952 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_22_object_3845007.png
Page 22 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Land und Landesfürst sind zu dieser Zeit als Zeugen der Urkunden nach den Personen des Fürstenstandes unter den Grafen und Edlen (nobiles) eingereiht. Allerdings werden sie auch schon seit etwa 1230 vereinzelt von inlän dis chen Urkundenschreibern mit dem Beiwort „illustris', d. h. erlaucht, das sonst meist nur den Fürsten gegeben wird, ausgezeichnet sowie mit „Dei gracia'. Nachdem aber Gral Meinhard II, von Tirol im Jahre 1286 das Herozgtum Kärnten als Reichslehen erhalten hatte, wurden

er und dann seine Nachfolger auch in ihrer Stellung als Grafen von Tirol als „prineipes' Fürsten bezeichnet und alsbald für sie gerade in Urkunden des Etschlandes der Titel „p r i n- c e p s terre' d. i, Landesfürst auffallend oft verwendet. Stolz Schlernschr. 9 S. 434—451. — Doch habe ich hier die älteste Erwähnung des Aus druckes ,,princeps terre' für unser Gebiet nicht angeführt, nämlich von 1283 und mit Bezug auf den Bischof von Brixen und den Grafen von Tirol (Santifaller Brix. IJrk. S. 225). Ferner

in curia vel extra curiam dominorum principum terre aut in quolibet alio loco'. — 1305 Oktober 6 (IStA. Urk. I, 3824) Bertold von Rubein zu Niedermais kauft ein Gut zu Tanaus, der Verkäufer verzichtet- auf alle Rechte, die sich aus „iittere seu privilegia principum terre' ergeben können. Die Mehrzahl wird deshalb verwendet, weil damals die drei Brüder Otto, Ludwig und Heinrich Grafen von Tirol gewesen sind. Weiters finden sich ähnliche Gewährschaftsforineln mit Anführung des „prineeps terre

' in Urkunden von 1320 Jan. 27 über ein Gut zu Lana (IStA. Pb. 302), von 1330 März 19 für Ulten (Pb. 790), von 1335 Jan, 6 für Natums (Pb. 937), Ferner wird mitunter bei dem Verkauf von Gütern angegeben, daß sie an Güter des Landesfürsten, „prineeps terre' oder auch „prineeps huius terre' grenzen so laut Urkunde von 1332 April 1 (IStA. Pb. 1274) im Dorf Tirol, 1334 April 17 (Pb. 1275) in Heran, 1338 Juni 6 (Pb. 1453) in Grätsch bei Meran, 1339 Okt. 1 (Pb. 516) in Kurtatsch, 1311 und 1357 in Passeier

(Tarneller, Arch. öst. Gesch. Bd. 100 S. 220 und 241), 1341 in Deutschnofen (a. a. 0. 106 S. 24 Nr. 113) und 1347 Okt. 7 (AB. 2 Nr. 53) für Tsehars, wobei gesagt wird „prineeps huius terre seu provincie', 1344 April 17 für Corata oder Grätsch bei Meran und 1342 April 19 für Gereut bei Terlan (Arch, Dornsberg), 1342 für Holten ,.prineeps terre', 1402 für Terlan „Fürst ditz Lands' (Stolz Dm. 3/2 S. 13 u. 92). Die deutsche Bezeichnung „Landfürst' und „Herr unseres Fürstentums zu Tirol' findet sich erstmals

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_611_object_3899057.png
Page 611 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
t.) Auf dem Felde der Ehre gefallen. Offiziere und Offiziersaspiranten. Oberst und Regimentskommandant Fischer v. See August, Roite, Tirol Oberstleutnant Poletilovic Jose^ Telatyn, Rußland Major Bauer Franz, Korczmin—Machnoweck, Galizien Hauptleute: Hauptmann Frauenfeld Hugo Edler v., Glewiec, Rußland, verw. 18. 11., gest. „ Hesky Oskar, Pilchow, Galizien „ Habt mann Josef, Grodek, Galizien „ Nor don Bruno, Telatyn, Rußland „ Oberndorfer Georg, Zbhdniow, Galizien „ Marenzi Ferdinand Freiherr

von, Col di Lana, Tirol „ Rößler Otto, Pilchow, Galizien „ Schirnböö Friedrich, Korczmin—Machnoweck, Galizien „ Zabransky Josef, Stroza am San, Galizien 10. 10. 1916 7. 9. 1914 28. 8. 1914 26. 2. 9. 7. 7. 29. 31. 28. 2. 12. 1914 11. 1914, 9. 1914 9. 1914 12. 1914 10. 1915- 10. 1914 3. 1914 6. 1915 Oberleutnants: Oberleutnant B e r i n d a Ferdinand, in rujs. Kriegsgefangenschaft, gestorben Oblt. i. d. R. Czulius Walter, Costa d'Agra, Italien Oberleutnant Fasser Johann, Glewiec, Rußland Hallhammer

Johann, Korczmin—Machnöweck, Galizien Moser Stefan, Janowice, Galizien Wanke Eduard, Cosmagon, Tirol Pattay Paul, Monte Pertica, Italien Cerni zza Heinrich, Grodek, Galizien 1918 15. 5. 1916 19. 11. 1914 28. 8. 1914 2. 5. 1915 9. 10. 1916 2. 11. 1917 9. 9. 1914 Leutnants: Leutnant i. d. Rös. Bert eotti Ferdinand, Pioverna, Italien 15. 5. 1916 Eitel Wilhelm Ferdinand, Rzuchow am San, Galizien 14. 10. 1914 Epstein Ernst, Glewiec, Rußland 18. 11. 1914 Gerstorf er Robert, Col di Berretta, Italien

23. 11. 1917 Halte Erwin, Grodek, Galizien , 11. 9. 1914 Hu her Max, Cosmagon, Tirol 9. 10. 1916 Jenkner Rudolf, Col di Berretta, Italien 22. 11. 1917 Kalsner Johann, Telatyn, Rußland 7- 9. 1914 Kovacz Aladar, Cosmagon, Tirol 20. 10. 1916 Klesatzky Johann Josef, Rzuchow, Galizien 15. 10. 1914 K l o tz Joses,,Glewiec, Rußland 19.11.1914 Klein Stefan, Pilchow, Galizien 2. 11. 1914 Kraft Friedrich Karl, Calliano, Tirol 11> 9. 1916 Löberbauer Franz, Monte Majo, Italien 24. 5. 1917 Meißner Franz, Cosmagon

, Tirol 18. 10. 1916 Markoulus Jaromir, Glewiec, Rußland 18. 11. 1914 Mandl Viktor Dr., Pilchow, Galizien 1. 11. 1914 Moth Josef, Col di Berretta, Italien 27. 10. 1917 Pel lisch ek Emil, Col di Berretta, Italien 23. 11. 1917 Raab Fritz, Monte Santo, Görz 25. 7. 1917 Skala Theodor, Borcola, Tirol 27. 7. 1917 Schaff er Paul, Janowice, Galizien 2. 5. 1915 Senekowitsch Nikolaus, Sasso di Stria, Tirol 28. 4. 1916 Schachner Josef, Cosmagon, Tirol ' 10. 10. 1916 T s ch u r t s ch en t a le r Paul, Telatyn

