1,259 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_182_object_5811126.png
Page 182 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
-Bozen (Bozen Süd, Nr. 1030, um 1450 datiert), 35 Vgl. den deutlichen Bruch im Text nach fol. i8 v der Handschrift. 36 Der Kirchplatz wird in Jenesien (wie auch in Mölten) heute noch »Schranne« genannt. 37 Es wird sich dabei wohl um die Talferbrücke gehandelt haben, s. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 438. 38 S. Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Über lieferung der Stadt Bozen bis 1500, Band 2. Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500, bearb. von Hannes Obermair

(wie Anm. 42), S. 24. 50 Südtiroler Landesarchiv, Mikrofilm RF Si. 51 Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 25. 52 Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. 3. Band/2. Teil, München und Berlin 1932, S. 12, Nr. 55 (1297 November 3). 53 Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlie ferung der Stadt Bozen bis 1500, Band 1. Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, bearb. von Hannes Obermair, Bozen 2005, Nr. 835 (1380 Mai 16, Bozen). 54 Bozen, Archiv

182 Gerichtsverwaltung und Gerichtsherrschaft in Jenesien 20 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277; für das Gericht Flaas und Kampidell fehlen diesbezüglich ältere Belege. 21 Die folgenden Angaben nach Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277 ff., bzw. NÖSSING, Greifenstein (wie Anm. 8 ), S.266. 22 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16. 23 Vgl. die Ernennung Wolfgang Wernhers durch den Landesfürsten zu seinem »Richter auf Sand Genesienperg

(wie Anm. 2), S. 281. 27 Richard Staffler, Die Grenzbereitung des Bozner Stadt- und Land gerichtes vom Jahre 1779, in: Der Schiern 16 (1935), S. 347—3 53. 28 Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 177. 29 Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 274. 30 In den Katasterplänen von 1857 ist die Grenze zwischen Flaas und Mölten als umstritten eingetragen: während die Möltner auf den Grenzverlauf im Sinne des erwähnten Weistums von 1581 beharrten, konnte Flaas durch den Hinweis

-historisch-stati stisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903, S. 245-288, hier 247ff., sowie in Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 279; nun liegt der Text in einer Edition voll ständig vor, s. Anton Oberkofler, Eine alte Gerichtsordnung von Jenesien (15. Jh.), in: Der Schiern 67 (1993), S. 436-448. 34 S. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 437, zum Wange- ner Weistum von 1338 s. Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 196-206.; bzw. auch Gries

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_161_object_5811105.png
Page 161 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
. 7 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Urkunde Nr. 616 (1348 August 6). Vgl. auch Max Straganz, Die Edlen von Angerheim und Neuberg, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1 (1904), S. 1-22, hier 21 Nr. 80 (ungenau). 8 Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 287 f. Allein in Schenna gibt es zwei abgegangene Goldegghöfe (Schenna-Tschivon und Schenna-Dorf beim Oberhaslerhof) und die Fluren >Goldegge< und >Guldegg<. Freundlicher Hinweis

, P 215 (1280 April 20): in presencia domini Fri- derici de Crispiano, domini Henrici de Goldeke, Altomi et suifratris Alberti de Noua domo, Gozelini sartori et aliorum testium rogatorum; Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlie ferung der Stadt Bozen bis 1500 1. Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, bearb. von Hannes Obermair, Bozen 2005, Nr. 29 (1272 Mai 7), 45 (1278 Oktober 24), 79 und 80 (1289 März 20) und 118 (1295 September 19). Zur Bedeutung des dominus-Titels vgl

im Raum Bozen-Gries vgl. Andreas Otto Weber, Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - Österreichi scher Donauraum - Südtirol (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt schaftsgeschichte, Beiheft 141), Stuttgart 1999, S. 307-315. 4 Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Markt gemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924, Nr. 52; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 5: Bozner Weinleiten, Uberetsch und Etschtal, hrsg

. von Helmut Stampfer, Bozen 2004, S. 152-156. 5 Vgl. Paul Forni, Die Goldegg-Höfe, in: Tiroler Burgenbuch 5. Sarn- tal, hrsg. von Oswald Trapp, Bozen/Innsbruck/Wien 1981, S. 203- 212, hier 206-208; Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 245; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999, S. 222-225. 6 Südtiroler Landesarchiv, Bibliothek: Stefan von Mayrhofen, Genea logien des Tiroler Adels, Abschrift Kurt Staffler, ca. 1937, Nr. 128

Mag. Johan nes Ortner (Meran). Vgl. auch Josef Tarneller, Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909/1911 (unver. Nachdruck Meran 1986), Nr. 1337; zu Goldegg im Salzburgi schen vgl. Handbuch der historischen Stätten Österreich 2. Alpenlän der mit Südtirol, hrsg. von Franz Hüter, Stuttgart 2 1978, S. 368 f.; zu den Herren von Pongau-Goldegg vgl. Geschichte Salzburgs. Stadt und Land I/i, hrsg. von Heinz Dopsch, Salzburg Ü983, S. 387-389 und John B. Freed, Noble

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_155_object_5810163.png
Page 155 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
. Er war Sohn des Johannes Rainalter und der Katharina Klöglin. Er war vermählt mit Rosa Murr und verstarb am 2. Mai 1812 in Bozen. Im jugendlichen Alter dürfte Andreas nach Bozen übersiedelt sein, vielleicht wegen besserer Möglichkeiten, seiner bildhaueri schen Berufung Folge leisten zu können. „Das von Andreas Rai nalter hergestellte Denkmal für die praktischen Ärzte der Stadt aus dem Jahre 1784 ist erwähnenswert". „Es ist dies das einzi ge Werk, welches bestimmt Andreas Rainalter zugeschrieben

