949 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_6_object_4798770.png
Page 6 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
die Auto psie mangelt, keine genügenden Nachrichten gegeben zu werden. Wir hoffen aber nicht, dass uns solches zum ungerechten Vor wurfe gemacht werde. Denn es ist doch wol schon genug, wenn von Wien aus Sorge für solche Ab bildungen der Kunstobjecte in den Kronländern getragen und ihre kostspielige Publicirung veranlasst wird. Wenn dann sich aber ergibt, dass im Lande Tirol von einheimischer Seite auch noch nicht ein mal das Hervorragendste genügend erforscht sei, die Literatur somit

keine ausreichenden Auskünfte zu crtheilen vermag, so liegt die Schuld nicht auf unserer Seite. Ueberall kann man nicht selber ge wesen sein. Wir müssen uns also mit unserer schönen Heliogravüre des herrlichen Altarwerkes und mit obiger allgemeiner Andeutung begnügen, glaubten aber trotzdem, ein so hervorragendes Kunstwerk wenigstens im Bilde zu bringen, nicht unterlassen zu sollen. 13. Tartsch in Tirol. Spätgothischer FKigelaltar in der St. Veits kirche in Tartsch im Vintschgau. Die dreitheilige Predella

des nächsten Jahrhunderts. Die Volkssage bezeichnet das Kirchlein zum heiligen Veit als das älteste in der Gegend. 14. Castelfondo in Tirol. Der überaus reiche Barockaltar befindet sich an der Evangelienseite des Hochaltars in der Nikolauskirche, davon unter den Intérieur-Ansichten, Taf. XXII, .Erwähnung gethan ist. Auch er verdankt einer Rosenkranz-Bruderschaft seine Entstehung und umrahmt mit seiner schönen Architektur das übliche ^ Bild der Madonna mit Dominik und Katharina von f Siena, sammt

ist. 15. Malosco in Tirol. Das Dorf Malosco in Südtirol liegt unweit von Fondo im Val di Non. Bei dem Orte erhebt sich das gleichnamige Schloss. Der Hauptaltar der gothischen Kirche ist in Holz ausgeführt, reich vergoldet und repraesentirt den Typus schwerer Barocke in etwas ländlich-naiver Auffassung, doch ist das Schnitzwerk in decorativa' und technischer Hinsicht tüchtig gemacht. Auch hier bilden aber die Ueberbleibsel eines gothischen Altarschreines aus dem XV. Jahrhundert den Kern des neueren pompösen

Gehäuses, mit welchem seine Formen stark contrastiren. Die Pietà, sowie die beiden Büsten von Heiligen unter dem reichen spätgothischen Gehäuse sind gute bemalte und vergoldete Holzsculpturen des genannten Jahrhunderts. 16. Tassullo in Tirol. Die einfache gothische Kirche des heil. Vigilius in Tassullo im Nonnbergthal ist reich an Fresco- malereien, welche jedoch noch grösstentheils unter der Tünche versteckt sind. Nur einige wurden in neuester Zeit blossgelegt, so dasjenige Feld, welches auf unserer

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_5_object_4798769.png
Page 5 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
stäben. Erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts. 6. 7. Eppan in Tirol. Auf zwei hier folgenden Tafeln geben wir das Ganze, sowie ein Detail von dem Altare in der kleinen Kapelle zu Eppan, welche den Namen Maria im Rosengarten führt. Der Altar darf als ein charakteristisches Beispiel von reicher Barocke, doch in etwas kleinlicher und naiver Auffassung, angesehen werden, wonach denn aber auch die kleinen Details wieder in grosser Vorzüglich keit zur Ausführung und Geltung gelangt sind. Dem Stile

nach ist diese ländliche Arbeit bemüht, jene pompösen Schöpfungen der berühmten Augsburger Ateliers aus dem vorigen Jahrhundert nachzuahmen, wie 'sie die Silberschtniede genannter Stadt, die Drentwett, die Bieler, die Thelot, hervorbrachten, freilich in Holzschnitzerei blos und Vergoldung oder Versilberung. Einige der biistenförmigen Reliquiari; sind talentvoll entworfen und in Schnitzerei ausgeführt. 8. Gandegg in Tirol. Unter dem ge meinschaftlichen Ortsnamen Eppan verstehen die Ein wohner der Um gebung von Bozen

Rahnienwerkes, welches Tabernakel und Marienbild umschliesst, höchst originell. Neben dieser mit höchster Vollendung der Technik ausgeführten Schnitz arbeit tritt das Figurale bedeutend in den Hintergrund, das Laub werk des Rahmens aber dürfte kaum seinesgleichen finden. Was die Entstehungszeit betrifft, so gehört das Werk dem Anfang des XVIII. Jahrhunderls an. 9. Ambras in Tirol. Flügelaltar im kaiserlichen Schlosse Ambras, welcher aber nicht zu dessen ursprünglichem Bestände gehört, sondern erst i88t

die kaiserlichen Sammlungen in Wien. Im Presbyterium zu l'öggstall standen übrigens noch zwei andere gothische Altäre, von denen einer, kleiner als der vorliegende und nur im Schrein erhalten, heute ebenfalls in Schloss Ambras in Tirol aufgestellt ist. Unser Altarwerk enthält in den Malereien der inneren Flügel Scenen aus dem Marienleben, in der Predella den leidenden Heiland zwischen Maria, Magdalena, Johannes Ev. und Andreas, diess Alles gemalt. Aussen auf den Mügeln Passionsscenen. Im Schreine die Figuren

der heil. Stephan. Andreas und Madonna, die Bektönung fehlt. Erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts. 10. Ambras in Tirol. Der hier dargestellte Georgsaltar befindet sich jetzt in einem Vorräume der Kapelle des kaiserlichen Schlosses Ambras bei Innsbruck, stand jedoch früher in der 1777 aufgelassenen Georgs kapelle, deren Stelle im Schlosspark noch gezeigt wird. Nach urkundlichen Angaben aus dem Tiroler Landesarchiv wäre der Schnitzaltar 1523—1524 von dem 1526 gestorbenen Tiroler Maler Ulrich Tiefenbrunn

