1,175 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_182_object_3966845.png
Page 182 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Guilles, Meister —, Maler, 884. Gundlfinger Daniel, Messerschmied, 534- Gurk, Cardinal von — 1270. Gussmann Martin 2052. Gwerlich Ulrich (Utz), Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. H. Iiäberl (Häberle, Haberlin) Bartlmä, Maler zu Innsbruck, 1859, 2010, 2115, 2125, 2172, 2209. — Thomas, Glas macherin Augsburg, 2146,2147,2181 ; Weib und Kinder des — 2146. Habsburg, Graf Albrecht von — 1339, 1340. König Rudolph I. von — 905, 1250, 1957. Theodobert (Theopertus), erster Graf von —, König der Pro vence

zu — s. Münzwardeiu zu —. Hall er Wolfgang, Kaisers Maximilian I. Rath und Hauskämmerer zu Inns bruck, 951, 1046, i 100, 1250, 1346. Hallthal bei Hall in Tirol, Kloster frauen vou — 1404. Ilainmersbach, Wolfgang von —, Landrichter zu Sterling, 1209. Haunibal Burgundier s. Burgundier. Hans Althans, Messerschmied, s. Alt hans. — Angrer, ilanmchmeister, s. Angrer. — Appenzeller, Büchsen meister, s. Appenzeller. — Bayr, Plattner, s. Pair. — Beheim, Müuz meister, s. Behehn. — Brunner (Pru- ner), Plattner, s. Brunner

. — Castner, Plattner, s. Castner. — Diet], Zeug meister, s. Dietl. — Düring, Büchseu- meister, s. Düring. —Ey.sele, Plattner, s. Eysele. — Frick, Spiessmachcr, s. Frick. — Frosch, Bildhauer, s. Frosch. — Fueger, Schmelzer, s. Fueger. — Ga'tuer, Tischler, s. Gartner. — Geyr, Baumeister, s. Geyr. — Grasser, Maler, s. Grasser. — Harschmann, Plattner, s. Harsch mann, — Haselsperger, Schlosser, s. Haselsperger. — Haag, Tischler, s. Haug. — Kälb, Tischler, s. Kälb. — Kels, Bildhauer, s. Kels. —Kess ler

, Polirer und Schleifer, s. Kessler. Kilian, Schlosser, s. Kilian. — Klaus, Büchsenmacher, s. Klaus. — Kuo- derer, Hofmaler, s. Knoderer. — Kollinger, Goldschmied, s. Kollinger. —Labermanu(Lauberinann), Plattner, s. Labermann. —Lautterwein,Plattner, s. Lautterwein. — Leins, Sporer, s. Lems. — Lindauer, Messerschmied, s. Lindauer. — LnlTler, Goldschmied, s. Löfl'ler. — Maistetler (Maystetter), Plattner, s. Maistetler. —, Maler zu Schvaz, 997. — Mayr Eschalach, Spiessmachcr, s. Esehalach. Meister

— de Picardie, genannt Burgundier, s. Picardia. Meister — Erb s. Erb. Meister — Fronmüller, Werkmeister, s. Fronmüller. Meister —, Harnisch wischer, 662; Gattin des — G61, 662. Meister—Kalteisen,Messingschlagcr, s. Kalteisen. Meister —, Koch, 1671 ; Gemalin und Sohn des — 1671. Meister — Kölner, Plattner,s.Kölner. Meister —, Königs Maximilian I. Hofplaitner, 660. Meister —, Messer schmied in Hall, 582, I952. Meister — von Buytlyng, Goldschmied, s. Buytlyng. Meister — von Irnst, Gold schmied, s. Irast

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_37_object_5243557.png
Page 37 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
483—-486. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Vier Bilder: die 12 Apostel vorstellend, auf jedem Bilde 3 Apostel. Holz. 487. Unbekannter Meister (altdeutsch). Die Heiligen Sigis mund und Florian. Holz. 488. Unbekannter Meister (altdeutsch). Die hl. Barbara und die heil. Agatha. Holz. 489. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl. Martin und ein Bischof. Holz. 490. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl. Wolfgang und der hl. Rupert Holz. 491. Kölner Schule Anfangs des XIV. Jahrhunderts. Ankl

