90 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_143_object_3879004.png
Page 143 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
Straße durch die Komturei Schlanders vertreten. Rasch hatten die schwäbischen Hohenstaufer die politische und wirtschaft liche Bedeutung dieser Fernverkehrsstraße erkannt und statte ten den Deutschen Ritterorden im Etschland reich mit Gütern aus. Friedrich II. stiftete die romanische Kirche St. Margareta bei Lana und an einer wichtigen Stelle im Mittelvintschgau er hielt der Deutsche Orden durch denselben Staufer wertvollen Besitz in und um Schlanders. Zur Pfarrei und Besitz des Ordens gehörten

neben Schlanders Güter in Göflan, Kortsch, Laas, Vezzan, Morter, Tüss und zeitweise auch in Tschars. Dazu ka men eine stattliche Zahl von alten Bauernhöfen auf den Sonnen bergen. Das bereits im 13 Jh. erwähnte Deutschordensspital von Schlanders lag am Rastort zwischen St. Valentin auf der Haide und Latsch. Schlanders und Lana sind ein Gegenstück zu den Deutschordenspfarreien und Spitälern von Sterzing und Sankt Leonhard in Passeier wie von Lengmoos auf dem Ritten und Weggenstein in Bozen

. Wie in Lengmoos steht in Schlanders eine Kirche zu Maria Himmelfahrt, war doch Maria die Schutz patronin des Deutschen Ordens — Maria Teutonicorum der Ma rienburg im Deutschordensland. Der schlanke Turm der 1505 neu geweihten Pfarrkirche von Schlanders zählt zu den höchsten gotischen Kirchtürmen in Tirol. Die nahen Steinbrüche von Laas lieferten den blendend weißen Marmor. Das 1705 erneuerte Deutschhaus von Schlan ders ist berühmt durch seinen Treppenaufgang und durch eine wertvolle Holzdecke

mit einem Wappenfries der Hauskomture von Schlanders. Hatte in früheren Jahrhunderten die romanische Baukunst gerade auch im Bereich der Oberen Straße ihre Denkmäler ge setzt, so wird Tirol mit dem ausgehenden Mittelalter in beton ter Weise das Land der Gotik. Das springt in den einst räto romanischen Landstrichen sofort in die Augen. Das gilt für den Vintschgau wie für den Nonsberg und die Täler der Dolomiten- Ladiner. Im Nonsberg ist S, Zeno ein berühmtes Beispiel für die Vermählung nordischer und südlicher

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1861
Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGDO/BGDO_61_object_3850990.png
Page 61 of 274
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; k.Deutscher Orden ; z.Geschichte
Location mark: II 103.446 ; D II 103.446
Intern ID: 129866
Herrn Heinrichs von Vellerns seligen, dass Hr. Arnold von VeHurns, der Tröslberger genannt, dem deutschen-Hause, zu Lengmoos in einem rechten Seelgeräthe 60 IVI. R. guter Münz auf vier seiner Weinhöfe vermacht habe. 0. A. — Am 22, Jänner 1333 in Gegenwart Heu. Bertolds des Erzpricsters im Vinslgau und Pfarrers zu Tschengls u. a, m. übergeben die Bevollmächtigten der Pfarrgenieinde Schlanders und Cortsch dem Bruder Gotfried von Hindus, Landcomtar- der Bailei Boxen, und dem Bruder Mathäus von Kärnten

, Comtur und Pfarrer zu Schlanders 70 11. B. gegen die Verbindlichkeit, dass die Camera da selbst nebst jenen drei -schon am 9. April 4304 gestifteten Wochenmessen, in der St, Michaels-Capelle auf dem Friedhofe daselbst noch wöchentlich drei andere Messen und jeden Sonn tag die h rühmesse zu St. Gervasi und Protasi in ihrer Haus- Capelle daselbst auf weltewige Zeiten besorge. Des® zum Unterpfand setzt der Orden den ihm gehörigen Chemnalhof zu Schlanders. 0. A. Nicht uninteressant ist das Zinsbuch

des deutschen Hauses zu Schlanders, geschrieben im Jahre.'i334 zu Weihnachten zu den Zeiten Mathäusen des Comics ; es gibt uns èinen'. ziemlich deutlichen. AufscHluss über die damaligen nicht unansehnlichen Einkünfte dieser Comende zu Schlanders, Kortsch, Las, Pruek, Gelali, Wörter, Tüss, Camps auf dem Sonnenberg, zu 'Vorchach, Walchenthal, Tyl ätsch, Zirming, Ober-Vezan, Pradatsch, lue tisch;, lunschill, zu St. Morizien und in Mar tei 1; riemlich 975 lult Roggen, 46 M. Waizcn , 701. Gerste, 88 Hühner, 137

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1861
Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGDO/BGDO_122_object_3851112.png
Page 122 of 274
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; k.Deutscher Orden ; z.Geschichte
Location mark: II 103.446 ; D II 103.446
Intern ID: 129866
, mit Zu stimmung' Heinrichs von Knöringen, Comturs zu Sterzing, Hrn. Ulrichs von Hürnhaim, Gomturs- zu Trient, Walthers von Stadion, Comturs zu Schlanders, Dr. Caspars Fils tinger, Pfarrers zu Sterzingen, Christophs Liegnitzer, Pfarrers zu Lana, Hansen Talhaimer, Pfarrers zu Lengmoos und Ulrichs Dietmansperger, Pfarrers in Sarnlein, dem Georg Sacker. in. der St. Lucien- Malgrei zu Uni auf dein Ritten die Baurecht des Eigen-Ackers von 4 Staar Land gegen jährlichen Zins von 3 Pf. B. 0, A. Im nem liehen Jahre

