866 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_202_object_4842281.png
Page 202 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
■34. Pia nken si einer Mane ans Bozen. Tirol. 35. lìabanser Marie aus Bozen, Tirol. 36. Rizzoli. Antonie aus Verla -Giovo, Tirol. 37. Sattler Paula aus Tramin, Tirol. 38. Seefei der Marie aus Bozen. Tirol. 39. Stampfer Anna aus Eppan, Tirol. 40. Staudaelier Antonie aus Bruneek, Tirol. 4L Stampfl Marie aus Kurtatscli, Tirol. 4-2. Thaler Gisela an? Bregen z. Vorarlberg. 43. Wieninger Marianne ans Mi Isingdorf:, Nietler-Österreich. 44. Wildau er 'Emma aus Innsbruck. Tirol. 45. Wrbacky Johanna

aus Bozen, Tirol. 46. Zorzi Mario aus Salurn. Tirol. Z v e i t c r J a li r g a. n g. 1. Acker er Oliva aus Bronzoll. Tirol. 2. Amplatz Luise aus St. Michael in Eppan, Tirol. 3. Autlii er Anna aus Bozen. Tirol. 4. Ca.sagran.da Stephanie aus Bozen, Tirol. 5. .D titivw aider Antonia aus Bruneek, Tirol. 6. Tri sa nko Anna, aus P ergine, Tirol. 7. Fritz Paula aus Untermais, Tirol. 8. Ci-asser Maria, aus Gries bei Bozen, Tirol. i). °Haas Ida aus Hall, Tirol- 10. Hafner Maria ans Mals, Tirol, i L Huber Maria

a.us St. Rocco, Tirol Li. Iva])lerer Maria ans Kaltem, Tirol. 13. Leuprecht Julie aus Steinach am Brenner, Tirol. 14. Liensberger Martha aus Bruneek, Tirol. 15. Mend ini Camilla aus Glums, Tirol. 16. Müller Johanna ans Bozen. Tirol. 17. Mntschleclmer Anna ans Sand iu Täufers, Tirol. 18. Pardatscher Emma ans Girl an, Tirol. 19. ^Pfeffer Ida aus Trient, Tirol. 20. Roll Rosa aus Blumau, Tirol. 21. Scheidl Elsa aus Achtal. Bayern. 22. Seil midi Anna aus Bozen, Tirol. 23. Schrott Marin aus Meran. Tirol,

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_301_object_3971007.png
Page 301 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
Mchner Simon Dr., Kanonikus, Brixen. Aigner Alois, Kooperator, Flaurling, Tirol. Aigner Franz Xaver, Kooperator, Aufkirchen, Baiern. Aigner Johann, Gaftmirth, Gries bei Steinach in Tirol. Aigner Johann, Kurat, Afling Tirol. Albaneder Josef, Pfarrer, Kolsaß. Tirol. Alber Joseph, Pfarrer, Büchelbach, Tirol. Alpenheim Moritz v., Stud. Iuris, Innsbruck. Althàer Aquilin, Stadtkaplan Kitzingm. in Baiern. Amman Karl, Dekan, Flaurling, Tirol. Amodä Georg, Kurat, Amberg, Baiern. Andergaffen Joseph

, Kurat zu Katharinenberg in Schnals, Tirol. Andrä Joseph, Statthaltereirath, Innsbruck. Angeli Alexander v., Kurat, Branzoll, Tirol. Angermayr Joseph, geistl. Rath und Professor der Theologie in Linz. Angelhuber Johann. Conventual, Metten, Niederbaiern. Arnold Gottfried, Kaplan, Fürth, Baiern. Arnoldi Alexander, Kooperator, Mezzolombardo, Tirol. Aschacher Anton, Kurat, Nals, Tirol. Asen Michael, Coadjutor in Thalgau, Diözese Salzburg. Aßmayr Johann, Pfarrer, Gillian, Tirol. Attlmayr Florian

P., Lokalkaplan, Obsteig, Tirol. Auer Ludwig, Lehrer zu Schnufenhosen in Baiern, Vertreter des katholisch-pädagogischen Vereines. Außerlechner Joses, Pfarrer, Jnnervillgraten, Tirol. B. Babl Joseph, Professor der Theologie in Brixen. Bader Lorenz, Benefiziai, Cdelstätten, Baiern. Bair Daniel, Expo situs, Lähn, Tirol. Bamhackl Alois, Dekan, Kastelruth, Tirol. Bartinger Heinrich, Kurat, Arzl bei Innsbruck. Bartl Johann, Kooperator, Wattens, Tirol. Vartl Joseph, Pfarrer, Kirchdorf bei Aibling, Baiern. Bata

2
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_9_object_4958853.png
Page 9 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
und europäisches Ausland. ' „ ' ' ' : -. 2. Innsbrucker Isolierwarenfabrik, Albert Flüß, Ke-, malen in Tirol. Erzeugung von Isoliermaterial aus Textil- abfällen (Seidenhadern und Seidenabfällen), von Kunst- . wollen und Kunstbaumwollen. 50 Pferhekräfte selbsterzeugte - Energie. 13 Arbeiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten, Ruß- 1 land, Italien, Frankreich, Belgien/ VI. Papierinöustrie. 3 Betriebe mit insgesamt 2160 Pferdekrästen Energie-. v aufwand. Normal Zirka 150, derzeit 120 Arde ter. - . ' 1 . Papierfabrik

Wattens (Bunzl und Biach), Zentrale 'in Wien. Papierfabrik mit 2 Langsiebpapiermaschinèn. 1000 bis 1600 Pserdekräfte 'selbsterzeugte, 250 Pferdekräste be- » zogene Energie. Zirka 100 Arbeiter. Erzeugung von Pa- - . -pgpierseiden, Durchschlagseiden, No,tronseiden, Florpost. .-r - V 2. R. Pfenninger, Holzstoff- und Pappenfabrik, Fen- baich, Tirol. .1 Großkraftschleifer, 2 Pappenmaschinen, 1-Heiß- ' lufttrockncrei und die nötigen Hilfsmaschinen. 130 Pferde- . : krafte, felbsterzeügte Energie

. .22 Arbeiter. Erzeugung von - . weißen Holzpappen. Absatzgebiete: Tirol,, Deutschland die Schweiz und Italien. ' , - 3. Josef Polita jun., Imst, Holzpappenfabrik. 180 , . Pferdekräste selbsterzeugte Energie. Normal ,25 Arbeiter,- ... derzeit steht der Betrieb still. Erzeugung von weißen Holz- - Pappen. Absatzgebiete: Tirol, Deutschland, Schweiz und Italien.. ... VII. Leüerknüustrie. - .8 Betriebe stnibInsgesamt-251 'Pferdekräften Energie- ' verbrauch. Normal 110—160, derzeit 130 Ärbe.ter. ■ '1. Matthias

Maler,.Gerberei, Imst. ..Erzeugung von Sohlen- und Oberleder mit Gruben- und- Brühengerbung. - : 10'Pferdckräfte selbsterzeugte Energie. ^Normal 10—15 Ar- Beiter. Absatzgebiet: Tirol. 2. Josef Egger, Gerberei und Leimfabr'.k, Kitzbühel in Tirol.. Weiß- und Rbtgerberei mit. Dampfbetrieb. 2Ü Pferde-. kräfte Energieaufwand. -Nobmal 15—20, derzeit 5—8 Ar- ! '/ beiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten, -.Deutschland und die . Schweiz. - : ' 3; Franz Josef Huber, Absam bei Hall: Leder- und , Schuhfabrik

