1,181 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_297_object_4001278.png
Page 297 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
f., des Mittelinntales/ebenda, S. 389 f., des'Oberinntàlès, .ebenda, S. 334 f., des Noritales, ebenda, S. 401 f., des Pustertäles, ' ebd., •406 f., der Grafschaft Bozen, ebd., S. 41Sf., des Vinschgaues, ebd., S. 422f. -Die Angaben Eggers ergänzt und berichtigt O. Stolz in: Stö©; OH, 92 f. r. .t) ffierichtolt comes de. Tieroles erscheint als Zeuge in: Die Tradì- itionen des Hochstiftes Freising, hg. von Bitter« u f, II, 366, N. 1636 von .1141. — Über die Herkunft und älteste Geschichte der Grafen- von Tirol, vgl

. die Arbeiten von L àd.u.r.n.er ss. oben S. 652, wozu infolge Verschiebung «Äes Satzes S. W8^'Zeile 11, gehört), H u.b e r, Über die Herkunft und I Ältesten Glieder der Grafen von Tirol und Eppan, in: AÖG. I.XIII, ,637.f., Egg er, Das Aribonenhaus, in: WG. EXXXIIL M. Mahr, Zur Ab stammung der Grafen -von Tirol, in ZFTV., III. F., 43. H., und: Die Erbauung des Stammschlosses Tirol und die Gründung des l KlosterZ !.Steinach, ebd. Kl aar. Zur Genealogie der Grafen von Tirol, in: FMGTV. -X.. Z.o

s m a i r,. Schloß Tirol ursprünglich kein Kloster, in: FZTV , III. F., WJi H. ,M M a y f, Zur -ältesten Geschichte des Schlosses Tirol, in': FMGTV. XI. Zösmair, Die alten Grafen von Tirol und ihre Borfahren die Adal- bertiner. Besitz, Herkommen und Abstammung -derselben, in-: ZFTV., ìli. -F., 58. H. Trotters Zur Herkunft der'älteren Grafen von Tirol, in FMGTV.XII, 75f;,'147f. Hüber. a.a.©., 630, 639 f. und Cgg er, 452 f/, liehen die ältesten Grafen von Tirol von den zwei Grafen des Namens Adal- precht

.(Adalberts, Vater und Sohn, abstammen, die in Acta Tirol. I.-.N. 242, 273, 278, 335, 393a, 424, 432 u. 440 zwischen 1070—1097 und '1110—1126 vor kommen. /Diese Behauptung wurde von M. Mat>r in: ZFTV. m/48, S. ,221 f., angefochten, indem er darauf hinwies, dafe jene Adalberte 'zeitlich und .sachlich geschieden ohne jedetr erkennbaren Zusammenhang.'seien /und keine Beziehungen derselben zum Bistum Trient und zum Vinschgau sich nach* weifen lassen- Egg er, a.a.O., 461 f., versuchte überdies, die Grafen

von Tirol, als Angehörige des pfalzgräflichen Zweiges der Aribonen nachzu- weisen, indem er den Umstand/ betonte, daß Graf Berchtold von Tirol zwei Grafschaften in-Kärnten, wo viel Hausbesitz der Aribonen lag, besaß: die Grafschaft Stein im Jauntale und eine zweite in der GegendHon^Timönitz .(südlich vom Helenenberge), Vgl. v. J aksch m: Carinthia XVVII, 130. ,Jm Vinschgan, meint E g g e r, finde sich wenig älteres Eigengut, der^tiroler Grafen./Auch gegen die kärntnerische Herkunft der Grafen von Tirol

1
Books
Category:
History
Year:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_83_object_3933267.png
Page 83 of 314
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 280 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/12(1915)
Intern ID: 485100
-4 Literarische Rundschau. .Erlebnisse einer Maiser Familie in Frankreich. In: Allgem. Tirol, Anzeiger' 1914, Nr. 217. . . '[67] Errichtung eines Hospitals in Innsbruck. In: „Innsbrucker Nachrichten' 1914. Nr. 53. [68J Fendrich Ant. Der Ski im Krieg. In: „Innsbr. Nachr.« 1914, Nr. 361 S. 6. [69] ff. K, Die Tapferke)tstoedaille in der Geschichte der Kaiserjäger. In : „Allgem, Tirol. Anzeiger- 1914, Nr. 321. [70] Auf der Flucht von Frankreich nach Tirol. In; „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 190

. ... . [71] 1'raucnhjJfsaktion r iür die Krieger. In-, „Allgem. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 823. ' [72] An die kath. Fr amen weit. In: „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 344. [73] j. 1 . 'ff. Allerseelen der Kaiserjäger, In : „Allg. Tirol. Ans' 1914, Nr. 379. [74] Das Gebet -während der Schlacht der Tiroler Kaiserjäger. In: „Innsbr. Nachr.'* 1914, Nr. 353 S. 2. [75] Das neue Gebirgsgeschütz. In: „Reichspost', 24. Juni 1914, Nr. 288. [76] Gefallene Tiroler, in Wien begraben. „Allgem. Tirol. Anzeiger' 4. Nov. 1914, Nr. 349

] Vsd. Itnmo. Reform-Spital Nr. 6 in Innsbruck (Austriahaus). In: -AJlg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 280. [81] Innsbruck bezw. Tirol unter dem Eindruck der letzten Ereignisse (Ultimatum an Serbien u. b, vi.). In: „Innsbr. Nachr.' 4 27. Juli 1914. — „N. Tiroler Stimmen' 1914, Nr. 171, — «Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 269. [82] Die Innabrucker Handelskammer und der Krieg. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 318 u. 323. ' [83] K. Herbat am Bodensee. Vorarlberg.Kriegsbrief. In: „Heichspost« 1914, Nr. 545

S. 24. [84]' [Kerauscli] Ps. Heimfelsen Sepp. Frohes Gejaid ! Kriegsbrief. In : „Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 82. . [85] Kr. Dr. Eine Brennerfahrt in Kriegszeiten. In: „Innsbrucker Neueste' 1914, Nr. 44. [86] KriegsallotTia. In: „Vorarlberger Voiksblatt' 1914, Nr. 233. [87] Kriegsbegeisterung in Tirol. In: „Reichspost* 2. Nov., 1914. — „Allgem. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 180 ff-, 260. [83] Kriegsfürsorge. In: „N. Tiroler Stimmen' 1914, Nr. 252ff. [89] Kriegsfftrsorgeaktion des Tiroler Volkabundea. In: „Allg. Tir

R. Der Kanonendonner tob Beifort in Tirol hörbar? In „Allg. Tir, Anzeiger' 1914, Nr. 347 ff. [95] Mobilisierung des Tiroler Lanrlstufms. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 216 ff. — „N. Tirol. Stimmen« 1914, Nr. 174 ff. [96] Mörl Anton v. Die Ungarn in Tirol. In : „Reichspost' u. „Allgem. Tir. An zeiger', 25- Okt. 1914. [97] Reichsdeutsche Reservisten in Tirol. In ; „Allgemein. Tirol. Anzeigtr' 4. Not . 1914, Nr. 349 S. 9. [98] Rittgier. Ein Mobilisierangabikl aus Vorarlberg, In: „Innsbr. Neueste' 1914, Nr, 47. [99]

2
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_421_object_4667359.png
Page 421 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
i6. Jahrhunderts. —E. Werun s k y, Österr. Reichs-und Rechtsgeschichte, enthält in der?.—ii.Lief. (1912/Zi) eine streng sachlich gegliederte und sorgfältig belegte Darstellung der Verfassung?- und Verwaltungsgeschichte Tirols von den Anfängen bis ins ig. Jahrhundert, die für jetzt beste Wiedergabe des Standes der Forschung im Ganzen und für alle einschlägigen Einzelfragen. — O.Stolz, Polit. Histor. Landesbeschreibung von Tirol, enthält eine genaue Darstellung der territorialen Entwicklung, Raum

- und sozialgeschichtlicher Hinsicht manche Eigenheit hatte. Für die Geschichte Tirols im ig. Jahrhundert fehlt noch eine zusammenfassende Darstellung, für einzelne Abschnitte kommen in Betracht: I. Hirn, Tirols Erhebung 180g (igog). — Ferd. Hirn, Gesch. Tirols von i8og—i3iz (igiz). — Michael May r. Der italienische JrredentismuS in Tirol sigi6). — H. Gst eu, Gesch. d. Tir. Landtags 1816—1848, in Tir. Heimat 8 ^1927). — O. Stolz, Die Ausbreitung des Deutsch tums in Süötirvl, Bd. z sigZ2), S. 260—Hig, für die Entwicklung

der politischen Ideen und Parteien in Tirol seit 1790. Zu den einzelnen von mir berührten Fragenbereichen bieten weitere bibliographische und quellenkundliche Einweisung: O. S 0 lz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol (1927), Bd. 1, S. 226s. : A. Haushofer, Paßstaaten in den Alpen (1928). — Stolz a. a. 0.1, S. Zg ff. — Stolz a. a. O. l, S. 4? ss- 'nd be sonders Bd. z, S. 17 u. 101 ff. — O. Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Z Bände (1M7/Z1), zusammenfassend

