183 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1914
Brenner - Jaufen : von Innsbruck über den Brenner nach Sterzing und über den Jaufenpaß nach Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJ/BJ_36_object_3870278.png
Page 36 of 74
Author: Schwarz, Kaspar ; Reinthaler, Maria ; Tirol / Landesverkehrsrat / hrsg. vom Landesverkehrsrat in Tirol. [Text von Kaspar Schwarz und Maria Reinthaler]
Place: Innsbruck
Physical description: 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: D 1.269 ; I A-876 ; I 59.418 ; 1.269
Intern ID: 152145
hatte die wohlhabende Bürgerschaft ergriffen. Die Künste hielten prunkvolle Rirchenfeste und Tinzeltage mit Tanz, Romödienspielerei und allerlei Lust barkeit. Kus Sterzing soll die älteste Passion stammen. Eine ganze Aeihe von Fastnachtsspielen und geistliche^ Spielen ist Sterzinger Ursprungs. Mit dem versiegen der Gruben Hörle auch in Sterling die goldene Zeit aus. doch hielt sie für dieses immerhin länger an als für Gossensatz, weil die Mdnauner Erzgänge sich erst etwa hundert ^ahre später verloren. Heute

, den Sterzing in den Befreiungskriegen erlitt. Schon 1^6 und besonders aber 1SV5 war Sterzing eine der am meisten beunruhigten Stätten des Landes. Hofer kam mit seinen Pafseirer Schützen über den pausen und begann in Sterzing seine ruhmreiche, tragisch beendete Laufbahn. Herbeiströmende Vanernfcharen, durch ziehende feinde, tobende Kämpfe in der südlichen Ebene, beständige Aufregungen für die Bevölkerung, schwere Vpfer an Gut und Blut, das blieb die Tagesordnung in den Sommermonaten von ISO?. Die erste

rächten, glücklicherweise aber am nächsten Tage gegen Innsbruck abzogen. Dann sah Sterzing das Zusammen-' treffen Hofers mit den zu Hilfe geschickten österreichischen Truppen unter Ehasteler, das Vorrücken Hofers nach dem Einfall Wredes zur ersten Berg Iselschlacht, die neuerdings einrückenden -feinde, die General Konger mit den tapferen Sachsen vorausschickten in die Steinlawinen der fürchter lichen Sachfenklemmeschlacht, endlich den wutentbrannten Marschall Lefebvre selbst mit ?000 Mann

und ^0 Geschützen, der den Durchbruch bei Mauls nicht erzwingen konnte und drei Tage in Sterzing lag, bis er unter dem Schein von Verhandlungen mit Hoser einen schmählichen Rückzug in

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Autorama : ein Bildführer durch das Gebiet Dolomiten, Bozen, Jaufenpass, Stilfser Joch, Meran, Madonna di Campiglio, Molveno, Gardasee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502546/502546_155_object_4627466.png
Page 155 of 235
Author: Langes, Gunther / von Gunther Langes
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 219 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Trentino;f.Führer
Location mark: II 303.070
Intern ID: 502546
Amthorspitje, 2751 m. Dax-Spitje, 2648 m. Hoch-Feiler, Wilde Kreuz-Spifee, 3523 m. 3135 m. Str. n. Sterzin g Sterzing- Vipiteno, 948 m. n. Meran Pfitsdital - Val di Vizze Ausblick vom Jaufenpaß, 2130 m, mit Jaulenhaus gegen die Berge osti, des Eisacfetales. R. 27 Sterzing — Jaulenpaß — St. Leonhard — Meran Diese Strecke bildet die kürzeste Verbindung vom Brenner nach Meran und in das Vinschgau (nach Meran über den Jaufenpaß, 59 km, gegenüber 101 km über Bozen). Bei der Ein- oder Ausreise

über den Brenner ist diese R. sehr zu emp fehlen. Sie zeigt im Vergleich zu der wenig aussichtsreichen R. durch das Eisacktal viele schöne Landschaftsblicke. Die Str. hat durchwegs normale Breite und auf der Paßstrecke durch schnittlich Steigungen von 9—11%. Die Str. wurde im Jahre 1911 fertiggestellt. Die alte Str. durch das Passeiertal wurde durch größere Arbeiten in den letzten Jahren sehr verbessert. 0/59 Abzw. von der Brennerstr. r. bei den letzten Häusern am südl. Ostende von Sterzing - Vipiteno

