21 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_181_object_5631473.png
Page 181 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
de an der längst gesicherten Landeshoheit gerüttelt. Der Herzog behauptete, dass die Fürsten von Tirol die Salz- und Erzbergwerke vom Reich und nicht von Brixen zu Lehen hätten. Damit war er im Recht. Der Kardinal hingegen be trachtete die Bergwerke als Eigentum seiner Kirche und machte kurzen Pro zess: Während Herzog Sigmund im November 1459 beim Fürstentag in Mantua weilte, ließ Nikolaus Cusanus die herzoglichen Knappen aus dem Bergwerk Garnstein mit Waffengewalt vertreiben. Dabei wurde

des Kardinals ein unerwartetes Ende. Die auf Nikolaus Cusanus folgenden Brixner Bischöfe, Georg II. Golser (14647-1488) und Melchior von Meckau (1488-1509), fügten sich in die von Her zog Sigmund zäh verteidigte Abhängigkeit vom Tiroler Landesfürsten und be gnügten sich mit jener weltlichen Herrschaft, wie sie vor Nikolaus Cusanus ge golten hatte. Allerdings gaben sie die Ansprüche auf das Bergregal nicht vollkommen auf. Wegen des Bergbaus zu Garnstein schienen die bestehenden Differenzen da durch vollends

beigelegt, dass Herzog Sigmund, nachdem er faktisch im Besitz der Gruben geblieben war, 1484 von Pankraz von Vilanders Schloss Garnstein erwarb. Später ging dieses dann allerdings wieder in den Besitz des Hochstiftes Brixen über. Der Brixner Fürstbischof Melchior von Meckau schloss am 25. Mai 1489 unter Mitwirkung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians mit Herzog Sigmund einen Vertrag über die Bergwerke im Stift, der fünfjährige Gültigkeit haben sollte. Darin wurde vereinbart, dass die Bergwerke

1