Robert Ruepp Die Bildhauerdynastie Rainalter aus Schluderns „Im Verlaufe der Jahre schmückten die Bildhauer Anton Rainal ter und dessen Sohn Franz den Friedhof von Bozen mit schönen Grabmonumenten aus Stein", sagt A. Simeoner und Beda Weber bemerkt: „Die noch lebenden Plastiker Anton Rainalter Vater und Franz, sein Sohn, gereichen ihrer Vaterstadt zu großen Ehren". Der Ursprung dieser bekannten Bildhauerfamilie liegt in Schluderns. Am 17. November 1741 wurde dort Andreas Rainalter geboren

werden. Die Entdeckung von Pompei und Flerkulanum (1748) lenkte die Aufmerksamkeit auf die Formen der Antike". Man be mühte sich wieder mehr um das Geradlinige und Steife, lehn te sich vermehrt an klassisch-antike Vorbilder der altrömischen und griechischen Kunst sowie die Natur an. Diese Kunstrichtung verbreitete sich durch die ganze europäische Kulturwelt bis weit ins 19. Jahrhundert. Anton Rainalter wendet sich dem Neoklas sizismus zu. „Das erste Werk, das der junge Anton Rainalter für Bozen schuf

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_79_object_5811023.png
Page 79 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Siedlungsraumes: das Viertl an der Pfarr Naturraum Abb. I: Jenesien in einer alten Ansicht, 1941. Jenesien liegt auf einer Hochfläche in nördlicher Hanglage der Stadt Bozen, auf 1087 m Meereshöhe. Sie bildet die südlichste der vier Gemeinden des Tschögglbergs, wie das Gebiet seit dem 19. Jahrhun dert bezeichnet wird. Dieses Hochplateau, das von der Bozner Porphyrplatte gebildet wird, stellt den westlichen Ausläufer der hufeisenförmigen Sarntaler Alpen dar. Das Dorf liegt auf einer Geländestufe süd lich

- in Zusammenarbeit mit Martin Mittermair, Kunsthistoriker und Bauforscher aus Pfalzen, und Heidrun Schroffenegger, Kunsthisto rikerin und Denkmalpflegerin aus Bozen - insgesamt 38 Häuser des Dorfes begangen. Anhand der Vorge fundenen Bausubstanz (Mauerstruktur, Holzelemen te, Oberflächenbearbeitung usw.), den Verarbeitungs techniken sowie bautypologischer und stilistischer Elemente wurden die Bauten analysiert und zeitlich eingeordnet. 5 Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die Entwicklung

des Hochplateaus des Saltens. Seitlich wird das Siedlungsgebiet von den Einschnitten des Fagenbachs im Westen und des Hagenbachs im Osten begrenzt. Richtung Süden fällt das Gelände steil zum Talkessel von Bozen ab (Abb. 2). Durch die Ausrichtung der Hänge nach Süden und Südwesten ist eine hohe Sonneneinstrahlung gegeben,

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_215_object_5810223.png
Page 215 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
sie der liebe Gott unter seinen besonderen Schutz nehmen. Der Herr, der zuerst zu mir kam, und den ich kurz abfertigte, weil ich ihn für einen „Altertumshändler" hielt, soll Freyherr von Immhoff, Oberstkämmerer seiner K. Hoheit gewesen sein. 600-Jahr-Feier von Glurns Am 14. August feierte die Stadt Glurns das 600-jährige Jubel fest der Erhebung zur Stadt, welche durch Herzog Otto von Görz am 30. April 1304 erfolgte. Die altersschwachen Mauern der Häuser des „Stadtls" wurden neu geputzt, Flaggen her

, mit dem Titel „Die Stadt Glurns- ein Gedenkblatt zur 600-jährigen Jubelfeier". Wetter 1904 Das Jahr 1904 scheint viel schlechter auszufallen, als man allge mein hoffte. Bis Ende Juni war das Wetter gerade nach Wunsch. Alles stand wunderbar schön, dann kam aber eine ganz außeror dentliche Hitze; ich las wiederholt 25° R. im Schatten ab, selten trat ein kurzer Gewitterregen ein, welcher nicht im Geringsten abkühlte. Diese Hitze dauert nun bereits zwei Monate, daher herrscht große Trockenheit. Am 22. August

hatten wir noch keine Ursache zur Klage über die Bahnarbei ter. Ruhige Leute. Der Obige war Jude. Am 26. September 1904 fand in meiner Heimat Nauders eine Versammlung statt, behufs Weiterbaus der Bahn bis Landeck und zumindest wenigstens bis Nauders. Erschienen waren dabei Vertreter von Bozen, Meran, Innsbruck, Schlanders etc., - ja so-

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_259_object_5811203.png
Page 259 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Bildnachweis 259 Bildnachweis Fotoarchiv Luis Oberrauch: Abb. 4 Privatbesitz: Abb. iof. Tappeiner: Abb. i, 3, 6, 13, 15 Fotosammlung P. Ambros Trafo- jer: Abb. 2, 5, 7ff., 12, 14, 16ff. Anmerkungen 1 Der andere, in Arles (Südfrankreich) verehrte Genesius soll Schreiber gewesen sein. Venantius Fortunatus (6. Jh.) nennt Arles die Stadt des heiligen Genesius. 2 Eine genaue Beschreibung und Interpretation dieser Fragmente nahm Franz Unterkircher vor: Franz Unterkircher, Vier Brixner Frag mente