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_619_object_3899073.png
Page 619 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
D ii ch a r Iolm»«, Tomro, Itali«'» D n n s e r !.'eo, Cosiiiaiion, Tirol D r a d e k Ädols, Cosumgon, Tirol Dorili rnk Iolianu, Cosiiwiion, Tirol D » s i I k^eoiii, Cosinaiian, Tirol Derfler Julius, Cosmaiion, Tirai D o l'! e r Pirmin, Cosmniion, Tirol D o l'I e r Valentin, Co.--mmwn, Tiro! D a I l a i o s a Cwnld, Reseivespital Pratt iieslorben D in o r s ch a l Josef, Cosmacio», Tirol D u !> > a k Ivo, liesiorben D ü il I, l e r Inniz, Cosnmgoii, Tirol D o » !> i a n s k n Adalder! sIR. .'> !!, Noile, Tirol

7 a ! s e i Nusino, Noite, Tirol ^ Dani', «nil, ì'awiueiniuiiliisl, Bisorlelaiier, Tiro! 7 a n i e ! I i Ioies, ? D e i s i » si e i ^> an^, ì'anniienn»al»ck Biim ielaner Die ! ri Joses Anton, Rmle, ^iiol Dal! a I> o u a ^tnton, iieslm l'eli D e si a i v e i i Domenico, Perii» in l^alizien D a I io i d Äü'ino, >,estinl>en Domisi Ioimmi. rzesiorl'en DalI » » a l l e Alai-?, Merlin in l^nli.iien D o m a li c k n Iolinnil, Col di Beiiettn, Italien i !> ;! slesmi. Co! di Verietla, Italien Dörfler Io!,min lIR

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_162_object_3845288.png
Page 162 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Die Herren von Lana und die Grafen von Tirol im 13. Jh. nach Übernahme aller Besitzungen der Grafen von Eppan-Ulten, gefestigt worden ist. Die Grafen von Flavon, deren Hauptgebiet und gleichnamige Feste am Honsberg liegt, haben sonst in der Meraner Gegend wenig Besitz nachzuweisen 1 ). Es wäre mög lich, daß sie in dieser ganzen Darstellung mit den Grafen von Eppan verwechselt worden sind. In demselben J. 1248, in dem Gral Ulrich von XJiten und Eppan kinderlos gestorben ist, tritt Graf Albert

von Tirol als Inhaber der Gerichtshoheit zu Leunan auf, indem der Burggraf Berchtold von Tirol in seinem Auftrage dort in einer Sache des Stiftes Weingarten einen Gerichtstag abhält (s. oben S. 120). Vermutlich hat Graf Albert schon damals den nördlichen Teil des Eppaner Gebietes seinem Burg grafen auf Tirol unterstellt und dieser mit Rücksicht auf den Rang des Stiftes Wein garten in seiner Sache die Amtshandlung vorgenommen, auch dürfte schon damals oder bald nachher das Schubverhältnis

, das in Kriminalsachen vom Gerichte Stein zum Landgerichte Meran ebenso wie von den Gerichten Mayenburg und Ulten ber standen hat, eingeführt worden sein. Die formelle Belehnung mit den Lehen, welche die Grafen von Eppan vom Hochstifte Trient von früher her besessen haben, erhielt Graf Albert von Tirol im J. 1253 und sein Nachfolger Graf Meinhard 1259. Noch im J. 1271 gab der Bischof Egno von Trient den Herren von Leute den Wald in den Gemeinden Lana und Tisens (comunitates de Leunan und Tisenum

) der sich von Ackpfeif bis zur Etsch erstreckte, zu Lehen, um hier Rodungen anzulegen 2 ). Daß der Bischof von Trient damals noch eine so bedeutsame Verfügung über das Gemeindeland treffen konnte, war wohl nur möglich auf Grund seiner Lehenshoheit über das ganze Gebiet, die damals noch frisch wirkte, und ihn übet den Grafen von Tirol als seinen Lehensträger gestellt hat. Dieser hat aber doch bereits damals die normale Landeshoheit über jenes Gebiet ausgeübt. So nimmt er im J. 1265 die Leute und Güter, die zu Lana

das am Lech gelegene Kloster Raitenbuch besaß, in seinen Schutz und bestätigt die Belehnung seines Dienstmannen Tarant mit Gütern des Klosters Weingarten zu Lana und einen Schiedsspruch ebensolchen Bezuges 3 ). Daß 1248 in der vorerwähnten Sache der Burggraf von Tirol in Ver tretung des Grafen Albert von Tirol die Gerichtsverhandlung zu Lana geführt hat, ist wohl nicht als ein Beweis dafür aufzufassen, daß jener Beamte für gewöhnlich die Gerichtsbarkeit in Lana ausgeübt hat, sondern nur wegen

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_21_object_3972155.png
Page 21 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
, am Eisack von Blumau knapp oberhalb Bozen ab. Von Branzoll abwärts waren die weiteren Hauptlenden bei Salurn, Nave San Feiice und Sacco bei Rovereto. Im Jahre 1584 hat der Landesfürst von Tirol der Gesellschaft der Gutfertiger und Holzkaufleute zu Sacco ein Privileg erteilt und dies 1744 unter dem Titel „Spcditions- lcompagnie''Crneuert. Auch auf der Fisch hat die Erbauung der Kismihnhn (1858) die Schilf- und Flußfahrt mit einem Schlage beseitigt' 1 ). Die Oolmtsverträge Für die Entfaltung

des Durchgangsverkehrs auf der Brenner straße gerade seit der zweiten Hälfte des 1'3. Jahrhunderts sind besonders bezeichnend die Geleitsurkundcn, welche die Landesfürsten von Tirol damals einer ganzen Reihe von oberdeutschen und oberitalienischen Städten und Territorien erteilt haben, nämlich einerseits an die Reichsstädte Augs burg, Kempten, Nürnberg, Regensburg, St. Gallen, Kon stanz, an die Landesfürsten von Bayern, Österreich und Salz burg, andererseits an die Stadtstaaten Venedig, Verona, Mailand, Brescia

, Como und Bormio. Durch diese Geleits verträge versprachen die Landnsfiirsten von Tirol — aller dings auf Widerruf — allen Bürgern und Untertanen dieser Städte und Länder, die sich zu llandelszwecken durch Tirol bewegen, für sie selbst, ihre Angestellten lind ihre Waren „ G elei te und Sicherheit' (con ductus et securitas), d. h. den vollen Rechtsschutz der staatlichen Gewalt und der Ge richte. Das war allerdings nötig, weil ein solcher Schutz nur den Angehörigen des eigenen Landesfürstentums

war der Handelsverkehr natürlich häufig sehr schweren Störungen ausgesetzt. Der Straßenraub war übrigens auch in Tirol bereits in einem Landfriedensvertrag vom Jahre 1229 als gemeinesVerbrechcn erklärt 76 ). DieTiroler Landesfürsten haben diesen Geleitsschutz den ge nannten Handelsstädten und deren Bürgern meist einseitig versprochen, ohne für die eigenen Untertanen das gleiche sich für den Aufenthalt in jenen Städten ausztibedingen. Es waren also dies mehr einseitige Privilegien und nicht zwei seitige Verträge

