2,686 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_201_object_4842280.png
Page 201 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
IV. Schülerinnen-Verzeichnis. Anmerkung: Die Namen der Vorzugsschiiierinnen sind fett gedruckt, den Namen der während des Schuljahres ausgetretenen Schülerinnen ist ein * vorgesetzt. Erster .1 a li r g a 11 g. 1. Alitili< l T Hedwig aus Bozen, Tirol. 2. Bertscli Paula aus Bozen, Tirol. 0. liiusi Aloisia aus Untermais. Tirol. 4. *Bonin Helene aus Braunschweig. Deutschland 5. Cool Marie aus Auer, Tirol. 6. Christinami Johanna aus Aussig- a. E., Böhmen. 7. Co la retti Albertine aus Bozen. Tirol

, 8. Gonzi Frieda aus Penon, Tirol. !). Costadedoi Marie aus Bozen. Tirol. 10. *J)issertori Anna aus Bozen, Tirol. 11. Dolivka Paula aus Bozen, Tirol. 12. Fedrizzi. Carlotta aus Ale, Tirol, lo. Florida Pina aus Varone-Riva, Tirol. 14. Fortis Esther aus Conn011s, Küstenland. 15. Fu elis Regina aus Brun eck, Tirol. 16. Fultcrer Anna aus Bozen, Tirol. 17. FuLterer Antonie aus Bozen, Tirol. 18. Gcicreggcr Margarete aus Neranarkt, Tirol. 19. G-ruber Ernestine aus Tramin. Tirol. 20. Hafner Auguste aus Cavalese

, Tirol. 21. Hartmann Marie aus Brixlegg, Tirol. 22. TThif envnldner Karolinc ans G ri es, Tirol. 23. Hofer Marianne aus Hallstadt, Oberösterreicli. 24. Hofner Anna aus Trient, Tirol. 25. *Kolil Stephanie ans Bozen, Tirol. 2G. Lenzi Alma aus Moena, Tirol. 27. Mair Emma aus Bruneck, Tirol. 28. Mayer Ida aus Bozen, Tirol. 29. Meier Marie aus Kurtatscli, Tirol. 30. Never Hildegard aus Madonna di Campiglio, Tirol. 31. Nock er Anna aus Oberwielenbach, Tirol. 32. Opela Amalie ans Bozen, Tirol. 33. Pichl

er Wilhclmine aus Hötting, Tirol.

1
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_26_object_4842337.png
Page 26 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
IV. Schülerinnen^ Verzeichnis. (Die Namen der Voxzugs-Schülerinnen sind fett gedruckt, den Namen der während des Schuljahres ausgetretenen Schülerinnen ist ein * vorgesetzt.) Erster Jahrgang. 1. v. Fäckl Anna aus Trient, Tirol. 2. Fatzaun Irene aus Budweis, Böhmen. 3. v. Fekete Margarete aus Kun, St. Miklos, Ungarn. 4. Gatscher Emilie aus Bozen, Tirol. 5. v. Gelmini Maria aus Sal urn, Tirol. 6. *Gruber Heinriette aus Gries b. Bozen, Tirol. 7. Hirnigel Margareta aus Bozen, Tirol. 8. Hofer Luise

aus Augsburg, Bayern. 9. Hofmann Paula aus Bozen, Tirol. 10. *Klinger Flora aus Bozen, Tirol. 11. Leder Friederike aus Wien, N.-Österreich. 12. Lorenzi Ida aus Bozen, Tirol. 13. Mauracher Paula aus Girl an, Tirol. 14. Mayregger Maria aus Kastelruth, Tirol. 15. Obrist Maria aus Bozen, Tirol. 16. Ortner Eleonora aus Mittewald, Tirol. 17. Pfeifer Maria aus Terlan, Tirol. 18. Pischkur Hermine aus Bozen, Tirol. 19. Plattner Ida aus St. Michael i. E., Tirol. 20. Rammlmaier Anna aus Bozen, Tirol. 21. Reiter Anna

aus Trient, Tirol. 22. *Rieder Paula aus Unken, Salzburg. 25. Schmid Maria aus Gries b. Bozen, Tirol. 24. Spomberger Anna aus St. Justina bei Bozen, Tirol 25. Springer Anna aus Bozen, Tirol. 26. *Steinmayer Maria aus Bozen, Tirol. 27. Testor Emilie aus Gries b. Bozen, Tirol. 28. Untertrifaller Anna aus Meran, Tirol. 29. Valier Anna aus Bozen, Tirol. 30. Wagner Hedwig aus Hirtenberg, N.~Österreich 31. Waldner Maria aus Samthein, Tirol. Zweiter Jahrgang. 1. Berner Anna aus Reschen, Tirol. 2. Bertagnolli

Paula aus Fondo, Tirol.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Page 5 of 60
Author: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Place: Leipzig
Publisher: Schumann
Physical description: 8, CLVIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Location mark: III 1.234
Intern ID: 213463
, während das Zillertal schon seit dem XL Jahrhundert zum Erzstift Salzburg gehörte. Als Al brecht IV. von Tirol 1254 starb, teilten seine Schwiegersöhne, die Grafen Meinhard von Görz und Gebhard von Hirschberg, die kaum vereinigte Erbschaft; jener erhielt die Besitzungen der Graten von Tirol, dieser die der Grafen von Andechs. Doch fiel nach Gebhards Tode die Tiroler Erbschaft wieder an Meinhard. Dessen Enkel Meinhard hinterließ eine ein zige Tochter, Margarethe Maultasch, welche zuerst mit Jo hann von Luxemburg

, Kaiser Ludwigs ältestem Sohn, vermählt war und nach dem Tode ihres Sohnes Meinhard 1363 das Land an die Herzöge von Österreich abtrat. 1364 bestätigte der Kaiser diese Gebietsveränderung im Vertrage zu Brünn und 1369 erkannten sie auch die bayerischen Herzöge an. Bei der Teilung nach dem Tode Herzog Rudolfs IV. (1365) fiel Tirol an Herzog Leopold, der 1386 bei Sempach fiel. Bei der Teilung von 1406 überkam sein jüngster Sonn, Herzog Fried rich IV. (mit der leeren Tasche), das Land samt den schwä

bischen Vorlanden in ziemlicher Verwirrung, die sich durch den Konflikt, in den Friedrich mit dem Konstanzer Konzil und dem Kaiser Siegmund 1415 geriet, noch steigerte. Während Friedrich im Gebirge umherirrte, suchte sich sein Bruder Ernst von Steiermark des Landes zu bemächtigen ;• doch kam 1416 eine Versöhnung zwischen den Brüdern zustande, und die Graf schaft Tirol erhielt Herzog Friedrich zurück, der nun mit Hilfe des Landvolkes den widerspenstigen Adel demütigte. Von nun an erhielten die Städte