, zusammen also 2820 Gulden. 22 Christian Achtmarkt verfügte z. B. am 24. Januar 1852 beim Bezirk gericht Bozen: Nachträglich zu dem gestern gemachten Testamente verordne ich und zwar bei gesundem Verstände, frei und ungezwun gen, daß nach dem Tode meines Eheweibes Maria Stoffner mein Haus mit Nr. 45 bezeichnet, das Binderhäusl benannt, dem Armenfond zu Jenesien und zwar zum Gebrauche eines Krankenhauses oder Spitals für arme Kranke der Gemeinde Jenesien zufallen solle. 23 Vgl. Jenesien, Pfarrarchiv

beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903, S. 262. In diesem Dokument werden auch Weiglin von Goldeck, Jakob Khuenzer von Flaas und Jakob Lindner, Mesner von St. Jenesien (die erste Erwähnung eines Mesners in Jenesien!) genannt. 25 Vgl. Otto Stolz, Ausbreitung des Deutschtums in Südtriol im Lichte der Urkunden, Bd. 3/2, München/Berlin 1932, S. 90 f. Dies ist der älteste Bericht über eine Gerichtsverhandlung in Jenesien, erwähnt wird er zudem in Staatsarchiv Bozen, Bischöfliches Archiv Brixen, Urkunde

Nr. 2760 (1393 August 31). 26 Vgl. Felix WiLD/Vinzenz Gasser, Das Mortilogium des Augustiner Chorherrenstiftes Au/Gries bei Bozen 1167-1673, in: Forschungen

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_149_object_5811093.png
Page 149 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
. 45 Ein Hans von Goldeck findet sich auch in den Soldlisten der wenig erfolgreichen militärischen Unternehmungen Herzog Heinrichs von Kärnten-Tirol (1295/1310-1335) i n Oberitalien, dem der habsburgische Gegenkönig Friedrich der Schöne (J 1330) 1321 bzw. 1323 das Reichsvikariat über Padua und Treviso übertragen hatte. 46 1324 verzeichnet der Paduaner Kämmerer Nigrinus della Rosa unter den Ausgaben der Stadt für den Feldzug Herzog Heinrichs vom 3. bis 21. Juni unter anderem eine Zahlung von 72 Pfund an Hans

nach zuweisen ist, 50 muss offen bleiben. Jedenfalls war es unser Hans von Goldeck, der in den frühen zwanziger Jahren mit dem landesfürst- lichen Zöllner zu Bozen Ausgaben für ein tornia- mentum in Griez abrechnete. 51 Das aus dem kriegeri schen Kampfspiel zu Pferde entstandene Turnier legte im 13. Jahrhundert seinen ursprünglich vor wiegend martialischen Charakter ab und bildete einen »wesentlichen Kristallisationskern ritterlich-höfi scher Kultur«. 52 Wer an diesem elitär-»aristokrati schen Breitensport

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_89_object_5810097.png
Page 89 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
1: Vinschgau, Bozen/Innsbruck/Wien 1972, S. 83-84. 4 Josef Riedmann, Geschichte Tirols (Geschichte der österreichischen Bundesländer, hg. von Johann Rainer), Wien 1982, S. 69-71. 5 Ihre Namen sind erhalten: Peter G hott rer, Pfarrer zu Bleiburg in Kärnten, und Lienhard Stosser. Vgl. Otto Stolz, Das Verzeichnis der Untertanen der Tiroler Lan desfürsten im Inntal und Vintschgau vom Jahre 1427, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 159-200, hier S. 160. 6 Bemerkenswerterweise wird in vier der sieben Fälle

Verwaltung und Bürgerschaft in Klausen im 15. Jahrhundert, in: Der Schiern 73 (1999) S. 437-448 und S. 715-739, hier 5.439. 13 Vgl. Brandstätter, Hall (wie Anm. 9) S. 244-245 mit eindrucksvollen Beispielen für die Stadt Hall. 14 Otto Stolz, Das Auftreten der bäuerlichen Sippennamen in den Steuerlisten von Imst und Landeck von 1275, in: Quellen (wie Anm. 1), S. 11-13. 15 In den Steuerlisten von Imst und Landeck, die rund 150 Jahre vor unserem Un tertanenverzeichnis entstanden, sind von 80 Beinamen

im 13. und 14. Jahrhundert, in: Der Vinschgau und seine Nachbarräume. Vorträge des landeskundlichen Symposiums, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut, in Verbindung mit dem Bildungshaus Schloss Goldrain. Schloss Goldrain, 27. bis 30. Juni 1991, hg. von Rainer Loose, Bozen 1993, S. 137-147. 18 Vgl. Kustatscher, Städte (wie Anm. 8) S. 116. 19 Vgl. ebd. S. 120. 20 „In der Tief" kommt in den Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts häufiger vor (Battisti, wie Anm. 21 S. 628, Nr. 3353) und wird in lateinischer Form bereits