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_376_object_3837540.png
Page 376 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
Kleider der Engel gezeichnet. Mitte XIV, Jahr hundert. Die älteste bisher bekannte Glasmalerei Tirols. 2. Im großen Fenster der unteren Apsis eingesetztes Wappen. Der rote Adler von Tirol, Imitation? Kasel: In der Kapelle unter Glas aufbewahrt. Seiden gestickter Kreuzstab. Im Längsbalken Maria mit Christkind, ein heiliger Bischof, St. Elisabeth mit einem Brotlaib im Arm, alle unter einfachen von Streben getragenen Baldachinen. Im Querstab St. Katharina und Barbara und säulchengestützte Rundbogen

, Schöne, sanfte Bewegung der Figuren, leicht eckiger Faltenwurf, XV. Jahrhundert. Der in der bisherigen Literatur beinahe einstimmig be hauptete römische Ursprung von Schloß Tirol nur eine Hypo these. Die ,,römische ,t Untermauerung des Bergfrits möglicher weise nur als besondere starke Fundamentierung zu erklären und selbst die bisher allgemein angenommene Identität des rö mischen Teriolis mit Tirol neuestens angestritten (Teriolis — Ziri). Ebenso findet die in neuerer Zeit wiederholt geäußerte

Meinung, Schloß Tirol sei ursprünglich ein Kloster gewesen, im Baubestand keine Stütze und darf wohl als Märchen gelten. Die Burg höchstwahrscheinlich von den Gaugrafen von Vintschgau, die sich 1141 zum erstenmal Grafen von Tirol nennen, um diese Zeit neu errichtet und im Laufe der nächsten Jahrzehnte voll ständig ausgebaut. Nach dem Aussterben der Grafen von Tirol 1253 an die Erben, die Grafen von Görz und Tirol, übergegangen, deren Besitz im Laufe des XIII. Jahrhunderts zu einem eigenen

Landesfürstentum zusammenwuchs und den Namen des Haupt- und Residenzschlosses Tirol annahm. Die Burg durch den Ver zicht der Margareta Maultasch, der letzten Gräfin von Görz und Tirol, 1363 mit dem ganzen Lande an die Habsburger über gegangen und seitdem Sitz des Landeshauptmannes an der Etscfa. Im XVI, Jahrhundert schon sehr stark vernachlässigt und zer fallen, später nur mehr von einem Schloßhauptmann, dem Kaplan und einem Jäger bewohnt. Der beinahe zur Ruine ge wordene Bau 1808 von der bayrischen Regierung

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
und andere Werke fasste, wenn gleich nicht in Abrede gestellt werden kann, das? liegende Arbeit hie und <!a Ergänzungen zulasse. So iindei mau z. B. im Jahre 1353 einen Gebhart von Freundsberg, der luit seiner Gattin Gertraud ein Gut n gab, dann im J. 1363 einen Hanns Frcnndsbcrger, von Steyer, ohne za wissen, welcher Linie sie angehören, odrr wer ihre Väter waren. Ursprünglich waren di, berge den Grafen von Andechs als regierenden Herren im Comitate Vallis Oeni, dann ihren Erben de» Grafen von Tirol ritfnr

von LichfcnwerJ. Heinrich von Tratzherg, 1 Inhaber des Schlosses* Trälzberg bciSchwatz er siegelte 1313 eine Ur kunde mit seinem Brodi Thomas von Thierberg Vcrmuthlich ist dieses der nämliche Heinrich derJüm gere, der noch im J. 137’ seine Stiftung nach ; Georgenberg von J. 1: aufbesserte. Coarall von Freundsberg zu Matz das er seinen Vettern überliess , ver sprach mit diesen 1363 dem neuen Landesfürsten Herzog Rudolph von Oesterreich, dessen Brüdern und ihrer Muhme Margaretb, Gräfin von Tirol, 2 Jahre lang

von Görz und Tirol, und lebte noch 1299. Gattin; Adelheid von Schüllers, eine .Schwester Wigands, Conrad III. vnn Freundsberg zu Itter, freisingischer Ministerial und Truchsess; er und sein Bruder Friedrich vertrugen sich 1370 mit dem Bischof« Leo von Regenshurg über eigene Leute in Thiersee und Volilers, und überdenMeierhof und Zehent zu Langkampfen. Conrad lebte noch 1296, und gelobte mit seinem Bruder Ulrich den Herzogen Otto und Heinrich von Kärnten und Grafen von Görz und Tirol ewige Oeffnung

der Landesmutler Margaretb, er hielt von ihr 509 Mark Berner auf das Schloss und die Pflege Strassherg (bei Sterzing) und das KSpncIfutter vom Gerichte Freundsberg als Geschenk, war 1353 Milsiegler der Abtretungsurkunde von Tirol au Oesterreich , gelobte mit seinem Bruder Ulrich und Vetter Conrad die Ocflhung genann ter Schlösser, so wie auch von Stein (Mariastein) , erhielt 1363 vom brixncrischcn Bischof Johann von Lenzburg die Hof- nah Maire/ mit Zugehörde um SD9 Mark Jferner zum Pfände, empfing 1368

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_54_object_4947909.png
Page 54 of 295
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 190, VIII S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1903
Intern ID: 483098
Verband der freiw. deutsclitiro lischen Feuerwehren, so wie der Unterstützungskasse der deutschtirolischen freiwilligen und Gemeinde-Feuerwehren (1888). Ob mann: Viktor Baron Grafi. Verband der Gewerkschaft®- und Fach-Vereine der Bau arbeiter und verwandten Berufe Oesterreichs (1900). Verband der Holzarbeiter Oesterreichs, Ortsgruppe Inns bruck (1900). Verband der Meister-Kranken-Kasse im Verbandsgebiete des tirol. Gewerbegenossenschafts-Verbandes (1896). Verband der Molkereien Deutschtirols