und das Landvolk gleiche poli tische Rechte mit den zwei vornehmen Ständen (Landtag zu Meran 1433), wie denn überhaupt die Vollendung und Be festigung der Verfassung Tirols und die Abschaffung der Leibeigenschaft diesem Herzoge zugeschrieben werden. Un ter seinem Sohn Siegmund blühte der Bergbau in Tirol auf, zu mal die Silbergruben von Schwaz ergaben unermeßliche Aus beute. Dieser Fürst ist besonders bekannt durch den Kir chenstreit, der 1455 zwischen ihm und dem Bischof von Brixen, Nikolaus von Cusa, wegen

starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_359_object_4954357.png
Page 359 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
à 4. (1887). Obm.-Stellv. Sailer Josef, Fischerg. 54. Feuerwehr -Landesverband deutsch-tiroler (1368). Feuerwehren Verband der Unterstützungs kassa der deutsch-tiroler freiwilligen (1882). Ob mann Viktor Baron Grass, k- k. Turnlehrer. Finanzwachbeamlenklub in Innsbruck des Vereines der Finanzwachbeamten Oesterreichs (1907). Finanzwach organo für Tirol und Vorarl berg, Verein d-erf.'l. (1907). Obm. : Wallach Ernst, f. !. Finanzwach-Respizient. Finanzkonzeptsbeamten in Tirol und Vorarlberg. Verein

der (1906). Obm.: Andre Karl, Finanzrat. I. Fischerei-Gesellschaft (1877). Obm.: Dr. Hörtnagl Franz, Stadtphysikus, F i s ch e r e i v e r e i n für Deutschtirol (1909). Ob mann: Dr. Paul Freiherr v. Sternbach. „Flamme', Die, in Wien: Zweigverein für Tirol des Vereines der Freunde der Feuerbestattung Obm. : Wendlener Mar, Pradlerftr. 36. Fleischhauer und Selchergehilfen in Wien, Ortsgruppe Innsbruck des Reichsverbandes der (1910). Fleischhauergehilfen.. Kranken-Unterstüt- zungsverein der (1875). Obm

.: Neumeyer Rob., Metzgermeister. Flieg erhört, Verein (1911). Obm.: Sikora Albert, Redakteur. Flottenvein Innsbruck,' Deutscher, Obm.: ! : Ing. Hermann Wolfs, Kaiser Wilhelmstr. 3. ! Flottenve reines, Landesverband für Tirol des österr. (1913). Obm.: Dr. Friedrich Baron Bianchi, k. k. Bez.-Kommissär. Flottenvereins, Ortsgruppe Innsbruck des österr. (1910). Obm.: Arthur Graf Wolkenstein. Forst techniker der polit. Verwaltung Oester- . reichs, Verein der k. k. (1912). Obm.: Wimber ger Anton, !. k. Forstrat

. For st verein für Tirol und Vorarlberg (1854). Obm..: Dr. Anton Freiherr v. Longo-Lieben- stein, Großgrundbesitzer in Neumarkt. Frauen- und Mädchen christl. erwerbtätigen. Vorsteherin: Frau Juliana Norer, Bürgerstr. 10. Frauen (Zweig Innsbruck), Vereinigung der ar- . beitenden (1912). Obm. : Eckert Antonie, Land- . hausstratze 6. ^!^?I?brein, Ortsgruppe Dreiheitigen-Pradl. katholischer (1911). Obm.: Neururer Monika. Frauenorganisation für Tirol, katholische (1909). aLndespräsidentin: Baronin Adele

Fenner v. Fennesberg, Bürgerstr. 10. Frauenverein für Kleinkinderbewahranstalten mi> Industrieschulen (1834). Obm. : Frau Julie _ Meusburger, Statth.-Vizepräsidentensgattin. Foauenb u nd in Tirol, Christlicher (1900). Obm.: ' Genelm Maximiliane, Prof.-Mtwe. Frauenbund in Tirol, Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des Vereines christlicher (1900). Obm.: Genelin Maximiliane, Prof.-Witwe. „Freie Schule'. Ortsgruppe Innsbruck des Ver eines (1906). Obm.-Stellvertr. : Dr. Frank Fr- Freie Volksbühne Innsbruck

7
Books
Year:
[ca. 1912]
Bücher-Verzeichnis der Volksbibliothek für Bozen und Umgebung.- (Tiroler Bücherkataloge ; 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/333354/333354_67_object_5188544.png
Page 67 of 69
Author: Volksbibliothek für Bozen und Umgebung
Place: Ohne Ort
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Location mark: II 100.616/14
Intern ID: 333354
2945 Potschka L., Auszug a, d. Geschichte d. Tiroler Kaiserjäger- Regiments Franz Josef, 2946 Putz G., König Laurin und sein Rosengarten. 2947 Rapp J., Tirol 1809. 2948 Rapp L., Kulturgeschicliliche Bilder aus Tirol. 2949 „ Die Hexenprozesse und ihre Gegner aus Tirol. 2950 Rolfus II, Klänge aus der Yorzeit, Sagen und Legenden, 2952 Scharfschützenkompagnie, die erste in Tirol, 1848. 2992 Schercr-Menghin, Geographien. Geschichte v. Tirol u. Vorarlberg. 2999 Schmid H,, Der Kanzler von Tirol

, liistor. Erzählung. 2953 Schmelzer K., Die Wandmalereien in St, Johann, St. Martin u. Ter] an. 2954 Schneller Gin\, Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. 2955 „ Kulturbilder aus Tirol, 2956 Schönherr B,, Einfall d, Kurfürsten Moritz v. Sachsen i. Tirol 1552. 2957 Sieber J., Festgruß zur Säkularfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu. 2958 Simeoner A,, Die Stadt Bozen. 2959-60 Staffier J., Das deutsche Tirol und Yorarlberg topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen, 2961 Stampfer

u, Tugenden. 2976 Wackerneil F., Beda Weber 1789-1858 u.d.tirol. Literatur 1800-1846. 2977 Weber Beda, Lebens- und Literaturbild. 3008 Wichmann F., Der Sandwirtsreiter. Tiroler Roman. 2978 Wickenburg, Graf A., Tiroler Helden. Gedichte. 2979 ■ Windei* E., Rudolf, der Stifter von Tirol, 2981 Wörndle H. v., Dr. Philipp v. Wörndle, Landsturmhauptmann. 3002 Zallinger Fr. v,, Aus Bozens längstvergangenen Tagen. 2986 Zeitschrift des Deutschen u. Oesterr. Alpenvereines, 1894. 2987 * . „ « 1904. 2982 lingerie