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_76_object_5811020.png
Page 76 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
76 Jenesien in Vor- und Frühgeschichte Anmerkungen 1 Für die freundliche Überlassung noch unveröffentlichter Funde und zahlreiche Hinweise danke ich herzlich Herrn Dr. Umberto Tecchiati, Dr. Lorenzo Dal Ri, Dr. Roland Messner (alle Amt für Bodendenk mäler, Bozen), Dr. Irene Parnigotto, Dr. Stefan Demetz (Stadtmuseum Bozen), Dipl.-Geol. Benno Baumgarten (Naturmuseum Südtirol), Dr. Elmar Gobbi (Stadtmuseum Meran), Mag. Wolfgang Sölder (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck), Siegfried

Mayer, Dr. Armin Torggler, Arch. Klaus und Nandi Kompatscher, Günther Niederwanger, Uli Prugger, Georg Rottensteiner. Das Manuskript wurde 2007 abgeschlossen. 2 Flavian Orgler, Archäologische Notizen aus Süd-Tirol, in: XVI. Programm des k. k. Gymnasiums zu Bozen 1865/66, S. 1-26, hier 21 f.; Karl M. Mayr, Vorgeschichtliche Miszellen, in: Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934 (1934), S. 287-3 IO - 3 Georg Innerebner, Die Wallburg auf dem Sattelkopf ober Rafenstein bei Bolzano

, in: Der Schiern 16 (1935), S. 68-70; ders., Südtiroler Wallburgenstatistik. Gruppe V: Boznerbecken und Sarntal, in: Der Schiern 32 (195 8), S. 357-364; ders., Die Wallburgen Südtirols, Band 3, Bozen 1976. 4 10 Jahre Landesdenkmalamt 1973-83, hrsg. vom Landesdenkmal amt Bozen, Bozen 1983, S. 65; Denkmalpflege in Südtirol 1985, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 1986, S. 18 f.; Denkmal pflege in Südtirol 1997, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Wien/Bozen 1998, S. 22 f.; Denkmalpflege in Südtirol 1998, hrsg

. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 2000, S. 26 f.; Denkmalpflege in Südtirol 2000, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 2001, S. 232; Catrin MARZOLi/ Giovanna Fusi, Ein Leistengefäß aus Jene sien, in: Denkmalpflege in Südtirol 1987/88, hrsg. vom Landesdenk malamt Bozen, Bozen 1989, S. 277-283; Hans Nothdurfter, Kirchengrabung in St. Cosmas und Damian, in: Denkmalpflege in Südtirol 1985, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 1986, S. 252-264; Armin Torggler, Die archäologischen Funde von der Ruine Greifenstein

Archäologiemuseums 2), Bozen/ Wien 2002, S. 139-154, Taf. I.1-2; ders., Die archäologischen Funde (wie Anm. 4), S. 82, Taf. 3.1-7. 11 Hermann Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte. Band III, München 1974, Taf. 471.60 (Altheim), 522.H.4 (Nitra); Werner E. STÖCKLi/Urs NiFFELER/Eduard Gross-Klee, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. II Neolithikum, Basel 1995, Abb. 16.22 (Pfyn). 12 Amt für Bodendenkmäler, Fundbezeichnung: S. Genesio vari. 13 Stöckli u. a., Die Schweiz (wie Anm. 11), Abb

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_53_object_5810997.png
Page 53 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
, Stuttgart 5 1996. Gams, Helmut: Zur Pflanzenwelt des Tschögglbergs, in: Der Schiern 47 (1973), S. 389 ff. Haller, Reinhold: Laufkäfer (Carabidae) auf unter schiedlich genutzten Lärchenwiesen am Salten (Mölten, Südtirol), ungedr. Diplomarbeit, Inns bruck 1998. Hellrigl, Klaus: Die Tierwelt Südtirols (Veröffent lichungen des Naturmuseums Südtirol, 1), Bozen 1996. Huemer, Peter: Die Tagfalter Südtirols (Veröffent lichungen des Naturmuseums Südtirol, 2), Bozen 2004. Kusstatscher, Kurt: Flora des Saltens

- Tschöggl- berg/Südtirol, ungedr. Diplomarbeit, Innsbruck 1985. Lebensräume in Südtirol: Die Pflanzenwelt, hrsg. von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Abtei lung Natur und Landschaft, Amt für Naturparke, Bozen 3 200i. Lebensräume in Südtirol: Die Tierwelt, hrsg. von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Natur und Landschaft, Amt für Naturparke, Bozen 2 200I. Oberlechner, Judith: Siedlungsentwicklung rund um Bozen. Die Gemeinden Jenesien und Eppan an der Weinstraße, in: Geographischer

Exkursionsfüh rer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino, Bd. 3: Spezialexkursionen in Südtirol (Innsbrucker Geo graphische Studien, 33/3), hrsg. von Ernst Steinicke, Innsbruck 2003. Ortner, Peter: Tierwelt der Südalpen unter besonde rer Berücksichtigung Südtirols, Bozen G978. Peer, Thomas: Die natürliche Pflanzendecke Süd tirols. Begleittext zur Karte der natürlichen Vegeta tion 1:200000. Bozen 1995. Rungger, Josef/KusSTATSCHER, Kurt: Studie zu den Lärchenwiesen des Tschögglberges, unveröff. Studie

des Amtes für Landschaftsökologie, Bozen 1997. Tscholl, Heinrich: Der Tschögglberg. Eine bevöl- kerungs- und wirtschaftsgeographische Untersu chung (Innsbrucker Geographische Studien, 4), Innsbruck 1978. Wilhalm, Thomas /Niklfeld, Harald / Guter mann, Walter: Katalog der Gefäßpflanzen Süd tirols (Veröffentlichungen des Naturmuseums Süd tirol, 3), Bozen 2006.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_40_object_5810984.png
Page 40 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
40 Naturgegebenheiten im Gemeindegebiet von Jenesien Literaturauswahl Anonym: Südttirols größte Weinberg-Beregnungsanlage. »Dolomiten«, 37. Jg., Nr. 250, S. 6, Bozen i960. Becker, Hans: Vergleichende Betrachtung der Entstehung von Erd pyramiden in verschiedenen Klimagebieten der Erde, in: Kölner Geographische Arbeiten 17 (1966), S. 17-112. Brondi, Aldo et al: Note esplicative della Carta geologica d’Italia, Foglio 027, Bolzano alla scala 1:50.000. Roma 1974. Ders.: Commento al foglio geologico

