81,623 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/10_08_1938/NEUEZ_1938_08_10_5_object_8184091.png
Page 5 of 6
Date: 10.08.1938
Physical description: 6
Bauern verbleiben." Zweck des Gesetzes ist somit in der Hauptsache die dauernde Erhaltung des angestammten Hofes für die ge. sunde Bauernfamitie zum Segen des Volksganzen. Damit dieses Ziel erreicht und der genannte Zweck erfüllt wird, war es notwendig, die entsprechenden Vorschriften zu er lassen. Sie finden ihren Hauptniederfchlag lm Verautzeruugs. verbot, Velastungsverbot und Vollstreckungsverbot, ferner in der Bestimmung, daß der Hof immer nur auf einen, den Anerben übergehen

kann. SttSußorungsvorbot Das Veräußerungsverbot legt den Bauern eine selbstverständliche Pflicht auf. Cr ist zwar Alleineigentümer des Hofes, aber seine Familie hat ein Anrecht darauf, daß der Hof nicht durch Veräußerung dem Geschlecht entzogen wird. Der Hof ist keine Ware, mit der gemäß den liberalisti- schen Grundsätzen beliebig verfahren werden kann, sondern es ist das deutschrechtliche Rechtsempfinden zmn Durchbruch ge kommen, daß der Eigentümer eines Hofes nicht nur ein Recht hat, sondern daß mit dem Eigentum

. Sind die angeführten Grundsätze ein Ausdruck des gesunden und verantwortlich empfindenden österreichischen Bauern? Hier soll zunächst nur kurz auf die Rechtsverhältnisse in Tirol eingegangen werden. In Tirol galten seit jeher die alten Gesetze, die dem rein bäuerlichen Empfinden für Hof und Familie entsprechen, daß der Hof unteilbar sei und daß er nur auf einen, den Anerben, in der Hauptsache den ältesten Sohn, übergehen dürfe. Diese Grundsätze waren niedergelegt im Grundzerstückelungs- und Erbfolgepatent von 1770

und bezüglich des Anerbenrechts im Patent vom Jahre 1795. Auch das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch von 1811, das dem Eigentümer vollständige Verfügungsfreiheit läßt, ließ diese Vorschriften bestehen und konnte an dem bäuerlichen Rechts empfinden nicht rütteln. Die Tiroler Bauern blieben ihrem arteigenen Recht zu allen Zeiten treu und im Hinblick auf die stets bewahrte Geschlossenheit wagte es auch niemand, ihnen dieses Recht wieder zu nehmen. Aber es war nur Stückwerk, das für wirklich schwere Zeiten

keinen genügenden Schutz bot. Nicht das Gesetz, sondern die wachgebliebene, innere Haltung war es, die die einzelnen Familien mit verhältnismäßig wenig Ausnahmen bestehen ließ. Umsomehr fällt die Uebereinstimmung der Grundhaltung der Tiroler Bauern mit den höferechtlichen Bestimmungen des Reichserbhofgesetzes auf. Mrs Vorbild ln Tirol Cs ist festgestellt, daß gerade jene Bezirke in Tirol, wo dauernd das Anerbenrecht Geltung hatte, den größten Wohl stand und die geringste Verschuldung aufwiesen

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1922/01_09_1922/TI_BA_ZE_1922_09_01_9_object_8369577.png
Page 9 of 16
Date: 01.09.1922
Physical description: 16
. Es war ein stattlicher Fest zug, der unter klingendem Spiel durch die Wiesen zog. Am Festplatze sprachen dann Bundesobmann Minister a. D. Hau eis über das Thema: Heraus mit den alten Tiroler Idealen, Glaube und Heimatliche, hernach Se kretär Weißkopf aus Innsbruck über die Frage: „Was wir brauchen?" und wiederum Professor Dr. Heidegger. Mit der Absingung des Herz-Iesu-Bundesliedes wurde die Tagung geschlossen. Die Zustände auf dem Holzmarkt. Gert dem Ende des Frühjahres sirrd die Holzpreise.fast ebenso gestiegen

abschlagen. Kauf dir dein Standes organ, die Tiroler Bauernzcitung, das einzige Organ deines Standes. Vor allen Dingen zahle dein Organ, und dann kommen andere Blätter dran. „San z'wönig G'schichtln drinn", wirst du vielleicht sagen. Ja, glaubst du denn, daß man mit Gschichtlnerzählen deinen Stand wird retten können? Zum G'schichtlner- zählen ist ein Bauernblatt nicht da. Ein Bauernblatt muß aufklären, abwehren, kämpfen, dann ist es ein wahres Bauernblatt. Mit G'schichtln ist keinem Stande noch geholfen

. Er wollte seine Jugendliebe, die Birnhuber Marie, ein armes, aber braves Mädchen, heiraten und zur Bäuerin auf dem Zwrllmghof machen. Allein sein Bruder war da mit nicht einverstairden. „Wann a Bäuerin aus'n Hof kummt", sagte Ser- vaz, „dann bin i nimmer Herr mrf meiner Wirtschaft. Der Weib tat anschaff'n und L könnt Enk M Deanst- bvt'n v'gebM. Willst scho durchaus Heirat'n, so schon di um ane um, dö selba a Wirtschaft Hot. Der Zwilling- Hof vertragt koa Bäuerin." Pankraz kannte das engherzig, berechnende Wesen fernes

und wi'mschte nichts mehr, als daß ein solcher Platzregen an Worten sich einmal über seinen Bruder Servaz ergießen möchte. Nur willkommen war ihm des halb die Ankündigung der Leni, daß sie selber mit Servaz sprechen wolle. „Woaßt, Marie," sagte Pankraz, „: fürcht' den Ser vaz net! I brauch 'n freW net z'frog'n, t heivat'n darf oder net; oba er könntt dir und mir auf'm Zwilling hof d' Höll' schaffen. Wann 's net in Frieden geht, dann lieba wart'n." Pankraz sagte seinem Bruder kein Wort von der Be-, gegnung

mit Marie. Eines schönen Tages kam Leni aus den Hof. Sie hatte eine lange Aussprache mit Servaz. Pankraz saß vor dem Hause und rieb sich vor Bergr:ügen die Hände, als er an die Zm:gensertigkett der Leni und an das kratzborstige, unzugängliche Wesen seines Bruders dachte. Na, die Leni würde ihm schon de:: Kopf zurechö- schen! Es fiel Pankraz auf, daß sein Bruder über Leni nichts weniger als erbost war. Servaz war an den fol genden Tagen wie umgewandekt. Er fing an, eitel zu werden, beschaute sich prüfend

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/17_11_1904/BRC_1904_11_17_1_object_133895.png
Page 1 of 8
Date: 17.11.1904
Physical description: 8
Petitzeilen — .? Zentim. hoch) 8 k für ein-, ^ für zwei-, XS d für dreimalige Einschaltung? mehrmalige Einschaltungen nach Zahl und Größe laut aufliegendem Tarif entsprechend billiger. — Einzelne Nummern der „Brirener Chronik' oder des „Tiroler Volksboten' 10 k. Die dreimalige Ausgabe der „BrixenerChroNik' mit dem alle Tage erscheinende», „Tirsler Volksboten' kostet ganzjährig k I.20, halbjährig II ».so. mit Post ganzjährig ü U.60 halbjährig X S .so. „Tiroler Volksbote' allein ganzjährig k z.eo

, halbjährig so >1, mit Post ganzj. 1(2.—, halbj. j! I.—. Bei ^2 Abonnenten unter einer Adresse ganzj. X 1.20, halbi- so II, mit Post ganzj. L li.so, halbj. so k., samt Freiexemplar für den Adressaten. Auf jedes weitere Dutzend ebenfalls ein Freiexemplar. — Ankündigungen für den „Tiroler volksbote n' pro fünfgespaltene Nonpareillezeile (o'6 Zentim. breit, X0 Zeilen — 22 Nlillim. hoch) 30 d. Wr. 139. Brixen, Donnerstag, den ^7. November ^9^« ^i. Jahrg. Zur Meliilbuug m Oberjuvta!. Der diesbezügliche Artikel

der „Chronik' vom 24. September hat in den «Tiroler Stimmen' und in der „Landzeitung' Widerhall gesunden. Die „Tiroler Stimmen' (Nr. 239) überließen das Studium dieser Frage einem sachkundigen Freund, der aber mit seinem Studium bis heute nicht fertig geworden zu sein scheint. Eine Zu schrift an die „Tiroler Stimmen' soll sich nahezu im Geleise der „Chronik' bewegen. Die Be hauptung der „Stimmen', daß sich die „Chronik' durch obgenannten Artikel zu ihrer Haltung in der Frage der Bodenverschuldung und Ver

schuldungsgrenze in Widerspruch gesetzt habe, ist unrichtig; es wurde ja ausdrücklich betont, daß die Bodenentschuldung der Hösebild:;ng voraus gehen Müsse und daß gerade wegen der Boden verschuldung dis zwangsweise Bildung der Höse bei uns verfrüht sei. Die „Tiroler Landzeitung' bespricht die Höfebildung in zwei Artikeln (Nr. 43 und 45) vom wirtschaftlichen und vom juridischen Stand punkt aus. Die wirtschaftlichen Vorteile des Hofes seien folgende: 1. „Wenn der Vater ohne Testament stirbt, kann der älteste