. An der einsam außerhalb Sterzing liegenden Pfarrkirche vorbei durchquert die Str. in gerade Linie den Talkessel von Sterzing, das Ster zinger Moos (hier geistern der Sage nach die alten Fräuleins). Im Sterzinger Moos fand im Mai 1809 ein siegreiches Gefecht der Freischaren Andreas Hofers gegen die Franzosen statt. 3/56 Beim Weiler Gasteig - Casatea, am Eingang in das Rid- nauntal, beginnt der Aufstieg auf den Paß. In weit ausholen den Kehren erreicht die Str. den Weiler 10/49 Kalch - Calice. Bis hi eher

ist die Str. meist auch im Winter für den Autover kehr geöffnet. (Rodelbahn, Bobstraße). Schöne Niederblicke auf den Talkessel von Sterzing und seine Täler. Die Berg ketten der Zentralalpen werden sichtbar. Weiter in Kehren und bald nach Verlassen der Waldgrenze zum 17/42 Sterzinger Jaufenhaus (30 B. G.) knapp unterhalb dem Passe. Das Haus

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Autorama : ein Bildführer durch das Gebiet Dolomiten, Bozen, Jaufenpass, Stilfser Joch, Meran, Madonna di Campiglio, Molveno, Gardasee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196780/196780_160_object_4379451.png
Page 160 of 239
Author: Langes, Gunther / von Gunther Langes
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 219 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; f.Führer<br />g.Trentino ; f.Führer
Location mark: D II 4.935 ; II 4.935
Intern ID: 196780
Amlhorspitje, 2751 m. Dax-Spike. i Hodi-Feiler, Wilde Kreuz-Spitje, 2Ó4S m. 3523 m. 3135 m. S1 erzin g- Vipiteno, 94S m. Str. n. Sterzing Pfitsdital - Val di Vizze n. Meran Ausblick vom Jauienpaß, 2130 m, mit Jauienhaus gegen die Berge östl. des Eisachtales. R. 27 Sterzing — Jauienpaß — St. Leonhard — Meran Diese Strecke bildet die kürzeste Verbindung vom Brenner nach Meran und in das Vinschgan (nach Meran über den Jaufenpafi, 59 km, gegenüber 101 km über Bozen). Bei der Ein- oder Ausreise

über den Brenner ist diese R. sehr zu emp fehlen. Sie zeigt im Vergleich zu der wenig aussichtsreichen R. durch das Eisacktal viele schöne Laudsdiaftsblicke. Die Str. hat durchwegs normale Breite und auf der Paßstrecke durch schnittlich Steigungen von 9—11%. Die Str. wurde im Jahre 1911 fertiggestellt. Die alte Str. durch das Passeiertal wurde durch größere Arbeiten in den letzten Jahren sehr verbessert. 0 59 Abzw. von der Brennerstr. r. bei den letzten Häusern am siici I . Ostende von Sterzing - Vipiteno

. An der einsam außerhalb Sterzing liegenden Pfarrkirche vorbei durchquert die Str. in gerade Linie den Talkessel von Sterzing, das Ster zinger Moos (hier geistern der Sage nach die alten Fräuleins). Im Sterzinger Moos fand im Mai 1H09 ein siegreiches Gefecht der Freischaren Andreas Hofers gegen die Franzosen statt. 3 56 Beim Weiler Gasteig - Casatea, am Eingang in das Rid- nauntal, beginnt der Aufstieg auf den Paß. In weit ausholen den Kehren erreicht die Str. den Weiler 10/49 Kalch - Calice. Bis hieher

ist die Str. meist auch im Winter für den Autover kehr geöffnet. (Rodelbahn, Bobstraße). Schöne Niederblicke auf den Talkessel von Sterzing und seine Täler. Die Berg ketten der Zentralalpen werden sichtbar. Weiter in Kehren und bald nach Verlassen der Waldgrenze zum 17/42 Sterzinger Jaufenhaus 150 B. G.) knapp unterhalb dem Passe. Das Haus