027, Bolzano 1:50.000 (ed. 1973), in: Studi Trentini di Scienze Naturali - Nuova Serie 53 (1976), S. 109- 218. Fliri, Franz: Wetterlagekunde von Tirol (Tiroler Wirtschaftsstudien 13), Innsbruck 1962. Ders.: Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. Innsbruck 1975. Hydrographisches Amt Bozen (Hrsg.): Niederschläge 1921-1990. 70 Jahre Beobachtungen in Südtirol. Bozen 1994. Gstrein, Maria E.: Zur Geologie des Bozener Quarzporphyrs und der Grödener Schichten im Raum Jenesien. Diplomarbeit am Institut

für Geologie und Paläontologie der Universität Innsbruck 1989 (Manuskript). Griggs, Robert Fisk: Das Tal der zehntausend Dämpfe. Leipzig 1928. Klebelsberg, Raimund von: Die Südtiroler Erdpyramiden. Geologische Charakterbilder, Heft 35. Berlin 1927. Ders.: Ein größter Findling (Erratischer Block) in der nächsten Umge bung von Bozen, in: Der Schiern 23 (1949), S. 352. Maurer, Fritz: Beiträge zur Mineralienkunde und Geo-Morphologie Südtirols. Sonderdruck aus »Dolomiten« von 1958, Nr. 76, 100 und 150. Ders

.: »Rippelmarken« am Tschögglberg, in: Der Schiern 54 (1980), S. 552 f. Menara, Hanspaul: Südtiroler Wasserfälle. Bozen 1980. Mostler, Helfried: Der Nordabschnitt der Bozener Porphyrplatte, in: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Neue Folge Bd. 68 (1986), S. 105-117. Perna, Giuliano: Piramidi di terra e piramidi di erosione nel Trentino - Alto Adige, in: Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina XIV/2 (1963). Ders.: Erdpyramiden im Trentino

und in Südtirol. Calliano 1971. Stacul, Paul: Ein großer Findling im Fagenbach, in: Der Schiern 33 (1959), S.241. Ders.: Ein großer Findling beim Lanzoner Hof (Gemeinde Jenesien), in: Der Schiern 51 (1977), S. 498. Staffler, Johann Jakob: Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. II. Teil, II. Band, 2. Heft. Innsbruck 1846. Stingl, Volkmar/WACHTLER, Michael: Dolomiten. Das Werden einer Landschaft. Bozen 1998. Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_78_object_5811022.png
Page 78 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
78 Jenesien in Vor- und Frühgeschichte (wie Anm. 8), S. 22 f.; Gleirscher u. a., Das Rungger Egg (wie Anm. 50), S. 239 f.; Reimo Lunz, Archäologische Streifzüge durch Südtirol. Band 2. Etschtal, Bozen 2006, S. 170ff., Abb. in, 113. Nur die beiden keltischen Münzen sind derzeit im Stadtmuseum Bozen auffindbar. 72 Dal Ri, Influssi (wie Anm. 71), S. 160 ff. 73 Paul Mayr, Neue Funde aus dem »heiligen Winkel« zwischen Morit- zing-Siebeneich bei Bozen, in: Der Schiern 51 (1977), S. 483

ff., Nr. 1 74 Lunz, Archäologische Streifzüge (wie Anm. 71), S. 170, Abb. 110. 75 Torggler, Die archäologischen Funde (wie Anm. 4), S. 81, Taf. 2.12; vgl. Thilo F. Warneke, Hallstatt- und friihlatènezeitlicher Anhänger schmuck (Internationale Archäologie 50), Rahden/Westf. 1999, S. 44 ff. 76 Josef Rampold, Bozen, Salten, Sarntal, Ritten, Eggental (Südtiroler Landeskunde in Einzelbänden 7), Bozen 4 1985, S. 221 f.; Hanspaul Menara, Südtiroler Urwege, Bozen “*1999, S. 57; Gleirscher, Der heilige Winkel (wie Anm

. 50), von Verf., in: Der Schiern 79 (2005), S. 94-99. 81 Mahlknecht, (Toten-)Kultplatz (wie Anm. 37), Taf. 1.1-3,4-55 4.1- 82 Gino Bombonato, Jenesien. Flaas, Pfarrkirche St. Sebastian, in: Denkmalpflege in Südtirol 2003, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 2004, S. 244. 83 Marzoli/Fusi, Ein Leistengefäß (wie Anm. 4), dort wird S. 277 fälschlicherweise die B.P. 96 (wäre Hof Holzmann) als Fundort ange geben. Es handelt sich um die G.P. 96 (96/1, 96/11, 96/5, 96/6). 84 Gleirscher u. a., Das Rungger Egg