%ig e an die Manier yoh Mabuse. Altar mit Doppelthüren. in der Mitte die hl..drei Könige. Flügel rechts: a. Christi Opferung im Tempel, b. Der hl. Paulus. Flügel links : a. Christi Geburt, b. Der hl. Bischof Ulrich. (Dieses sehr schöne Altärchen war früher in der Schlosskapelle zu Hohenems, Holz. 492. Unbekannter Meister (altdeutsch). Enthauptung der heil. Katharina. Holz. 493. Unbekannter Meister (altdeutsch). Gelehrte die Schrift auslegend. Holz. 494. Unbekannter Meister (altdeutsch). Doppelbild. Links

der, hl. Nikolaus,, rechts der hl. Erasmus. (1522.) Holz. 495. Unbekannter Meister (altdeutsch). Zwei Altarflügel mitten horizontal getheilt und in jeder Seitenhälfte zwei Heilige. ' Holz. . 496. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl. Mauritius und der hl. Achatius. (Beide Bilder in einem Rahmen.) Auf Holz. 497. Unbekannter Meister. Gemalt zu Hall in Tirol Das jüngste Gericht. Auf Goldgrund. (Dieses Bild trägt die Inschrift: * „ Judices juste judicate“ nebst dem Wappen der Stadt Hall, wo es wahrscheinlich

einst im Gerichtssaal aufgestellt war.) ' Holz. 498. Unbekannter Meister (altdeutsch). Portrait des Georg von Niederthor 1546. Holz. 499. Unbekannter Meister (altdeutsch). Portrait der Susanna, von Niederthor 1546. (Pendant zu Nr. 498.) Holz. 500. Unbekannter Meister (altdeutsch). Zwei Altarthürchen : a. Hl Katharina, rückwärts der hl Petrus, b. Hl Barbara, rückwärts der hl. Paulus. Holz.

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_104_object_3966691.png
Page 104 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
schreibt an die Regierung Innsbruck, es sei ihm Meister Peter (Bitrgundier), yvohnhaft Trient, als trefflicher Geschützgiesser und seiner z u Lebzeiten Kaiser Maximilians geleisteten Dienste wegen angeriihml worden und er beauftrage da her die Regierung, mit ihm handeln und ihn be stimmen, in seine Dienste treten. Bei seiner Ankunft in Innsbruck wolle er mit ihm wegen Besoldung und Bestallung weiter verhandeln lassen. Inzwischen soll ihm sein Unterhalt gegeben yverden. Von und an die f. D. s522

1S22, f. 245. 14(58 J$22 December 3, Innsbruck. Die Regierung berichtet an den Cardinal Bernhard von Trient, der Vicekönig von Neapel wünsche Meister Peter Burgundier, Büchsen meist er, in Neapel zu haben, um für sich etliche Geschütze giessen z u lassen, und verlange deshalb, dass der Meister auf drei oder vier Monate beurlaubt werde. Der Vicekönig habe diesen Wunsch der Stadt Trient brieflich geäussert, da er glaubte, Meister Peter befinde sich in deren Diensten. Die Regierung habe nun der Sladt

Trient auf deren Anzeige hiev on geantwortet, es stehe nicht in ihrer Macht, den Büchsenmeister z u beurlauben, sie habe aber die Sache an die fürstliche Durchlaucht gelangen lassen, dessen Entscheidung hierin sie gewärtige. Das Gutachten der Regierung gehe aber diesfalls dahin, dass, da Meister Peter, wie der fürstlichen Durchlaucht bekannt, geschickt und berühmt und das Land seiner bedürftig ist, dem Begehren des Vicekönigs nicht will fahrt yverde. Von und an die f. D. i5.22, f. 27S. nei» i522

December 10, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Er^her^og Ferdinand mit Be%ug auf dessen Auftrag (ddo. Nürnberg 23. No vember), Meister Peter, welcher jährlich iOO Gulden von der Kammer beziehe, könne damit, wenn ihm nicht sonst noch etwas z u verdienen Gelegenheit geboten werde, nicht auslangen, sie rathe daher Seiner fürst lichen Durchlaucht, Meister Peter die im Zeughause z u Trient befindlichen zerbrochenen Büchsen neu giessen ^u-lassen, wodurch er in die Lage versetzt würde, sein Auskommen