Sohn (nach dem kaiserlichen Patent vom 9. Oktober 1795) den Hof über nehmen und zwar so, daß der Wert desselben untee Berücksichtigung des Ertrags-- wertes so zu bestimmen ist, daß der Ueber- nehmer wohl bestehen kann.' — Diese Be stimmung ist an sich ganz schön, aber bei unseren Verhältnissen meist wertlos, da die Kinder den Hof mit den Schulden übernehmen müssen; er karm gar nicht niederer, vielleicht aus den Ertragswert, geschätzt werden, sonst treiben die Gläubiger zum Konkurs. Ein Ertragswert

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1932/16_03_1932/TIWAS_1932_03_16_4_object_7956974.png
Page 4 of 8
Date: 16.03.1932
Physical description: 8
fröhliche Stunde durchgelebt. Als einer der wenigen Zeu- ! gen hat er am 14. März 1902 auch das Jnslebentreten der Exlbühne in: „Oesterreichischen Hof" mitgemacht. Im Frühjahr 1909 machte er im Aufträge 'des Ministeriums der Reichslande eine Studienreise durch Bosnien und die Herzegowina, wobei ihn fein Weg auch nach Montenegro und nach Albanien führte. In Cetinje gewährte ihm der Fürst der schwarzen Berge, König Nikita, eine kurze Au dienz und in der albanischen Stadt Skutari, um die damals

rings herum der Aufstand loderte, lernte er die helden haften Führer der Mohammedaner kennen. Als 1911 Chef redakteur Jakob krankheitshalber aus den Diensten der „Innsbrucker Nachrichten" schied, wurde er dessen Nach folger und veranlagte es, daß den in diesem Jahre nach Südtirol abgehenden Kaiserjägern in den „Innsbrucker) Nachrichten" eine begeisterte Ovation gebracht wurde. 1912 gründete er gemeinsam mit Hofrat Dr. Josef Erler den Tiroler und Vorarlberger Journalisten- und Schriftsteller- verein

jetzt untker dem Namen „Neueste Zeitung" als Abendblatt der „Inns brucker Nachrichten". Eine weitere Gründung Prechtls ist das „Tiroler Sonnlagsblatt". Auch hat er vielbegehrte Führer über Innsbruck, das Achenseegebiet und oas Stu- baital geschrieben. Da Prechtl schon frühzeitig wegen eines Herzleidens vom Militär superarbitriert wurde, hatte er mit dem Weltkrieg nicht viel zu tun. Sein Vaterlandsgefühl veran laßte ihn aber, mit den Krieger- und Veteranenvereiney freiwillige Sanitätsdienste

für die Kriegsverwunoeten zu ; leisten. Und als das Kriegspressequartier einmal durch Zu fall in Innsbruck Einzug hielt, wurde der altbewährte Militärfreund auch diesem beigezogen und machte dort u. a. Bekanntschaft mit Roda-Roda, Baron Kurt Reden und hohen reichsdeutfchen Militärs. Seit Jahren gehört er allen drei Innsbrucker Kriegervereinen an und hat sich auch als Schriftführer des Tiroler Landes-Krieger- und Schützenbundes schon eifrig betätigt. 1929 vertrat er diesen beim 3. Reichskriegertage in München und 1930

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/09_11_1912/OBEWO_1912_11_09_6_object_8035910.png
Page 6 of 20
Date: 09.11.1912
Physical description: 20
, sondern so fort einzuzahlen. Hoffentlich wird der Landtag und der Reichsrat ein Nachtragsgesetz für die Mehrkosten der Regulierung annehmen, wodurch der Vollendung dieses großen und überaus wich tigen Regulierungswerkes dann nichts mehr ent gegenstehen wird. Sonstiges Arolisches. Stubai. (Unfall.) Am Allerseelentag war der 19jährige Albert Mair am Hof, Knecht bei F. Pfurtscheller, Donnerbauer in Gagers, Gemeinde Telfes, nach dem vormittägigen Gottesdienste mit Düngerzufuhr beschäftigt, wozu er, da Schnee

Militärgefängnis überführt, verweigerte ! der Unbekannte jede Auskunft über 'eine Persv- nalren doch steht schon heute fest, daß mit seiner Verhaftung ein gefährlicher und seit langem in udtirol arbeitender Spion unschädlich gemacht worden ist. Er soll ein italienischer Offizier sein. Kunst und Literrrtur. Die Hundertjahrfeier des Tiroler Dorfes Königsgnadc in Südungarn. Die Gemeinde K ö n i c, s - gnade (Kiralykegye), eine der schönsten Gemeinden des Kra- ! sso'-Szörin'ger Komüates Südunaarns, beging

am 8. Sepiem- j der I. Js. das Fest ihres 1i>0 jährigen Bestandes Diese Gemeinde wurde durch die i. I. 1809 heimatlos gewordenen Tiroler-Ansiedler gegründet. Der Ecrich- ter der Tiroler-Gemeinde war der berühmte Tiroler Held Josef Speckbacher, Major und Kommandant der Lae- desverteidiger in Tirol i. I. 1809. Sein? Begleiter waren: Thalguter, dann Simon Fichler, Hauptmauu und Kommandant der 1. Kompagnie von Pillersee (Nordost cke Tirols); Jeremias Eisenstecken, gewesener Adjutant An dreas Hofers

, Kommandanten von Tirol, ferner Simon, Peter und Sebastian Hofer, Johann Mathäus Stuefer, Tiroler Pfarrer u. s. w. Es kamen dann weitere Ansiedler aus Frankreich, Deutsch land, Böhmen, Mähren. Schlesien, Salzburg, Steiermark, Kärnten u. a., deren Abkömmlinge noch heure bestehen und fortblühen! . . . . Aus Anlaß des erwähnten Jubiläumsfestes hat die Ge meinde Königsgnade die von Herrn Dr. Julius von Sayler mit großer Umsicht zusammengestellte Geschichte der Ge meinde im Drucke erscheinen lassen

. „ . . . Dieses Werk zeichnet sich durch große Genauigkeit aus; schildert in anregender, chronologischer Form die Geschichte dieser Gemeinde von den ersten Tiroler Ansiedelungen bis zum heutigen Tage nnd belegt der Autor seine Aufzeichnungen mit zahlreichen Urkunden und Statistiken. Das Buch fördert in eminenter Weise die Pflege der heimatlichen Geschichte und auch die Liebe zur Heimat." („Bocksauer Z eitung", Boksanlianger den 18. August 1912.) „ . . . Die Monographie des Herrn Julius von Sayler ist ein Werk

5
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1932/23_04_1932/ZDB-3077641-7_1932_04_23_3_object_8455188.png
Page 3 of 6
Date: 23.04.1932
Physical description: 6
ein Amtstag der Generalvormundschaft des Tiroler Karrtasverbandes statt, bei dem in allen Fragen der Vormundschaft wie der Ziehkinderauf sicht unentgeltliche Auskunft erteilt wird. Hochsitzen. (Die Jungbauernbnndver- s a m m l n n g) am Sonntag, 17. ds. M., im Gast hof „Edelweiß" unter Vorsitz des Obmann Johann Kanzl jun. war gut besucht. Als Redner erschienen die Herren Sekretäre Schartner und Mühlberger aus Innsbruck. Sie ermurrterten die Jungbauern zum festen Zusammenschluß in dieser harten Zeit

Lehrlingsprüfungskommrssion wurden die Herren Danek und Rißbacher (Wörgl) entsandt. Tiroler Kaiserjägerbund Kitzbühel. Anläß lich KaiserjügerlreffenS am 2. unö 3. Juli in Kitz- bühtl findet die Fahnenweihe Ser hiesigen Orts gruppe statt. Wir führen nun das vorläufige Ver zeichnis der Spender an: Josef Opperer, Säger,- Franz Krismer, Gendarmerie-Inspektor i. N., Karl Larcher, Gendarmerie-Inspektor,- Josef Föger, Bau aufseher,- Josef Thurnher, Kaufmann- Frau pörn- bacher, Gastwirtim Peier Ksgler

