2,614 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_59_object_4842370.png
Page 59 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
22. Tirler Anton aus Bozen» Tirol. 23. Anlerweger Reinhold aus Thal, Tirol. 24. Valentmotti Friedrich aus Bozen, Tirol. 25. Mehweider Heinrich aus Bozen, Tirol. 26. Villotli Remus aus Salum, Tirol. 27. Waldmüller Äermann aus Bozen. Tirol. 28. Waldlhaler Franz aus Bozen. Tirol. 29. Warner Arduin aus Bozen, Tirol. 30. Wieser Johann aus Bozen, Tirol. 31. Wohlgemuth Josef aus Bozen, Tirol. Zweiler Jahrgang. 1. *93ratlo Franz aus Platten, Tirol. 2. Bregenzer Alois aus Landeck, Tirol. 3. Chiochetti

Johann aus Meran, Tirol. 4. Cwla Julius aus Bozen, Tirol. 5. ^Dellantonio Artur aus Girchabruck, Tirol. 6. Egg er Friedrich aus Bozen , Tirol. 7. *Fachinelli Engelbert aus Bozen, Tirol. 8. Garbislander Georg aus Bozen, Tirol. 9. Kreuzer Alois aus Gries bei Bozen, Tirol. 10. Luchi Ludwig aus Vomallo, Tirol. 11. Münster àrmann aus Bozen, Tirol. 12. Ohnewein Josef aus Innsbruck, Tirol. 13. Olivieri August aus Bozen, Tirol. 14. Pattis Josef aus Welschnofen, Tirol. 15. Prugger Max aus Ober-Olang, Tirol

. 16. Red Richard aus Bozen, Tirol. 17. Roltonara Josef aus Abtei, Tirol. 18. Schmaus Franz aus Brüx, Böhmen. 19. Schraffl Emil aus Bozen, Tirol. 20. Segna Vigil aus Brez, Tirol. 2!. Sotriffer Franz aus Bozen, Tirol. 22. Tirler Josef aus Bozen, Tirol. 23. Wacker Peter aus Bichlbach, Tirol. 24. Wallnöfer Erich aus Trieft, Küstenland. 25. Weger Thomas aus Laurein, Tirol. 26. *Wrolli Franz aus Graz, Steiermark.

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Page 6 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
Genealogie der Vögte von Matsch, Grafen von Kirchberg in Tirol. Taf. IV. fa dem Seitenthale Matsch in Vinsehgaa liegen die Ruinen der Bargen Alt- oder Ober-Matsch und Neu- oder Unter . Materie. Jone -war das eigentliche Stamm haus, dieses wurde bet der Theilung in Linien erbaut, and stand schon vor dem Jahre 1243. Als die Aeltesten un<l mächtigsten Herren im Gaue hatten sie die Leute des Hochsliftes Chur von Pontalto bis zar Etschbrüeke bei Meran, die Klöster Mariaberg und Münster

unter ihrer Bevogtung, und sie nannten sieh daher die Vögte von Matsch- Zu grosser Gewalt kamen sie vorzüglich durch sie Lehen der Hochstifte Chur und Camo. War ihr Eigenthum seihst schon gross , so erhob sich mit diesen ihr Ansehen der gestalt, dass es einst in ihrer Macht eben so gut, wie in jener der gleichzeitigen, gewaltigen Grafen von Eppati gestanden wäre, sich allmälig, wie die eher später kräftig auftauchenden Grafen von Tirol, zur Landesherrschaft emporzuschwingen, Unheilvolle Ereignisse trübten den Glanz

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

. Adelheid, Gattin des Friedrichs von Cnstell- barco. 1313, 33, 30. Hartwig, Vogt von Matscb,-wurde vom Herzoge Conrad von Teck 1349 gefangen, und lebte noch 1351, 58. Ulrich IV., Vogt vou Matsch, Graf von KirchbergT^Landesverweaer in Tirol, einziger Holm, j im Nor. 1384. Lidwig von Bcìmdeì?hM!n^»?ìehnt!^hì^3lTT!rTìormu?^da^!^nÌM}«waÌMn Besitz nehmen wollte, dagegen Pusciavio und Chiavenna den Mailändern überlassen musste. In dem durch die Entfernung des Landesfürsten Johann Heinrich von Düliram

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

2
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_201_object_4829232.png
Page 201 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
• ■ , Seite Meteorologische Beobachtungen ih 'Si Michele 'im Jahre Ì885 . 251 Meteorologische Beobachtungen. in St. Michele im September 1888 '' . . .. . . .253 Meteorologische Beobachtungen, Vormerkung derselben , :■ .V. . . .351 Meteorologische Beobachtungen während der Ueberschwemmun'gen in Tirol-,; . . . 246 Meteorologische Beobachtungsstationen der Centralanstaltin Tirol und Vorarlberg (Karte) 217 Meteorologische Beobachtungssiationen der Centralanstalt in Tirol und 'Vorarlberg (Tabelle

) ... . •; . .... t . . . 216 Meteorologische-Daten beim Hochwasser 1890 255 Meteorologische Daten-'von; St 'Michele beim Hochwasser 1889 . . . . . ,254 Meteorologische Daten von St,- Michele beim Hochwasser 1890 . 257 Meteorologische Stationen irti einzelnen Fluss gebiete der Etscli, V- : ^ . . .217 Meteorologische und hydrologische Beob achtungen in Tirol., . . . .214 Metropolitan-Baptisterium in .Ravènna ... 21 Meusburger, Ableitung. des Nóce; . . .108 Mezzano, Seitenbach der Etsch.-... ...... 3 Mezzolombardo

'' . . . . 143 Mittlere Jahrestemperatur im Ètsch-, Qebiete 218 Mittlere Wasserstände der -Etsch iii -Tirol , . 228 Mittlere Wasserstände -in Ttìént v.V: : . . . 228 Modena. , , -, v * ' 7 Modenser hydraulische Commission . . .194 Modulus der Etsch in Italien:'.. . . . 206 MoSna im Jahre 1882.' ; . '.' v v , S8 Moena-Bach ' ..'i.. ... 31 Mülten-Bach . , . y, * .... 31 Moggio . . .- 1.'... V,... 10, Mojsissovics, Die Lolomitriffe /von' 'Südtirol und Venetien:,. . V; ; ... 33 Molon, Francesco, I nostri'fi,umi

: . . 10, 45 Moilfalcone . '. ... .. , 13 Monsonit . .• . , 40 Montblanc. • . . . 4- Monte Baldo -Gruppe . ' 26, 28, 74 Morttc Baldo und Orto d' AVrànKi^.Gruppo , , 2(1 Monte Bondone.'i I ... x . . . 41 Monte Cristallo . .'4, 28 Monte Gazza, .Eratische- Blöcke ... 43 Monte Laste . . - '. J 31 Mónte Maggio-. v- .-V!. . . . 31 Montenari, Bericht über alte' Hochwasser marken in Sacco. . . .230 Montenari, Pensieri sul mare.adriatico'' ... 12 Montenari, Heber Etsch-Regulierutig'.ìn Tirol i79i . . ... . v ... 226 Monte Rosa

