278 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Literature
Year:
1889
Walther von der Vogelweide und der Innervogelweider-Hof oberhalb Klausen in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162138/162138_7_object_5274624.png
Page 7 of 63
Author: Anzoletti, Patrik / von Patriz Anzoletti
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 62 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franciscaner in Bozen ; 1888/1889
Subject heading: p.Walther <von der Vogelweide> ; g.Lajen / Innervogelweiderhof
Location mark: II 58.121
Intern ID: 162138
auf dieselben gefunden. Wenn ich es übernommen habe für dies Schuljahr das Pro gramm zu schreiben, geschah es, weil künftigen Herbst hier in Bozen dem Sänger ein Denkmal errichtet und somit ein neues Waltherfest gefeiert werden wird. Äußer den Fachmännern wissen nur die wenigsten Gebildeten in Bozen und Tirol wie es mit der Heimat frage des Sängers stehe; diese selbst ist mehr in den Hintergrund gedrängt Desto mehr wird betont, dass in Bozen, dieser letzten deutschen Stadt, der richtige Platz sei, das Monument

! Dort will ich steh’n und wälscher Zunge wehren Und auch die Deutschen Hau’n mit Peitschen. .. Welche deutschen Geist und Laut verkehren. Aber dabei soll doch nicht vergessen werden, dass der Gedanke, ein solches Denkmal zu errichten, ursprünglich durch die Erörter ung und Aufhellungen in der Heimatfrage und das Waltherfest am Layener Ried hervorgerufen worden. So lautet nämlich der Aufruf vom October 1874: »Bewohner von Bozen ! Wenn irgend eine Stadt in den schönen deutschen Gauen, so weit die deutsche Zunge

Walther von der Vogelweide ein Tiroler?*) wahrscheinlich ebenso wenig angeschaut als die spätere Brochure: »Zur Heimatfrage Walthers von der Vogelweide von P. Patriz Anzoletti, Bozen (und Innsbruck bei Wagner) 1876.« Dass Wilmanns beide Schriften nicht gelesen, vermuthe ich darum, weil er sie nirgends erwähnt, bekämpft oder berücksichtiget. Das hätte er aber thun sollen, vor er uns Tirolern Vorwürfe der Unruhe und Unwissenheit machen wollte. In der Walther-Literatur hätte er genug Hinweise

klingt, ein Recht hat ein Mon umen t \ Walthers von der Vogelweide, des größten und vielseitig sten Dichters des deutschen Mittelalters zu besitzen, so ist es Bozen, die Grenzwacht des deutschen Geistes am rauschenden. Eisack.« *) Programm des k. k. Gymnasiums zu Bozen, für 1869/70.

1
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_126_object_3882400.png
Page 126 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
brachieri, bezeugt. Im Kopfs tenerverzeichnis der Stadt Bozen vom Jahre 1834 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2372) werden -die Meister Stoffl Larcher, Simon Fium- bert, Gregori Gadner und Caspar Tschauffer genannt. Hundert Jahre spater im Verzeichnis von 1738 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2384) stehen folgende Namen von Meisfern und Gesellen: Christian Aichner, Christian Gaßler, Josef und Peter Gebhardt, Johann Feichtner, Anton und Christoph Kelstrin, Franz Kienzl, Michael Laßmann, Hans Nischler. Peter Roll

, Jakob Vorhauser und Josef Wid mann. Daß es sich hier — ausgenommen Simon Fiumbert — nicht um Namen südlicher Herkunft handelt, dürfte eindeutig feststehen. Für die Mehrzahl der Genannten können wir übrigens aus dem Bürgerbuch den Herkunftsort angeben: Aichner, Feichtner und Widmann stammen aus dem Geriebt Gufidaun (Bürger- buchausgäbe Nr. 7943. 8464, 10 222), Gebhardt, Laßmann und Nischler aus Bozen selbst (Nr. 3450. 3859. 7817. 7910), VoThauser aus Barbi an bei Waid bruck (Nr. 3706), Kienzl

