dem (oberen) Mittenwald verstand man damals die Gegend der späteren

(seit 1919 geteilten) Gemeinde Brenner. Im Kataster des Ger. Steinach von 1630 erscheint aber die „Albm und Mäder genant am Stain ob dem Prenner, so für zwen höf gerechnet werden' (Stolz, Landesbeschreibung, AöG. 107, 378). Der Hof war also inzwischen zur Alm geworden. Obernbergtal, Ober- und Unterrainsalm (P a d r i n s), bei und unterhalb des Oberbergersees, ca. 1500 m. Im Urbare von 1288 S. 56 werden drei, 1315 vier Höfe zu Pidrins genannt, seit dem 15. Jahrhundert sind sie unter dem Namen Ober

- und Unterrains als Almen, gebraucht. (Weitere Nachweise s. oben S. 116, Anm. 8, und bei Wopfner, Beispiel einer Wüstungsbeschreibung in Tiroler Heimat Heft 3/4 [1923] S. 82, hier auch eine Abbil dung dieser Höfe und ihrer Lage.) Gschnitztal, Laponesalm, 1460 m. Das Urbar von 1288 S. 45 führt unter den Höfen in Gasnitz (Gschnitz) zu Lopanns (in der Ausgabe Boppans!) zwei Höfe an mit dem Schwaigenzins von zusammen 600 Käsen. In der Steuerliste von ca. 1315 (IStA. Cod. 107 Fol. 7) erscheint Hainrich in Lippanes

4
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_15_object_3948080.png
Page 15 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
Brenner + ScheHeberg Poritigl und Giggiberg ( 57 , 16, 105 f. 148 9, 66; 122 4108 f:, Sch. II.}. Daspach (Sch. I 323): ein liof ze Dahspaoh 1288 53 II 45; ein hof ze Gozzensaz ze der Tachssen 1288 53 II 45. Conntz Daxpacher in Puntigl 1545 2; Wolfgang Thax in Gossen saß 1535 2; Matheis Dässer in Pflersch 1593 2. Edenhof j. Raiser (87 33, 695; 145 51, 39; Sch I 317): Katharina Öderin X mit Friedrich Zingerl 1535 2; Hans Zingerle auf 1 G 4 Edenhof 1559 2. Egerthof in Puntigl: auf der Egerd 1406

8 1/2. Von hier stammen -vielleicht die vielenEgarter in Oberried bei Sterzing. Giggiberg: Joh. Holzmann kauft den Hof auf dem Giggiberg 1770 2; Rudolf uf Gukelberch von dem hof frühestens 1288 53 II 45. Fritz abGuekelperge 1340 109; Sebastian Guggl- perger in Sterzing 1550 2. Kaltenbachhof j. Wolf (vgl. 65 1 n, 267) 1638 29 a: Jakob u. Hans Kaltenbacher in Pflersch 1501 52. Kofihof : Am Kofi 1406 8 1/2; von 1 / 3 Hof auf dem Kofi ist Grundherr der edelu. vest Mel chior Kofier in Sterzing 1583 2; Wastian

und Christian Kofier am Gugglberg 1534 2\ Léupold Kofiers Gütl zu Puntigl 1573, 2. Kreit (87 32, 606; Seh I 322): Ul. in dem Rute 1298 17 5; Hans am Reyt am Brenner — Hans Sch ai ter auf dem Greithof (auch Gereuthof) 1535 2; Hans Scheiter, genannt Greitter 1535 2. (Der) Mühlbach (also kein Hofname!)*. Der Kintzenhof stößt an den Mihlbach 1781 2; der Hof zum Kinnden auf dem Giggiberg stößt an den Mullpach 1547 2; Fritz Mfilwach er siegelt 1345 52. Im 16. u. 17. Jahrh. viele Mühibaeher in Gossensaß

u. Umgebung. Orthof am hintern Giggiberg (Sch I Bl. 27): Orterlehen 1406 8 1/2; Hof am Ort zu Gukelperg 1473 52. Im 16. u. 17. Jahrh. siedelte eine weitverzweigte Familie Am Orth, später Am ort, in und um Gossensaß. Pfnasthof (65 1 n. 267; Sch I 319): Plnastthoff 1406 8 1/2; in Aiterwanch H. Phnast 1299, 17 5; Hans Pfnast auf dem Brenner 1495 95; Ursula Phnastin vererbt den % Phnast- hof ihrem Mann Matheis Mair. 1536 2; Six Pfnatsch in Mareid 1583 2. (Alpe) Stain (123 172; 108 6, 30; 12, 289 f., Beitrag

H. Holzmann S. 51): Albenhof auf dem Stain samt Käser 1600 2\ einst war es ein Schwaighof gewesen, 1399 aber bereits Alpe. 109 IX 115. Von hier stammen vielleicht die Stainer im Vennertal (s. H. Holzmanns Beitrag). Tolderlehen am Giggiberg: Heinrichs hof TSlr 1288 53 II 45; Heinricus Tolr 1299 17 5; Golers Lehen 1406 8 1/2 sicher verschrieben. Wolfg. Thöllderer zu Gossensaß 1537 2; Hans Tölderhofer in Sterzing 1545 2. Thurnstain (108 11, 270; Sch I 324) 1750: Durstain 1406 8 1/2. Über die Kinder

5
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_18_object_3948086.png
Page 18 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
* oder Stadlgut 1596 2. S. auch unt. S. 77. Rißhof (Sch I 279): Kaspar Riser auf Oberlans übergibt s. Tochter Agnes den y 2 Rißhof 1547 ; er -wird als K. Riß auch Bürge - ir Sterzing genannt 1543: allea 2. Schaller hof (Sch I 332): Titschal (1. Pitschal) frühestens 1288 53 II 45; Pitschol 1400 52 n. 141; Tschai 1406 81/2; Tschalierhof 1569 2; Tschallhof 1553 2; Schallerhof 1637 2, Barbara Tscholerin, Witwe in Thenns 1548 2. Der Familienname Schell auf Tuins hängt wohl auch damit zusammen. Schill al za yr hof