' Riva,'- Jahres- und ■ Monatsmittel . . . 1, -. . . .243 Niederschläge, Geographische' Zusammenstel lungen i •'/, . . . . . . 354 Niederschläge in Riva, Monatliches und jähr liches Maximum . . . .244 Niederschläge, Jahressuilnricn Und maximaler Hochwasserstand . . . . . . . .261 Niederschläge, Monatsmittel' in' 1 Tirol .... 242 Niederschläge, Oertliche.,Viertheilung in Tirol 239 Niederschläge, Tagesmasima iii Tirol . . . .243 Niederschlag in der jährlichen Periode . . , 352

3
Books
Year:
(1899/1902)
Jahresbericht Vinzentinum; 1899 - 1902)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506188/506188_138_object_4861756.png
Page 138 of 244
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 104/1899-1902
Intern ID: 506188
Stampfer Coi, Andreas Hofer. Freiborg 1891. H. — Chronik von Meran, Innsbruck 1867. F. — Bairische Herrschaft in Tirol. Meran 1867. H. Steub, Dr. Ludw., Onomatologische Belustigungen aus Tirol. Inns bruck 1879. H. Stippler J., Beschreibung des Brixen er Pilgerznges nach Rom 1888. Brixen 1889. E. Stock, P. Norb., Der Tag bei Spinges, 12. April 1797. 2. Aufl. Brixen 1891. G, Strack Jos., Das Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Josef L im Feldzuge 1859. Wien 1864. E. Tartarotti Hier., De origine

ecclesiae Tridentinae. Venetiis 1743. G. Thal er Jos., Geschichte Tirols. Innsbruck 1854. F. Tinkhauser G., Beschreibung der Diöcese Brixen. Fortgesetzt von Rapp Ludw. 7 Bde. Brixen 1851—1898. G. Tirol. Beschreibung der gef. Grafschaft Tirol, wie solche von Mar garetha anno 1363 an Österreich kommen; Lebensbeschreibung von Rudolf I. bis Leopold I. in Beziehung auf Tirol. Augs burg 1703. K. { — Zehn Jahre unter der rothen Flagge. Innsbruck 1891. H. i Tirol und der Protestantismus. Freiburg 1860

. H. ; „ und die Tiroler im Jahre 1809. Nürnberg 1810. j „ an des Erlösers Grab, 5.—28. October 1898. Brixen 1899. G. ; Tirol. Tiroler Landesausstellung. Katalog. — Tiroler Ehrenglanz. Innsbruck 1844. G. Tirol und Vorarlberg. Zählung der Bevölkerung und häuslichen ! Nutzthiere. Wien 1882. C. Tirol 1809. Der Feldzug Frankreichs und seiner Verbündeten gegen Österreich. Meißen 1810. H. — Der Krieg Österreichs gegen Frankreich. Aarau. H. — Landesordnung. Innsbruck 1570. E. I — Landesordnung, neureformierte. Innsbruck 1603

. E. — Jägerregiment Kaiser Fr. Josef. Innsbruck 1888. E. ; — Die erloschenen Adelsgeschlechter. Innsbruck 1846. H. —- Archiv für Geschichte und Alterthumskunde. 7 Bde. Innsbr. 1865. — Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol. 5 Bde. Inns- , brück 1801—1809. F. — Das Land Tirol. (Andreas Hofer.) Leipzig 1845. E, Tiroler Bauernspiel. Charaktergemälde aus den Jahren 1809—1816. Magdeburg 1841. H. Trinker Jos., Höhenbestimmungen von Tirol und Vorarlberg. Innsbrack 1852, B, — Beiträge zur Orographic

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1869
Tirolerführer : Reisehandbuch für Deutsch- und Wälschtirol unter Berücksichtigung der angrenzenden Gebietstheile des Bayerischen Hochlands, Vorarlbergs, Salzburgs, Kärntens und Italiens.- (Führer in die deutschen Alpen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350492/350492_55_object_4430349.png
Page 55 of 547
Author: Amthor, Eduard [Bearb.] / bearb. von Eduard Amthor
Place: Gera
Publisher: Amthor
Physical description: XVIII, 515 S. : Ill. - 2., durchaus verb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Location mark: I 8.176
Intern ID: 350492
fi i 9 Praktische Winke, Ansnislnn^'. oder mehr Àgio steht. Man thut daher gut, ehe man Tirol betritt» oder auch erst in Innsbruck' {Markus Löwe in der Stallgasse, Hablmann dein Oesterr. Hof gegenüber) u. s. w,, sieh mit Oesterreiehischem Papier geld zu versehen, da man, bei in Silber geleisteten kleineren Zahlungen, riskiren würde,» des Agios verlustig zu gehen. Preussische Cassenscheine sind übrigens bei tiroler Bankiers öfters gesucht, so dass man sie manch mal zu einem höheren Curs

r a r i s e h e s z u r n ä h e r e ti K e n n t n i s s d e s L a n d e s. Die Literatur über Tirol ist ziemlich reich. Wir erwähnen : Beda We ber, „Das Land Tirol*', J. Staffier, „Tirol u. Vorarlberg' 1 , L, Steub, .Drei Sommer in T.irol Ét (Werke, die zum Tlieil veraltet sind), Ad. Schaubachj „Die deutschen AlpenX Ball, „The Eastern Alps'', Ad.. Pkìller, „Aus den Tirolerbergen' j ferner die Spezialschriften : Ii. v. Son/dar, ..Die Oetzthaler Gebirgsgruppe' u. „Die Gehirgsgruppe der Hohen Tauern', A. V. Piulhncr, „Berg- u. Gletscherreisen' (ausschliess lich in der Grossglückner

- u. Gross venedigergruppe), „Skizzen aus der Zillerthaier Gcbirgsgruppe', L. v. Barth u. L. Pfaundler, „ Die Stubaicr Gehirgsgruppe/. Payer, „Die Ortlesalpen *\ M, Sioller, „Die Gletscher des Vermigtthals', J. Ii. Mm/rhofer, „Ueber den Brenner* 6 u. andere, namentlich in den reichhaltigen Publikationen des österreichischen Al penvereins (Mittheilungen I. II., Jahrbuch I—IV) niedergelegte Arbei ten. — Land n. Leute schildert Ad. Pi cider poetisch in seinen „Allerlei Geschichten aus Tirol', u. in „Ueber

