300 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics , Social sciences
Year:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_234_object_3895167.png
Page 234 of 322
Author: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 311 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/44
Intern ID: 104668
Adelssteuer, Abgänge 31 ) H. Breitenberg. 32 ) H. Unternarzen. 33 ) H. Sinnesberger; vom H. Hof Sinersberg. B4 ) Vom Hof H. Sineben. 3fi ) Der Hang von Stegen zum Hof Ober-Sineben heißt H. Rißberg; F. Rieser. 36 ) Vom H. Hof Unterberg links v. Walsenbach; F. Unterberger. 37 ) H. Gemeinde n. von Kitz bühel. 38 ) H. Seibald und Seiwald. 39 ) Weiler sw. v. St. Johann. 40 ) H. Graf und Graff; in Going gibt es einen Grafenhof. 41 ) H. Gartner. 42 ) H. Bachler. «) H. Foidl. 44 ) Vgl. unter Aurach

. «) F. Biechi. 46 ) H. Muhr. 47 ) H. Huber u. Huebex. 48 ) H. Müllner, Miller, Millinger. 49 ) Wohl von H. Högl bei Kitzbühel. 60 ) H. Gemeinde n. St. Johann. 51 ) H. Weiler Habbach. M ) F. Widholz!. 53 ) F. Leitner. E4 ) H. Piesinghof. BS ) H. Nachbar schaft Fricking in der Gemeinde St. Johann. 5G ) H. Unterburg w. Weitau. 57 ) Es gibt ein Hüttling in Going und in Wiesenschwang. B8 ) H- Aigner. ® 9 ) Vom H. Burgwiesenhof in Kitz bühel? m ) H. Lackner; H. Lackenhof nw. St. Johann usw. 61 ) F. Gasteiger

zw. Grieswirt und Bruck- häusl. ® 3 ) H. Weiler Alpendorf bei St. Johann. 94 ) F. Moser. 95 ) F. Söllner. B8 ) Davon der spätere Name Fuchshamer Werchat ? 97 ) H. Franberg. ® 8 ) H. Weiler Altbach. 9B ) H. Öd; F. Eder. 10 °) F. Pichler. 101 ) H. Tannhof. 1M ) H. Fischer. 103 ) H. Binder. 1D4 ) Das Werchat reicht von Oberhofen bei St. Johann am rechten Ufer der Ache abwärts bis Furth; Zusammenhang mit H. Gerst- blattenhof in St. Johann? 10B ) H. Weiler Oberhofen ö. von St, Johann. 106 ) H. Schnaitt. 107

) H. Weiler Mitterndorf. 108 ) H. Mühlbacher; wohl von Mühlbach in „Winkl Sonnseite' stammend. 10# ) H. Niederhofen, no ) H. Eisenmann. lu ) H. Mosen; F. Moser. 112 ) H. Furth. 11S ) H. Maurer. 114 ) H. Stöckl. lls ) Wohl Besitzer vom Aigisauhof ö. von Mosen. 11S ) Das Werchat reicht von Oberhofen ostwärts bis mindestens MüMbach, also = Gemeindeteil von St. Johann „Winkl Sonnseite'; vielleicht benannt nach Stockach; das von mir gefundene Stockach liegt allerdings ein Stück östlich des Mühlbach grabens

) F. Kienpointner. 184 ) Zusammen hang mit H. Kapellen bei Wohlmuting ? F. Kappeller. 13s ) H. Jäger. 13B ) F. Widmoser. 137 ) H. Reiterdörfl ? F. Reiter. 13S ) H. Kendler. 139 ) H. Tischler. I40 ) H. Pichler. 141 ) H. Laufer. 142 ) H. Weng. 143 ) Heute gibt es eine Strubel-Alpe w. von Erpfendorf. W1 ) H. Hörfarter. 14B ) H. Wohlmuting. 146 ) Stammt von H. Itter im Brixental ? 147 ) H. Apfeldorf, Weiler auf der Straße von St. Johann gegen Kitzbühel; F. Abfalter. 148 ) F. Brunner. 149 ) H. Hofer. 1S0

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_30_object_4437184.png
Page 30 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
Johann Ferdinand, die späteren Grafen von Stachelburg, zu seinen Universal erben ein, 'welchen Vertrag die noch einzige überlebende Schurff Anna Maria Regina Witwe Fieger von Hirschberg im Jahre 1692 anerkannte. Nach dem Tode des letzten Schurff wurde auf Mariastein ein Inventar aufgenommen, das uns so recht zeigt, mit welcher Liebe sich die Besitzer dieses Schloss zum gemütlichen Heim umgestaltet hatten. Das Inventar zählt uns eine lange Reihe von Waffen, Kriegstrophäen, Bildern

und Kunstgegenständen auf, die in den Räumen des Schlosses verteilt waren; ja sogar eine ganz respektable Bibliothek, hauptsächlich mit Buchern aus der Theologie und Jurisprudenz hatte man im Schlosse angelegt. Den beiden Brüdern Johann Karl und Johann Ferdinand von Stachel burg wurde das von Erzherzog Maximilian dem Deutschmeister für Mariastein verliehene Privileg des Asylrechtes im Jahre \696 neu bestätigt. Auch die Stachelburg dürften das Schloss noch oft bewohnt oder wenigstens besucht