. Vielleicht deshalb, weil die Tiroler außer halb ihres Landes sich weniger betätigt haben und weil die Regierungen jener Städte selbst an der Sicherheit des Han dels das größte Interesse hatten und daher eine besondere Erklärung des Rechtsschutzes für Leute aus Tirol nicht nötig war. Die Tiroler Landesfiirsten haben natürlich diese Ge- , leitszusicherungen deshalb gegeben, .weil ihnen aus dem Durchgangsverkehr direkt durch die Zollerhebung und auch sonst durch die Steigerung des Wohlstandes in ihrem'Lande

7
Books
Year:
(1916)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1915/16)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/464210/464210_15_object_4860480.png
Page 15 of 54
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1915-16
Intern ID: 464210
1869. Programme tirolischer Mittelschulen. Prosslmer K-, Bad Ratzes in Südtirol Bilm (Böhmen) 1883. Piltz Gottlieb, Blatter, Blüten, Früchte. Gedichte. Meran 1886. — K., Festbericht der Abiturienten d. J. 1886. Brixen 1896. Quellen und Forschungen ed. Hirn und Wackerneil 1895 ff. 12 Bde. über Tirol: Bacher, die deutsche Sprachinsel Lusern. 10. Bd. Hirn, Kanzler Bienner. 5. Bd. Schneller, Trident. Urbare aus d, 13. Jhdt. 4, Bd. Wackern eil. Altdeutsche Passionsspiele. 1. Bd. — Beda Weber

u. die tirol. Literatur. 9- Bd. Bastgen, Neuerrichtung der Bistümer in Österreich. 12. Bd. (enthält auch Tirolischesj. Rangliste des deutschen Ritterordens. Wien 1907. Rapp Joh., Tirol i. J. 1809. Innsbr. 1852. — Ludwig, Freimaurer in Tirol. Innsbr. 1867, — Eine Jakobiner-Verschwörung in Tirol Innsbr. 1876. — Servitenkloster Volders 1703, 1805 und 1809 Brixen 1886. — Hexenprozesse und ihre Gegner in Tirol. 2. Aufl. Brixen 1891. — Kulturgeschichtliche Bilder. Brixen 1891. — Königin Magdalena v. Österr

. 2. Aufl, Brixen 1899. — Generaivikariat Vorarlberg. 4 Bde. Innsbr. 1894—1902. — Diözese Brixen, vgl. Tinkhauser. Redlich O., Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen, vgl. Acta Tirol. — David Schönherr. Innsbr. 1898. — Rudolf v. Habsburg. Innsbr. 1903, — Archivberichie v. Tirol s. a. a. O. Reiterer Arbogast 0. Teut, Dorf Lana 1911. Renk A., Ges. Werke. 4 Bde. München 1908 Res Tirolenses, Antwort auf die Res Tridendinae v. Dr. v. Graf. Innsbr. 1887. Vgl auch die Schrift Irredenta, Bozen. Reschius Jos

., Annales eccl. Sabionens-brix. 2 Bde. Augsbg. 1767. Reus P. Frz. v., Ehrw. M. Agnes Steiner, Dtsch. v. Äußerer. Innsbr. 1886- Revolution, die in Tirol. I. Heft. Innsbr. 1851. Rief P. Jos. Cales., O. Fr. M., Kartäuserkloster Allerengelberg in Schnals. Programm-Aufsätze. Bozen 1903-15. Riehl B., Die Kunst an der Brennerstraße. Leipzig 1898. Riesenprotest-Versammlung in Innsbruck 30. Juli 1899. Rivista Tridentina. Trient 1910 und 1911.

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_82_object_4624574.png
Page 82 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
beschriebenen Ausflüge anzuraten. AlsWagenf ahrten sind zu emp fehlen: Nördl. über Gratseh und die Via Laurin nach Schloß Thurn- stein (S. 48 1.) ; — nw. über die Töll in den Vintschgau (R. 9) ; — sw. über Lana in das Ultental ; — nö. das Passeier (R. 8); — nördl. nach Schloß Tirol (s. unten); — nö. nach Schenna (S. 49 1.); — östl. nach den Hängen von Labers (S. 49 r.); — von Untermais über Schloß Katzen stein nach Schloß Fragsburg (S. 50 1.). 1. Nach Schloß Tirol: l 1 /« St. nördl. Vom Passeirer Tor

auf der in das Passeier führenden Strada Monte Zeno, die Zenoburg S. 48 1.) r. lassend, hinaus, bald 1. ab und den Küchelberg hinan. Autoweg. Die Straße bis Gasthof Rimmele im Dorf Tirol, weiterhin für Automobile verboten. Fußgänger gehen auf der Passeg giata Tappeiner (S. 45) u. dem Tiroler Steig zur Fahrstraße nach Dorf Tirol. Dorf Tirol, ital. Tirolo (B 1 ; 596m; PTF), mit 1700 Einw. Blick auf die Brunnenburg und auf Schloß Tirol. Gasthöfe. Himmele, 10 Z. m. 15 B., P. 25 L.; Rest, Wst., G., Terr., guter Wein

. — Sole (Sonne), 6 Z. m. 10 B. zu 5, F. 3,so, P. 22 L.; Terr. — Castello Tirolo (Schloß Tirol). — An dreas Hofer. Hinter dem Dorf durch einen langen Tunnel, das »Knappenloch«.— L. unten in der Schlucht die Brunnenburg, ital. Castel Fontana (436 m ; A 1), r. oberhalb Erdpyramiden (vgl. S. 30). Im Bogen nw. zum (l»/ 4 St.) »Schloß Tirol, ital. Castello Tirolo (639 m ; 315 m über Meran; AI; Gastwirtschaft), interessantem romanischem Bau (jetzt ital. Staatsbesitz; Eintr. frei), mit Hallen, restaur. Doppel