(108 20, 107) s. o. Mersch Stainhof. Seithof (Sch 1277): ein hof in der Seiten 1288 53 II 45; in der Seit 1406 8 1/2; Hans Seitter 148352; Peter Seiter hatte den V z Hof in der Seitten besessen; nun bekommt ihn Oswald Reder 1533 2 ; in der Folge heißt dieser danr Seiter 2. Stadelegut 1638 29a-. ein hof ze Stedeln 1288 53 II 45; Stedler 1406 8 y 2 ; Städlergut ]535 2; Simon Stadler besitzt 3 Wismäder des Städlerguts 1596 2; 1594 heißt er noch S. Steek- holzer 2. Steckholz (Sch I 298): Stechholcz

1406 8 1/2; Lienhart Hulber - - Lienhart zu Steckholz 1534 2. Es scheint, daß ^on Lienhart Hulber der Name auf das Steckholzgut übertragen wurde; vielleicht ist auch unter dem Pachgut eines der Steekholzgüter gemeint. Steck- holzer waren in der Gegend reichlich vertreten. S. auch 65 1 n. 631. 529. 530, Steighof : Hof am Steig ob Maczes 1428 52; Balthasar Steiger in Pflersch 1557 IIS. Tschöfs : Lconh. Tschefer in Phlers 1492 6; Martin Tschofer 1540 2. Sprechenstein (122 4, 108). Pirchachhof (108

12, 47; 15, 220; Sch I 50): Heinrich Pircher besitzt einen Hol auf Pirchach 1292, 53 II 34. Vgl. 65 1 n. 45 S, 59. Wolfshütten : ein hof ze Wolfhütte 1288 53 II 45; Christa» Wolf hütter, Bürger zu Sterzing 1478 52. Trens + Valgenein u. Niderflans. (122 4, 108. III. 226; 148 9, 54; 108 15, 172. 169. 220 A. 56) Paehhof : Lienhart Pocher, genannt Staudenschmied zu Freienfeld 1538 2. Pichlhof u. Oberpichl hof : Thoman Puchler übergibt s. Sohn Valtin den Puchlhof 1545; Sigmund Obcrpuchlcr in Yalkanein 1543

: alles 2. Chrutzpuhel 1288 53 II 45: F(ridericus) Chrewtzpuchler 1311 17 7. Gaisebenhof: Gaissebnergut 1748 113; Gaßebnerhof 1638 29a ; Gut, genannt zur Gaiseben 1569 2; Oswald Gaisebner zu Valkhenein 1536 2; Agnes Gaisebner, Frau des Oswald Schmid, besitzt % Gaisebenhof 1535 2, Ich vermute, daß ein „Gaisebner' aus Pflersch (S. 4) hieher kam und seinen Familiennamen auf den Hof übertrug, so daß Gaiseben hier nur ein scheinbarer Platzname ist. (Behausung) an der Gassen in Trens 1638 29a: Adam Gasser in Tr. 1546

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_300_object_3967080.png
Page 300 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
23, Wien. Kaiser Ferdinand I. sendet der Regierung zit Inns bruck das Gesuch des Wilhelm Seusenhofer, worin dieser um Verleihung des Harnischmeisteramts bittet, Zur Begutachtung und bemerkt, er habe keine beson deren Bedenken, das genannte Amt dem Bittsteller zu verleihen, da dies Amt viele Jahre durch die Seusen- hofer z>< seiner Zufriedenheit versehen worden sei. <ic.\dtiiß von Hof i5(k>, f. 125. — Auf ein neuerliches Gesuch den Wilhelm Seusenhofer betreibt der Kaiser ddo. Wien 1». Juni lei

, die ganze Summe von 4-1-14 Gulden 10 Kreuzern und für die Zustellung desselben -_>y Gulden iO Kreuzer. Raiibuch j 56~ o , f. /oi'. 738-1 i5Go April 2jj, Innsbruck. Die Regierung ~u Innsbruck meldet Kaiser Ferdi nand I., dass nach dessen Befehl ^wei Münzergesellen von Hall zur bestimmten Zeil an seinem Hof erscheinen würden. Slixxiven Huf i5Lio. f. iöj. 73S5 i56(t Mai <), Innsbruck. Die Regierung Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand sie habe den niederländischen Olganisten auf ein Jahr mit yoo Gulden

demselben als Besoldung nur 200 Gulden, dafür aber wo Gulden in Anbetracht seiner besondern Kunst gegeben werden. Missii'cn >1n Hof i5(>o, f. -3 7387 i56'o Juni 2(j , Wien. Kaiser Ferdinand I. verlangt von der Regierung -1/ Innsbruck ein Gutachten über das ihm von Melchior Pomber, Bilderverwahrer und Rothschmied z u Mühlau, übergebene Gesuch und bemerkt, dass er demselben um seiner Armuth und geleisteten Dienste wegen in Gnaden geneigt sei. Geschäft vvn Hof iSCo,f. 3j 1. 7388 iSO'o Juli it, Innsbruck. Die Regierung

Innsbruck erinnert Kaiser Fer dinand I. an die Zusage, dem Kammergrafen Wolf gang Poll in Ungarn auferlegen z u wollen, vier gute und verständige Miui^rgesellen, darunter einen guten Präger und Giesser, sammt Mustern ihres W'erkz<mg s nach Hall senden. Mùxiven im Hof i5 Co, f. nò'j'. 738») /5 0\) Juli 14, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand I., sie habe lange doch vergeblich nach einem tüchtigen Mun^neister gesucht und glaube nun einen solchen in der Person des N. Gei^kojler