(1894). Verband der Schneider und verwandten Berufe, Orts gruppe Innsbruck (1901). Verband der Tiroler Rennfahrer (1898). Verein der Aerzte Deutschtirols (1888). Verein der Arbeiter und Arbeiterinnen in der Textil industrie in Innsbruck' (1893). Verein der Bauarbeiter von Tirol und Vorarlberg, Orts gruppe Innsbruck (1896). Verein der Baumeister für Tirol und Vorarlberg (1900). Verein der Buchdruckereibesitzer Tirols und Vorarlbergs (1895). Verein der Deutschen Volkspartei (1911). Obmann: Dr. Eduard

Erler, Rechtsanwalt. Verein der deutschlustigen Rauchbrüder (1899). Verein der Dentschnationalen in Tirol (1901). Obmann: Dr. Hans Wenin, Rechtsanwalt. Verein für Gewerbetreibende in Innsbruck und Um gebung (1895). Verein der Handlungsdiener, Hausknechte und Hilfs arbeiter der Handelsgewerbe (1899). Verein der Ingenieure der k. k. Staatshahnen (1900). Verein der Mediziner, akademischer (1881). Verein der Schuhmacher in Trient, Ortsgruppe Inns bruck (1902). . Verein der Thonarbeiter und verwandter

. Veteranen-Verein „Kronprinz Rudolf“, Innsbruck 1873), Vincenz-Verein St. Innsbruck (1849). Präsident : Dr, Placidus Genelin. „Vohburg“-Geselligkeitsverein (1901). Volksbibliothek, italienische (1899). Volksbücherei, Deutsche (1901). Volksschul-Stammverein, tirolischer (1870). Volks-Verein, katholisch-politischer, für Deutschtirol in Innsbruck (1887). Volks-Verein, politischer, für Tirol (1893). Volkswirtschaftlicher Verein für Innsbruck und Um gebung (1888). Vorstand : Dr. Karl Pusch, Rechts« anwalt

. Vorarlberger Unterstützungs-Verein (1879). Vorstand ; Finanzsekretär Bitscbuau, Museumstrasse 27, Stell vertreter: Postoffizial Franz Steiger. „Vorwärts“, Radfahrer-Klub (1896). Wähler-Verein der Gewerbe-Partei in Innsbruck (1896), Wähler-Verein, deutscher, für Tirol (1895). Obmann : Dr. med. Fritz Lantschner. Wähler-Verein sozialdemokratischer, für den Stadtteil am linken Innufer (1898). Wähler-Verein, sozialdemokratischer, für die Stadt Inns« bruck (1900). „Wanderer“, Arbeiter-Radfahrer-Verein (1896

5
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_239_object_4421837.png
Page 239 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
o.' Ein Abriß von Moriz Enzinger. Schulwissenschaftlicher Verlag Haase, Wien, Leipzig, Prag. 1929. 128 Seiten. Geheftet. Seit Ignaz Vinzenz Zingerle die junge Wissenschaft der Germanistik für Tirol fruchtbar machte und seine Arbeiten über mittelhochdeutsche Literatur des Landes veröffentlichte, indes Adolf Pichler Studien über das Drama des Mittelalters in Tirol und weitere literarhistorische Arbeiten verfaßte, ist eine Unmenge teilweise sehr wertvoller Einzelabhandlungen über tirolische Literatur

Umrisse über Tirol für Nagl-Zeidlers große „Deutschösterreichische Literaturgeschichte' bei. Ein Werk, das die gesamte Entwicklung der Tiroler Literatur zusammenfassend dargelegt hätte, blieb aber aus. Auch die 1922 erschienene „Geschichte der neueren deutschen Literatur in Tirol' von Prem konnte nur teilweise befriedigen. Sie behandelt lediglich die neuere Periode seit Beginn des 17. Jahrhunderts und mußte außerdem ein Torso bleiben, der in der Mitte des 19. Säculums abbrach. Zudem konnte

hat in seiner genialen „Literatur geschichte der deutschen Stämme und Landschaften', soweit er Tirol berührt, bereits Anregungen gegeben. Enzinger entwarf 1925 in der „Festschrift für August Sauer' mit dem Aufsatz „Pro bleme einer tirolischen Literaturgeschichte' die näheren Details der Fragestellung seines Buches, die neben dem Grundgedanken Berücksichtigung fanden. Es galt ihm, das spezifisch Tirolische aus den fremden Einflüssen zu schälen, das Verspätete der Kuristliteratur zu klären, ihr Ver hältnis

zur Volksdichtung in den einzelnen Epochen und Gattungen aufzuzeigen, die Wechsel wirkung von Stadt und Land darzutun — was besonders beim Volksschauspiel deutlich wird —, die Verschiebung des Schwergewichtes der Dichtungs-Entwicklung in geographischer und sozialer Beziehung zu erörtern und schließlich auch das Vorkommen der Mundart in volkstümlicher und Kunstdichtung ins Verhältnis zu setzen. Nichttiroler, die in Tirol sdiufen, wurden in ihrer Stellung fixiert. Schließlich erweist Enzinger mehrmals

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_354_object_4953840.png
Page 354 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
- und Rennfahrerverein (1898). Obm. : Falkner Emil. Verkehrs-Sensale (behördl. konzession. In haber von Realitäten-, Geschäfts-, Hypotheken- u. Darlehensverkehrsbureau) in Tirol und Vorarl berg, Gremium der (1909). Obm.: Heigl Fritz, kaiserl. Rat und Kaufmann. Verkehrsbund, Ortsgruppe Innsbruck des. Rechtschutz- und Anterstützungsvereines (1903). Ob mann: Köhler Melchior, Kondukteur-Zugsführer. Vermesfungsbeainten für Tirol und Vor arlberg. Zweigverein der k. I. (1904). Obm.: Vèr schön eruygs verein, Innsbrucker