. 75 Pferdekräfte selbsterzeugte Energie, 50 Ar beiter. Absatzgebiet:-Deütschösterreich. ■1. Johann Kirchebner,. Lederfabrik in Steinach, Tirol, 80' Pferdààfle felbsterzeügte Energie. 10 bis 50 Arbeiter. - Absatzgebiete: .Nationalstaaten, Balkanländer. -. 5. Josef Obholzer, Gerberei, Zell am Ziller. 35 PferdP kräste selbsterzeugte Energie). Normal 12 'bis 15, -derzeit . 8 Arbeiter. Absatzgebiet hauptsächlich Tirol. •' 6. Johann Ritsch, Gerberei, St. Johann in Tirol. 20 -i ' Pferdekräfte selbsterzeugte. Energie

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_20_object_4648165.png
Page 20 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
des alten römischen Castells Tirol bei Meran ein Nonnenkloster eingefügt worden ist. Es erhob sich wahrscheinlich an der Stelle der heutigen eigentlichen Burg mit der berühmten, uralten Kapelle. (Lergl. Tirols Kunstgesch. S. 159.) Diese Nachricht enthält das Lehenbuch des Bischofs von Chur. dessen Sprengel wohl mindestens seit der Carolingerzeit bis zur Passer reichte. In diesem schreibt der Bischof Hartmann II. von Werdenberg (1390 bis 1416) wörtlich: a) „Ain Herr von Tyrol hat ze lehen

. die rachcnt (rächten) sich damit, das sy das closter zerstortent und machetent am vesty an des closters statt — genannt Tyrol. Um die Zerstörung ward in ze büß geben, daß sn ain ander closter solient machen deselben ordens. Die machtent do ain frawenclosterli in dem Staiuach under Tirol bredierordens und volfürtent nit die büß gentzlich, die inen geben ward. Und davon sprechent die byschoff von Chur: der grund, da vor das eloster gestanden, sy lehen von in — und verliehent Tyrol. Seine Lehensrechte

auf Grund nnd Boden von Tirol begründet also der Bischos von Chur mit dem einstigen Bestand eines Benediktiner-Nonnenklosters daselbst, das aber wegen einer Frevelthat zerstört wurde. Die Verwandten der Aebtissin benützten deren Untreue waüisckeinlich, um desto leichter an diesem Wichligen Punkte sich eine Beste zu bauen. Zur Strafe verhält sie der Bischof, ein anderes Kloster zu errichten.; sie be gnügten sich aber mit dem noch stehenden Klösterle in Steinach unterhalb ihrer Burg iir der Thalebene

, womit jedoch die Kirche in Chur nicht zufrieden war und deshalb Grund: und Boden, worauf das alte Kloster gestanden, als ihr Lehen erklärte und sich das Recht behielt, Tirol zu verleihen. Die Zerstörung des alten Klosters geschah, jedenfalls, nngcfabr vor 1140, wo sich die Grafen des Vinstgaues nach dem Schlosse Tirol, benannten. Das einstige Kloster dürfte kaum den Namen „Tirol' geführt haben. Dies wird dadurch angedeutet, daß die neuerbaute Leste „Tirol' genannt wurde. Wahr scheinlich führte

das Kloster bloß den Namen des Schutzpatrons, wie öfter vorkommt, vielleicht St. Veier, woran die nahe stehende uralte Pfarrei dieses Namens erinnern dürfte. Tic abtrünnige Äbtissin war aus dem edlen Geschlechte der Rechberg, viel?, leicht aus dcm im 12. Jahrhundert blühenden Geschlechte gleichen Namens in Garz, wenn wir nicht an „Reichenberg bei Taufers' anknüpfen dürfen. Auch die Erbauer der Burg Tirol waren also aus diesem Geschlechte. Wir haben endlich Anhaltspunkte für das Alter der merkwürdigen

4
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_7_object_4958851.png
Page 7 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
don Fuhrwerken. Absatzgebiet, hauptsächlich Tirol. 10. Institut für Optik und Photographie F. Miller in Innsörucr. Erzeugung von Feldmeßinstrumenten, als Theo- . dolile, Nivellierinstrumente usw. 4 Pferdekräste bezogene. Energie. Normal 15, derzeit 10 Arbeiter. Absatzgebiete: ' Nationalstaaten. - 11. Karl Neuhauser, Glas- und Blechwarenfabrik sn Innsbruck, Erzeugung von Zinkblech- und Eisenblechwaren/ 8 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 25 bis 80, der zeit 4 Arbeiter. Absatzgebiete: Tirol

und Vorarlberg, Salz burg, Kärnten, Steiermark. 12'. I. Oberhammcr, Eisengießerei und Vlaschinenfabrik, Innsbruck. 30 Pferdekräste selbsterzeugte Energie.' Normal 80, derzeit 20 Arbeiter. Erzeugung von Wasserrädern, Tur-' binen-, Sägen-, Mühlen-' uno Transmissionenbäu. Grau gußgießerei fifr allgemeinen Bedarf. Absatzgebiet: Tirol. ., .18. Josef Parotini, Wagen- und Gewichtesabrikation in Innsbruck. >3 Pferdekräste bezogene Energie. 14 bis 18 Ar beiter. Spezialerzeugung von Wagen und Gewichten.für jeden Zweck

: Geleisebrücken-, Fuhrwerks-, 'Kran-, Dezimal- und Präzisionswagen usw. vornehmlich Tirol und .Vorarlberg. / 14. Eisen- und Stahlgewerkfchast Pillersee, Eisensiein- ' bergbaü, Gesenkschmiede und Zeugwarenfabrik. Betriebs- , leitung in Fieberbrunn. 500 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 3ÖÜ, derzeit 150 Arbeiter. Erzeugung von Preß- und 'GesenkschMiedeartikeln, Iackenware, Hämmerware, Zeugware. Absatzgebiete: Älationalstaaten, Polen, Rußland, ' Balkan länder, Italien. “ * • > ^ 15. Desterreichische

Blechwarenfabrik Pii lo u. Co. in . Kufstein. Fabrikation von Blechembatlagen, .Reklameartikeln und Blechschildern in einfachers dekorierter und farbig be- . druckker Ausführungs außerdem' Sägewerk m.t Kisten- ,und Holzwollefabrikation. Zirka 180 Pserdekräfte Energieauf wand, davon 80 Pferdekräste selbsterzeugt. Normal 300, der zeit 100 Arbeiter. Absatzgebiete: Älationalstaaten, das ge samte europäische Äuslano, Aegypten. 16. Franz Reinisch's .Orgeloauanskalt, Inhaber Karl Minisch, Steinach in Tirol

. 5 Pferdekräfte bezogene Ener gie. .Normal 10, derzeit 3 Arbeiter. Aosatzgèbiete: Tirol, Kärrrten, Salzburg. - ' . 17. Fenbacher Berg- und Hüttenwerk von In. Th. Reit- linger, Spatheisenbergbäu, „Schwader' und Hochöfen. Eisen-, »gietzerei, Stahl- und Preßwerr. 1730 Pferdeirastè selbst-. xrreuate Energie. Normal '1100. derzeit 21)0 Arbeiter. Er zeugung von Roheisen, Gußware, Maschinen- und Baugutz, säurebeständiger Guß, Alassenariikel, Preß- und Schmiede stücke. Absatzgebiete: Deutschösterreich