, Das welsche Südtirol, ebenda 1917, S. g3ff. O. Stolz, Begriff, Titel und Name des tirol. Landesfürstentums in Schlernschriften (1920), Bd. g, S. 4^3 ff. E. Werunsky, Osterr. Reichsgeschichte, Lief. 8 (1917), S. 672 ff.; über die Abkunft der Grafen von Tirol hier S. 634- Nachher R. Hellberger, Die Begründung des Brixner Fürstentums in Schlern 8 (1927), S- 181. — ö-) Stolz, Deutschtum in Süd tirol, Bö. z, S. 284 ff. Paul Her re. Die Südtiroler Frage, S. 96 ff. °) Stolz, Deutschtum in Eüdtirol

, Bd. 1, S. 6g ff. —--) Stolz, Die Grenzbildung Tirols im Arch. öst. Gesch., 102, S. 216 ff. Werun sky a. a. O., S.gzgf.— ?) Egger, Gesch. v.Tirol, Bd. z, S. 118, 292 und 2g5! Ferdinand. Dipaul. 1026; Sta ffler, Tirol, Bd. 1, S. iZ2. — Zur nationalpolitischen Beurteilung der Volkszählungen in Südtirol von 1880 bis heute siehe bei Stolz, Deutschtum in Südtirol, Bd. I, S. 190 und 196, Bd. z, S. 2o5 f. Uber die Zählung von igzi siehe Jnnsbr. Nachr. igZ2, Nr. z4 u. 64. -- S t 0 l z a.a.O., Bd. I, S .66ff. und8zf., 2, S. zo8

3
Books
Category:
History
Year:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_84_object_3933269.png
Page 84 of 314
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 280 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/12(1915)
Intern ID: 485100
Bibliographie. 5 Abreise der Sanitätskolonnen von Innsbruck. In: „Innsbr. Nachr.' 1914. Nr. 242 ff. [100] Scheib Marietta. Tiroler Gebirgsdorf. In: „Reichspost* 8. Nov. 1914 S. 24, [101] 'Schmitt Albert. Über die Erlaubtheit des Krieges. In: „Der Fels', 18. Jahrg., 1. Heft S. 17—21, 1. Okt. 1914. [102] Krieg und christliche Weltanschauung. In: „Allgem. Tir. Anzeiger' 1914, Nr. 290- [103] Schöpfer Amilian. Bei den verwundeten Tirolern in Wien. In: „Allgem. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr, 242. [104

] 'Sieghard! August. Die Festung Kufstein als Kriegsgefängnis, In : „Tirol. Grenz bote' 1914, Nr. 71. [105] Ein Sol da teil-Genesungsheim in Brixen. In: „Brixner Chronik' 1914. Nr. 125. [106] Der Statthalter a. D. M. Freiherr v. S pie gelfe id im Dienste d. Roten Kreuzes. In: „Innsbr. Nachr.« 4 1914, Nr, 261. [107] ^Straßen- und Stimmungsbilder in Innsbruck. In: „Innsbr. Nachr.' 1814, Nr. 179, Abendausg. ff. . [108] Aus dem Tagebuche eines Tirolers: Echt österreichisch. In: „Österr. Kathol. Sonntagsblatt

' 1. Nov., 1914. [109] — S— Die Tiroler Landegschü tzen im Sturm auf die Magierahöhe. In: „Reichspost' 3. Nov. 1914, Nr. 523. A [110] Schweizer Milizen und Tiroler Kaiserjäger. In: „Allg, Tirol. Anzeiger 1914, Nr. 384. [III] Tirol in Waffen. Die Tiroler Freiheitskämpfe im Film. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 308 S. 9, „Innsbr. Neueste« 1914, Nr. 110. [112] Tiroler Feldbriefe. In: „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 237 ff'. — »Allg. Tirol. Anzeiger' Nr. 238 ff. — „N. Tirol. Stimmen' u. s. w. [113

] Die Tiroler in Galizien. In: „Reiehspost' 29. Sept. 1914, Nr. 463. [114] Tiroler Jongschützeu. In: St. Maria- u. St. Josefskalender für 1915. Kla- genfurt, St. Josefbücherbruderschaft 1914. [115] Tiroler im Kriege gefallen. In: „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 184ff. Tiroler in den Schlachten. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 241 ff,, „All gem. Tirol. Anzeiger' Nr. 232, „Innsbr. Neueste' Nr. 76 ff. [116] Der Tiroler und seine Kuh. Kriegsbild. In: „Innsbrucker Neueste' 1914. Nr. 116. [117] Tiroler Kirchtag

im Felde. In: „Innsbruucker Neueste' 1914, Nr. 116.— „Ist das ein Krieg?' Kriegsbilder. Ebda. Nr. 126. [118] Ein Tiroler als Zeuge der Einnahme von Löwen. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 208 Abendausg. [119] To?genbürg Graf. Zeichnet Kriegsanleihe! Aufruf. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 264. [120] Das Vaterunser der Tiroler Landesschützen. In: „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 179. [121] Verwundeten-Transporte nach Tirol. In: „Innsbr. Nachrichten' 1914, 241 ff., „Allg, Tir, Anzeiger', _N. Tir

4
Books
Category:
History
Year:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_216_object_3932858.png
Page 216 of 341
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 282 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/11(1914)
Intern ID: 484868
1 ).. Bei diesem Verfalle der Frauenklöster in der Diözese GhK erscheint es daher nicht so unglaubwürdig, daß Ähnliches auch auf Tirol der Fall gewesen und daß sich in diesem entlegensten Grenzgebiete des Bistums die nächsten und mächtigsten Vasallen, zumal wenn sie Anverwandte der Äbtissin waren, der Kloster guter bemächtigten und' sich aus dem Kloster eine feste Burg schufen, deren Name vom nahe gelegenen Dorfe Tirol sieh von selbst ergab 2 ), Die Burg Tirol wird als solche meines Wissens zum erstenmal in der oben

, verließ die Tochter eines reichen Brixner Ministerialen nach einigen Jahren heimlich- das Kloster, starb aber um 1150 bußfertig. (Der Geschichtsfreund |Brixen. 1867J, 50). 2 ) Das „vicus Tjral' bestand schon 1158 und 1164 aus mehreren Vierteln, und es gab auch einen Teil Unterdorf „in imo vico Tyrol'. (Chronik der Bene diktiner-Abtei St. Georgenberg, Urkunde n°. 12). Auch eine Wiese „in Mairano' scheint zum Dorfe Tirol zu zählen. Diese Wiese vergabt nebst einem Weinberg bei der Töll Johannes

, der Bruder des Ausstellers 4 der Urkunde, Hecil, Kanzler von Tirol, an das Kloster Georgenberg, Das Gebiet von V inschgau und unter halb der Töll, nämlich die Dörfer Naturns, Algund, Tirol und Ri i fi an, innerhalb dessen er die Graten Albert und Berthold von Tirol, Ulrich von Tra'sp und Hart wich von Matsch namentlich aufführt, bezeichnet dieser als „Terra nostra.' Vgl. über Hecil und das Kanzleramt v. Volteiini, Spuren des räto-romanischen Rechtes- in Tirol in Mitteil, des Institutes f. öst

. Geschichtsforschung, VI. Ergänzungs band, 160 ff. Sicherlich war dieser Hecil aus Sent (Unterengadin) nicht churi- scher Kanzler, sondern Kanzler der Grafschaft Vinschgau, also Gr afsch aftsbeamter der Grafen von Tirol. Die Tätigkeit dieses Kanzlers wird jener des Kanzler amtes in Chur, das ein Siegel mit dem Adler führte (Muoth, a. a. O., 28 und F. Jecklin, Die Siegel des Kanzleramtes in Chur), entsprochen haben. — Möglicher weise hängt auch die Pfarre St. Peter-Gratsch deren älteste Patrone die Herren

von Wangen waren — Agnes von Wangen war die Gemahlin des Grafen Heinrich von Tirol (c. 1160—c. 1190) — mit dem alten Klosterbesitz irgendwie zusammen,. Der kleine und höchst zersplitterte Sprengel dieser merkwürdigen Pfarrei lag größtenteils im Bereiche der großen Pfarre Tirol.