): andere wieder kommen aus den damals noch ladinischen Tälern des Alpen gebiet es südlich von Bozen (Fleims. Cembra. Nons- und Sulzberg) und aus deutschen Sprachinselgemein den südlich von Trlent, wie sich sowohl aus direkten Herkunftsangaben wie aus den Familiennamen erschließen laßt. Die deutschen Gesellen des 17. Jahr hunderts gehören, soweit überhaupt Herkunftsorte angegeben sind (in 42 von 209 Fällen, abgesehen von den Ungenannten), in -der Hauptsache den Mittel gebirgen um Bozen (Jenesien, Bitten, Deutschnofen

2
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_81_object_3882292.png
Page 81 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
Werte überwiegen. Die Bonner Inwohner kommen somit in der Höhe der Beitragsleistung den Grazer Bürgern nahe, die Grazer Bürger'bleiben hinter den Boznern stark zurück, Die Grazer Bürger schaft ergänzt sieb aus einem breiten Grund) von Zuwanderern und scheint weder die Exklusivität noch den Reichtum des Börner Patriziats zu kennen. Bei dieser Höhe der Taxen sind die Einnahmen, welche die Stadt Bozen aus dem Bürger- und Inwohnerwesen bezogt beträchtlich. Während man in Graz die jährlichen Einkommen

Td Bürgerrechtstaxen (z. B. von 100 fl.) sind selten ül ). Ganz anders liegen di» Dinge in Bozen; die wenigen Bürgertaxen das 18. Jahrhunderts, welche im Material aufscheinen, liegen wischen 55 und 1200 fl., der Durchschnittswert beträgt mehr als 500 fl. Dafür haben wir hier 'ab 1720 Mindestinwohner- taxen, die allmählich von 3 auf 12 fl. ansteigen und einem Durchschnittswert erreichen, der .allgemein din idler Höhe des höchsten Mindestwertes liegt; das ist nur möglich., weil die mittleren

und sozialen Schichtung einer Stadt verwendet worden. Obschon bei dieser Bewertung verschiedene Momente wirksam sind, die entscheidende Grundlage bildet doch 'die Einträglichkeit des betreffenden Gewerbes und diese färibt wieder auf die soziale Einschätzung desselben und der in ihm Tätigen ab. Man. wird also die Taxwerte zur Einschätzung der Gewerbe mitverweudon dürfen, wenn man Durchschnittswerte über eine längere Zeitperiode hin errech net. Eine Mare Stufung würde sich allerdings erst dann ergeben

,, wenn man das Vermögen der Gewerbeangehörigen aus Steuerbüchern bestimmen könnte; dafür fehlen in Bozen leider die nötigen Voraussetzungen im Quellenstoff. Um so mehr interessieren uns 'die aus den Taxwertein- errechneten Zahlen, Sie scheinen die Ergebnisse vermögensstatistischer Forschungen zu bestätigen, welche für andere Städte gewonnen wurden. Dabei ist' freilich auf die außer ordentliche Verschiedenheit der Entwicklung hinzuweisen. Femhandels- und Exportgewerbe halben zu einer starken Differenzierung

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_57_object_3831143.png
Page 57 of 532
Author: Fontana, Josef / Josef Fontana
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 528 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 512 - 521
Subject heading: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Location mark: II 221.595
Intern ID: 378096
Haltung eines Gottesdienstes zu bekommen. Die Gemeindevertre tung stellte ihm nichtsahnend — Di Pauli war gerade in Ulten — den Hauptplatz zur Verfügung. Der Bürgermeister kehrte gerade noch rechtzeitig zurück, um die Sache abbiegen zu können, in dem er die Rumänen ihren Gottesdienst im abgesperrten Hof an seinem Ansitz Windegg abhalten ließ 49 ). — Ganz anders ging der Bürgermeister von Bozen vor. Ohne sich mit dem Propst abzusprechen, stellte er dem in der Stadt stationierten Militär

griechisch-schismatischer Konfession die noch von den Katholi ken benützte alte Pfarre zur Verfügung. Auf den Protest des Propstes hin suchte sich das Militär ein anderes Lokal für die Abhaltung eines Gottesdienstes, um weitere Komplikationen zu vermeiden 50 ). c) Das „Lichtfest' in Bozen und das „Dunkelschießen' in Lana Mit dem „Sternlandtag' hatte sich die Aktivität der Kleri kalen ziemlich erschöpft. Statthalter Fürst Karl von Lobkowitz — Erzherzog Karl Ludwig war auf eigenen Wunsch am 11. Juli