, wie es früher manchmal der Fall war. Wessendorf. (N a m e n s t a g f e i e r) Am Sonn tag, den 17. ds. erfreute die hiesige Schuljugend und deren Eltern den Herrn Oberlehrer Kleiner durch eine liebe Feier seines Namensfestes. Kinder der 4. Klasse brachten das lustige Stück „Des hung rigen Stöffls Lehrjahre" zur Aufführung. Amtstag der Generalvormundschaft des Tiroler KaritaSverbandes. Am Dienstag, den 26. April 1932, findet irr Hopfgarten (Gefangenen haus, Parterre rechts) von 8 bis 12 rmd von 2 bis 4 Uhr

. Die sangesfrohen Oberegger werden bei der Pfingst- tagung Jungtirols eifrig Mitwirken. Sa 128-32-2 AuSgleichS-Edikt Eröffnung des Ausgleichsverfahrens über das Vermögen des Alois Schwaiger, Holzhändler in Hochfilzen. Ausgleichskommissär: Dr. Josef Haßlwanter, Hof rat und Gerrchtsvorsteher des Bezirksgerichtes Kitz bühel. Ausgleichsverwalter: Paul Schillinger, Kanzlei direktor i. R. in Kitzbühel. Tagsatzung zum Abschlrrsse eines Ausgleiches bei dem genannten Gerichte am 19. Mai 1932, vor mittags 9 Uhr

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_12_1930/Suedt_1930_12_15_4_object_469038.png
Page 4 of 8
Date: 15.12.1930
Physical description: 8
die weder durch Ansitz noch durch Lebensweise sich von einem gutgestellten Bauern unterschieden. So klaffen keine Lücken, keine unvermittelten Gegensätze in der sozialen Stufenleiter. Durch die Jahrhunderte hindurch blieb dieses Erbrecht maßgebend, das trotz aller Härten ein Segen für die so ziale Gestaltung des Landes war. Untex Maria Theresia trat eine neue Ordnung ein. Das Erbrecht wurde neu formuliert, daß „kein Hof oder Jnnehabung, wenn sie nicht so groß wären, daß zwei Besitzer leichtlich

darauf Hausen könnten, somit sich und ihre Familie erhalten kön nen weder durch Verkauf. Verschaffung oder anderweitiger alientatione voluntariae zu verteilen gestattet werden sollte.' So wird seit alters in Tirol der Hof einem Sohn, meist dem ältesten, nur selten, im Lechtal z. B., dem jüngste^ übergeben. Die anderen Geschwister bleiben als Knechte oder Mägde auf dem Hof oder werden „ausgezahlt' nach einer derart niederen Schätzung, daß der Hof die Belastung unter allen Umständen ttagen

kann. Die letzteren ergreifen irgend welche ffeien Berufe vom Handwerk bis zum Arzt oder geistlichen Beruf. Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts liberale Ideen auch in die sonst so konservative Donaumonarchie Eingang fanden, wurden in allen Kronländern diese oder ähnliche Erbrechte abgeschafft. Nur der Tiroler Landtag war als einziger weise genug, das alte Höferecht beizubehalten. Doch konnte nicht verhindert werden, daß dieses Recht in seiner Handhabung vernachlässigt wurde, so daß eine völlige Neuordnung

der Behältnisse notwendig war. Zu Beginn des 19. Jahrhundert wurde eine neue „Höferolle' aufgelegt und es stand jedem Bauern ffei, ob er seinen Hof schließen,, d. h. dem Höfegesetz unterwerfen wollte oder nicht. Hier zeigte es sich dann, wie sehr dieses Recht im Laufe der Jahrhunderte im Volksbewußtsein eingewurzelt war, wie sehr Recht und als notwendig empfundener Brauch überein stimmten. Weitaus die Ueberzahl der Bauern ließ ihren Hof schließen. In einzelnen Gebieten, namentlich in der Um gebung Merans

ein Besitz von 3 Hek tar schon einen mittleren Besitz ausmacht, ist vielerorts in den gebirgigen Seitentälern Deutsch- wie Welschtirols ein Hof mit 10 Hettar und 13 Stück Vieh schon an der Grenze der Lebensfähigkeit. Und doch hat Welschtiwl trotz aller Aehnlichkeit in den Gebirgsverhältnissen nur 3,1 Pro zent seiner Betriebe in Größen über 10 Hettar gegen 30 Prozent in Deutschsüdtirol. Diese Zahlen dürften genügen, die Wirkung des Höferechtes oder seines Fehlens in ein und demselben natürlichen Raum

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_01_1910/TIR_1910_01_08_2_object_129443.png
Page 2 of 12
Date: 08.01.1910
Physical description: 12
. Dem Herrn Dissertori scheint eS unangenehm zu fein, daß man feine Doppelzüngigkeit beleuchtet bat und nach dem Muster feines politischen Lehr meisters uialtraitiert er den ^ 1? des PreßzefeyeS. Differten schreibt: An die löbl. Redaktion des „Tiroler', Bozen. Zu Nr. 1 Ihrer Zeitung vom 1. Jänner 1910 Seite Spalte forrere ich mit Berufung auf 19 des PreßgefetzeS die Aufnahme folgender, tat sächlicher Berichtigung in einer der zwei nächsten Nummern Ihres Blattes: „Es ist unwahr, daß ich in Wien den Herren

überaus süße Worte des LobeS sagte, daß sie im Interesse deS Tiroler Weinbauern, standes, wie ich mich überzeugt habe, alles getan und nichts verabsäumt haben, während ich dann in Tirol in meinen Kreisen die gleichen Herren heftig beschuldigte, sie täten für den Tiroler Weinbau nichts. Wahr ist vielmehr, daß ich sowohl in Wien als auch in meinen Kreisen dasjenige, was für unfern Weinbau wirklich geschehen ist, allzeit rückhaltSloS anerkannt habe, daß ich aber auch gegen die Ge fahren, welche unserem

Weinbau drohen, sowohl in Wien al-Z auä> in Tirol allzeit ebenso energisch auf getreten bin.' Es gehört eine eiserne Sinne dazu, eine solche Berichtigung zu verfassen, wie es ja seinerzeit auch eine eifenie Stirne brauchte, um zu behaupten, der „Tiroler Weinbauernbund' fei k e in polirischer Verein, tretzdem es fo im Statute deS Bundes steht. Weil man lange Zeit nicht jeder Lüge, die in den konser vativen Zeitungen stand, um deS lieben Friedens willen nachlief, find gewisse Herren schon bodenlos frech

geworden. Hine weitere Erfindung zurückgewiesen. Nachdem erst letzter Tage die Behauptung deS „Tiroler VolkSblatteS', die christlichsoziale Partei habe in Angelegenheit der Landtagsetsatzwahl für den Städtebezirk Meran-GlurnS-Kaltern-Tramin mit der Regierung Verhandlungen gepflogen, al? eine reine Erfindung gekennzeichnet worden war, wird nun in der „Brixner Chronik' durch den Abgeord neten Dr. Schöpfer wieder eine weitere Behauptung dieses nämlichen „Tiroler Volksblattes' als pme Verleumdung

des HiuseS in der Leopoldstraß: ein jährliches Defizit abge schüttelt, durch den Kauf deS HauseS in der Karl- straße ein gutes Geschäft gemacht bat; eS wurde gezeigt, daß der Präsident die Interessen diS Landek- kulturrateS dabei aufs peinlichst: gewahrt hat. Aber trotzdem wiederholt daS „Tiroler BolkSblatt' seine revolverhaslen Verleumdungen immer wieder aufs neue. Nun widerlegt Abgeordneter Dr. Schöpfer in d:r „Brixen r Chronik' die Anwürfe des Bozner kon servativen Blatte? bezüglich der Verpachtung

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/17_02_1945/BZT_1945_02_17_4_object_2108829.png
Page 4 of 6
Date: 17.02.1945
Physical description: 6
-Thres? Die Stoan- hauserin in Oeltenbach eilten? — A woltan schlauer Hof, der Stoanham ser!' j „Seil isch es, mhm ja. Und a stramm me Bäuerin, die Stoanhauserin!“ „Fahlt nicht, Stanis. Aber, halt: AI Bandlbauer sein, Stanis? Lei a so zuabighearn?' „Bandlbauer? Mei — bessar seil auf an schian Hof zui as wia as ganze . T ... . , — v..w .......... Verhauen auftauchten. Freilich, die — — „ — die durch die beschwerli- Tiroler hatten allerdings auch did hende junge Truppe auf eine erste viel> (lie Leit

Seite 4 »BOZNER TAGBLATT« Samstag-Soiintag, 17,/lS. Februar 191* Der Fenner-Jäger erste Tat Tiroler Jäger erkämpften 1815 in den savoyischen Alpen den Durchbruch gegen die Heere Napoleons Von Anton Graf Bossi-Feirigottt »hitaihitztlillda« ununterbrochen auch gänger zeigen, die es in den alten V„gel- durch den Wintertag schwingt. Der steigen in der Stube überwintert: ein Jörg kennt wohl die weniger schönen paar grüne Zeiselen, einen zutraulichen -- — Krummschnabel und den besonderen Liebling

ne dieser Armee den Auftrag erhielt, den Mont Cenis zu überschreiten, be fand sich auch ein Bataillon Tiroler Fennerjäger. Der Kommandeur des Bataillons war Major Baron Pirquet. Sofort bei Beginn der Feindseligkeiten, Mitte Juni 1815, erhielten die Tiroler Jäger den Befehl, so rasch als möglich Fühlung mit dem Feinde aufzuneh men und vor allem den eigenen Auf marsch gegen das vom Feind besetzte Massiv des Mont Geneve zu sichern. Erste Kämpfe mit den sehr starken französischen Kräften unter Führung