9
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_375_object_4667313.png
Page 375 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
die Grafen von Tirol, so benannt nach dem über Meran thronenden Schlosse, auch Merari ist unter ihrem Schutze als die älteste Hauptstadt der Grafschaft Tirol erwachsen. Manche Forscher behaupten, daß die Vorfahren dieser Grafen von Tirol — nach ihrem häu figsten Vornamen auch Adalbertiner genannt — bis ins 11. und 10. Jahrhundert zurück zu verfolgen seien, Grasschaften im Eisacktal und in Oberkärnten besessen, auch dem über das öst liche Baiern und Kärnten verzweigten Grafengeschlecht der Aribonen

angehört hätten. Doch können hiefür keine sicheren urkundlichen Beweise, sondern nur mehr oder weniger ansechtbare Vermutungen angeführt werden. Diese Grafen von Tirol hatten bereits seit iiZv auch die Vvgtei- oder Schutzgewalt über das Hochstift Trient inne und errangen als solche seit 1180 auch die Weltherrschaft in der Grafschaft Bozen, die bisher die Grafen von Greifen- stein, so benannt nach einem Schlosse oberhalb Terlan, besessen hatten. Diese waren wieder verwandt mit den Grafen von Eppan

keit vom welfischen und dann vom hohenstaufischen Hause — die Grasen von Ronsberg, seit 1200 die Grafen von Ulken über das Gebiet von Silz und Jmst und die Grafen von Eschenlohe und Hartenberg über das Gebiet von Telfs. Ilm 1210 erhielten die Trafen von Tirol auch die Vogtei über das Hochstift Briden und damit Herrschaftsrechte im Eisacktal. Als die Herzoge von Andechs 1248 ausstarben, fiel deren Herrschaft im Gebirge an den Grafen Albert von Tirol, der aber auch als der letzte

seines N?annesstammes 125z starb. Sogleich drängte sich die Sucht der Länderteilung, das Verhäng nis so mancher deutscher Fürstentümer, auch an das Lebenswerk des Grafen Albert, aber tat kräftige Nachfolger nahmen es wieder auf. Die Schwiegersöhne Alberts teilten 1254 das „Oomim'llm comà'5 Ty/n/is', wie die Urkunde wörtlich sagt, d. h. die Gebietsherrschaft des Grasen von Tirol. Der Graf von Herschberg erhielt die Herrschaft im Jnntal bis Landeck und über den Brenner bis zur Talenge der späteren Franzensfeste

; die Täler südlich jener Ab schnitte der Graf von Görz, der bereits den Lurngau, das Gebiet von Lienz, und die Graf schaft Görz am Isonzo beherrschte. Weiters haben die Grafen Meinhard und Albert von Görz und Tirol im Jahre 1271 auch ihre Lande wieder geteilt, das Hauptmark bildete hieför die

10
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_10_object_3845343.png
Page 10 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
Grafschaft Eppan Tirol hohen ihre Herrschaftsstellung über das ganze Etschtal nördlich von Königsberg und Kronmetz auch behauptet. Es fällt übrigens auf, daß damals seitens Trient auf der rechten Seite des Etschtales am weitesten nordwärts wohl die Gerichte Ulten und Tisens, nicht aber Lana beansprucht worden sind 1 ). Diese Gerichte, die aus dem nördlichsten Teil des Herzogtums Trient und der Graf schaft Eppan hervorgegangen sind, nämlich Stein mit Lana und Marling, Mayenburg mit Tisens

und ÜUen erscheinen später zum Landgerichte Meran, das aus der Grafschaft Vintschgau sich herausgebildet hat, in Hochgerichissachen schubpflichtig. Es ist wohl anzunehmen, daß dieses Verhältnis erst nach der Erwerbung der Besitzungen der Grafen von Eppan durch die Grafen von Tirol, also erst nach 1248 oder in den nächsten Jahrzehnten hergestellt worden ist, wie überhaupt die Zuteilung dieser Gerichte zum Burggrafenamt auf Tirol. Denn die Annahme, daß das Landgericht Meran und damit die Grafschaft

Vintschgau bereits früher auf das Gebiet jener drei Gerichte über gegriffen habe, wäre mit der Ausdehnung der Herrschaft der Grafen von Eppan über dieses Gebiet vjoM nicht vereinbar. Der formelle Abschluß jener Kämpfe zwischen Trient und Tirol erfolgte im J. 1307 dadurch, daß Bischof Bartholomäus von Trient die damaligen Landesfürsten von Tirol, Otto und Heinrich, mit den Lehen, welche ihr Vater Meinhard seinerzeit vom Hoch stifte erhalten hatte, neuerdings unter dem Simünlde von sieben Fahnen belehnt

Trient, bei jedem Fürstenwechsel wiederholt worden, sie hatten aber nur formelle und Iceine tatsächliche Bedeutung, jene Gerichte waren hin sichtlich der Verfassung und Verwaltung in ganz gleicher Weise der Grafschaft Tirol einverleibt wie alle anderen Gerichte. x h Die Urkunden über die Ansprüche der Bischöfe von Trient gegen die Grafen von Tirol wegen der Landeshoheit im EtschtaU, im Bereiche der alten Grafschaften Eppan und Bozen und der aus diesen hervorgegangenen Gerichte

u. 1751, ausführt. Auszug bei Egger a. a. O. 1884 S. 37 u. 1885 S. 30. — 1280 Klageschrift des Bischofs von Trient, Druck bei Dominez, Regesto dei Documenti di Trento nell Archivio di Stato in Vienna 1897 S. 161. — 1290 weitere Klageschriften des Hochstiftes Trient Druck bei Egger a. a. 0. 1885 S. 4 aus Or. StA. Wien und Kopie I Ferd. Dip. 1331, f. 171. — 1347 Juli 21 K. Karl IV gibt dem Bischof von Trient alle Besitzungen icieder, die seine Vorgänger an die Grafen von Tirol verloren

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_10_object_4971433.png
Page 10 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
647.060 P. S. (475.010 KVA.), wovon auf Tirol und Vorarlberg 169.140 P. S. (111.290 KVA.), das sind 26T (23-5) Prozent kommen. Es seien hier nur iene Kraftwerke angeführt, die bei den später zu beschreibenden Bergbahnen in Betracht kommen. Die Städte Meran und Bozen werden von den Etschwerken mit elek trischer Energie versorgt; dieselben bestehen aus dem Tö 11 werk bei Meran (1898: 11.000 P. S.) und dem neuen Schnalsbachwerk (1912: 16.000 P. S.). Die Stadt Bozen betreibt außerdem das Kraftwerk

bei Meran ein Werk von 1800 P. S. (1904, vergrößert 1911). Die in diesen Werken erzeugte elektrische Energie dient natürlich vorwiegend zur Beleuchtung der Städte und zur Kraftverteilung für motorische Zwecke. Aber auch die elektrische Zugförderung auf Bahnen ist in Tirol in steter Zunahme begriffen; vom Jahre 1908 bis 1912 (Eröffnung der Mittenwald bahn) ist die Länge der elektrisch betriebenen Bahnen von 169 auf 253 Kilometer gestiegen. Von den 66 in Oesterreich elektrisch betriebenen Bahnen

