193 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Tirol : kleine Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKH/TKH_6_object_3945829.png
Page 6 of 19
Author: Schneller, Christian / übersichtlich zsgest. von Christian Schneller
Place: Wien
Publisher: Pichler
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Landeskunde von Tirol / von Christian Schneller
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II 102.360
Intern ID: 226381
spanischen Erbfolgekriege faßten? die verbündeten Baiern und Franzosen den Plan Tirol Zu erobern. Im Sommer 1703 fielen vie Baiern unrer dem Kurfürsten- MaH Emanuel in Nordtirol, die Fravzokn aber gleichzeitig in Südtirvl ein und wollten sich in der Mitte des Landes vereinigen. Da brach der tirolische Land sturm los; eine starke bairische Truppenabtbeilnnz wurde von den Oberinnthaiern unter Anführung des Pflegers Martin Sterzinger von Landeck ober' diesem Dorfe an der Pontlazbrücke vernichtet

Josef I. (1705—1711) und Karl VI. (1711 bis 1740) hat für Tirol keine besonders Bedeutung. Die weisen Anordnungen der großen Kaiserin Maria. Theresia (1740—l780) wirkten auf Tirol wol-- thätig zurück; dazu zählt auch die Oraamfirung und allgemeine Einführung der' Volksschulen. Die Neuerungen des edel denkenden volksfreundlichen Kaisers Joses II. (17M-17W) erregien in Tirol Unzufriedenheit, welche aber sein Nach folger Leopold II. (!790 —179Z) wieder beschwichtigte. Mit der R.gisrnng des Kaisers

Franz II. (I.) begann für Tirol eine schwere Zeit. Im Jabre 1797 fi-'len die Franzosen in Sndiirvl ein; die Tiroler fügten denselben im Treffen von Sp i n ges zwar schweren Schaden zn, vermochten aber deren Durchzug durch das Pnsterilial nach Kärnten nicht zu ver wehren. Nachdem die Bischöfe von Brixen und Trient im Jahre 1803 aufgehört' hatten, wellliche Herren zu sein, mußie Oesterreich in Folge eines unglücklichen Krieges gegen die Franzosen ganz Tirol im Jahre 1805 an Baiern abtreten. ^ 8. Hlrot

unter Wmerw und der Krieg von 1809. Tirol war unter der Herrschaft Baierns nickt zufrieden. Ais im Frübimg M>9 wieder kin großer Krieg zwischen Oesterreich und dem Franzvseàrser Napoleon ausbrach, gieng auch in Tirol der Sturm los. Unter der Führung des Andreas Hof er aus Passeier vertrieben die Tiroler nach dem ersten Gefechte bei Sterzing und nach der ersten Schlacht am ' Berg Jsel f l l. - ZZ. Apri!), wo 4500 Baiern und Franzosen gefangen genommen wurden, die Baiern ans drin Lande. Schon im Mai griffen

die Baiern unter ihrem General W rede Tirol wieder an, siegten bei Wörgl. verbrannten Sckwaz und besetzten Innsbruck, wurden aber in der zweiten Schlackt am Berg I i e l (29. Mai) geschlagen und mußten sicd zum zweier Diale aus dem Lande Zurückziehen. Nun kam ini Monat Juli d-r französische General Lefedre mit einem Heere von 50.000 Mann und zog in Innsbruck ein. Aber in daS Herz des Landes vermochte er nicht einzudringen; in der dritten Schlacht am Berg. Jsel (18.«>00 T>roler gegen 25.000 Baiern

1
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_96_object_3882953.png
Page 96 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
nachmalen nit mehr legen ze behalten. Doch wie der Flaßer brief lautend, was sie auf das Neuhaus dienen sollen järlich, das soll bei kraft bleiben, bis auf der herrschaft widerrufen, doch in der geding : Wann die herrschaft von Tirol gewaltsteuer auf das land legt, so mag die herrschaft auf das gericht in Haß und Campbell sonderlich 20 auflegen, oder sie mag das laßen, also doch, daß die herrschaft das gericht zu dem Neuenhaus bedenken und erkennen soll, daß ihm desto gütlich geschehe. Do das beschah

30 und in dem andern jähr. Die 5 Siegeln hängen. \ 24. Neuhaus*) B Beiträge zur 'Geschichte, Statistik etc. von Tirol und, Vorarlberg 8, 106 ff. ». iX Ez ist ze merchen, daz herr TJlreich von Corde, purchgraf ze Tyrol, herr Wernher von Tablai, herr Hainrich von Schennan sint chomen in *) Das Gericht Neubau», auch Terlan genannt (J. Ladurner, Schloss Maul- lasch oder Neuhaus in Tirol. Arch. 2, 41—66)^ welches in älterer Zeit zum Burggrafenamte, später sum Etschviertel gehörte, erstreckte sich zu beiden Seiten der Etsch

ober Nals; unter den vier Edelsitzen befand sich auch einer, Namens Siebeneich. Der Bestand dieses Gerichtsbezirkes lässt sich erst für den Anfang des 14. Jahrhunderts mit Sicherheit nachweisen, doch wird schon in der ersten Hälfte des 13. öfters eine pertinentia novae domus erwähnt, wie 1236 (Zibock 4. 118 7 m Ferd. Bibl. V. f 1). Vielleicht schon Albert III. von Tirol, jedenfalls aber Meinhard IL hat ihn geschaffen und hier einen eigenen Richter bestellt, während in früherer Zeit die Grafen

selbst hier Gericht hielten. Der Bezirk war für die Grafen von Tirol, als äusserster Vorposten und Operationsbasis ihrer Macht gegen die der Eppaner auf Greifenstein und gegen die ihrer Lehensherren, der Bischöfe von Trient in Bozen, von äusserster Wich tigkeit und so erbauten sie sich hier ì wahrscheinlich gegen den Willen der letztem, eine Doppelburgwie es scheint } von besonderer Festigkeit, von der der eine Theil oben auf dem Felsen stand und in den Ruinen des Schlosses Maultasch noch er- halten

ist, der andere gerade darunter in der Ebene, nun spurlos verschwunden. Dieser muss von bedeutendem Umfange und von einer Mauer umgeben gewesen sein, denn in Urkunden König Heinrichs werden Grundstücke und Häuser genannt, die innerhalb der Mauer lagen, und ist von einer obern und einer untern Pforte, letztere gegen Gries gelegen, die Rede (ScKònachs Urkunden-Sammlung. Tirol. Arch. 2 , 49. 51). Dieselbe hiess Neuhaus und gab dem ganzen Gerichte den Na men; bald, wahrscheinlich in den Kämpfen Herzog Meinharts