haben; war ja doch Johann Karl im Jahre 1704 Hauptmann der drei benach barten Herrschaften Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel geworden; auch der andere Bruder Johann Ferdinand scheint an dem Schlosse Gefallen gefunden zu haben, denn er stiftete im Jahre 1722 daselbst für seine Familie einen ewigen Jahrtag. Nach dem Tode der beiden Brüder kam Mariastein an den Sohn des Johann Karl, namens Johann Philipp Graf Stachelburg, mit dem der Manns stamm aus dieser Linie der Stachelburg im Jahre 1747 erlosch. Em bohn

und eine Tochter des Johann Philipp waren ledig gestorben, diezweite lochter, das letzte Glied dieses Zweiges, Maria Anna Katharina war mit Simon r e ix Freiherr von Crosina seit 1738 verheiratet. Die Crosina hatten einst Crosna geheissen, waren dann im Jahre 1521 von Kaiser Karl V. in den Adelsstan erhoben worden, mit der Erlaubnis sich von Crosina zu nennen. Im Jahre 16 erhebt Kaiser Leopold den Johann Albert von Crosina in den Freiherrns an mit dem Prädikate von Manburg; dessen Bruder Anton war Fürstbischof

ihrem letzten Willen gemäss zu Volders begraben. Ihr Gemah eira_e ^ noc zweimal, zuerst Theresia Gräfin Spaur, nach deren Tod Eleonore ra in ra o. Aus der ersten Ehe war ein Sohn da, namens Johann Philipp* wo nac seinem Grossvater mütterlicherseits, dem letzten aus der Hauzenheimer inie er von Stachelburg, so geheissen; aus zweiter Ehe stammte auch ein 0 n > f 1 0 Peregrin. Im Jahre 1757 schlössen die beiden Brüder, kej 0 * |ienoc ie , sität bezogen, eine Union, in der sie alle ihre Gü ter

2
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_251_object_3931421.png
Page 251 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
erst 1788 7.u St. Johann geschlagen 2 )- Dieser Blattl übersiedelte dann nach Fieberbrunn, wurde 1809 Scharfschützenhauptmann von Pillersee und starb daselbst am 3. Juli 1856. Anstatt dieser ganz verläßliehen Daten, Geburt am 13. Jänner 1776, Tod am 3. Juli 1856, steht bei Pommers Einleitung in die Blattl-Lieder (III.): geb. 1. XI, 17 76, gest. am 3. III. 1856. — Von dem älteren Blattl gibt der Herausgeber dieser Lieder an, er habe das Bauerngut Wilhelmstätt in St. Johann besessen, es verkauft

und nach dem Kriege des Jahres 1809 wieder erworben. Diese Angaben, die sich auf Peternader (a. a, 0. S. 14) stützen, sind unrichtig ; denn nicht Christian Blattl, sondern sein älterer Bruder Johann ist innerhalb .der Jahre 1795 bis 1817 nach den Seelsorgsmatriken von St. Johann Besitzer von Wil helmstätt 3 ). Johann ist also der Erbe des väterlichen Gutes und nicht Christian. Laut der wiederholten Mitteilung der „Kronzeugin' Elisabeth Blattl, der Enkelin des Patrioten, auf die sich Dr. Pommer mit Recht oft

beruft, wirtschaftete ihr Onkel Johann schlecht und so kam sein Bruder Christian um 1824 durch Kauf in den Besitz seiner Geburtsstätte, Die Kronzeugin, die blinde Lisei, teilte dem Gefertigten wiederholt mit, ihr Vater, also unser Volksdichter, habe seinen Kindern oft bemerkt, er sei mit 18 Jahren nach Wilhelmstätt gekommen. Dies trifft daher ungefähr auf 1824, denn er wurde geboren am 18. Februar 1805 zu Botrain in Fieberbrunn. Vollständig unrichtig ist die Angabe Pommers (IV.): er lebte später

in Fieberbrunn und kehrte von da 1823 wieder nach St. Johann zurück. Dasselbe steht auch S. 209. Kach dem Zusammenhang des Testes hat hier Pommer den jüngeren Christian Blattl im Auge. Dieser ist ge boren in Fieberbrunn, das auch die Geburtsstätte seiner sechs Geschwister ist; hier brachte er seine Jugend zu und ihn schickte der Vater, als er 18 Jahre alt war, nach Wilhelmstätt in St. Johann, dessen Besitzer *) er erst um 1840 wurde, während unmittelbar vorher sein Vater als Besitzer erscheint (Anno Neun