Berg u, Thal', L. Steub in den „Herbsttagen in Tirol' ; Sagen, Märchen, Volksgebräuche des Landes be- handelt J. N,v. Alpenburf/ in „Mythen u. Sagen Tirols ', Chr. Schneller in „ Sagen u. Märchen aus Wälschtirol'% Irpi. Zingerle in „Sagen ü. Volks- gebrauche Tirols'. Ueber die verschiedenen Perioden der Geschichte des Landes sind viele Werke vorhanden, leider besitzen wir keine brauch bare allgemeine Geschichte desselben ; zur Kunstgeschichte lieferte Ißr. Schönherr im historischen Archiv für Tirol

Beiträge : die interessante Geschichte der Volkssehaiispiele schrieb Ad. Pichlcr in seinem „Drama, des Mittelalters in Tirol'. — In naturwissenschaftlicher Richtung liegen zahlreiche Spezi al werk e vor. Bezüglich der Thiere, besonders Käfer», Mollusken u. s. w., verweisen wir auf die Werke von V. Gr edler,, die OrthopCera bearbeitete V. Gräber, die Spinnen A. Äusserer. Botaniker verweisen wir auf die „Flora von Tirol' von F, v. Hausmann u. die Arbeiten von A. Hemer; Mineralogen genügt „Die Mineralien

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_438_object_4972281.png
Page 438 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
J ) Vgl. die Weihnachtsbücher und Krippenwerke von H. Mang, ,1. Ringler, S. R e i d e r. -) R. v. S t r e 1 e, Der Palmesel, Zeitschr. d. D. u. ö. Alpenvereins 28 (1897), S. 135 IT.; Al. M o 11 i n g, Thaurcr Palmsonntagbräuche, Tirol. Heimatblätter 8 (1930), S. 141 ff. 3 ) Vgl. einstweilen, J. Hirn, Erzherzog Maximilian der Deutschmeister 1 (Innsbruck 1915), S. 256, Anni. 1. 4 ) D. P e k n y, Aus der Sicdlungsgeschichle des Dorfes Thaur, Tiroler Heimat 7 u. 8 (1934/35), S. 91 ff.; M. Hcch

feline r, Geschichte des Schlosses Thaur, Innsbruck 1901; Al. M olli n g. Die Parlisaner v. Thaur, Tirol. Heimatblätter 5 (1927), S. 113 ff. u. 13 (1935), S. 101 ff.; J. Ringler, Das Künstlergeschlecht der „Giner“, ebenda, 15 (1937), S. 65 ff,; J. P1 a n k, Dorfüberlieferungen, ebenda, 6 (1928), S. 23 ff. r ’) Auch die Drucklegung des „Nationalluslspiels mit Gesang in 2 Auf zügen in der National-Volkssprache geschrieben: Der Tiroler Kirchtag -1 (Innsbruck 1819) dürfte durch diesen Aufruf begünstigt

worden sein. 6 ) Wcihnachtslieder und Hirtcnspicle aus Tirol und Vorarlberg (Schatz österreichischer Weihnachtslieder aus den ältesten Quellen mit den Weisen), h«. v. K. M. K 1 i e r, .Wien 1940, S. 3 ff. (319 ff.). T ) Leop. Schmidt, Das volkstümliche Biedermeierlied in Tirol, Dich tung und Volkstum 41 (1939), S. 305 ff. s ) Die Knaffl-Handschrift, eine obersteir, Volkskunde aus dem Jahre 1813, hg. von V. v. Geram b (Quellen zur deutschen Volkskunde, 3), Berlin 1928

. B ) J. E. W a 1 d f r e u n d, Volksgcbräuche und Aberglaube in Tirol und das Salzburger Gebirg, Zeitschr. f. deutsche Mythologie und Sittenkunde, hg. v. W. Mannhardt 3 (1855), S. 337, ln ) J. V. Z i n g e r 1 e, Sitten, Bräuche u. Meinungen d. Tiroler Volkes 2. A„ Innsbruck 1871, S. 135, Nr. 1196. 11 ) L. v. Hohenbühel, Beiträge zur Kunde Tirols, Innsbruck 1885. S. 187 ff. 12 ) W. Hein, Das Huttlerlaufen, Zeilschr. f. Volksk. 9 (1899), S. 109 ff. ir ') J. Ringler, Das Huttlerlaufen, Tirol. Heimatblätter 13 (19361, S. 107 ff. 14 ) Stubei

. Thal und Gebirge, Land und Leute, Leipzig 1891, S. 608. 15 ) Tirol. Heimat 6 (1933), S. 154; Tirol. Heimatblätter 4 (1926), S. 172 f. u. 184 f.; 12 (1934), S. 351. 16 ) Der Zottler von Hochgenain bei Zi n gerle, Sagen 2. A., S. 136. 17 ) Vgl. über die Jahreskrippen H. Molling in: Volkskundliches aus Österreich und Südtirol (Österr. Volkskultur, 1), Wien 1947, S. 171 ff. 1S ) Vgl. noch Flögel-Bauer, Geschichte des Grotesk-Komischen, München 1914, 2, S. 269 ff.; Zeitschr. f. österr. Volksk, 3 (1897

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_5_object_4798769.png
Page 5 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
stäben. Erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts. 6. 7. Eppan in Tirol. Auf zwei hier folgenden Tafeln geben wir das Ganze, sowie ein Detail von dem Altare in der kleinen Kapelle zu Eppan, welche den Namen Maria im Rosengarten führt. Der Altar darf als ein charakteristisches Beispiel von reicher Barocke, doch in etwas kleinlicher und naiver Auffassung, angesehen werden, wonach denn aber auch die kleinen Details wieder in grosser Vorzüglich keit zur Ausführung und Geltung gelangt sind. Dem Stile

nach ist diese ländliche Arbeit bemüht, jene pompösen Schöpfungen der berühmten Augsburger Ateliers aus dem vorigen Jahrhundert nachzuahmen, wie 'sie die Silberschtniede genannter Stadt, die Drentwett, die Bieler, die Thelot, hervorbrachten, freilich in Holzschnitzerei blos und Vergoldung oder Versilberung. Einige der biistenförmigen Reliquiari; sind talentvoll entworfen und in Schnitzerei ausgeführt. 8. Gandegg in Tirol. Unter dem ge meinschaftlichen Ortsnamen Eppan verstehen die Ein wohner der Um gebung von Bozen