, U 'ardein bei dem kaiserlichen Mundwerk in Joachimsthal, gefunden ^u haben. Derselbe sei Tiroler, von Stewing gebürtig; doch bitte sie den Kaiser, noch weitere Erkundigung einziehen Z u lassen, er \' m Miinz>neisteramt ge schickt, tauglich und qualifizirt sei. Sie schlage ferner vor, das Münzeisenschneiden dem Ursenthaler ganz ^zunehmen und damit seinen Sohn gegen eine Besoldung von jährlich 100 Gulden z' betrauen, dem allen Münzmeister aber eine Provision von jährlich •jùù Gulden z it geben

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_107_object_4796070.png
Page 107 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Wiestier Rosa, Privatbeamtm, Fagen 626 Wilhelm Johanji, Postunterbeamter, Fagen 659 Wimmer Rudolf, Kaufmann, Fagen 315 Windisch Franz, Genossenschafts-Oberinspek- tor, Fagen 362 Winter Josef, Bankdirektor, Quirain 267 Winterte Franz, Pächter, Quirain 549 Wirth Alfred, Hilfarbeiter, Hof 498 Wojnar Viktor, Gärtner, Fagen 359 Wolf Anton, Privatbeamter, Quirain 687 — Barbara Wwe., Taglöhnerin, Quirain 551 — Hans, Bauer, Quirain 246 Wörndle Alfons, Ordenspriester, Quirain 242 Wrießnig Johann

, Schuhmacherm,, Fagen 336 Wrolli Franz, Postoberoffizial, Quirain 212 Wurth Otto, Restaurateur, Guntschna 58 — Theresia, Friseurin, Hof 413 Zaengerle Josef, Privatbeamter, Quirain 643 Zahn Margarethe, Kleinhändler, Hof 509 Zallinger Anna von, Private, Fagen 313 Zanetti Friedrich, Bahnbedienst., Quirain 536 — Hektor, Kaufmann, Quirain 687 Zanetti Rudolf, Bahiibedienst., Quirain 658 Zanol Ernst, Techniker, Quirain 639 Zanoll Maria Wwe., Taglöhner, Sand 11 Zechbauer Franz, Kaufmann, Hof 650 Zeiger Anna Wwe

., Besitzerin, Moritzing 505 — Franz, Landwirt, Quirain 264 — Franz, Taglöhner, Quirain 214 — Ignaz, Taglöhner, Moritzing 98 — Josef, Bauer, Quirain 268 — Paul, Tischlermeister, Hof 451 Zeppezauer Georg, Schlosser, Hof 544 Zima Anton, Schneidermeister Zimmerhofer Alois, Bauer, Quirain 634 Zini Sandi, Bahnbeamter, Hof 394 Zirngast Johanna, Postbeamtin, Quirain 234 Zischg Heinrich, Sparkassebeamter, Fagen 652 — Johann, Bauer, Quirain 514 — Johann, Tischler, Quirain 639 — Josef, Pächter, Hof 469 — Rudolf

, Bauer, Moritzing 667 Zöschg Georg, Tischler, Moritzing 534 Zozin Josef, Taglöhner, Fagen 320 Zuani Josef, Metzger, Hof 523 Zuccoli Umberto, Mechaniker, Quirain 640 Zapan Elisabeth, Private. Moritzing 590 Zwillak Franz, Bindermeister, Hof 544.

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_280_object_3967040.png
Page 280 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. StiittliaUcrüi-Archiv in Innsbruck, CI-XV Wappenhaus neu herstellen z u lassen. Der Platten' decker Anton Reindl, welcher das Wappenhaus mit Schieferplattcn gedeckt habe, sei hie^ii von Kaiser Maxi milian aus dem Pierzogthum Jülich nach Innsbruck be rufen worden und jetzt ^u alt, um arbeiten können; auch seien diese Schief erplatten im Lande nicht mehr z 11 bekommen. Sie schlugt daher vor, ein verborgenes Dach mit Schindeln herstellen lassen. Missiva: ait Hof i556,f 7/. 7202 i55G März

7, Wien. Kaiser Ferdinand I. befiehlt der Regierung zu Inns bruck, den Gang, welcher die königliche Burs; z u Inns bruck mit der Stiftskirche verbinde, grösserer Zierlich keit wegen mit Kupfer ^u decken. Üctduiß von H<j' i55ü, f. xü. 7203 i556' März <), Bo^en. Ritter Simon Botsch, von der Regierung Inns bruck aufgefordert, sein Gutachten über die vun Ventu rin della Uergamina angestrebte Errichtung einer Glas hütte in ]) u~cìi abzugeben, antwortet, er habe sich diesbe züglich mit den eben im Hof recht

eine solche in Hall bestehe und da man mil glä sern und gkisscheiben und noch darzue teglichs von Trieul und andern Venedigischen orten überflissig versehen sei, auch der Hol^mangel und die vielen Be schwerden der Landstände an der Etsch auf vielen Land tage,n wegen Verführung und Verschwendung von Hol~ ZU berücksichtigen seien. ÜrA. V!l. .V.Yj. — Cop., Missili: an Hof j 55( j , f. izi. 7305 j550 April g, Prag. Er^her^og Ferdinand lässt sich bei der Hochzeit des Wulf Ernst von Wirsberg durch Rochus von Streit

- berg vertreten und beauftragt diesen, der Braut das ihm gleichzeitig 'gestellte Trinkgeschirr tu uberreichen. Conc., A. VII. i'/5. 7206 i 55( j April ig, Innsbruck. Die Regierung Z't Innsbruck beauftragt den Hof- baumeister, den Bau am Wappenhaus nach seinem von Kaiser Ferdinand I. genehmigten Vorschlag aus zuführen. Gemeine Missivcu i55G, J. 355. 7207 i556 April 17, Innsbruck. Meister Bernhard Zwiet^l, der Stadt Augsburg oberster Werkmeister, und Meister Hans Wolf, Werk meister der Stadl München