(21 normalspurige, 45 schmalspurige) entfallen' auf Tirol und Vorarlberg 21 (6 normalspurige, 15 schmalspurige) oder 3E8 Prozent. Was die Bergbahnen in Tirol betrifft, so ist heute ihre Zahl immerhin schon eine ganz beträcht liche. Sie wurden in bezug auf die Oertlichkeit recht glücklich gewählt und erfreuen sich beim Reise publikum großer Beliebtheit; die Mehrzahl derselben liegen im Verkehrsbereiche der Städte B o z e n und Innsbruck. Der Umstand, daß sich das Bergbahnwesen in Tirol später entwickelte

eines auf einem gespannten Drahtseil laufenden Hängewagens gelöst wird. Dieses System, von dem man annimmt, daß es dort, wo wegen der Steilheit des Terrains und wegen bescheidenerer Verkehrsverhältnisse die Erbauung von Zahn- oder Standseilbahnen zu teuer käme, durch die billigeren Bau- und Betriebskosten noch wirtschaftlichen Erfolg verbürgen kann, scheint nun in Tirol Verbreitung zu gewinnen. Es ist dies deshalb bemerkens wert, weil in der Schweiz von dem als Seilschwebebahn mit 4 Sektionen gedachten »Wetterhorn

aufzug« bis jetzt nur eine einzige Teilstrecke gebaut wurde, die seit 1908 im Betriebe steht. Ein weiterer Ausbau des Aufzuges unterblieb und hat derselbe auch sonst im Lande keine weitere Nach ahmung gefunden. Dagegen sind in Tirol zwei Seilschwebebahnen bereits im Betriebe, eine ist in Aus führung begriffen und der Bau einiger anderer nach dieser Betriebsart geplanten Bergbahnen kann als gesichert bezeichnet werden. Die vor Eröffnung der ersten Schwebebahn auf das Vigiljoch bei Meran vielseitig

12
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_166_object_3883070.png
Page 166 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
aus der ersten- EÜlfie des 16. Jahrhunderts, ein GroasoctavÒlati. Innsbr. Stalth.'Archiv : Schaizarchiv Lade, 132. Eine Abschrift uon Qoltfritd Primisstr in Bibl. tirol. D. n. 614 Fol. 237. Rechte der gemeinde Kastelpfund c. 14=26. Nieolaus hat gesagt von allen den rechten und eehaften, so die 10 gmainscHaft habent zu dem hause Kastlphund. *) Der Gerichtsbezirk Castelfondo lag auf dem Nonsberg und bestand aus drei getrennten Gebieten; derselbe grenzte im Osten an den Gerichtsbezirk Kaltem, gegen Mittag

und allen Jur iadicHonsr echten um 1800 Pf. Br. erkaufte und ttft Jahre 1271 sich vom Bischöfe Egno mit dem Dosso di S. Lucia belehnen Hess, worauf er ein zweites Schloss erbaute (Tirol. Arch. IV. Reg. Nr. 75. Alberti, Annali 152. 203. Bibl. Urol. D. 227, 21). Das Jahr darauf trat derselbe den Besitz angekaufter Güter in Tavon und Smaran an, Durch diese und andere Erwer bungen gewannen die Grafen von Tirol den Gerichtsbezirk Castelfondo mit dem nicht unbedeutenden Urbariùm, um denselben ununterbrochen

, allerdings unter nomineller Anerkennung der trientinischen Lehenshoheit, zu behalten (Bibl, tirol. D. 22 7, 21. Alberti Annali 152. 203. Bonnelli Notiz. 128. 182. Schatzarchiv Lade 129), Doch war Castelfondo nur wenige Jahrzehenlé während des langen Zeitraumes von einem halben Jahrtausend ein landesfürstliches Kammergut. Schon Meinhards Söhne, wenn nicht etwa Meinhard IL selbst, belehnten mit Castelfondo die Rottenburger und diese blieben in dessen Besitz bis ins Jahr 1411 (Brandis Landesh. 125. 166

des 16. Jahrhunderts avf 6070 fi ti dann auf 24.070fi. und endlich auf 26.071fi. stieg (ibid. Rep. 2, 294, Bibl. tirol. D. 828, II f. 23} 890, IV f. 3). Nach der Berechnung des Gubernialrathes von Conforti im Jahre 1784 warf Castelfondo aber 1885 fi. 52' 3 ( i kr. jährlich ab, repräsentierte somit einen Pfandschilling von 62.862 fi, 40 kr. (B. t. D. 1190,1). Die baierische Regierung iheilie Castelfondo dem Landgerichte Öles (Kgl. Baier. Reg. EL' 1806 8. 457), das Königreich Italien dem Friedensgerichte Fondo

13
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_11_object_4971434.png
Page 11 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
— so ergibt sich für dasselbe in den schwierigen Geländeverhält nissen der Gebirge ein weites Anwendungsgebiet, und es stehen Tirol und die Alpenländer überhaupt vor einem mächtigen Aufschwünge des Bergbahnwesens und 'hiedurch auch des Fremdenverkehrs. Zum Schlüsse mögen noch die Namen einiger von den vielen Persönlichkeiten angeführt werden, die sich um die Entwicklung des Bergbahnwesens in Tirol hervorragende Verdienste erworben haben, in allererster Linie der hervorragende Schweizer Bergbahn-Ingenieur

Emil Strub, der auch in Tirol eine vielseitige und fruchtbare Tätigkeit entfaltete, sowie der nimmermüde Straßen- und Eisenbahn bauer Bauunternehmer Ing. Dr. Josef Riehl in Innsbruck, der um die Hebung des Fremdenverkehrs in Südtirol hochverdiente Bankier Sigismund S c h w a r z in Bozen, die beiden schaffensfreudigen Bürger meister von Bozen und Innsbruck, Dr. Julius Perathoner und Wilhelm Greil, die Banca Cat tolica Trentina und Ingenieur Cav. Dr. Emanuel Lanz erotti in Trient, in letzterer Zeit

Advokat Dr. Jakob Köllensperger in Lana bei Meran, Hotelbesitzer Josef Staffier sen. in Bozen, 'Hotelbesitzerin Elise Ucberbacher-Minatti in Toblach, Kellereibesitzer Anton C e ru bra n in Lavis (Südtirol) u. v. a. Von den Finnen, die die elektrische Ausrüstung von Bergbahnen durchführten, muß die A. E. G. Union-Elektrizitäts-Gesellschaft in erster Linie ange führt werden, welche sich auch bei der Einrichtung von anderen elektrisch betriebenen Bahnen in Tirol (zuletzt der Mittenwaldbahn

, sondern auch für die Entwicklung des Bergbahnwesens in Tirol von allergrößter Wichtigkeit. Als gern aufgesuchter Ratgeber, als Projektant einer größeren Anzahl von Bergbahnen, aber auch als Bauleiter zweier solcher Bahnen, der Mendel- und der V i r g I- bahn, war Strub in Tirol tätig, und sein Andenken steht heute noch bei allen, mit denen ihn sein Beruf zusammenführte, in bester Erinnerung. Emil Strub stammte aus Trimbach bei Olten in der Schweiz, wo er am 13. Juli 1858 geboren wurde. Er besuchte dort die Volksschule