2
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_98_object_3882957.png
Page 98 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
190 Neuhaus. habent, herr Sweykert von Prand ez, herr Rämprecht yon Payrsperoh, herr Wernher von Ochsenpühel, herr Haintzel Vinche von Chatzenzunge, und Strassherg } aber als bischöfliche Lehen an die Grafen von Tirol fielen (Sinnacher 6, 226 f) und diese Lehenshoheit immer mehr schwand. In die letzten beiden Jahrhunderte des Mittelalters faüt auch die Entstehung der Hauptmannschaß an der Etsch, deren Competenz im Laufe des 15. und anfangs des 16. Jahrhunderts über das ganze Gebiet

der Grafschaft Tirol südlich Dom Centraikamm der Alpen mit Ausnahme des Puslerthales und in beschrank- . terem Masse selbst über die beiden Fürstenthümer Trient und Brixen sich er weiterte und so zur Landeshauptmannschaft wurde. (P. J. Ladurner, Die Landeshauptleute in Tirol. Archiv 2, 1—40). Die Würde, von der diese den Ausgang nimmt, taucht zuerst in der Regierungszeit der Söhne Meinhards II., des Prinzen Johann von Böhmen und des Markgrafen Ludwig von Brandenburg auf; da erscheinen in den Urkunden

sind; zugleich ist er wohl auch Landrichter von Gries-Bozen, ein Amt, das wir noch in der zweiten Hälfte des IS. Jahrhunderts, wo noch Adel, Ministerialen, Bürger und Bauern in edlen Sachen vor einem gemeinsamen Richter Recht nehmen, den Burggrafen von Tirol in Stellvertretung des Landesfürsten üben sehen (Bibl. lirol. D. n. 227, 32 Ms.) Eine so ausgedehnte Gewalt verliehen die Herzoge von Oesterreich jedoch an keinen ihrer Diener mehr, obwohl auch die ersten Grafen Tirols aus diesem Hause in der Regel

abwesend waren. Sie schlössen nicht bloss von den Amts- befugnissen ihrer Stellvertreter die wichtigsten, die Verleihung von Lehen aus, sondern theilten, wie es scheint, wenigstens zeitweise, das Land in drei, in vielen Stücken einander beigeordnete Verwaltungsgebiete, das des Hauptmannes im Innihale mit seinem Sitze in Hall (Huber, Vereinigung Nrn. 887, 389, 407, 408), das des Burggrafen von Tirol und das des Hauptmannes an der Etsch, Da indessen die Zahl der Exemptionen von den Landesgerichten

sich wohl stark vermehrt hatte, so konnten an den beiden Orlen, die inmitten der zahlreichsten Adelsansitze lagen, zu Meran-Tirol und Bozen-Gries, wo auch die Mittelpunkte für die Landgerichte waren, um so % leichter sich die „Hofrechtezwei später zu einem vereinte Adels gerichte in Civilsachen unter dem Vorsitz des Hauptmannes an der Etsch, ent wickeln, Die Hauptmannschaft im Innthale ging jedoch bald \wieder ein und ward ist so überflüssiger, als mit Friedrich IV. die Landesfürsten ihre dauernde

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_145_object_3883035.png
Page 145 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
de loco Epiani die Rede ist, wobei wohl nur an das Schloss „ÄUenburg' gedacht werden kann; den deutschen Namen fand ich zum erstenmal im Jahre 1276 (Bibl. tirol. D. n. 1331 f. 91). Nach dem Aussterben der weltlichen Mitglieder des Hauses Eppan, um die Mitte des-13. Jahrhunderts, bemächtigten sich die Grafen von Tirol-Görz des Ge richtes ÄUenburg. Diese gaben es nicht mehr heraus, obwohl Graf Ulrich von Ulten dasselbe in seinem Testamente vom Jahre 1241 seinem Vetter Graf Egno, Bischof von Brixen

. Als Herzog Friedrich IV. gegen diesen den , Kampf aufnahm, entriss Konrad Hertenfelder, sein Burggraf von Tirol, dem * Schlandersberger die Feste Altenburg. (Brandis, Tirol unter Herzog Friedrich 61. 315). Nun zog der Herzog Schloss und Gericht an sich und bestellte landes fürstliche Richter, tvie Christofel von Fuchs, erkannte aber doch im Jahre 1424 noch ausdrücklich die Lehensoberhoheit Trients an (ibid. 505). Hei'zog Sigmund Hess es anfangs auch durch landesfürstliche Pfleger, wie Ulrich Wähl

; nur dass der Pfandschilling später auf 8000 fl. .stieg und endlich die Pfandschaft in ein Lehen verwandelt wurde. Letzteres geschah, mit Vorbehalt aller landesfürstlichen Regalien und Hoheiten, am 8. August 1652 gegen Graf Franz Karl Khuen (Ferd. Bibl. IV. f. 10 S. 25. Wolkenstein 14. Buch f. 72. Bibl. tirol. D. 418, III. Statth.-Arch. Schatzarch. Nr. 1041; Lade 130). Bei der Organisation der Landgerichte im Jahre 1806 wurde ÄUenburg mit Hocheppan ein Bestandtheil des Landgerichtes Bozen (Kgl. Baier

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__265_object_4669227.png
Page 265 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
Während also Wolkenstein um 1600 zwischen einem deutschen und welschen Volk von Tirol be? wüßt unterscheidet, haben die späteren Landesbeschrei? bungen Tirols dies nicht so deutlich getan. Zwar wurde auf dem Tiroler Landtag von 1790 erklärt, daß „das welsche Tirol' betreffs der Vertretung bei diesem „nie jene Rechte beanspruchen könne wie das deutsche und eigentliche Tirol', damit hat man natürlich die Bevölkerung in den beiden Landesteilen gemeint. 60 ) Aber in der ältesten speziellen Tiroler