Innsbruck mit einem mantel aufgefürt und uin verporgen tachwerk in müssen wie an unserm zeughaus daselbst gemacht werde. Ge^ciuift vun Hof i55G, f. 3<j. 7310 j55ó' April 2S, Prag. Kaiser Ferdinand I. beauftragt den Vitzthum z u Lütz, ihn bei der Hochzeit seines Bruders Bartlmä Gienger Z li v&'imten lliJ d den Eheleuten ein silbernes vergoldetes Trinkgeschirr z il überreichen. Conc., .-1. VII. ulti. 7311 i5s6 Juni (j, U 7e>j. Kaiser Ferdinand I. -befiehlt der Regierung Innsbruck, über den Eingang

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_169_object_3966820.png
Page 169 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Siailhalterci-Archiv in Innsbruck. CLXIV 2120 i5$8 December 16, Innsbruck. Die Regierung übersendet Seiner Majestät die Vi- sirung^u^wei langen Doppelnothschlangen,\velcheGregor Lößler aus einer Büchse, genannt der Rorajj, giessen will, und glaubt, dass Seine Majestät dies gestatten soll, dann es gar schöner stuck zwai sein wurden, dergleichen alhie bey dem zeughaus nit sind, zudem auch zu ge brauchen nützlich. M/ssiven an Hof i538} f. 23 6. 2121 i5g8 December 23, Innsbruck. Paul Dax

. 2125 ; i5 3 S. BartlmäHäberle, Maler, und Wolf gang Reisacher, ebenfalls Maler, erhalten von der landesfürstlichen Kam- mer ihr Almosengeld, Ersterer 2 Gulden 48 Kreuzer, Letzterer 6 Gulden 56Kreuzer. Raitbuch 3538, f. 405, 408' 3126 J 5ß9 Jänner 10, Wien. König Ferdinand lässt durch die Regierung z u Innsbruck dem jungen Seusenhofer, welcher eine jpye/- malige Erforderimg an den königlichen Hof unberück sichtigt gelassen hatte, sein Missfallen \u erkennen geben und befehlt, ihn bei weiterer

Weigerung z lt bestrafen. Geschäft von Hof 1S39, f. 3- 2127 *$39 Jänner 23, Innsbruck. Die Regierung rechtfertigt in einem Schreiben an Seine Majestät den Jörg Seusenhofer wegen seines Nicht erscheinens am königlichen Hofe und meldet, dass der selbe nunmehr z u Seiner Majestät abgefertigt worden sei. Das Gelieger und den Hauptharnisch habe Seufzen hofer ^um Absenden in eine Truhe eingemacht, den Küriss aber auf des Stallmeisters Weisung dahier gelassen. Geschäft von Hof i53g, f 27. 2128 i5$g Jänner

Geliegers mit ihm auf das Nächste abkommen und ihn befahlen, Harnisch und Gelieger aber bis pm Frühjahre in Innsbruck aufbewahren. Geschäft von Hof iS 3g, f. 14. 3130 lS'^q Februar i5, Wien. König Ferdinand schreibt an die Regierung ^u Innsbruck, Wolf Viti habe ihn um seine Hilfe angerufen. Die Ursachen, wodurch Viti in ahfall vnd schulden ge kommen, seien derart, dass er ihm in Gnaden verhilf lieh sein wolle. Er erkenne Vitls gemüet vnd furnemen an ime selbs aufrecht vnd erber; es werde derselbe sicher

nach Antorf befördern möge. Geschäft von Hof j $3Q, f. 37. — Gem. AJissiveit i 53Q, f. 66. 2132 i5$9 Februar 24, Wien. König Ferdinand nimmt die Meldung der Regie rung, dass sie dem Jörg Seusenhofer den Doppelkiiriss, den Hauptharnisch und das stählerne Gelieger bezahlt habe, jpir Ken.Uniss und befiehlt zugleich, dem Seusen hofer die Reisekosten vergüten. Geschäft von Hof iS3g, f. 3g.

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_514_object_3967503.png
Page 514 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) vorgestreckt habe, eine Verschreibung ausstellen. Geschäft von Hof i583,f 56. 11031 i58g Februar 27, Innsbruck. Die tirolische Kammer legt dem Er^her^og Fer dinand den mit de Duca in Betreff des Gusses des für das Grabmal bestimmten Bildes Kaisers Maximilian I. abgeschlossenen Vertrag z ur Ratification vor. Missiven an Hof i5S3, f. 122. 11032 I ^3 März 12, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand weist seinem Hofplattner Jakob Topf für gelieferte Arbeit 25g Gulden bei der tirolischen Kammer -ur Bezahlung

an. Geschäft von Hof i583, f. go. 11033 März 13, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand genehmigt den von der ti- roiischen Kammer mit Ludovico de Duca wegen des Gusses des Bildnisses Kaisers Maximilian I. auf Rati fication abgeschlossenen Vertrag. Das Metall solle aber dem Giesser nicht vor Vollendung der in seinen Händen befindlichen Arbeiten übergeben werden, damit dieses Metall nicht mit dem anderen vermischt und seiner Be stimmung entzogen werde. t Or. und Cone., A. VII. — Cop., Geschäft von Hof i583, f. i5G

und einen Ring z u des Markgrafen von Burgau Schiessen im Saggen; 32 Gulden 40 Kreuzer für ein dem von Möllen stein geschenktes Kettchen. Silberne Pokale und Becher im Werthe von 30 bis 174 Gidden erhielten z' ihrer Hochzeit: Alexander Freiherr von Sprin^enstein, Secretar Zehenter, Herr von Breisach, Christoph Freiherr von Welsberg, Martin Graf von Thum, Gerhart de Roo, Georg Fugger, Adam Karl, Oswald Plawenner, Wolf Schmid und Veit Metzger. Geschäft von Hof i5 8f. Co. 11036 i58$ März 27, Innsbruck. Hans