5
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_539_object_4667477.png
Page 539 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
in Zt. d. Ferd., Bd. 2g—zo (i88i/z). — Hirn, Erzh. Ferdinand, Bd. l, S. 71 ff.; Hirn, Erzh. Max (igiS), S. 212 ff. Hattler, Misswnsbilder aus Tirol. — Egger, Gesch. Tirols, z, S. 106 ff. L. Rapp, Freimaurer in Tirol ^i867). I. Hirn, Tirols Erhebung iLog, S. gkZ ff. F. H i r n, Tirol löog—181/j, S. lgl ff. — Sto lz, Deutsch tum in Südtirol, z, S. ZZ? ff. Gsteu in Tir. Heimat, 8 sigs?), S. ff^ — Weingartner, Gesch. d. Pfarrei St. Jakob, Innsbruck gibt einen Überblick über die Stellung der Kirche im geistigen

Leben der Zeit. 2) A.Zingerle, Dom- und Stiftschulen Tirols (i8gk). Santifaller, Das Brixner Domkapitel, S. 101 ff. Noggler, Beitr. z. Gesch. ö. Volksschule in Tirol (1882). Stolz, Schulwesen und Wissen schaften in Südtirol in Tir. Heimat, g (1927), S. lg ff. — Hirn, Erzh. Ferdinand, Bd. 1, S. Z22. Lechner, Gesch. d. Gymnasiums in Innsbruck (in dessen Programm igoöff.). —Universität Innsbruck (igs8), hier S. 7 ff. Stolz über die Geschichte ders., S. 16 mit Angaben über die Literatur. °) Ehr

. Schneller, Die Volksschule in Tirol vor 100 Jahren (1871). —Athanasius, Die Seelen not eines bedrängten Volkes (1927). Reut, Tirol unter dem Beil, S. Ig7. Grentrup, Das Schulrecht der Minderheiren in Italien (igzo). Vgl. auch oben S. Z7g- — ') Wie Anm. Z. — °) Zingerle und Stolz wie Anm. Z. — Hermann, Jllum. Handschriften in Osterreich, Bd. l,Tirol. Wilhelm, Geschichtl.Handschriften der Unio.-Bibliothek Innsbruck in Mitt. f. öst. Bibl. igoi. Ausgaben von Handschriften in deutscher Sprache ver zeichnet

Enzinger, Die Tir. Lit., S. 11 und ivgf. — Stolz wie Anm. Z. Schaller in Zt.d.Ferd., Bd.zö. — ^°) H. Hammer, Liter. Bez. d. Hofes H. Sigmunds 0. Tirol, Zt. d. Ferd., Bd. Hz (i8gg), S. 71 ff. A. Z in gerì e, Der Humanismus in Tirol unter H. Sigmund (i8go). Ulmann, K. Maximilian I., B. 1 (i8gi), S. 7zS ff. ') Hirn, Erzh. Ferd., Bd. 1, S. ZZg ff. Hirn, Erzh.Max, S. Z76 ff. Stolz in Zt. d. D. u. O. Alpen- oereines ig28, S. 61 u. 6^. — ') Egger, Die Tiroler (1882), S.^g^ff.: Prem, Gesch. d. Lit. in Tirol

(lg22), S. z8 ff.: Wurzbach, Biograph. Lex. d. K. Osterreich (iSSS f.) — ') Nähere Lebensbeschreibungen über diese Persönlichkeiten s. A. Lanner, Tiroler Ehrenkranz (ig26), ferner Wurzbach a. a. O. Hinweise auf einzelne Nachrufe s. St 0 Iz in Tir. Heimat, Bd. g (1927), S. sSf., ferner A. Haffner, A. Sprenger (igiz), Dengel, L.Pastor in Hist. Jahrb.4g (ig2g): J.Bremm, Ennemoser (igzo). — ') Bittner im Arch. f. öst. Gsch-, Bd. 8g, S. 612. Wolfstriegl, Erzbergbaue in Tirol, S. 6c> ff. — '>) A.Lanner

6
Books
Year:
1864
Über die staatsrechtlichen Beziehungen des italienischen Landestheiles von Tirol zu Deutschland und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167921/167921_17_object_4388932.png
Page 17 of 29
Author: Durig, Josef ; / von Josef Durig
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 30 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahresbericht der k.k. Ober-Real-Schule für das Studienjahr 1863 - 64. - In Fraktur. - Kopie
Location mark: III A-2.747
Intern ID: 167921
niederhielten und ^ auf ' solche. Weise dem Bischofezur Befestigung seiner Macht gegenüber seinen Unter- 'Manen verhalfen^^'^.' 12c-. :;r. ;s: gw, r.y. : : ìz :;, ì » - j : 3 /j r p••• ■ ; 1; ' ' ' Die alten Tiroler Grafe'n^'w«en''bis'M'/die'àtte.NsM'!Iàh.rtzujlMs^às'^M mächtigem Adels geschlechter im „Lande im Gebirge.' Ihr Staàfitz'/'von''dM'fie''seit t!em'^>JähH'undÄ'den Namen „von Tirol' führten, sowie ihre MistM'BesttzMà^.-'^HM..Md.Allodè,.Lagen M.KerzogtMm Trient. ' ' Von der -Kirche

, zu Trient besaßen..sie. .die Mrasschaft Vmstgaw/'die sich in Engadin bis Pontàlt'Hinaus erstreckte; /die ^ Grafschaft Bozens diese jedoch nicht allein'sondem gemeinschaftlich mit dem'Bischöf,^ ünd^noch.viele andere Lehèà Im Jahre 1251 bekannte der Graf Albert von Tirol, Haß er vom..Bistßüm^Tyeitt^ö^-S^lo^ die Salane Torre mit einem Einkommen von 300Ò Mark 'Wässer'àu^àDn'noch'von^.dsnselb«t im Umkreise des Bisthums undi Herzogchums,' nameMch- von Neuhäusl bis' Pön^Ü,'imMo'nsberge,' zu '.Nag

» und im Lägerthale zu Lehen habe,^jährlich wohl'-20,000' Pfxmb S3ernet'. dktrage!:'0'':!^»?r^àrén'bic Grafen von Tirol, wenigstens selt^à„.13.Lahrhund.e.rr,.W.gtà«^Kirche..von.Trient. und ,na|mcn\atf 'solchessowie als . nichtigste Basallen^des.Wschofs^eme.hervorragende àlluna im Bisthum ein. ' ^ ! - Während der Sedisvacanz nach dem Abtritte dWBifchofs Conrad im Jähre 12V3 RZ zur Wahl Friedrichs von Wanga im Jahre 1207 ,2) und später wieder imIàhre 1222 während der Abwesenheit des Bis^oss Albert verwaltete

der Gras von Tirol unter dem Titel einesMotsstäs?riàellti stLpisco^tus« die Tempàien^deS Bisthums. 3) Zur Zeit Bischof Alderichs war GrafÄlMt von Tirol Podestà' von Judicarièn^ bis'Kaiser Friedrich alle Podestarien im Bisthum aushob/ Die Grafen vD Tirol 'besaßenferner Lehen von der' Churer Kirche in Vinstgau und Engadin.^) Auch außer Tirol hatten sieàch Besitzungen,''nämlich in Friaül und .Kärnten. . Hier wird um das Jahr 1153 sogar eine, tirolische GrafschaDerwähnt. Z) '' • f. ' '1^'' Diesen Besitz

vermehrteEra^ Älbe rtnoch durchfnme Erwerbungen. 'AlS nach der Äechtung des Markgrafen Heinrich von Jstrien, welcher der Teilnahme an der àordung des römischen Königs Philipp beschuldigt war, dem Brixner Hochstifte die andechjischen Lehen heimgefallen waren, belehnte der Bifchof.'im Jahre 1214_den Grafen von Tirol mit der Vogtei seiner Kirche und entweder damals schon oder kurze Zeit nachher mit einer Grasschaft im Ei sackthale. wo wir bereits'um'das Jahr 1225 eineiytirolischen Comitat erwähnt finden

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_556_object_4001537.png
Page 556 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 1104 — §18 Zollpolitik Maria Theresias, indem sie Handelsverbote für nahezu 200 Waren, ausländische Nahrungsmittel, Getränke und Fabrikate, brachte. Dieselben konnten nur gegen einen 60%igen Zoll von Privaten zu eigenem Gebrauch bezogen werden. Auch diese Zollordnung galt nicht für Tirol und die Vor- landet) Tirol erhielt 2. Aug. 1786 einen neuen Zolltarif, der die Handels- kreise Tirols befriedigte. Die Resolution vom IS. April 1789 erklärte Tirol neuerdings als eigenes Zollgebiet