). 89 Vgl. Gleirscher u. a., Das Rungger Egg (wie Anm. 50), S. 108 f., 119 ff. 90 Stadtmuseum Bozen Inv. Nr. 69. 91 Steiner, Das jüngereisenzeitliche Gräberfeld (wie Anm. 50), S. 257, 315, Taf. 42.6-7. 92 Naturmuseum Südtirol, Sammlung V Malfèr, Inv. Nr. NM 606. Demetz, Fibeln (wie Anm. 68), S. 239. 93 Umberto Tecchiati, Controllo di uno sbancamento in località San Genesio, Promemoria vom 19. 5.1994 im Amt für Bodendenkmäler. Die neue Feuerwehrhalle befindet sich auf der Grundparzelle 1029, sie ersetzt

die alte auf der Gp. 522 (heute Forststation, Tourismusbüro). 94 Karl M. Mayr, Venetische Inschrift vom Salten bei Bozen, in: Der Schiern 20 (1946), S. 39-42, hier 41: Grab des Ikialus ; Luis Ober rauch, Schriften zur Urgeschichte Südtirols (Archäologisch-histo rische Forschungen in Tirol 3), Bozen 1984, Abb. 9. 95 Peter W. Haider, Antike und frühestes Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol 1, hrsg. von Josef Fontana u. a., Bozen/Innsbruck/Wien *1990, S. 131-290, hier 25; Ezio Buchi, Dalla

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_181_object_5811125.png
Page 181 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Bildnachweis 181 Abb. 16: Zusammensetzung des Gemeinderates von Jenesien aus dem Jahr 1810 mit Mit gliedern aus Nobls, Jenesien, Glaning, Afing, Wangen, Mölten und Flaas (Staatsarchiv Bozen, Kreisamt Bozen, Bündel Nr. 116, Konzession der Staats archivdirektion Nr. 7/2011 vom 22 . 8 . 2011 ). litischen, also administrativen Aufgaben der Land gerichte übernahmen. Die Justizpflege wurde nun reinen Gerichtsbehörden, den Bezirksgerichten anver traut. Jenesien und Flaas wurden der Bezirkshaupt

mannschaft Bozen bzw. dem Bezirksgericht Bozen zu geteilt. Diese Organisation funktionierte aber nur bis 1854, nachdem 1852 mit einem neuen Gesetz die Zivil rechtssprechung und die untere Verwaltung in den 1854 eingeführten, sogenannten »gemischten Bezirks ämtern« vereinigt worden war. Die Verwaltung und Rechtspflege im Gebiet von Jenesien und Flaas (das von 1850 bis 1866 zur Gemeinde Mölten gehörte) ob lag nun dem Bezirksamt Bozen. Eine Gemeindever waltung im modernen Sinn sollte sich - obwohl be reits

Schatz, Der deutsche Anteil des Bisthums Trient. Topographisch-historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903. 3 Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten II/i.Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295, hrsg. von Hermann Wiesflecker (Publikationen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung 4/1/2.1), Innsbruck 1952, Nr. 175 (1276 Juli 21, Ulm), unter Punkt 10. 4 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen

Etschlandes und des Vintschgaus 1. Bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 24 (923 Oktober 26); zur Graf schaft Bozen generell s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 177 f. 5 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 52 (1027 [Juni 1]). 6 S. Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberich te 403), Wien 1983, S. 248

f., Kat.-Nr. 247, und S. 363-373, Kat.- Nr.423. 7 Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 6), S. 248, und Stolz, Landes beschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 275. 8 Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier S. 260. 9 Aus dem Jahre 1218 ist tatsächlich eine Gastaldie (»gastaldie de Gri- fenstayn«) des Hochstifts Trient überliefert, s. Tiroler Urkunden buch I. Die Urkunden

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_238_object_5811182.png
Page 238 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
in Gries und 1745-1753 Pfarrer in Jenesien. Er starb plötzlich am 7. Februar 1753 in Marling. 50. Kaspar Zeno aus Bozen, 1753-1760 in Jenesien. Er starb am 5. Oktober 1764 in Gries mit siebzig Jahren. 51. Hieronymus Vogt, aus Neustift, Pfarrer in Jene sien 1760-1761, gestorben am 17. Dezember 1761 mit 58 Jahren. 52. Ignatius Maria Ferrari von Freyenthurm aus Bo zen, 1762-1774 in Jenesien. Er wurde später Stifts-Dekan in Gries und starb am 10. September 1793 mit 80 Jahren. 53. Bernhard Brugger

von Lizelfeld, 1774-1777, starb in Gries am 20. Dezember 1796 mit 72 Jahren. 54. Johann Holzer von Bozen, 1777-1784 in Jenesien, gestorben am 7. Dezember 1787 in Marling mit 56 Jahren. 55. Michael Hörtnagel von Meran, 1784-1787. Er wurde danach Pfarrer von Gries und starb am 5. April 1797 in Bozen mit 65 Jahren. 56. Kaspar Josef von Pernstich aus Bozen, 1787-1790. Er starb am 5. März 1825 in Gries. 57. Gregor Kuen von Bozen, 1790-1809. Er musste bei den Kämpfen gegen die Franzosen in Jenesien 1797