Maisfelder, Maler in Hall, erhält für seine Arbeit an der aus Anlass der Hochzeit Erzherzogs Fer dinand errichteten Triumphpforte von der tirolischen Kammer nachträglich noch 24 Gulden angewiesen. Gemeine Missiven ;5S3, f. 487. 11037 1583 April 3, Innsbruck. Die tirolische Kammer lehnt die ihr vom Hof pfennigmeister z i, gemuthcte Bezahlung von Baukosten im Betrage von 3300 Gulden für den Bau in Roth- holz ab. Entbieten und Bcfelch i58j?,'f. 102. 11038 i58$ April i5, Innsbruck. Die tirolische Kammer

weist dem Bildhauer Ale xander Colin für seine Arbeiten an den Passtonsbildern, welche bei der Frohnleichnamsprocession umgetragen worden seien, 114 Gulden an. Gemeine Missiven i58j, f. 564. 11039 i58g April ij, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Hofplattner Jakob Topf als Abschlagszahlung auf seine Arbeit 200 Gulden an. Gemeine Missiven i58 ?, f. 5 -1. 11010 i5S$ Mai 6, Innsbruck. Hof baumeister Albrecht Luchese zeigt der tirolischen Kammer an, Erzherzog Ferdinand befehle, den Stein metzen

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_504_object_3967483.png
Page 504 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
nicht werde Ende bringen können. Or., A. VII. 10019 i58i October ig. Erzherzog Ferdinand überträgt der tirolischen Kammer unter anderen folgende Schuldposten seines Hofpfennigmeisteramtes ^ur Bezahlung: Baptist Fon tana, Maler, Gulden; Sigmund Elsasser, Maler, j5 Gulden; Andreas Yllmair, Uhrmacher, -jo Gulden; Paul Trabel, Maler, 40 Gulden; Kaspar Kolber, Maler in Schwaß sp Gulden 46 Kreuzer. Geschäft von Hof i5Si,f. 4.I2. 10920 i5Si October 24, Innsbruck. Die tirolische Kammer theilt dem Sladtammann

der Bezahlung für seine Arbeiten zu überlassen, die tirolische Kammer, in seinejn Namen mit den Mader sehen Erben die Kaufs unterhandlung z u fß e B en - Geschäft von. Hof i5ti/,f 2<j~. ..10023 i58r November to, Innsbruck. Die tirolische Kammer beschwert sich bei Erz herzog Ferdinand in Betreff der Bezahlung der für den Friedhof bei St. Jakob in Innsbruck bestimmten Pas sionsbilder, deren Kosten sich auf 1 400 bis i5oo Gulden beliefen. Missive» an Hof i 5S i , f. 660, 10924 i 58 t November 2S, Innsbruck

. Erzherzog Ferdinand eröffnet der tirolischen Kam mer, er habe von dem genuesischen Handelsmann Bap tist Sennino allerlei Korallen um i5oo Gulden gekauft, wovon er 120 Goldkronen habe bezahlen lassen. Der Rest sei innerhalb der nächsten vier Monate in Mailand Zu erlegen. Die Kammer möge nun darauf bedacht sein, den genannten Kaufmann z u befriedigen. Geschäft von Hof i5Si, f. yj6. 10025 December 2, Innsbruck. Die tirolische Kammer lehnt die ihr von Erz herzog Ferdinand aufgetragene Bezahlung einer Rech

nung des Baptist Sennino, Kaufmanns in Genua, von i5oo Gulden für allerlei Korallen, abzüglich der bereits bezahlten T20 Goldkronen, mit dem Hinweise auf ihr Unvermögen ab. Or., A. VII. 1092<» i58t December 14, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand bittet Kaiser Rudolf II., an zuordnen, dass Meister Ulrich bei dem mit seinem Hof baumeister Albrecht Luchese und dessen Brüdern Do- minicus und Adam getroffenen Kaufe ihres Hauses z u Prag gelassen werde. Cune., A. VII. 10027 December 16, Innsbruck

. Der tirolischen Kammer wird ein Befehl des Erz herzogs Ferdinand mitgelheilt, dem Hans Leonhard Waldburger, Bildhauer, welcher in seiner durehleucht arbeit täglich gebraucht wird und dem man ziemlich viel schulde, 40 Star Roggen und 10 Star Weizen aus dem landesfürstlichen Getreidekasten verabfolgen. Coite., /I. VII. 10938 i5Si December 20, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Maler Hans Grändl filr im Hof baumeisteramte ausgeführte Arbeiten 132 Gulden 12 Kreuzer an. Gemeine Missiven i58i, f. 22j2

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_153_object_3966788.png
Page 153 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Geschäft von Hof iSj4,f- 123. 1965 i5*4 Juni -2Cj, Innsbruck. Die Kammer beauftragt die Mün^e %u Hall, einen silbernen Arm nach mitfolgender geschnittener Form giessen. Gem. Missive/i i5j4, f. 276. 1966 I$34 Juli 4, Prag. König Ferdinand eröffnet der Regierung Inns bruck, dass er gesonnen sei, das paradeis samt sal wieder erbauen, vnd wo rut köstlicher, doch zum weni- gisten mit der zier als das paradeis vnd der sal hiefor gehabt haben wieder herstellen %u lassen. Von königlicher Majestät 1S34, f. 4go

, die sich auf solche fürstliche Bauten verstehen, von Trient oder Augsburg kommen lasse, diesen Bau z u besichtigen und z u berath schlagen. Missiven an Hof iS34, f. Q4—9 7. 196t) t5y4 August fj, Prag. König Ferdinand theilt der Regierung Innsbruck mit, dass er bereits vor dem Eintreffen ihres Schreibens seinem Vitzthum zu Laibach befohlen habe, dem Wolf gang Viti, Bürger Hall, die auf Anlangen des Veit Kissl und des Hans Weilheimer, Besitzer der Glashütte Zu Laibach, von ihm mit Beschlag belegte Asche auszu folgen. Viti

benöthige diese Asche für seine Glashütte. Von königlicher Majestät iS v4, /. $34. — Geschäft von Hof 1534, f. 145, 146. — Gem. Mùsivèn 1$34, J ■ 30s, 34'- 1970 1534 October 16, IVYew. König Ferdinand befiehlt dem Hauptmann auf Beutelstein, Christof Herbst, dem Franz von Vicellio in seinen Sachen vnd geschälten, die er mit ihm z u verhandeln habe, nach Gebühr und Billigkeit förderlich ZU sein. Von aussen Sicht: Copi des künißliclieii beuelchs, bch'ellcti J den Fraiizesgcn de Vizcllio von Pk-itf