Volkskunde, dem Büchlein von Josef Rohrer „Uiber die Tiroler, ein Beitrag zur österreichischen Völkerkunde' (1796) wird nur gesagt, daß „das tir oli sehe Bergvolk aus Deutschen und Italienern zusammen? gesetzt sei' und in den einzelnen sachlichen Abschnitten beide zusammen behandelt. Auch Staffier faßt in seiner Landesbeschreibung im allgemeinen Bande (1839) „Das Volk' von Tirol und Vorarlberg als eine Einheit und be? merkt nur, daß es zwei Sprachen habe und demgemäß „d e r deutsche Tiroler

und der italienische Ti? r o I e r' in ihrem Charakter sich unterscheiden. Im allge? meinen Teile von Beda Weber „Das Land Tirol' (1837), S. 54, wird zwar von der Grenze zwischen „dem deutschen und wälschen Tirole' und von gewissen Unterschieden zwischen dem „Welschtiroler und seinem deutschen Nachbar', S. 79, gesprochen, aber sonst in keiner Weise eine volkliche Schei? dung zwischen diesen beiden betont. In der Sammlung „Die Völker Osterreich?Ungarns' behandelte 1880 in einem Bande Josef Egger „Die Tiroler

und Vorarlberger' und erklärt sie für „ein Volk, das sprachlich in zwei Hälften zerfalle, eine deutsche und eine romanische'. Der Band Tirol und Vorarlberg des Werkes „Die österr.?ungar. Mo? narchie in Wort und Bild' (1893) hat eigene Abschnitte unter dem Titel „Zur Volkskunde der Deutschen in Tirol, bezie? hungsweise der Romanen und zur Volkskunde von Vorarl? berg', also unterscheidet wohl innerhalb des Landes diese Volksarten'. Das Werk von CzÖrnig, Ethnographie von Österreich (1856), nimmt für das ganze

5
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_74_object_3882916.png
Page 74 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
und herr von Brandiß, freiherr zu Leon- ß ) Mina hs. Das Schloss Vorst wurde vermuthlich in der ersten HäJfte des 13, Jahr hunderts erbaut (Schatzarchiv-Repert. 0', 876); im Jahre 1242 begegnen wir bereits Vorst. 143 bürg* Vorst und Fahlburg, erbsilber-camerer in Tirol, der röm. kays. majestät o. Ö. gehaimb rath und camerer, herr der herrschaft Mayenburg und Tisens. Zumahlen ein unumbgenkliche notturft erschinen, daß in dem ge- richt Vorst, gleichwie in andern gerichtern gebreichig, jerlichen ain

ehehaft 5 tädigung vorgenomben, und daselbsten von all deme, was zu guetem des gerichts erforderlich, abgeredt und statuiert 'werde, als ist mit sollich an- heint der anfang gemacht. einem. Meinhard, 1256 und 1269 einem Wolfer von Vorst (Neue Zeitschrift des Ferdinandeums 12 7 161. Tirol. Arch. 1, 348 n. 89). Die Edlen von Vorst waren in dèr zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angesehene, mächtige Herren, wie Franz, Arnold, Gottschalk und Meinhard von Vorst, da sie viele Güter und Eigenleute besassen

(Tirol. Archiv 1 Beg. nn. 128, 133, 136, 143, 172). Doch einen selbst ständigen Bezirk bildete damals Vorst noch nicht; dieser entstand erst unter der Regierung K. Heinrichs von Böhmen, der wahrscheinlich zu Gunsten seines natür lichen Bruders, Albrechts von Camzan (in Passeier), die zur Burg gehörigen Güter und Leute von der Landessteuer befreite und im Jahre 1321 demselben einen Lehen brief um alle Güter und Renten des Burggesässes zu Voi'st sammt den anderen Gerechtigkeiten ertheilte (Lichn

. 5. Bd. n. 895. Schatz-Arch. Rep. 1, 13). Albrecht von Vorst und Caniian vermachte ersteres mit Bewilligung K. Heinrichs seiner Gemahlin Floridiana, genannt Siguna von Schlandersherg (Tirol. Arch. 2, 404 n. 448. 3> 372 n. 555), und da diese in zweiter Ehe Wilhelm IV. von Enn heiratete, * so wurde derselbe (1338) mit dem Schlosse Vorst belehnt (ib. 3, 375 n. 578, Staffier 2 y 770). Zu seinen Gunsten schuf Mkgf Ludwig von Brandenburg das Gericht Vorst, indem er ihn und seine Gemahlin von allem Gerichtszwang

ausser- habe seines fürstlichen Hofgerichtes befreite (Tirol. Archiv 3, 382 n. 626). Das neue Gericht blieb aber immer sehr klein und umfasste nur 12—15 Gehöfte; es gehörte dazu die Fischerei auf der Etsch vom Töllbach bis Sigmundskron (Wolken- stein, Chronik 14. Buch. Burgiechner 3, 4, 1045). In Malefizsachen stand ex unter Meran. Für Wilhelms gleichnamigen Sohn empfingen sein Vormund Rudolf von Ems und dessen Gemalin Wandelburg von Aschau im Jahre 1353 die Be' lehnung. Nach dem Tode Wilhelms

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__266_object_4669228.png
Page 266 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
den damals noch zu Österreich gehörigen Provinzen in Ve* netien und Lombardei an, demgemäß für den Bereich von Tirol eben auch zwei Volksstämme (doch ist mir der be* treffende Band dieses Werkes über Tirol augenblicklich nicht zur Hand). In den politischen Auseinandersetzungen, die be* züglich des Verhältnisses zwischen Deutsch? und Welsch « tirol seit 1860 geführt wurden, werden diese beiden Landes* teile demgemäß oder auch als „deutscher und italienischer Lande steil' 4 bezeichnet

der Ge* samtmonarchie wieder zurückgezogen wurde, enthält die Ausdrücke Volksstamm und Nationalität merkwürdiger Weise nicht, sondern nur „deutscher und italienischer Teil der Grafschaft Tirol' und die betreffenden Sprachen. 62 ) Der im Jahre 1906 gegründete „Tiroler V olksbund' hatte zum Ziele, die Treue zum Lande Tirol und zu dem ererbten Volkstum im deutschen und rätoromanischen oder ladini* sehen Sinne zu pflegen und faßte beide als zur Tiroler Volks* gemeinschaft gehörig auf und die italienische Mundart

in Welschtirol war nach seiner Meinung nur äußerlich den Ein* wohnern ursprünglich deutscher und rätischer Abstammung auferlegt. 63 ) Bei dieser Betrachtungsweise wurde also schließlich für Tirol jene von Einfluß, die über die nationalen und ethno* graphischen Verhältnisse für die ganze österreichische Mo* narchie herrschte und auch heute erscheint besonders aktuell und wichtig die Frage, wie verhält sich der Begriff Ti* role r V olkzumBegriff österreichische s V o 1 k und welche Bedeutung