J., Sagen aus Tirol. 2983 „ Kinder- und Hausmärchen. 2984 „ Schildereien aus Tirol, 2985 Zwildinek H., Erzherzog Johann von -Oesterreich. '

8
Books
Year:
(1899/1902)
Jahresbericht Vinzentinum; 1899 - 1902)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506188/506188_138_object_4861756.png
Page 138 of 244
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 104/1899-1902
Intern ID: 506188
Stampfer Coi, Andreas Hofer. Freiborg 1891. H. — Chronik von Meran, Innsbruck 1867. F. — Bairische Herrschaft in Tirol. Meran 1867. H. Steub, Dr. Ludw., Onomatologische Belustigungen aus Tirol. Inns bruck 1879. H. Stippler J., Beschreibung des Brixen er Pilgerznges nach Rom 1888. Brixen 1889. E. Stock, P. Norb., Der Tag bei Spinges, 12. April 1797. 2. Aufl. Brixen 1891. G, Strack Jos., Das Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Josef L im Feldzuge 1859. Wien 1864. E. Tartarotti Hier., De origine

ecclesiae Tridentinae. Venetiis 1743. G. Thal er Jos., Geschichte Tirols. Innsbruck 1854. F. Tinkhauser G., Beschreibung der Diöcese Brixen. Fortgesetzt von Rapp Ludw. 7 Bde. Brixen 1851—1898. G. Tirol. Beschreibung der gef. Grafschaft Tirol, wie solche von Mar garetha anno 1363 an Österreich kommen; Lebensbeschreibung von Rudolf I. bis Leopold I. in Beziehung auf Tirol. Augs burg 1703. K. { — Zehn Jahre unter der rothen Flagge. Innsbruck 1891. H. i Tirol und der Protestantismus. Freiburg 1860

. H. ; „ und die Tiroler im Jahre 1809. Nürnberg 1810. j „ an des Erlösers Grab, 5.—28. October 1898. Brixen 1899. G. ; Tirol. Tiroler Landesausstellung. Katalog. — Tiroler Ehrenglanz. Innsbruck 1844. G. Tirol und Vorarlberg. Zählung der Bevölkerung und häuslichen ! Nutzthiere. Wien 1882. C. Tirol 1809. Der Feldzug Frankreichs und seiner Verbündeten gegen Österreich. Meißen 1810. H. — Der Krieg Österreichs gegen Frankreich. Aarau. H. — Landesordnung. Innsbruck 1570. E. I — Landesordnung, neureformierte. Innsbruck 1603

. E. — Jägerregiment Kaiser Fr. Josef. Innsbruck 1888. E. ; — Die erloschenen Adelsgeschlechter. Innsbruck 1846. H. —- Archiv für Geschichte und Alterthumskunde. 7 Bde. Innsbr. 1865. — Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol. 5 Bde. Inns- , brück 1801—1809. F. — Das Land Tirol. (Andreas Hofer.) Leipzig 1845. E, Tiroler Bauernspiel. Charaktergemälde aus den Jahren 1809—1816. Magdeburg 1841. H. Trinker Jos., Höhenbestimmungen von Tirol und Vorarlberg. Innsbrack 1852, B, — Beiträge zur Orographic

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Tirol : kleine Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKH/TKH_6_object_3945829.png
Page 6 of 19
Author: Schneller, Christian / übersichtlich zsgest. von Christian Schneller
Place: Wien
Publisher: Pichler
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Landeskunde von Tirol / von Christian Schneller
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II 102.360
Intern ID: 226381
spanischen Erbfolgekriege faßten? die verbündeten Baiern und Franzosen den Plan Tirol Zu erobern. Im Sommer 1703 fielen vie Baiern unrer dem Kurfürsten- MaH Emanuel in Nordtirol, die Fravzokn aber gleichzeitig in Südtirvl ein und wollten sich in der Mitte des Landes vereinigen. Da brach der tirolische Land sturm los; eine starke bairische Truppenabtbeilnnz wurde von den Oberinnthaiern unter Anführung des Pflegers Martin Sterzinger von Landeck ober' diesem Dorfe an der Pontlazbrücke vernichtet

Josef I. (1705—1711) und Karl VI. (1711 bis 1740) hat für Tirol keine besonders Bedeutung. Die weisen Anordnungen der großen Kaiserin Maria. Theresia (1740—l780) wirkten auf Tirol wol-- thätig zurück; dazu zählt auch die Oraamfirung und allgemeine Einführung der' Volksschulen. Die Neuerungen des edel denkenden volksfreundlichen Kaisers Joses II. (17M-17W) erregien in Tirol Unzufriedenheit, welche aber sein Nach folger Leopold II. (!790 —179Z) wieder beschwichtigte. Mit der R.gisrnng des Kaisers

Franz II. (I.) begann für Tirol eine schwere Zeit. Im Jabre 1797 fi-'len die Franzosen in Sndiirvl ein; die Tiroler fügten denselben im Treffen von Sp i n ges zwar schweren Schaden zn, vermochten aber deren Durchzug durch das Pnsterilial nach Kärnten nicht zu ver wehren. Nachdem die Bischöfe von Brixen und Trient im Jahre 1803 aufgehört' hatten, wellliche Herren zu sein, mußie Oesterreich in Folge eines unglücklichen Krieges gegen die Franzosen ganz Tirol im Jahre 1805 an Baiern abtreten. ^ 8. Hlrot

unter Wmerw und der Krieg von 1809. Tirol war unter der Herrschaft Baierns nickt zufrieden. Ais im Frübimg M>9 wieder kin großer Krieg zwischen Oesterreich und dem Franzvseàrser Napoleon ausbrach, gieng auch in Tirol der Sturm los. Unter der Führung des Andreas Hof er aus Passeier vertrieben die Tiroler nach dem ersten Gefechte bei Sterzing und nach der ersten Schlacht am ' Berg Jsel f l l. - ZZ. Apri!), wo 4500 Baiern und Franzosen gefangen genommen wurden, die Baiern ans drin Lande. Schon im Mai griffen

die Baiern unter ihrem General W rede Tirol wieder an, siegten bei Wörgl. verbrannten Sckwaz und besetzten Innsbruck, wurden aber in der zweiten Schlackt am Berg I i e l (29. Mai) geschlagen und mußten sicd zum zweier Diale aus dem Lande Zurückziehen. Nun kam ini Monat Juli d-r französische General Lefedre mit einem Heere von 50.000 Mann und zog in Innsbruck ein. Aber in daS Herz des Landes vermochte er nicht einzudringen; in der dritten Schlacht am Berg. Jsel (18.«>00 T>roler gegen 25.000 Baiern