für ihre Hof arbeiten, ersterer mit 50 Gulden 3 Kreuzer, letzterer mit 80 Gulden 16 Kreuzer. Raitbuch 1534, f. 173. 1974 I>34- Jörg Stubmair, Hofhafner, erhält von der landes - fürstlichen Kammerfür verschiedene Hof arbeiten 48 Gul den 3Q Kreuzer, 1 F. Raitbuch 1534, f. 1J4- 1975 i5 3 4- Die landesfürstliche Kammer bezahlt dem Maler Paul Dax für seine nicht näher bezeichneten Arbeiten für den Hof tj Gulden 42 Kreuzer. Raitbuch JS34, f. ij5. 1970 i5 3 4. Bernhard Godi von Mühlau erhält von der landes

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_176_object_3966833.png
Page 176 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statthaltcrei-Archiv in Innsbruck. CLXX1 jeden Doppelkilriss noch eine Verehrung zuerkennen. Die anderen drei Rüstungen soll er aber nach dem Geding verfertigen. Geschäft von Hof 1540, f. H8. 2197 *540 Juli 9, Innsbruck. Die Regierung antwortet auf ein Schreiben der römischen Königin, worin sie auf Bitte des Bernhard Beheim von Fridsheim befiehlt, mit dem Unheil in der Streitsache zwischen Thomas Beheim und weiland Wolf gang Vi'tis Erben innezuhalten und die Ankunft des Thomas Beheim

auf diesen Bau verausgabt wurden, gekommen seien. Geschäft von Hof SS40, f. gy. 2199 i540 Juli 14, Innsbruck. Wilhelm SchürfRitter und königlicher Majestät Rath, erhält g Gulden ßO Kreuzer zur Bezahlung des gefliss vnd malens, so eraufku. mjt. befelch an ainem einer gehürn, so irer raajestät aus dem kiinigreich Polen zuegeschickt worden ist, machen und malen hat lassen. Schürf hatte dem Bildhauer Silvester Lechner für das ge- fass 4 Gulden, dem Maler Bartlmä für das Malen 4 Gul den und für die Zeichnung

Ferdinand bewilligt seinem Baumeister Michael Schenk z u seiner Besoldung von 100 Gulden rheinisch noch eine jährliche Provision von $6 Gulden rheinisch. Geschäft von Hof 1540. f. 123- 220i i540 November ig, Innsbruck. Die Regierung sendet dem König Ferdinand den Bericht des Johann Hö^l über den Rathhausbau in En sisheim nebst anderenBerichten undSupplicationen, diesen Bau betreffend. Ein Gutachten über Alles » h geben sei ihr, sagt die Regierung, schwer, denn obwohl sie den Bau für nothwendig gehalten

gnediglich erlassen welle; vnd dann den werkmaister widerumb auf der slainhütten zu En sisheim arbaiten zu lassen, oder ime zu erlauben, an dere arbait anzenemen, darauf, wie bezüglich des Baues selbst, wisse sich nun Seine Majestät z u en tschhessen. Missiveu an Hof JS40, f. 16X. 2205 i 54 o December ig, Neustadt. König Ferdinand schreibt a)i die Regierung z' Innsbruck, - nachdem die vom übersthofmeister Veit Freiherrn von Thum durch seinen Rath Anton Fugger für den königlichen Hof z u Innsbruck

in den Nieder landen bestellten sieben Stücke tapesserei jüngst in Inns bruck eingetroffen seien, so möge sie den noch schul digen Rest von $$ Gulden rheinisch — ßOO Gulden seien durch seine Schwester, Königin Maria, beglichen wor den — von der tirolischen Kammer bezahlen lassen. Geschäft an Hof 1S40, f. 164. 2200 i540 December 16, Innsbruck. Die Regierung sendet Seiner Majestät die ihr zu gekommene Afitwort der Regierung in Oberelsass in Betreff des Rathhausbaues und bemerkt, dass, nachdem

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_50_object_3943926.png
Page 50 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Pock (Bockenhof Ratschings; PN. Bucco, Bocco). Pockstaller s. Bockstaller. Pöder (II. Allitz; „vielleicht podere mit Rückziehung des Ac- centes' Sn. 1, 52). Pohl (Pol H. Val di Ledro; wahrsch. auch ein umgenannter Hof in Untervinschgau, wò der FN. besonders blüht; PN. Paul oder Bolo?). P Ohi (Pölnhof, heute Unterwant H Passeir; PN. Paul), 1533 Pol, 1493 Paul im Pach z. von seim hof in Schenaw (Schenau in Pas seir). Pohler (H. Stilfes, Boleri R. Cognola, Florutz; PN. Bolheri). Poier, Pojer

, Poyer (Pojen R. Ahornach; PN. Boio F. 3'24). Pold (Polden H. S. Jakob i. A.; PN. Leopold). Poll (Pöllen H. Jochberg, Hopf garten). Polli (maso Polli Lavis oder Néves). Pollinger (H. Untermais; der Hof gehörte einst dem Kloster Pollingen), 1416 Jörg Pollinger. Pölt (Pölten H. Brugg; PN. Hippolytus oder auch Leopold). Polzer (H. Wangen, Westen dorf, Polzen H. Kastelrut; PN. Balzo, Bolzo). Pompermajer (Pompermai H. Florutz). Ponholzer (Ponholz H. Hart, Stummerberg; = Bannholz, Bann wald). Pontifeser