14
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_254_object_3813112.png
Page 254 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
H. Hack, Conrad und Happe 70, 95 Haiden 104 Haselburg 142 Hauptmann, bischöfl. auf Nons 28, 223 Heydorf, Herren v. 153, 213—214 Heinrich, IT., Bischof v. Trient 28—32, 159 n III., (von Metz), Bischof v. Trient 33 Köllig von Böhmen , Graf von Tirol 33 von Bophingen, Pfarrer von Tirol 124, 162 Helbling, Johann der 175 Herzogthum Trient 22 Heufler zu Basen 104 Heustadl, Balthasar v. 1-14 Hippoliti a Paradiso 132 Hochadel (Nobiles majores) 228, 232 Hochschlitz, Walter v. 162 Höltzl, Mathias

r Michael, Graf von Spaur, Bischof von Trient - 187 « , Herzog v. Böhmen, Graf v. Tirol 107, 179 , König von Böhmen 33, 179 127, 144, 148,' 217 Josii Judicarien L. Lavacè, Fluss Lavanzi (A.vanzi) Lav is Latscher, von Tramin Lagare, Herren von Lageley, Anna v. Laimburg Lanaburg, Schloss bei Lana Landtage 129,-154 189, 125 216 83 18(5, 187 19, 147 53 197 138 235, 236 Landesfürstl. Adel « Gebiet Langeck Lanza Lanzenfeld (Praed. der Torresani) Laurein (Lauregno, Lavreng) Lebenberg, Schloss bei Meran Levico

240 189, 71, 157, 185, 208, 170, 209, 184, 213, 206 214 154 20 209 36 214 154 154 154 215 21 206 220 89 89 96 185 179 33 178 -137 Lover Lovernadego, Fluss Loverno, Egenonus de Long Longobarden Lorenzi Lupfen, Hans Graf v. 60, 102, Luca, von Windegg ,1 de Clausura Lucia S., Schloss bei Pondo Lucidus, Cardinal Ludwig, Markgraf von Brandenburg, Graf von Tirol u der Baier, deutscher Kaiser Lueg auf Nons, s. Corona di Demio. •1 von Pflaum, s. Corona di Benno. Lueg, Zoll am Brenner Lurn-Pusterthal

, Grafen v. 136- H. Macinata 23 Mattarello, Schloss bei Trient 58 Madruzzer, zu Ebenhaimb 150 Madruzzo-Nano, Herren von 36, 143, 148—150, 161, 230 Mathè 206 Matsch, Herren von 161, 181 Maturi 210 Maffei 89, 111, 123 Magagnini 100, 104 Magras, Dorf 209 Mailand 185, 206 Mainol 198 Mainrad (Meinrad, Meinhard) II. Graf von Tirol 26, 27, 35, 191 in III. Graf von Tirol 35

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_51_object_3845065.png
Page 51 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Allgemeines über das Land Tirol der Durchführung seiner Aufgaben zu unterstützen hatte. Doch übten die Gemeinden in Tirol keine eigene Gerichtsbarkeit aus, höchstens ein Schiedsverfahren. Nur in manchen Gemeinden Südtirols sehen wir im 14. und 15. Jh., daß die Dorfvogtei oder Dorfobrigkeit einem in der Gemeinde besonders begüterten Adelsgeschlechte erblich zugestanden hat, so in Lana, Nals, Tschengeis, aber im allgemeinen hat es in Tirol, wie bereits oben S. 31 angedeutet, kein adeliges

33a, 63 und 93. Bexggerichte hat es in Südtirol sechs gegeben, nämlich zu Gossensaß oder Sterzing für die Bergwerke in den Gerichten Sterzing, Steinach, Rodenegg, Passeier und Sarntein, in Terlan für die Bergwerke im Etsehland und Vintschgau, daher auch das Berggericht an der Etsch genannt, zu Klausen oder das Berggericht am Eisack für die Bergwerke im untern Eisacktal, gemeinsam zwischen dem Landesfürsten von Tirol und dem Bischöfe von Brixen, ferner das Berggericht zu Taufers und jenes zu Lienz

und endlich jenes zu Windisch - Matrei, hier wieder gemeinsam zwischen dem Landesfürsten von Tirol und dem Erzbischof von Salz burg 2 ). Räumliche Lagerung und Einwohnerzahl der Gerichte, Kreise und politischen Bezirke Tirols. Die alten Gaue und Grafschaften waren den Haupttälern und ihrer natür lichen Gestaltung angepaßt, das zeigen ja auch die Namen derselben, wie Inntal. Norital, Pustertal, Yintschgau und alles, was wir über ihre Ausdehnung wissen. Nach der Vereinigung dieser Grafschaften zum Lande

Tirol über die Wasserscheide ' hinweg entlang der beiden Hauptpaßfurchen des Brenners und Reschen haben un- 1 ) Näheres über das Verhältnis der Gemeinden zu den Gerichten siehe Stolz im Arch. öst. Gesch. Bd. 102 S. 270—286, über die Dorfmeister in Mais und Lana im 12. Jh. s. Stolz, Deutsch tum in Südtirol Bd. 3/1 S. 112 und 118. 2 ) VgL dazu Stolz, Besondere Standes- und Realgerichte in Tirol im Arch. öst. Gesch. 102 S. 256—270.

16
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_73_object_3846634.png
Page 73 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol 231 gunnt und erlaubt, ein Arfar auf seinem Grund und Boden zu machen und aufzurichten und dieses soll alle Freiheiten und Aechte, die solche Ärfar in der Grafschaft Tirol von Recht oder Gewohnheit haben, genießen' (Kopial-- buch L I-. Blatt I^XXXIII). 1Ä73. Herzog Sigmund bestätigt d-en Leuten von Alten, die ihnen von Herzog Leopold und Herzog Friedrich verliehenen Briefe, die sie in einem Wasser verloren haben, wegen des Rechtes ihrer Grasfahrt

auf die Wiesen bei Lana und wegen eines Jahrmarktes „aus fürstlicher Macht'. (A.a.O. Blatt 1.XXXV.) 1Ä76. „Als uns die gemaine Landschaft unser Grafschaft Tirol von Pre late«, Adel. Stetten und Gericht ain Steuer ans sunder Naygung. so sh zu uns irem Herrn und Lands für sten haben, und aus gutem Willen und aus kainer Gerechtigkeit zugesagt' (und zwar von Prälaten und Adel den zehnten Pfennig ihrer Gülten und die Gerichte vier Pfund Perner von jeder Feuerstatt), bestätigt Herzog Sigmund, daß, dies den alten

) tun sollen. (Aeichsgauarchiv Innsbruck, Cod. 112, Blatt ZA und 18Ä). 1^79. Herzog Sigmund verleiht der Äbtissin im Münstertal als „Herr, Landfürst und Kastenvogt' zwei Pfründen (a. a. O.-Dl. 7Ä). M79. Herzog Sigmund richtet an den Kaiser eine Erklärung, daß die Bistümer Brixen. Trient und Chur innerhalb der Grafschaft Tirol liegen und die Bergwerke samt den Zugehörigen Wäldern „ihm als Herrn und Landsfürsten der Grafschaft' seien. — U79 Herzog Sigmund befiehlt, daß alle in der Grafschaft Tirol

ansässigen Leute des Hochstiftes Chur ihm als Herrn und Landsfürsten Gehorsam schwören und die Steuern wie andere Landsleute zahlen müssen. (Mger, Landständ. Berfasf. Bd. 2/2 S. 201.) Diese urkundlichen Erwähnungen zeigen, daß „L a n d e s f ü r st' m Tirol à geläufiger Ausdruck und Begriff für die oberste re gierende Gewalt im Lande, besonders auch gegenüber den Landständen und ihren einzelnen Mitgliedern gewesen ist. Er wird aber nie im Titel der einzelnen Fürsten selbst nach ihren Bornamen angeführt