5
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
und andere Werke fasste, wenn gleich nicht in Abrede gestellt werden kann, das? liegende Arbeit hie und <!a Ergänzungen zulasse. So iindei mau z. B. im Jahre 1353 einen Gebhart von Freundsberg, der luit seiner Gattin Gertraud ein Gut n gab, dann im J. 1363 einen Hanns Frcnndsbcrger, von Steyer, ohne za wissen, welcher Linie sie angehören, odrr wer ihre Väter waren. Ursprünglich waren di, berge den Grafen von Andechs als regierenden Herren im Comitate Vallis Oeni, dann ihren Erben de» Grafen von Tirol ritfnr

von LichfcnwerJ. Heinrich von Tratzherg, 1 Inhaber des Schlosses* Trälzberg bciSchwatz er siegelte 1313 eine Ur kunde mit seinem Brodi Thomas von Thierberg Vcrmuthlich ist dieses der nämliche Heinrich derJüm gere, der noch im J. 137’ seine Stiftung nach ; Georgenberg von J. 1: aufbesserte. Coarall von Freundsberg zu Matz das er seinen Vettern überliess , ver sprach mit diesen 1363 dem neuen Landesfürsten Herzog Rudolph von Oesterreich, dessen Brüdern und ihrer Muhme Margaretb, Gräfin von Tirol, 2 Jahre lang

von Görz und Tirol, und lebte noch 1299. Gattin; Adelheid von Schüllers, eine .Schwester Wigands, Conrad III. vnn Freundsberg zu Itter, freisingischer Ministerial und Truchsess; er und sein Bruder Friedrich vertrugen sich 1370 mit dem Bischof« Leo von Regenshurg über eigene Leute in Thiersee und Volilers, und überdenMeierhof und Zehent zu Langkampfen. Conrad lebte noch 1296, und gelobte mit seinem Bruder Ulrich den Herzogen Otto und Heinrich von Kärnten und Grafen von Görz und Tirol ewige Oeffnung

der Landesmutler Margaretb, er hielt von ihr 509 Mark Berner auf das Schloss und die Pflege Strassherg (bei Sterzing) und das KSpncIfutter vom Gerichte Freundsberg als Geschenk, war 1353 Milsiegler der Abtretungsurkunde von Tirol au Oesterreich , gelobte mit seinem Bruder Ulrich und Vetter Conrad die Ocflhung genann ter Schlösser, so wie auch von Stein (Mariastein) , erhielt 1363 vom brixncrischcn Bischof Johann von Lenzburg die Hof- nah Maire/ mit Zugehörde um SD9 Mark Jferner zum Pfände, empfing 1368

6
Books
Category:
History
Year:
1908
¬Die¬ Ereignisse des Jahres 1809 : besonders im Etschtale
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EJE/EJE_35_object_3912492.png
Page 35 of 38
Author: Schatz, Adelgott / Adelgott Schatz
Place: Bozen
Physical description: S. 37 - 53 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Südtiroler Hauskalender ; 46. 1909
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 101.867
Intern ID: 228516
. Andreas Hofer winkte dem Feldpater mit dem Haupte, dann zog dieser ein Kruzifix aus der Brust und hielt es hoch in die Luft. Und er begann mit weithin tönender Stimme: „Kennt ihr diesen da, ihr Männer von Tirol? Ja, ihr kennt und bekennt ihn! Für ihn Zieht ihr in den Kampf, denn er wurde dieser Tage mit Füßen getreten, von denen, gegen die ihr ziehet. Ihr habt ja gehört von den gottes räuberischen Greueltaren, die sie an ihn und seinen Tempeln in Waìdring, Straß, Marga rethen, Schwaz und anderen Orten

begangen haben. ^ Kann diese Verhöhnung unseres Gottes And Heilandes ein Tiroler Herz ertragen? Kann es noch länger geduldig zusehen, wenn man das Heiligste ihm rauben will — die Religion seiner Väter — die Altäre ihm umstürzt, die wahren Priester ihm nimmt und wirkliche Wölfe dafür «insetzt; ja, für Gott zieht ihr in den Kampf, far seine und euere heilige Sache. Ihr zieht in den Kampf für unser teueres Vaterland - Tirol, für unser altes Recht, für unsere Frei heit, ihr zieht in den Kampf für eueren

eigenen Häuslichen Herd, für Weib und Kind und — ihr zieht endlich in den Kampf für unfern guten alten Landesherrn, dem Kaiser Franz, vem Schützer von Religion und Recht. — Aber Männer von Tirol! ernst ist die Stunde, der ihr entgegengeht, erbittert der Feind, blutig und heiß wird der Kampf werden, verhehlen wir uns dies nicht. So mancher von euch steht jetzt gesund und frisch da, der morgen schon vor dem RichterstM Gottes erscheint, vielleicht in einem Augenblicke — da will's ein reines Herz, darum

sich auf die Knie nieder, auch der Sand wirt, sie entblößten und senkten ihre Häupter und blieben einige Minuten lautlos in tiefer Stellung. So manche Träne der Reue und Rührung entquoll dem Männerauge. Der Feld pater hielt die Hände gefaltet über der Brust und betete im Stillen, dann aber breitete er beide Arme über die Knienden und erteilte ihnen die Generalabsolution mit lauter Stimme. „Nun auf, ihr Männer von Tirol,' fuhr er dann in begeistertem Tone fort, „ihr seid gereiniget. Aus Zum Kampfe! Fürchtet

, und rief mit seiner frommen Stimme: „Heiligstes Herz Jesu! Dir weihe ich heute neuerdings unser bedrängtes Land Tirol, die Männer von Tirol und mich. Ach Herr, er barme dich unser! Ich gelobe feierlichst im Namen des Landes und aller Anwesenden, das Fest deines heiligsten Herzens alljährlich feierlich zu begehen. Männer von Tirol, nicht wahr, wir geloben dies?' „Wir geloben es,' tönte es wie aus einem Munde durch die Reihen der Männer und sie hielten ihre Rechte zum Schwüre empor

7
Books
Category:
History
Year:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_217_object_3932860.png
Page 217 of 341
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 282 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/11(1914)
Intern ID: 484868
Zur ältesten Geschichte des Schlosses Tirol. 177 genannt. Aber schon 1163 lernen wir einen praefectus urbis de Tyroli, also einen Burggrafen als Zeugen einer Urkunde kennen 1 ), Ohne Zweifel hatten sich die Grafen des Vinschgau die Burg in nächster Nähe des großen Dorfes Tirol vor der Zeit, wo sie sich Grafen von Tirol zu nennen begannen, also vor 1140 erbaut 2 ). Wenn sie aus den Trümmern eines zerstörLen Benediklinerinnen- klosters erstanden war, so hätte also dessen Säkularisation gleich

aber Augustinerinnen waren und noch längere Zeit blieben 3 ). Gerade der Augustinerorden gelangte um die Mitte des 12. Jahrhunderts in unserem Gebiete zur Blüte und vereinigte häufig zerstreut und ohne strenge Regel lebende Nonnen zu einer klösterlichen Gemeinschaft 4 ). Offenbar hatten die Grafen von Tirol statt eines Benediktinerinnetiklosters, wie ihnen auf getragen worden war, in Steinach bloß eine solche Augustinerinnen- Kongregation (12 Frauen) gegründet. Die Frage, inwieweit die bekannten, auf Schloß Tirol

vorhan denen ältesten Baureste etwa dem alten Kloster zuzuweisen seien, muß ich als Nichtfachraann' in dieser Frage übergehen. J. Zösmair spricht sich in seiner seichten Art heftig dagegen aus. Das maß gebende Urteil des ersten Fachmannes auf diesem Gebiete, 0. Piper's, hat er dadurch nicht im mindesten erschüttert ö ). l ) Goswin, Chronik, a. a. 0., 67. -) Sicherlich war ihr Hauptsitz schon früher in diesem von Natur aus so gesegneten und längst kultivierten Gebiete von Mais-Tirol im der östlichen