7
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_69_object_3895651.png
Page 69 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Literatur. 99 Bottea, Val di. Solo = Tommaso Boi,tea. Storia della Val di Sole. Trento 1884, Brandis, Friedrich = Clemens Wenzeslaus Graf und Herr zu Brandig, Tirol unter Friedrich' von Österreich. Wien 1828. Brandis, Landeshauptleute = Jakob Andra Freiherr v. Brandis, Die Ge schichte der Landeshauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. (Buffa.) Supr. Iurd. = (Buffa Antonio). Suprema Augustissima« domus Austriacae in comitatum dominosque comites Arcenses inrigdictio. Oeniponti 1679. Burgiehner, Tir

. Cipolla, Cronache = Carlo Cipolla, Antiche Cronache Veronesi I. Venezia 1890. Monumenti Storici publicati dalla R. Deputazione Veneta di Storia Patria. Serie Terza, Cronache e Diarii 2. Conter, Cloz = Don Luigi Confer, Cloz ncH'Anaimia, Cles 1908. Del Vai — Giorgio del Vai, Notizie storiche della Valle di Fiemme II. edi zione. Trento 1903. Dcnksch. = Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien. Egger. Tirol = Josel' Egger, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten

= Josef Hirn, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. Geschichte seiner Regierung und seiner Länder. Innsbruck 1885—1888- Hirn, Erz. Maximilian = Josef Hirn, Erzherzog Maximilian der Deutsch meister Regent von Tirol. Innsbruck 1915.

8
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_8_object_4407186.png
Page 8 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Literatur. 99 Bot,tea. Val di Sole = Tommaso Bottea, Storia della Val di Sole. Trento 1884. Brandis. Friedrich = Clemens Wenzeslaus Graf und Herr zu Brandis, Tirol unter Friedrieh von Österreich. Wien 1823. Brandis, Landeshauptleute = .Jakob Andril Freiherr v. Brandis. Die Ge schichte der Landeshauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. (Buffa.) Supr, lurd. — (Buffa Antonio. Suprema Augustissimae domus Austriacae in comitatmn dominosene comites Arcenses iurisdictio. Oeniponti 1679. Burglelmer, Tir

1913. Cipolla, Cronache == Carlo Cipolla, Antiche Cronache Veronesi I. Venezia 1890. Monumenti Storici publicati dalla R. Deputazione Veneta di Storia Patria. Serie Terza, Cronache c Diarii 2. Conter, Cloz — Don Luigi Contor, Cloz nell'Anaunia, Cles 1908. Del Vai = Giorgio del Vai, Notizie storiche della Valle di Fiemme II. edi zione. Trento 1903. Denksch, = Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien. Egger. Tirol — Josef Egger, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten his

= Josef llirn, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. Geschichte seiner Regierung und seiner Länder. Innsbruck 1885—1888. llirn. Erz, Maximilian = Josef Hirn, Erzherzog 'Maximilian der Deutsch meister Regent, von Tirol. Innsbruck 1915.

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_430_object_4972273.png
Page 430 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
und Beschreibung d. hauptsächlichsten Stücke, d. tirol. volkskundl. Sammlung a. d. v. Portheimstiftung in Heidel berg, Der Schiern 14 (1933), S. 429 ff. ®) K. T r a u t m a n n, Deutsche Schauspieler am bayr. Hofe, Jahrb. f. Münchner Geschichte 3 (1889), S. 116. 10 ) W. Stammlers Vcrfasscrlexikon 3 (1943), Sp. 976 u. 980. J1 ) H. Naumann, Priniit. Gemeinschaftskultur, Jena 1922, S. 185. 1S ) Darauf machten mich Abt Heinrich Schüler und Stiflsarchivar Franz Danne r von Willen aufmerksam. Vgl. auch Franz Danner

, Alte Faschingsbräuche in Willen, Neue Tirol. Stimmen 1905, Nr. 32. — Die Ycr- niillerrolie des Stiftes für die Tiroler Volkskultur läßt sich an der Hand der archivalischen Auflührungsbelege, die in den Willener Rechnungs- biiehern und Kalendereinlragungen enthalten sind, einigermaßen ermessen, 3S ) Heinrich Schüler, Die Verbreitung des Christentums in Vcldidena, in: Volkskundliches aus Österreich und Südtirol (österr. Volkskultur 1). Wien 1947, S. 241 ff. Solche Freudenziige wurden wiederholt

geschildert, zuletzt von H. Hör tn agl, Ynnsprugg, Bürger, Bauten, Brauchtum, Innsbruck 1932, S. 29 ff. u. 49: vgl. noch Allgcm. National-Kalendcr fiir Tirol 1847, S. 42: K F i s c h ii a 1 e r, Innsbrucker Chronik 2, S. 16; 4, S. 330, 344; 5, S. 61, 115; Ed. Riedmayr, Tiroler Volksbundkalender 1912, S. 77 11. 15 ) A. Dörrer, Amazonentheater in Tirol, Komödie 1 (Wien 1946), S. 160 ff.; K. L. Immermann, Schriften 2 (Düsseldorf 1833), S. 521 ff.; Äug. Lewald, Tyrol, München 1835, S. 31 ff.; J. G. Seidl

), S. 126; Tirol. Heimatblätter 1 (1923), Heft 10, S. 7; Schweizer. Idiotikon 3, S. 230; Moß, Astrol.- histor. u. polit. Calender 2, S. 68; Ed. Hoffmann-Kraycr, Schweiz. Archiv f. Volksk. 1, S. 8 u. 12. 17 ) G. C a d u f f, Die Knabenschaften Graubiinder.s. Chur 1932, S. 128; J. Sartori, Sitte und Brauch, Leipzig 1914, S 121. 1B h Der Sammler 3 (Meran 1909), S. 89—95; Die Heimat 1 (Meran 1912), S. 165—67. 10 ) W. Langebner aus Marling schreibt 1942: „In der Angabe von Mai ling liegt bestimmt