Rahnienwerkes, welches Tabernakel und Marienbild umschliesst, höchst originell. Neben dieser mit höchster Vollendung der Technik ausgeführten Schnitz arbeit tritt das Figurale bedeutend in den Hintergrund, das Laub werk des Rahmens aber dürfte kaum seinesgleichen finden. Was die Entstehungszeit betrifft, so gehört das Werk dem Anfang des XVIII. Jahrhunderls an. 9. Ambras in Tirol. Flügelaltar im kaiserlichen Schlosse Ambras, welcher aber nicht zu dessen ursprünglichem Bestände gehört, sondern erst i88t

die kaiserlichen Sammlungen in Wien. Im Presbyterium zu l'öggstall standen übrigens noch zwei andere gothische Altäre, von denen einer, kleiner als der vorliegende und nur im Schrein erhalten, heute ebenfalls in Schloss Ambras in Tirol aufgestellt ist. Unser Altarwerk enthält in den Malereien der inneren Flügel Scenen aus dem Marienleben, in der Predella den leidenden Heiland zwischen Maria, Magdalena, Johannes Ev. und Andreas, diess Alles gemalt. Aussen auf den Mügeln Passionsscenen. Im Schreine die Figuren

der heil. Stephan. Andreas und Madonna, die Bektönung fehlt. Erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts. 10. Ambras in Tirol. Der hier dargestellte Georgsaltar befindet sich jetzt in einem Vorräume der Kapelle des kaiserlichen Schlosses Ambras bei Innsbruck, stand jedoch früher in der 1777 aufgelassenen Georgs kapelle, deren Stelle im Schlosspark noch gezeigt wird. Nach urkundlichen Angaben aus dem Tiroler Landesarchiv wäre der Schnitzaltar 1523—1524 von dem 1526 gestorbenen Tiroler Maler Ulrich Tiefenbrunn

8
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_266_object_3883237.png
Page 266 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
erscheinen (Sinnacker 3, 475. 591. 609). Hatte schon Graf Albert III. von Tirol als Vogt des Stiftes Brixen und Verwalter von dessen Grafschaftsrechten in der Grafschaft Pusterthal sich in Verbindung mit den ger'ade im freisingischen Antheile des Puster thaies sehr begüterten Herren von Wehberg, die wohl ursprünglich freisingische Stifts- **) Am Rande von späterer Hand: die zwei ausschüße und nachbarschafta- cassier. Zell I. 527 2. Soll ein haubtman ') durch die herschaft und nachbarschafl ge- sezt

, wo sie früher bedeutenden Besitz hatten, nach und nach vollständig zu weichen. In dem Geriehte Welsberg durften sie zwar durch das ganze 14. Jahrhundert die Ge richtsbarkeit üben, aber nur als Amtleute und im 15. Jahrhunderte wurden sie auch hierin durch Richter und Pfleger aus Adelsfamilien mindern Ranges ersetzt (Zahn, Codex Austro-FHsing. 1, Nr. 393. Bibl. tirol. D.n. 481—486 an vielen Stellen u. n.699). Nach dem Erlöschen der Grafen von Görz ernannte Kaiser Max I. zuerst Dietrich Heufler, dann Sigmund

fl. 40 kr. erhöhte (Bibl. tirol. D, n. 1190, I } 3). Im Jahre 1545 bestand deren jährlicher Ertrag in 116 fl. 59 kr. Geld, 59 Staar Weizen, 197 Staar Roggen, 225 Staar Gerste, 33 Staar Bohnen, 34 Staar Hafer und 118 Staar allerlei Getreide, dann noch in 14 Centnern Käse, 7 Centnern Schmalz u. a. m. (Statth.-Archiv Cod. 194, 16f.)', von Conforti berechnete im Jahre 1784 deren Ertrag auf 2477 fl. 27 Icr., welcher ein Capital von 61.906 Gulden repräsentirte (Bibl. tirol. D. n. 1190, I, 3). Die bairische Re gierung

unterstellte WeUberg 1806 dem Landgerichte Brwneck (Kgl. hair. Reg.-BL S. 455). Die Landeszerstiickelung vom Jahre 1810 riss bedeutende Stücke vom Ge richte los, nämlich den. grössten Theil des Pfarrbezirkes Toblctch und noch einige Grundbesitzungen welsbergischer Gemeinden und schuf aus dem Reste, den Gerichten ' Altrasen wt}d Anthoh und ein paar kleinem Bezirken, das Landgericht Welsberg (Staffier 2, 308, Tirol unter d. bcrir. Reg. S. 467). Das Dorf Toblach er- hielt ein italienisches Friedensgericht

Orten, denn sein älterer Name Zell, der noch im vorigen Jahrhundert urkundlich vorkommt, wird zuerst 1259 genannt. Er hatte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderls eine eigene Kirche, ausser der Schlosscapelle, aber einen eigenen Seelsorger erhielt er erst im Jahre 1737 (Tinkhauser 1, 506 ff. Bibl. tirol. D. n. 482—486). *) lieber haubtman steht steyrtreiber von späterer Hand,

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_420_object_4972263.png
Page 420 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
Idiotikon, S. 100; Hörrnann, Tirol. Volksleben, S. 17. e ) In seinem Bericht über einen in Salurn verbrachten Unsinnigen Donnerstag vermißte J, V. Zingerle jedweden Fasnachtsbrauch; Amthors Alpenfreund 1 (1870), S. 8-1 ff. 10 ) Der Sammler 1 (Meran 1906), Heft 9, S. 21; vgl. auch Der Schiern 16 (1935), S. 61 f.; H. Mang, Von unseren Umzügen und Umgängen, Brixncr Kassian-Kalender 1942, S. 44 mit Abb. “) Vergleiche Der Sammler 1 (Meran 1906/07), Heft 11, S. 21 f. 11 a) Ang. Prati, Folklore

4 (1942), S. 30 ff. 34 ) Kitzbüheler Stadtarchiv. Vergleiche den Familiennamen Fasching- bauer, der in Tirol und Salzburg vertreten ist. 15 ) Es ist nicht zu entnehmen, ob die Veranstalter Schaden angerichtet haben oder wegen eingetretener Naturkatastrophen der Brauch eingehalten wurde. 1B ) K. Adrian, Von Salzburger Sitt' und Brauch. Wien 1924, S. 94. 37 ) Innsbrucker Staatsarchiv, landesfiirstlichc Raitbücher seit 1460: siche auch 1471, f. 121. 1? ) Ebenda, Ambrasiana V. 23, 1569; vgl. Tirol

v. Bozen erregten am Ascher mittwoch 1624 durch allerlei Insolentias den Unwillen der Regierung. . 25 ) Tirol. Heimatblätter 5 (1927), S. 243. 25 ) Innsbrucker Staatsarchiv. Causa domini 1613 IL 13. f. 17; Zeitschr. d. Ferdinandeums 48 (1904), S. 357; K, F i s c h n a 1 e r, Innsbrucker /^„Chronik 5 (Innsbruck 1934), S. 334. 27 ) J. R o h r e r, Uiber die Tiroler, Wien 1796, S. 112. 2S ) Ed. G o e t.z e, Sämtliche Fabeln und Schwänke v. H. Sachs. 8 (Halle 1893), Nr. 26. 2 ®) Joannes Boemus Aubanus