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_447_object_3831933.png
Page 447 of 532
Author: Fontana, Josef / Josef Fontana
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 528 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 512 - 521
Subject heading: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Location mark: II 221.595
Intern ID: 378096
25 ) Schätzungsweise haben sich von 1525 bis 1627 in Tirol 20.000 Men schen der Täuferbewegung angeschlossen. Sie fand ihre Anhänger vor nehmlich unter Handwerkern, Bergknappen und unter Bauern, weniger unter Adeligen. Ungefähr 600 Personen wurden hingerichtet, rund 6000 mußten das Land verlassen (Widmoser, Eduard: Das Tiroler Täufertum. In: Beiträge zur Geschichte Tirols. Innsbruck o. J. S. 251—253). — Die Ausweisung der Def eregger Protestanten — 910 Personen — be rührte Tirol nur am Rande

; denn nur der kleinere Teil des Tales gehörte zu Tirol, der größere zum Fürstentum Salzburg. In kirchlicher Hinsicht unterstand das ganze Defereggental dem Erzstift Salzburg. (Vgl. Disser- tori, Alois: Die Austreibung der Defregger Protestanten 1666—1725. Innsbruck 1964 [ = Sehlem-Schriften 235.]) 26 ) Schulordnung von 1586. 2 ') Egger, Josef: Geschichte Tirols. Bd. II. Innsbruck 1876. S. 314. 28 ) Stolz, Geschichte Tirols, S. 536. 2fl ) Stolz, Otto: Kirche, Schulwesen und Wissenschaft. In: Tirol. Land und Natur

, Volk und Geschichte. Hg. v. Hauptausschuß des Deutschen und' Österreichischen Alpenvereins. München (1933). S. 475. 30 ) Stolz, Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten, S. 321. 31 ) Granichstaedten-Czerva: Staatsrechtliche Stellung Tirols, S. 47. 32 ) Reinalter, Helmut: Aufklärung, Absolutismus. Reaktion. Wien (1974). S. 75—82. :i? ') Von 1000 Kindern besuchten in Innsbruck 300 die Schule. ® 4 ) Schneller, Christian: Die Volksschule in Tirol vor 100 fahren. Innsbruck 1874. S. 23. 3r> ) Reinalter

, a.a.O., S. 84. 36) Wenig Erfolg hatten Maria Theresia und Joseph II. in ihren Bemühun gen, kirchlich-kulturelles Brauchtum, das im Zuge der Gegenreforma tion eingeführt oder erneuert worden war, auszumerzen. So etwa mit der Abschaffung überzähliger Feiertage oder mit dem Aufführungsverbot geistlicher Ordensspiele. In Tirol fielen auf ein Jahr rund 110 Sonn- und Feiertage. Papst Clemens XIV. verringerte zwar auf Drängen Maria Theresias die gebotenen Feiertage auf 16 (Bulle v. 22. 6. 1771), in Tirol

, Johannes: Zur Geschichte des Toleranzpatentes Kaiser Josephs IL in Tirol. In: Historisches Jahrbuch (1927) 47. S. 503. a ®) Der Bischof von Brisen suchte die anderen Bischöfe der Tiroler Di özesen (im ganzen 12) zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen das To leranzedikt zu bewegen, wurde aber von seinen Amtskollegen im Stich gelassen. 40 ) Das Ringen um die Glaubenseinheit hatte nur in den höheren Rängen stattgefunden, das einfache Volk war davon nicht berührt worden. Als 1861 der Kampf

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_309_object_3971023.png
Page 309 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
A77 Hiß Franz, Theolog, Eschbach, Baden. Hochenegger Romuald, Pfarrer, Platt, Paffeir. Hochmayr Joseph, Pfarrer, Büchenberg bei Kempten. Hofer Album, Kurat, Aschau, Tirol. Hofer Anton, Kurat, Lutach, Tirol. Hofer Georg, Pfarrer, Jenbach, Tirol. Höfler Peter, Bäckermeister, Innsbruck. Hofstätter Sebastian, Kooperator, Feichten, Diözese Pafsau. Hofstetter Andrä, Kooperator, Wolezach, Baiern. Höllwarth Karl, Präfekt im Kasstaneum, Brixen, Tirol. Hoher Joseph, Dekan, St. Johann in Pongau

. Holzknecht Jakob, Privat, Wenns, Tirol. Hölzl Max, Kooperator, Dölsach, Pusterthal. Höpperger Fidelis, Kanonikus, Präses des Gesellen- und Vinzenz- Vereines, Agram. Höpperger Johann, Uhrmacher, Innsbruck. Höpperger Sebastian, Dr., Advokaturs-KonZipimt, Frankenmarkt, Oberösterreich. Horn Karl, Minfeld, Rhempfalz. Hörmann Albert v., Hilfspriester, Finkenberg, Tirol. Hörmann Jgnaz v., landschäftl. Sekretär, Innsbruck. Hornstein Wilhelm Baron, k. k. Kämmerer, Wien. Hosp Joseph, Priester, Navis, Tirol. Housse

Ludwig, Dr., Professor am Athenäum, Luxemburg. Huber Albert, Theolog, Innsbruck. Huber Alois, Schullchrer, St. Valentin in der Pfarre Mais bei Meran. Huber Anton, Dekan und Stadtpfarrer zu St. Veith, Karnthen. Huber Anton. Kooperator, Schnals, Tirol. Huber Alois, Lehrer, Freising. Huber Franz, Privat, Innsbruck. Huber Franz, Erposttus, St. Georgen, Pusterthal. Huber Jgnaz, Dekan, Zell am Ziller, Tirol. Huber Michael, Pfarrer, Freinberg, Diözese Linz. Hug Gallus, Professor, St. Gallen. Hügel Kaspar

, Kaplan, Großweinstein, Diözese Bamberg. Huter Alois, Architekt, Innsbruck. Huter Kajetan, Kooperator, Innsbruck. Huter Johann, Architekt, Innsbruck. Huter Leopold, Pfarrer, Scharnitz, Tirol. Huter Peter, Baumeister, Innsbruck. Hutler Max, Verleger der Augsburger Postzeitung, Augsburg. Hutter Theodor, Kaplan, Bschlabs, Tirol.