Bernhard von Trient, sie habe auf ihren in Betreff des Meisters Peter, Büchsenmeisters, gegebenen Rathschlag, yvelchen nach des Bischofs schriftlicher Versicherung die fürst liche Durchlaucht sich gefallen lasse, bisher keine Er ledigung oder einen Befehl Seiner Durchlaucht erhalten können, und obwohl sie von Meister Peter täglich darum angegangen werde und er sich hoch besehyvere, könnte sie ihn doch keinen Bescheid geben. T. A. Deutsche Abtii. N. R. Nr. 120. 1474 Februar 27, Innsbruck. Die Regierung

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_15_object_5183387.png
Page 15 of 24
Author: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Place: Leipzig
Physical description: S. [437] - 456
Language: Deutsch
Notations: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Location mark: III 64.781
Intern ID: 87536
Bürger und Bauern Hanns und Melchior Ainfuß, Meister Albrecht von Lässart, Goldschmied zu Trient, Kaspar am Platz (Amplatz) von Altrei, Stessa» Angerl, Äenhart Atenshander von Hüttenberg (Hütten berg in Kärnten oder Kuttenberg in Böhmen?), Meister Paul aus Primör, Kuntz Paldauf, Lienhard und Urban Peham, Asem Perculc, Asm Perndler, Paul, Peter Paul (derselbe ?), Wolfgang Peuntner, HannS Pidner, Meister Ambrosy Pingkeroler (Pintzeroler), Gold schmied, Jobst Polandt, Christian (auch Christoph

) Prenner, Johannes Pranberger (Pramberger), Gegen schreiber zu Trient, Martin Prunntaler, Kuntz Puntbanner von Innsbruck, Sigmund Karzaiger, Pernhart Kästner von Persen, Urban Kästner, Paul Ketenhand, Meister Hanns Ketz (Kretz), Barbier zu Trient, dessen Sohn Hanns Kretz und die Margareth Kretzin, -Walthasar Tichter, Pig Töchtarler aus Steinach (Ist Stenico ge meint oder Steinach am Brenner?), Christian Torgkler, Christoph Druefer von Bozen (aus der gleichen Familie wir der um 1660 lebende Georg

zu Sk. Marx auf Pau ( = Povo), Meister Peter Frisch aus Frankfurt, Schneider, Wlafy (— Blasius) und Linhart Gantzner. Dieser ist wohl auch der „Linhart von Tramin'?, Michel Gerhauser, den man nennt Küchenmaister, zu Trient, Jacob Haß ab Altrew (Altrei), Hans und Ulrich Hagen, der jung Christi Haller aus Passeir, HannS ab Waldrew (Altrei?), Meister Hanns, Kürschner aus dem Promer (Primiero), Hannsel, des Anich Knecht, Jakob Haß von Altrei, Benedikt Hauser, HannS Haug von Sürch (— Zürich?), Jörg Hebenstein

, Veit Hegler (Heylcr?), Veit Haupeiü von Hüttenberg, s. oben, Hannö Hochenegker (Höhnegker), Pernhart Holtzmann, Hanns Hueber von Bozen, Ulreich Hueter, Jakob de Persen, Meister Jakob, Kürschner zu Trient, Heinrich Jocher, Meister Jorg, Schlosser von Reyff (— Riva), Meister Jorg, Schmelzer, Martin Läna, Laurus Langenmantel, Petrus Lauphardt, HannS Leber, Hanns Lechtaler, Erhärt Leopolt, Meister Linhart, Schmied, Meister Ludwig, Schuster, Paul Mair,

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_177_object_4647685.png
Page 177 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
genannt wird), schon im Jahre 1482 angefertigt wurde. Hierauf kommen viele Über gaben von gemünztem und ungemünzten Silber vor, an den Meister Valentin Schawr (Schaur), Goldschmied'zu Brixen.^) Wie viel mm dieser Meister „an St. Agnesen Haupt' gearbeitet hat, läßt sich nicht genau sagen; denn im Jahre 1491 kommt ein Meister Christoph als Arbeiter „an sand Agnesen Haupt' vor. Vielleicht hat Valentin die Büste getrieben und fertig gemacht, ist dann gestorben und Meister Christoph hat das Ganze

, hauptsächlich das Ornamentale, vor anderem die sehr schöne Krone vollendet. Dieser Gedanke wird durch folgendes nahegelegt. Im Jahre 1490 erfolgt eine gewisse Schlußzahlung an Meister Valentin, ohne daß jemals von Edelsteinen, Perlen n. s. w. eine Rede wäre, während man bei Ausgaben an Meister Christoph nicht mehr die Silbermasse, sondern die Schmuck erfordernisse findet. Ferner leistet dieser letztere Meister im Jahre 1494 (die Rechnungen von 1491—1493 fehlen leider) eine einmalige Zahlung