, Omnium genium mores, leges el ritus. Augsburg 1520; Lyon 1576, p. 277. 30 ) Seb. Franck, Weltbuch, Augsburg 1534 f. L l3 , OXXXD. •'*') B. Weber, Das Land Tirol, 1 (Innsbruck 1837), S. 760. 32 ) J. Zangerle, Histor.-typogr, Notizen über das Thal Paznaun, Zeitschr. d. Ferdinand. II, 10 (1844), S. 70. Auf diesen Bericht fußen die Feuille tons v. L. Steub, aufgenommen in: Drei Sommer in Tirol 13 (München 1895), S. 337, und von L. v. Hörmann, desgleichen Tirol. Heimatblätter 16 (1938), S. 272. Vergleiche

noch Innsbrucker Tagblatt 1855, S. 227 und Tsch aliener, Handschriftliche Beschreibung des Paznaimtales (Ferdi nandeums-Bibliothek 2710, f. 29). 3S ) Tirol. Heimatblätter 16 (1938), S. 272. 34 ) F. P. Piger, Faschingsbräuche im Oberinntal, Deutsche Zeitung Zu Seite lso—iss

10
Books
Year:
1859
Geschichte der Entstehung von Sublavione (Maja), Mais und Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162230/162230_41_object_5208762.png
Page 41 of 107
Author: Jordan, Johann / von Johann Jordan
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 102.224 ; II 59.199
Intern ID: 162230
zwar in großem Umfange; daher auch jede weitere Zumuthung einer hohem Charge des Tetus, z. B. als Schloß- oder gar als Corps- Commandant, unrichtig ist. Zudem — TetuS hatte ge wiß nicht vergessen, seinen ganzen Titel zu setzen, statt den spe ziellen „stationis Majensis 40nmi Gail.“ Gesetzt ferner: Tirol habe bestanden, so hatte solches offen bar keinen Bezug auf die Landstraße, oder .auf die Zoll stätte; denn 1) war Maja zur Tetus Zeit noch nicht untergegangen; folglich war die Zoll-- Station

in Maja und nicht auf der Toll; . . 2) Wäre der Zoll auch wirklich auf der Toll gewesen, so wäre Tirol als ein abgeschmtlener Punkt zu betrachten und hätte folglich keinen Einfluß gehabt; denn es be stand kein Weg von Partschins oder von der vermeint lichen Zollstätte nach Tirol und konnte keiner bestehen, wegen der örtlichen Unmöglichkeit, nämlich wegen des hohen Grabbach-Thales wei Algund. ' Ja selbst im Falle, daß dies hohe steile Thal damals nicht war, sy wäre es widersinnig zu denken: es fei

von Maja eine Straße nach der Toll und von dort die Ueberfahrt zurück nach Tirol gegangen, um den Zoll zu zahlen *) .und von Tirol wieder retour gegen die Toll und so fort nach Bintschgau. Eben so wenig könnte also Tirol als Stapelplatz oder Haupt- Dogana figurirm. Daher weiters evident unrichtig ist, daß im Schlosse Tirol die Fahrstraße aufgehört habe **). Wäre endlich Tiro! zur Tetus Zeit für 1000 oder , gar 1600 Mann ***) groß gewesen, so wäre, da Maja noch stand, eine zweifache Besatzung

da gewesen, was doch gewiß irgend ein Autor oder Reisebuch an gemerkt hätte. Selbst die notitia de utriusque, imp. nennt Tirol nur glattweg Tirol,, nicht nastrimi. *) Dies wäre acht alt Napoleonisch. — **) Ara Dianae p, 83. ***) Ara Dianae p. 82.

11
Books
Year:
1874
Bemerkungen zu der in Innsbruck (Vereins-Buchdruckerei) erschienenen Beleuchtung der Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325382/325382_8_object_5182098.png
Page 8 of 22
Author: Dordi, Carlo / [Carlo Dordi]
Place: Wien
Publisher: Verl. der Abgeordneten des ital. Theiles der Prov. Tirol
Physical description: 20 S.
Language: Deutsch
Location mark: II 105.401
Intern ID: 325382
zuführen, so hat dies nur die Bedeutung, daß diese Grafen, sei es aus Schwäche der Bischöfe, sei es aus gutem Willen derselben, sich dem Fürsten- thume gegenüber eine mächtigere Stellung erwarben, welche jedoch nie dahin gelang, das Fürstenthum Trient mit der Grafschaft Tirol zu ver schmelzen. Kurz die Bischöfe von Trient, welche unzweifelhaft unmittelbare, von der Grafschaft Tirol vollkommen unabhängige Reichsfürsten waren, haben im Verlaufe der Zeit durch Verträge den Grafen von Tirol Rechte

eingeräumt, welche ihre eigene Machtvollkommenheit schmälerten, sie haben aber nie-aufgehört, in ihrem Gebiete die gesetzgebende und administrative Gewalt auszuüben, und ihr-Territorium war nie mit der Grafschaft Tirol identiftcirt und einverleibt. Die übrigen. Gebiete des italienischen Antheiles der gegenwärtigen Provinz Tirol haben verschiedene Schicksale gehabt, welche sie in nähere Berührung und Verbindung mit der Grafschaft Tirol brachten ; allein es geht aus der Beleuchtung selbst hervor

, daß die meisten derselben ur sprünglich dem Bischöfe von Trient gehörten, welcher damit verschiedene Familien belehnte, und daß sie daher mit mehr Recht als ein Antheil des Fürstenthumes Trient als der Grafschaft Tirol angesehen werden konnten. Der Verfasser der Beleuchtung erwähnt als solche bischöfliche Lehen die Dominien der Castel bar co, nämlich beinahe das ganze Leger- thal (valle lagarina), von dem Mnrazzo oberhalb Calli ano bis hinab zur Klause bei Volargne an der Etsch, jene der Ladron in Indicarim

, der Arco.im Sarcathale/der Gresta und Liechtenstein in Castelcorno, und jene des ^Grafen von Tirol selbst, welche die gegenwärtigen Bezirke von Roderà, Ala, Arco, Mori, Stenico, Tione, Caudino miteinbegriffen und dem Bischöfe von Trient gehörten, dann unbedingt das Thal Fleims (valle dì Fiémne) ; faon Sa fati bis Moena, das Nons- und Sulz-Thal (valle äi None L Loie) mit wenigen Ausnahmen, Levico und Caldönazzo und später. Pergme durch Abtretung der Stadt Bozen, und endlich Riva und Valle

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1891
Sagen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SAT/SAT_733_object_3907099.png
Page 733 of 759
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz / gesammelt und hrsg. von I. V. Zingerle
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XX, 738 S.. - 2. verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Titel. wurde ergänzt
Subject heading: g.Tirol ; s.Sage
Location mark: II 63.024
Intern ID: 141921
. Stuttgart 1843. Sommer, Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Halle 1846. St assler. Das deutsche Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1847. Steub, Drei Sommer in Tirol. München 1346. Steub BH., Aus dem bayrischen Hochlande. München 1850. Stöber, Die Sagen des Elsasses. St. Gallen 1852. Stöber Bb., Elsässisches Volksbüchlein. Basel Z859. Temme, Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840. Tettau, Die Volkssagen Ostpreußens,Litthauens und Westpreußens. Berlin 1837 Thal er, Geschichte