(1881). Obm.: Rosner Johann, f. !. Realschul-Professor. (1173/IV).- Versicherungsangestellten Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Vereines der (1909 . Obm.: Keller Mar. Versicherungsinstitute Oesterreichs, Orts gruppe Innsbruck des Vereines der Angestellten der sozialen (1912). Obm.: Gleinsler Josef. Versuchsanstalt Innsbruck. Technische (1913). Obm.: Ereil Wilhelm, Bürgermeister, Landtags- ^ ab geordneter und Kaufmann. V ertrags L eamten für Tirol, Landesverein der, staatl. (1907). Obm.: Mader

Ioh., Kanzlei- offiziant. V eteranen-und Kriegervereine, Landesbund für Tirol, Mürtär- (1907). Obm.: Mayr Franz, Baumeister, Innrain 33. ® (Anterstützungsverein). Verein der (1908). Obm. : Vilser Johann, Schuhmacher. Dinzenz von Paul in Pradl. Verein des hl. (^901). Obm. : Keller Johann, Schuhmacher, Pradlerstrahe 10. ^1-'ì?urverein. St. (1849). Obm.: Schaufler ^Ferdinand, Dr.» k. u. k. Oberleutnant i. R. VrnzenzvereiN zur Mutter der Barmherzig- Alt für die Höttingerau und Kirschental (1895

des I. allgem. österr. (1897). Obm.: Gadner Hans. Werk statten-Arbeiterklub der Südbahn (1874). Obm.: Amos Johann. „W ett er st ein er'. Alpine Gesellschaft, (1907). Obm. : Holzmann Hans, Magistr.-Rechu.-Ober- offizial. Z Zahntechniker in Salzburg, Tirol und Vor arlberg mit dem Sitze in Innsbruck, Verein kon zessionierter (1911). Obm.: Ostermann Rudolf, Zahntechniker. Zimmerer Oestbrreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der (1907). Obm. : Starz ^roh. Zitherhort, Innsbrucker (1888). Obm.: Engel brecht

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_320_object_4953333.png
Page 320 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
-Sensale (behördl. konzession. In haber von Realitäten-, Geschäfts-, Hypotheken- u. Darlehensverkehrsbureau) in Tirol und Vorarl berg, Gremium der (1909). Obm.: Heigl Fritz, kaiserl. Rat und Kaufmann. Derkehrsbund, Ortsgruppe Innsbruck des Rechtschutz- und Ilnterstützungsvereines (1903). Ob mann: Köstler Melchior, Kondukteur-Zugsführer. Derm effün gsb e amten für Tirol und Vor arlberg. Zweigverein der k. k. (1904). Obm.: Rudolf Martin in Bruneck. Derschönerungsverein, Innsbrucker (1881). Obm.: Rosner

Johann, k. k. Realschul-Prof. Versicherungsange st eilten Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Vereines der (1909). Obm.: Keller Mar. Versiche tun gs institute Oesterreichs, Orts gruppe Innsbruck des Vereines der Angestellten der sozialen (1912). Obm.: Gleinsler Josef. Versuchsanstalt Innsbruck, Technische (1913). Obm.: Ereil Wilhelm, Bürgermeister, Landtags abgeordneter und Kaufmann. Vertragsbeamten für Tirol, Landesverein der staatl. (1907). Obm.: Mader Joh., Kanzlei offiziant. Veteranen-Verein

Willen, Erzherzog Karl Fer dinand-Militär- (1879). Obm. : Minatti Josef, Lokomotivführer (Vereinslokal: Schöpfstr. 39). Veteranen-und Kriegervereine, Landesbund für Tirol, Militär- (1907). Obm. : Mayr Franz, Baumeister. Jnnrain 33. Vintschgauer (Unterstützungsverein). Verein der (1908). Obm.: Pilser Johann, Schuhmacher. Vinzenz von Paul in Pradl, Verein des hl. (1901). Dinzenzverein. St. (1849). Obm.: Schaufler Ferdinand. Dr., k. u. k. Oberleutnant i. R. Dinzenzverein zur Mutter der Barmherzig keit

in Innsbruck, Bezirks vereine des I. allgem. österr. (1897). Obm.: Gadner Hans. Werkstätten-Arbeiterklub der Südbahn (1874). Obm.: Amos Johann. „Wetter st ein er', Alpine Gesellschaft, (1907). Obm.: Holzmann Hans, Magistr.-Rechn.-Ob er- offizial. 3 Zahntechniker in Salzburg, Tirol und Vor arlberg mit dem Sitze in Innsbruck, Verein kon zessionierter (1911). Obm.: Ostermann Rudolf, Zahntechniker. Zimmerer , Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der (1907). Obm.: Starz Joh. Zitherhort. Innsbrucker

8
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_513_object_4667451.png
Page 513 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
Engel sich in wolkiger Höhe zeigen: der Raum scheint so erhöht, die Decke geöffnet, das ganze In nere unter die Fiktion eines sich ins Unendliche verlierenden Baues gebracht, in dem Himmel und Erde in Austausch miteinander treten. Gerade dieses im Sinne des Illusionismus allein folgerichtige System is! indes nach Tirol nicht so sehr von Italien her, als zuerst von bayrischen Meistern nach Tirol verpflanzt worden, bei denen es bereits eine Umbildung im Sinne spezifisch deutschen Kunstgeistes