3
Books
Category:
History
Year:
1908-1909
Kajetan Sweth, der Leidensgefährte Andreas Hofers.- (Anno Neun ; 5/Bd. 6/Bd. 7/Bd. 8 u. 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150948/150948_203_object_4382549.png
Page 203 of 299
Author: Peter, Anton ; Wörndle, Heinrich ¬von¬ ; Troger, Adjut / von Anton Peter
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandlung
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: An den Thermopylen Tirols (Teil 1) / von Heinrich v. Wörndle. An den Thermopylen Tirols (Teil 2) / von Heinrich v. Wörndle. Christian Blattl, Scharfschützenmann von Pillersee / von Adjut Troger
Subject heading: p.Sweth, Kajetan ; <br />p.Hörwarter, Johann B. ; <br />p.Stainer, Johann J. ; <br />p.Wintersteller, Rupert ; <br />p.Blattl, Christian <1776 - 1856>
Location mark: II 101.824/5-9
Intern ID: 150948
1798) und Marie Aignerin ins Leben ein. Wilhelmstatt, nämlich Vorder- und Hinterw il Heimstatt, ruht auf einer klei nen Erhebung des rechten Ufers der Pillersee-Ache, von der Straße etliche Minuten entfernt; es liegt nahezu in der Mitte des Weges zwischen St. Johann und Fieberbrunn, welche Ortschaften zwei Stunden von einander abstehen. In bem Zahre der Geburt Christians gehörte das Bauerngut Wilhelmstätt noch nicht zu,St. Johann, sondern zu Kirchdorf,; deswegen ist auch seine Geburt und Taufe

nicht in dm Ma triken von St. Johann, sondern in jenen von Kirchdorf ein getragen. Die zu weite Entfernung von, der Seelsorgs- kirche gab die Veranlassung, daß unter. Kaiser Josef II. 1788 von Kirchdorf 75 Häuser des St. Johannser Winkels und anderer Teile losgelöst und 71 davon zu St. Johann geschlagen wurden; zu diesen gehört Wilhelmstätt, das Ge burtshaus Blattls; vier Häuser wurden dem Vikariate Prama, d. i. Neberbrunn, eingereiht *). Demnach ist Christian Blattl ein geborener Kirchdorf er; er nennt , erst seit

1788 St. Johann seinen Heimatsort. Ueber seine Jugendjahre gibt uns keine Quelle Nachricht, es fehlt jede schriftliche Aufzeichnung, jede .Familienüberliefe rung. Das väterliche Erbgut bekam sein älterer Bruder Johann^), dessen Geburt und Taufe die Matriken von Kirchdorf für den 15. April 1770 anzeigen. In dem Tauf und Ehematriken von St. Johann heißt innerhalb der Jähre 1795—1817 dieser Johann immer Besitzer von Wil helmstätt. Kaum 20 Jahre alt, stand Christian Blattl be reits im ersten Kriege

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_16_object_4473240.png
Page 16 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
. ebenso. 5. Hörnle, Grdh. Pachhof in Vahrn. 5 J.St.K. Hörnle Gut, insgemain beim Laimegger gen.; in der Nähe das Laimegg (luemegg), ein Lehmbruch, unter dem ehemals der Vahrner Ziegelstadel (s. n. 310) stand. 1727 (Urk. Gall) Mathias Laimprucher Hörndle zu Vahrn. 1768 (Urk. Gall) Hörndle zu Vahrn g. Z. 1810 (ebd.) Johann Stramnitzer g. Z. von einer Wiesen. In Terenten war 1402 (A.B. II, 3309) Niclas der Hörnle, welcher die Hube dort baut. 6. Spitzweger, Grdh. 3 König-Benef. 6 1716 (Pf.A.V. Urb

.) Spitzenweg Gueth so vormals Herrn Hans Gorethens Erben, jetzt Hans Mäsl Gastgeb am gulden Greifen innen hat. 1807 (Urk. Gang Inhaber Johann Stramitzer, Häuserer Wirt in Brixen. 7. Kastnöfner, Genf, von Pallaus. 7 1519 (St.A.Br. Urb ob. Sp.) Kastlnöffer z. von ain A. ob Plasegk. 1690 (Urk. Gall) Anna Margreth von Zephris (auch Zepheris, Zcphiris geschrieben) des Franz Max- milian von Zephria zu Rindlhofen Ehehausfrau verkauft ihrer Base Anna Margreth von Offenhausen, geb. Goretin von Seeburg, des Carl

.) Castnöffen Gueth gibt Grdz. an Johann Anton v. u. z. Pallaus in Campan. 1785 (Urb. Gall) Priester Johann Thomas von Lidi zu Mayenburg u. Katzenzungen Inhaber des Kastnofen Guets. 1790 (Urk. Gall) Johann Thomas v. Lachmüll er verkauft das Kastnöffen und Prunnengueth an Anton Kinigadner vom Gallhof. Der Name von „costa nova' d.i. „Neue Leit-e' und vermutlich nach einem Neubau auf dem abrutschigen, lehmigen Gelände entstanden.