Tirols von der Urzeit bis auf unsere Tage. Innsbruck 1854. , Thal er, Der deutsche Antheil des Bisthums Trient. Brixen 1866. T i nkhauser u. Rapp, Topographisch-historische Beschreibung der Diocese Brixen. Brixen 1855—1888. Tirol, Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Vorarlberg. Bon Beda Weber. Innsbruck 1838. Tirol. Ehrenglanz, Heiliger Tiroler Ehrenglanz oder Lebensgeschichten heiliger, seliger und frommer Tiroler. Innsbruck 1843—1845. Tirol. Märchen, Märchen aus Tirol von Ig, Zingerle. I. Band Gera

1871. II. Band Regensburg 1854. Tirol. Sitten, Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes von Jg. Zingerle. Innsbruck 1871.

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1867
Tirolische Gedanken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182138/182138_15_object_4415671.png
Page 15 of 39
Author: Graf von Gaderthurn, Friedrich ¬von¬ / [Graf Friedrich von Gaderthurn]
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Südtiroler Volksblatt ; 1867. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Konservative Partei ; z.Geschichte 1867 ; f.Quelle
Location mark: 756
Intern ID: 182138
sich erbot, Hunderte von Männern zu vermögen, mehr zu leisten, als der Buchstabe des Gesetzes verlangte. Ja, man weiß, daß nur der bureaukratische Liberalismus Schuld daran gewesen ist, daß in den Tagen der äußersten Roth nicht ganz Tirol wie Ein Mann sicherhoben hat. Das, ja das muß anders werden, wenn einmal die deutsche Revolution an unsere Felsenthore pocht. Wir Tiroler sind auf das Eintreffen dieses Ereignisses gefaßt; aber weg dann mit dein Listen regiment, die Listen sind ein höchst

untergeordnetes Mittel — nicht der Hauptzweck; weg mit dem Zopf, weg mit dem bureaukratischeu Liberalismus! Tirol unter Kommando seines Andrä Hofer hat ganz allem die Feldherrn Napoleons geschlagen; Tirol wird nicht gleich dem verkommenen Wien „offene Stadt' rufen, wenn die Feldherren des Spree-Junker-Königs anrücken, der bereits über die Münchener Königs burg seine räuberische Tatze nach der österreichischen Felsenburg aus streckt, um in Gesellschaft mit seinem Spießgesellen in Napoleon, dem Nero

des 19. Jahrhunderts, auf der Höhe des Brenners die in Prag und in Wien zustandegekommenen Friedensinstrumente zu zerreißen und die Fetzen den vier Winden Preis zu geben. Tirol wird auch in diesem Momente seine Pflicht thun. Aber man lähme nicht, man verhindere nicht die Entwicklung der tirolischen Volkskraft. Man oktroyire uns nicht Männer an die Spitze, die uns nicht verstehen, die mit wohlfeilem Witze unsere heiligste Uàrzeugung besudeln und von ihrer „Hohe' herab, das treueste Volk Sr. Majestät des Kaisers

nur mit nobler Verachtung ansehen und behandeln. Derlei Stand punkte sind in den tirolischen Bergen längst überwunden, und seit Jahrhunderten nicht mehr heimisch. Man höre ans die Stimme Tirols m beni Rathe, in dein die Stimmen nicht gezählt, sondern gewogen werden. — Man behandle schonend ein Volk, das keine Schonung für sich kennt, wenn es den Kaiser, das Land und was dasselbe ist, das Reich Zu retten gilt. — Wir Haben Männer in Tirol, die vor dem Feinde glänzende Beweise von Taktik, Umsicht und Tapferkeit

ab gelegt haben. Männer haben wir in Tirol, und was wir im Jahre 1866 erlebt Haben, erfüllt uns mit dem stolzen Bewußtsein, es werde in Tirol im rechten Momente ein zweiter Andrä Hofer erstehen, wenn in an ihn erstehen läßt. — In unseren Schützenkompagnien herrscht tirolischer Geist, und dieser Geist ist noch keinem Feinde erlegen — er wird keinem erliegen. Ebenso, wie es vollendete Thatsache ist, daß wir Tiroler unter der tüchtigen Leitung Kuhn's*), eines Feldherrn, wie Oesterreich nur wenige

14
Books
Year:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_40_object_4859380.png
Page 40 of 387
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1898-1903
Intern ID: 506168
Waltz J., Tirol im Jubeljahre, . Brixen, 1897 4° 69 Walehcgger J. Ev., Ton den Eisbergen in Tyrol. Frankfurt, 1773 199 Walde •)., Kurze, tirol.-ostérr, Geschichte. Kitzbühel, 1894 ; 12° 266 WalAner Fr., Musikpfl .( j ge am Innsbrucker Hofe. Langensalza,1893 4° 70 Waldfreund, Auf die hohe Salve. Erzählung. Innsbruck, 1858 A 23 - „ Freud und Leid ; Öchnaderhüpt'eln. Arco, 1891 12° 289 Waldhart L., Das Mineralbad Roncegno. Innsbruck, 1880 „ 332 Waldner Fr., Zur G-eech. der Typographie in Tirol

-Enthüllung 15. Sept. 1889 in Bozen, 4° 27 „ „ Sämmtliche Gedichte. Deutsch. Leipzig, Reclam 12° 23 ,, ,, Abhandlungen über von J. Egger. Bozen, s. a. — Waltl J., Reise durch Tirol nach Spanien. Passau, 1839 12° 11 Wanga j Codes Wangianus, ed. Rink in Fontes R. A. II, 5. Wien, 1852 97 Wantttch Pillen des Frohsinns. Riedra, B. (1870) » 153 „ Scherzbillen. Skizze d. Lebens (18.50-91) Prag, s.a. » 293 „ Wappenbuch der Städte und Märkte Tirols. Innsbruck, 1894 4° 36 Wariuuigsstinunen aus Italien. 25 Wart

burgsprtiche, ed. Franz Lechleitner. Weimar, 1892 12° 255 Wastler J., Steirisches Künstler-Lexicon. Graz, 1883 290 Weber Beda, Handbuch für Reißende in Tirol. 3 Bdè. Innsbruck, 1837 » 247 „ Handbuch im Auszüge > 1853 » 247 „ Stadt Innsbrack und Umgebung. B 1838 o 247 ,, Denkbuch der Erbhuldigung 1838. » 1839 4° 40 „ Lieder aus Tirol. Stuttgart, 1842 12° 247 ff Guide du voyageur en Tirol ; ed. Ring. Innsbruck, 1844 » 247 ,, Meran u. Umgebung (mit W.'b Hdschr.) , 1845 » 245 ff Gedichte Oswalds