(mit einer kleinen Nachzahlung) „an der Tottenpfründt'. Ist also vielleicht Valentin der Vater oder Bruder Christophs gewesen? — Leider ist Christoph niemals mit seinem Familiennamen aufgeführt. Im Jahre 1496 ward die Arbeit fertiggestellt und das Bild am Vorabende von St. Agnes von Meister Christoph und seinem Sohne Caspar an den Dom überbracht, bei welcher Gelegenheit so eine kleine Gesundheit getrunken wurde, wie es die damalige Zeit für angemessen hielt.-) Kann nun über künstlerische Herstellung

des herrlicheu St. Agnesen-Brnstbildes - nicht alles ganz genau berichtet werden, so bleibt doch die Hauptsache sicher, es ist Fleiß und Kunstfertigkeit der alten Brixner Bürger: -des Meisters „Valentin Schauer und des Meisters Christoph'? von diesem letzteren haben wir noch die Quittung, welche sein Sohn Caspar geschrieben hat, worunter Christoph mit Zitternder Hand seine Hand schrift setzte. Er nennt sich: „Meister Christoph, goldschmitt, burger zur Brixn, gesessn in der Rungkadt daselbs', und Schreiber

dieser Zeilen srent sich zwei große Kinistler uud Brixner Bürger ans Licht gezogen zu haben, welche ihre künstlerische Gediegenheit gerade zur Ehre unserer liebenswürdigen heil. Agnes glänzend bekundet haben. Das schöne Krystallkreuz des Brixner Domschatzes rührt sicher auch vom Meister Christoph her, weil es in seiner Quittung erwähnt wird. Dies Krystall- kreuz hat eine Höhe von 63. em eine Breite des Fußes von 20 «m. und des ^Quer balkens von 25 em. Ans einein nach zwei Seiten hin verrenkten Sechseck

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_371_object_3967220.png
Page 371 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) Feier zu Mailand 7654, 7666. Merc ado (Margado), Alfons de —, Königs Ferdinand I. Oberstfalkeu- muisler, 6707, 67öS. M ercur 6510. Meurl Cyprian, Königs Ferdinand 1. linkischer Kanimermeisler, 6788, 6805, 6941, 7043. — .Leonhard, Maler zu Innsbruck, 6705 ; acht Kinder des — 6705, 6768; Barbara, 'Witwe des —j 67051 6 7 (,8 > 6824, 6878, 6926, O970, 7020; Vater des —, lloffas.ser, 6705; Verwandle des — 6705. Meyel Balthasar, Münzdrucker 7877. M e y t i 11 g e r (Meitinger), Meister Kaspar — , Bürger

und l'laltner zu Inns bruck, 6916. — Paul, Bürger und Plaltuer zu Innsbruck, 7097, 7187, 7-4°> 7333, 7 Ö 45> 7750, 7934; Ge sellen des — 7187. Micas jean, Factor der Witwen des Francesco und Diego Monde, 6384. Michael Angelo s. Buonarotto. Sancì — 6947. M iller Paul, Malergeselle zu Innsbruck, 717-, 7173- Mirzkowsky von Tropezicz Niki.laus (.527- Moeenigo Aluise, venetianiseber Ge sandter bei Kaiser Karl V., 0382. Mo ebinger Hans, Tischler zu Inns bruck, 6627. -\l. Moderna, Meister Battista de —, Schlosser

, Francisco de —, Königs Maximiliau IT. spanischer Schneider, 6446; Gesinde des — 6446 Anm. 22. ]akob de —, Königs Ferdinand I. VergoJder unii ilaiimclikiicchl, 6.J40, 6472 Anni. 4. Morello, Meister Francesco —, Sattler zw Mailand, 6446; lvnechte des — 644 (> Anm. 2(t. Mori, Prälat zu — 75<)0- Moriz (Moricz), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Meister—, Königs Maxi milian II. Uhrmacher, 6508. Montauer Afra, Braut des Erasmus Heidenreich, 7228. — von Lichteu we rt Auibroä6(194; Erbendes — 6849. 'Moshaim