Ensembles und spielt so die Gesamtwirkung echt germanisch ins irrationell Malerische hinüber. Zugleich gibt sich in dem Freien, Zufälligen, Abgerissenen der Anordnung, dem Sprü henden der Lichtwirkung schon der nahende Rokokogeist knnd. Das bayrische Vorbild mußte auf Tirol nm so stärker einwirken, da Asams genialer Schüler, der Augsburger M atthäus Günther, seine Richtung in einer Reihe glänzender Decken werke durch ganz Tirol verbreitete: zwischen 17ZZ und 1780 schmückte er die Deutschordenskirche

in Sterzing, die Stiftskirchen zu Nenstift und-Fiecht, die Pfarrkirchen zu Rattenberg, Gossensaß, TLilten (T. X1 .III Abb. 125), Götzens, Grins, Abtei, St. Vigil in Enneberg mit seinen Male reien: eine förmliche Invasion bayrischer Kunst in Tirol. N?it Günther hält das Rokoko seinen vollen Einzog im Deckenfresko. Alles ist leichter, lockerer, Heller geworden, alle Schwere und Häu fung überwunden. Kleine, feine Gestalten sind in zwanglosen Gruppen auf die Treppen und Estra den der luftigen Kuppelhallen

, bis hinein ins kleinste Dorfkirch- lem erobert. Auch einzelne der großen österreichischen Barockmaler wurden nach Tirol berufen, vor allem der in DZien tätige Tiroler Paul Tr 0 ger, der 1748—Av die großartigen Fresken des Doms zn Brixen ausführte. Durch eine Restaurierung des ig. Jahrhunderts leider ihrer gemalten

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_522_object_3832086.png
Page 522 of 532
Author: Fontana, Josef / Josef Fontana
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 528 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 512 - 521
Subject heading: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Location mark: II 221.595
Intern ID: 378096
Stolz, Otto: Die Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten durch die Lan desfürsten. In: Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Tirols. Wopf- ner-Festschrift. Teil 1. Innsbruck 1947 (= Schiern-Schriften 52). S. 317— 327. Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol. Innsbruck-Wien-München (1955). Stolz, Otto: Kirche, Schulwesen und Wissenschaft. In: Tirol. Land und Natur, Volk und Geschichte. Hg. v. Hauptausschuß des Deutschen und österreichischen Alpenvereins. München (1933). S. 472—484. Streiter

, J(osef): Blätter aus Tirol. Wien 1868. Streiter, Josef: Studien eines Tirolers. Leipzig 1862, Tinkhauser, Georg: Die Glaubenseinheit in Tirol. Innsbruck 1862. Sonderdruck aus: Tiroler Stimmen. U h 1 i r %, Mathilde: Handbuch der Geschichte Österreichs und seiner Nach barländer Böhmen und Ungarn. Bd. IL Teil 2. 1848—1914. Graz-Wien- Leipzig 1941. Valentin, Veit: Deutsche Geschichte. Berlin-Darmstadt-Wicn (1960). Wackernell, Josef Eduard: Adolf Pichler (1819—1900). Leben und Werk. Hg. v. Anton Dörrer

des Tiroler Bauernstandes. Teil 1. Innsbruck 1934. Wörz, Georg: Rechtshistorische Betrachtungen über die Toleranzgesetze und deren Wirksamkeit in Tirol, Innsbruck 1862. Sonderdruck aus: Bote für Tirol und Vorarlberg.

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_31_object_3862485.png
Page 31 of 347
Author: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIV, 328 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Location mark: II Z 92/34
Intern ID: 104637
der Grafschaft Tirol hinterlassen hat 19 ). Freiherr Christof von Wolken- stein-Rodeneck, also aus der anderen Linie des Hauses, der von 1530—1600 lebte, hat auf Schloß Rodeneck eine für die damalige Zeit ungemein reichhaltige Bücherei von 3000 Bänden angesammelt, unter welchen sich auch viele handschriftliche und gedruckte Werke über die Geschichte und Landesbeschreibung von Tirol und aller benachbarten Länder befanden. Ob Marx Sittich diese Bücherei in größerem Ausmaße benützt hat, ist zu vermuten

20 ). Die geschichtlichen Teile der Werke von Burglechner und Wolkenstein, die ja den weitaus größeren JJmfang haben als die landesbeschreibenden, waren für die damalige, Zeit gewiß auch eine hochbedeutsame Leistung. Man muß immer bedenken, daß sie die ersten Versuche waren, die Geschichte des Landes Tirol und seines Fürstenhauses in einer zusammenhängenden zeitlichen Folge darzustellen, ebenso die Geschichte der Stifter, der einzelnen adeligen Geschlechter und der Städte. Ungefähr zur selben Zeit hat ja auch Jakob

von Brandis in seiner Geschichte der Landeshauptleute von Tirol deren politische Tätigkeit und jene der Landschaft dargestellt. Vom Gesichtspunkte der Entwicklung der Landesgeschichtsschreibung 16 A Siehe unten S. 28 im Brief an Schürf. *') Erstere herausgegeben von Schwitzer in Tir. Geschichtsquellen Bd. 2 (18) und letztere von Äußerer im Sehlem Bd. 3 (1922) S. 390. Wolkenstein hat die Bozner Chronik, wie seine Angabe über die Heuschreckenplage im Gericht Kaltem zeigt, gekannt, ,s ) J. Egger kennt

Texte ihm erklärt hat, worauf diese oder er selbst die entsprechenden Auszüge niedergeschrieben hat. ™) Vgl. Beda Weber, Tirol und die Reformation (1841) S. 369 ; Wilhelm von Wolkenstein in Bote für Tirol 1833 Dez. 30 Beilage. Diese Handschrift ist mir allerdings nicht bekannt, wohl aber eine neunbän dige desselben Verfassers über die Geschichte des Hauses Wolkenstein (im Mus. Ferd. Bibl. F. Nr. 2647 bis 2655) und ein Tagebuch von 1625 (Bibl. Dipaul. 609). ä0 ) Vgl. A. Dörrer, Tirolisches