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_70_object_4437304.png
Page 70 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
Johann Philipp Graf Lamb erg besass sämtliche Lamberg'schen Güter bei Kitzbühel, die Herrschaft Kitzbühel erhielt er im Jahre 1693 von Kaiser Leopold als Lehen. Johann Philipp war einer der bedeutendsten Mitglieder der Familie Lamberg. Er kämpfte in seiner Jugend gegen die Türken, kam dann an den Hof des Kaiser Leopold, der ihn mit den wichtigsten diplomatischen Missionen be traute. So finden wir ihn im Jahre 1679 am Hofe von Pfalz-Neuburg, J682 bei dem Kurfürsten Johann Georg von Sachsen, 1684

Stufenleiter empor : 1700 wurde er Kardinal, ja Papst Klemens ernannte ihn sogar zum Protektor Deutschlands. Zu Regensburg nahm er als Prinzipalkommissär die Huldigung der Gesandten für Kaiser Josef I. ent gegen. Kardinal Johann Philipp, der am 20. Oktober 1712 im Kloster St. Emmeran zu Regensburg starb, setzte in seinem Testamente seinen Neffen Ferdinand Dominik Graf Lamberg zum Erben ein. Von diesem ging der ganze Besitz und damit auch Schloss Münichau an die fürstliche Linie des Hauses Lamberg

im Jahre 1709 erhalten hatten, im Jahre 1714 wieder an Bayern zurückstellen musste. Franz Anton Fürst Lamberg starb im Jahre 1759, ihm folgte im Besitz und der Fürstenwürde sein jüngster allein am Leben ge bliebener Sohn Johann Friedrich Nepomuk, mit dem diese Linie im Jahre 1797 erlosch. Die Fürstenwürde und auch die Tiroler Besitzungen kamen an seinen Neffen Karl Eugen, den fünften Fürsten des Hauses Lamberg. Bei seinem Tode im Jahre 1831 zeigte es sich, dass die Tiroler Güter stark belastet

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_606_object_3850324.png
Page 606 of 890
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 862 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern ID: 150382
vergleich voi« Jnliré 1580 traten nun Sigmund von Lamberg und Kaspar' -Freiherr von Wolkenstein als gemeinschaftliche Besitzer der Herrschaft und der später angekauften Schlös ser Kapsborg, Lebenberg uii-d Minnichau -ein, -und dieser Besitzstand dauerte bis zum Jahre 1679. Graf Franz Anton von Lamberg kaufte im letztgenannten Jahre den Alleinbe sitz der Herrschaft und aller damit verbundenen Güter, und Graf Johann Philipp, Kardinal und Fürstbischof von Passau, aus dem nämlichen Edelgescblechfe

, nahm sie 16B3 vom österreichischen Hause zu Lehen; Von dieser Zeit blieb es, mit kurzer Unterbrechung unter bäuerischer Herrschaft, ein Besitzthum des genannten Hauses, das mittlerer Weile zum Fürstenrange empor gestiegen, das einzige noch übrige I'a- trimonialgericht .im ganzen Innthal e, mit dein'Amtssitze in Kitzbühel. Die Stadtgemeinde mit den zwei bis drei Stunden rings auf allen Bergen zerstreuten Häusern und Hofen be greift eine Bevölkerung von 3845 Seelen unter drei von St. Johann

abhängenden Weltpriestern. Die Hauptkirche des Or tes zum heil. Andreas wurde im Jahre 1435 gebaut. Der Hochaltar, vom Bildhauer Benedikt Feisten!)erger., einem geborneii Kitz bühler , auf sehr .kunstreiche., allgemein ge rühmte Weise verfertiget, ^enthält ein -meisterhaftes Gemählde, im Jahre 1063 von Johann Spielberg, einem Ungar, gemahlt. Dieser Kirche zunächst steht die älteste unter allen, die Ka- tharinenkirehe , auch Stadtkirclie genannt, nach der Sage einst die Versammlungsstätte einer Diözesansj

-node, -mit • ei ner- eigenen 'Priesterpfründe. Daran schliesst sich die Kapu- zinerkirche mit dem 'Ordenshause , nach vielen ; Schwierig keiten in' den Jahren 1698 — 1700 gebaut, und im Jahre 1703 von Johann Raiin und Grafen von Lamb erg , Weihbi- schoi von Passau, eingeweiht Die Kosten des Baues trug der Gerichtslierr Johann .Raimund Graf von Lamberg , der Vater des genannten Weihbischofes. Die Ordensbrüder, sie ben bis acht an der Zahl, leisten weit umher Aushülfe in der Seelsorge. Nebst

7
Books
Category:
History
Year:
1852
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner : mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115376/115376_255_object_5256613.png
Page 255 of 537
Author: Weber, Beda / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 531 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Passeier
Location mark: II 59.207 ; II A-2.405 ; II A-15.137
Intern ID: 115376
Klugheit unto Landesgemäßheit der Regierung des Andreas Hofer war fast ohne Ausnahme den Rathschlägen dieses sinn reichen Mannes zu danken. Und er trat erst zurück, als Hofer von Schrekern verführt, sich gegen Napoleons Ueber- macht und gegen Oesterreichs Rath behaupten wollte. Des halb wurde Johann Holzknecht selbst von den Dakern geachtet. Im Jahre 1810 verlangte der Wicnerhof des Andreas Hofers ältesten Sohn Johann zu sehen, und voraussichtlich auch zu behalten.. Hslzknecht ward ansgelesen