verändern. So sehr er sich glücklich schätzte, hitzige Parteiführer, wie Greuter, Pichler und Daum, von Innsbruck, ja von Tirol möglichst weit entfernt zu sehen, in gleichem Grade unglücklich wäre er, wenn er einen solchen Er laß ausführen müßte, denn alles Erreichte würde damit in nichts zerschellen. Die Extremisten der klerikalen Partei, denen die Sache jetzt zu schläfrig gehe, warteten nur auf einen solchen Akt 52 ). Fürst Lobkowitz hatte nur von Innsbruck gesprochen. In Bozen lagen die Dinge

anders. Klerikale und Liberale standen hier einander gegenüber wie Hund und Katz. Dr. Streiter, seit April 1861 Bürgermeister von Bozen 53 ), ließ den Propst Josef Thaler, der einer Vorladung nicht nachkam, durch die städtische Polizei vorführen 54 ). Den Direktor der Normalschule, Pater

4
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_49_object_5232595.png
Page 49 of 113
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 93 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/7(1875)
Intern ID: 484254
in 12 Malgreien hat an die Vereinsvorsiehnng die Anzeige gemacht, daß er. nach dem Wunsche größerer Viehhälter 4 Stück Zuchtstiere des Ult- ner Schlages von 1V 2 —2 Jahren, in beson ders schönen Exemplaren eingestellt habe und für die Kühe der Vereinsmitglieder ohne Unter schied des Wohnortes zur Verfügung stelle, wo von die Vorstehung des gefertigten Vereines hie- mit seine Mitglieder benachrichtigt. Bozen, 13. Mai 1875. Landrvirthschafts- u Gartendauverem. Kundmachung. j Zufolge Mittheilung des l. Verkehrs

-Jnspec- . torates in Innsbruck, sind die Eisenbahnstationen * angewiesen worden, dahin zu wirken, daß bie ä Maulbeerblatter Sendungen haupt sächlich mit den um 8 Uhr 50 Isßiitttttett ; Vormittags und um 11 Uhr 5 Mi nuten Abends von Bozen abgehenden - Zügen Nr, 54 und 92 und im GilgutVer- kehre mit dem um 4 Uhr 16 MtUUten { Nachmittags von Bozen abgehenden Zuge; Nr. 6 zur Beförderung gelangen, während der • Post-Zug Nr. 4, welcher um 6 Uhr 37 Mi- ; nuten Vormittags von Bozen abgeht

, von der: Beförderung dieser Sendungen' ganz ausgeschlos- . sen bleiben muß, weil sonst bei der starken Be- j nützung dieses Zuges der Anschlußverkehr in Ve- .! rona nicht aufrecht erhalten werden könnte. ; Hievon werden die betheiligten Kreise mit j dem Bemerken verständigt,/ daß der Zug 54 in allen Stationen je nach Bedarf anhalten wird- f Bozen, am 22. Mai 1875. 473 Ijl Die Handels- und Gewerbekammer, j Hera»»gegebm vom k-mdwirthschafts- und Gartenbauvereine in Bozen, Druck vou G. Ferrari, vorm. Eb uuter

5
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1863
¬Die¬ Käfer von Tirol nach ihrer horizontalen und vertikalen Verbreitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KT/KT_155_object_3842915.png
Page 155 of 505
Author: Gredler, Vincenz Maria / verzeichnet von Vinc. Mar. Gredler
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: IV, 491 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Hälfte 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Tirol ; s.Käfer
Location mark: 2328
Intern ID: 188153
5. cadaverinus Eni. Hfl. Bei Kossen im Uuterinntliale ( Stud. Sprenger) 5 vertritt jedoch vorzüglich in Sii dt ir ol des vorigen Stelle: bei Bozen und Oberbozen (Gdlr) ; in Welsch- lirol {Zeni) und Passeier (Mstr). Vorzugsweise an. Amphibien- À e sern. *6, terricola Germ. Von Gistel (Myst. 'S. 36) bei Nauders, vom'Stud. Schwienbacher in TJlten und von Meister in Pas seier gesammelt. Spärlich. ■ *7. modestus Redt. Bisher erst bei Brixen gesammelt, woselbst er am Kisacknfer unter Gesträuch gemein