Grenze der Grafschaft. Ihre gräfliche Verwaltung hier wird ausdrücklich erwähnt in einer Schenkungsurkunde des Herzogs Weif vom Jahre 1182, wo es heißt: in generali placito comitum Pertoldi et Hainrici de Tirola iuxta consuetudinem et iura terrae, que Venusta, valli* dicitur. (K. Klaar, Zur Genealogie der Grafen von Tirol in Forsch, u. Mit teil. z. Gesch. Tirols u. Vorarlbergs X, 110). s ) Ferdinand.-Zeitschr., Dritte Folge, 43. Hft., 198 ff., Urk. n°. I, II, HI, 4 ) Z. B. auch in Neastift

, bei dessen. Gründung im Jahre 1142 die Grafen von Tirol Zeugen waren. s ) 0. Piper, Usterr. Burgen I, 219 ff. Zu den Ausführungen Piper's über den Berchfrit (S. 222) möchte ich bemerken, daß z. B. das Frauenkloster Münster einen festen Turm hatte, der dem Bischof bei seiner Anwesenheit als Wolin ng diente.

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1845
Meran und seine Umgebungen : oder: Das Burggrafenamt von Tirol ; für Einheimische und Fremde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160026/160026_10_object_4849853.png
Page 10 of 344
Author: Weber, Beda / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 338 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Subject heading: g.Meran ; <br>g.Burggrafenamt <Landschaft>
Location mark: I 7.806 ; I A-3.918
Intern ID: 160026
A amt und Vintschgau,« um das unmittelbar zum Schlosse Tirol gehörige Land im Verhältnisse zu den spätem Erwer bungen Zu bezeichnen. Die Leute deS Burggrafenamtes standen in persönlichen Angelegenheiten unter den Ortsrich tern nach eigenen Gemeinderechten, in allen schweren Kri- mmalsÄllen und Streitigkeiten der Gemeinden unter einander fast ohne Ausnahme unter dem Entscheide des Burggrafen Mi, Tirol, welcher zugleich der natürliche Hüter ihrer be sonder» Dorfrechte war. Albrecht, der letzte

Graf von Tirol, geboren im Jahre 1189, gestorben im Jahre 1254, als Gemahl der letzten Sprosse aus dem Hause Andechs, der Erbe der andechsischen Besitzungen im Jnmhale, hinterließ nur zwei Töchter, Eli sabeth und Adelheit. Die letztere heirathete den Grafen Meinhard von Görz. Dieser bekam also nach dem Tode seines SchwiegerVaters das Land an der Etsch, am Inn von Pomalt bis Landeck, und am Eisack bis zur Ladritscher- brücke ob Brixen. Durch Kauf gewann er auch das Inn thal vom Grafen Gebhard

von Hirschberg, dem Gemahle seiner Schwägerin Elisabeth. Cr nannte sich zuerst Graf von Tirol, als Beherrscher des Landes, das vom Stamm- fchlosse Tirol den Namen erhielt. Ihm folgte sein Sohn Meinhard Ii., welcher durch Kauf, Glück und Muth ganz Tirol Zur Einheit unter seine Herrschaft brachte. Nur Puster thal von der Mühlbacher Klause bis LienZ überließ er seinem Bruder Albrecht. Während .dieser allmMgen Entwickelung der Grafschaft Tirol -zu einem .festen Bestandtheile des deutschen Reiches

unter einem einzigen Herrscher wurde der erste Grund Zur S t a d t M e r an gelegt. Durch den Raiferbergbruch war die Passer westwärts an den Küchewerg gedrängt worden, und überschwemmte mit ihren ausschweifenden Wässern die Gegend von Steinach und Allgund.- Die letztere erhielt da her den Ramm »die Marair, Meraun, Merano wie noch .heut zu Tage die von Bergwässern überschütteten Gegenden à Tirol heißen. Daher die Benennungen Mahr, Maraun, Margin, Marmo, sä mm tl ich auf Orte angewandt, die m

9
Books
Category:
History
Year:
1875
Unterinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_II_1/OeWeisth_II_1_8_object_3882217.png
Page 8 of 155
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: VIII, 298 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/2
Intern ID: 95145
6 Tegernsee. 4. Gewohnheitsrechte 'auf den Gütern; des Klosters Tegernsee in Tirol.*) ; : A. Registrimi Atheaia Papierhandschrift Iß. Jahrh. im Ti. lair.. allg. Reichsarchiv. Kloster, Tegernsee, Kr. 52. — B. Vollständig gleichfalls in,Uraltee Zchmtlmch aUer dem 18LI. Stift und Kloster Tegernsee zuständigen Zehnten.' dd. 1540. K. B. allg. Reichsarchiv, Klont er. Tegernsee. Nr. fi 7. Fol. Papier. — G. In «mgeteta-fer Ordnung im JJegfetrum Athesis Nr. 1VÖ. Perg. — D. Papierhdsch. Sign: Kloster

sein, dàrùmb gtiet war dise solche pau- leut an der Etsch und auch im Intal ófft ermanén und ersuchen, ob sio lehn von irén lehnherrn enpfangeh haben oder nit [warin sie das schuldig — . . .;V.. ■ : ') Die Besitzungen' des Klosters Tegernsee in Tirol reichen wenigstens bis an das 9. Jahrhundert hinauf. Schon in dein (anno 1060 niedergeschriebenen) Vèr- zeichniss der Güter, welche dein Kloster durch die Secularisation Herzog Arnulf# II. (911— 031) entzogen wurden,.finden sich Besitzungen in Hosen und. Hall

(wenn nicht Reiehenhall?) (Monum. Boic. VI, 163), Nachdem das Stift anno 978 wieder erhoben wurde, gelangte es auch bald wieder in Tirol zu Grundbesitz und wurde wiederholt anno 1204, 1241, 1252, 1313 in Oesterreich und speziell in Tirol mit Imniunilätsprivüegien ausgerüstet (M. B. VI 201, 214, 240). lieber die im Laufe der Zeit erworbenen Besitzungen des Klosters in Tirol erhallen wir einen Aufschluss aus einem ,Verzeichniss der Tegernseeischen Güter und Einkünfte im Inn- und Etschthale'. (K. allg. Reichsarchiv

in München. Kloster. Tegernsee. Nr. 54): Anno domini MCCXLII subnotantur veddüus prediartim in montibus monasterii Sii. Quirini martyrh in Tegernsee, qui nobis jure proprietario attinent. Darunter finden wir , emsser im Pus terthale, in Bozen und sonst im Elsch- thale, vornehmlich aus dem Innthale genannt die Orte Kirchbühel, Rinn, Sistrans, AUrans, Igels ; dazu Matrei, Steinach, Trenns und Sterzing. JJebrigens scheint das Kloster in Tirol keine PßeggerichtsbarkeU besessen zu haben; die limites

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_192_object_4422434.png
Page 192 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Trotter Kamillo. Über einige mittelalterliche Ortsbezeichnungen in Lienz und Um gebung. Osttir. Heimatbl. Jg. 4, 1927. S. 60. [1170] Weingartner Karl. Die L i e n z e r Dolomiten. Mit 8 Abb. Tirol, Buchausgabe 1927. S. 395 bis 405. [1171] Winkler Ernst. Lienz in Osttirol. Mit 14 Abb. Bergland. Jg. 9, 1927. Nr. 1. [1172] Maister Karl. Das Burgerspital in W.-Matrei. Osttir. Heimatbl Jg. 4, 1927. S. 48—52 u. 55—59. [1173] Schwaighofer Hermann. Vom Stiftsmeierhof in Mils. Innsbr. Nachr., 1927