:;imwegsamen ) ,Hochgobirg?gelä A n- de.r Jiigc.r.trnpFK,iip, GMfgMmpf, er- ruhmreiche' Marksteine 7. französischen Linienregiment, das des «zu wagen. In einem tollkühnen lebte in den., Abendstunden des 28. schichte de: ' Hochwälder, über und in den Morgenstunden des 29. Tiroler Jäger im Verein mitpiemon- tesischcn Dragonern als erste auf der Strasse nach Lyon vordrangen. Am 12. Juli 1815 flatterte die Fah- reoht. viel Zelt nimmt er sich nicht zuf und dabei fällt ihm der Vetter Luis ein, Begrüssung

durchzuführen. Da sich von St. Alban d’ Ustieres aus den Weg zu den überhöhenden Felsen im Rücken des Col de Coucheron. Stunden um Stunden währte der Aufstieg. Manch einer der sonst berggewohnteri Aelp- ler stürzte, oft mussten die Mann- ron an, dass der Franzose erst dann ne des Fenner-Jägerkorps als erste den Angriff der Tiroler, in seinem siegreich auf den Schanzen der Lyo- Riicken erkannle, als die dunkelgrü- ner Vorstand! la Guillottiere. Sein lin nen Federbüsche der grauen Jäger gestümerVormarsch

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/13_02_1914/BTV_1914_02_13_2_object_3049478.png
Page 2 of 4
Date: 13.02.1914
Physical description: 4
Eigentümer: Trixl Stefan auf Hof Tierwarten, Fieberbrunn-Pfaffenschwend. (Lb. E.-Zl. 173; Gp.-Nr. 3177/4, 4241/3, 3177/1, 4341/7, 4241/9, 3177/2, 2963/1, 2963/1, 2963/2; einzulösende Flächen: 163, 100, 1923, 153, 341, 1811, 524, 92-, . ^ und 32 Quadratmeter; Kulturart: Weide, Weg, Weide, Weg, Weg, Weide, Weide, Wald, Wald? Eigen tümer: Weide-Jnteressentschaft Pfaffenschweud. Gb. E.-Zl. 213; Gp.-Nr. 3133; einzulösende Fläche 116 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Hain Anton und Hain

Maria, geb. Berger, Haus-Nr. 37, in Hochfilzen» Äb. E.-Zl. 53; Gp.-Nr. 3200, 3207, 4241/6, 3203, 3209; einzulösende Flächen: 433, 27, 148, 379, uud 36 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Gepp Sebastian, auf Hof Högern in Fieberbrnnn-Pfasfenschwend. Gb. E.-Zl. 21; Gp.-Nr. 3216, 3215/2, 3227/1, 3215/1, 4241/1, 3214, 3228, 4241/5, 4241/5, 4241/5, 3232/1, 3235/2, 3240/2. 3240/2 und 3242/1; einzulösende Flächen: 95, 451, 122, 194, 211, 72, 145, 451, 50, S, 168, 440, 96, 42 und 3 Quadratmeter

; Kulturart: Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Weg, Bach, Acker, A<ker, Acker, Wiese, Wald; Eigentümer: Berger Johann, am Hof Psassen- schwenderschneidcr in Fieberbrunn - Pfaffen schweud. Gb. E.-Zl. 49; Gp.-Nr. 2980, 2980, 2979; einzulösende Flächen: 22, 9 und 502 Qndrat- meter; Kulturart: Weide, Acker; Eigentümer: Blasnig Alban, auf Hof Häusler in Fieber brunn-Pfaffenschwend. Gb. E.-Zl. 222 und 223; Gp.-Nr. 4243/3, ^241/2, 4230/3, 4229, 4230/1, 4230/2, 4224/2, ^222/2, 4281/2, 4210

/1, 4206/1, 4202/1, 4287; einzulösende Flächen: 38, 5, 65,. 4, 161, 121, 208, 104, 40, 87, 38, 62 und 5 Quadratmeter; Kulturart: Feldweg, Landstraße, Weg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Weg, Moosbach, Feldweg, Weg, Wiese, Bach; Eigentümer: öffentliches Gut, politische Gemeinde Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 23; Gp.-Nr. 2987/1; einzulösende Fläche: 931 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Schwaiger Michael, auf Hof Hör- getten in Fieberbruun-Pfaffenschwend. Gb. E.-Zl. 34; Gp.-Nr. 2811/1, 2810

/1; ein zulösende Flächen: 1354 und 33 Qudratmeter; Kulterart: Acker, Acker; Eigentümer: Wörgöt-- ter Johann und Maria auf Hof Pauler, Haus- Nr. 84 in Fieberbrunn, Pfarr-Reith. Gb. E.-Zl. 36; Gp.-Nr. 2747/1, 2746/1, 2748/1, 2748/1, 2748/1, 4242, 2737/, 2735/1, 2736; einzulöf. Flächen: 31, 76, 46, 64, 13, 2, 919 u. III Quadratin.; Kulturart: Wiese, Wiese, Acker, Wiese, Weg, Wiese, Wiese, Wiese; Eigen tümer: Fleckl Sebastian, auf Hof Hiediug-Buchau, Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 35; Gp.-3!r. 2738; einzulösende Fläche

10
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/07_09_1938/NEUEZ_1938_09_07_8_object_8183746.png
Page 8 of 8
Date: 07.09.1938
Physical description: 8
), G ablenz (Karlsruhe) und Lottes (Marburg) werden 250-66w-Maschinen fahren, außerdem steuert Herz eine 500-66IN-DKW. Amerikanische Schwimmsiege in Budapest. Am ersten Tag des Amerikaner-Schwimmfestes in Budapest stellte der Ungar A n g y e l mit 1:10.2 einen neuen Landesrekord im 100-Meter- Brustschwimmen aus. Beim 100-Meter-Kraul belegten die Ameri- Tiroler Fußballvereine im Inn-Chiemkrels Die Kreisklasse des Inn-Chiemkreifes im DRL., Untw gruppe Rosenheim, hat, nach einer Meldung

der „M. N. 91.* *, nach der Wiedervereinigung der Ostmark mit dem Reich ch neues Gesicht bekommen. Die drei Tiroler Kreisklassen. Mannschaften Kufstein, K i tz b ü h e l und W ö r g l werden in der neuen Verbandsspielreihe in der Untergruppe Rosen, heim mitspielen. Damit wurde die Rosenheimer Kreisklasse aus elf Mannschaften erhöht. Außer diesen drei Vereinen spie, len noch: 1860 Rosenheim, SpVgg. Bad Aibling, FC. Bruck- mühl, TuS. Kolbermoor, RSV. Rosenheim, TuS. Raubling, TuS. Brannenburg und FC. Wasserburg. Die Verbandsspiele beginnen

dich an» besten gleich tot! Vorläufig bin ich hier und bleibe hier! Und euch beide setze ich raus,! Kann euch hier nicht ge brauchen! Ihr könnt später noch mal schnuppern kommenl" Hein schob die beiden zur Zimmertür. „Nee, nee!" Klaus wandte sich zu der Tür, die ans den Hof führte. „Ich geh' lieber noch 'n bißchen an die frische Luft!" „Und du, willst du nicht auch mit?" wandte sich Hein an Franz. Oder möchtest du mit deiner Marie etwas besprechen? Hast du sie vielleicht schon ausgeladen zum Hasenessen

und herein trat. .. der Major. „Achtung!" rief Klaus und nahm Haltung an. Auch Hein folgte feinem Beispiel. „Weitermachen! Weitermachen!" grüßte der Major. Klaus verschwand auf den .Hof hinaus. Der Major zog den Bratenduft durch die Nase ein und näherte sich dem Herd. „Hm! Riecht ja ganz manierlich! Lassen Sie mal ansehen, den Braten!" Eifrig öffnete Hein die obere Röhre und zog die Schüssel hervor. Major Grothe beugte sich darüber und betrachtete den sich bräunenden, brutzelnden Hasen. „Wunderbar lecker

