46 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_39_object_3877214.png
Page 39 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
reversiert Adam Wellfj zu Bozen um ein Wein gut im Fagen), 1486 Wartime Werner, 1440 Berner de Seuers, 1385, 1375 Jäclin Perner von Severs. Wie Wernhard neben Bernhard, so erscheint Werner neben Berner von ganz verschiedenen Stämmen. 182. Plattner. 1778 Platnerhöfl, 1721 Plattner in Fagen. 183. Lintner. 1778 Lintnerguet, 1682 Max Werner Lintner, 1509 Linter. 184. Locher. 1778 Lochererhof, 1688 Michel Vestner villicus apud Locher. 1612 Simon Locher inhaber des Spermanhofes, 1607 Simon Locher Sperman

1 . Alle drei Namen Plattner, Lintner und Locher sind von höher gelegenen Höfen übertragen. 185. Gändl, 1778 Gändlhof, 1630 Math. Hörwarter Gandl in Gries, 1468 Ludwig Gändl, 1377 Jäclin Gändle de Severs; KN. zu Gando Forst. 594. 186. Rigler, 1870 Hingerle, 1851 Rigler. 187. fHaringer 1829, heute Villa Vilanders. 188. Lageder (ea). 1778 Kloster S. Ulrich in Augsburg besifet den Lagederhof, 1471 Lienhard Treffer zu Ligöd, 1468 Hainrich i 1855 Kanonikus Anton Mayrhauser von Spermannsfeld, s. Schiern 5, 23.

3
Books
Year:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_129_object_3891274.png
Page 129 of 799
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: XVI, 740 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern ID: 183880
dem Meister eines auf Kunstwert Anspruch machenden Harnisches nicht immer, ja vielleicht selten das Verdienst der ganzen Arbeit. Die Zeichnungen zur künstlerischen Ausschmückung lieferten gewöhn lich die Maler, welche, wie es gerade bei den oberwähnten fran zösischen Harnischen der Fall war, auch manchmal das Netzen der selben übernahmen. Außer den bereits von Kaiser Maximilian übernommenen Platt nern und den genannten beiden Seusenhofer finden wir von Kaiser Ferdinand noch folgende Plattner beschäftigt

: Sebald Schl(a)uder- vach, Thoman Mayr, Wolfgang Premier, Christoph Schmid, Michel Witz, Konrad Moll und Jakob Schnatz, von Auswärtigen den Meister Collmann in Augsburg Die Schwäche der Künstler, welche bereits einen großen Nuf erlangt haben, nämlich sich pretios zu machen, theilten auch die beiden berühmten Plattner Seusenhofer und wie andererseits schon Kaiser Maximilian feinen Künstlern, namentlich Sesselschreiber gegenüber unglaubliche Nachsicht nud Geduld übte, so war dies vielleicht

noch in höherem Maße bei Ferdinand 1. der Fall, der einmal, trotz allen Mahnens und Schreibens erst nach drei Jahren einen Küris von seinem hochbezahlten Hofplattner erhalten konnte. Erst nach drei Jahren war die Geduld des Königs erschöpft, er erklärte, dass er nun feinen Küris bei einem Augsburger Plattner bestellen werde. Bei der fast beispiellosen, jeden Luxus ausschließenden Einfachheit, mit welcher die Kinder Kaiser Ferdinands, die Erzherzoge Max und Ferdinand und die sieben Töchter des Kaisers

4
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_209_object_4643718.png
Page 209 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
und Gasthaus-Eröffnung durch Abb. Roden. 08 257. HNr. 17 Bernard Leitner: 1482 Siegmund Gürtler, dann Hans Schuster; 1512 Jakob Rampeck; 1536 Jörg Seu sen-h o fer, Plattner; 1597 Hans März (Moriz), Bäcker und seine Frau Brigitta, geb. Reichart; ca. 1610 Andre von Völs zu Pirschheim; 1678 Matth. Arnold, Bäckerin; 1708 Georg Miller; oa. 1775 Georg Bürger; 1795 Martin Kößl; 1837 Schrveigho'fer. HNr. 18 Neues Rath« us: Vordere Häuser und eines dahinter, s.) 1478 Ludwig See los, Büchsenmeister, von Stefan

, schmückt den Lichthof mit Fresken von Ferdinand Wagner-München und widmet 1897 März 1. das Gebäude als Ratshaus. HNr. 19 Leit n e r - O st h e i m e r: Haupt- und Hinterhaus: Christian Stöckl; 1482 im Tausch von Konrad Halbhirn an Lukas Ircher; 1521 von feinen Erben und Conrad Pyber an Christof Gry m, Hofschlossers Erben; 1536 Mathes Weberin; 1547 Claus Mei tinger, Plattner; 1567 Hans Wolf von Weer; 1579 Lamprecht Schadner, Tischler; vereinte Häuser: 1605 Andre von V ö l s-Pirschheim zu In zing; 1647

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_87_object_3855476.png
Page 87 of 108
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 106 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: II 105.240
Intern ID: 226112
der Harnischschlägerei, das Plattnerwesen, welches in Tirol seit Erzherzog Sigismund bis zum Untergang der Harnischtracht in hoher Blüthe stand. Die Plattner von Mühlau und Innsbruck waren berühmt und gesucht allüberall. Die Könige von Polen, Portugal, England und Schottland, die Herzoge von Sachsen, Braunschweig etc. trugen Harnische aus Tirol und unsere Landesfürsten hoben überall Ehre auf, wo sie einen Innsbrucker Harnisch zum Geschenke machten. Ein solches Geschenk wollte nun auch König (später Kaiser) Ferdinand

dem „alten und den beeden jungen Kunig von Frank reich' machen. Um nun, wie ich vermuthe, von den Leibern der kunig- lichen Herren in Paris das Maass zu nehmen und in Betreff der Form der Rüstung mit denselben sich zu verständigen, wurde der damals berühmteste Plattner von Innsbruck, Jörg Seu senh of er, Ferdinands I. „Wappen- und Harnasciimeister' im Jahre 1539 nach Frankreich geschickt. Zuvor sollte er aber noch an den Hol Ferdinands nach Wien kommen. König Ferdinand schreibt aus Wien 10. Jänner

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_16_object_3855334.png
Page 16 of 108
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 106 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: II 105.240
Intern ID: 226112
bereits mehrere Maler, Bildhauer, Plattner, Baumeister, Stempelschneider, Goldschmiede, „Tapessirer' und Kristallschneider bleibende Anstellung oder Unterstützung ge funden hatten , den Befehl uss gefasst, auch für die Kunst der Rothschmiede oder Erz gi ess er eine Anstalt zu schaffen, die er ebenfalls nach Mühlau zu verlegen gedachte. Zur Grün dung dieser Anstalt wollte er den ersten und berühm testen Roth s chini ed von Nürnberg, also wohl Peter Vischer 5 hieher ziehen. Kaiser Max schreibt diesfalls

würden, zu giessen und die Roth schmiederei dadurch aufzurichten und in Gang zu bringen und sich darum mit demselben Rothschmied um ein jährlich Provision *) Als Maler erscheinen hier: Gilg Scsslsehreiber, Jürg Köldrer, Hans Knoderer, (alle drei als Hofmaler), Tiefenbrunner, Kaspar Wirt, Leber,bacher etc., als Bildhauer: der vorzügliche Meister Christof Geiger, als berühmte Plattner; die beiden Seusenhoicr, als Baumeister: M. Schcppach, Hans Schifer, Andre Grabl, als Stcmpclschnciclcr: die Münzmeistor

9