(Gdlr). 8. merdarius Eni. Tifi. In Vorarlberg; bei Hall (Ros.) ; Bozen; im April, ziemlich selten (TIG). *9, distinctus Er, Redt. Aus Bedol in Piné mitgetheilt von Sief. Bertolini. Das Ex. ist tins noch etwas zweifelhaft; da der äussere Randstreifen des Halsschildes nur kurz und schwach. Ein ähnliches Stick besitzen wir auch aus Pas sei er. 10. cartonarmi III. Bei Hall (jRoa,) • Brixen (Mohr) ; Bönen, gar selten (HO). Die bräunliche Abänderung boi Brisen. *11. ruficornis Grimm. ? Aus Passeier

. Bei aller Ueber- einstimnrang der Details weicht der Habitus emigemiassen ab, 12. purpurascens Herhai. Mehr verbreitet, als häufig, Xu Vorarlberg zu Bö #.); bei Bozen, wo er schon Im März herum fliegend getroffen wird (HG), und bei Heran (ßos.)\ in Passeier (Mstr). Ganz braune, sowie gansa schwarte Individuen finden steli eben so oft. *13. marginatus Er. Bossen (Jlsm. Cat.). 14. stercorarius Ent. Ufi. Nicht selten und zur bedeu tendsten Vertikalhöhe verbreitet. In Vorarlberg und bei Hall; Auf der Seiseralpe

(Bos.) uiul bei Ratzes (Gdlr); um Welschnoven (Lippert);' bei A I dein auf Feldwegen im. Juli (Crdir) * Bozen (ßo*. in Welschtirol (Zent); Passeier; die Ük. 'von hier sind saht Mein. (Mstr). 15. -sinuati» III,, uncinatus Redt. Bei Bozen (Mos. nrnatfis Payk* — HG) und A'ndrian ziemlich häufig (Gdlr) ;

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_192_object_4665281.png
Page 192 of 1048
Place: Bozen
Publisher: Wohgemuth
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.215 ; D II 102.215
Intern ID: 160281
ist. Bozen bleibt diesem für seine geringe Kosten berechnung, sowie besonders den Herren Moser und Mulser für ihre uneigennützigen Bemühungen zu Dank verpflichtet, daß dieser hohe Genuß den Einwohnern ermöglicht wurde. Kein Mißton störte das Fest. Auch die vielen anwesenden Fremden hatten nur eine Stimme des Lobes Über dies originelle, effecivolle Nachtfest, wie es Bozen sicher noch nie gesehen hat. Der Freitag brachte eine Ruhepause in den Festlich keiten der Stadt. Auf diesen Tag war nämlich pro

Zahl 40 in römischen Ziffern. Ganz Bozen, hatte sich ein- gesunden, dies seltene Schauspiel sich anzusehen. Fast alle Pieren des hochgelungenen, prachtvollen Feuerwerkes wurden stürmisch applandirt, während zur Zeit, als die einzelnen Feuerkörper abbrannten, lautlose Stille unter der vieltausendköpfigen Menge herrschte. Herr Pyro techniker Marconi aus Trient, der selbst das Feuerwerk abbrannte und die Borbereitungen leitete, hat dadurch neuerlich gezeigt, daß er wahrhaft Meister in seiner Kunst

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Page 236 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
230 Das Decanat Bozen. Albert Un ter tri fall er, der letzte Augustiner-Pfarrer in Jenesien, wo er 1838 die Pfarrkirche neu baute und dann Pfarrer von Gries war. Er liebte in ganz besonderer Weife fein aufge hobenes Stift und fasSte daher 1832—38 zwei vortreffliche Bitt gesuche an Kaiser Franz ab; er flehte diefen auch persönlich um Wiederherstellung des Augustmerftiftes in Brixen an. Doch alle feine Bemühungen waren vergeblich. So starb er den 26. Jänner 1866 im hohen Alter als der vorletzte

Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

zu Bozen zeigt noch die Ruinen des alten Klosters am Wege zum Klosterbaumannshaus in der Au (Gugg-Au).!) Da die Stiftungsurkunde des Klosters heute fehlt, lässt sich die Zeit der eigentlichen Gründung des Klosters, die Ver gabung von Grund und Boden von Seiten der Stifter nicht genau angeben. Allgemein wird von den Gelehrten angenommen, es falle die Stiftung in die Jahre 1160—1165^ Die Ansicht des M. Kiem geht dahin, dass das Kloster 1163 feierlich eingeweiht und den Religiösen nach der Regel

des hl. Augustin übergeben worden sei. Die Stifter waren Graf Arnold II., bestellt vom Fürstbischof von Trient als Leiter (zweiter) feiner Grafschaft Bozen, aus dem Geschlechte der Eppaner, ein Welfischer Zweig (?), Vogt des Bisthums Brixen (der dritte dieses Namens), hausend auf den nahen, nördlich über Siebeneich liegenden Schlössern Greifen stein und Morit(Helfenburg?) und feine zweiteGemalinMathilde, eine geborene Gräfin v. Valay in Baiern. Sie besaßen in der Guggau einen großen Maierhof

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
[ca. 1850]
¬Das¬ Leben des seligen Heinrich von Bozen : zur Erbauung des christlichen Volkes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/212597/212597_60_object_5227630.png
Page 60 of 76
Author: Tschöll, Anton / von A. Tschöll
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 72 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Heinrich <von Bozen>
Location mark: II 102.452
Intern ID: 212597
Regular-Kerus Md einer gedrängten Volksmenge abgehalten. Von dieser Zeit an stand das Grab Heß fei. Heinrich in der Domkirche noch höher in Ehren, und zahlreicher goffe» vor demselben Einheimische und Fremde ihre Gebete aus und empfahlen Gott ihre Anliegen unter Anrufung der Fürbitte des Seligen. Und bis aus den heutigen Tag hat unter den Einwohnern von Treviso die Verehrung des sel. Heinrich und das Vertrauen auf seine Fürbitte nicht abgenommen, die Stadt verehrt ihn als ihren Patron

. Wir haben ms bisher mit der Aufzählung dessen beschäftigt, was zu Treviso zur Ehre des seligen Heinrich von Bozen geschah. Im Folgenden soll nun etwas von dem erzählt werden, wodurch die Landsleute und Stammesgenossen des Seligen ihrer BMhMKg MM denselben Ausdruck gegeben haben. ^ Die christliche Kirche kennt zwar unter ihren Kindern keinen Unterschied nach Sprache, nach Land oder Nation, sie weiß-nichts von Einheimischen und Fremden, sie ist ein Volk von Brüdern, eine einzige Gottesfamilie ausgebreitet

sind, oder die wenigstens in feiner Mitte lebten und wirkten, und sich à einheimisch gemacht hatten. - - - Es ist schon oben bemerkt worden, wie besonders zu Anfang des 18. Jahr hunderts die Verehrung des sel. Heinrich von-Bozen unter seinen deutschen Lands- lentM sich belebte und weitere Verbreitung fand '-vorzüglich in Oesterreich und Bayern, wö ftomme Frauew aus de» - Herrscherhäusern - mit 'ihrem Beispiele vorlenchteten. Zumal aber in Tirol selbst gewann sich der sel. Taglöhner immer mehr die Herzen, besonders

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_704_object_4665793.png
Page 704 of 1048
Place: Bozen
Publisher: Wohgemuth
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.215 ; D II 102.215
Intern ID: 160281
W „Als mächtigsten Grafen von Bozen finden wir Ar nold, Vogt des Hochstiftes Brixen. Denn ein Brixner Ministeriale schenkt in die Hände des dortigen Bischofs Hugo (ìli?—1127) tàz <zuà tune wmporis Ks- imit in Iriàntinensi episeopstu e 0 naitatu àvniài àrn öl ài LrixivenZÌZ aä v0eg.ti in pa.Z0 ^ai'diAv.^ Barbi an liegt aus dem Mittelgebirge rechts vom Eisack, südlich von Klausen, gehörte also unzweifel haft zur Grafschaft Bozen.' Ein Arnolf (Arnolt) erscheint aber schon als Vogt des Hochstiftes

, bis circa l !40 dasselbe regiert und es seinem Sohne Arnold (als Vogt von Brixen III. und als Gras von Bozen II.) überlassen Haben, mit dem aber schon um das Jahr 1170 das zweite Bozner Grasengeschlecht ausstarb. Diesem Grafen Arnold II. von Morith-Greifenstein folgten die Grafen von Tirol. Nach glaubwürdiger Angabe der Betheiligten hatten diese schon unter Bischof Adalpret ì 177) die Grafschaft Bozen inne. Ganz gewiß erfahren wir das !) Sinn acher III. 207; à i<ì, l'irvi. I. S. 147, Nr. 423. Osw