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1899
Tirol.- (Land und Leute ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TLL/TLL_16_object_3951702.png
Page 16 of 213
Author: Haushofer, Max / Max Haushofer
Place: Bielefeld [u.a.]
Publisher: Velhagen & Klasing
Physical description: 198 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Heimatkunde
Location mark: III 122.819
Intern ID: 1507
Gliederung Erfaßt man das Land als Grundlage des menschlichen Lebens, so läßt Tirol deutlich zwei große Furchen erkennen, in denen dieses Leben gesät ist und wächst. Die eine dieser Furchen legt sich quer durch Nordtirol; sie beginnt im Westen in der Tiefe des Rheinthales und zieht über den Arlberg und Innsbruck nach Osten, bis ihr an der Ostgrenze Tirols das Stein gebirge von Loser einen Wall entgegen schiebt. Die andere dieser Fnrchen zieht in nordsüdlicher Richtung von Innsbruck

über den Brenner nach Bozen und weiter über Trient nach Verona. Fast nur durch das, was in diesen Furchen atmet und sich regt, ist Tirol mit der Geschichte und den übrigen Völkern in Verbindung getreten. Wer freilich des Landes Wesen und Eigen art genauer prüft, findet leicht, daß diese Furchen durch ein Geäder von Seiten- thalern mit dem ganzen Lande in leben diger Verbindung sind und durch dieses Geäder Kraft und Lebensstoff aufnehmen. Die Alpen erfüllen Tirol vollständig. So vollständig, daß nur das Dorf

Erl im Unterinnthale und Bregenz am Bodensee in flacheres Land hinausschauen, wenn auch diese beiden Ortschaften noch selber an den Fuß der Alpen sich lehnen. Und im Süden — ja, vom Hafen von Torbole am Gardafee vermag man in die lombar dische Ebene zu blicken; auch dort ist eins von den wenigen Fenstern, durch die der Blick ins Flache führt. Sonst überall Berge, Berge, Berge! Die Ketten der Alpen, welche Tirol in ostwestlicher Richtung durchziehen, lassen deutlich einen dreifachen Wall

Auseinandergehen der Bergkämme von einem gemeinsamen Mittel punkte, bald die Erscheinung eines Haupt kammes zu beobachten ist, von welchem mehr oder weniger gekrümmte Seitenzweige auslaufen. Von Westen nach Osten ge rechnet, lassen die Centralalpen in Tirol folgende Hauptgruppen unterscheiden: Die Silvrettagruppe (Abb. 2), an der Grenze von Tirol und Graubünden, „ein aufgerissenes Gewölbe mit steil aufgerichte ten Schalenstücken, die zu auffallend wilden Graten und Felshörnern verwitterten,' be steht aus Gneis

17
Books
Category:
Social sciences
Year:
1898
¬Das¬ deutsche Volkstum und die deutsche Schule in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VTD/VTD_12_object_3978312.png
Page 12 of 156
Author: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Place: Wien
Publisher: Graeser
Physical description: XI, 140 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. X - XI
Subject heading: g.Südtirol ; g.Deutsche ; z.Geschichte
Location mark: II 102.762 ; D II 102.762
Intern ID: 131562
Schriftenii ach weis, Vorbemerkung. Die Anführung erfolgt in der Weise, dass die erste (römische) Ziffer auf das nachfolgende Verzeichnis, die zweite (arabische) Ziffer auf die Seitenzahl hinweist (z. B. XXXVII, 84- = Steub, Herbsttage in Tirol, Seite 84). I. Alton, Dr. Johann, Die ladinischen Idiome. Innsbruck. 1879. II. Amtiior-Zwickh, Führer durch Tirol. 6. Aufl. Augsburg. 1886. III. Amthor, Alpenfreund. Band XI. IV. Angerer, Dr. Johann, Deutsche und Italiener in Südtirol. Bozen. i88r

. V. Bamberger Sektion des deutschen und österreichischen Alpen- Vereins. Jahresberichte für 1893 mit 1896. VI. Baade, Fr,, Das Deutschtum in Südtirol. Vortrag. Druckerei der Märkischen Zeitung (1893?), VII. Baedeker, K., Südbayern, Tirol und Salzburg. Leipzig. 1892. VIII. Bid ermann, Dr.H. J., DieNationalitäten in Tirol. Stuttgart. 1S86. IX. Böckh, Dr. Richard, Lebensabriss des Professors Dr. Heinrich Nähert. Beilage zu Ziff. XXI. X. Czömig, Karl Freih. von, Die deutschen Sprachinseln. Klagen furt. 1SS9

. XI. Dahn, Dr. Felix, Bausteine. I, 526, ferner: III, Seite 202 u. if. XII. Egger, Dr. Joseph, Geschichte Tirols. I. Band. Innsbruck. 1872. XIII. r (ieneralslab.s-Karten« (sogen.); Maßstab: I : 7$.000, XIV. Haller, Joseph, Das k. k. Landgericht Enneberg in Tirol. 6. Band der Beiträge zur Geschichte etc. Tirols. 1831. XV. Hickmann, A. L, Reichsrats-Wahlkarte von Österreich. Wien. 1897. XVI. Kink, Rudolf, Akademische Vorlesungen über die Geschichte von Tirol. Wien. 1S53. XVII. Kink, Rudolf, Codex

Wangianus. Wien. 1852. XVIII. Landes-Schulgesetze für Tirol vorn 30. April 1892. Inns bruck. 1S92, XIX. Meraner Zeitung. Meran. 1897. XX. Moroder, Franz, Das Grödner Thal. St. Ulrich in Groden. 1891. XXI. Nabcrt, Dr. Heinrich, Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa. Glogau. Maßstab: I : 925.000. XXII. Nähert, Dr. Heinrich, Das deutsche Sprachgebiet in Europa. Stuttgart. 1893. XXIII- Nibler, Fr., Deutsche Bilder aus welschen Bergen. München. 188S. XXIV. Noe, Neue Studien aus den Alpen. München

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_87_object_5168143.png
Page 87 of 337
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/30(2006)
Intern ID: 427622
Während die Schweiz im Norden mit Ebenen an Deutschland grenzt, war die Ge- birgsregion Tirol viel beschwerlicher zu bereisen. Ob die von Norden Kommen den nun über Kufstein, Garmisch oder Reutte nach Tirol kamen, sehr bald wur den sie mit den Mühen des Reisens im Gebirge konfrontiert. So wundert es nicht, dass Tirol vielfach nur als Transitstrecke für die Reise nach Italien genutzt wurde. Wiederum waren es hauptsächlich die Künstler und Literaten, die erstmals von Tirol berichteten. Goethe