, ihn nach Wien zu begleiten, und bürgte mit seiner ganzen Habe der baierischen Regierung, daß er ihn wieder sicher zurückbringen werde. Da jedoch der Wienerhof nickt daran dachte, den jungen Johann Hofer weiter nach Tirol zurückkehrcn zn lassen, so wurde dem muthigen Führer erst durch lange diplomatische Verhandlung in München sein verbürgtes Besitzthum ausgelöst, und wieder frei übergeben. Während dieser Zeit blieb Holzknecht fast ein Jahr theils in Wien, theits besuchte er seinen Bruder in - Triest

, der daselbst als Kaufmann ««gesiedelt war. Eine Tochter dieses Johann Holzknecht heimthete den jetzigenHof rath Mimufsi in Wien. Dieser stand Zuerst als Tribunal- rach beim Friedensgerkchte in Bozen, ein Mann von vorzüg lichem Talent, durch großartige Auffassung des Lebens und der Weltzustände allgemein geachtet. Er wurde später Land richter in Paffeicr, gewann den Johann Holzknecht lieb, und vermählte sich mit der Tochter Therese. Bald als Wechsel- gerichtsrath nach Triest versetzt, kam

8
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_209_object_4643718.png
Page 209 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
HNr. 13 Held, früher „Bad in der Neustadt': 1392 Ulrich Konrad, Bader; 1393 dem Spitalpfleger Burchart übergeben; 1410 Hainz, Bàr; 1521 Christof Keßler; 1536 Kaspar Mangold; 1568 Simon Saurwein; 1606 Adam Hochenreuter, f. Dt. Kammerdiener; 1607 Nov. 28.: Das „Failbad' wird aufgelassen; 1678 Georg Reichart, Barbier; ca. 1775 von Franz Karl Mair an Johann Ad. Ernst, Wachszieher; 1779 Jakob Fisch na ter, Handelsmann; 1795 Johann Rosenbacher; ca. 1837 Joses Lindner; oa. 1870 Jos. Wopfner. HNr

des Einzuges der Buch handlung Tyrol-ia. 188, 246. HNr. 16 „A l t-Jnn s p r u g g', Doppelhaus: ch Paul Glöggl; 1478 Lienhard Althammer und Erben, Andre Hendl, Hauptmann, Reinhardt; 1609 Sàst. Wolf, Kamm er - Sekret ärs -Wi twe. d) Philipp Hu e ber: 1567 Martin Wuecherers Witme; 1610 von Hans von Frei sings Erben an Ulrich Baur, 5ìan zlei -Registra tor. a) und d) 1647 Dr. Johann v. Wörndle und Nachkommen; oa. 1775 Mich. Mor von Sunegg; 1778 Simon Spreng; 1801 Nital. Turneret scher; 1837 Fr. Erb; 1906 Umbau

Siegel, Tischler, erkauft; 1537 Hans Seelos und seine Frau Apollonia erwerben dazu ein Haus von Hans Freund; ca. 1540 Wolfgang Voland, Pfleger zu Vellenberg; 1567 Christof Frh. von Wolkenstein, d) Siegmund Seidensticker, Tischler; 1H36 von seiner Witwe Margaret an Anna Tafler; ca. 1550 Wolfgang Gumpp, Tischler, und Erben; 1625 Christof Frhr. v. Wolkensteins Erben, a.) und d) 1655 Frhr. von Wels perg; 1678 Johann Georg Gf. K ii n i g l und Erben, e) 1568 Konrad Gugger, Ambro s Saurwein ; 1609 Hans

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_31_object_4473292.png
Page 31 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
hit-ten liegst von solcher Würthstafern hiniber ligond so unten auch an die Land straßen stoßet, 1719 (ebd.) Anton Gogl kauft von Frau Christine Peintnerin geb. Millerin, des Herrn Joseph Peintner Gastgeb am gulden Adler Hausfrau... 1732 (ebd.) Johann, Schaller kauft von den Ant. Gogliaehen Gerhaben ... mit der halben Mihlgrcchtigkeit (die andere Helfte nebst dem halben Stampf ist an Johann Peintner, guld. Adlerwürth verkauft worden). Grdh. Franz Christoph von u. zu Lebenegg. 1735 (ebd. Joseph

Weeger Wirth u. Gastgeb am gulden Lamp verkauft dem Josephen Kössing Schmitmaister ein Striffl aus dem Faumbgarten bei dem Veroaggen Pach. 1780 (ebd.) Johann Wildt, Schmidt in Oberdorf, erkauft von dem Junggesellen Andra Hofer. Um 1797 (mündl. Mitteil.) Georg Eller, seitdem dessen Familie. 1812 (Urk. Lasser) Die königl. Bayr. Regierung bestätigt dem Ignaz von Lebenegg das ehemals fürstl. Brixn. Lehen des Grundzinses aus dem Gut zu Kriiehlach zu Vahm, als Haus, Schmidte, Mühl, Baumgarten u. Gehörde

junker 1780 kinderlos und Johann Thomas, resignierter Pfarrer 1789 als letzter des Geschlechtes starb. Die Witwe des Franz Anton, Maria Josefa geb. von Gentiii, verkaufte 1814 den Hof an ihren Neffen (Schwestersohn) Stephan von Mayrhofen, Canonicus im Kreuzgang, welcher sich nach Aufhebung des Collegiata hierher zurückzog und weltabgeschieden seinen historischen und genealogischen Studien lebte, deren Früchte ihn zu einem der bedeutendsten Forscher seiner Zeit machten. Er starb in Vahrn, das er seit