12
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_401_object_4667339.png
Page 401 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
tend Herabgesekt worden, so daß diese eine beträchtliche Mehrheit im Landtage erhalten hätten. Die Durchführung dieses Antrages hätte die alte Landesverfassung unmittelbar und ohne Unter brechung ihrer rechtlichen Grundlage in die Art der konstitutionellen Verfassungen des ig. Jahr hunderts übergeleitet. Dazu ist es aber nicht mehr gekommen, denn die b a y r i s ch e Regierung hat im Jahre 1808 die alte Landesverfassung von Tirol, die den politischen Sondergeist des Landes zu stützen gewiß

geeignet war, in aller Form aufgehoben. Dies war nicht zuletzt einer der Gründe der Erhebung Tirols im Jahre 1809, Andreas Hofer hat auch sofort eine Volks- oder Nationalrepräsentation für Tirol eingeführt^). Die politische Stellung der einzelnen Stände VZas die Stände im einzelnen betrifft, so wird über das Alter der Stifter oder Klöster noch unten S. zu sprechen sein. Der Adel hat im Laufe der Geschichte manche Umbildung erfahren. Die vom 11. bis i z. Jahrhundert im Gebiete des späteren Tirol

genannten Edlen s/Zoöi/es), die den Grafen ebenbürtig waren, sind alle ausgestorben und haben ihren Besitz größ tenteils an die Landesfürsten gütlich oder gezwungen abgegeben. Der Adel, wie er in Tirol seit dem 14. Jahrhundert besteht, stammt durchwegs von den Dienstmannen und den Rittern die im 12. und iz. Jahrhundert im Dienste der Bischöfe und Grafen standen, ab. Das Kennzeichen dieser Stände war Hof- und Amtsdienst für den Landesfürsten, Kriegs dienst zu Pferde, Wohnsitz auf mehr oder weniger

wehrhaften Burgen und Grundherrschaft. In den landständischen Urkunden des ich- und 15. Jahrhunderts wird der Adelstand stets mit der Formel „Herren, Ritter und Knechte' bezeichnet. Die Herren waren die besonders reich begüter ten ehemaligen Dienstmannen, die Ritter standen diesen an Besitz nach, die Knechte waren meist Söhne von Rittern, die noch nicht den Ritterschlag erhalten haben und kein selbständiges Gut be saßen. Es gab in Tirol auch gewisse größere Bauernhöfe, deren Besitzer regelmäßig Waffen

dienst leisteten und daher manche Vorrechte des Rittertums besaßen, die sog. Schildhöfe und Frei sassen. Seit dem Ende des 1.5. Jahrhunderts hat der Landesfürst oftmals reich gewordene Bür ger, Kaufleute und Gewerke sowie verdiente Beamte in den Adelsstand erhoben. Mit der Zeit wurden auch diese Familien in das Verzeichnis des landständischen Adels, die sog. Landtafel oder Adelsmatrikel, aufgenommen, deren Mitglieder später den Titel „Herr und Landmann in Tirol' führten. Die Zahl der Adeligen

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_251_object_4432686.png
Page 251 of 456
Author: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Physical description: VIII, 438 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Location mark: D 403 ; 403
Intern ID: 105715
Die Wiener Männer-Wallfahrt nach Maria-ZcL. L41 1800, 1801. Es kam das Kriegsjnhr 1805. — Napoleon war siegreich in dor Schlacht bei Austerlitz, nnd darum mnsste das zertretene Oester reich dem Helden der Revolution — was abtreten? Aeenrat das un besiegte Tirol. Im Jahre 1805 war es, ivo Baier» von Napoleon das große Geschenk, das Danaer-Geschenk annahm. Tirol wurde zu Baiern geschlagen. Abermals sehen wir, wie die Beamtenschast Baierno unter ihrem Minister Montgelas den Kamps ausnimmt

mit dem Tiroler Volke. Allerdings g'scheit find's g'wesen. Die Baiern haben gewußt, worin die Stärke Tirols liegt. Diese Stärke des Volkes lag nicht in dem Eis der Gletscher, in dem Granit des Ortler, nicht in den nnweg samen Thälern; diese .Kraft lag im Herzen, im Glanben. Und darum die Angriffe der bairischen Beamtenschaft damals vor allein ans den Glauben des Volkes von Tirol. „Nur wenn der Glaube geschwuudeu ist, kann man dem Tiroler Volke die Kaisertreue aus dem Herzen reiften. Und wenn der Glaube

geschwunden ist, dann hoffen nur, mit seinen Stutzen auch noch fertig zu werden.' Es kam nun das Jahr 1809. Ihr wisst alle, wie ein einfacher Wirt m Sand im Thüle von Passeier, wie dieser einfache Sandwirt Andreas Hofer das ganze Volk auszurufen wnsstc snr das Kaiserhaus Habsburg nud für den alten katholischen Glanben. Drei mal verstand es der Sandwirt Andreas Hoser, die vereinigten Baiern, Sachsen, Franzosen nnd Italiener hinanszuhauen ans dem von Oester reichs Truppen entblößten Lande Tirol

Andreas Hofer erneuerte vor dem Ausbruch des Krieges im Jahre 1809 sein Bündnis mit dem göttlichen Herzen Jesu. — Tirol wnrde Zwar im Jahre 1809 unterjocht, aber nicht durch die Gewalt der Waffen, sondern unser guter Kaiser Franz wnrde im Frieden gezwungen, .ans Tirol zn verzichten. So blieb ein Theil bei Baiern, ein anderer wurde zu Jllyrien geschlagen, der dritte zn Italien. Denn ans diese Weise hoffte Napoleon die Macht eines glanbenstrenen Volkes brechen zu können. Es kam das Jahr 1812

, 13, 14, 15. Tirol kam wieder zn Oesterreich. — Aber mals, meine Lieben, erhebt die Revolution im Jahre 1848 ihr Haupt. Von der Lombardei kommen die Kämpfe herauf gegen den Süden vvu Tirol. Südtirol war schon geneigt, die Hand zn bieten den Revolution^ Helden von Oberitalien. Da war wieder das glanbenStrene Tirol, Dr. Tirol im seines :e.

14
Books
Year:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_34_object_4859374.png
Page 34 of 387
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1898-1903
Intern ID: 506168
Spolir L., Tall Babylons. Oratorium. Innsbruck, 1869 12® 356 Spornberger AI., Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, 1894 36 Springer A. H v Baukunst des christl. Mittelalters. Bonn, 1854 - 251 . Staffier F. J., Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topograph, etc. 2 Bde. Innsbruck, 1847 121 „ Religiös-moralische Erzählungen. » 1855 ' » 148 S tainer Jaeol», Geigenmacher in Geschichte und Dichtung von Ruf-Schuler-Gilm. , 1892 , 362 Stampfer P. Cöl.j ö. S. B. ? Gesch. Vinstgau während der Kriegsjahre