12
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_53_object_5232599.png
Page 53 of 113
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 93 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/7(1875)
Intern ID: 484254
. Rothen. Der h. Landesausschuß Hai zur Anschaffung der Tabaksbcize und anderer Mittel gegen die Blutlaus dem Landwirthschafts u. Gartenbauverein in Bozen eine Unterstützung von 100 st. gegen seinen zeitigen Bericht über den Erfolg und Nachweis über die Verwendung aus dem Landeskulturfonde bewilligt. /. ’ : Das Centralcomite für die Trientner Regionat-Aus- stestnng hat den Anmeldungstermm für Ausstellungs- n-oenitände bis Ende Juni verlängert. ' Mit Schreiben vom 20. Mai dieses Jahres

hat Se.. Excellenz der Handelsminister R. v. Chlümetzky sich von den Landwirthschaftsgefellfchaften verabschiedet und Se. Excellenz der Ackerbauminister Graf Mannsfeld mit Schreiben vom 24. Mai seinen Amtsantritt angezeigt. Die Kunst- und Handelsgärtnerei am Bloshof in St. Pauls bei Bozen hält von Gartenwerkzeugen aus der Fabrik von Widmann in.München einen Votrath und hat Muster von Baum- und Rebscheecen, Vered- lungs- und Garteninesiern rc. an die Vorstehüng ein gesendet, wo sie nebst deren Preisen eingesehen

werden können. Die Veremsvo'rstehung erlaubt sich die noch ausstän digen Pränume.rationsbetrage der auswärtigeu Mit glieder, deren Austritt nicht gemäß §. 12 der Satzun gen angemeldet wurde, 'mittelst Postnachnahme einzu- yeben und diese Einhebungsart auch künftig ; mit der 1. Nummer des Jahrganges eintreten zu lassen. Bozen, 13. Juni 1875. Die Vorstehüng,- .. des Landwi rthschafts- und Gartenbau-Vereines.^ ' ad Nr. 698. E. 3jl Kundmachung. 5Öei der k. k. Ackerbau-Gesellschaft in Rovere to ist die Lehrerftelle für Oenologie UI1

13
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_903_object_4388671.png
Page 903 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
Nozner an der Verzierung der Häuser und an ber Aus- Wmückmg der Gassen, durch die Ss. Majestät ziehen sollte, doch nicht hindern und bereiteten sich in ähnlicher Weist vor, wie sie es beim Kaiserjubiläum machten. Ganz Bozen war ans den Beinen, als Se. Majestät in Be gleitung seiner Hohen Gemahlin, der „liebenswürdigen' und schönen Kaiserin Carolina, am 26, Juni 1832 durch die Statt zog. Die k. k. Beamten, der Magistrat und der Clerus hatten sich wiederum vollzählig eingebunden «ad ..führten

Se. Majestät unter lautem Zmus der NedAkemW durch die Bindergasse, die Laubengasse, den Ksrnplatz, Johannsplatz bis' zum Musterplatz'- Hier ' hatte« sich die Orden der Franziskaner und ehrwürdigen Wien Kapuziner, sowie vieles Volk eingesunden, um den Majestäten die Ehrfurcht zu bezeigen. /Da sich der Kaiser- in Bozen ' nicht aufhielt, verließ er dev Wagen - nicht, sondern begrüßte nur von dort aus die Vertreter der Behörden und die ihm zujauch zende and aus allen Gegenden herbeigeströmte Volks

- «MM und fuhr bann, nachdem die Pferde ' gewechselt vvàv W«m, nach Mera». Aus dem Wege dahin peg er in Gries, das ebenfalls im Fchschuuicke da stand und wo die Orts Vertreter, sowie die Bevölkerung zu seiner Begrüßung zahlreich erschienen waren, ab '«d'HeMie die schone Stistskkche des aufgehobenen UuWM«àsterS.'Der Kaiser war'durch einen so herz lichen vvd feierlichen Besuch, den ihm die Stadt- und Landbevölkerung wieder bereitet hatte, bis M Thränen MMhrt and äußerte feine volle Zufriedenheit

17