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_405_object_4972248.png
Page 405 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
), wertvolle Unterlagen über Jünglingscin- richlungcn bei. Er führt eigene Mädchenbehausungen, jedoch keine Jüng lings- oder Männerhäuser an. fl ) Hugo N e u g e b a u e r, Wildg’fahr und Wildmänner in Tirol, Ger manien 1939, S. 479—487. Vgl. auch Friede. Rauer s Kulturgeschichte der Gaststätte, 1941. ') Joh. Nep. Tinkhauscr und Josef Dinkhauser, Geschichte der Familie Dinkhauser, Tirol. Heimatbll. 10 (1932), S. 194 ff. Darnach wurde der ersle nachweisbare Dingkhauser um 1400 in Uttenhcim bei Bruneck

er, Über die Dorflinde, Bayer. Heimatschutz 24 (1928), S. 24 ff. 1:! ) Innsbrucker Staatsarchiv, Verfachbuch Heinfels. i4 ) Tiroler Landesarchiv, Inzing Bd. 1472, Orig. Perg. Urkunde. Das Wort Tenne wird im Tiroler Volksmund männlich gebraucht: der* Tenn, vereinzelt der Tennen zum Unterschied von der Heu- und Strohlcge; siehe H. Wopfner in: Tirol 1 (1933), S. 243. lr ') O. Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Nordtirol, Archiv f. österr. Geschichte 107 (Wien 1923), S. 357. 1B ) Ebenda, S. 447

. 1T ) Ebenda, S. 811. •■ B j Die tirol. WeisLiimer 1, S. 177, Z. 8. 18 a) Innsbr. Staatsarchiv, Gerichtsbuch Steinach 1570 u. öfter. (Mitteilung von Msgr. Prof. Dr. Franz Kolb). 10 ) Die tirol. Weistünrer 2, S. 22, Z. 37; S. 23, Z. 8; 2 ') Ebenda 1, S. 274 Amu. Zu Seite 100—105 413

11
Books
Category:
History
Year:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_14_object_4632460.png
Page 14 of 586
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 577 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/3
Intern ID: 90959
. Urkunden (Abth. und. 1314 Apr. 2, Hall. Herzog Heinrich von Kärnten- Tirol verleiht Waltmann dem Human die Pflege des Holzes und der Auen zu Hall, wofür ihm der jeweilige Salzmair wöchentlich 30 Schillinge geben soll. Or. Perg. S. ^ 1325 Juni 30, Hall. Herzog Heinrich von Kärnten- Tirol erklärt, dass das, was die Zwölfe zu Hall mit Rath Seifrieds von Rotenburg Richters daselbst und mit Rath des Pflegers zu Hall und der Besten der Stadt zu thun für gut halten, Kraft haben soll ; wenn unter den Zwölfen

einer sich nicht wohl füget, für den mögen sie einen andern nehmen; auch soll der, welcher zur Stadt kommt, sicher sein an Leib und Gut, „an (außer) umb totveintschaft aine und umb rehter gtilte'. Or. Perg. S. fehlt. ® 1335 Sept. 22, Schloss Tirol. Johann Sohn des Königs von Böhmen und seine Gemahlin Margareta Gräfin von Tirol verpachten die Saline von Hall an Schino von Florenz und an Heinrich Oliripp auf zwei Jahre. Or. P. S. Volkmar von Burgstall Burggraf auf Tirol, Heinrich von Annenberg, Konrad von Schenna

12
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1938)
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte ; [2]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132994/132994_161_object_5240826.png
Page 161 of 202
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: S. 991 - 1188
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/2
Intern ID: 132994
-Ordinaristeuer, wie sie Trient und Bozen, den reichsten Ge meinden, zugemutet wurde.**) In dem seit dem Pariser Vertrag vom 28. Febr. 1810 zum Königreich Italien gehörenden Südtirol wurde die nach der österreichischen Peräquierung erhobene Grundsteuer per Termin aus mehr als das Vierfache erhöht.***) Bon K. Franz, der durch den ge heimen Vertrag mit K. Maximilian Josef vom 3. Juni 1814 Tirol zurück erhalten hatte, ist nur noch seine Mitteilung an den Gouverneur und Landes hauptmann von Tirol, Friedrich

Grasen von Wilczek, bekannt, daß an die Stände von Tirol bei dem nächsten Ausschuß-Kongreß, der aus den 17. April 1826 einberusen wird, ein Postulat von 542.987 fl. für die Jahre 1824/25 und 1825/26 gestellt werden wird.f) Mit Patent vom 6. Juni 1759 führte Maria Theresia die Erbschafts steuer, also eine Vermögensverkehrsteuer für ihre Erbländer ein, die nicht nur bei der Erbfolge, sondern auch bei allen unentgeltlichen Bermögens- erwerbungen unter Lebenden und von Todes wegen eintrat

und 10°/ 0 des Wertes des Nachlasses oder der Schenkung betrug. Erbportionen unter 500 sl. (später nur unter 100 sl.), Legate unter 100 sl., alle Übertragungen zwischen Eltern und Kindern und an piae causae waren ganz, solche zwischen Ehegatten zu V 3 frei. Geistliche hatten bei Erlangung einer Pfründe 3% des kapitalisierten Einkommens ein für allemal als Äquivalent zu entrichten.ff) Dieses Patent galt kurze Zeit auch für Tirol und Vorarlberg, in geänderter Form wurde es 1. Dez. 1785 in diesen Ländern

wieder ein- gesührt, aber mit Hosdekret vom 16. Dez. 1791 die Geltung desselben hierzulande sistiert.-ssf) Im österreichischen Stempel- und Taxgesetz vom 27. Jan. 1840 wurden alle Abgaben vom Rechtsleben, auch die Erbsteuer, soweit sie in den Staatssäkel einzusließen hatten, zu einer einheitlichen Stempelabgabe verschmolzen. Dieses Gesetz galt in allen österreichischen Ländern, also auch in Tirol und Vorarlberg. Indirekte Steuern. Verbrauchsteuern. Auch unter K. Josef I. und K. Karl VI. erneuerte die Landschaft