Valtein Pradel warter h. i. den hof Pradelwart. Pramberger (Pramberg II. in Wildschönau; mhd. der brame = Dornstrauch). Praml (H. Penning-Hopfgarten; Koseform Bramilo zu Bramo). Pram sohler (Pramsol H. S. Peter hinter Lajen). Pramstrahler (Pramstral H. -Vilness; pratum monasteriale = Stiftwiese Sn.), 1609 Wolfgang Pramstraller, 1362 Ulreich der Pramestraler. Prann (H. Sarntal; allmählich angeglichen aus Prand; PN. Pran- do), 1606 Marx Prann inDurnholz, 1578 Matheis Prànd. Pranger (FI. Sarnlal, Fieber

, Brixen i. T. u. ö.: vgl. Brandl; PN. Brandila). Anton Prantl war 1809 Hauptmann der Aehen- taler. Prasch (H. Kössen). Prascliberger (Praschberg R. Niderndorferberg). Prast (H. Ritten; S. Leonhard bei Brixen; Prast, Prabst, Probst Lehnwort aus lat. praepositus = Aufseher für den Grundherrn), 1589 Bartholomeus Prässtin Präckh (Ritten). Prastl (H. Jenesien, 1515 Prabstlhof; Verkleinerung zu Prast, Prabst. In Latian kommen für den Hof Prabstguot die Formen Prebs- lein, Prabstl, Pröstl und Präuslel

i. Gr.; vgl. Pardatscher), 1450 Niclas Pradatscher in s. Ul richs mulgrei. Preier, Preyer (Breier H, Vels; der Breibacfy an dem der Hof Breier und das Ried „in Breien' liegen, erscheint schon 1028 ur kundlich: comitatus Bauzani ter minata in Tinna fluvio,. in Bria fluvio, in Garganzano fluvio (Hor- mäyr), 1544 Lukas im Prey, 1446 Erhard im Preyen. Preindl (R. Gsies; vielleicht PN. Brünilo. WieBrüno zuBraun wurde, konnte Brünilo zu Bräunl werden).

17
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_96_object_3944002.png
Page 96 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, ebenso 1318 curia ze Wazzer (Ulten), an der Durnholzer Talfer liegt 1624 der Wassermannhof, am Schnals- bach 1326 curia in dem Wasser. Wasserfall ist als HN. selten: 1357 Hainr. Wazzerfaller plebis Part schins (der Hof liegt unter dem schönen Wasserfall aus dem Zil- tale). Weg, ahd. weg, got. wigs, lat. via- aus viha. HN. Weg, Weger, Wegmann, Mair am Weg. 1500 Weghof am Perg (Schennan), 1624 Wegmanhof (Durnholz), 1369 Gebhard, villicus an dem Weg ex Laubers (O. Mais), 1288 hof an dem Wege (Passeir

). Grasweg, Mülweg, Zolweg, 1318 Chunzlin. Pitzolweger de Gagers (Lanan). Häufig erscheint Unterweg (unter dem Weg): 1441 Anton, de subtus via (Proveis), 1288 datz Vnter- wege ein hof (Passeir). Wehr, mhd. daz v/er = Wehr, Querdamm. HN. Wehr, Wör, Wehrer, Wörer. 1302 weinhof an der Wer, heute Wörrer (Velturns). Weide, ahd. diu wida = Weidenbaum. Weidenhaus, 1502 in Weiden im Dorf (Sarntal), 1679 Hans in der Weiden (Eggen tal). Viel häufiger Weidach, mhd. widach = Weidieht. Weidachhöfe gibt

, wenn nicht, wie Kluge vermutet, Wittum = Widetum ist) bedeutet jetzt Wohnung des an einer Kirche angestellten Priesters (Pfarrwiden, Früemesswiden). Das alte widamo, widern hatte eine umfassendere Bedeutung, zunächst Brautgabe, Wittum, dann besonders häufig Widmung, Stiftung an eine Kirche von liegenden Gründen und Ge bäuden. Widenhof war also der einer Kirche oder Pfründe zuge hörige Hof, oft vom gegenwärtigen Widen weil entfernt. Die Formen des HN. sind mannigfaltig: Widen, Widner, Widmann, Widmair, Wid mer

, Wiben, Wibm, Wim. 1393 hoff an dem Widm (Jenesien), ■1357 Hainr. Widemer de Piaurs (Algund), 1357 Albert. Widman plebis s. Martini (Passeir), 1320 curia Widemhof, auch curia do- talis, heute Widenhofer (Signat- Ritten). Winkl, ahd. winchil, ist örtlich im Gegensatz zu Egg der innere Raum an der Vereinigung zweier Flächen, dann zur Seite oder ab gelegener Ort. Die Höfe Winkl, Winkler liegen in allen Teilen des Landes. 1421 hof ze Winkel in der pawrschaft Aberstickel (Sarn tal), 1369 Ulinus ex Winchel

-, Stall-, Stickl-, Zollwis. Wit, ahd. daz witu = Holz, Wald (mhd. witehopfe = Wald- hüpfer). HN. Witberg und Witten berg, Wittnau, Witschwent, Wittal; WittererP Wolf, alid. wolf, got. vulfs. HN. Wolfbühl, Wolfegg und Wolfs- egg, vielleicht auch Wolsegg, Wolf- gruob und Wolfsgruoben, Wolf kehr, Wolfrain, Wolfturn ' und Wolfsturn, Wolfwarte. 1412 der hof zu Wolfgrubn (Ritten), 13U9 Wolfrain (Ritten). Wolf allein geht auf den Kurznamen Wolfo zu Wolfgang, Wolfbarl usw. Wüest, ahd, diu wuosti