der Truppe von General Laudon größere Mengen von Lebensmitteln verschaffen. Er starb am 17. Februar 1822. 58. Johann Larcher aus Bozen, 1809-1820. Da er Italienisch verstand, gelang es ihm, bei den Fran zosenkämpfen am 20. November 1809, General Bertoletti vom Niederbrennen des Dorfes abzu halten. Er starb am 19. Februar 1821 in Jenesien mit 60 Jahren. 59. Albert Untertrifaller. Geboren am 7. Juni 1779 in Gries, von 1820-1841 Pfarrer von Jenesien. Unter ihm wurde das alte Schulhaus neben dem Gamper

errichtet. Sein Hauptverdienst besteht im Bau der neuen Kirche. Am 11. März 1838 wurde der Grundstein gelegt und am 20. Oktober 1839 konn te bereits der erste Gottesdienst gehalten werden. Pfarrer Untertrifaller war der letzte Augustiner chorherr in Jenesien. Von 1841-1846 war er Pfarrer in Gries und starb mit 89 Jahren am 26. Januar 1866 in Bozen. 33 60. Josef Rabensteiner von Bozen, 1841-1847, Welt priester. 61. Reginbold Reimann (Benediktiner, Muri-Gries) aus Einsiedeln, 1847-1872

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_141_object_5810149.png
Page 141 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Anmerkungen 1 Für die Besichtigung der Dachräume über der Sakristei und dem Kirchenschiff sowie für die Begehung des Turminneren ist Herrn Pfarrgemeinderatspräsident Spiess herzlich zu danken. 2 Denkmalpflege in Südtirol 2002, Bozen 2004, S. 158-159. 3 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 13-14. 4 Hauptgrund für die Abtrennung waren die häufigen Überschwemmungen der Auen zwischen Schluderns

musste für das „Grundsteinführen zu der Freythofmauer" ausgelegt werden. Vgl. die Kirchenrechnung von 1739/40 im Pfarrarchiv Schluderns. 28 Vgl. die Kirchenrechung von 1841/42 im Pfarrarchiv Schluderns. 29 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Churburg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 298-299. 30 Vgl. das Projekt von Erich Pattis vom 15. September 1982 im Archiv des Landes denkmalamtes in Bozen (Akt Schluderns, Bp. 1). 31 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde

, weil auch beide Emporen abgetragen sind [...]." 33 Vgl. die Akte Schluderns, Bp. 213 im Archiv des Landesdenkmalamtes in Bozen, Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Schlanders vom 26. Juni 1908. 34 Vgl. die Akte Schluderns, Bp. 213 im Archiv des Landesdenkmalamtes in Bozen, Schreiben von Dr. Franz Innerhofer vom 25. Februar 1908. 35 Vgl. das Schreiben Franz Innerhofers vom 8. Oktober 1910 in den Akten des Landesdenkmalamtes in Bozen (Gemeinde Schluderns, Bp. 213). 36 Vgl. hierzu das anlässlich

der Besichtigung erstellte Protokoll vom 14. Mai 1911 in den Akten des Landesdenkmalamtes in Bozen (Gemeinde Schluderns, Bp. 213). 37 Akten des Landesdenkmalamtes in Bozen, Gemeinde Schluderns, Bp. 213: Schreiben von Alexander Kind vom 14. Dezember 1911 an die k. k. Zentralkom mission in Wien. 38 Akten des Landesdenkmalamtes in Bozen, Gemeinde Schluderns, Bp.213: Schreiben von Rudolf Stolz vom 18. März 1912 an die k. k. Zentralkommission in Wien. 39 Vgl. die Chronik Wolf im Pfarrarchiv Schluderns

, S. 52-53. 40 Vgl. das Schreiben Kuntners an die k. k. Zentralkommission vom 7. Oktober 1912 im Archiv des Landesdenkmalamtes in Bozen, Akte Schluderns, Bp. 213. 41 Trapp hatte in der Zwischenzeit auf eigene Spesen eine bislang in einer „Rum pelkammer" deponierte Marienkrönungsgruppe restaurieren und auf der Men sa des rechten Seitenaltares aufstellen lassen. Dadurch sollte „für das Auge eine Verbindung zwischen Mensa und Wandgemälde" hergestellt werden. Vgl. das Schreiben des Grafen Gotthard Trapp

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_256_object_5811200.png
Page 256 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
256 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Leo Closner, von Rattenberg, 1727, f 22.4. 1772 als Pfarrer in Senale, 73 Jahre Lorenz Mitterstetter von Klausen, 1727-1728; später Kurat von Afing; f 22.4.1772 in Gries; 74 Jahre Cölestin Eberschlager, von Bozen, 1728-1730; f 7. 8. 1763 als Stiftsdekan in Gries; 61 Jahre Gregor Gstrein, von Meran, 1730-1736; f 28.1. 1745 als Pfarrer in Jenesien; 42 Jahre Benedikt Hanifle, von Meran, 1736-1738; f 5.12. 1774 als Dekan in Gries; 66 Jahre Ignaz

Ferrari, von Bozen, 1738-1743; f 10.9.1793 als Dekan in Gries; 80 Jahre Franz Lung, von Göflan, 1750-1751; 1752-1756; | 29.9. 1761 in Gries; 5 5 Jahre Matthias Stiler, von Gries, 1751-1752; f 29.5.1752 in Afing; 33 Jahre Bernhard Prugger, von Lizelfeld, 1756-1760; f 22.12. 1796 in Gries; 72 Jahre Albuin Walther, von Brixen, 1760-1764; f 11.3. 1764 in Afing; 34 Jahre Ferdinand Kiem, von Bozen, 1763-1764; f 29. 5. 1764 in Afing; 39 Jahre Karl Crollolanza, von Bozen, 1764-1767; J 9.1. 1769 in Jenesien