, dieser lautete Herzog von Osterreich. Steier, Kärn ten, Kram, Graf von Tirol etc., wie ich bereits oben S. . . für das einfache Wort „Fürst' sagte. Landesfürst war eben ein allgemeiner Begriff und nicht ein spezieller Titel für die einzelnen Länder. Wir haben aus dieser Zeit auch eine etwas nähere Darlegung über den Begriff „L a n d e s f ü r st' aus der Kanzlei gerade der Tiroler Landesfürsten und diese ist umso wichtiger, als solche Er-

17
Books
Year:
(1916)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1915/16)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/464210/464210_14_object_4860479.png
Page 14 of 54
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1915-16
Intern ID: 464210
-Pircher AI., Erlebnisse. S.-A. aus dem Burggräfler. Payer C., Tiroler Landes-Hypotheken-Anstalt. Innsbr. 1900. Pechrnann E., Notizen zur Höhen- und Profilkarte. Wien 1865. Pegger, Chronik von Latsch. Meran 1907. Penck Alb., Die österr. Alpengrenze. Mit Karte. Stuttgart 1916. Peregrimus [Priester Job. Schunter'], DerProtestantismus in Tirol. Brixenl912. Perkmann Peter, Erwerbung der burgund. und span. Länder, Progr. Peter A., Cajetan Sweth, Leidensgefährte Hofers. Innsbr. 1899. Peternader, Tirols

Landesverteidigung. Innsbr. 1849. Pichler Adolf, Frühlieder aus Tirol. Wien 1846. — Das Drama des Mittelalters in Tirol. Innsbr. 1850. — Zur neueren deutschen Dichtung in Tirol. S.-A. Ö.-U. Revue XIII. — Für den Fasching. Schwanke. Wiener Zeitung 1879, Zum 70. Geburtstag Pichlers v. S. Prem. Kufstetn 1889. — Der Einsiedler. Leipzig 1885. — Gesammelte Werke. 17 Bde. ed. S. M. Prem. München 1905. Piffrader Jos., Die bairischen Illuminateli. Innsbr. 1898. Pilger, der, durch Tirol. Innsbr. 1846. Piper O., Schloß

Tirol. S.-A. Wien 1902. Pitra Frz., Das Qrödental. Lana 1914. Plant Fridolin. Alt-Meran und Zenoburg. Meran 1883. — Ausflug ins Spronser Tal. Meran 1883. — Fridolin, Josef, Graf Hendl (1809). Meran 1899. — Andr. Hofers Gethsemane. Nonsthal. Meran 1884. — Alttirolische Bauernhöfe. Wien 1884. — Der Freiberg und Voran bei Meran 1890. — Eine Volksheilige (St. Kummernus). Meran 1897. — Entstehung und Entwicklung'! Österreichs unter dem Einflüsse des Deutschtums. Meran 1897. Berg-, Burg- und Thaffahrten

. Meran 1885. — Das geheimnisvolle Wandgemälde am Pfarrturm von Meran 1905. — Reiseführer durch Vinschgau. Meran 1909. — Schloß Auer bei Meran. Wien 1908. — -Hausmann, Führer durch Meran 1892. Piatita P. C., Das alte Rätien. Berlin 1872. Platter J. L., Josef Eisenstecken. Meran 1885. Ploner, P. Innozenz O. Fr. M., Agunt, die alte Kelten- und Römerstadt bei Lienz in Tirol. Innsbr. 1912. — Fortgangsklasse in den Mittelschulzeugnissen. Bozen 1906.

18
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_74_object_3882916.png
Page 74 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
und herr von Brandiß, freiherr zu Leon- ß ) Mina hs. Das Schloss Vorst wurde vermuthlich in der ersten HäJfte des 13, Jahr hunderts erbaut (Schatzarchiv-Repert. 0', 876); im Jahre 1242 begegnen wir bereits Vorst. 143 bürg* Vorst und Fahlburg, erbsilber-camerer in Tirol, der röm. kays. majestät o. Ö. gehaimb rath und camerer, herr der herrschaft Mayenburg und Tisens. Zumahlen ein unumbgenkliche notturft erschinen, daß in dem ge- richt Vorst, gleichwie in andern gerichtern gebreichig, jerlichen ain

ehehaft 5 tädigung vorgenomben, und daselbsten von all deme, was zu guetem des gerichts erforderlich, abgeredt und statuiert 'werde, als ist mit sollich an- heint der anfang gemacht. einem. Meinhard, 1256 und 1269 einem Wolfer von Vorst (Neue Zeitschrift des Ferdinandeums 12 7 161. Tirol. Arch. 1, 348 n. 89). Die Edlen von Vorst waren in dèr zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angesehene, mächtige Herren, wie Franz, Arnold, Gottschalk und Meinhard von Vorst, da sie viele Güter und Eigenleute besassen

(Tirol. Archiv 1 Beg. nn. 128, 133, 136, 143, 172). Doch einen selbst ständigen Bezirk bildete damals Vorst noch nicht; dieser entstand erst unter der Regierung K. Heinrichs von Böhmen, der wahrscheinlich zu Gunsten seines natür lichen Bruders, Albrechts von Camzan (in Passeier), die zur Burg gehörigen Güter und Leute von der Landessteuer befreite und im Jahre 1321 demselben einen Lehen brief um alle Güter und Renten des Burggesässes zu Voi'st sammt den anderen Gerechtigkeiten ertheilte (Lichn

. 5. Bd. n. 895. Schatz-Arch. Rep. 1, 13). Albrecht von Vorst und Caniian vermachte ersteres mit Bewilligung K. Heinrichs seiner Gemahlin Floridiana, genannt Siguna von Schlandersherg (Tirol. Arch. 2, 404 n. 448. 3> 372 n. 555), und da diese in zweiter Ehe Wilhelm IV. von Enn heiratete, * so wurde derselbe (1338) mit dem Schlosse Vorst belehnt (ib. 3, 375 n. 578, Staffier 2 y 770). Zu seinen Gunsten schuf Mkgf Ludwig von Brandenburg das Gericht Vorst, indem er ihn und seine Gemahlin von allem Gerichtszwang

ausser- habe seines fürstlichen Hofgerichtes befreite (Tirol. Archiv 3, 382 n. 626). Das neue Gericht blieb aber immer sehr klein und umfasste nur 12—15 Gehöfte; es gehörte dazu die Fischerei auf der Etsch vom Töllbach bis Sigmundskron (Wolken- stein, Chronik 14. Buch. Burgiechner 3, 4, 1045). In Malefizsachen stand ex unter Meran. Für Wilhelms gleichnamigen Sohn empfingen sein Vormund Rudolf von Ems und dessen Gemalin Wandelburg von Aschau im Jahre 1353 die Be' lehnung. Nach dem Tode Wilhelms