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_298_object_4954296.png
Page 298 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
Theresien- ! strabe 17-19. (178) ! Berger Vittoria, Univerfitätsstr. 19. 'Braun Franz, Restaurant Schlacht haus. . Bugelnig Rosa, „Peterbründl', Miltenberg 6. (1089II) 'Drarl Anton, „Turnus-Vereins haus', Jnustr. 2. ' -Egger Älois, „Neu-Pradl', Ga- belsberaerstratze 29. Erlacher Franz Erben, z. „Ferrari hof' Brennerstr. 8. .Fahrnberger Zäzilia, Pradlerstr. Nr. 33. Feichtinger Maria, Pächterin „zum . Neuner', Mentlgasse 1. Nnk Simon, Kaiser Franz Josef- stratze 3. Frischauf Barbara, Witwe

und des Krondvr- fer Sauerbrunnens, erzherzogl. und Herzogs. Kammerlieferant. Jnnrain 25. (183) (Siehe Ins.) Sieb! Joh., z. „Saggen', Bie- nerstr. 19. -Hof« Mich., Mm „Fechtl', Markt graben 13. . Huber Anna, Restaurant „Völser- strahe', Völserstratze 51. Innsbrucker Gastgewerbe-Brauerei G. m. b. H., Adamgasse und HeiliggListstr. 16. Kapeller Maria, verehel. Passa mani. Fischergasse 54. Kath. Arbeiterverein Innsbruck u. Umgebung (Leosaal). Anich- strahe 36. (Geschäftsführer: I. Primus. Tischlermeister

, „Waldhüttl', Wit tenberg 8. Margreiter Karl, „Winkelwirt', Reichenauerstr. 16. Naii Frz., „Biermichl', Jnnstr. 28. Neumaier Joh., zum „Kasinger', Anatomiestrabe 14. Nöbl Anton „zur Krone', Leo poldstr. 48. Norer Jakob. Ziegelei (Arbeiter kantine), Wittenberg 9. ' Oberkofler Berta. „Lodronischer Hof'. Egerdachstr. 11. Peer Joses, „Jörgele', Herzog Friedrichstr. 13. (1116 Vili) Philisterium der Austria, Vereins. Haus, Prügelbaustr. 3, (1110IV) Pilsner Stehbierhalle, reg. Ge nossenschaft m. b. H„ Pächter

. 13. Schietti Albm, zum „Stern', Leo- poldstrabe 16. Schrott Josef, Gastwirt „zum Mittewalderhof', Speckbacher- - strabe 32, . Schubert Lorenz, Anichstr. 12. Seebacher Ant., z. „Neururer', Amraserstrabe 32. Spiegk Josefa, „Berg Jsel', Bren- nerstratze 2. (312) . Spreng« Alois, zur „Eisenbahn'. Museumstr. 31. Stauder Mar. Pradlerstr. 4. Stridi Heinrich, z. „gold. Brünnl' St. Nikolausgasse 1 . Steneck Heinr., zur „Tiroler Wein stube' Leopoldstr. -21. Stöger Anna, Mentlgasse 4. Stolz Mathias, „Tivoli', Sill

. 40. • ' Rocker Ludwig „Burenmirt' Dorfgasse 9. Pathauner Alois, „Oehlbera. Hof', H., Steinbruchstr. 9. Pirchner Anna. Wtw., z. „Bären' Schneeburgg. 26. Mtscheider I. „Venusbad', Riedgasse 43. , Platin« Kaspar und Josefa, „Dàglerwirt'. Höttingerau 52. Rrmml Rosa. Witwe, „Kranebit-: tm'. Umgebung 1.

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_17_object_4473243.png
Page 17 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
- und Kellermeister, in Landshut gestorben, verkaufen seine Erben den Prunnhof an Carl von Offenhausen, kayserl. Postmeister zu Brisen. Dieser baute 1691 zu dem Hof Überecks ein Herrenhaus an, woran die Jahreszahl über dem Tore und die Inschrift in der getäfelten Stube (16. C. 0. 91) erinnern. 1758 (D.M.A.) hinterläßt Maria Anna verwit. Lidlin von Mayenburg, geb. Lachmillerin, den Prunnhof mit Paumaim Heisl, Stadl, Stallung, Pachofen usw. 1780 ist Jos. v. Lidi Inhaber; 1790 (Urk. Gall) verkauft Johann Thomas

von Lachmüller u. dessen Gattin, eine geb. von Offenhausen, an Anton Kinigadncr, einen Gailhof-Sohn, in dessen Familie der Hof längere Zeit verblieb. Der Name Poltenhof kommt zuerst 1747 {AckeT beim Poldtenhof) und 1824 (Pf.A.V.) als Brunn- oder Poltenhof vor; von welchem Leopold aber derselbe stammt, ist derzeit unbekannt. 9. Paurgasser, Grdh, Kloster Neustift. Groß angelegtes Gebäude mit herr schaftlicher Außen- und Innenausstattung (s.Weingartner, II, 5). 9 1194 (N.U.B. 179) Burchard, Domdekan von Brixen

, schenkt an das Kl. Neustift mansum quem habuit Yarn e in beneficio. 1280 (N. Urb.) curia in Verne an der Gazzen. 1381 (N.U.B. 595) Eberle der nider Gasser. 1455 (N. Urb.) Hof an der Gassen, sonst Paurgaßhof. 1533 (ebd.) Hof an der Gassen paut Gilg Paurgasser. 1569 (v. Mayrhofen, Gen.) kaufte Hans Göret, Bürger von Brixen, den Unter gaßhof. 1677 (N.A.Reg.) war Inhaber Hans Georg Goreth, Neustiftischer Hof richter und Großamtmann, vermählt mit Clara von Winkelhofen. Nach dem jetzt verwaschenen Bilde

über der steingerahmten Vierecktiire mit St. Clara, Florian, Georg und dem Allianzwappen Goret-Winkelhofen ließ dieser den Bauern hof zum vornehmen Sommersitz umbauen. 1741 (Cl.A. Urb.) Paulgaßhof oder Untergaßhof, den die Ciarissen 1725 von Herrn Johann Mäßl erkauft. J.St.K. Inh. Jacob Wolf, Wirt und Gastgeb am gulden Greifen i. V. 1411 (N.A. Reg.) das Kl. Neustift löst die an die alten Gerharten in Brisen versetzten Höfe, den Gaßhof - in Vahrn und den Pregelhof in Rigg wieder um 300 Dukaten ab ( b . auch N.U.B. 693

21