24 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_76_object_3846640.png
Page 76 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
ZZ4 Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol iz^WZ) Anterthanen, Prälaten, Grasen, Ritter oder Knechte, die zum Fürsten thum gehören, in seinem Schutz gehabt, wie hinwieder alle sich der selben Freiheiten gebrauchen, welche dem Fürsten oder Fürstenthunr gegeben sind; und solcher Brauch und Gewohnheit ist des Landes Tirol Gerechtigkeit, denn die Inwohner des Landes, geistlich, welt lich, Grafen, Herrn, Ritter, Bürger und Bauern würden nicht so friedlich nebeneinander sitzen, die Straßen

so innig verbunden, daß Niemand es davon ablösen und der Landes- fürst selbst daran keine Änderung vornehmen kann, daß so etwas eine Entgliederung und Zerstückelung des Fürstentums wäre.' In der Appellation, die Herzog Sigmund am 13. August 14ßy über seinen Streit mit Cusanus an den Papst gerichtet hatte, sagt er in ähnlichem Sinne: „Mit unserm uralten und festbegründeten Für stentum? der Grafschaft Tirol war seit den ältesten Zeiten, lange schon ehe das Haus Osterreich zu dessen Besitz kam, vermvg

immer währenden Erbrechtes außer anderen Schirmvogteien auch die über die Kirche zu Brixen untrennbar verbunden. Infolgedessen hatten alle jeweiligen Grafen von Tirol in allem, was die landesfürst liche Obergewalt anbelangt, Recht und Gewalt über alle Bur gen. Schlösser, Ländereien und Leute des Gotteshauses innerhalb der genannten Grafschaft Tirol oder in deren Aachbarschaft gelegen, sie mögen den Grafen und Fürsten selbst Unmittelbar unterworfen sein oder als Colonen oder Pächter

oder aus einem anderen Re-chts- titel andern zur Grafschaft gehörigen geistlichen oder weltlichen Personen angehören . . .Bei einer Verhandlung, die 1459 in Mäntua vor dem Papste stattfand, erklärte Herzog Sigmund gegen über der Behauptung des Bischofs Nikolaus, bah die Grafschaft Tirol kein Fürstentum und Lehen des Reiches sei, sondern eben ein Lehen des Hochftiftes Brixen: „das Fürstentum von Tirol habe e, 5^) Don Jäger a. a. O. Bd. 2, S. übersetzt aus dem lateinischen Texte in der oben zitierten „Handlung

1
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_25_object_4421622.png
Page 25 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
Hans v. Volteüni: Das Werden des Landes Tirol 7 Vormundschaft über den jungen Sigismund niederzulegen. Sie zogen dann gegen die Günstlinge dieses Mannes in der Gradner Fehde zu Felde und zwingen ihn, das sogenannte „böse Regiment' zu entlassen, ja gegen eine Pension auf die Verwaltung des Landes zu verzichten, den Erbvertrag mit Bayern aufzuheben und die Re gierung seinem Neffen Maximilian I. zu überlassen. Und anderseits hielten sie an der Seite des Herzogs aus, als der Bischof von Brixen

von Bayern durch Tirol den Fran zosen in Italien die Hände reichen wollte. Der Tiroler Landsturm nötigte die Bayern eilends wieder das Land zu verlassen, und von den Bergen Südtirols stieg Prinz Eugen von Savoyen in die oberitalienische Ebene, um seine Siege zu erfechten. Noch mehr wurde Tirol durch die Koalitionskriege berührt. Im Preßburger Frieden von 1805 mußte es an Bayern abgetreten werden. Für die mit inniger Liebe am angestammten Landesfürsten hängenden Tiroler ein großer Schmerz. Schon

die Reformen Maria Theresias und Josephs II. hatten das Land in Gärung versetzt. Aber die ständischen Formen waren damals geschont worden. Jetzt trat ihnen unverhüllt der moderne, zentralisierende Machtstaat entgegen. Tirol sollte in dem nach französischem Muster verwalteten Bayern aufgehen. Selbst der Name des Landes verschwand. Vor allem erregten aber die religiösen Neuerungen und die Rekrutierung die Gemüter. Und von häufig nur zu rücksichtslosen landfremden Beamten wurden diese verhaßten Maßregeln

. In diesen Zeiten hat sich auch der Charakter des Tiroler Volkes geschmiedet. Tirol war ein Durchzugsland. Seit dem 12. und 13, Jahrhundert wurde die Brenner straße zu einer Hauptverkehrsader Mitteleuropas. Die Städte an ihr blühten auf, die Landbevölkerung verdiente durch die notweise geleistete Transportarbeit. Die Hauptmenge des Volkes aber lebte von der Landwirtschaft. Von diesen Bauern saßen nicht wenige auf eigenem Grunde, die Mehrzahl freilich auf fremdem. Aber das Leiheverhältnis war günstig; bald wurde