1796 —1801. Bozen, 1861 4° 31 t> Chronik von Meran, 2. Aufl. Innsbruck, 1867 276 n Erinnerung an die bairieche Herr schaft in Tirol. Meran, 1867 — jj Geschichte des Schlosses Winkl. , 1872 12' 289 i7 Monsignor Ant. Sahntner, Dekan v. , 1878 » 263 ..ff Deutsche u. Romanen in Südtirol (nach Chr. Schneller). » 1878 ff \ Dr. Guarinonis Wallfahrt nach Rom 1613. Innsbruck, 1879 — jj Dietls Chronik von Mals. ' Meran, 1885 » 492 ff Geschichte der alten Landeshaupt stadt Meran. Innsbruck, 1889 276

Skizze. SA. ■ Innsbruck, 1841 12° 372 > Steck J. f Der Tharerwirt (1809). » 1893 , 145 | ff St. Valentin, Wanderbischof von Rhätien. Bozen, 1896 174 ! ff Hocheppan, seiner Grafen Trutz u. Sturz. , 1897 174 Steiil A.f P.f 0. Cap., Die Kapuziner-Missionen. Meran, 1890 285 v Stein Ckr. ]).. Reise durch Baiern, Tirol etc. Leipzig, 1829 , 403 Steiiier-Kehriseh, Das Pillerseethal in Tirol. Fieberbr., 1895 , 403 I Stenographische Blätter aus Tirol. 14 Bde. Innsbr., 1862—99 182 t f, Kalender aus Tirol

. » 1862—78 183 Sternlbaeh, Tagebuch der Baronin (1809)' Innsbruck, 1849 » 2£9 ~ Sternberg C. wf,, Reise durch Tirol. Regensbg., 1806 2° 29 Stenü L.f llrbewohner Rätiens und ihr Zusammen hang mit den Etruskcrn. München, 1843 11 ! ff Drei Sommer in Tirol. s 1846 12° 120 i } f Die alte Trompete in Es. Dorfgeschichte. » 1849 » 223 - „ Zur rhäti sehen Ethnologie. Stuttgart', 1854 21 i ^ Deutsche Träume. Braunschw.,1858 » 120 ff Altbayerische Culturbilder. Leipzig, 1869 , 120 ^ ,5 Lyrische Reisen, Stuttgart

, 1878 » 120 f f Onomatologische Belustigungen. Innsbruck, 1879 51 \ ff Aus Tirol, bis. - Stuttgart, 1880 „ 129 r. ■ ff Sängerkrieg in Tirol. » 1882 x 120 ; ff Novellen und Schilderungen. » 1883 — ff Das bayerische Hochland. München, I860 — i ff Zur Namen« u. Landeskunde der deutschen 1 Alpen, Nördlingen,1885 » 361 f, Stimmen der Presse über Steub : »Drei Sommer®. München, (1890) » 223 Stenern, Wegweiser durch das Gebiet der. Innsbruck, 1891 40 Steurer fs., Entstehung und Ausbildung des Försten

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1895?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 76. 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483900/483900_4_object_5270217.png
Page 4 of 171
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: [48] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 57/76(1896)
Intern ID: 483900
Mttllyk illii» linterhalteiàk Wchcr über Tirol md vorarllirry MS àm Làgk i>w Wagner'Kn Aniv.-VuWan-lung m InvskmL. Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg, ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk von A l. Menghin. ^ Preis 60 kr., gebd. 80 kr. Der Tharerwirth, (Peter Sigmair von Olang). Ein Tiroler Held.vom Jahre 1805). Geschicht liche Erzählung von Ioh. Steck. (Der Tiroler Volksbücher. 1. Band). Preis gebd. 80 kr. Tiroler Helden. Gedichte von AlbrechtGraf

. Mit Plänen und 1 Karte. Preis fl. 1.20 Geschichte der Kriegsereignisse im Binstgau in den Jabren 1499, 1796— P. II o ei. Stamp f e r. Mit 2 Karten. fl. 1.40 ‘ S. Straub, der Äronenwirth von Hall. Episode aus dem Tiroler Freiheitskampfe. V Dramatisch erzählt von Karl Domanig. Preis 80 kr., gebd, fl. 1.50 Tirol 1812 —1816 und Erzherzog Johann von Oesterreich. Zumeist aus seinem Nachlasse dargestellt von Dr. Fr. Ritter v. àones. Preis fl. 2.80 Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit

. .Bon Dr. Joses Egger. 3 Bände. Preis fl. 5.—, gebd. fl. 7.50 Geschichte des Tiroler Jager-Regiments. Ein vaterländisches Lesebuch für die Landes kinder von Tirol und Vorarlberg. Gewidmet den Angehörigen des Kaiser Jäger-Regiments. Preis 50 kr. Geschichte von Meran der alten. Hauptstadt des Landes. Tirol von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von P. Coel. Stampfer. Preis fl. 2.— DM Fräulein von Trostburg. Roman aus der Zeit des bayerisch-französischen Einfalles in .Lirvl im Iah« 1703. Bon Arthur

von ! Modani fl. 1.20 Teresina. Roman aus der Zest des Erzherzogs Ferdinand Karl in Tirol. Von Arthur von Rodaull- Preis fl. 1.— Die Knenringer. ■ Eine- Erzählung aus Oester reichs vergangenen Tagen für die reise-Jugend und deren Freunde. Bon Karl Ludwig. Preis fl. 1.20, cari. fl. 1.60 /' Der Abt von Ficht. Eine poetische Erzählung von Karl Domanig. Preis fl. 1.50, Aus gabe mit Bildern fl. 5.80. . Rudolf der Stifter in Tirol. Wn episches _ Gedicht von Engelbert Minder. Preis fl.1 St. Valentin. Dichtung

nur fl. 3.—■, Schnaderhüpseltt'in den Alpen. Herausgegeben von L. v. Hör mann. Mit Zeichnungen von P h. Schumacher. Preis fl. 1 .—, desid.^fl. 1 .40 Sagen aus Tirol. Von sJ. V. Zip gerle.. Preis fl. 4.80 Sagen kränzlein aus Tirol. Von Marlinus Meyer. Preis fl. 2.— Schiern-Sagen. Von Martinas Meyer. Preis fl. 1.60 Sagen ans Innsbruck s Umgebung mit be sonderer Berücksichtigung des Zillecthales. Von Ad. Ferd. Dörler. Preis 90 kr. Wanderungen in Vorarlberg. Von Ludwig v. Hörmann. Preis 80 kr. Vorarlberg, Land und Leute