4
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_121_object_3948299.png
Page 121 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
, was sie erwarteten, nehmlich die Ordre, daß General Boul unverzüglich den Premier verlassen und dem Haupt-Chor des Marquis Chasteller, der sich durch Kärnthen durchzuschlagen hofte, nachrücken sollte. Es wurde nun in Sterzing am Wege gegen den Prenner ein Bauren Piquet auf gestellt, um den General Boul alle Correspondenz mit denen Tyrol verlassenden Corps abzuschneiden, erhielt dieses Piquet den Befehl, alle militärische Ordonanzen oder anderweitige Militairs, so dein General Boul vom Marquis Chasteller

Nach richten zubringen konten, sorgfältig aufzufangen, und den Sandwirth zuzuführen; so auch ohne einiges Aufsehen zu erregen geschah, mittlerweile wurden überall im Gerichte Sterzing nach Stainach, Schönberg unnd umliegende Örter Insprueks und nach Unterinthal Leute geschicket, um den Landsturm aufzubiethen. Es kämmen von allen Seiten die angesehenem der Bauren zum Sandwirth, theils ihn zu bitten, daß er sich in diesen betrübten Umständen der Landesverteidigung annehmen möchte. (Es kämmen

auch einige Stadtbürger in dieser Absicht zu ihm, welche sich äuserten, daß sie lieber ihre Häuser in Mammen stehn als die Bayrn in die Stadt einziechen sechen möchten.) 7 ) Nun nahm Andreas Hof er die Zügel der Verteidigung in die Hand und entwarf im Verein mit dem Oberstleutnant von Leiningen, der um Mitternacht des 20. Mai von Trient nach Sterzing gekommen war, einen Plan, die Bayern, die bereits Inns bruck besetzt hatten, am Berg Isel anzugreifen. Am 23. Mai bestieg Hof er ein Karren- wagele

, das von einem „Lehenpferd' gezogen wurde, und ließ sich von seinem Kutscher Andrä Wild, wahrscheinlich einem Sohn des Moar in der Vili, über den Brenner bis nach Schönberg führen, von wo aus der Sandwirt die Berg-Isel- Schlachten am 25. und 29. Mai leitete. Im Museum Ferdinandeum befindet sich ein interessantes Ölgemälde vom Jahre 1830 aus der Hand des Malers Julius Schnorr von Carolsfeld 8 ), das die Vereinigung der abziehenden österreichischen Truppen mit den Tirolern am 22. Mai bei Sterzing darstellt. In der Mitte

des Bildes steht Andreas Hofer, dessen Beredsamkeit die Österreicher zurückhielt; den landschaftlichen Hintergrund des Gemäldes bildet die Landschaft von Sterzing mit dem Schloß Sprechenstein und den firnglänzenden Gipfeln der Stubai er Alpen. Konrad Eischnaler hat in einem Feuilleton (93 1909 Nr. 215) „Über einige Porträts des Andreas Hofer' in geistvoller Weise die Ent stehungsgeschichte dieses Bildes dargelegt. ') 33a 16, 29/30. 8 ) Das BÜd ist Bach einem Druckstock aus dem Wert „Das Leben Andreas

5
Books
Year:
[1891]
¬Die¬ Volksschauspiele zu Sterzing im XV. und XVI. Jahrhundert
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VSSS/VSSS_20_object_3978148.png
Page 20 of 32
Author: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Physical description: S. 23 - 382
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; F. 3, H. 38
Location mark: II A-3.501
Intern ID: 153833
begnügen, wenn auch mit wenigen Strichen den Boden zu zeichnen, auf dem sie emporsprossen. Die Stadt Sterzing, welche heute kaum 2000 Bewohner zählt, erlelote damals die schönste Blüte ihres Gemein wesens, Es ist zwar nicht anzunehmen, dass sie mehr bevölkert war als jetzt, aber die Lebensverhältnisse ihrer Besiedler waren ungleich günstigere. Der Durchzugshandel von Italien und Deutschland, welcher bereits ini Jahre 1314 einer Gesellschaft von Florentiner Kaufleuten lockend genug erschien