, Jakob von —, Landeä- pfleger zu Rottenmann, (»279. Muelich, Meister Plans —, Maler zu München, 6797, 7314. Mühlati (Mulin), Giesser zu — 6850 Grabbilder zu — 6387. 'Rothsclumed zu — Pomer. .Rothsehmiede zu — 6635- Miihlthuler (Mültiialer) Hans, Plan ner zu Innsbruck, 7750, 7793, 779Ö. Mülheim, Dietrich von — 74X0; Braut des — s. Kobschütz. Miliin s. Mühlau. Müller Coaslaijtin 6473. —Dorothea 7235. — Marx, Bihlhauef zu Ant werpen, 7709. Miillnyr Hans, Piatitici - zu Nürnberg, 7104, 7113; zwei

Gesellen des — 710,1, 7113. Müllhaler s. Miihlihaler. München, Stadt, 7197. Glasmalerund Schmelzer aus — 7619. Werkmeister zu — 7251. Mündlliciui, Schreiner von — s. 'Walch. Munich, Gesandter des — 6360. Munificeutia 6493 Münzkünstler 6491. Miitschperger Hans 7740, N. 'Nackter Mann, ein — s. Mann. Nassau, Graf von -—, Marcpiis de Zcnette, Kaisers Karl V. Oberst kämmerer, 6280. Natalis, Meister Muüiaus — Negron s. Negron. Navnrra, König von — 6493. Neff Joachim, der römischen Königin Anna Hof'controlor

6
Books
Category:
History
Year:
1932
Ynnsprugg : Bürger, Bauten, Brauchtum ; gesammelte heimatkundliche Schilderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75816/75816_122_object_4671074.png
Page 122 of 255
Author: Hörtnagl, Hans / von Hans Hörtnagl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 206 S. : Ill.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Heimatkunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.597 ; II 64.240 ; II A-19.142
Intern ID: 75816
Au verhindern, daß ein Meister auf Kosten anderer sich vergrößerte und ausbreitete. So war vor allem keinem Meister gestattet, mehr als zwei Gesellen zu halten, und nicht erlaubt, dem anderen einen Arbeiter wegzulocken. Auch durfte die begonnene Arbeit eines Tischlers nicht von einem Zweiten vollendet werden, es sei denn in gütlicher Vereinbarung. Kam ein fremder Geselle in die Herberge, so erfuhr er dort den Hand werksbrauch, wonach es ihm nicht erlaubt war, die einzelnen Meister auszusuchen

, sondern er mußte den Irrtenmeister und Irrtengesellen, die eigens zu diesem Zweck erwählt waren, bitten, zu ihm in die Herberge zu kommen. Irrtenmeister und --gesell befragten dann den Ankömmling „freundlicher weis' um seine Heimat, wo er gelernt und gearbeitet, und wenn sie gute Votschaft erhielten, so wiesen sie ihm eine Arbeitsstelle an. Dem einzelnen Meister war es nicht gestattet, mit dem Fremdling vorher zu verhandeln. Für ihre Mühewaltung dursten die beiden „Irrten' eine Maß Wein und zwei Brote

beanspruchen. Wechselte ein Geselle den Dienst, so durfte ihn kein anderer Meister am Platze anstellen, es wäre denn der Bursche inzwischen auf Reisen gegangen. Die Aufnahme von Lehrlingen geschah der Ordnung gemäß in An wesenheit Zweier Meister. Die Lehrzeit betrug fünf, und wenn der Lehrling 18 Jahre alt war, drei Jahre; bei fünfjähriger Lehrzeit konnte dem Meister ein Jahr abgekauft werden. Nach Ablauf dieser Zeit stellten Meister und Zunft den Lehrbrief aus und trugen den Freispruch ins Amtsbuch

ein. Starb ein Meister, so blieb der Witwe das Recht, ein Jahr lang den Namen aufzuhalten. Wollte der Sohn das Geschäft übernehmen, mußte er sich erst beweiben; ein Geselle aber konnte den verewigten Meister nur ein halbes Jahr lang vertreten, außer es heiratete ihn die Meisterin. Das ist das Wesentliche der Tischlerordnung des Jahres 1551 — sie findet sich im Archive der Stadt. Elf Meister haben sie unterzeichnet, darunter Namen von gutem Klang, wie: Wolfgang Gumpp, Hans Mochinger, Jorg von Werd