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/16_02_1914/BTV_1914_02_16_2_object_3049494.png
Page 2 of 4
Date: 16.02.1914
Physical description: 4
Blasnig Alban, ans Hof Häusler in Fieber- brunu-Pfaffeiischwend. Gb. E.-Zl. 222 und 223; Gp.-Nr. 4243/3, 4241/2, 1230/3, 4229, 4230/1, 4230/2, 4224/2, 4222/2, 4231/2, 4210/1, 4206/1, 4202/1, 4237; einzulösende Flächen: 38, 5, 65, 4, 161, 121, 208, 104, 40, 87, 88, 62 und 5 Quadratmeter; Kulturart: Feldweg, Landstraße, Weg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Weg, Moosbach, Feldweg, Weg, Wiese, Bach; Eigentümer: öffentliches Gut, politische Gemeinde Fieberbrunu. Gb. E.-Zl. 23; Gp.-Nr. 2987

/1; einzulösende Fläche: 031 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Schwaiger Michael, auf Hof Hor- gettcn in Fieberbruun-Pfaffeuschwend. Gb. E.-Zl. 34; Gp.-Nr. 2811/1, 2810/1; ein zulösende Flächen: 1354 uud 33 Qudratmeter; Kulterart: Acker, Acker; Eigentümer: Wörgöt- ter Johann und Maria auf Hof Pauler, Haus- Nr. 84 in Fieberbruuu, Pfarr-Reith. Gb. E.-Zl. 36; Gp.-Nr. 2747/1, 2746/1, 2748/1, 2748/1, 2748/1, 4242, 2737/, 2735/1, 2736; einzulöf. Flächen: 31, 76, 46, 64, 18, 2, 010 u. III Quadratm

.; Kulturart: Wiese, Wiese, Acker, Wiese, Weg, Wiese, Wiese, Wiese; Eigen tümer: Fleckl Sebastian, auf Hof Hied.ing-Bnchau, Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 35; Gp.-Nr. 2738; einzulösende Fläche: 1600 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Trixl Johann auf Hof Dersch- Buchau, Fieberbruuu. Gb. 37; Gp.-Nr. 2720/2, 2723/1; einzulö sende Flächen: 110, und 700 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: Kappel ler Leonhard auf .Hof Lieudler, Fieberbrunu. Gb. E.-Zl. 36; Gp.'-Nr. 4234/4, 2670/1; ein zulösende

Fläche: 32 und 2 Quadratmeter; Kul turart: Feldweg, Wald; Eigeutümer: Hiuter- holzer Anton und Aigner Maria auf Hof Obing- Walchern. Gb. E.-Zl. 13; Gp.-Nr. 2646/1; einzulösende Fläche: 42 Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Lengg Jakob auf Hof Walcher- böck in Fiebcrbrnnn. Gb. E.-Zl. 38; Gp.-Nr. 2640, 2509/1, 2599/1, 2599/3, 2605/2, 2601, 2599/2; einzulösende Flä chen: 3, 896, 813, 7, 56, 44, und 374 Quadrat meter; Kulturart: Wald, Wiese, Acker, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese; Eigentümer

: Windberger Johann auf Hof Marcisen in Fieberbruuu (Per- terach). Gb. E.-Zl. 39; Gp.-Nr. 2634, 2617/2; eiuzu- löseude Flächen: 13 und 126 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Kirchmaier Karl, auf Hof Webern in Fiebcrbrnnn. Gb. E.-Zl. 42; Gp.-Nr. 2622/1; cinznlöfendc Fläche: 13 Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Schwaiger Christian, auf Hof Fischer in Ficbcrbrnun. Gb. E.-Zl. 9; Gp.-Nr. 2606, 2465; einzulösende Flächen: 52 und 282 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: ErHardt

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_01_1908/SVB_1908_01_04_2_object_2543635.png
Page 2 of 8
Date: 04.01.1908
Physical description: 8
, kann man z. B. im Stephanskeller, im Hotel „Krantz', in Hipfingers Urbankeller Am Hof, im „Deutschen Haus' die allerfeinsten und besten Sorten Tiroler Weine in tadelloser^Güte finden und in jeglichem Quantum erhalten. Das sei jenen zum Tröste verraten, denen'ein günstiges Gssänck nicht gestattet, im herrlichen von Burgen und Weingeländen umkränzten Eisak- und sonnigem Etschtale guten seurigen Tiroler an der Quelle zu trinken. ^ ^v.j Hoffentlich trägt das neue Weingesetz jetzt bei, um die Güte und Reinheit der Tiroler Weine

Seite 2 Tiroler Vol?sblatt 4. Jänner 1908 klärung übrig bleibt. Es ist aber auch für einen „politisch Toten' manchmal interessant, den Wirbel- tanz politischer Beredsamkeit zu verfolgen und zu hören, was der Augenblick und ^sein Ersolg manch mal auf die Lippen des Volkssührers zaubert. Es ist auch für Herrn Schraffl schmeichelhaft, wenn er manchmal wenigstens Zeit hat, in eine konservative Zeitung zu schauen, dort bemerkt, daß wir ihm unsere volle Aufmerksamkeit schenken, um so mehr

und sonst niemand Leps herstellen darf? 2. Warum haben Sie am gleichen Tage den Antrag gestellt, daß die Finanzer die ganze Wein- erzeugung überwachen sollen, wie es bei der Brannt weinerzeugung geschieht? 3. Warum haben Sie im Tiroler Landtage den Resolutionsantrag gestellt, daß die Regierung aufgefordert werden soll, unverweilt ein Gesetz vor zulegen. daß nicht bloß die Weinverkäufer, sondern alle übrigen Konsumenten die Weinverzehrungssteuer zahlen sollen? 4. Da der „Tiroler' selbst vor kurzem behaup tet

und dieselbe nicht lieber dem geschulten „Weinbauern' v. Leys überlassen? Wir lassen keine Ausrede gelten. Wenn der Abgeordnete Schraffl wirklich nicht antworten sollte, so müssen wir das so auslegen, daß er nicht ant worten kann. Also heraus mit der Sprache! Inland. Die Neuwahle» zum Tiroler Landtag. Die Neuwahlen zum Tiroler Landtag finden in den Landgemeinden am 19. Februar statt, in den Städten am 21., sür die Handelskammern am 24., den adeligen Großgrundbesitz am 25. Februar. Die zwei freundlichen Nachbarn

. Die bereits angedeutete Eigenschaft der Tiroler Weine, bei einem ziemlich hohen Extrakte und Alkoholgehalte fast durchgehend einen geringen Gehalt an Weinsäure (5—6 pro mille aufzuweisen, ist der Grund für deren immer wachsende Ver wendung als Medizinalweine, als welche sie be reits in vielen Sanatorien und Heilanstalten sich größter Beliebtheit erfreuen. Während nämlich der Tiroler Wein infolge seines Extrakt- und Alkohol gehaltes für den Patienten kräftigend und an regend wirkt, sind mit seinem Genüsse

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_4_object_2101855.png
Page 4 of 8
Date: 31.12.1943
Physical description: 8
; der Knecht entsprang aus dem Te- ängnis, Seiler wurde erst mit der Aus wechslung der Kriegsgefangenen freige- assen. Don Andreas Obser wird erzählt, daß er als Staatsgefangener in Mantua die Abführung Andreas Hofers zur Hin richtungsstätte am 20. Februar 1810 ge- ehen habe. Obser war um 1789 in Ueber- ingen (Baden) geboren. Freiburger Stu dent. im Kriege Oberleutnant bei den Tiroler Schüßen, geriet am 29. Septem ber 1809 bei Chiapuzzo in Gefangenschaft und starb am 4. März 1810 in Mantua

. Ein anderer Freiburger Student» Leut nant Kosmas Bohii wurde mit Obser bei Chiapuzzo gefangen nach Mantua abgesührt. aber ausgetauscht und nach Oesterreich znrückgeschickt. Er starb als Oberst und Platzkommündant in Wien 1867. Biele gefangene Tiroler wurden, wie erwähnt, von Mantua nach Elba, einer Insel im mittelländischen Meere, zur ita lienischen Provinz Livorno gehörig, zwi schen der Insel Korsika und der italieni schen Halbinsel gelegen, durch die üppigen Fluren Oberitaliens bis zum Hafen Piom- bino geführt

, dann mittels Gondeln auf ein Transportschiff geleitet, welches in vierstündiger Fahrt in Porta Ferraso auf.Elba landete. Militärkommandant von Elba war General Gailieu. Biele Tiroler wurden von Elba nach Bastia» Calvi, Sagona, Asaccio oder Corte, alle auf der in der Nähe befindlichen Insel Korsika» gebrachte wo sie vom Komman danten Major Droujou so schlecht behan delt wurden, dach sich viel durch den Frei tod den -Qualen der Derschmachtung ent zogen. x „Grüß dich Barthel', sagte der Nach bar