, hier am Fusse des steilen Brenners, eine Wechselbank zu errichten 26 ) hob sich im Laufe der folgenden zwei Jahrhunderte immer mehr und machten Sterzing zu einem Sammelpunkt ge schäftlicher Unternehmungen. Eine grosse Zahl deutscher Kaufherren, von Ulm, Kempten und Augsburg, darunter die Esslinger und Fugger hatten hier ständige oder zeit weilige Factoreien. Der Güterverkehr brachte reichen Erwerb. Dazu gesellte sich die hohe Entwicklung des Berg baues in den bei Sterzing mündenden Thälern von Pflersch lind

am Schneeberg im 16. Jahrhundert, welche Dutzende von begüterten Familien zur Ansiedelung in der nahen Stadt einlud und Tausenden reichlichen Verdienst ge währte. l^ach dem Zeugnisse des Lucas Geizkofier, eines Sprossen des reichen und angesehenen Patrizier-Geschlech tes von Sterzing, arbeiteten um das Jahr 1525 in den Berg werken zu Gossensass und Schneeberg 10-000 Knappen 2 7 ). Manche G e werken wie die T anz! von Tratzberg und die Jöchl von Sterzing bereicherten sich in wenigen Jahren, Eine ungefähre

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_89_object_3856377.png
Page 89 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Sterzing. Daneben laufen abweichende Formen, die ebenfalls auf Thums bezogen werden: Theines 827 (Freising. Urk.); ein ■hof ze Tennes 1288 ; Tet/ns 1384 ; Teicns 1502 ; Theüns 1592 ii. s. w. Elves, in loco — c. 990; Eines c. 1070, 1085, 1090, auch pagus genannt; Dorf Elvas (-^) bei Brixen, Yalpenteiii 1447; Valpetenn 1470; Valpathann, Valpa- tenna 1549, heute Ober- und Unter-Falpetan (^-), Höfe im Kauiiser Thale O. I. Unterforcher B. S. 377 bezieht den Namen auf betula, Birke. I'iileluiith 1100

-1110 ; in Valente 1224-35; datz Valchnie .1288; Falcaney 1589; Valgkaneün 1529; heute Ya Ige nein, Weiler unterhalb Sterling (Berg; mit Kirch lein auf einer Höhe). Unterforcher B S. 379 deutet: vallis canneti Schilf thal, was aber zur Oertlichkeit selbst (Bergabhang) nicht stimmen will; ' Val ones 827; Avalunes locus 985-93; de Ualona, de Ualonis 1060-70; ad Flones 1073; Flons 1230-80 ; Flans 1384, heute a) Fl a i n s (Flans), kleines Dorf bei Sterzing; b) Ober- und Unter-Flans, Berghöfe

bei Tschöfes oberhalb Sterzing. V smin, in loco — 1005; in XI weiter Uarna, Varna, Vetrina; in Xll Varne und Vairne; in XIII Verna ; Vaern, Vern u. s. w., das Dorf Yahrn (langes helles a) bei Brixen. Velimi de, datz — zween hove 1288; Wollfrade 1408; Wolf rad, Voll fr ad, Viilfrad 1590, heute Yillfrad (--), auch Frad allein; Gr. St. K. Wilfrad, Höfe, Thal, Bach, Alpe in Obernberg bei (iries am Brenner. Yenls, datz —• 1288; Venls, Vendls 1299; Wendl 1423; Vend eis, Fondles 1466; Vendels 1474; Vendles 1548

; Vendlis 1549; Vendlias 1583; Vendi, Vendlis 1609 u. s. w. 5 das Dorf Yèn dels (Féndeh) O. I. Flaue, auf — c. 1230 ; curia in Vlan ,1288; curtis ^ in Flan Grosw.; heute Flon, Ortstheil von St Martin in Passeier. 'Flo/Jo, de—, wie es'scheint, in XIII; Fluzsche 1322; Flutseh 1394, heute Flutsch, der untere Tlieil von Laatsck Y. Gr. Vussendrag, datz — 1288, da auch Fmzzendras ; 1384 : Fuezzendraz ; 1592 : Fuessendrass, heute Füssen dia ss -), Weiler in Pfitsch bei Sterzing. Steub R. E. S. 133: «Füssen