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_693_object_3967859.png
Page 693 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCLXIV Personen-Register zum II. Theil. Stnrmb Kaspar, Hofspitalsmeister zu WieD, pag. CXVI. Sturmer (Sturbner) Andreas, Mes serer zn Wien, 15341 fol. 48. — Georg, Messerer und Bürger zu Wien, 15547 fol. 5, 15559. Meister Hein rich— 15265 fol. 102. Sturtznperger Peter, Zinngiesser zu Wien, 15565 fol. 29'. Sübenbürger s. Sibenburger. Sudner s. Suttner. Sues Blasius 15594. Suess Hanns, Hausbesitzer undBürger- meister zn Wien, pag. CX.II, Reg. 15605, 15606. — Mathias, Haus meister zu Ambras, 14806

, 15198, 15249, 15276. S. auch Schwarz. Swartzpeck s. Schwarzpeck. Swarzenhauser Andreas, Gürtler zu Wien, 15510 fol. 14'. Swechant, Anna, Schwester des Hanns von —, 15149. Sweigker (Sweiker), Meister Paul — von Babenberg, Caplan bei der Himmelpforte in Wien, 15352, 15353. — Oswald 15260 fol. 8, 15265 fol. 221, 15291 fol. 6, 152. Sweinbartter, Herr Albrecht — 15171, 15205. Sweinzer (Sbeinzer) Stephan, Bau meister zu Wien, 15406 fol.38', 15411 fol. 37'. 15417 fol. 33, 36, 132, 15437 fol

- 34'. 77'. 98', 15444 fol. 25, 26', 27. Sweitl Nicolaus 15241, 15260 fol. 8, 144'; Gemahlin des — 15291 fol. 6. Swentenperger Hanns, Bürger und Steinmetz zu Wien, 15302. Swerl Nicolaus 15216. Swingenhaimer, Meister Stephan —, Stadtschlosser zu 'Wien, 15360 fol. 92, 148, 15376 fol. 91, 15406 fol. 147. Syn Nicolaus, Echter zu St. Stephan in Wien, 15354- T. Tacha, Hanns, Caplan zu —, 15574. Tailer Nicolaus 15241. Talman Matthäus, Stadtvogt zu Augs burg, 14153, 14154. Tanhofer s. Tannhofer. Tann, Peter

, s. Slams. Meister —, Büchsenmeister, 15430 fol. 27. Meister —, Maurer zu Wien, 15569. — von Zwettl s. Zwettl. Thonberger Johann, Krystall- und Glasschneider zu labern, 15034, I5°74. 15083, 15085, 15087. Thum Berthold 15308. Thun, Hercules von — 14291. Tibor, Sanct — zu Wien, Brüder bei — 15553; Frauen bei — 15260 fol. 93, 93'- Tierna (Tirna), der von — 155-5» 15538. Herr von — I5H7; Peter, Diener des —, 15147. Tillitz s. Dillitz. Turms s. Tierna. Tirol, Fürsten und Grafen von — 14482, 14483. Graf

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_179_object_3966839.png
Page 179 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXIV Personen-Registtìr zum IJ. TheiJ. meisteramtes zu Hall, Münzmeister in Wien, 826, 1022, 1067, 1547, 1783, 2047, 2130, 2152, 2197, 2201. Benedict Burkart, Goldschmied, s. Burkart. Meister —, Goldschmied zu Innsbruck, vielleicht Benedict Bur kart, 768. Bern, Dietrich von -7 -1957. S. auch Verona. : Bernhard Beheim, Münzmeister, s. Be- heim. — Bischof von Trient s. Trient, — Godi, Bildgiesser, s. Godi. — Iie- menstorfer, Goldschmied, s. Heraea« storfer. — Sirigel, Maler, s. Strigel

I. Zahlschreiber, 756, 888, 889, 905. — (Praun), Glasschmelzer zu Augsburg, 2146, 2151. Braunschweig, Herzog von— 1028. Herzogin von — 1533. Brecht Basilius, Doctor, 1G00. Bregenz, Königs Maximilian I. Zeug wart zu — 876. Brixcu, Bischof Christoph von — 2163. Bischof Melchior von — 523, 527. Capitel und Dechant zu — 1667. Dora- probst zu — 674, 1667. Maler zu — 674, 676. Brunner {Prunner), Meister Haus —, Plattner zu Innsbruck, und, 593. B r üs s e1, vierPlattnergesellen aus—917. Buchholzer Victor 2130. Buchi