. Formenkundliche Untersuchungen in den nordwestlichen ötztaler Alpen. Mit 8 Taf. Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde. Bd. 25/2, 1927. S. 145—219. [1180] Paulin Karl Vom ötztal. Mit 8 Abb. Tirol, Buchausgabe 1927. S. 208—212. [1181] Thönl J. Q. Das ötztal und seine Bergwelt. Mit 13 Abb. Tirol, Jg. 1927. Nr. 4. S. 22—30. Ebenda: Buchausgabe 1927. S. 376—383. [1182] Mitterhofer R. Aus der Geschichte eines Hochtales (P f e i s). Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 169. [1183] Qpperer Georg. Die Pinersdorfer

Kapelle (bei Wörgl). Tir. Heimatbl. Jg. 5, 1927. S, 328—330. [1184] [Hoehenegg Hans.J Ins Pitztal. Von Milser Hans [ps,]. Mit 2 Abb. Tirol, Jg. 1927. Nr. 4. S. 31. Ebenda: Buchausgabe 1927. S. 384. [1185] Hradil Guido. Die geologischen Verhältinsse der P 1 a n s e e - Umgebung. Außferner Bote, 1927. Nr. 56 u. 57. [1186] Arnold Luise. Schloß Rettenberg. Tir. Heimatbl. Jg. 5, 1927. S. 303—306. [1187] Bengel Philipp. Zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte von Reutte. Mit 5 Abb. Tirol, Buchausgabe 1927

Beiträge zur Geschichte der Mieminger Hochfläche. Innsbr. Nachr., 1927. Nr. 273. [1193] Clar Eberhard. Ein Beitrag zur Geologie der Schobergruppe bei Lienz in Tirol Mit 1 Karte u. Profiltaf. Mitteilungen d. Naturwiss. Vereines f. Steiermark. Bd. 63, 1927. S. 72—90. [1194] Graber Franz. Der Innbrückenbau in Schwaz im Jahre 1438. Schwazer Lokalanzeiger, 1927. Nr. 28 u. 29. [1195] Die Salve Guarde von Schwaz. Ebenda. Nr. 26. [1196] Lorenz Johann. Serf aus. Gedenkschrift zum Jubiläum 427—1927. Innsbruck

. Vereins buchhandlung 1927. 40 S. mit 1 Taf. u. 3 Abb. [1197] Wessiak Franz. 100 Jahre Steinacher Musikkapelle. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 88. [11981 Zimmeter -Treuherz Franz. S t e i n a c h am Brenner in Tirol und seine Umgebung. 3. ver mehrte Aufl. mit 32 Bildern u. 1 Karte. Verkehrsverein Steinach. Druck: Inns bruck, Wagner. 1927. 8°. [1199]

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_290_object_4422730.png
Page 290 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
. [3563] Koller Albert. Geograph. Grundlagen der Entvölkerung in den Alpen. Diss. Zürich. Bern» Verbandsdr., 1929. 4°. 99 S. — 8 Karten. — 3 Beil. [3564] Krebs Norbert. Haus- u. Hofformen in den Ostalpen. Hochschulstimmen. Jg. 6, 1929. S. 503 bis 507. [3565] Oberhamnier Vinzenz. Die gotischen Stuben (des Volkskunstomseums). Mit 16 Abb. Tirol. F. 2, H. 4, 1929. S. 22—36. [3566] Pichler F. Das Bauernhaus in Kärnten u. im benachbarten Osttirol. Südmark-Kalender f. 1927. S. 73—79. [3567] Poitschek

G. J, Das Tiroler Bauernhaus. Bergsteiger. Jg. 7, 1929. S. 771—775. [3568] Ravanelli M. Die Nachbarschaften. Volksbote, 1929. Mr. 47. • [3569] Rinaldini Bettina. Die Obergrenze der Dauersiedlung und die relative Höhe des Siedlungs raumes in Tirol. Mit 2 Karten i. T. Mitteilungen d. geograph. Ges. Wien. Bd. 72, 1929. S. 23—47. [3570] Ringler Josef. Tiroler Bauernmöbel. Mit 31 Abb. Tirol. F. 2 - H. 4, 1929. S. 37—58. [3571] Schwegelpfeifen, Tiroler. Das deutsche Volkslied. Jg. 31, 1929. S. 77. [3572

] Tschurtschenthalef Paul. Entvölkerung der Gebirgssiedlungen. Dolomiten, 1929. Nr. 108. — Volksbote. Nr. 37. [3573] Woplner Hermann. Zur Geschichte des volkstümlichen Hauses in Tirol. Mit 32 Abb. Tirol. F. 2, H. 3, 1929. S. 37—52. [3574] Zinnneter Kunibert. Von Herd u. Küche. Mit 8 Abb. Deutsche Familie. Jg. 5, 1928/29. S. 372 [3575] Zobl Johann. Von der Besiedlung des Tannheimer Tales. Tir. Heimatbl. Jg. 7, 1929. S. 121—123. - [3576] Trachten E. D. Costumi che scompaiono: II „Saltner' di Merano. Mit 3 Abb

. Gazzettino illustrato . (Venezia). 10. Febr. 1929. [3577] Pesendorfer Gertrud. Zur Trachten-Sammlung des Tiroler Volkskunstmuseums. Mit 20 Abb. Tirol. Folge 2, H. 4, 1929. S. 76—86. [3578] Rungg Josef. Volkstrachten — ihre Art und Entwicklung. Mit 10 Abb. Deutsche Familie. Jg. 5, 1928/29. S. 148—152. [3579] Tschurtscbeitthaler Paul. Die Tracht im Sarntal. Mit 17 Abb. auf 4 Taf. u. 3 Textabb. Wiener Zeitschr. i Volkskunde. Jg. 34, 1929. S. 1—14. [3580] Brauchtum Achleitner Hans. Volksbräuche

. Jg. 7, 1929, S. 309—311. ( . — Feierabend (Beil. z. Vorarlberger Tagblatt). 1929. Nr. 6. [3587] Hadinger Karl Glaube und Gebräuche in der Weihnachtszeit. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 299 u. 300. [3588] »chellenschlagen, Das, in Tirol. Tir. Bauernzeitung, 1929. Nr, 8. [3589] I« Tiroler Heimat sind

12
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_212_object_3883147.png
Page 212 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
418 Sterling I. beigestendig ze sein, also, das ain ieglicher herre und landsfürst, wer der ist oder wirt, uns pflichtig ist, ze versprechen bei seinem aid und fürstliehen belehnt erscheinen. Da der Sterzinger Bezirk mit der tirolischen Grafschaft im. Etschthale (Vintschgau) und dem Stammschlosse Tirol in unmittelbarem Zusammen hange stand) «o wussten. die genannte« Grafen den Bischof aus dieser Gegend bald fast ganz zu verdrängen, und die Brixner Kirche hat es vorzüglich der Thatkrafl

, das wahrscheinlich aus Pfitsch stammt und in Reifenstein seinen Hauptsiiz hatte (v. Hormayer, Geschichte Tirols, 2 1 86. 98. 205. 218. 240 u. a. 0.; Beitr. 2, 197. 319 u. ö. Bibl, tirol. 6 77, Nr. 27. Wolkenstein 14. Buch, 405. Mayrhofen, Genealogie). Wie mächtig Graf Albert III. von Tirol schon in den ersten Decennien des 13. Jahrhunderts in der Sterzinger Gegend war, zeigen seine wiederholten Kämpfe und Streitigkeiten mit den Brixner Bischöfen, seine Besitzungen am TTutruw Murit t der Bau des Schlosses