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1914
Brenner - Jaufen : von Innsbruck über den Brenner nach Sterzing und über den Jaufenpaß nach Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJ/BJ_35_object_3870276.png
Page 35 of 74
Author: Schwarz, Kaspar ; Reinthaler, Maria ; Tirol / Landesverkehrsrat / hrsg. vom Landesverkehrsrat in Tirol. [Text von Kaspar Schwarz und Maria Reinthaler]
Place: Innsbruck
Physical description: 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: D 1.269 ; I A-876 ; I 59.418 ; 1.269
Intern ID: 152145
durch das 5.. W. und 11. Jahrhundert. Tu Beginn des 1A. Jahrhunderts kommt der Name Sterzino urkundlich in Aufnahme (von Starzo Roseform für Starkols). Tu Teiten Graf Meinhards von Tirol bekam Sterzing das Stadtrecht und das Mappen das einen von den sittigen des Tiroler'.fidlers beschützten lahmen Mann zeigt, wohl in Hindeutung auf das schon 1LZ4 gegründete Spital, zu dem im ^fahre 1L41 ein neues durch Gras Hugo von Täufers gestiftetes Hospital drangen dei „St. Maria in sTvibitin' dazukam, welches 1L54 dem deutschen Ritterorden

übergeben wurde. Im Mittelalter wuchs die Bedeutung Sterzings durch die gleichen Momente die wir schon in Gossensaß erwähnen konnten- durch den tedhaften Handelsverkehr über jden Brenner, der eine besondere Blüte des Gast-'und fuhrwesens mit sich brachte und durch das Erzvorkommen in den Aidnanner Bergen wozu noch der Anteil kam, den Sterzing als der nächst^ größere Ä?rt an den Gofsensaßer Bergwerken hatte, indem die Versuchter häusig in Sterzing residierten und reiche Vergherren in der Stadt wohnten

, ferner erhöhte stch die Bedeutung namhaft durch den ^aufenweg, der nach dem Verfall des alten Römerweges über den Ritten und die Mittelgebirge über der Gisak- schlucht sehr in Be nützung kam. fils Stadt sammelte Sterzing mehr als Gossensaß Hand werker und Gewer betreibende, die sich zu großem Wohl stand brachten, weil für sie das Berg werks-, fuhr- und Gastwesen ein wirk lich goldener Boden war. Sie errangen Zahlreiche Privile gien für die Ein haltung der Straße und für den Schutz und die Förderung

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_273_object_3838630.png
Page 273 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Die Kapelle soll noch romanisch sein und Spuren von übertünchten Gemälden zeigen. Auch der Ruinen des schloß Raben st ein bei Virgen, einer sehr alten und bedeutungsvollen Burg sei hier gedacht^). Wiederum ins Eisaktal zurückkehrend und gegen Sterzing uns wendend ist zwischen Mauls und Freienfeld Welfenburg, eine Straßenfeste auf einem in mäßiger Höhe sich erhebenden Felsen zu erwähnen. Am 30. März 1253 schließt Heinrich der Maulrappe am Tage der Einweihung der Kapelle in Welfensperg einen Vertrag

-). Die Ruine zeigte den Stumpf eines maßigen, vielleicht niemals hohen Turmes mit einem Wehrgebäude, umgeben von einem starken Zingel. Heute finden wir dafür einen manigfach gegliederten, burgähnlichen Bau. , Eine Stunde vor Sterzing beherrschten die zwei Burgen die Gegend, Reifen st ein links in der Niederung und Sprech enstein rechts in der Höhe. Beide Burgen find zum Teil noch erhalten und bewohnt- Erstere auf einem nach allen weiten steil abfallenden Felsen hängt nördlich durch einen Grat

, die aber hier ein Prachtstück gotischer, bemalter Schnitzkunst ist. Im Jahre 1175 besaß diese Burg ein Konrat von Reifenstein (nach Mairhofer, Adel des Pustertales, S. 62); heute ist sie im Besitz des Grafen Taxis^). Sprechenstein auf kahlem Felsen zeigt noch im Palas gegen Sterzing hin ansehnliche Räume mit gotischer Ausstattung, während rückwärts rechts auf der äußersten Ecke die Erasmus-Kapelle, links gegen den Berg hin der kreisrunde nicht bedeutende Berchfrit von weitem sich bemerkbar machen. Nach Stasfler