16
Books
Category:
Fiction
Year:
1883
¬Das¬ Eisackthal in Lied und Sage : Erinnerungsblätter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ELS/ELS_180_object_3907746.png
Page 180 of 182
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt und hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 168 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: 2.359 ; I 62.557
Intern ID: 185408
Wayr, J., äer Mann von Kinn (Jos. Speckbàcher) und die Kriegsereianisse in Tirol. fl. 1.84 kr. Atir, vr. Atz Dilà »M äen KriegsZeiten Tirols. Geschicht liche und poetische Erzählungen. 2. Aufl. fl. 1. 20 kr. Weöer, Meda, AnàèUZ Hofer und das Jahr 1809. 88 kr. Musson 5 Dr. K.A àr Äroler Aàler, heraldische Studien. Mit Abbildungen. 60 kr. Auf, Seöast., Chronik von Achentkal. 60 kr. SchWeyger, Chronik der StnÄ HM. fl. 2.— Schönherr, Dr., 'das Schloß KunkelMn bei Bozen. 50 kr. —» — über die Lage

der angeblich verschütteten Römerstadt MAZA. 25 kr. Stampfer, Chronik von Memn. 30 kr. Kuver, Vr. Alf., Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich. fl. 2. 60 kr. Geschichte der MUrgaretka Maultasch. 25 kr. Jäger, KW., Geschichte der lanDÄnckischen VerMMng Tirà. I. u. II. Band 1. Theil: Bon der Entstehung der socialen Stände bis zum Tode Herzogs Friedrich. B 10.—' Schneller, Kk., MnàKnnà von Tirol. 72 kr. Scherer, A., GeogrWkie nM Geschichte Tirols. Ein Lesebuch für die vaterländische Jugend

. 40 kr. O » ^ ck Körmann, Lud«, v., Tiroler VolkstWön. fl. Z.— Lentner, Gerichten ML Tirol, gebd. fl. 1.80 kr. UM, K.z Winter und Sommer in Tirol, gbd. fl. 4.20 kr. MMer, Ad,, Merlei Geschichten anZ Tirol. fl. 2.40 kr. nnZ à Tiroler Jorgen. fl. 1. 60 kr. Schmid^ Kerm., d. Kanzler uon Tirol. Geschichtl. Roman, fl.2.— SchneKer, Eh., SUMM nnÄ CultnrUMr ans Tirol, fl. 1.80 kr. Steuß, F., ài Sommer in Tirol. 3 Bde. fl. 5.— —s — MZ Tirol. fl. 2.10 kr. — lyrische Reisen. fl. 2.40 kr. Strchkberger, W., Gestalten und Bilder

aus d. Kiroler VolkZ- leben. fl. 2.40 kr. —» — Iwischen Inn unil Htsch. Novellen. fl. 1.20 kr. Aingerle, Ig«., Schilàreien aim Tirol. fl. 1.80 kr. —z, — Sitten, Bräuche, Meinungen d. Tiroler Volkes, fl. Z. 80 kr. —» — Kinckor- nnà HAWmArchen »W Tirol. fl. 1.—

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
¬The¬ valleys of Tyrol : their traditions and customs and how to visit them
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155537/155537_17_object_5267662.png
Page 17 of 491
Author: Busk, Rachel Harriett / by R. H. Busk
Place: London
Publisher: Longmans Green
Physical description: XXIX, 453 S. : Ill., Kt.
Language: Englisch
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1874
Location mark: II A-4.091
Intern ID: 155537
A. Pickler : Frühlieder aus Tirol, Scherer : Geographie und Geschichte tob Tirol. S i mrock : Legenden. Schneller : Mährchen und Sagen aus Wälsch-Tirol. Stafler : Das Deutsche Tirol und Vorarlberg. Die Sage von Kaiser Max auf der Marfcinswand, J, Tlialer : Geschichte Tirols von der Urzeit, Der Untersberg bei Salzburg, dessen geheimnissvolle Sagen der Vorzeit, nebst Beschreibung dieses Wunderberges, Vonbun: Sagen Vorarlbergs. Weber : Das Land Tirol. Drei Bänder. Zingerle : König Lau rin

. oder der Bosengarten in Tirol, Die Sagen von Margaretha der Maultasche. Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Tirol. Der berühmte Landwirth Andreas Hofer, I hope mv little maps will convey a sufficient notion of the divisions of Tirol, tlie position of its valleys and of the ront.es through tbem tracked in the following pages. I liave beeil desirous to crowd them as little as possible, and to indicate as far as may be, by thè size and direction.of thè words, thè direction and the relative importanee of the valleys

. Of its four divisions the present volume is concerned with the first (Vorarlberg), the fourth (Wälsch-Tirol), and with the greater part of the valleys of the second (Nord or Deutsch-Tirol,) In the remoter recesses of them all some stränge and peculiar dialects Unger, which perhaps hold a mine in störe for the philologist, Yet, though the belief was expressed more than thirtv years ago 1 that they might serve as a key fo the j gee Steub * Über die Urbewohner Badens und ihren Zusammen hang

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
Kleiner Führer durch Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406802/406802_32_object_4620336.png
Page 32 of 104
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. der Arbeitsstelle für Südtirol
Physical description: 80 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Südtiroler ; Jg. 1929/30
Subject heading: g.Südtirol;f.Führer
Location mark: II A-28.796
Intern ID: 406802
kleine Spaziergänge. Marling ^ Std., Algund 1 Std., Plarser Wasserleitung (Algunder Schießstand bis Töll) 2 Std., Toll (über Forst) IV2 Std., Unter dem Berg (ab Vintschgauertor, Winterspaziergang). St. Valentin s/4 Std., Trautmannsdorf ^ Std., Rametz V2 Std., Labers s/4 Std., Auer 2 Std., Scherma 1 Std., Naiftal 1 Std., Walweg (von Schloß Lebenberg bis zur Töll, auf der andern Seite bis unter Dorf Tirol) 3V» Std., besonders lohnend. Dorf und Schloß Tirol: Vom Passeirertor an der Zeno burg

vorbei, dann auf den Küchelberg. Dorf Tirol 596 m (Gast haus Rimmele, Sonne, Andreas Hofer, Schloß Tirol). Pfarr kirche im 14. Jahrhundert umgebaut, enthält einen geschnitzten Chor aus der Zeit der Erbauung. Nächst Schloß Tirol steht die Brunnenburg, leider ungünstig renoviert, die früher zum Schlosse Tirol gehörte. „Zehn Minuten von St. Peter entfernt, ragt das ehr würdige Stammschloß Tirol empor, das seit der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts den Grasen Tirol und später auch dem ganzen „Lande

im Gebirge' den Namen gab. In neuerer Zeit ist von mehreren Seiten die Meinung verfochten worden, vorher sei die Burg ein Frauenkloster gewesen, indessen steht diese Hypothese sowohl urkundlich als baugeschichtlich auf sehr schwa chen Füßen, wie andererseits auch die herkömmliche Absicht, Schloß Tirol sei aus dem befestigten römischen Teriolis ent standen, alles eher als sicher ist. Weiß man doch nicht ein mal, ob man das alte Teriolis nicht in Zirl zu suchen hat. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde