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1908
¬Die¬ Tiroler Bauernhochzeit : Sitten, Bräuche, Sprüche, Lieder und Tänze mit Singweisen.- (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151688/151688_216_object_4900465.png
Page 216 of 290
Author: Kohl, Franz Friedrich / von Franz Friedrich Kohl
Place: Wien
Publisher: Ludwig
Physical description: X, 281 S. : Notenbeisp.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Hochzeit;s.Brauchtum
Location mark: II 103.826 ; II 158.201
Intern ID: 151688
Freudelosigkeit des Volkes auf jede mögliche Art zu steuern, da dieses in der Verarmung seiner Poesie einmal dort anlangen könnte, wo ihre Macht aufhört. * * * Nachstellendes Literaturverzeichnis bietet im ganzen ein Bild dessen, was über Tiroler-Hochzeiten und Primizen bisher veröffentlicht worden ist: Bacher, Josef: Die deutsche Sprachinsel Lusern. Innsbruck. 1905. — S. 68. (Lusern.) Blümml, Emil Karl: Drei Primizlieder aus Tirol. — Zeitschrift des Vereins für Volkskunde in Berlin. XVIII

. (1908) 88 ff. Bote Ton und für Tirol und Vorarlberg: 1820, Beilage 5 (Ampezzo), 1821. S. 52 (Groden), 1827. S. 48 (Pergine), 1829. S. 104 (Zillertal). Düringsfeld, Ida v. und Otto Freih. v. Reinsberg - Düringsfeld. Hochzeitsbuch. Leipzig 1871. S. 113. (Iseltal, Defereggen, Groden, Ampezzo, Predazzo, Fascha, Enneberg, Passeier, Zillertal, Etschland.) Hauser, Christian: Werbung und Hochzeit. — Tiroler Bote, 1897. S. 1999. (Patznaun, Langesthei.) Heyl, Joh. Adolf: Volkssagen, Bräuche und Meinungen

aus Tirol. Brixen 1897, S. 766—780. (Unterinn, Wälschnoven, Strengen, Puster tal, St. Lorenzen, Prägraten.) Hintner, Valentin: Proben von Reimen beim Trucheführen im Tale Defereggen. — Zeitschrift f. österr. Volkskunde. III. (1897) 824 ff. H örmann, Jos. v.: Hochzeitsbräuche aus dem mittleren Eisacktal, — Innsbrucker Nachrichten, 1903, Nr. 38. Hörmann, Ludwig v.: Eine Bauernhochzeit. — Tiroler Bote 1891, S. 1542, 1550, 1558. Hoffmann, F. (Arnold y . der Passer): Hochzeitsgebräuche im Eisaktal

. Zeitschrift des deutschen und österr. Alpenvereins, 1888. S. 146 ff. Kaltenbaeck, J. P.: Ethnographische Schilderungen aus Österreich. I. Hochzeitsgebräuche. — Austria. TJniversal-Kalender. Wien 1845. S. 222—225. (Passeier, Zillertal, Palù, Schnalsertal, Groden, Enne berg usw.) Österreichische Alpenpost. 1907. Nr. 134. — Brautreime, wie sie in Windiseh-Matrei üblich sind. Paßler, Peter Paul: Ein Hochzeitsbrauch aus dem Wipptale in Tirol. — Zeitschrift des Vereines für Volkskunde. X. (1900) 202 ff. Perthi

: Genaue Abschrift eines Unterinntaler Hochzeitsspruches. — Der Sandwirt, Beilage zum Innsbrucker Wochenblatt. 1852. S. 283. Piger, Franz Paul: Eine Primiz in Tirol. — Zeitschrift des Vereines fur Volkskunde. IX. (1899) 396 ff. Beh sen er, Marie: Aus dem Leben der Gössenaasser, — Zeitschrift des Vereines für Volkskunde. X. (1900) 397 ff. (Gossensaß.) Blümml, Quellen und Forschungen. III. 14

14
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Der¬ Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den Röm. König Maximilian von 1478 - 1490 : ein Bruchstück aus der Geschichte der Tiroler Landstände
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/56680/56680_62_object_4449393.png
Page 62 of 154
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 152 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;51,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Landstände ; z.Geschichte 1478-1490
Location mark: II A-11.197
Intern ID: 56680
aus den vorderösterreichischen Ländern 3 und von Tirol wer immer von der Geistlichkeit, dem Adel, Städten und Gerichten zu erscheinen berechtigt war. 1 Man zählte mehr als 1400 Pferde von all den in Meran versammelten Herren. 5 Vor dem Beginne der Verhandlungen ernannte der Erz herzog Sigmund, wahrscheinlich auf Antrag der vorderöster reichischen Abgeordneten, den Kaspar von Mörsberg zum Land vogte der vorderen Länder, da sie nach der Flucht des Oswald von Thierstein gewissennassen ohne Haupt waren. Die Ver- handlungen eröffnete

hierauf Dr. Konrad Sturze!, der an die Stelle des entlassenen Kanzlers Johann von Dieggenegg ge- 1 Puell Phil. Nerius im IH. Bd, seiner Historia Tirol, complectens histor. • saeculi XV. Manuscr. in der Bibl. Tirol. Tom. .189. Er beruft sich auf ,vetus registratura aiilae Oenipontanac.' Nach ihm auch Prim isser im Sammler p. 189. 2 Das Manuscr. Erzh. Sigmunds Hand lung 1 on, beigebunilcn den Landes- freiheiten d. fürstl. Grafschaft Tirol, nennt als Gesandte Friedrichs und Maximilians: Sigmund

von Bheinfeldcn, Schultes von Seckingen, Tauffenborg(?) und Waldshut, Einignngsmeister von Schwarz wild, Schultes von Ensisheim, Schaffner von Pfirt, Altkirch und Tann, den Stadtschreiber von Sennheim und Schulthais zu Tratrid? 4 Von hervorragenden Tirolern zählen die Handlungen den Marschall Sigmund von Wolkenstein (er war an die Stelle des Hildehrand v. Cles gekommen), den Grafen Josef von Zollern, Ulrich von Freundsberg, Bartlme von Lichtenstein, Jakob von Spalier, den Pfarrer von Tirol und den Donipropst