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1914
Brenner - Jaufen : von Innsbruck über den Brenner nach Sterzing und über den Jaufenpaß nach Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJ/BJ_37_object_3870280.png
Page 37 of 74
Author: Schwarz, Kaspar ; Reinthaler, Maria ; Tirol / Landesverkehrsrat / hrsg. vom Landesverkehrsrat in Tirol. [Text von Kaspar Schwarz und Maria Reinthaler]
Place: Innsbruck
Physical description: 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: D 1.269 ; I A-876 ; I 59.418 ; 1.269
Intern ID: 152145
heimlicher Nacht erschlich und die Dauern zum Zweitenmal am Berg Isel siegten. Aach dem Friedensschluß kamen Wieder französische Truppen, um. über den pausen gehend, die letzten Regungen des Volkskampfes in Kasseler Zu ersticken. Nicht minderen Schaden brachte der Romps mit den Wilddächen über Sterzing. Der schwerste Schaden schien durch die Erbauung der Bahnlinie Zu drohen, da das ganZe fuhrwesen aus der Brennerstraße ein sähes Ende fand, die Zahlreichen Gasthäuser oerödeten und verschiedene

Gewerbe saft untergingen. Doch, Was so schlimm aussah, Ward auch siir SterZing zur neuen Duelle des Segens. Die Sahn beschäftigte nicht nur viele Arbeiter ständig, sie Wurde auch das Mittel, die reichen Vzolzschätze der Täler auszunützen, und sie brachte dem originellen Städtchen, das man das tirolische Nürnberg nennt, einen Zunehmenden fremdenstrom, der sich setzt nach Erbauung der Fausenstrahe noch Fahr für Fahr vermehrt Das Auto hat die Landstrahe Wieder Zur Geltung gebracht. Die Marmorindustrie

bei gleichzeitiger Regu lierung der Bäche fast 1 Millionen Geviertklafter Boden. Das Touristemvesen und der Wintersport beleben nun Sterzing Zu allen Fahreszeiten. Von den Sehenswürdigkeiten der Stadt seien erwähnt: Das Nathans in der Neustadt mit seinen Erkern und Lauben- gangen. seinen Wappen und seiner an Kunstschätzen überaus GafleiA dei SterMA reichen Ausstattung. Erbaut von SterZinger Bauleuten nach dem Entwurf des Hosbaumeisters Maximilian I. Forg RöIberer, - der schadhafte Eckpfeiler samt Erker 158? stil

13
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
[1936]
Jagd in Tirol : [zur Erinnerung an den 60jährigen Bestand des ältesten Jagdschutz-Vereins Österreichs]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151258/151258_19_object_4962732.png
Page 19 of 40
Author: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875 / [Tiroler Landesjagdschutzverein, Innsbruck]
Place: Innsbruck
Publisher: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875
Physical description: [20] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Jagdverein;z.Geschichte
Location mark: III 59.528
Intern ID: 151258
Oberkofler, mündlich, 1930. 3 6. V c 1 1 u r n s. Im Jahre 1579 Errichtung eines Tiergartens, „Hirschgarten“. Dalla Torre; „Tirol“, Berlin, 1913. Im Jahre 1924 wurde von Herrn Wachtlcr (Brixen) auf dem Trumbichl ein Hirschtier erlegt. Dr. Mader und Kaufmann Oberkofler, mündlich, 1930. übriges Süötirol 37. ImPflerschtale Hirsche früher häufig, seit vielen Jahren keine mehr. „Tiroler Bote“, 1822, Beilage Nr. 8. 38. Bei Ma reit (bei Sterzing) im Jahre 1839 nach Staffier noch Hirsdie. DallaTorre, 1888

des Dr. W. R. v. Lachmüller (Brixen) vom 17. Juli 1936: Im vergangenen Jahre wurde, nicht eigentlich im Lüsener Gebiet, sondern im angrenzenden Waldgebiet von Vintl- Getzenberg, ein Hirsch gesehen. Er wurde angeblich auch in Roden eck, ebenfalls an Lüsen angrenzend, gespürt. „Es ist nicht aus geschlossen, daß dieser Hirsch identisch ist mit dem im Mai heu rigen Jahres in der Nähe von Mauls (zwischen Franzensfeste und Sterzing) verendet aufgefundenen Stück (angeblich Zehnender).“ Zum Schluß sei allen Gewährsmännern

14