(Staffier 2, 36. Bibl. tirol. 1195, II; 1161, XX; 828, II; 428, III. Ferdinand, Bibl. IV. f. 10). Nun wurde Wolfsthurn oder Mareit, wie das. an Stelle des zerfallenen Thurmes gleichen Namens 1739 von den Sternbach neu erbaut.e, prächtige Schloss hiess, Ge- richtsschlods (Staffier 2, 52). Nicht allein die spätem Herren, auch schon die Freundsberger^ iiberMessen, weil im Besitze mehrerer Schlösser und Jurisdictionen, die Gerichtspflege von ihnen bestellten Richtern (Schatzarchiv Nrn. 2026. 4011), Dass

erlangten in Sterzing die Grafen von Tirol fast alle Gewalt. Meinhard 72., der hier sich wiederholt aufhielt, hat ohne Zweifel Sterzing, das noch 1252. in einer Papstbulle ein Dorf heisst, zum Range einer Stadt erhoben und gleich ihm haben auch seine Sohne Sterzing sehr begünstigt. Herzog Otto bestätigte den Biirgei'n von Sterzing das ausschliessliche Gastrecht im Wippthale und ebenso sein Bruder König Heinrich von Böhmen (Ferdinand. Zeitschr. 3,10, 20. Jäger 1, 654. v. Hormayr, Sämmtl. Werke

13
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_119_object_4421477.png
Page 119 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
gehalten werden; damit ist jedenfalls die heute so genannte Ha f linger Rasse gemeint, die als Saum- und Reitpferd für Bergwege so geschätzt ist Die Errichtung staatlicher Hengststätionen (Beschälanstalten) begann in Tirol im Jahre 1824 und seither sind die Maßnahmen zur Verbesserung der Pferde zucht genauer und aktenmäßig zu verfolgen. Die Grundlage zur Entstehung bezw. Auslese der Haflinger Rasse ist aber sicherlich viel älter, sie geht zum mindesten in jene Zeit zurück, da zu beiden Seiten

, daß die Haflinger von Bur gunder Pferden abstammten, die im 14. Jh. Kaiser Ludwig seinem in Tirol regierenden Sohne geschenkt habe, lehnt er aus somatologisdhen Gründen ab. Eine zuverlässige geschichtliche Be stätigung jener Überlieferung wurde bis jetzt nicht gefunden. — Die bayerische Regierung wollte im Jahre 1813 durch Einführung staatlicher Beschälanstalten die Pferdezucht im Innkreise (Tirol bis Meran und Klausen) heben. Die Rüdegabe des Landes an Österreich kam dazwischen. Doch sind die Berichte

Bauerngüter, zinsen ihrer Gründherrschaft Hühner (pulii) zum Schlachten, bis zu 5 Stück, und Eier (ova), 30 bis zu 60 Stück der einzelne Hof. Diese Zinse werden vielfach als „Weisat', d. i. eine besondere Ehrung des Bau- oder Eigenmannes an seinen Herren, bezeichnet 7e . Das geht z. B. laut der landesfürstlichen Urbare fast gleichmäßig durch das ganze Land, nicht minder aber audi laut jener der geistlichen Grundherrschaften 77 . Seltener sind Kapaune Weiteres zur Pferdezucht in Tirol

im 19. Jh. s. bei Kaltenegger, Feldbau, Viehzucht in Bd. Tirol der österr.-ungar. Monarchie in Wort und Bild, S. 534. a ^ ■ Stolz, Verkehrsgeschichte des Jaufen. Schiernschriften 12, S. 144 f. 7 ® Vgl- Wopfner, Erbleihe, S. 135. Y r <; ar r ° n (Zingerle) und Einnahmetafel der Grafschaft Tirol von 1300, A. ö. G. 90, 3. 691 f.; Urbar der Grafen von Görz von 1300 für das Pustertal; Urbar des Stiftes Wilten von 1305 ; Santifaller, Cai. Winth., S. ioj und 115 ff. Urbar des Stiftes Sonnenburg von 1315

14
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_30_object_3895574.png
Page 30 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
LG, Sormeiiburg-, — Ger. Steinach. — Ger. Hörtenberg. 65 Daß das Ob e rinnt al von der Grenze der andechsischen Grafschaft aufwärts bis Finstermünz eine einheitliche Grafschaft gebildet habe, ist nicht bestimmt nachweisbar. Seit Anfang des 13. Jahrhunderts erscheinen in dem Gebiete von jener Grenze bis in die Gegend von Imst zwei Grafenhäuser, nämlich die von Eschenlohe und Ulten, im Besitze grafschaftlicher Territorien, welche seit 1266 allmählich Graf Meinhard II. von Tirol erwor ben

und mit seinem Lande vereinigt hat. Ganz unsicher ist die ursprüngliche grafschaftliehe Zugehörigkeit des Teiles des Inni ales, der oberhalb Imst gelegen ist, aber auch schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts der Landeshoheit der Grafen von Tirol unter worfen erscheint. — Atlas Blatt 15, 14 und 21. 34, Gericht Hörtenberg. Schloß und Grafschaft Hörtenberg sind nachweisbar seit Beginn des 13. Jahrhunderts im Besitze der Grafen von Eschenlohe und Hörten berg und kamen in den Jahren 1281 und 1286 durch Kauf

in jenen des Grafen Meinhard II. von Tirol. Dieser beseitigte gleichzeitig die ober- lehensherrlichen Rechte, welche die Herzoge von Bayern und Mark grafen von Burgau über Schloß und Grafschaft Hörtenberg ausgeübt hatten, und fügte diese als Gericht Hörtenberg dem Lande Tirol ein. Doch wurden hiebei die Dörfer Riez und Stams, welche bisher zur Graf schaft Hörtenberg gehört hatten, von dieser abgetrennt und zum Gerichte St. Petersberg geschlagen, hiefür aber die mit den Burgen Schloßberg und Fragenstein

und in der unteren Leutasch zu Tirol schon damals außer Frage stand. Der erste Schritt zur Klärung erfolgte im Jahre 1500 durch einen Vertrag, der das Karwendeltal und die Scharnitz nördlich des Isarbugs und des Mauleggs Freising, den nördlich dea-Wettersteinkammes sich ausdehnenden Ebenwald Tirol zu sprach; ebenso fest standen die Rechte Tirols auf den Forstbann und den Besitz der Alpen im oberen Partimeli- (Rain-) tal. 1656 erhielt Tirol vom Hochstift Freising gegen Abtretung eines kleinen Gebiets am Histor

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_51_object_3845065.png
Page 51 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Allgemeines über das Land Tirol der Durchführung seiner Aufgaben zu unterstützen hatte. Doch übten die Gemeinden in Tirol keine eigene Gerichtsbarkeit aus, höchstens ein Schiedsverfahren. Nur in manchen Gemeinden Südtirols sehen wir im 14. und 15. Jh., daß die Dorfvogtei oder Dorfobrigkeit einem in der Gemeinde besonders begüterten Adelsgeschlechte erblich zugestanden hat, so in Lana, Nals, Tschengeis, aber im allgemeinen hat es in Tirol, wie bereits oben S. 31 angedeutet, kein adeliges