Tirol in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den mächtigen Grafen von Vintschgcm neu errichtet und vielleicht zu Beginn des 13. Jahrhunderts weiter ausgebaut. Zumal der Palast zeigt eine großzügige, der Macht der Tiroler Grafen entsprechende Anlage mit marmorge- xahmten und reich skulptierten, gekuppelten und dreiteiligen Bogenfenstern, von denen aber der größere Teil allerdings erst bei der Restaurierung der Burg zu Ende des 19. Jahrhunderts dazugekommen ist. Ursprünglich

19
Books
Year:
(1909)
Tiroler Bauernkalender; 4. 1910)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506125/506125_29_object_4901003.png
Page 29 of 274
Physical description: 246 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: II Z 59/4(1910)
Intern ID: 506125
Der greise Abt von Witten, Markus Egle, eine hochehrwürdige Priestergestalt, hielt das Hochamt und stimmte mit vor Rührung Zitternder Stimme das feierliche „Te deum' an. Der Prälat von Witten war unter den Prälaten Tirols am lebhaftesten und eifrigsten tätig für die gemeinsame Sache Tirols und Österreichs. So war es auch natürlich, daß dieser edle Kirchenfürst den „Mann vom Land Tirol' zum Betstühle führte, der wie für einen Fürsten ausgestattet war, und daß er die goldene Gnadenkette weihte

Landes- schützen, die sich in der Kirche in Parade aufgestellt hatten, bekam feuchte Augen beim Anblick, der sich ihm bot: Priester und Bauer, Tapferkeit und Kaiserhuld, Tirol und Österreich erschienen wie im heiligen Vereine, umschlungen von Demut und Frömmigkeit und dem Bande wechselseitiger Treue. Auf Hofers persönlichen Wunsch hielt der frühere Jesuit P. Tschiderer die Festpredigt, deren Kerngedanken war, daß' das Gedeihen alles Guten und Großen nur von Gott komme und daß il)m allein

bedeuteten, brachten dem „Mann vom Land Tirol' den Glauben bei und ließen ihn zur festen und unerschütterlichen Überzeugung emporwachsen, daß der Kaiser Franz Tirol nie und nimmermehr preis- geben, seine neuerliche Lostrennung von Osterreich mit aller Entschiedenheit ver- weigern werde. Allein hierin täuschte sich der brave Sandwirt von Passeier. Zwar hatte die „Jnnsbrucker Zeitung' noch am 13. Oktober die höchst erfreuliche Nach- richt gebracht, daß die Kaiser von Österreich und Frankreich

einen für Oster- reich und insbesondere für Tirol vor- teilhaften Frieden geschlossen hätten. Es war eine grobe Unwahrheit, denn der am 14. Oktober,. also am nächsten Morgen abgeschlossene Schonbrunner Friede machte Tirol neuerlich bayrisch und führte den „Mann vom Land Tirol' auf den Wegen des Unglücks, der Not, des Seelen- jammers, der Verzweiflung — nach Mantua. Steine und Wasser. Zu Christi Himmelfahrt 1809 be gaben sich zwei Deputationen nach München, um die Gnade des Königs Maximilian Josef

I. für das Land Tirol zu erflehen. Die zweite ständische Deputation bestand aus dem alten Grafen von Tannenberg, dem Zisterzienser von Stains, Roger Schranzhofer, dem Jnnsbrucker Kaufmann Josef Habtmann und dem Gastwirt von Mieders, Josef Lener. Als sie vor den König kamen, warfen sich die Deputierten der Reihe nach der bayrischen Majestät zu Füßen und flehten um Gnade und Schonung. Der König wollte den alten Grafen aufheben und sagte: „Es tut mir leid, lieber Graf, daß Sie einen so großen Schaden erlitten

20
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_393_object_4667331.png
Page 393 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
und aus dem Lande gedrängt. Nicht der Befehl einer auto matisch wirkenden Obrigkeit hat diese Erhebung des kleinen Landes gegen die Truppen des Welt- gebieters hervorgebracht, sondern der freie Wehrwille des zur Selbsthilfe entschlossenen und durch frühere Übung dazu besähigten Volkes. TLar auch die Freiheit des Landes Tirol und der Fort bestand seiner besonderen Einrichtungen, die Anhänglichkeit an das HauS Ästerreich, das bisher diese geachtet hatte, die Hauptlosung jener Kämpfer

und Befreiung hat auch Tirol i8iz/i4 wieder seinen alten Bestand und seine alte Bestimmung gewonnen. Hat auch die äußere Geschichte Tirols in ihrer langen Dauer so manche Ereignisse starker Prägung zu verzeichnen, das Jahr 180g wirft auf sie doch das hellste Licht. Tirol hat sich damit jenen europäischen Namen gemacht, der wieder auf das Bewußtsein der „tirolischen Nation', wie man seit dem 18. Jahrhundert zu sagen pflegte, auf das stärkste zurückwirkte. Das politische Verhältnis zwischen Ästerreich

und Bayern gestaltete sich im Deutschen Bund nach i3iZ durchaus freundlich, das deutsche Nationalgefühl der Befreiungskriege ward auch von den führenden Kreisen Bayerns aufgenommen und bestimmend für seine politische Grundhaltung in der Folgezeit. So hatte Tirol an seinem Stammesbruder im Norden nunmehr eine durchaus zuverlässige Rückendeckung gewonnen. Für Ästerreichs vergrößerten Landbesitz in Italien bildete Tirol nun um so mehr das wichtige Verbindungsland. Die bald nachher einsetzende nationalstaat

liche Eimgungsbewegung in Italien stellte aber Tirol vor eine neue Wendung seiner Grenz landaufgabe. Schon in der ideellen Vorbereitung und bei dem ersten politischen Hervorbrechen jener Bewegung im Jahre 1848 hatten manche Wortführer derselben als das räumliche Ziel des neuen italienischen Nationalstaates im Norden den Hauptkamm der Alpen bezeichnet. Ältere, von den Humanisten genährte Gedanken über die sogenannten natürlichen Grenzen Italiens waren hiebe: zu Pate gestanden. Ein leichter Sieg

der italienischen Bewegung über die österreichische Staatsmacht hätte auch Tirol die Abreißung des schönen deutschen Landes an der Etsch und am Eisack und dessen Auslieferung an die italienische Herrschaft gebracht. So haben die Kriege von 1848, 1859 und 1866 die freiwilligen Schützenaufgebote von ganz Deutsch- und Ladinischtirol und von Vorarlberg auf die Südmark des Landes geführt; sie folgten hiebe» nicht nur dem Rufe Ästerreichs, sondern auch die Deutsche Nationalversammlung von 1848 hatte Tirol, „Deutsch

21