, der einäugige Michel, „gefreut mich, Mit dem Blute jener tapferen Tiroler, die auf dem Schlachtfelds dahingesunken, sollte es, im Spätherbsts 1809. noch nicht sein Ende haben. Wer von den Führern der Aufstandsb^vegung nicht rechtzeitig geflüchtet war. wurde geächtet, steckbrief lich verfolgt und bei seiner Festnahme dem Kriegsgerichte überliefert. Für manche bedeutete die den Tod durch Pulver und Blei. Die dem Todesurteil glücklich Ent ronnenen kamen in die Kasematten von Verona und Mantua, später nach Elba

oder Korsika, wo viele den Strapazen des dumpfen Kerkerlebens bald erlogen. Ob wohl sich hervorragende Mitglieder des hohen Tiroler Adels eifrigst für die Freilassung der Erngekerkerten einfeßten, geichah nichts für die armen Gefan genen. Allein am 8. Dezember 1809 ließ General Philipp Severoli 30 Dauern, meistens Familienväter, gefesselt nach Mantua abführen. lieber die Namen der nach Mantua und Elba verschleppten Tiroler Freiheits- kämpfer liegen mehrere Listen vor, dar unter auch eine im Wiener

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_2_object_769020.png
Page 2 of 8
Date: 01.09.1909
Physical description: 8
anwesend. Um 615 Uhr kam da« Signal vom Herannahen des Hof- zuges, worauf sich die Erzherzoge in den Dorder- grund zur Begrüßung stellten. Unter den Klängen der Volkshymne fuhr der Zug ein. Der Kaiser stand bei der Kupeetür und wurde mit stürmischen Hoch rufen begrüßt. Rüstig schritt er auf die Gruppe der Erzherzoge zu, mit denen er kurze Zeit sprach. Rach der Meldung des Ehrenwachrkommandanten schritt der Kaiser die Ehrenkompanie ab und wechselte dar auf mit dem Kaiserjägerregimentrkommandanten Oberst

sich überglücklich, da ihr die Ehre zuteil wird, Eure Majestät nach so langer Zeit wieder in ehrfurchtsvoller und herzlicher Weise willkommen heißen zu können. Unendlicher 2ubel erfüllt da« ganze Land Tirol und insbesondere die Landes hauptstadt, daß Eure Majestät die große Gnade haben, die Tiroler 2ubiläumsfeier durch Aller- höchstihren Besuch auezuzeichnen. Der bedeutende Aufschwung, den die Stadt 2nn»bruck genommen hat, ist eine Folge der unermüdlichen väterlichen Fürsorge Eurer Majestät, wofür ich namens

den Hofwagen und fuhr-durch die von den Schützen gebildeten Spaliere durch die Rudolfstraße, Margarethenplatz, Karlstraße, Museumstraße, Burggraben, überall von enthusi astischen Hochrufen begrüßt, zur Hofburg. Vor dem Hofburgtor wurde Seine Majestät vom Fürstbischof Dr. Altenwei.sel von Briren mit einer Ansprache begrüßt. Auf den Tribünen längs der Front der Hofburg nahmen sämtliche Hof-, Staats- und Mi> litärwürdenträger, die Spitzen sämtlicher Be hörden und die Geistlichkeit Platz. Gegenüber der Hofburg

war eine zirka 1100 Personen fassende Tribüne trotz des strömenden Regens von einem festlich gekleideten, distinguierten Publikum dicht ge- füllt, das bei der Anfahrt des Kaiserwagens, ebenso wie auch die rings um dem Burgplatz aufge stellten übrigen Zuschauer, in brausende Hochrufe ausbrach. Nachdem sich Seine Majestät in die Hof burg zurückgezogen hatte, durchflutete sämtliche Straßen der Stadt, die in hellstem Lichterschelne erglänzten, während au« dem Nebel über den Bergen manches Bergfeuer schwellend

; Flügeladjutant Major Graf von Hoyos; Leibarzt Generalstabsarzt Hofrat Dr. Kerzl; Flügeladjutant de» Generaladjutanten Oberstleutnant Margutti; Settkonsrat Dr. Le- wicki der Kabinettrkanzlel; Hofsekretär von Päpay der Kablnettskanzlei; Sekretär Grollmann der Militärkanzlei und Hofzahlmeifter Zeller als Hof- relfekassier. Der Erste Obersthofmeister Fürst Alfred Montenuovo reiste von 2nn«bruck nach Bregenz und von Bregenz nach Wien auch im Hosseparat- zuge mit. Die Serenade vor der Hofburg. Der geplante Umzug

15
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/22_05_1935/ZDB-3059567-8_1935_05_22_4_object_8063225.png
Page 4 of 8
Date: 22.05.1935
Physical description: 8
4 Mittwoch. 22. Mai 1938 Nr. 1L7 JE Sportzeitung Die IahrrshauKtverssmmluns -es Sefteer. Keeeesfvvrwer-a«-rs Fnnsbruü Am Samstag, 18. ds., fand unter dem Vorsitze des Gau obmannes des Gaues VII des Oe. H. Sp. V.» Oberstlt. Phi lipp Nauß, die diesjährige Generalversammlung im Gast- Hof „Schwarzer Adler" statt. Der Vorsitzende konnte bei Beginn den Stabschef der 6. Brigade Oberst Marian Wessely, Major Bischofs in Ver tretung des Kommandanten des Leichten Artillerie-Regi ments Nr. 6 Oberstlt

-Fußballmeisterschaft nicht ahne Erfolg einzugreisen haben. In Salzburg konnte der spielstarke Salzburger Sportklub 3:0, in Lienz der F. Kl. Lienz mit 19:1 und 11:0 überlegen geschlagen werden. Bei den Meisterschaften der Wehrformationen in Maria zell und der Christlich-deutschen Turnerschaft in Windisch- garsten konnten die Heeressportskiläufer mit Hartmann, Haselwanter und Hiermann alle ersten Plätze behaupten. Die Tiroler Staffelmeisterschaft 1935 konnte wieder erfolg reich verteidigt und der Glungezer

und den Dank der Oesterr. Turn- und Sportfront an den Heeressportverband für seine im Sport verdienstvolle Tätigkeit und den ganz be sonderen Dank an den im österreichischen Sportleben und um den Tiroler Sport so verdienten Sportführer, den Ob mann des Heeresfportverbandes Oberstlt. Nauß. Nur der zielbewußten Führung des so erfahrenen Sportmannes sei es zuzuschreiben, daß der Heeressport das leistet, ja er müßte nach seinem Obmanne gemessen, bei weitem mehr zu leisten imstande

sehr annimmt und ihn daher die Angriffe, bzw. Ansichten ewiger Funktionäre im Tiroler Leichtathletikverband unangenehm berührt haben. In der Leichtathletik konnten im Jahre 1934 schöne Erfolge erzielt werden. Bei den Leichtathletikmeisterschaften siegten die Heeressportler in der 4mal-100-Meter-Stasfel und m der olympischen Staffel. Ajg. Rabl wurde Landesmeister über 5000 Meter, ferner konnten einige zweite und dritte Plätze in den Meisterschaftsbewerben belegt werden. Im Quer- durch-Jnnsbruck-Lauf wurde

auf dem Gebiete des Sportes zu leisten. _ Der 1. Vorsitzende schloß die Versammlung mit Worten des Dankes an den Landessportkommissär für sein Erschei nen und die Anerkennung, die er dem Heeressportverbande ausgesprochen hat» dann dem Kommandanten des Tiroler Landesschützenregiments Oberst von Szente. dem Komman danten des Leichten Artillerie-Regiments Nr. 6 Oberst- leunant Reichel Albert, dem Kommandanten der Tele graphenkompanie Nr. 6 Major Jenny und nicht zum Schlüsse dem 6. Brigadekommando

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_4_object_2109096.png
Page 4 of 6
Date: 31.03.1945
Physical description: 6
. Im Fels darüber blinkt versonnter Firn — Es ist als ob sich, freuend dieses Wer kes, Die Falten glätteten'auf Gottes Stirn.“ Der „hof ze Riuwaniz' am Lajener Berg Von Helene Prinnegg Der Südhang des Lajener Berges fällt mit seinen fruchtbaren Aeckern, sonnigen Wiesen und Weiden und den schönen Fichten- und Föhrenwäldem gegen das Grödnertal ab, auf dessen Grunde der Dirschingerbach seine munteren Wellen dem Eisack zuführt. Rechts von St. Peter bei Lajen liegt auf sanft ansteigender Terrasse

nicht aus, daß es sich bei diesem Hof um eine Siedlungsstätte von noch bedeutend höherem Alter handeln kann. Den Namen jedenfalls erhielt der Hof von der früher schon bestehenden Flur, was aus dem Wörtlein „ze' (zu) hervorgeht. Das erstemal scheint der Hof in einem Urbar, Verzeichnis der Zinseinkiinfle, Meinhards II., auf, das spätestens 1288 zusammengestellt wurde. Es heißt dort: „Ein hof ze Riuwantz: 1 mutte weitze, 3 mutte roken, 1 mutte gersten, 1 mutte Hadern, 9 pfunt, 4 fleish, 1 lamp, 1 chitce, 30 ayer“. Es handelt

sich hier um be trächtliche Zinsabgaben, also muß der Hof, ein Reichslehen, schon damals ziem lichen Wohlstand erreicht haben. Das läßt andererseits auch auf bereits länge res Bestehen schließen. In unserem Bauernvolke besteht noch heute die Sitte, den Besitzer eines Hofes nach dem Hofnamen zu benennen, so heißt es z. B. der Gruber, der Sittner, der Waldner usw.» obwohl die jeweils auf dem Hof sitzende Familie sich mit einem anderen Familiennamen schreibt. Diese Sitte, die aus dem frühen Mittel- alter stammt, entspringt