33a, 63 und 93. Bexggerichte hat es in Südtirol sechs gegeben, nämlich zu Gossensaß oder Sterzing für die Bergwerke in den Gerichten Sterzing, Steinach, Rodenegg, Passeier und Sarntein, in Terlan für die Bergwerke im Etsehland und Vintschgau, daher auch das Berggericht an der Etsch genannt, zu Klausen oder das Berggericht am Eisack für die Bergwerke im untern Eisacktal, gemeinsam zwischen dem Landesfürsten von Tirol und dem Bischöfe von Brixen, ferner das Berggericht zu Taufers und jenes zu Lienz

und endlich jenes zu Windisch - Matrei, hier wieder gemeinsam zwischen dem Landesfürsten von Tirol und dem Erzbischof von Salz burg 2 ). Räumliche Lagerung und Einwohnerzahl der Gerichte, Kreise und politischen Bezirke Tirols. Die alten Gaue und Grafschaften waren den Haupttälern und ihrer natür lichen Gestaltung angepaßt, das zeigen ja auch die Namen derselben, wie Inntal. Norital, Pustertal, Yintschgau und alles, was wir über ihre Ausdehnung wissen. Nach der Vereinigung dieser Grafschaften zum Lande

Tirol über die Wasserscheide ' hinweg entlang der beiden Hauptpaßfurchen des Brenners und Reschen haben un- 1 ) Näheres über das Verhältnis der Gemeinden zu den Gerichten siehe Stolz im Arch. öst. Gesch. Bd. 102 S. 270—286, über die Dorfmeister in Mais und Lana im 12. Jh. s. Stolz, Deutsch tum in Südtirol Bd. 3/1 S. 112 und 118. 2 ) VgL dazu Stolz, Besondere Standes- und Realgerichte in Tirol im Arch. öst. Gesch. 102 S. 256—270.

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1902
Schloss Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SCT/SCT_25_object_3919848.png
Page 25 of 41
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / von Otto Piper
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 38 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Piper, Otto : Österreichische Burgen ; In Fraktur
Subject heading: g.Schloss Tirol
Location mark: II 8.255
Intern ID: 240069
Tirol. 23 Behauptung, welche zur Begründung neuer Ansprüche ersonnen sein könnte, sondern um eine nur für das bischöfliche Archiv selbst bestimmte Aufzeichnung eines damals erst 250 Jahre alten Geschehnisses, bezüglich dessen vermuthlich noch gleichzeitige Actenstücke vorhanden waren. Weiß der Bischof doch auch noch den Namen der schuldigen Äbtissin anzugeben! Der damals nur noch auf zum Theil unzulänglichen Umwegen zu erreichende Schlossberg von Tirol war auch für ein weltabgeschiedenes

Aloster wohlgeeignet. Zudem steht ja fest, dass das Aloster Steinach vom Schlosse Tirol aus (f. weiterhin) begründet wurde, und dass die Herren des Landes Lehens- inhaber und Erbschenken (zuerst nachweislich ^223) des Bisthums waren. Bedenklich könnte es nur etwa erscheinen, dass die Verwandten der Äbtissin für deren Verfehlung „sich damit gerächt' haben sollten^ dass sie das Aloster zerstörten und für sich selbst da eine -seste erbauten. Allein man wird füglich annehmen dürfen, dass

in der Zeitschrift des Ferdinandeums (dritte Folge, HZ. Heft) auf die Wichtigkeit der !Nuo th'schen publication für die Grün- dungsgeschichte des Schlosses Tirol und des Alosters Steinach aufmerksam gemacht hat. Wie ich meine, haben wir aber noch einen handgreiflicheren Beweis dafür, dass hier früher wirklich ein Kloster gestanden hat, und zwar in dem Lingangs- ^) Vgl. Merian, 1'op. ?rov!ncmrum ^ustr. S. „wie Gulerus in seinen Nätischcn Sache» libro 50, Fol. schreibet; der auch daselbst sagt, dass zu gedachter

Zeit Lrtzhertzog Ernst von Österreich, vor sich, seinen Bruder, vnd Vettern, vom Bischoff Hartman zu Lhnr das Gberst schenken Amdt deß Gottshauses zn Thür, dazu all ander Lehen, vnnd Stuck welche die Graven zu T^rol vom Bisiumb Chur zn Tehen gehabt, empfangen haben.' Im Listo c!sl Vescovato 6! (um ^65o) heißt es Z. 7: „Die Bischöfe von Lhur haben.... das Schloss Tirol.... dein durch lauchtigsten Hause Österreich zu Ziehen gegeben, dessen Erzherzoge als Grafen von Tirol Gber- schenken des Bisthums

sind.' vielleicht ist das „rscksnt sick' auch nur ironisch gemeint; der Schreiber muss ja selbst gewusst haben, dass es uicht wohl passe. Überhaupt dürfen wir die Veranlassung zn dem Vor gehen der späteren Grafen von Tirol wohl als Nebensache ansehen.

17
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_348_object_4001329.png
Page 348 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
, Landst.Berf.Tirols, I, 537f. Kvgter, Das landesf. Steuer- É^'V ; Wesen in Tirol, a. o. O., 456f., 5S8s., 647f., 670f. Title, Die bäuerliche Wirt- fcf.'r.-, ' schastsversassung des Vintschgaues, 33 f. Has««Shrl, Beiträge »«r Geschichte des H' ; V » deutschen Pàatrechtes, a. a. D., 138. Vgl. ferner Archivberichte ans Tirol, Et, Ü <S. 134, N. 720; S. 140, N, 767; S. 164, N. 888; S. 157, N. 911.- Hier finden I j» i sich audi zadkreià SlerWnf» M»r US..«.«*«» <<«»« «• ™*'' j-u», -ji. ooo; •&. J.OY, nc. yii

. Hier finden sich auà) zahlreiche Verkäufe freier bäuerlicher Eigengüter und Widmungen solcher zu Seelgeräten an Kirchen und Klöster. — Die freysteuer wird auch erwähnt in Acta Tirol. IIT, 134, die frei- ober kucMsteuer in T. W. Il, 171. Vreie und aigen begegnen auch in- Meinhards II. Urbaren in F. r. A. 11/45, S. 94, 109, 133, 136, 137. **) Acta Tirol. I, p. 71, n. 195 (c. 1065—1075). über die Bedeutung^ entwicklung des mittellateinischen baro, von welchem zumeist der erste Teil obiger Bezeichnung

, so war sie vor ihrem Eintritt in die Zeusualität wohl Freie gewesen. Als degWdierteMinisteritflm , könnte, .sie. nicht domina, -heißen. Strnadt im WG. X0IX, 743, 745, meint, . daß die sich, in die Zensualität-Ergebenden ganz ^ oder großenteils besitzlos gewordene •<&*> . ' Freie gewesen seien. . > ' . -' ^ !.- ^) Ausnahmsweise wurde die Tradition erst auf. den Todesfall des Tradenten -. ;■ festgesetzt, wo dann der Zins erst von da an zu entrichten war.- S. Aeta Tirol. Ii , fx; n. 391, 405, 4In. 451

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_416_object_4952966.png
Page 416 of 463
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1915
Intern ID: 483096
(Bayern) (O .-Oesterr Schlanders . . . Schleching (Bayern) Schlierbach (O.-Oesterr Schliersee (Bayern) Schlins (FeMirch) , Schlitters Schlohberg b. Rosenheim Schluderbach (Toblach) Schnaitsee (Bayern) Schneizlreuth (Bayern) Schnepfau .... Schnifis (Feldkirch) Schonberg i. Tirol Schönbichl b. Vils . Schönna (Meran) . Scholastika . . . Schonstett (Bayern) Schoppernau . . . Schruns ..... Schuls (Schweiz) . . . Schwanenstadt (O.-Oesterr.) Schwarzach i. Pongau (Salzburg) Schwarzach i. Vorarlberg