2
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_55_object_3846598.png
Page 55 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
szStolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol 213 Landesfürstentum Tirol vom Reiche habe^. Wenn Brunner in seinem Buche „Land und Herrschaft' S. 180 f die Meinung, daß die Gewalt des Landesfürsten vom Reiche übertragen oder delegiert sei. als geschichtlich abwegig und als eine nuir moderne juristische Konstruktion bezeichnet, so zeigen doch diese Urkunden, daß ähnliche Anschauungen bereits im 14. und 15. Ih. geherrscht haben, wir finden solche übrigens auch in den allgemein

staatsrechtlichen Schriften jener Zeit. Diese Auffassung von der Entstehung der landesfürstlichen Gewalt widersprach nicht der Unterordnung der Fürsten unter die Ober Herrlichkeit des Kaisers, aus der Kanzlei der Her- Soge von Osterreich und Landesfürsten von Tirol zeigt dies außer der oben mitgeteilten Einleitung des Privilegs für die Stadt Tattenried im Elsaß ein Schreiben, das Herzog Friedrich während seines Kampfes mit den Herren von Starkenberg im I. 1423 an König Sigmund ge richtet hat; er bittet

diesen, den Angaben seiner adeligen Gegner in Tirol nicht zu glauben und gegen ihn nicht so hart und ungnädig wie bisher zu verfahren, denn er habe gegen ihn nichts verschuldet und sei bereit, „euch (dem König) und dem Reich baß zu dienen und. euch mit Leib und Gut alles zu tun, was ein Fürst des Reiches, unser Genoß, tun soll''^. Herzog Sigmund erklärte in seinem Streite mit dem Bischof Nikolaus von Brixen 146O, daH er wegen dessen Forderungen, die an „seine fürstliche Herrlichkeit greifen', nicht vor dem Papst

und oberen österr. Lande geteilt haben, zu welch letzteren auch Tirol gehört hat. Darnach soll jeder der beiden damaligen Herzoge seine Länder „mit fürstlicher Herrschaft und vol len ganzen Gewalten' in ne haben Mit dem Ausdruck „fürstliche Herrschaft' wollte der Verfasser dieser Urkunde einen Unterschied zur Herrschaft der adeligen und stiftischen Grund- und Herichtsherren, welche selbst Untertanen der Herzoge und Fürsten ^2) A. Jäger. Der Streit des Bisch. Nikolaus v. Cusa Bd. 1,S.336f. Reichsgauarchiv

3
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_65_object_3846618.png
Page 65 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol 223 sonst in Deutschland und so auch in Bayern zahlreich sind, auf und bestrafe sie unerbittliche. Als ein besonderes Hindernis der Souveränität der Landes fürsten im 14. und 15. Ih. sehen manche Gelehrte und so auch Drunner in der Stellung derselben zur Kirche. Aber auch hierüber sprechen die Urkunden keineswegs in dem Sinne, dcch die Landes fürsten sich von vornherein der Kirche untergeben und ihren Vorrang unbedingt anerkannt hätten

, so sehr sie ihren Schutz als ihre Pflicht erachtet habend'. So hat im Jahre 1431 Herzog Friedrich die St. Oswaldskirche zu Seeseld von ihrer Mutterpfarre zu Telfs gelöst und zur eigenen Pfarre erhoben, was er so ausbrückte: „Wir freien nach zeitigem Rat und mit fürstlicher Wacht jene Kirche mit allen Freiheiten, Rechten und guten Gewohnheiten, die sie haben und ge nießen soll wie die andern Pfarrkirchen und Pfarrer im Lande der Grafschaft Tirol und des Bistums zu Brixen gemeinlich hoben Hier wird also die äußere

kirchliche Organisation von der Zustim mung des Landesfürsten abhängig gemacht, aber auch in ihre Be tätigung hat dieser mitunter schon damals grundsätzlich eingegriffen. So teilte Herzog Sigmund im Jahr e 1482 den Bischöfen von Brixen, Trient und Ehur, zu deren Bistümern eben das Land Tirol gehört ^at, mit, daß er die Verkündigung eines Ablasses und die Einsamm lung der entsprechenden Gelder, obwohl dieselbe durch den Papst genehmigt sei, in seinem Lande aus volkswirtschaftlichen Gründen ver boten

habe und ersucht sie, sich auch darnach W Ächtend. Ger Titel „Landesfiirst' in Tirol und dessen Hoheitsstellung nach den Urkunden des 15. Jh. Die Worte „Fürst' und „Fürstlich' haben zwar sicher die Stel lung des Landesfürsten, des „prmeeps terre', wie er schon in den Tirvler Urkunden von 1300 bis 1335 öfters genannt wird, im Auge, vom Standpunkt der quellenmäßigen Darstellung der Berfassungs- geschichte ist es aber sehr wichtig, gerade die urkundlichen Erwäh nungen des vollen deutschen Ausdruckes «Landes fürst