.**) Die Einnahmen aus den Zoll- gefallen sollen im Jahre 1785 360.407 fl. betragen hoben.***) Während der bayerischen Herrschaft (1805—1314) unterstand Tirol der im November 1807 errichteten General-Zoll- und Maut-Direktion. Die gesetzlichen Bestimmungen gab die im Dezember 1808 erlassene „Zoll- und Mautordnung für die Gefamt-Staaten des Königreiches Bayern'. Sie brachte Tirol den Vorteil, daß die bisher gegen Bayern bestandenen Zollschranken wegfielen. Auch waren die Consnmo-Mauten in dem neuen Tarif niedriger

angesetzt als in dem österreichischen. Die Verordnung vom 29. Febr. 1808 hob die Zölle des Grafen von Castelbarco zu Vö,f) Mori,. Ala und Brentonico mit Ausnahme der Überfahrtsgebühren zu Ravazzone auf und eine andere Verordnung desselben Datums das Waren- Speditionsprivileg der Gebrüder Proß zu Rovereto.ff) Auch nach der Rückkehr unter Osterreich (1814) blieb Tirol ein eigenes Zollgebiet. Die Zwifchenzollinien in den westlichen Kronländern Österreichs sielen in den Jahren 1822—1826, worauf 11. Juli

. Die handelsfreiheitliche Richtung erhielt sich in Osterreich bis Ende der 60er Jahre. 1867 blieb trotz der staatsrechtlichen Sonderung der österreichischen Reichsratsländer von den Ländern der ungarischen Krone die Zolleinigung der beiden Reichshälften aufrecht. Mit dem Zolltarif vom 27. Juni 1878 beginnt die fchutzzöllnerische Periode der österreichisch-ungarischen Handelspolitik, die in dem Zolltarif vom 13. Febr. 1906 ihren Höhepunkt erreichte.fff) Judenschutzregal.*f) Über die Einwanderung der Juden in Tirol

und anderen lf. Städten er- laubte. Hiefür sollte jeder der drei privilegierten Juden einen Iahreszms von 10 Dukaten zu Pfingsten an die Hz. Kammer entrichten. Unter H. Sieg mund (1439—1490) hatten die Juden in Tirol dem Herzog eine Jahres- steuer von 700 st. rhein. zu zahlen. Im 15. Jahrh. war auch im Hochstifte Trient jeder Jude verpflichtet, zu Weihnachten die gewöhnliche Judensteuer an die bischöfliche Kammer abzuführen. Infolge des Prozesses wegen an- geblichen Ritualmordes an dein christlichen Kinde Simon

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_424_object_4423134.png
Page 424 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
(Weg zum Holzziehen oder -schleifen) 73 ; weinweg 74 . Im Weistum von Naturns 75 aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wird ein fluchtweg genannt, auf welchem die an der Straße Wohnenden bei* feindlichem Einfall ihr Vieh zu den Berg höfen hinauf flüchten dürfen, während auf ihm bei unzeitig fallendem Schnee die Berghofbauern ihr Vieh zur Weide ins Tal hinabtreiben dürfen. Am Ufer der schiffbaren Flüsse entlang gingen die Treidelwege, die in Tirol als schiff ritte bezeichnet werden; auf ihnen wurden

Bezeichnungen findet sich bei Hoops, Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 4. B., S ' 397-. ... . , 83 Die tirolischen Weistümer, herausgegeben von Zingerle, Inama-Sternegg und Egger. Vier Bände. Wien 1875 bis 1888. 84 Urkunde von 1298 bei Santifaller, Die Archive Deutschsüdtirols, Tiroler Heimat, 3. B. (1930), S. 184. 88 Acta Tirolensia, 3. B>, S. 111, Zeile 13 und 22, 88 Vgl. Stolz, Verkehrsgeschichte des Jaufen a. a. O. S. 13 6. 67 O. Stolz, Zollwesen a, a. O. S. 640. 68 Tirol. Weistümer

, 2. B., S. no, Z. 41; S. 113, Z. 30. 89 Tirol. Weistümer, 4. B., S. 204, Z. 21. 70 Tirol. Weistiimer, 1. B., S. 261, Z. 46. 71 Als Lehenswort aus dem Romanischen auch in deutschen Quellen verwendet, besonders im Vinsehgau; so in der Verbindung „farweg und vial', wobei unter via] ein Fußsteig oder Säumerweg zu verstehen ist. Tirol. Weistümer, 3. B., S. 3x3, Z. 24. 72 Tirol. Weistümer, 2. B., S. 233, Z. 29. 73 Tirol. Weistümer, 1. B., S. 187, Z. 40. Vollmann, Flurnamensammlung (3. Aufl.), S. ji, kennt Schleifwege

als von der Fflugschleife befahrene Acker- oder Flurwege. 74 Tirol. Weistümer, 3. B., S. 7j, Z. 9. 75 Tirol. Weistümer, 4. B., S., 22, Z. 32; vgl. Tirol. Weistümer, 4. B., S. 32, Z. 40. 78 Vgl. Stolz, Der Inn. „Bergland', Jg. 1922, S. 9 (Folge 2). 7 ' Abschr. in Zangeries Patznauner Chronik a. a. O. S. 257. Vgl. oben Anm. 49.

9
Books
Category:
History
Year:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_88_object_3933277.png
Page 88 of 314
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 280 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/12(1915)
Intern ID: 485100
Bibliographie. 9 'Schöpfer Amilian, Rückblick auf die abgelaufene Landtagsperiode. In: „Allg, Tirol. Anzeiger» 1914, Nr, 153—154. [216] -'Schulbeginn-im Kriegsjahr. In; „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 284 S. 5 und Nr. 288 S. 7. . ^ [217] Eröffnung der Schulen des Tiroler Hausfrauen-Vereines. In: „Innsbr. Nachr.'■ 1914, Nr. 253. [218] Die Schul vorlage im Tiroler Landtage. In: „Allgem, Tirol. Anzeiger' 1914, Kr. 148, S. 17 ff. [219] Standacher Alois, Die Pfleger, Richter und Gerichtsschreiber

der Gerichtsherr schaft Hörtenberg-Telfs. In: „Forschungen u. Mitteilungen z, Geschichte Tirols u. Vorarlbergs-' 11, Jg., 3. Heft, [220] Stecher, Tirols Wildbestände und der Krieg. In: „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 220. [221] Jahresbericht der „Südmark.' In: „Innsbr. Nachr.', 9. Juli 1914. [222] Hauptversammlung des Tiroler Volksbundes in Kufstein 27.—29. Juni, In: „Tirol. Grenzbote' 1914, Nr. 51 ff. [223] 'Tiroler Voiksbund-Kalender für 1915. Innsbruck, Selbstverlag des Tiroler Volksbundea 1914. [224

] Eine (Sidtiroler) Episode aus dem Leben des ermordeten Thronfolgers. In: „Bozner Ztg.» 1914, Nr, 126. [225] Die Landes- V er sich e rungs -Anstalt. In: „N. Tirol, Stimmen' 1914, Nr. 151. • . E 226 3 .Die Armenpflege der Vinzenz-Konferenzen in Tirol. In: „N. Tir. Stimmen' 1914, Nr. 161. [227] Die Generalversammlung der St. Vinzenz-Konferenzen in Innsbruck, Ebda. Nr. 161. „ [228] Ein italienischer Vorstoß in Innsbruck. In : „Bozner Ztg.' 1914, Nr. 138. [229] Gli uccelli e l'agricoltura. In: „L'Alto Adige' 1914

, No. 200. [230] Valenti Silvio. Un tumulto a Galliano. Rovereto, S. 13. Grandi 1914 und in: San Marco, Anno VI. Fase. 3—4. L231] 18. Vorarlberger Gau turn feat in Lustenau. In: „Vorarlberger Volks freund 1914. Nr. 65 ff. [232] 7. V orar] berger Sängerbundesf.est in. Raab weil. Ebda. Nr. 73 ff. [233] .Die Verwertung der heurigen Weinernte. In; „Brixner Chronik 1914, Nr. 120 u. 222. [234], ^Gedanken und Anregungen zu den Wildbachverbauungen, In: „Tirol. Volksbote' 1914, Nr. 15. . [235] ^Ratschläge

für Weinbauern. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 254. [236] Die Folgen des Krieges für das Deutsch-Südtiroler Wirtschaftsleben. in: „Bozner Ztg.' 1914, Nr. 219, [237] Das Wirtschaftsleben und der Krieg. In: „Der Tiroler' 1914, Nr. 92. [238] -Südtirols wirtschaftlicher Imperativ. In: „Neue Zürcher Ztg.' 13. Nov. 1914 u. „Allg. Tirol. Anzeiger 14 1914, Nr. 367. [239] Wunderlich Michael. Unsere Lärchenbestände in Gefahr. In: „Die Heimat' Jg. 1914/15, Nr. 2. [240] Biographisches, .Anderhalden. P. Beda