(Dornbirn) 'Schwareznbach a. Saale (Bayern) Schwarzenberg i. Bregenzerwalds Schwaz i. Tirol ... . Schweinfurt (Bayern) . 'Schwetzingen (Baden) Schwoich (Kufstein) See i. Paznaun . . Seebruck (Bayern) Seefeld i. Tirol . . Seeon (Bayern) . . Seewalchen ,a. Attersee Seifriedsberg (Bayern) Seis (Bozen) . . Semmering .... Serfaus (Ried i. Tir.) - Serrada (Folgaria) ... Serien Sibratigfäll (Hittisau) . Siebnen (Schweiz) . . Siegsdorf (Bayern) . . Sigmundskron (Bozen) Silz Söchtenau (Bayern) . . Sölden

...... Söll Solln 1 (Ort) (Bayern) Solln 2 (Villenkolonie) Söll-Leukenthal . . . Solothurn (Schweiz) . Sonntag i. Walsertal Sonthofen (Bayern) 'Spandau (Preußen) Spiez (Schweiz) Spormaggiore . . Springen-Riefensberg Stams, Oberinntal Stankau (Böhmen) . Starnberg (Bayern) Staudach (Bayern) . Steeg i. Lechtale . , . . . Stein an der Traun (Bayern) Steinach i. Tirol . . . Steinegg -i. Tirol (Blumau Steinhaus i. Ahrntale Stenico . . . . . Sterzing ..... Steyr (O.-Oesterr.) Steyrermühl '(O.-Oesterr.) Stift

-Röthis (Feldkirch) . . • ■ Surheim (Bayern) Tamsweg (Salzburg) Tarrenz • . Teisendorf (Bayern) Telss Terlan . . • Teichen (Schlesien) Tesero . . • Thal i. Vorarlberg ...... Thalgau Theis-Mittermühl ..... Thürmgerberg in Vorarlberg . . Thürnigerberg in Vorarlberg . . Thun (Schweiz) > Tiers . Tiefenbach (Bayern) . . • • . Tione Tirol bei Meran (Meran) . . . Tittmouing (Bayern) .... Dabadill (Pians) ...... Toblach . - . Toblhof - • Törwang (Bayern) Tösens ' . . - - Trafoi (Neuspondinig) .... Tramin

19
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_418_object_4667356.png
Page 418 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
. Diese Gerichtsherren setzten dann wieder von sich aus Pflegsver walter und Richter für die Führung der Amtsgeschäste ein, ihre Sprengel, die alten Gerichte, wurden nun meist Gerichtsherrschaften oder kurzweg Herrschaften genannt, ihre Inhaber „Dynasten'. Doch ist in Tirol grundsätzlich stets daran festgehalten worden, daß die Befugnisse der Gerichtsherren nur auf der landesfürstlichen Hoheit, also eigentlich der Staats gewalt beruhen und nicht etwa auf einem Eigentum oder einem patrimoniale» Herrschaftsrecht

. Die Insassen der Landgerichte waren nicht Untertanen des Gerichtsherrn, sondern nur des Landesfürsten, wie im Jahre 177g die N?ärmer des Gerichtsausschusses des Landgerichtes Steinach gegenüber ihrem Gerichtsherrn betont haben und auch in dem oben (S. Z72) er wähnten Landschaftsbericht von 1790 hervorgehoben wird. Nur wenige Grundherren, denen in einem geschlossenen Ärtsbereiche, einer sog. Hofmark, der gesamte Boden zugehört«, hatten auch in Tirol über die dort angesiedelten Leute die Gerichtshoheit

zu Eigentum, so die alten Stister und einige Adelsfamilien, aber der Flächenraum dieser eigentlichen Patrimomalgerichte war in Tirol im Verhältnis zu den vorerwähnten landessürstlichen Gerichten geringfügig. Im übrigen hatten die Grundherren in Tirol keine Gerichtsbarkeit zu eigenem Rechte und es wurden ihnen auch später keine solchen verliehen. So blieben die alten Landgerichte des iZ. Jahrhunderts bis ins ig. Jahrhundert unverändert bestehen, während in anderen Ländern mit der Zeit die Gerichts barkeit

waren schon seit dem 14. Jahrhundert bei den tirolischen Gerichten eigene Gerichtsschreiber als Beamte tätig. Sie hatten die Urteile und die Verträge, welche die Bürger und Bauern in Vermögenssachen vor dem Gerichte schlössen, auszufertigen, außerdem in eigene Bücher einzutragen. Diese sogenannten Verfachbücher waren neben ihren Vorläufern, den Notariatsbreviaturen von Bozen und N?eran, eine besondere Eigentümlichkeit von Tirol, ste sind ein würdiges Seitenstück zu den Kopialbüchern der landesfürstlichen

Kanzlei und, da ste seit dem 16. Jahrhundert für die meisten Gerichte Tirols in ununterbrochener Reihe erhalten stnd, eine unerschöpfliche Fundgrube für die Sippengeschichte der nichtadeligen Bevölkerung. Erst um 1890 ist in Tirol das Verfachbuch, das mit der Zeit sich überlebt hat, durch das mehr übersichtliche Grundbuch nach allgemeinem österreichischem Muster ersetzt worden. Die Gerichte waren auch

20
Books
Category:
History , Arts, Archeology , Religion, Theology
Year:
1899
¬Die¬ Erbauung des Stammschlosses Tirol und die Gründung des Klosters Steinach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EST/EST_34_object_3911666.png
Page 34 of 39
Author: Mayr, Michael / von M. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 37 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 43
Subject heading: g.Schloss Tirol ; z.Geschichte ; <br />c.Algund / Kloster ; z.Geschichte
Location mark: II 266.615
Intern ID: 491605
Nr. XIX. Tirol 13 9 fi Jänner 1 7. Herzog Leopold von Oesterreich bestätigt den Klosterfrauen zu Steinach unter Tirol alle Bechte und Freiheiten, welche sie von seinen Vorfahren und Herrn zu Tirol haben, und befiehlt dem Hauptmann an der Etsch und dem Burggrafen auf Tirol und ihren Nachfolgern, den Klosterfrauen, da sie sehr arm seien, nach Be darf zu rathen und zu helfen und etwa rückständige Gülten ohne Kosten eintreiben zu lassen. Cod. 41 f. 281'. Nr. XX. Meran 1396 *) Juni 4. Herzog Leopold

an der Etsch und dem Burggrafen auf Tirol, dieselben auf ihr Anrufen zu schirmen. Cod. 41 f. 282, Dipani. 1142 f. 6 no. 1. Nr. XXI. Meran 1409 September 4- Herzog Friedrich von Oesterreich für die Klosterfrauen zu Steinach unterhalb Tirol. Wörtliche Wiederholung der Konfirma tion Herzog Leopolds von 1396 Jänner 17 (Nr, XIX). Cod. 41 f. 282', Dipaul. 1142 f. no. 2. \ Nr. XXII. Meran 1417 Mai 13. Herzog Friedrich von Oesterreich befiehlt Christian Kamers- pach, Sakmair zu Hall, und seinen Nachfolgern

, den Klosterfrauen ') Mit der falschen Jahreszahl 1326 und der Bemerkung : » diaer obgeBchribner pergamena- brief hat ain loch, haben die schaben geessen.* 2 ) Diese anscheinend unbekannte Papsturkunde mit Dat. Anagniae, X. kal. aprii., pontif. anno V. ist in einer Kopie des 18. Jahih, in, der Bib!. Tirol, 1142 f, 6. no. G enthalten,

21