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_285_object_4644359.png
Page 285 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Gredischnig; um 1775 Josef Precher, Schweinmetzger; 1795 Ant. Giener; 1806 Jos. Kampf!; 1837 Joh. Dierigl; 1896 Ferd. Hechenberger, Notar; 1917 Paul Steinlechner; 1928 Otto Huber. HNr. 10, Schweiger: 1724 Johannes Spitzeder; 1775 Spitalfond, dann Paul Mayr; 1842 Franz Gröber; 1881 Kreszenz Egger; 1895 Johann Kremser; 1928 Josef Schweiger. HNr. 11, ...: um 1550 Achaz Attlmayr, Weißgerber, und seine Frau Potentia geb. Turing; 1592 Ehristof Reisacher sen.; um 1600 Christof Zehenter, Fähnrich; ...; 1636 Franz

Beno Bonetti, Ursula Karl, Ww. Franz Zeisler, Hofkammerbeamter; 1683 Bartlmä Appeller, k. poln. Hatschier, und seine Frau Ursula geb. Ramblmayr; um 1775 Johann Rochus v. Kastner (die nachfolgenden I. Precher, A. Giener, I. Kampf! und I. Dierigl siehe oben unter HNr. 9); 1788 Gbr. Bertolini; 1808 Anton Prayer; 1837 Josefa Witwe Schmalz! und 1896 Serurier, dann Geschrv. Jäger. Im Hinterhaus wahrscheinlich: um 1600 Hans Georg Gößl, Georg Schneider, gen. Prack; ca. 1620 Georg Lederer; 1640 Hans Hofmann

, Wirt. HNr. 13, ...: um 1646 Pappus; 1650 Aug. 27. Fabian Schazmann, Er laubnis auf dem von Matth. Kaufmann, Zollner zu Zirl, erkauften Hause den Wirts schild „Zum goldenen Kreuz' zu führen; 1675 Gall Appeller; 1679 Bartl Kästner; dann (Friedr.) Graf Truchseß; 1702 Hieronymus Visinteiners Erben, Guidobald r>. Spau r; 1749 Josef Jgnaz v. Sterzinger (1788 Bertolini und 1808 Prayer und 1837 Jos. Schmalzl siehe HNr. 11); 1795 Leopold Förstl; 1837 Franz Bernhard in Bregenz; 1838 Johann Angerer; um 1896

; um 1665 Isaak Lindner; à) und d) 1692 Johann Bartl.

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_80_object_3887475.png
Page 80 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
ger gibt aus der halben Hueben am Ort. — 1711 (fb.H.A. 28080) Le onhart am Ort. — c. 1780 (St.K.) Ortner Gut, Kranebitt Nr. 4: Temei-Hof. Grdh. Pfarrkirche Brixen. 624 1698 (Pf.A.Br,, Zeh. Urb.) Martin Razezer genant Tembl. — 1710 (St.K.) Sebastian Hofer, ieziger vulgo Tembl. — c. 1780 (St.K.) Temi Gut, Inhaber Johann Razözer. — 1773 Templ-GütL Schlipf Nr. 18: Reiiidlische Kammerhube. Grdh. Hofamt. 625 1320 (Hochstifts Urb. Reichsarch. München Lit. I) Hueba quam colit Fritzlinus Rosarzt. — 1354

. Reindlhof auf Alt Brixen. — 1750 (St.K.) der P. Jesuiten Camerhueben, Reindl genant. — 1778 (Hof-Ger.Kat. Nr. 55) Kamerhube vor Zeiten Rosarz Huben iezt aber Reindl genant, besitzt das Serninarium. — 1922 vom gegen»- wärtigen Besitzer Johann Gasser umgebaut. Rindler-Hof. Grdh. Hofamt Brixen. 626 1717 (St.K.) Herrn Franckhens Camerhube, bewohnt der Paumann. — 1749 (D.C.A. L. 76 Urb.) Tauber Weingart, so innen hat Herr Johann Georg Franckh von Herrn Rindler oder geistl. Herrn Alphons Biasioli herriehrend

. — 1778 (Hof-Ger.-Kat. Nr. 56) die Mitter-Kam merhuben, insgeniain beim Rindler genannt. Schloß Krakofl, ehemals Kammerhube Krakofl. Grdh. Hofamt Brixen. 627 Zwischen 1319 und 1330 von Hartmann von Stuf eis erbaut, dessen Geschlecht sich davon nannte. Sebastian von Krakofl verkaufte an seinen Schwager Christoph von Winkelhof ein ; diese Familie blieb im Besitze bis zum Tode des letzten dieser Linie des Geschlechtes, Johann Franz Freiherrn von Winkelhofen zu Englös, Krakofl und Neuhaus, gest. 1777