15
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Anfänge der Geschichte der Familie Thun.- (Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196574/196574_9_object_4630645.png
Page 9 of 60
Author: Langer, Edmund / von Edmund Langer
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: S. [93] - 147
Language: Deutsch
Notations: Aus: Adler ; 1904 ; Xerokopie
Subject heading: p.Thun <Familie, Trentino>;z.Geschichte Anfänge-1300
Location mark: III 105.364
Intern ID: 196574
. Hormayr, Jos. Frh. v., Kritisch-diplomatische Bejträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter (Wien 1804) Hormayr, Beitr. — — Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol (Tübin gen 1806 ff.) Hormayr, Gesch. Sämtliche Werke (Stuttgart und Tübingen 1820) . Hormayr, S. Werke. Kiiik, Rudolf, Codex Wangianus in „Fontes rerum Austria- carum', II. Abt., V. Bd. (Wien 1852) Kink, Cod. Wang., bisweilen auch nur Cod. Wang, oder Kink. Akademische Vorlesungen aus der Geschichte Tirols Kink, Vorl. Die Kirche

des hl. Vigilius und ihre Hirten, 2 Bde. (Bötzen 1825) Ki. hl, Vig. Kogler, Dr. Ferdin,, Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol in „Archiv für Österreich. Geschichte', Bd. XC., S- 419 ff. Kogler, Steuerw. Ladurner, Justinian P., Regesten aus tirolischen Urkunden in „Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols' .... Ladurner, Regesten. — — Die Edlen von Wanga die älteren in „Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols' Ladurner, Edi. v. Wang. Perini, Dr. Agostino. Dizionario corografico del Trentino

(Milano 1854) Diz. cor. d. Trent. Pinanionti, Memorie intorno la famiglia dei Signori di Tono (Milano 1839) Pinamonti, Memorie. Staffier, Johann Jakob, Tirol und Vorarlberg, 2 Bände (Innsbruck 1841 ff.) Staffier, Tir. Voltolini, Hans v., Zur Geschichte des ehelichen Güter rechtes in Tirol, in „Festgaben zu Ehren Max Büdingers', S. 331—364 (1898) Voltelini, Festg. SüdtirolerNotariats-Imbreviaturen in „ActaTirolensia' II. 1. (Innsbruck 1899) Voltelini, Not.-Iinbr. Zeitschrift des Ferdinandeums (1. Folge

) unter dem Titel: „Beiträge zur Geschichte u. s. ~w. von Tirol und Vorarlberg', . Ferdinand, 1. F. Derselben Zeitschrift 2. und 3. Folge Ferdinand, 2. F., 3. F. G. Sonstige Abkürzungen. Die Ordnung der Bände wird durch römische Ziffern (i, Ii, in usw.) bezeichnet. 0. oder Or, = Original, p. =■ pagina = Seite. S. heifit: Siehe.

16
Books
Year:
1901
¬Die¬ Barbareneinfälle in die Provinz Rätien und deren Besetzung durch Barbaren
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BarbarenRaetien/BarbarenRaetien_12_object_3839637.png
Page 12 of 237
Author: Egger, Josef / von Josef Egger
Place: Wien
Publisher: Gerold in Komm.
Physical description: 234 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 90,1/2
Location mark: II 103.310
Intern ID: 326474
, 2 doch hemmten ihn bei seinen Forschungen ausser der Kelten hypothese irrige Anschauungen über die Beziehungen der Franken zu Tirol, der Mangel an Hilfsmitteln u. a. Im allge meinen lagen aber damals solche Forschungen den Tirolern sehr ferne. Sie fühlten eben zu deutsch, um zu bemerken, dass sie noch ganz und gar in romanischen Häusern und Höfen, Dörfern und Städten stecken; sie erkannten die fremdklingenden Namen uinsoweniger in ihrem undeutschen Wesen, als ihr Ohr von Jugend auf an die fremden Laute

gewöhnt war. Einem Niehttiroler, dem allbekannten bairischen Schriftsteller Ludwig Steub. gebiirt das Verdienst, zuerst die Frage nach der Herkunft der in Tirol so zahlreichen nichtdeutschen Localnamen und nach der Nationalität der ältesten Landesbewohner energisch aufgeworfen zu haben. Steubs erste Antwort auf diese Frage 3 war allerdings insoweit verfehlt, als er die meisten fremden Ortsnamen aus dem Etruskischen zu erklären bemüht war und dem Roma nismus zu geringe Beachtung schenkte

. Aber sein nächstes Werk 4 traf im wesentlichen schon das Richtige. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass in Tirol drei verschiedene Gattungen von Namen durcheinander liegen: eine deutsche, eine romanische und eine dritte, die von dem Urvolke, den Rätern, herrühren müsse, und dieses Urvolk galt ihm als etruskisch. Seine späteren grösseren und kleineren Schriften haben dieses Ergebnis seiner 1 Das deutsche Tirol und Vorarlberg topographisch in 2 Bänden. Inns bruck 1847. 2 Tirols Alterthümer in dessen geographischen

Eigennamen: Neue Zeit schrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 11, 1 48, 12 1—130, 8 Uek?r die Urbevölkerung Rätiens und ihren Zusammenhang mit den Etruskern. München 1843. * Zur rhätischen Ethnologie. Stuttgart 1854.

17
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1890
II. Tiroler und Vorarlberger Nationalfest am 29. November 1890 : Festblatt ; literarische Beiträge zum Besten der Ueberschwemmten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FES/FES_3_object_3918736.png
Page 3 of 16
Author: Tiroler und Vorarlberger Nationalfest <2, 1890, Wien>Povinelli, Adolf Heinrich [Red.] ; Verein der Tiroler und Vorarlberger <Wien> / [hrsg. vom Verein der Tiroler und Vorarlberger in Wien. Red. von Adolf H. Povinelli]
Place: Wien
Publisher: Wallishausser
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur<br />Kuk, Wladimir: War Donay der Verräther Andreas Hofer's? / Wladimir Kuk. - 1890 - In: II. Tiroler und Vorarlberger Nationalfest am 29. November 1890 ; S. 9 - 10. - Sign.: III 65.651
Subject heading: g.Tiroler ; g.Wien ; z.Geschichte 1890
Location mark: III 65.651
Intern ID: 247022
Als gottgesegnet trenes deutsches Land! Die Lerche singt's, entsteigt sie Deinen Wiesen Und drinnen tief im alten Bucheustand Lrzählt's die Nachtigall in süßen Liedern, Wie Du's gehalten hast von Alters her: Lin freies, frommes, treues Volk vou Brüdern, Für Gott nnd Kaiser stets die beste Wehr. Hob er gewaltig seine stolzen Schwingen Der kaisertreue Adler von Tirol, Land Vorarlberg blieb nicht zurück im Ringen, Trng freudig bei an Muth und Blut den Zoll. Land Vorarlberg, Du brauchst Dich nicht zu schämen