10
Books
Category:
History
Year:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_85_object_3933271.png
Page 85 of 314
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 280 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/12(1915)
Intern ID: 485100
mit dem göttlichen Herzen Jesu. In: r ,lnnsbr. Nachr.« 1914, Nr. 242, 269. — »N. Tirol. Stimmen« 1914, Nr. 202, 210 S. 1 u. 3, 211, 212 Mittags- u. Abendausgabe, 213, 214, 215. — „Allgem.. Tirol, Anzeiger« 1914, Nr, 258 ff. [ 138J Emmert G. L 'atto di consecrazione della chiesetta di S. Rocco 1914, Grandi,. Rovereto u. in: S. Marco, anno Vi. Fase. 3—4. [134] Eindrücke vom Gebhards berg (Kriegswallfahrten). In „Vorarlberger Volks blatt' 1914, Nr. 198. [135] Das wunderbare Gnadenbild ..Mariahilf

' in der Kriegsgeschichte des Landes Tirol. In : _N. Tirol. Stimmen' 4 1914, Nr. 179. [136] Tirols Herz Jesu-Bund in der Vergangenheit. In: „Brixner Chronik' 1914, Nr. 108 a, 109 a, [137], Hocliegger Hans. Geschichte der Innsbrucker Gymnasiasten-Kongregation. In : „Enzian und Edelweiß' Nr. 3 (Festnummer). Innsbruck, F. Rauch, 1913. [1 *381 Hübner Karl. Dio Brixener Diözesansynoden bis zur Reformation. In: „Deutsche Geschichtsblätter' (Gotha), 15. Band 4. Heft. [139] Innerliofer Franz. Die erste Wiedererrichtung

des Kollegiat-Stiftes zu Innichen, In: „Die Heimat. 46 Jg. 1913/14, Nr. 6. • [140]. Große Kriegsandacht und Bittprozession in Weißenstein, In: „N. Tiroler Stimmen 8 1914, Nr. 222. [141], Kriegswallfahrt auf den Blasienberg. Ebenda, Nr. 246. [142], Kirchliche Kriegsfürsorge in Tirol und Vorarlberg. In: „Reichspost' 3. Nov. 1914, Nr. 523. 3143] Opferwillige Kriegsfürsorge in Brixen. In: ,,N, Tiroler Stimmen' 1914, Nr, 233 u. -Allg. Tiroler Anzeiger', Nr. 329. [144], Kriegsgebete. In: -N. Tiroler Stimmen' 1914

. Vereinsbuchhandlung. Innsbruck. — „N. Tir. Stimmen' 19J4, Nr. 175 ff. u, 189. [150] Bas Kirchlein des Atiderl von Rinn (mit 3 0rig.-Aufnahmen). In: Ave Maria, XXI. Jahrg. No. 11, Nov. 1914. Linz. [151] Schwarz Darius. Pilgerführer für die 5. Tiroler Pilgerfahrt. 1914, Verlagsanatalt „Tyrolia', Brisen a. E. [152] Die Weihe der Stiftskirche in Hall. In „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 1(35 u. 172. — -Inasbr. Neueste' 1914, Nr. 36. — „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 176- - [153] S. V. Un contratto per la chiesa di San

Niccolò di Sovignano. In; „Archivio trentino' anno XXIX, Fase. 1—II. [154] Eine T rap pis ten nie d erlassung in Tirol. In: „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 213. , [155] Ein Wort zura kirchlichen Volksgesang in Tirol. In: Allg. Tirol. Anzeiger', 25. April 1914. [156] Waltz Sigmund. Bischof und Volk. In: „Der Fels.' 17. Jahrg., 15. n. 16. Heft,. S. 311—316. 1. tu 15. Juni 1914. [167 J.

11
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_509_object_4001490.png
Page 509 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
sind oder noch gefunden werden. Diese Salzadern können nur auf die Gegend von Thaur und Hall bezogen werden, da Salz in jenem Gebiete nur dort vorkommt. Ob Graf Albert von Tirol, der seit 1232 als Besitzer der Saline zu Thaur erscheint, sie vom Bistum Trient oder vom Bistum Brixen zu Lehen hatte, ist strittig. Für ersteres spricht das Lehensbekenntnis des Grafen von 1251 (j. oben S. 587, A. f), wonach er Schloß und Saline Thaurf) vom Bistum Trient zu Lehen trug. Rechtliche Grundlage des ursprünglichen Salinenbesitzes

des Bistums Trient wäre dann dessen angebliche Grund- Herrschaft in der Pfarre Thaur.ff) Für eine Lehenshoheit des Bistums Brixen über die Saline spricht dessen Grafschaftsrecht im Jnntal und die Verleihung der Salzadern im Privileg von 1207. Nach dm Tode des Grafen von Tirol 1253 ging der Besitz der Saline mit der Landesherrschaft über das Jnntal an den Grafen Gebhard von Hirschberg über, seit 1284 durch Kauf auf den Grafen Meinhard II. von Tirol ff. oben S. 591), von einer Abhängigkeit desselben wegen

Besitzes des Salzbergwerkes ist nicht mehr die Rede.fsf) Eine ausdrückliche Verleihung des Bergregals seitens des Königs und Reiches an die Grafen von Tirol ist nicht bekannt *f) Als Lehensträger faller, Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 845—1295, Innsbruck 1929 (= Schlernschristen 15), N. 47. Unter dem Nutzen (utilitas) versteht Stolz a. a. O. 215 die Hälfte der Abgabe, die von dem Rechte des Bergregals dem Reiche zukommt. Zycha a. a. O. 34, A. 93 versteht darunter die Hälfte des Ertrags

wird bereits 1237 erwähnt.*) Auch in Tirol ver- mochte das Bergregal erst in Verbindung mit der Bergbmifreiheit (f. oben 360), derzufolge die Erdschätze nicht dem Grundeigentümer gehören, sondern vom Regalherrn dem Finder zu verleihen sind, den Bergball betrieb mächtig zu fördern. Im 14. Jahrh. treffen wir aus eine Reihe lf. Ver- leihungen von Bergbanrechten. 6. Aug. 1315 verlieh K. Heinrich als Gras von Tirol dem Gottschalk von Melles (Mols, östlich von Innsbruck), Bürger zu Hall, dessen Frau

- bergwerk in Sulden zu Lehen. 16. Okt. 1352 verlieh derselbe Jakob dem Frehmanner und Greymold dem Drächsel, Bürgern zu München, und Fritz dem Goldschmied von Augsburg, ihren Erben und ihrer Gesellschaft em, Beigsoesk im Gerichte Landeck. 16. Nov. 1356 verlieh Ludwig dem Planta alle Gold-, Silber- und Eisenbergwerke von Martinsbruck * Pontalt im Ilnterengadin.***) Seit etwa 1420 nahm der Bergbau in Tirol neuen Aufschwung. Der ergbau zu Gossensaß ist urkundlich nachweisbar seit 1423. Damals trat unradt

12
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_222_object_3883164.png
Page 222 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
. Nach seinen Angaben liegen darin 17 Herrschaften, von denen er aber nur 15 namentlich nennt, 15 Pfarren mit 96 Filialen, 33 Schlösser, 3 Märkte und 44 Dörfer (Tirol. Adler 3 f 4, 1199). Die 15 Bezirke sind: 1. Niedervintl mit Pfunders und Weitenthal, 2. Schöneck, 3. St. Michaelsburg, 4. Gericht Sonnenburg, 5. Enneberg, Abtei und Wengen, 6. Brun* eck } 7. JJttenheim, 8. Mühlwald, 9. Täufers, 10. Rasen, 11. Welsberg-, 12. Heun- fels, 13. Innichen, 14. Tilliach, 15. Anras und Ponberg (ibid.). Als im Jahre 1500

die ehemals Gordischen Besitzungen im Pusterthale zur Grafschaft Tirol kamen, betrachteten die Stande (1517) dieselben als ein neues Viertel, das 1 / l0 des Landes- aufgeboten leistete, doch wurde das schon früher tirolische Gericht Taufers nicht zu diesem Viertel, sondern zum. Eisackviertel gerechnet (Brandis, Landesh. 445 f.). Die Mühlbacher oder Baslacher Klause wurde im Jahre 1271, wo die Gebrüder Meinhard und Albert von Görz ihre Besitzungen theilten, zuerst ausdrücklich als Grenze