11
Books
Category:
History
Year:
1849 - 1850
Tirols Landes-Vertheidigung oder bisher größtentheils noch unbekannte Biographien, Skizzen und Anekdoten merkwürdiger Tiroler Landesvertheidiger ....
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/191582/191582_555_object_5260455.png
Page 555 of 677
Author: Peternader, Anton / von Anton Peternader
Place: Innsbruck
Publisher: Witting
Physical description: VIII, 204, 244, 220 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth. Bd. 1. 1849. Bd. 2. 1849. Bd. 3. 1850. - In Fraktur;
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf<br />s.Tiroler Freiheitskampf ; s.Freiheitskämpfer ; f.Biographie
Location mark: II 59.745 ; II 3.422
Intern ID: 191582
dieses Recht auf so schöne Art nämlich, ohne es zu verlangen, ohne darum zu bitten, blos durch die Dankbarkeit seines Souve- rains für die ihm bewiesene Treue und Hingebung errang. ;■ ( Was Freundsberg der tapfere Feldhauptmann Kaiser Maxi milians I., mit seinen Tirolern in dessen vielseitigen Kriegen leistete, gehört der Welt- und österreichischen Staatengeschichte an. Als im Jahre 1499 die Engadeiner unvermuthet und verheerend mit Uebermacht in Tirol einbrachm, und in der Schlacht bei Glurns

4000 Tiroler fielen, kam Kaiser Maximilian auf das Schlachtfeld, sah die Erschlagenen, mit ehrenvollen Wunden im Kampfe für das Vaterland bedeckt, tobt dahingestrcckt liegen, Pries ihre Tapferkeit im Angesichte des Heeres, und befahl, sie ehren voll Zu begraben. Solcher Thaten wegen liebte und achtete er Tirol, nannte es das Herz und den Schild seines Reiches, hielt sich am liebsten und oft in Tirol auf, und hat hier auf Jagden und Gebirgen manche Abenteuer bestanden, Z. B. auf der Martinswand

, wo schon das Volk an seiner Rettung verzweifelte, kniend und in Thränen schwimmend für ihn zum Allmächtigen flehte, und ihn endlich Zips, .ein braver Bauer mit Gefahr seines eigenen Lebens, glück lich rettete. Die Sage erzählt sogar voll einem Engel, der ihn gerettet haben soll: Ja wohl, ein Engel war es, ein Schutzgeist, stark und kühn, — Des deutschen Volkes Liebe, so nennt zu deutsch man ihn! (A. Grün.) In Innsbruck, der Hauptstadt von Tirol, ist in der Hofkirche, dem «irolischen Pantheon

, Maximilians Grabmal zu sehen, gewiß eines der ersten Werke der Bildhauerkunst. Gleichfalls ist aus der Geschichte bekannt, wie ausharrend und tapfer Tirol in dem 3Ojährigen Religionskriege unter der Herzogin Claudia von Medizis, seine Gebirgspasse bewachte und verthcivigie, so, daß während ganz Deutschland verwüstet wurde, Tirol jeden Feindesangriff zurückwieS, sich durch seine Vertheidi- gung von allen Verheerungen schützte, und 'für Oesterreich die wichtige Communikation mit Italien, und Spanien offen

12
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_352_object_3928638.png
Page 352 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
Mb Gferola Gius. Antichi calici ed ostensorio in Pine. In : Tridentum. XI. 1908. S. 1, , ~ , . [503] Casagrande V. Catalogo del museo diocesano di Trento. In: Rivista Triden tina Vili. 1908. [504] Eliseli J. Fremde Einflüsse und deren Wirkung auf die Heimatbaukunst mit besonderer Bezugnahme auf das Land Vorarlberg, In: Vorarlb, Landes zeitung 1908. Nr. 84. [505] Beininger Joh. Die Überreste alter Bemalungen an den Fassaden der Bauern häuser in Tirol und Vorarlberb. in; Band L (1907

. Nr. 110. [510] Baumgartner Jul. Haine als Verhöhner Tirols. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 129. V [511] GUßiicr Dr. Armin. Ein ungedrucktes Gedicht von Julius y. d. Traun (enthält manches auf Ad. Pichl er Bezügliches). In: Euphorion/ XIV. S- 784, [512] Staiidacher Franz. Zwei Gstanzln, aus dem Zillertal, In: Das deutsche Volks lied 1908. S. 84. , [513] , Engel Ed. Jung-Tirol. In: Bote f. Tirol u. Vorarlb. 1908. Nr.' 89. [514] Linguistisches. HaMchei* Franz. Vinstgau, Vinschgau, Vintschgau

. In : Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 86, 133. [515] Lokalnamen in Fassa. In : Der Ladiner. Nr. 2. 1.516] Nöggler Anselm. Romanische Familiennamen in Obervinschgau. In : Programm . d. Gymnasiums v. Meran 1908. [517] Pfaundler Dr. Die deutschromanische Sprachgrenze in Tirol und Vorarlberg. In : Deutsche Erde VII. Heft 1. [518] Lorenzi Ernesto. Cognomi di Gardena. In : Archivio dell' Alto Adige 1908. S. 54. [519] Kulturgeschichte und Yolkskundliches. Hörmann Ludwig v. Tirolisch-vorarlb, Sonnwendfeier

. In : Innsbr. Nachrichten 1908. Nr. 100. [525] Otorist J. G. Einiges aus der guten alten Zeit in Tirol, Kulturgeschichtliche Mitteilung. In: Innsbr. Nachrichten 1908. Nr. 113. [526] Wurnig Alois. Eine felsenfeste Oberländerin. In: Innsbr. Nachrichten 1908. Nr, 84. . ^ [527] Anfschnaiter Ch, Alte Dinzltage in Rattenberg. In : Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 139. [528] Äußerer M. Das Grasausleuten. In : Tiroler Anzeiger 1908. Nr, 98. [529]