, Weil stets als Schwester Du Tirol geliebt Und niemals ab wird diese Liebe nehmen, Die als der Ahnen Erbe wir geübt. Ein Losungswort, wann immer es erklungen, Fand stets Tirol nnd Vorarlberg geeint, Von der Begeisterung gleichem Wnusch durchdrungen, Der Heimat Schirm zu sein nnd Schreck dem Feind; Für Gott nnd Aaiser siegen oder sterben! So klang's, so klingt's durch nns're Thäler hin; Wir können ja kein größer Gnt erwerben, Als nns'rer Väter treuen Hsldensinn. Was war, das ist — hoch flattern uns're

den Trank, Aus bergkrystallener Schale, Denn zwischen den Sternen und zwischen den, Firn, Da neigt sich zum Ausse die stolzeste Stirn, Auf unseren ewigen Bergen! Und wenn man Dich unten in Aetten legt, Laß lachend Dir binden die Glieder, Bevor die Drossel die Stunde schlägt, ^m Hochwald zerreißt Du sie wieder. Wer raubt uns die Freiheit, die heilige wohl, So lange nach horstet der Aar in Tirol, Auf unseren ewigen Bergen! Und wenn man das Lied zu Boden tritt, So laß es zertreten, zertreten, Bevor

18
Books
Category:
Literature
Year:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_149_object_3888665.png
Page 149 of 249
Author: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Place: Wien
Publisher: Artaria
Physical description: XX, 230 S. : Ill., Noten
Language: Deutsch
Subject heading: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Location mark: III 103.489
Intern ID: 203848
Usus widerspräche, seine Lehrer gewesen wären. Aber soviel geht doch daraus hervor, dass Wolkenstein seine Wissenschaft aus Italien geschöpft hat, was umsoweniger befremden kann, als auch für die Trienter Codices der rege musikalische Gedankenaustausch zwischen Tirol und Oberitalien nachgewiesen ist. Kurz nachdem die Handschrift A aus einem der aufgehobenen Tiroler Klöster nach Wien gekommen war, wurde schon die Aufmerksamkeit der musikalischen Welt auf den Wolkensteiner gelenkt. Forkel theilt

, 12 und 89) in einer heutzutage durchaus unbrauchbaren Uebertragung. Wie Walther von der Vogel weide stammt auch der um zweihundert Jahre jüngere Oswald von Wo 1 kens tein aus Tirol. Es ist kaum anzunehmen, class, trotzdem der Minnegesang gerade in Tirol am längsten geblüht hat, ein continuirlicher Strom musikalischer Tradition sich direct von Walther bis Oswald fortgepflanzt habe: auch wenn uns unzweifelhaft echte Melodien Walthers erhalten wären, so würde eine Uebereinstimmung des musikalischen Stiles beider Minnesänger

, durch Tirol, der Strom der polyphonen ') Gottlieb von Leon (1737—'832), Custos der Wiener Hofbibliothek, Dichter und Literarhistoriker. Karl Leopold Köllig (1761 —1S04) Harmonika virtuose. -) Josef Freiherr von Koudelka (1773 — I Sjo), k. k. Feldmarschaìl-Lieutenanf, ein besonderer Kenner und Liebhaber alter Kirchenmusik. Simon Molitor (1766 1848) anfangs 'Violinvirtuose, dann k. k. Obervcrpflegsver\valter 5 bekannter Quartettsfieler. Beide gehörten dem Kiescwetler'schcn Freundeskreise an.

19
Books
Category:
Fiction
Year:
1853
Kaiser Franz I. und die Liebe der Tiroler zum Hause Oesterreich : ein patriotisches Denkmal, umwunden mit einem Erinnerungskranze an die glückliche und wunderbare Rettung Sr. k.k. Majestät Franz Josef I. am 18. Februar 1853 ; Oesterreichs reiferer Jugend zur Befestigung des Gottesvertrauens, der Treue und Anhänglichkeit an das Regentenhaus gewidmet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189907/189907_30_object_5221134.png
Page 30 of 271
Author: Ambach, Eduard ¬von¬ / von Eduard v. Ambach
Place: Wien
Publisher: Mechitharisten-Buchdruckerei
Physical description: XII, 267 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Belletristische Darstellung
Location mark: II 101.344
Intern ID: 189907
unvermuthet in Tirol ein und überrumpelten die Festung Kufstein. Der Siegesflug des bairischen Herrschers war ein anstaunnenswürdig rascher,und alsbald befand sich ganz Südtirol Ln seinen Händen. Zu gleicher Zeit rückten auch die Franzosen bis Trient vor und Tirol, von allen Seiten umgarnt, schien verloren» Da bewahr heitete sich nun der Sinn der Worte: Muth wächst mit der Gefahr, die Kraft erhebt sich im Drange. Zn ganz Tirol erhob sich plötzlich der Land sturm und wurde, unterstützt

von dem österreichischen General Guttenstein, dem Feinde bald so fürch terlich und verderblich, daß Maximilian von Baiern fast nur vermittelst eines Wunders durch die Scharnitz nach München entkam». Bon'jener Zeit rührt der Haß gegen alle auswärtigen Anmaßungen her und von da an wurde der patriotische Aufschwung in den Herzen des tirottschen Volkes geradezu unerschütterlich» Leopolds Nachfolger Josef I. und Carl VI. wirkten während ihrer Regierung minder sichtbar auf Tirol; es war nämlich eine Zeit der Ruhe

und Behaglichkeit «getreten; desto denkwürdiger aber gestalteten sich die Zeiten unter Maria T h e r e si a, die noch jetzt als allgeliebte Landesmutter in den Herzen des treuen Gebirgsvolkes lebt. Zm Jahre 1740'ergriff diese weise Frau die Zügel der Regierung und ihr verdankt Tirol die Einführung zahlreicher Volksschu len, die Verbesserung der Landstraßen und das Auf- leben wissenschaftlicher Forschungen, welche sie allent halben anzuregen wußte. Für die Liebe und. Güte, welche sie den. Tirolern bewies

20