., Statistik etc. von Tirol und Vorarlberg 7, 85 ff.]) Die Ostgrenze der Grafschaft Pusterthal ist in ältester Zeit wohl am Anraserbach zu suchen und wurde erst nach der Exemption des Stiftes Innichen von der Grafengewalt on dem Gsiesserbache gesetzt. Oestlich von der Grafschaft Pusterthal lag der Lumgau, der das tirolische Gebiet Östlich vom Antaserbache wmfasste und noch weit in Kärnten hinein sich erstreckte, südlich 5 ) unserm gnedigen herren ausgestrichen. Niedervintl. 439 seiner gnaden gerichts

und erst dann zu Curatiekirchen erhoben wurden (Innsbr. Sta(th,-Archiv, Abtheil. Brixner Archiv Lade 55, Nr. 19, Ut. A. Burglechner, Tirol. Adler 3, 4,1206. Tinkhauser, Diocese Brixen 1, 295ff.). Zum vollen Landesaufgebote der 20.000 stellte das Gericht Niedervintl 40 Knechte (Brixner Archiv Lade 95,19 A). Schloss- und Adelsansitz gab es hier keinen, bis die alle brixnerische Curia zu Vinti, im Jahre 1170 zuerst erwähnt, im Jahre 1707 mit dem Namen Trojansbach Edelsitz des eben geadelten Christian

Pointner wurde (Staffier 2,167 f.). Viehzucht, Ackerbau ■und Forslcultur waren àuch in frühern Zeiten die Haupterwerbsquellen der Bevölkerung, und die ausgedehnten Waldungen noch im Anfange des 17. Jahrhunderts von einem reichen Wildstande belebt (Wolkenstein, Tirol, Chron. Mscr. Innsbr. Univ.-Bibl., Nr. 875, 48 ff.). Den ganzen Gerichtsbezirk theilte man Ende des 15. Jahrhunderts in folgende Theüe (Malgreienf) : Dan, Pfunders, Weitenthal, Kegl, Vinti und Sarges oder in die drei Drittel: Pfunders

13
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_123_object_3883506.png
Page 123 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
596 Lienz I, nomen, das wir dan dismals nach unserm pesten vermugen mid veraienn furgenomen und betracht haben, als die willigen nnd gehorsamen, und sind das die artigkl. Einkünfte bei Moina und Chiecha auf immer dm. Stifte überlassen. Uéberdies gaben Meinhard und Albert ihre Ansprüche auf Mütersül auf (0. Lorenz, Deutsche Gesch. 1, 486 ff. Hormayr, Archiv für Süddeutschl. 2, 263f. Ladurner, Graf AI- beri III. von Tirol, Ferdinand. Zeitschr. 3, 14, 117 ff*). Inwieweit all diese und mehrere

war ihnen nickt untergeordnet (Bibl. tirol. D. n. 912, 59 ff.). Das Verhältnis« zu dem, salzburgischen Gerichten Windisch-Matrei und Lengberg ordnete König Ferdinand I. im Jahre 15S3 durch einen Vertrag, wornach die Grenzen genau bestimmt, sur Ver waltung der Bergwerke die wechselweise Einsetzung gemeinsamer Richter ausgemacht, Zeit, Ort und Art der Ueberlieferung der salzburgischen Malejicanten normirt und im Uebrigen dem Stifte volle Selbständigkeit ■ belassen wurde (ibid. 912, 1 ff. Statth,- Arcliiv

, Brixner Archiv Lade 195, 20 D). Als die Familie Wolkenstein-Rodeneck Concurs machte und die Herrschaft Lienz ledig wurde, kaufte dieselbe, am 18. November 1653, das Halter Damenstift um 142.000 Gulden, wogegen es zur theìhceìsen Tilgung des KaufscküUngs und zur Befriedigung der Wolkensteinischen Gläubiger die kurz vorher erworbenen drei Herr- , achaßen St. Michaelsburg, Schöneck undUttenhéim um 55.600 Gulden zurückstellte (Statth-Archiv, Pestarchiv XXVI, 390. 499. Bibl. tirol. D. n. 828

Sillian die k. k. Bezirks- hauptmannsehaß Lienz bilden (Prov. Gesetzsamml. 1817, S. 206. L.-G.-Bl. 1850, S. 86 f. Staffier 2, 413 f.). In dem Jahre 1814 war nämlich das ehemals salz burgische Ga'icht Windisch-Matrei, mit Patent vom 23. Juli, im Jahre 1816 mit Decret vom 1. Mai, das salzburgische Gericht Lengberg der Provinz Tirol einverleibt und letzteres dem Landgerichte Lienz zugetheüt worden. Diese Gerichtsbezirke unterscheiden sich von den westlicheren icesentltch durch Abstammung, Charakter

der freien Grundbesitzer ans dem Bauernsta7ide hier geringer, die Lasten des bäuerlichen Grundbesitzes grösser als anderswo in Deutschtirol. Viele Bauern wohnten auf Freistiftgütern, die der Herrschaft gehörten, nur auf Lebens zeit des Empfängers verliehen wurden und vom Schildherrn (Verleiher) jederzeit zurückgefordert werden konnten, wenn er sie selbst bebauen wollte (Bibl. tirol. D. n. 912 f. 104—106. Tirol unter der bairkehen Regierung, S. 57f.). Die Gegend vofi Lienz war schon zu Römerzeiten bewohnt

14
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_16_object_3845680.png
Page 16 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
Grafschaftsgewalt und Vogtei das Stift im Samtale hatte, genannt seien. Das Barntal gehörte aber im unteren Teile zur Graf schaft Bozen, welche um 1142 den Grafen von Morit-Greifenstein unterstand, im oberen zur seihen Grafschaft Norital wie die Gegend des neuen Stiftes. Doch kann nach dem textlichen Aufbau des Privilegs jene Einfügung der Grafen von Tirol sich nur auf die Gemeinden beziehen, welche dem Stifte unmittelbar benachbart sind, also mitten in der Grafschaft Norital und im Gebiete

des späteren Gerichtes Rodeneck liegen. Daß der Bischof von Brixen als Oberinhaber der Grafschaft Norital und sein Vogt in die Rechte jener Gemeinden eingreifen konnten, versteht sich; wie kamen aber die Grafen von Tirol dazu ? Vielleicht weil sie — allerdings nicht einmal in unmittelbarer Nach barschaft — im Vintschgau — Grafen und im Hochstifte Trient Vögte und daher auch ohne jede verfassungsrechtliche Form dem Stifte schützend beispringen konnten. An sich ist das nicht ausgeschlossen, aber im Prinzip

sollte doch eine Erklärung vorgezogen werden, die auf einen verfassungsrechtlichen Zusammenhang beruht. Wenn eine der in Frage kommenden Gemeindeil der Grundherrlichkeit der Grafen von Tirol unterstand, dann wäre die Mitwirkung dieser motiviert. Allein diese Voraussetzung läßt sich weder für damals noch für die spätere Zeit faktisch belegen. Die Beteiligung der Grafen von Tirol an jener die Rechte der Gemeinden schmälernden Ver fügung ist aber auch dann begründet, wenn sie in jenem Gebiete — Norital — die Grafschafts

- gewalt im Auftrage oder als Lehen des Hochstiftes Brixen innegehabt haben. Diesen Schluß hat aus jener Urkunde bereits Huber (AöG, 63, S. 640) gezogen, ganz bindend kann er nach dem Gesagten nicht erscheinen. Besonders wird aber das Vertrauen in diesen Schluß dadurch er schwert, daß von 1142 bis 1225 kein einziger Beleg vorhanden ist, der für die Ausübung aus drücklich grafschaftlicher Rechte im Norital überhaupt und durch die Grafen von Tirol im. Be sonderen sprechen würde. Über die gerichtliche

ist nicht möglich, aber meines Erachtens ist die Auslegung, daß mindestens seit 1165 mit der Vogtei auch die Graf schaftsgewalt im Norital verbunden gewesen sei, eher richtig. Im J. 1209 wurden die Andechser in die Reichsacht getan und verloren all ihren Besitz. (Oefele Gr. v. Andechs S. 96.) Die Brixner Vogtei bekam damals Graf Albert von Tirol, es liegt darüber der Entwurf einer Urkunde des Bischofs Konrad vor^). Graf Albert hat aber nun ausdrücklich laut UrMinden von 1225, 1227, 1230 und 1241