(1786), der Maler Runk (1801), Kotzebue (1805) oder später Heine (1828), alle trugen ein bißchen zur späteren Entwicklung Tirols als Tourismusland bei. 12 Den größten Anteil am gesteigerten Interesse an Tirol im frühen 19. Jahrhundert hatte aber wohl der Freiheitskampf unter Andreas Hofer, der Tirol und dessen Bewohner besonders im englischsprachigen Raum zu einer interessanten Region machte, was sich auch in der stetig steigenden Zahl an Reiseberichten von Eng ländern deutlich niederschlug

. 13 Parallel dazu entwickelte sich auch in Österreich allmählich ein stärkeres ge ologisches Interesse an den Alpen und dies führte zu vermehrten Reisen nach Tirol und die anderen Gebirgsregionen der Monarchie. Der aufgeklärte Abso lutismus im Laufe der 1780er Jahre bot erstmals Spielraum für wissenschaft liche Forschungen und Publikationen. Als nur ein Beispiel sei der Salzburger Gelehrte Karl Ehrenbert von Moll genannt, der, stark orientiert an der Schweiz, um die Jahrhundertwende bereits eine große

19
Books
Category:
History
Year:
1844
Tirol und der baierisch-französische Einfall im Jahre 1703
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87471/87471_160_object_4414206.png
Page 160 of 482
Author: Jäger, Albert / aus archivalischen und andern gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. von Albert Jäger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 474 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte 1703
Location mark: 2.914
Intern ID: 87471
15Z den Churfürsten nebst dem Hauptvortheile, welchen er für das feindliche Interesse both, auch noch besondere Gründe. Vor allem ein unverkennbarer Eifer, dem Könige von Frank reich einen wichtigen Dienst zu leisten. In Paris wurde dieser Grund auch so entschieden anerkannt, daß Ludwig XIV. nur auf Mittel bedacht war, ihm Beweise seines Wohlgefallens zu geben. Dam: höchst einladende Gründe von Seiten Tirols selbst. Tirol hatte damals eine ohne Vergleich höhere Wichtigkeit

als jetzt. Da nicht nur die Schweiz, sondern auch Venedig einen unabhängigen und vermög ihrer Politik in der Regel neutralen Staat bildeten, so war Tirol das einzige Thor, durch welches das deutsche Reich und andere Mächte zu ihren Besitzungen in Italien gelangten. Nebstdem war es eine von Mazarini in die französische Politik eingeführte Idee, daß man dem Hause Oesterreich keine tiefere Wunde schlagen könne, als wenn man ihm Tirol entreiße. Wer Tirol besitze, beherrsche aus dieser, wie man damals sich ausdrückte, mit goldenen

Vor mauern umschanzten Felsenburg alle umliegenden Länder. Er könne die tm-rn ferina der Venetiancr, Granbündten, die Schweiz, Schwaben, Baiern, Salzburg, Oesterreich, Kärnthen und Steiermark nach Willkühr beunruhigen und in Contribution setzen. Daher hatten auch erst Angst die in Tirol gefangen sitzenden französischen Militärs, der Mar schall Villeroy und der General-Lieutenant Barbesieures, es als einen der größten Mißgriffe bezeichnet, daß sich Frankreich nicht gleich im Beginne des Krieges der Graf

schaft Tirol bemächtiget habe. Diese Idee mochte der Chur- fürst von Baiern aufgegriffen, und darum die Eroberung Tirols als den Schlüssel zn allen weitern Unternehmungen betrachtet haben. Zn diesen Ansichten kamen noch ganz spezielle Gründe, auf die wenigstens zur Zeit, wo der baierische Einfall geschah, großes Gewicht gelegt wurde. „Der Churfnrst habe, so sagte man, in Tirol gute Freunde „gehabt; denn wo gibt es nicht vaterlandsvcrgessene Men- „scheu? wo eine Burg, wo ein abgeschlossenes Thal, in

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1845
Meran und seine Umgebungen : oder: Das Burggrafenamt von Tirol ; für Einheimische und Fremde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160026/160026_159_object_4850002.png
Page 159 of 344
Author: Weber, Beda / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 338 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Subject heading: g.Meran ; <br>g.Burggrafenamt <Landschaft>
Location mark: I 7.806 ; I A-3.918
Intern ID: 160026
AZ4 Tirol gehören, und in trockenen Jahren oft unfruchtbare Felder bauen. Man braucht ungefähr eine starke Stunde zu ihnen hinauf. Die Muttspitz e darüber, MW Fuß über- dem Meere, und von Tirol aus in vier Stunden erreichbar, bildet dm Anfang des FelsengebirgSkranzes, der Abends wun- dewoll beleuchtet, gerade unter dem Nordgestirne, die Ms- ranergegend so reihend macht. Hier haust nach der Sage à Rorggl, der nur bisweilen an eine vorspringende Ber-, gettante heraus tritt, und ins Thal hinab

seufzt: »O wie bin ich so weiß, wie bin ich so alt! dreimal Feld denk' ich, und dreimal Wald!« Hinter der Muttspitze ragen die và here und Hintere Röthelspitze, um 100V Fuß höher, und lausen in die Tschigatspitze (nach Thaler movs Zeoàm —. gesonderter Berg; nach mirZicadenspitze) aus, den höchsten Punkt der Gegend son 10MO Fuß Meereshöhe, daher auch im tiefsten Süden Tirols von allen Bergen sicht bar , und daß Schloß Tirol bezeichnend. Unendlicher Abfall von Steinbrüchen machen die Besteigung

etwas gefährlich, aber sehr lohnend nicht bloß nach dem tiefern Süden, son dern auch nach den Eisbergen des Oetzthales. Der hohe Kü r st, der Simi l a u n, dieWildspi tze und der O r t l e r zeigen sich in wundersamen Formen. Vom Dorfe Tirol geht ein breiter Bergrücken zum Schlosse Auer (ànr, 0m Ort an einem Wildwasser^ Wie viele andere in Tirol so benannt) hinüber, mit fetten Wiesen, die gut bewässert werden aus dem Spronserthale, und mächtigem Baumwuchse von Nüssen und Kastanien, eine der lieblichsten

und genußreichsten Landparthien des Mittel gebirges» Das Schloß über dem Finebache, welcher sich durch Wählerische Erdhügel in die Passer hinunter drängt, mit weitem Ausblicke auf die Gegend von Schönna und auf die tieferen Gebirge von Fassa und V alstig an in blauer Ferne, scheint einst ein Zagdschloß der Grafen von Tirol gewesel, zu seyn. Spater setzten sich daselbst die H e r r e n von Aue r, Dienstmannen der Grafen von Tirol, an. Der erste dieses Geschlechtes erscheint urkundlich im Jahre l217. Otto

21