: 1495 am Pfinztag vor Thomas Ap. schliefst derselbe Wolfgang von Neuhäus als Landcomtur mit der Ge meinde am Brenner bei Sterzing einen Vertrag wegen Errich tung einer Caplanei daselbst. 0. A. Im unglücklichen Kriege mit den Engedeinern im Jahre 1499 war nebst Leonhard von Völs und Sigmund von Welsberg auch Walter von Stadion,'Deutschordeiis-Comtur zu Schlanders, Hauptmann der Tiroler; er diente mit 2 Knechten und 3 Pfer den i; auch Heinrich von Knöringen, Deutschordens-Comtnr zu Sterzingen, machte

den Krieg mit. Der Comtur Stadion unter handelte und unterzeichnete auch mit den zwei andern Haiipl- •'f » ten den unter Vermittlung des Bischofs Hugo von Constanz geschlossenen Waffenstillstand zu Glums mit den Bündnern Ende Jänner 1499, der, wenn er von der Regierung bestätigt worden wäre, vielem Unheile, vorgebeugt halte, — Beim zwei ten Einfalle der Bütidner und Eidgenossen ins Vinstgau am 28. Juni Jag der Comtur Stadion mit etlichen Knechten und Pferden zu Schlanders: allein sich zu schwach fühlend gegen

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_100_object_3903913.png
Page 100 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
92 Das Dekanat Schlmàxs. Walsnöser, 1813-1815. —.Joses Götsch, 1815-1821.- Jakob Unterwege r, 1821—1824. — Matthias Thoman von Kortsch, erwählt 1825. — Michael Telser von Tanas, 1835. — Jakob Tanzer von Naturns, 1859—1863. — Anton Spechtenhauser von Schlanders, 1866. — Joses Schrott von Lengmoos, 1869 —1893. — FriedrichFlorinet von Agums, 1896—Ì902. — Joses Nim ml von Belau, 1902. X. Martell Pfarre zur hl. Walburg. Es ist nun der untere oder östliche Teil des Dekanats Schlan ders zu beschreiben

. Wir wenden uns zunächst aus das rechte Etschuser, um in das nach Süden sich ziehende, 6 Stunden lange rauhe Martelltal zu gelangend) Der Talbach, „Plima' genannt, mündet eine Stunde östlich von Schlanders in die Etsch und von da erreicht man hinter Morter durch eine enge Schlacht in einer Stunde den sich etwas erweiternden Talansang. Martell stand ehemals mit Ulten àd Sulztal und durch das Tal Furva selbst mit dem srüh berühmten Tal Veltlin in viel stärkerem Verkehr als in späterer Zà, seitdem

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_58_object_3903828.png
Page 58 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
50 Das Dekanat Schlünders. In feelsorglicher Beziehung zerfällt das Dekanat in sieben selbständige Pfarreien, als: Schlünders, Laas, Tschengels, Mar- tell, Latsch, Tschars und Schnals; eine Kuratie, nämlich Katharina- berg; eine Lokalkaplanei: Kartaus, und neun Expo situren, als: Kortsch. Eyrs. Tanaas, Göflan, Marter, St. Martin in Kofel, Goldrain-Tiß, Tarsch; endlich ein Kurat - Benefizium zu Vezzan. ll. Schlanders. Pfarre zu Maria Himmelfahrt. Dieser Dekanatsitz, 6 Stunden von Meran entfernt

. Den Namen leitet man von dem malten »Kàim-rusg.' her.^) Zur Pfarre gehören die ExPosituren Vezzan, Göflan und Kortsch; ohne diese zählt Schlünders allein 1850, und mit diesen 3100 Seelen. Die Pfarre, unfürdenklichen Urfprunges, erscheint urkundlich 1170, indem deren Pfarrer Theobald sein Gut zu „Vetzan' mit den Weinbergen, Feldern und Wiesen dem Kloster Marienberg gegen Jahrtag schenkt.^) Im 13. Jahrhundert kam die Pfarre Schlanders an den Deutschen Orden. Nach ?. I. Ladurner, Gesch. d. Deutschen Ordens

11
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1875/1877)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1875 - 1877
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483498/483498_604_object_4875844.png
Page 604 of 656
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 210, 215, 214 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875 ; 1876 ; 1877<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1875-77
Intern ID: 483498
, Guardian und Prediger. — Cölestin Trasmer, geb. zu Stiffs 312; Pr. 837, Vikar. — Hermann Weis, geb. zu Algund 810; Pr. 832. — Eustach Zuweg, geb. zu Mais 812; Pr. 835. — TeleSphor Ruepp, geb. zu Schluderns 825; Pr. 849. — Dosytheus Riminl, geb. zu Piller 825; Pr. 856, Katechet. — Dionys Mederle, geb. Zu St. Pauls 840; Pr. 866. — Alphons Steinegger, geb. zu Eppan 846; Pr. 871. — Heinrich Wiedenhofer, geb. zu Lengmoos 347; Pr. 871. Zusammen 9 Priester und 6 Laienbrüder. 17. Kloster zu Schlanders

. ?. Jldephons Pircher, geb. zu Schlanders 828; Pr. 851, Guard. — Johann Dam. Plunger, geb. Zu Bozen 815; Pr. 338, Vikars — Gaudenz Roggler, geb. zu Graun 807; Pr. 830. — Thaddä Rainer, geb. zu Schuals 830; Pr. 853, Prediger. — Josaphat Wegscheidel geb. Zu Sterzing 824; Pr. 855, Prch. — Franz Xaver Klapeer, geb. Zu Nauders 846; Pr. 868. — Isidor AWller, geb. zu Latsch 350; Pr. 872. — Joseph Kleißl, geb. zu Meran 850; Pr. 872. Zusammen 3 Priester und 4 Laienbrüder. 18. Kloster zu Klausen. ?. Anselm Köster

14