15
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_266_object_3883237.png
Page 266 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
erscheinen (Sinnacker 3, 475. 591. 609). Hatte schon Graf Albert III. von Tirol als Vogt des Stiftes Brixen und Verwalter von dessen Grafschaftsrechten in der Grafschaft Pusterthal sich in Verbindung mit den ger'ade im freisingischen Antheile des Puster thaies sehr begüterten Herren von Wehberg, die wohl ursprünglich freisingische Stifts- **) Am Rande von späterer Hand: die zwei ausschüße und nachbarschafta- cassier. Zell I. 527 2. Soll ein haubtman ') durch die herschaft und nachbarschafl ge- sezt

, wo sie früher bedeutenden Besitz hatten, nach und nach vollständig zu weichen. In dem Geriehte Welsberg durften sie zwar durch das ganze 14. Jahrhundert die Ge richtsbarkeit üben, aber nur als Amtleute und im 15. Jahrhunderte wurden sie auch hierin durch Richter und Pfleger aus Adelsfamilien mindern Ranges ersetzt (Zahn, Codex Austro-FHsing. 1, Nr. 393. Bibl. tirol. D.n. 481—486 an vielen Stellen u. n.699). Nach dem Erlöschen der Grafen von Görz ernannte Kaiser Max I. zuerst Dietrich Heufler, dann Sigmund

fl. 40 kr. erhöhte (Bibl. tirol. D, n. 1190, I } 3). Im Jahre 1545 bestand deren jährlicher Ertrag in 116 fl. 59 kr. Geld, 59 Staar Weizen, 197 Staar Roggen, 225 Staar Gerste, 33 Staar Bohnen, 34 Staar Hafer und 118 Staar allerlei Getreide, dann noch in 14 Centnern Käse, 7 Centnern Schmalz u. a. m. (Statth.-Archiv Cod. 194, 16f.)', von Conforti berechnete im Jahre 1784 deren Ertrag auf 2477 fl. 27 Icr., welcher ein Capital von 61.906 Gulden repräsentirte (Bibl. tirol. D. n. 1190, I, 3). Die bairische Re gierung

unterstellte WeUberg 1806 dem Landgerichte Brwneck (Kgl. hair. Reg.-BL S. 455). Die Landeszerstiickelung vom Jahre 1810 riss bedeutende Stücke vom Ge richte los, nämlich den. grössten Theil des Pfarrbezirkes Toblctch und noch einige Grundbesitzungen welsbergischer Gemeinden und schuf aus dem Reste, den Gerichten ' Altrasen wt}d Anthoh und ein paar kleinem Bezirken, das Landgericht Welsberg (Staffier 2, 308, Tirol unter d. bcrir. Reg. S. 467). Das Dorf Toblach er- hielt ein italienisches Friedensgericht

Orten, denn sein älterer Name Zell, der noch im vorigen Jahrhundert urkundlich vorkommt, wird zuerst 1259 genannt. Er hatte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderls eine eigene Kirche, ausser der Schlosscapelle, aber einen eigenen Seelsorger erhielt er erst im Jahre 1737 (Tinkhauser 1, 506 ff. Bibl. tirol. D. n. 482—486). *) lieber haubtman steht steyrtreiber von späterer Hand,

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_10_object_3920006.png
Page 10 of 212
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Physical description: 197 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Location mark: D III 100.643 ; III 100.643
Intern ID: 143691
8 Verzeichnis der Literatur. Rapp L. und Tinkhauser G., Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brisen, 5 Bände, 1855—1891. Redlich 0., Ein alter Bischofssitz im Gebirge (Brixen)' In Zeitschrift des D. u. Oe, Alpcn- vereins, Jg. 1890. , Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen, siehe AT. 1. Bd. , Archivberichte aus Tirol, siehe AB. Rösch G., Der Tiroler Landreim, 1. Ausgabe 1558, neue von F. Wieser im Archiv f. Gesch. Tirols 5, 209 (1871) und K. Fisehnaler, Innsbruck

1898. Roitleuthner W., Die alten Lokalnriaße in Tirol, Innsbruck 1883. San t if aller L., Calendärium-Wintheri im Archivio Alto Adige, Bd. 18 (1923) SA. , Bris. TJrk. — Die Urkunden der Brixner Hochsliftsarchive (845—1295) in Schlern- schriffen, 15. Bd. (1929). Schneller Ph., Tridentinische Urbare aus dem 13. Jahrh, in Quellen u. Forschungen zur Geschichte und Literatur Oesterreichs, hg, von -T. Hirn. u. E. Wackermell, IV. Bd. 1898. Schwitzer B., Urbare der Stifte Marienberg und Münster, der Herren

von Liebenberg und Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran und Sattheit in Tirolische Geschichts quellen, 3. Bd. 1891. SpK. — Spezialkarte des österr. Kartographischen (ehemals Militär-Geographischen) Instituts in Wien im Maßstäbe 1:75 000 (Uebersicht über die einzelnen Blätter für Tirol s. u. a. bei Stolz, Landesbeschreibung S. 13). Auch die Spezialkarten des Alpenvereins (AVK.) enthalten ineist dieselben örtlichen Namen, Staffier J. J., Tirol und Vorarlberg, statistisch und topographisch, zwei Teile

in 5 Bd„ 18S9—1846. Staffier Richard, Die Hofnamen im Landgericht Kastelbell (Vintschgau) in Schiern schriften. hg. v. R. v. Klebeisborg, Heft 8. (1924). , Die Hofnamen im Landgericht Schlnnders, ebenda Heft 13 (1927). Stolz Otto, Polnisch-historische Landesbeschreibung von Tirol (1. Teil Nordtirol), AöG. 107. Bd. 1923/25. . Geschichte von Osttirol im Grundriß in der Festschrift Osttirol 1925. , Geschichte der Hofmark Willen in Tiroler Heimatbücher, 1. Bd. Willen, 1. Teil 1924. , Beiträge zur Geschichte

des Unterengadins aus Tiroler Archiven im LIII. Jahres bericht der histor. antiquar. Gesellschaft von Graubünden 1923. SA, , Das Steinwild in Tirol in VFerd. H. 2 (1922). , Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 1 (1927), 2 (1928), 3 (in Bearbeitung), , Die Anfänge des Bergbaues und Bergrechtes in Tirol in der Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, germanist. Abteilung 48. Heft (1928), S. 207 IT. Tarneller J., Die Hofnamen im Burggrafenami in AöG., Band 100

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_225_object_5253612.png
Page 225 of 230
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1992
Intern ID: 192463
Fontana, Josef: Der Kulturkampf in, Tirol 1861 bis 1890 (Schriftenreihe des Süd- tiroler Kulturinstitutes 6), Bozen 1978 Forcher, Michael: Il Tiralo. Aspetti storici, Wien 1985* Forcher, Michael: Tirol. Historische Streiflichter, 2. Aufl,, Wien 1974* Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984* Forcher, Michael/Köfler, Greti: Die Frau in der Geschichte Tirols, Innsbruck 1986 Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung

einer europäischen Minderheitenfrage. Hrsg. v. J. Fontana. Inns bruck 1989 (Schlern-Schriften 282,1) Gelmi, Josef: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984* Gelmi, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck-Wien-Bozen 1986* Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1-4 hrsq. von Josef Fontana, Bozen 1985- 1988* Geschichte Tirols - Zur Ausstellung auf Schloß Tirol, Autonome Provinz Bozen (Hrsg.), Bozen 1986 Gorfer, Aldo: Spuren der Geschichte. Menschen und Landschaft in Südtirol (Isegni della storia

Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit, Innsbruck 1979* Innerhofer, Josef: Südtiiroler Blutzeugen zurZeit des Nationalsozialismus, Bozen 1985* Jäger, Albert: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, 2 Bde., Inns bruck 1881-1885 Juden in Tirol: Die Geschichte der Juden in Tirol von den Anfängen im Mittelalter bis in die neueste Zeit (Sturzflüge, Heft 15/16), Bozen 1986’ Klotz, Anton: Dr. Aemilian Schöpfer. Priester und Volksmann. Innsbruek-Wien- München 1936 Köfler

, Greti und Forcher, Michael: „Die Frau in der Geschichte Tirols”, Inns bruck 1986* Köfler, Werner: Land. Landschaft. Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Veröf fentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4), Innsbruck 1985* Kramer, Hans: Die Italiener unter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Wien-München 1954 Kramer, Hans: Österreich und das Risorgimento, Wien 1963 Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing

18
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_128_object_3928919.png
Page 128 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
Studien z. Verwalfcungsgesch. d. Hochstiftes Brisen im Mittelalter. 12o- heren Vögte des Hochstiftes besaß eine, derartige Machtfülle, wie ge r - rade Graf Albert v, -Tirol, dem es durch seine überaus kluge Politik gelungen war, sich zum tatsächlichen Herrn in Tirol zu machen 1 ). Obwohl Graf Albert von Tirol es dulden mußte, daß dem Herzog Otto v. Andechs-Meranien, dem Bruder des im Jahre 1209 geächteten Markgrafen Heinrich von Istrien, auf Veranlassung Kaiser Friedrich II.,. Bischof Heinrich

von Brixen im Jahre 1232 die Grafschaften Unter inntal und Pustertal, sowie die Schlösser Matrei, Vellenberg und. Michaelsburg samt allem Zubehör, zurückverlieh, so hatte er es den noch verstanden, den etwaigen Anfall dieser genannten Grafschaften sich zu sichern. Im Jahre 1241 zwang Graf Albert von Tirol den Bischof Egno von Brixen, ihn und seinen Schwiegersohn Otto IL von Meranien gemeinsam mit den Brixner Lehen zu belehnen. Als Herzog Otto II. von Andechs-Meranien im Jahre 1248, als der letzte männ

liche Sproß dieses Hauses, starb, bemächtigte sich Graf Albert youl Tirol sofort der Besitzungen desselben. Ebenso hatte Graf Albert im Jahre 1240 den Bischof Aldrigett von Trient genötigt, die Erblich keit der Trientner Stiftsvogtei auf seine Töchter auszudehnen. Sein Schwiegersohn Grat Meinhard I. von Görz-Tirol, und dessen Sohn Graf Meinhard IL vollendeten das von Graf Albert mit so großem Erfolge begonnene Werk; unter ihnen gelangte die Tiroler -Lande's 1 hoheit auf allen Linien zum siegreichen

Besitzes war gewöhnlich eine Burg, mit der die Ausübung der Landgerichtsbarkeit und militärische Befugnisse verbunden waren. Zahlreiche Gerichtsbezirke, auf die das Hochstift Brixen Ansprüche zu' haben glaubte, gingen im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts in den vollständigen Besitz der Grafen von Tirol über. Ich brauche nur auf Bodeneck, Velturns, Michaels- ') Siehe Jäger 1. e. I. Bd. S. 121 if. 2 ) Siehe meine Arbeit Die Ministerialen des Hochstii'tew Brixen. Ztschrft. d. Ferd. III. Folge 52. Heft

S. 104 u. S. 160 ft*. Vi. Kapite! Fehdewesen der Mi nisterialen; die kluge Politik der Oralen von Tirol; die Entfremdung der Stifts - giiter.

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1918
¬Das¬ Sarntal : eine geographisch-historische Skizze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/117141/117141_9_object_4364579.png
Page 9 of 71
Author: Sparber, Anselm / von A. Sparber
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 67 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 4 - 8 ; Aus: Programm des k. k. Gymnasiums in Brixen ; 68. 1918
Subject heading: g.Sarntal ; s.Anthropogeographie ; <br />g.Sarntal ; s.Physische Geographie
Location mark: II A-3.998
Intern ID: 117141
Staffier J., Tirol und Vorarlberg, 11. fid. Innsbruck I N M! Steinmann 6., Geolog. Probleme d. Alpengebirges. Z. d. D. u. (>. A. 1906. Steub L.. Zur Rhät. Ethnologie. 1864. Steub L., Drei Sommer in Tirol. 1846. Stolz F., Die Urbevölkerung von Tirol. Innsbruck 1892. Stolz F., Rhaetica. Z. Ferd. 1906. Stolz 0., Erläuterungen z. historischen Atlas der Öalerr. Alpenländer. 1. Abteil. 3. 7. Tirol und Vorarlberg. Wien 191.0. Stolz 0., Geschichte der Gerichte Deutschtirols. Archiv für Ósterr

. Verhandl. d. geol. R. A. 1881. Teller F., Über die Aufnahme im Gebiete zwischen Etsch und Ei?ack. Verhandl. d. geol. R. A. 1880, Teller F., Über ein neues Vorkommen von Diabasporphyrit bei Raven stein im Sarntale. Verhandl. d, geol. R. A. 1887. Tirol und Vorarlberg in »Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild«, Wien 1893. Tirol, Beiträge zur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Tirol. Innsbruck 1894. Tirolische Gescfaichtsqoellen. III. Urbare v. Schwitzer B.Innsbruck 1891

. Viehstandslexikon der Österr. Kronländer. I. Bd. Wien- 1912. Weber B., Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Bozen 1849. Weber B., Das Land Tirol, IL und HL Bd, Innsbruck 1838. Weber-Schatz, Das Tal Passeier und seine Bewohner. Meran 1902. Weber v. Webenhof, Der GebirgsWasserbau im alpinen Etschbecken. Wien 1892. Weisthümer, Österreichische. V. Bd. Tirolische, IV. T. Wien 1888. Herausgegeb, v. 1. v. Zingerle u. J. Egger. Wolff F., Der Ritten und die Rittner Bahn. Bozen 1908. Wolff F. v., Beitr, z, Petrographie

20
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_341_object_4001322.png
Page 341 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
' ' -- IÌ74 — ' '§18 'V gelegter Fehde wieder zu brechen - versprechen mußten.*)' 1269 ttug'der Brixner Ministeriale Friedrich . von Rodank Modeneck) , den Grafen Meinhard und Albert von Tirol und Görz Schloß und Berg Rodeneck - und den Ort Klause in Haslach widerrechtlich zu Lehen auf; andere Brixner , Ministerialen nahmen Lehm von den Grafen entgegen.^'') Trotzdem sah sich Bischof Bruno im Vertrage zu Neustift (10. Juni 1271) genötigt, die Ministerialen, mit denen er sich entzweit

hatte, wieder iu Gnaden >anzu- nehmen, ja er gab sogar seine Einwilligung dazu, .daß Graf Meinhard die Stiftsmimsterialen in. seinen speziellen Schutz nahm gegenüber irgend welcher Unbill des Bischofs, wodurch es dem Grafen ermöglicht wurde, sich in die Streitigkeiten der Ministerialen mit dem Bischof einzumischen., Weitere Zugeständnisse machte Bischof Landulf den Herzogen Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten, Grafen von Tirol, im Bertrage vom 18. Dezember 1296, um seine von den Herzogen besetzten Stiftsgüter

dem König Heinrich'.von Böhmen, Grafen von Tirol. Ein anderer Ministeriale, Konrad von Schöneck, ver- kaufte, allerdings aus Armut, 1-332 seinen Anteil am' Schlosse und Gerichte Schöneck an 'denselben Grafen Heinrich von Tirol. Endlich ent- ' zogen die Ministerialen dem Bistume widerrechtlich ' zahlreiche Güter.*'') ■ Im 14. Jahrh. verliert sich die Bezeichnung ministeriales (Dienstmcmnen) mehr und mehr^), ì>ie ehemalen Dienstinannengeschlechter erscheinen den freiedlen Geschlechtern gleich gestellt

auch im Dienste des Bischofs von Brixen sowie des Grafen von Tirol, welche ihnen Hofämter und Ämter der Lokalverwaltung übertrugen.-fl'!-) Sie hatten nur passives Lehenrecht, doch konnten sie auch von anderen als ihren angeborenen Herren-rechte Lehen empfangen. ^ Im 13. Jahrh. schlössen sich die niederen Ritterbürtigen zu einem niederen Adel .geburtsständisch ab, wetden 'gleichfalls als nobilss (säls) bezeichnet . und tri ritter und knechte (erbere' knechte) geschiedenes'); erstere *) Allgemein behandeln

, a. a. O., I, 471; ZFTV. III/42, S. 62, 64, 100, 105, 107 ; FMGTB. I, 58, und II, », 6, wo der \ Lehensmann eines Ritters sich als dessen servitor bezeichnet: V oltelini im AOG. XOIV, 419, St. 4. . ' ; „ : ^ /'N') Fajkmajer, a. a. O., 137. . TTn S. oben S. 672. Fajkmajer, a. a. O., 129f. deutet darauf hin, daß sich Leute/mit .dem Titel maiscalcus, cam'erärins, dapifer finden, eie nicht dem Mintfterialenstande, sondern der^ familia des Bischoss angehörten. — Über milites m Diensten der Grafen von Tirol

21