, so ist dies der sicherste Beweis dafür, daß dieser Hof als Stammsitz seines Geschlechtes zu gelten hat. Dies ist beim Rabanser- hofe der Fall, auf dem sich die Familie gleichen Namens in direkter Stammesfol ge bis zum Jahre 1500 nachweisen läßt. Schon 1406 wird aber in einem Gufidau- ner-Urbar <m Mattheseii „Rubanser ■ am Hof zu Rubans erwähnt, der aber man gels der Bindeglieder für die Familienfor- überkommenen Kleinoden am Hofe sorgfältig aufbewahrt werden, nehmen der alte Stammbaum und das dazu ge hörige Stammbuch

Hang. Denn Antony Rabanser, Bauer zu Rabans von 1650 bis 1682, hatte sieben Söhne, die ihrerseits Stammväter ausgedehnter Fa milien wurden. Mehrere Höfe, besonders in der Lajener Gegend, sind im Besitze von Rabanserfamilien, und einzelne Aeste des Stammes breiten sich weit über die Grenzen unserer engeren Heimat aus. Der „Hof zu Rabans' war bis 1848 ein Erbpachthof, und der jeweilige Eig ener mußte dem Grundherrn Zins, hauptsächlich in Naturalien, entrichten. Erst das Jahr 1848 brachte die allgemei

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_01_1945/BZT_1945_01_05_4_object_2108475.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1945
Physical description: 8
. Aufnahme: Dr- Rudolph freude des Volkes konnte sich nun der Ausstattung dieses Huuplwohn- raunies zuwenden. Wände und Decke der Stube waren — so wie ursprüng lich das ganze Haus — in Holz er richtet. und diese Erinnerung an den allen nordisch-germanischen Holzbau leid bis in unsere Zeit weiter. Noch heule fühlt sich der Tiroler erst rich tig wohl in einem mit Holz verklei deten VVohnraum, und darin kommt die seil Urzeiten bestehende innige Verbundenheit des nordischen Men schen mit seinen Bäumen

zur flachen Wölbung umgehildel. Die so geschaffenen Stuben sind von gross- arliger feierlicher Wirkung. Durch die in schöner Schwingung ansteigen de Deek'uiwölluing wird der Baum vorteilhaft erweitert und dahei doch kraftvoll zusammengefasst. Von der artigen im Land noch vorhandenen und bisher unbeachteten Stuben seien hier durch Abbildungen zwei Werke gezeigt. Die eine Stube ist am gesegneten Weinhang oberhalb von Kppan im ,m Hof Baur am Lehen hei Hof Mareil zu finden, einem einsl

in den Fen- Üerbheil slerniselien. An den Seilen dieser Sorgfältiger und gleichmnssiger Nischen ist ein seltenes Schmlzwerk gezinimerl erweist sich dagegen die mit gedrehten Säulehen und Bo- ebenfalls früliinillelallerlielie Slube gen angebrachl, das sehr geschickt A I- an dieser Stelle, wo das l.mhl ein- des fällt. zu starker plastischer Wirkung wehrhaften ansitzartigen Anwesen. Regglberges einsam gelegene Hof hü- koiiiml. Im Obergeschoss des Wohnhauses del uul der Gruppe seiner allerlüm- Die weitere

Jahr- M a i r e g g e r - Hof hei 81. Johann das eine noch mit rundlmgigem Stein- hunderten schon nicht mehr als Ahrntal, die der Besitzer allen gewarnte erhaltene Fenster, die weit Wohnstube benutzt worden sein und Verlockungen der Alterinmshändler geschwungene Wölbung der Decke hal deshalb ihren ursprünglichen Zu- zum -prutz in höchst nnerkennenswer- und der tonnenförmige Ofen. So er- stand bis heule unverändert bewahrt. ii,,r erlvilien hat- gibt sich ein im wesentlichen noch Der Raum besitzt

und eingekerhle Fünf sterne — die Glücks- und Lebens- sinnlnlder — zu schmücken. Die sonst ganz einfachen Bohlenwände besit- gearheitet, an den Rüden und Mitlel- sliieken aber mit Scheiben oder Blall- formen versehen sind. Der Schmuck trill jedoch ganz zurück, und alles an diesem Holzbau ist noch von ur- 1589 wurde auf Brixen zur Tiroler Landmiliz 742 Mann; der Schwcsternau dazu traf es für das Gericht Stadt der letzte Schult abgegeben. Brixen HU. Pfcffersberg 37. Albeins 13. Mit wehmii'.i-.on Gefühlen mögen

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/01_05_1909/BZN_1909_05_01_5_object_2500790.png
Page 5 of 16
Date: 01.05.1909
Physical description: 16
Nr- 68 „Bozner Nachrichten', SamStag, 1. Mai 1909 ^ ^ ^ ' S September. Wagen 1., 2. u. 3. Klasse Dresden—Meran (Äb W^/Hof-^egensbrug --^MöNchM,>in den Zügen«Nr. 7 u. 8 Msyer Dresden— WwM) ^ 1,, 2. u. 3. Masse Innsbruck—Neunkir- Mch-Mer MLNchen-^Gtuttgart und- umgekehrt in den Zü- gMiNr. 26 u! 23 (M 1^ Juni bis 8. SeptemÄr in den Zü- ge'tttNrl -26-' w V6) Wagen 1. u. 2. Masse Mimchen—Klagen- fUrt überFr>anzensfeste und umgekehrt vom 1. Juli bis 16. September in den Zügen Nr. 5 u. 6. Wagen

1. u. 2. Klasse VliffiWen—Jnnsk^uck irber Mvlu—Coblenz, Wiesbaden— Fwnkfurt-^Augsburg—^München und zurück über Jngol- stÄdt^MiMWg^' Mchafsenburg, Frankfurt, Mainz, Eöln, Mb6kWg^»W.^3^U/-.4:- i'Wagen 1 m 2. Masse Breslau— MÄ-WWMv' Dresden/Hof^ Reg^sburg,München, Verona, MMm'MdiMuck/'N-beli^MAew Nr: H.-.ü. 4^ (im Mai und Juni nur von uM bis MülWn). Wagen 3. Masse. Breslau -Innsbruck- über Dresden/ Höf, Regensburg, München und zurück, in deN'Zügen Nr. 6 u. 6 (im Mai und Juni nur von und bis München). Wagen

de r g erld^ 18. Jnf Meg., Hermann s c- ch e r MMHo und MMenb^g des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg.; -in der Feld- ^ WNd MbnYsMtillerie den Major Ernst Edlen v.M^rdogl aw/ KomnmndaNten des 1. Tiroler uMMiNMergek GMxgsMrtMM; ^ zu Majoren im ^enerAstaskorPs^die'HMMeute Alfred Freiherr v. Wald stätten, GeneraDsschef der 28. Jnf.-Truppen-Div, Heri bert Marche fsn i,Äberko7npl., in Dienswerwendung bei der k. k. Landwehr; in Äer JnfMterie- und JägertrMie die Muptleute Jtchann MMer des 18. beim 66. Jnf.-Reg

., ^ichard Czermak Cdlen von Cichenfeld des 20 Feldjäger- ^at. Heim 4. nbvsnWen JnfMeg., Philipp Gheri des 17. Aim>88. ,Jnf.Meg., Mchchan Mtz des 18^ beim 81. Jnf - ? Biktsr Dreihettn- v. MWnitz, z Merkomplett -im 1. Aw^^M^MeMeg./ OMlmervorfteher-des Erzherzogs Ferdinand, Mtzmrd-PeKkan^des beim 68. Jnf.-Reg., ManziEdken v« KrepldeK2.MldiagLvMlt.beim 1. Tiroler ^^rMger-Rsg., -Assef?BsMtni.des-1---FeW^Sat. beim 46. ^nf.-Reg.. NorbertsFrsß des 3. Twoler Kaiserjäger-Reg., ^ttoolf SpailHer d^l2L^ Jnf