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_158_object_4648071.png
Page 158 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
guten Illustrationen versehenes Blich, .ivelches ein freundlicher Führer für alle Besucher dieser Landesstrecke sei» soll, aver auch zum Studium deutscher Kunst, die iu Tirol manche Eigenart und merkwiirdigeu Reichlhnm volksthümlicher Individualitäten besitzt, anregen will. Der Inhalt ist weitnmfasseud; der Autor nimmt seine N'isc.au der Landesgrenze bei Kufstein auf bespricht die künstlerischen Gebilde dieses Städtchens. Ratteubergs und des'Marktes Schwa z, uud dami Iveitcrs Kloster Bolder

eine weitläufige Behandlung und zwar nach den besten Quellen, vorzugsweise nach: A tz. K n u st g e s ch i ch t e von Tirol u li d V o r a r bb e r g. B o z e n 18 8 5, welche oft zitirt wird. Dem feinen.Beobachter begegnete anf feinen Wanderungen mehrercs, auf welches unsere Werke nicht hinzuweisen iu der Lage waren; auch schaltet er mehrere Detailabhanvlungeu über allgemeine oder örtliche Erscheinungen im Gebiete der Kunst ein- Die Darstellung seiner Rcisebilder ist fesselnde' und wird den weniger

iu der tirolerischen Kunstgeschichte Bewanderten ein guter Führer sein, jene aber, welche mit der Kunst in Tirol uud der bisherigen Literatur des Landes bekannt sind, finden manchen Aufschluß wie deutsche und italienische Einflüsse auf die Entwicklung der Kunst Tirols ein wirkten nnd dieser eine gewisse Eigenart anfprägen. Daß der gebildete Kunstkenner anch manche sicher berechtigte abweichende Ansicht von bisher von Autoren vertretenen Anschauungen vorbringt, wird dem Knust- . studium nur von Nutzen

ausdrucken helfe.' — Der Autor bespricht dann die verschiedene gothische Bildnerei nach Inhalt und Form,. Material nnd Technik und geht um ein ganzes Bild zn bieten von der Frühgothik ans. Alle Erscheinungen in den verschiedenen Aufgaben werden mit überzeugende« Worten geschildert nnd durch'9) herrliche Illustrationen sowie mehrere Tafeln erläutert. Für Tirol ist nnter anderein die Abbildung einer idealen Darstellung vou Maria Krönung in Elfenbein S. 4M interessant, weil sie an dasselbe Bild außen

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_83_object_4952173.png
Page 83 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
V e r m e s s u ugsbe a m t en für Tirol und Vor arlberg, Zweigverein der k. k. (1904). Obm. : Rudolf Martin in Bruneck. Verschönerungs verein. Innsbrucker (1881). Obm.: Rosner Johann, k. k. Realschul-Prof. Versicherungsangestellten Oesterreichs. Ortsgruppe Innsbruck des Vereines der (1909). Obm. : Keller Mar. Versicherungsinstitute Oesterreichs, Orts gruppe Innsbruck des Vereines der Angestellten der sozialen (1912). Obm.: Gleinsler Josef. Versuchsanstalt Innsbruck, Technische (1913). Obm

.: Ereil Wilhelm, Bürgermeister, Landtags abgeordneter und Kaufmann. V er tr a g s b e a m t en für Tirol, Landesverein der staatl. (1907). Obm.: Mader 2oh., Kanzlei offiziant. Veteranen- und Kriegerverein, Kronprinz Rud. Militär- (1873). Obm.: Mayr Franz, Baumeister Jnnrain 33. Veteranen-Verein Willen. Erzherzog Karl Fer dinand-Militär- (1879). Obm. : Minatti Josef, Lokomotivführer (Vereinslokal: Anatomiestr. 14). Veteranen -und Kriegervereine, Landesbund für Tirol, Militär- (1907). Obm.: Mayr Franz

. W e r k st ä t t en - Arbeiterklub der Südbahn (1874). Obm. : Amos Johann. „W e t t e r st ein er'. Alpine Gesellschaft, (1907). Obm.: Holzmann Hans, Magistr.-Rechn.-Offiz. Z Zahntechniker in Salzburg, Tirol und Vor arlberg mit dem Sitze in Innsbruck, Verein kon zessionierter (1911). Obm.: Ostermann Rudolf, Zahntechniker. Zimmerer Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der (1907). Obm. : Starz Joh. Z ith erhört, Innsbrucker (1868). Obm.: Engel brecht Josef. Sparkasse-Hauptkassier. _ Zitherklub, Innsbrucker (1884). Obm

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_355_object_5272175.png
Page 355 of 439
Author: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Place: München
Publisher: Lindauer'sche Buchh.
Physical description: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Location mark: I A-23.742
Intern ID: 153071
92. Meran und. Umgebung. Meran („flffaraun“, zur ßömerzeit Urbs Majensis, dann Maimnia genannt) 320 m, früher Hauptstadt von Tirol ; climatischer, Trauben- und Molken-Curort (Winter-, Frühjahrs- u. Herbstsaison), am Fuss des Küchelbergs, eines weinbebauten Hügels; von der aus dem Passeirthal kommenden Passer durchflossen, welche unterhalb zur Etsch flieset. — Jenseits der Passer Unter-Mais, in der Höhe Ober-Mais; unter dem w. Abhang des Küchelbergs Grätsch. Gmthöfe: Erzherzog Johann (Post

das in R. 91 erwähnte Mittelgebirge von Tisens, sdì. in weiter Ferne Gebirge des unteren Fassathals u. Cima d’Asta. Guter Ueberblick bei einem Gang nach Dorf Tirol ; — auch aus den Weingärten hinter Café Paris, wenn man nur ca, 20 Stufen ansteigt. Meran’s Klima ist mild, die Hitze im Sommer nicht so drückend wie in Bozen, zumal gegen Abend weht ein kühler Wind aus Passeir, der Gutwetter- Wind, — Zur Zeit der Traubenreife dürfen gewisse Wege nicht betreten werden, die 'Weingarten werden von den „ Saline

und Steige. 1b Dorf und Schloss Tirol, J '/* St., am besten Nachmittags, aber längstens 4 Uhr auf brechen; an der Pfarrkirche vorbei durch das Passeirerthor (r. Winteranlage) u. Reitweg, die Zenoburg r. -lassend, durch Handw. bezeichnet nach 1 St. Dorf Tirol 594m. (2 Wfasr.,, beim Rim mele schön gelegene Terrasse) ; dann durch das „KnappenlocÜ', 52m langer Tunnel, i. die Schlucht 'um gehend, J oberhalb welcher gelbliche bis zu 70 m hohe Erdpyrämideu, um, -Schloss Tirol 637 m ; nahe die Reste des alten