; 45 Jahre Hieronymus Häring, von Bozen, 1767-1768; J 25.10. 1771 in Gries; 31 Jahre Franz Mayrhauser, von Bozen, 1768-1770; f 27.12. 1796 als Pfarrer in Gries; 54 Jahre Cölestin Graf, von Bozen, 1770-1771; 1780-1787 Ku rat von Afing; f 10. 2.1797 in Bozen; 54 Jahre Kaspar Bernstich, von Bozen, 1771-1774 und 1784- 1787 Koop.; 1794-1797 Kurat von Afing; f 5.3. 1825 in Gries, 83 Jahre Vigil Prünster, von Marling, 1774-1779; 1782-1784; 1:793—1:797; t ii-11.1802 in Gries; 54 Jahre Stanislaus Oberrauch

, von Sarnthein, 1779-1780; gest. 26. 6.1793 als Ökonom in Gries; 42 Jahre Cassian Hofhauser, von Bruneck, 1780-1782; J 12.12. 1788 in Gries; 40 Jahre Matthias Vador, von Gries, 1787-1793; | 14. 8.1805 in Kampidell als Subdekan, begraben in Flaas; 54 Jahre Karl Aufinger von Aschau, 1799-1801; dann Koopera tor in Jenesien; nach der Aufhebung des Klosters ist von ihm nichts weiter bekannt Andreas Klausner von Sterzing, 1801-1804; t 22 -1°- 1821 in Gries; 68 Jahre Simon Kleinhans von Bozen, 1804-1819; f 25.12

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_248_object_5811192.png
Page 248 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Leo Closner, von Rattenberg, 1701-1707; 1723-1726; 238 Taufen Josef Kirchmair, von Gries, 1703-1710 Martin Josef Grustner, 1714-1716 Augustin Nischler, von Naturns, 1716-1718; f 3.3. 1718 in Gries; 38-jährig Gabriel Nagele, von Innsbruck, 1727-1730 Cölestin Eberschlager, von Bozen, 1730-1733 Stefan Schlapp, von Hall, 1731—1735; f 1737 mit 37 Jah ren Franz Lung, von Göflan, 1736; 1742-1746 Gregor Gstrein, von Meran, 1736-1742; dann Pfarrer in Jenesien; f 28.1.1745 in Jenesien Josef Mayrl, von Bozen

, 1737-1739; t 1/40 m Gries mit 30 Jahren Dominikus Rauner, von Latsch, 1739-1742; 1752-1754 Ignaz Ferrari, von Bozen, 1743-1752; 1757-1761; 1762- 1774 Pfarrer in Jenesien; f 10.9.1793 als Dekan von Gries mit 80 Jahren Paul Prugger, von Lizelfeld, 1746-1748; 1 17.4. 1748 in Jenesien mit 27 Jahren Matthias Stiller, von Gries, 1748-1750 Philipp Schiestl, von Sterzing, 1750-1751; 1756-1772; 292 Taufen Georg Mauracher, von Jenesien, 1742; 1751-1754; spä ter Kurat in Afing; J 5.6.1780 Rarl Crollolanza

, von Bozen, 1754-1757; 1767-1768; J 9.1.1769 in Jenesien mit 45 Jahren Ferdinand Riem, von Bozen, 1754-1756 Bernhard Prugger, von Lizelfeld, 1761-1774; 1774- 1777 Pfarrer in Jenesien; J 20.12.1796 in Gries Hieronymus Häring, von Bozen, 1768-1771; gest. 25.10.1771 in Jenesien mit 30 Jahren Alois Oberrauch, von Sarnthein, 1775 Stefan Kemenater, von Lengstein, 1765-1767 Cölestin Graf (Graff), von Bozen, 1771-1774 Kassian Hofhauser, von Bruneck, 1774-1779 Matthias Vador, von Gries, 1779-1787; | 14. 8.1805

in Kampidell, begraben in Flaas Dominikus Gasteiger, 1779-1797 Franz Mayrhauser, von Bozen, 1781-1783 Anton Larcher, von Gries, 1787-1788 Peter Puz, von Latsch, 1788-1796; f 8. 2.1796 in Jene sien Paul Hebenstreit, von Lengmoos, 1797-1802 Johann Larcher, von Bozen, 1800-1801; Pfarrer von Je nesien 1809-1820 Karl Aufinger, von Aschau, 1801-1805 Ludwig Rumler, von Epp an, 1802-1812; f 12.10. 1812 in Jenesien mit 45 Jahren. Johann Eeiter, 1812-1821; 213 Taufen Bartholomäus Rehbock, capellanus in Glaning, 1813

— 1816 Simon Kleinhans, von Bozen, 1822-1844; 4 2 9 Taufen Josef Canton, 1830-1833 Johann Gros, 1833-1847 Anton Tschöll, 1844-1847 Franz Ratschiller, 1843-1844 Johann Eberle, 1845-1848 Johann Volk, 1846-1850 Josef Ladner, 1848-1851 Johann Werth, 1851-1852 Michael Mäschler, 1851-1856 Josef Pichler, 1852-1853 Alois Öhler, 1853 Andreas Wörndle, 1853-1860 Benediktiner von Muri Gries als Kooperatoren in Jenesien Leopold Widmer, 1857-1859 Josef Schnitzer, 1859-1863 Leonhard Irschara, 1860-1866; 1868-1872

21