4
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1928
Anschauung und Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Alpinismus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AKA/AKA_21_object_3828457.png
Page 21 of 87
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Dt. und Österr. Alpenverein
Physical description: S. [8] - 36, [14] - 66
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 58 (1927) u. 59 (1928). - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Hochgebirge ; s.Bergsteigen ; s.Vorgeschichte
Location mark: III 100.642
Intern ID: 169200
I. um das Jahr 1540, an seinen Kollegen Velius, dem er damit von einer Reise nach Tirol abraten will: „Meidest du nicht den Anblick der mit Nebel, Schnee und Cis bedeckten Felsengebirge? Wirst du die Berge überschreiten, die dem Heile des Aeneas gefährlich waren^)?' Nähere Kenntnis des Gebirgslandes brachte allerdings auch schon frühe gewisse Vorzüge und Nutzbarkeiten desselben literarisch zur Geltung. So nennt bereits im 8. Jahrhundert Bischof Aribo von Freising, der aus Meran stammt, das Hochgebirge

, in der ungemein reichhaltigen und wert vollen Beschreibung seiner Pilgerreisen ins Heilige Land, die ihn stets über Tirol gesührt haben, im Jahre 1483 so ausgesprochen^): „Obgleich die Alpenberge selbst furchtbar und starrend von der Kälte des Schnees oder vom Sonnenbrande erscheinen und sich bis zu den Wolken erheben, so sind doch die Täler unter ihnen anmutig, fruchtbar und reich an allen Genüssen der Erde. Es leben da Menschen und Vieh in größter Menge, und fast alle Metalle, namentlich Silber

und seitdem oft wiederholter Nach Hirn, Gesch. d. Crzh. Ferdinand von Tirol 1, 343 Anm. 2) Riezler, Gesch. Baierns 1, 65 aus der Vita lümoi-am, eap. I. ') Näheres darüber bei Stolz in Schlernschristen 9, 475 Anm. 4) rsr. àstr. 24. 2l)1. 5) Vs,Isntins11i, LMiotkscZÄ manuscripts, nä, 3. Ur. 412. «) Nach der Übersetzung von Ramsauer in d. Zeitschr. d. D. u. S. A.-V. 1902, S. 85/6; der latein. Artext in DM. d. Liter. Vereins Stuttgart 4, 443.

5
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_19_object_3846527.png
Page 19 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
ZDLG. ÌZ <1942) Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol 177 Verhandlungen Zwischen ihnen und ihren Landständen ist aber doch mitunter von ihrer „l a n d e s s ü r st l i ch e n O b r i g k e i t' die Rede 2». Dieselbe wird bereits in einem Erlasse erklärt, den die Herzoge von Bayern im Jahre 1367 an alle Klöster „in unserm Land zu Bayern' gegen die Entrichtung von Steuern an den Papst herausgegeben haben; diese wird Hier verboten, weil „unsre Land freie Land sind und in diesen weder

, über die Zuge- Hörigkeit des späteren Gebietes von Tirol zum baie« 2«) So wird in der Ausgabe von Tuchers Chronik a. a. O.. Bd. 2 S. 236 ein Vertrag zwischen Rupprecht von Bayern und seiner Landschaft vom Jahre 1SM aus Krenners Bayer. Landtagsverhandlungen, zitiert, wonach sich jener seine .,l a n d s f ü r st l i ch e Obrigkeit dieses Fürstentums Bayern' vorbehält. Die Ausgabe von Krenner. die vielleicht auch noch ein schlägige Stellen Enthält, vermochte ich in Innsbruck nicht einzusehen. -') Quellen

6
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_84_object_4421803.png
Page 84 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
und erzählt ihnen von Siegen, die er nie errungen. Er bringt im Schloß Tirol, dem deutschesten vom Deutschen in dem Lande eine marmorne Tafel an mit einem Spruche seines größten Dichters: Appiè dell' Alpe che serra la Magna Sovra Tiralli, ... (Inferno, Canto XX). 1 ) ein Spruch, der hier gar nicht an seinem Platze ist, denn er gilt dem Gardasee. Er' zwingt jedem Straßennamen, jedem Hand werker- und Geschäitsschild, jeder Speisen- ' karte, jedem Orte, ja sogar jedem uralten Namen des Landes ein welsches

8
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_63_object_4421739.png
Page 63 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
, wenn es gilt, dag bud- tirol „seine lateinische Seele findet'. Die Zuteilung der vom Papst der Diözese Brixen unterstellten zehn deutschen Dekanate der Diözese Trient wurde gewaltsam verhindert. Deutsche Pfarrer wurden verdrängt und ihre Gemeinden gezwungen, die Predigt des eingesetzten Welschen zu hören, Am 1. Juli 1925 veröffentlichte die „Idea Nazionale' das Programm der AWions- liga für das Grenzgebiet, jener italienischen Organisation, die es unter der ru rung Paolo Drigos unternommen

11