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_106_object_3920199.png
Page 106 of 212
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Physical description: 197 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Location mark: D III 100.643 ; III 100.643
Intern ID: 143691
von Schwaigen besetzt. Diese gehörten laut der Urbare des 13. und 14. Jahrhunderts größtenteils den Herzogen von Bayern als Landesfürsten und zu dessen Amt Kitzbühel, der schon im 12. Jahrhundert verzeichnete dortige Schwaigenbesitz der Grafen von Falkenstein (Propstei Oberaudorf am Inn) ist wohl darin aufgegangen 1 ). Ferner hatten hier im Jochberg vne auf den Höhen um St. Johann die Stifter Baumburg 2 ), Altomünster 3 ), Herrenchiemsee und Raitenhaslach 4 ), die alle im bayerischen Flachland liegen

. von St. Johann, nicht etwa das Spertental südlich Kirchberg). Zum Amt Aurach gehörten die vacariae Henntal, Gryessenau, Schwenl, Hangenmos, Smaleneck, Kegelaw, Lugek, Norzen, Tal, Staudach, Ecking, Kaltenprunn, sämtliche in der heutigen Gemeinde Kitzbühel-Land an den westseitigen Abhängen des Horns, am Eingang ins Tal von Jochberg oder Aurach; ferner Swaikofen in Aurach, Holnerau (bei Going), Mil- eusten und Prantseiten im Spertental bei Kirchberg; Elheclieinstat (später Elhenstat) bei Reith (Urbar v. 1280

S. 247). Zum Amte Spertcn zählten die vacariae Jochperg, Obcr- und Niederwald, Grub, Geroltzreut, diese im Jochbergtal, ferner Eygelsaw (östl. bei Kirchdorf am Berg), Winthagen, Unterpurch und Gerun oder Krinn (beide in Hinter kaiser bei St. Johann). Diese und die unten folgenden Lagebestimmungen der Schwaigen im Leukenlal verdanke ich der Orts- und Geschichlskenntnis des Herrn Josef Bichler, Ober finanzrates i. P. in St. Johann i. T. Von den armenta in Catprunen und Jochperg, die im Urbar der Grafen

13
Books
Year:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_410_object_3893449.png
Page 410 of 770
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 752 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/2 ; II 59.015/2
Intern ID: 183882
'. 7. Die letzten Lichtenstein aus Schenna. Das Schloss unter den Grafen Bettoni. Allodtalisirung und Berkauf der Herrschaft Schenna durch die bayerische Regierung. Mit dem Tode der Gräfin Johann von Lichtenstein schloss aus lange Zeit die Reihe historisch merkwürdiger Besitzer des Schlosses Schenna, welches erst wieder eine größere Bedeutung erhielt, als Erzherzog Johann dasselbe käuflich an sich brachte. Von den Be sitzern bis dahin haben viele nicht mehr als ihren Namen der Nach welt hinterlassen. Zunächst

kamen in den Besitz der Pfandherrschaft Johann Jakob und Konstantin Grafen von Lichtenstein, Neffen des verstorbenen Grasen Philipp. Die beiden Vettern hatten die Herrschaft Schenna zehn Jahre lang ungetheilt inne. Graf Konstantin, welcher in seiner Lebenslust alle Kontrole seiner Einnahmen und Ausgaben aus dem Auge ver loren hatte, verlauste 1587 zur Befriedigung seiner Gläubiger seinen Antheil an Schenna an den Grafen Hans Jakob und übergab ihm Schloss und Herrschaft zum alleinigen Besitze

, nachdem er zuvor noch Silbergeschirr, Kleinodien, Wehren und Harnische mit seinem Vetter getheilt hatte. Er selbst nahm Kriegsdienste, fiel in türkische Gefangenschaft und starb als Gefangener zu Konstantinopel. Unter dem Grasen Johann Jakob hatte der Schöneggerbach (auch Schnuggenbach genannt) in Folge eines Wolkenbruches große Verheerungen auf Schenna angerichtet, auch den Graben, sowie beide Weiher des Schlosses verschüttet, welcher Schaden erst unter dem fol- l) Auch in Innsbruck