.--Reg.benn2. Tiroler Mliser- ^^WmleestiaKd 1^ GrMie die Hauptleute Karl ^oraleL, überksMPl. im 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Lehrer ^uderMilitsr-^xreslschule; 2. Gruppe Franz Cozzi beim Watztom!nand0' in Trient; zu H auptleuten im Gene ralstabskorps die dem Meneralftak zugeteilten Oberleutnants Karl' KauM u^kompl. im 3. Tiroler MisMägev-Reg., in MenftesperWNdung bei der k. k. Landwehr, bei Belassung in dieser Menstverwendung (im GeneralstabskoiM ; über- komplett zu Mren) , Heinrich Mäzanec Edlen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/21_02_1914/BTV_1914_02_21_6_object_3049529.png
Page 6 of 6
Date: 21.02.1914
Physical description: 6
in St. Johann i. T. Bach Weg Bach u»pr. Weg Ache Straß» Bach Weg Bach Straße Weg ki/I -.,9/11 K4/I 1399/3 1398/1 1399/1 139--/1 995 1394/2 1388/2 I 1I2/I II '8/2 5 714/2 «>0/I I0IK/I 1017/1 112I/3 101 K/2 1017/2 1107 1118 58/1 57/1 1122 II28/I 1128/3 1 129 11 «5/4 11K8 11K3/1 15 312 233 48 345 489 503 53 37 2K3 240 20 Wiese Wiese Öffentliches Gut Gemeinde St. Johann i. T. Lindner Johann auf Hof Moser Aukenthaler Johann auf Hof Mühlbachschmied Wiese Acker Wiese Acker unpr. 105 8IK 87 217 30 12 190 173 40 457

97 5 83 8 37K 1481 «5 Wiese Äcker Wiese Wald Wiese Wiese Wald Wiese Tag Balthasar auf Hof Untermühlbach Lseiivald Josef u. Maria geb. Schweiger auf Hof Obermühlbach Bachler Johann auf Hof Reidler Weide Wiese Wald Weide Bachler Josef auf Hof Unterleiten 49/1 1212/3 19 Weide 92/11 1212/2 1237 „ 5705/5 138 Weg „ 1212/1 29 Wiese 50/1 121K/3 IK2 Äcker „ 1217 4KS Seiwald Johann auf Hof „ 1218 11 Schwaigern im Winkel, 43 Wiese E.-Z 50, und auf Hof 1219 K5 Acker Blatel, E.-Z. 49 49/1 1242 520 Wiese „ 1244/2 7K0

1244/3 280 Acker „ „ 73 Wiese ' 1244/1 183 S5/I 1280 910 Wiese Aigner Johann auf Hof Trattberg 8I/I 1278 22 Wiese Aigner Georg, Grieswirt Nr. 175 «? Z ^ T -SZ St» Kuliur- art Eigentümer 47/1 I2K9 12S0 1245 >253 lU^ 87 7S 50 5S4 K9 19 KI8 12» Wiese Acker Wiese Gart. Acker Nübs. Klausner Andreas m. j., Klausner Maria m. j. in St. Johann, Hof Hütt schmied 4K/I I2K8/I 52»> Wiese Landmann Anton und Anna auf Hof Bruggbach 90/1 1817/1 1316 349 712 Wiese Weide Wörgötter Franz auf Hof Haissen im Winkel

32/1 106/11 1817/2 1820 1822 I 346/1 1844 184k 1849/1 4728 58 L5 545 882 15KI 38 2419 Wiese unpr. Wiese Wiese Acker Wiese Acker Raß Thomas jun. Nr. 176, Hof Gries- lederer 97/1 589/1 584 58«/ 57K/I 7L4 20K8 224 17 Acker Wiese Huber Georg auf Hof Grasser Nr. !97 427/11 55k 4378 51K Wiese Acker Hochkogler Matthias in St. Johann i. T. III/II 573 571 237 38 Wiese Bichl Simon auf Hof Wendbach 1 12 >11 5K5 KIK Wiese Erber Sebastiau auf Hof Steckenhäusl 98/1 5KS 3357 79 Acker Wiese Hvrl Georg auf Hof Gaßler

99/1 21K1 20k Wiese Werner Georg auf Hof Schneidern in Alpendorf 113>II 2175 207 Wiese Aigner Georg n. Maria geb. Brnqgcr, Hof Zellern 100/1 2178 345 Wiese Dag Michael auf Hof Fichtern 10 1/1 2204 510 Wiese Foidl Anton auf Mair Nr. 206, Alpendorf 103/1 2205 2K5 Wiese Seiwald Sebastian und Therese geb. Hechenberger Nr. 208, Hof Rainer, Alpendorf 2S3/I 2214/2 574 485 Acker Wiese Aufschneider Johann u. Barbara geb. Grander, Hof Lechern. Alpendorf Nr. 210 11 K/II 2219/1 70 Wiese Fischer Nikolaus und Maria

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/25_02_1914/BTV_1914_02_25_6_object_3049549.png
Page 6 of 6
Date: 25.02.1914
Physical description: 6
31 I<>« 25 «5 43 «1/1 99/11 «4/1 1399/3 I 398/1 1399/1 1395/1 99S 1394/2 1388/2 I112/I 1108/2 5714/2 «0/1 58/1 57/1 I0I«/I 1017/1 1121/3 101 «/2 1017/2 1107 1118 1 5 312 233 48 345 489 503 53 37 2«3 240 20 Bach Weg Bach unpr. Weg Slche Ztrave Bach Weg Bach Straße Weg Wiese Wiese Öffentliches Gut Gemeinde St. Johann i. T. Lindner Johann auf Hof Moser Aukenthaler Johann auf Hof Mühlbachschmied Wiese Acker Wiese Acker unpr. 105 31« 87 217 30 12 190 173 1122 1128/1 1128/3 I 129 I IKS/4 11L8 II «3/1 40 457 9 7 5 83 8 37« 1481 «5 Wiese

Acker Wiese Wald Wiese Wiese Wald Wiese Tag Balthasar auf Hof Untermühlbach Seiwald Josef n. Maria aeb. Schweiger auf Hos Obermuhlbach Bachler Johann auf Hof Reidler Weide Wiese Wald Weide Bachler Josef auf Hof Unterleiten 49/1 92/11 >0/1 49/1 1212/3 I2I2/2 5705/5 12 12/1 121 «/3 1217 >218 1219 1242 1244/2 1244/3 1244/1 5 5/1 8 I/I 19 1237 138 2V I«2 4«9 1 I 43 «5 520 7«0 280 73 183 Weide Weg Wi.se Äcker Wiese Acker Wiese Acker Wiese Seiwald Johann auf Hof Schwaigern im Winkel, E.-Z 50, und auf Hof

Blatel, E.-Z. 4V 1280 1278 910 Wiese Wies« Aigner Johann auf Hof Trattberg Aigner Georg, Grieswirt Nr. 175 V. W V AH »!> Ä Eigentümer . 47/1 I2«9 1250 1245 1253 ! ' 87 78 5 0 S54 «9 1V Kl» 120 Wiese Acker Wiese Gart. Acker Nübs. Klausner Andreas in. j., Klausner Maria m. j. in St. Johaun, Hof Hütt- schmied 4L/I I2K8/I 520 Wiese Landinann Anton und Anna aus Hof Brnggbach 90/1 1817/1 181« 349 712 Wiese Weide Wörgötter Fran.^ auf Hof Haiffeu im Winkel 32/1 Ive/li I 817/2 1820 1822 I 845/1 1844 184« 184S

/I 4728 58 «5 545 882 15«! 38 2419 Wiese uupr. Wiese Wiese Acker Wiese Acker Itaß Thomas jun. Nr. 176, Hof Gries- lederer 97/1 589/1 584 580 57K/I 7L4 20«8 224 17 Acker Wiese Huber Georg auf Hof Grasser Nr. 197 42 7/II 55« 4378 51« Wiese Acker Hochkogler Matthias in St. Johann i. T. I 1 I/II 573 571 237 38 Wiese Bichl Simon auf Hof Wendbach I I2!II 5«5 «I« Wiese Erber Sebastian auf Hof Steckenhänsl 98/1 5«9 3357 79 Acker Wiese Hörl Georg auf Hof Gaßler 99/1 21«1 20« Wiese Werner Georg auf Hof

Schneidern in Alpendorf I 13>1I 2175 207 Wiese Aigner Georg u. Maria geb. Brugger, Hof Zellern 100/1 2178 345 Wiese Dag Michael auf Hof Fichtern 10 1/1 2204 510 Wiese Foidl Anton auf Mair Nr. 206, Alpendorf 103/1 2205 2«5 Wiese Seiwald Sebastian und Therese geb. Hechenberger Nr. 208, Hof Rainer, Alpendorf 253/1 2214/2 574 485 Acker Wiese Aufschneider Johann u. Barbara geb. Grander, Hof Lechern, Alpendorf Nr. 210 II «/II 22I9/I 70 Wiese Fischer Nikolaus uud Maria auf Hof Maurer- häusl in Alpenvorf Nr. 212

21