19
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_161_object_3845286.png
Page 161 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Burg von Leunenburch, auch Laneburg, der andere ebenso von Prandiecz und dann Brandis; dieser besteht als Grafen von Brandis heute noch, während die Laneburger 1462 erloschen sind. (Näheres bei Ferd. Brandis, Das Familienbuch der Grafen von Brandis, Druck 1889 ; dazu die in der nächsten An merkung gebrachten Ergänzungen.) Diese ältesten Herren von Leunan erscheinen in Urkunden von 1170—1190 und von 1215 im Gefolge der Grafen von Tirol und unter deren Dienstmannen, andererseits werden sie 1231

als Angehörige des Dienst adels, der „nobiles de macinata' der Grafen von Eppan und Ulten bezeichnet, 1210 ausdrücklich als „advocati de Leunan' 1 ). Diese Yogtei war, wie sich aus den späteren Urkunden ergibt, über die Gemeinde Lana gemeint und mit einer Gerichtsbarkeit über diese verbunden. Bei einer Übertragung der Feste Brandis innerhalb ihrer Familie nehmen die Herren von Leuten die Rechtshilfe des Grafen Albert von Tirol in Anspruch und geloben sich gegenseitig Schutz vor dem Kaiser, dem König

, dem. Bischof und Grafen 2 ). Daß die Herren von Leuten Dienstmannen der Grafen von Eppan gewesen sind, würde mit der Ausdehnung der Grafschaft Eppan wohl zu sammenstimmen. Dies zugegeben, sind aber die Herren von Leunan jedenfalls schon Jahrzehnte vor 1248 in rechtliche Beziehungen zu den benachbarten Grafen von Tirol getreten. Laut einer 1338 beurkundeten Familientradition (Brandis Landeshauptleute S. 24. AB. 1 Nr. 1289) haben die Herren von Lanaburg u. Brandis die beiden gleich namigen Festen, ferner

die Vogtei und „das Gericht, das sie in der Pfarre zu Lana haben' ursprünglich als Lehen der Grafen von Fla von besessen und sie dann zu Eigen abgelöst, wurden aber von Herzog Meinhard von Tirol zur Zeit, als dieser die Feste Weineck bei Bozen eroberte (d. i. um 1270), gezwungen, ihren Besitz von ihm als „Fürsten des Landes' zu Lehen zu nehmen und ihm zu huldigen. Es hätte wohl keines besonderen Vorgehens seitens Meinhard bedurft, wenn der Bereich von Lana von früher her zur Grafschaft Vintschgau

, dem seit langem schon un bestrittenen, ausschließlichen Hoheitsgebiet der Grafen von Tirol gehört hätte, sondern jenes weist darauf hin, daß hier ihre Territorialmacht erst durch Meinhard, *) Stola Dm. 3 /1 S. Ilo; Taraeller Arch. öst, Gesch. 101 S. 409 u. 538; Mon. Boiea 8 S. 418 u. 421; Hormayr, Gesch. Tir. 2 S. 230 u. 218; Hormayr, Beitr. 2 S. 359. Laut der Urk. v. 1210 tauscht Friedrich von lleifenstein mit dem Kloster Wiltcn Grundstücke zu Algund, wozu Graf Heinrich von Tirol seine Zustimmung gibt

20
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_419_object_4953432.png
Page 419 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
Telephonnetz Innsbruck—Hall i Tirol. Syrechgebührentarlf. Kaltenbach im Zillertale . . Kaltern (Bozen) ..... Kammer am Attersee (O.-Oest.) Kappl i. Tirol Kardaun Karersee Karlstein (Bayern) ,.L -.60 1 .— 2 — 1 .— 1.— 1 .— 2.40 Karlsruhe ' (Baden) 3.60 Kasern i. Ahrntale 1 — Kastelbell „ 1 — Kastelruth (Bozen) 1.— Kaufbeuren (Bayern) „ 1.20 Kauns 1,— Kehl (Baden) .. 3.60 Kematen Austerpfitsch (Sterling) . . . „ —.60 Kempten t. Algäu (Bayern) „ 1.20 Kennelbach (Bregenz) „ ”2.— Kiefersfelden

(Bayern) 1.20 Kienberg (Bayern) 2.40 Kirchanschöring (Bayern) 2.40 Kirchbichl (Wörgl 1.— Kirchdorf i. Tirol .......... .. 1.— Kirchweihdach (Bayern) ......... 2.40 Kitzbühel 1 — Klagenfurt (Kärnten) „ 2.— Klais (Bayern) „ —.60 Klausen in Tirol 1.— Klobenstein „ 1.— Klösterle a. Arlberg 1.— Klosterneuburg (N.-Oesterr.) 3.— Knorrhütte (Bayern) —.60 Königsee (Bayern) 2.40 'Königstem (Taunus) (Preuhen) .... „ 3.60 Küssen 1,— 'Köhschenbroda (Sachsen) „ 3.60 'Konradsreuth (Bayern) 3.60 Konstanz (Baden

) „ 2.40 Kratau (Galizien) 4,— Kremsmünster 2,— Kreuzlingen (Schweiz) 2.40 Krottenmühl (Bayern) „ 1.20 Krünn (Bayern) —.60 Krumau in Böhmen „ 2.— Krumbach i. Bregenzerwalde „ 2.— Kuchl (Salzburg) 2.— Kufstein . 1 — Kundl (Brirlegg) —.60 Laas i. Vintschgau „ 1.— Lachen (Schweiz) „ 2.40 Ladis 1,— Lähn b. Bichlbach . „ 1.— Läugenfeld —.60 Lambach (O.-Oesterr.) 2 — Lana a. b. Etsch (Meran) ., 1.— Landeck, Tirol 1.— Sembro (Toblach) .■ 1.— Landshut (Bayern) „ 2.40 Lanersbach „ —.60 Langen a. Arlberg

........... Mals Mannheim (Baden) . Mariapfarr (Salzburg) . Maria Rain (Bayern) ....... 'Markranstädt (Sachsen) . Markt Oberdorf (Bayern) 'Markt! (Bayern) Marquartstein (Bayern) Marul (Blons t. Walsertal) ..... Mathon i. Tirol • . Mattarello ... MattigHofen (O.-Oesterr.) 2.— Matzing (Bayern) „ 2.40 Mauerkirchen (O.-Oesterr.) 2,— Maurach a. Achensee —.60 Mauren (Vaduz) „ 2.— Mauterndorf (Salzburg) ....... „ 2.— Mauthhausen (Bayern) 2.40 Mauthhausen (O.-Oest.) ,, 2.— Mayrhofen. . —.60 Meiringen (Schweiz) 2.40

21