17
Books
Category:
History
Year:
1864
Denkbuch der Feier der fünfhundertjährigen Vereinigung Tirols mit Österreich : [das Tiroler Landesfest ; (vom 24. September bis 17. Oktober 1863)]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/205433/205433_160_object_4420515.png
Page 160 of 230
Author: Wildauer, Tobias / Tobias Wildauer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 223 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; g.Österreich ; z.Geschichte 1363-1863
Location mark: II 101.953 ; II 59.663
Intern ID: 205433
8gjähriger Greis und ivackcrer LaudeSvertheidiger von 1809 und 1849- außerdem viele Landesvertheidiger, insbesondere die Hauptleute der Schwazer Schützencompagnien von 1848, 1849 und 1859 i.Josef Ausfinger, Johann Hußl und Gabriel Pfund von Schwerz, Johann Schaub von Imbach u. a.) und der mit dem goldenen Verdienstkreuz geschmückte DesensionScommissär des Gerichtsbezirkes (Gregor Ta satscher). Für den ungebrochenen Muth und lebendigen Patrio tismus dieser Schützen zeugt der prachtvolle silberne Pokal

und 1859 trägt. Die Schaar schmücken drei Kämpfer von 1809, geziert mit den Medaillen der neunziger Jahre, Jakob Lackner von Finsing, 81 Jahre alt, und die beiden Brüder Michael und Johann Leimböck von Stumm; serner Franz Rainer Hauptmann der I., und Anton Ritzl, Oberlieutencmt der I. und Hauptmann der II. Uigener Schützencompagnie im Jahre 1848. (Bericht von Schwaz, Fügen und Stumm.) » 14) Die 11 Schildhofe, deren Besitzer mit dem Abzeichen ihrer alten Stellung erschienen, heißen: Gomion, Happerg

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_135_object_3886663.png
Page 135 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
verschiedene Besitzer, 1813 kaufte der Müller in Trunt, Johann Feichter auch den Hof Trunt und 1845 ging beides von dessen Erben durch Kauf an das fb. Kassianeum über. Unterdrittel-Wirtshaus. Qrdh. fürstl. Hofkammer. 980 Gehörte früher zur Gemeinde Milland. (J.St.K. unter Nr. 1746). Das große Gericht Rodenegg war in drei Drittel eingeteilt; das untere umfaßte das Gebiet zwischen Lüsner- und Aferer-Bach, sofern nicht andere Gerichtshoheiten (Hofgericht und Brixnerisches Stadtgericht) ausgenommen

des Gerichts Rodenegg und derselben Pfarre. Als Rich ter erscheint 1697 (Clar.Arch. L. 7, Nr. 35) Johann Michel Ledrer von Lewenegg und als Anwalt 1602 (fb.H.A. 905) 1625 (St.A.Br., Reg. Strobl) Niclas Stier, für den 1640 (St. v. Mayrhofen, Gen.) das alte Armbrustlehen — Unterdrittelgasse Nr. 15 — unter dem Namen Naidheim zum adelig betreiten Ansitze erhoben wurde. 1655 und 1661 (fb.H.A. 28075, 28071) wurde ein Locationsvertrag geschlossen mit Caspar Plunger, Anwalt von Unterdrittel betreffs

des dem Se minar gehörigen Hauses jenseits der Köstlaner Brücke. 1733 (ebd. 28072) ein Bestandsvertrag betreffs des Wirtshauses bei der Köst laner Brücke mit dem Gerichtsschreiber von Rodenegg Johann Ja cob Zingerle; 1747 dasselbe mit dem Gerichtsschreiber Franz An-

20
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_39_object_4473320.png
Page 39 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
.) Hofjunker Johann Bap. Khemter Inhaber. 1764 (Sehl.-Sehr. 35, S. 126) Der fürstl. Hofhausmeister von Klebeisberg kauft den halben Latzurer Mayrhof aus der Sagmeisterischen Verlassenschaft. 1767 (ebd. S. 127) C ari Ton Klebeisberg als Inhaber desselben suppliziert um Verbauung des Spilugg Bachs, 1778 {Hof Ger. Kat.) gleichfalls Karl v. Kl. Inhaber. Von da an war der Mayrhof das Landgut des Patrizierhauses in Brixen Stuflergasse Kr. 1 und machte dessen Übergänge in die verschwägerten Familien

. Gartlinger Gut. 96. Villa Toldt, früher (J.St.K.) Genspichlergut oder Gut am Rasitten, Grdh. Kassian v. Laehmiller. 104 1609 (Cl.A. Rev.) Acker in das Pangraz oder Cassiangut am Rassigen gehörig. 1644 (Urk. Gart) Pongrazgut am Rasiggen. 1665 (Pf.A.V.) Revers von Hansen Genspichler Sattler. Die Genspichler waren ein Brixner Geschlecht, von dem 1717 Dr. Johann Anton Genspichler Stadtrichter als Besitzer des ansitzartigen Hauses in der Tratte Nr. 2 vorkommt. 1716 (Pf.A.V.) Pangrats Guet an Rasitten iezt

Herr Dr. Johann Anton] Genspichler. 1738 (H.A. 8439) Maria Witwe Gens bacher (sie!) Besitzerin des R,ositten Gutes in Vahrn. 1758 (H.A. 14537) Joseph Sagmeister kauft das Rasegger Gut. 1773 (Hausbriefe der Farn. Ostheimer) Ver lassensch.-Abhdl. nach Ignaz von Perkhofer Rathsbürger u. Handelsmann in Br. ...Baurecbt des Guts am Rasiggen ingemain das Pangrazen oder Cassian Gut genannt stoßt 1. der gemain Weg, 2. Rasiggenbach; ist 1760 durch Kauf des Ab- leibers Bruder auf Ableben des Stiefvaters

21