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_4_object_4798768.png
Page 4 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
Erläuternder Text. 1. Rattenberg in Tirol. Parthie des barockenHoch- i t &*, s, «in v altars in der 3 ■ > • ' y, t,. [ r x v ^SsT wN ' v\ * Pfarrkirche, deren Bau aber der Gothik an gehört. Diese Tabernakel gruppe mit den beiden schönen Cherubimge stalten ist, wie in Kattenberg so viele Scul- > pturen der Kir- r '\ chen, eine Ar- .. , —-rar.'-x-n---jiifiif • ■■ ^ es c ' n ~ heimischen i-m .<a ... .. . Holzschnitzers Franz Nissl d. A., welcher 26. Juli 1731 in Fügen im Zillerthai geboren

war und 4. Decem ber 1804 starb. In seinen meist polychromirten Sculpturcn vereinigt sich auf eine nicht häufig begegnende Weise scharfe Naturwahrheit mit hohem Liebreiz der Formbehandlung. In diesem Betrachte wird man nicht leicht etwas Bezeichnenderes finden als die beiden herrlichen knieenden Engel mit ihren natürlichen Posen und Gesten, mit dem prachtvollen Faltenwurf, den malerischen Bewegungen der gen und dem edlen Ausdruck der Köpfe. - -Ss-'^S'S' \.Otj iäii;. LconhardsUrcIn Schwii 2. Bozen in Tirol

, vielleicht Maria Salome; rechts ein Ritter und ein heil, König, vielleicht Heinrich. In der Predella das nimbirte Haupt des Täufers zwischen Barbara und Katharina. In der Pyramide des Altars der Gekreuzigte zwischen Maria und Johannes. 4. Schwaz in Tirol. In der Abtheilung der >• Kirchen-Interieurs« zu Taf. III und IV, ist gleichzeitig von der kunsthistorisch sehr hervorragenden Pfarr kirche in Schwaz die Rede. Hier reproduciren wir einen ihrer aus späterer Zeit herrührenden Altäre, jenen der heil. Anna

der Falten und die zarten, anmuthigen Gesichtchen der heil. Frauen fallen angenehm auf, da dergleichen der Stilperiode nicht häufig eigentümlich. In der Mitte steht St. Anna mit den heil. Kindern Jesus und Maria, eine Selbdritt oder Metterzia also, rechts St, Elisabeth, links eine ebenfalls gekrönte Frau mit Buch. Die barocken Figuren des Altars sind die Madonna, zwei Engel mit den Knaben Tobias und Isaak, St. Georg und Florian. 5. Eppan in Tirol. Die Kapelle des heil. Michael in Eppan gehört

19
Books
Year:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_10_object_4859350.png
Page 10 of 387
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1898-1903
Intern ID: 506168
Ebers G., Homo sum. Roman. Stuttgart, 1879 12' j 02 'X Ebert A. Y., Erinnerung an Tirol. Innsbruck, 1840 » 463 Edda. 'Die. Deutsch. von Wolzogen. r 25 Edelmann A., Wendelstein im bayer. Hochland, , 1887 » 352 „ Der Holzgfaf. Volksschauspiel. > 1887 , 272 * Edcl-Patina, Die, von ß. Hausotter. » 1882 » 59 Edler K. E., Notre Dame des Flots ; Glocknerfabrt. • Wien, T882 .» 298 Edlinger, Aus deutschem Süden; illustriert, Meran, 1887 2° 23 Edjuniid-Biirke, Riflessioni sulla Rivoluzione. Cologna, 1791

.: Andreas Hofer. Salzburg, 1853 » 2.90 Emmer J., Das Batzenhänsl' zu 'Bozen. Berlin, (1898) 4° ; 71 Immert, Almanach für Geschichte, Kunst etc. I. Innsbruck, 1836 12' 437 f } Erblandämter der gef. Grafschaft Tirol. » 1838 193 Engel J.f Erzlig. Magdalena, Edelreis an Habeburga Stamme. Wien, 1896 4° 28 Emiemoser F. J., Reise vom Mittelrhein nach New- Orleans. 1868 29 Entletttiier A. T., E. Promenade durch die Anlagen , ' Merans; - 1886 12« 262 Ephraemi Syri Sermones, ed. P. Pius Zingerle. Brixen, 1868

58 'Epistel an diè Tiroler im November 1809. 59 ' Erasmus von. Rotterdam, Lob der Thorheit. Leipzig, Reclam „ 35 j^Erber 0., Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen. Innsbruck, 1895 » 367 Erdinger A., Bischof Josef Feasler von St. Pölten. ßrixen, 1874 297 ~~ Erineniiigcn eines österreischischen Veteranen aus dem italienischen Kriege, Stuttgart, 1852 152 I Erler 3,, Mein Laad Tirol. Dramatisches Gedicht. Innsbrack, 1877 ' 55 ■j ff Drei Tage in Innsbruck. Wien, 1877 2 l n Des Kaisers Geigenmacher

in Tirol. Drama. Innsbruck, 1878 , 275 ! ,, DeB Kaisers Ehrentag. _ » 1888 28 . I ff Aus der Mappe eines Criminal-Commissars. A .1. Band. Berlin (1890) » 105 j ,, Letzte- Zuflucht. Dram. Scene. (Kolmann !) Innsbruck, 189 t „ 167 ■ „ Schwarzbuch des Polizeibeamten. Leipzig, Reclam , 487. Vom Theater, Innsbruck, 1898 » 489 - Ernst A. Wi, Hermann von Gilm. 1 Leipzig, 1898 * 382 Erwill W., Liberalismus, Schule u. gesunde Vernunft. Innsbruck, 1882 * 356 • Escherich, Runkelstein. Erzählung. • München, 1881

21