, 1431, 1436, 1464, 1465, 14GG, 1468, 1469, 1473, 1480, 1495, 1499» 1549. 1550. 1 557> 1558. 1597. 1602, 1609, 1691, 1718, 1720, 1733, 2079; ältester Sohn des — 2043; Bruder des — 1393. 1499; die beiden älte sten Söhne des — 1749, 17605 Do minica, Witwe und Kinder des —> 1748, 1749, 1750, 1760, 1909, 2021; Hannibal, Ulrich und Franz, Söhne des — 1760; Vater des — 1349, *393, 1499. Meister Hans de Picardia, ge nannt —, s. Picardia. Burkart Benedict, Goldschmied, Siadt- richter zu Innsbruck, Königs

Casimir Markgraf von Brandenburg s. Brandenburg. Caspar KÖchli, Baumeister, s. Köchli. —, Kryslallschneider, 581. — Lusch, Polirer, s. Lusch. Meister —, 1-lar- nischmeister, 550, 588. Meister —, Orgelinacher zu Brisen, 2163. Meister — von Mühlau, Sohn des Mathcus Rieder s. Rieder. — Panzer, Vcr- golder, s. Panzer. — Rosenthnler, Schmelzer und Baumeister, s. Rosen- thaler. — Schep, Werkmeister, s.Schep. — Schuester, PlaUner, s, Schuester. — Seifried von WiUau s. Wiltan. — Tengl, Büchsenmeistcr

, s. Tengl. — Wirt, Maler, s. Wirt. Castelalt, Herr Franz von — I74&- Castilien, König von — 831. Castner Haus, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. Chiniai (Schimay), Prinz von — 1032, 1034. Chlodwig, König, 1957. Christian Schuester, Plattnerjunge, s. Schuester. Christop Ii Bischof von Briden s.Brixeu. — Geiger, Bildhauer, s. Geiger. — Grim (Gryzn), Schlosser, s. Griin. — Herzog von Würtemberg s. Würtem berg. — Leitgeb, Polirer, s. Leitgeb. — Markgraf vou Baden s. Baden. Meister — de Lurag, Maurer

9
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_36_object_5243556.png
Page 36 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
links oben Johann der Täufer, unten der hl. Bartholomäus. (Besonders beachtcnswerthes Bild.) Holz. -.468. Unbekannter Meister (altdeutsch). Doppelbild. a. Ver- - raählung des hl. Joachim und der hl. Anna. b. Aufopferung Maria im Tempel. Holz. 469. Unbekannter Meister (altdeutsch) Mariä Heimsuchung. Holz. 470. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Altarblatt. Die heil. Familie mit allen gleichzeitigen Anverwandten. Unterhalb die Brustbilder der hh. Sigismund und Katharina; zwischen beiden schlafend

der Erzvater Abraham, aus dessen Brust der Stamm des h, Geschlechtes aufsteigt. Holz. 471. Vermuthlich Kirclimayr. Martertod der hl. Ursula und ihrer Genossinnen. Auf Goldgrund. Das Gemälde stammt aus dem Kreuzgang des Nonnenstiftes Sonnenburg. Holz. 472. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Flügekltärchen. Marter tod des hl. Erasmus. (1496). Holz. 473. Unbekannter Meister (altdeutsch). Altarblatt, Die heil. Katharina. Holz. 474. Unbekannter Meister (altdeutsch), Altarflfigel, Ein heil Pilger. Holz, I 475

. Unbekannter Meister (altdeutsch). Altarblatt. Maria mit dem Kinde, von Engeln umgeben. Auf Goldgrund. Holz. 476. Unbekannter Meister (altdeutsch). In mehreren Abthei lungen die Geschichte Johannes des Täufers nach der Bibel dargestellt. (1516). Aus dem Zimmer der Aebtissin des ehemaligen Nonnenstiftes Sonnenburg im Pusterthal. , Holz. 477. Unbekannter Meistèr (altdeutsch). Christus am Kreuze. Auf Goldgrund. Mit vielen Figuren, (Dieses Bild war bis zum J. 1643 in der Frauenkirche zu Brixen.) Holz. 478

. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Die hl. Mutter Anna auf dem Throne, auf ihren Knieen Jesus und die hl. Jung frau, zu beiden Seiten 4 Apostel, Unterhalb knieend die Familie von Schrofenstein. (Aus dei* Gerichtskapelle Gerburg zu Landeck.) Holz. 479. Schule Grimewald. (1507.) Der englische Grass/- Holz. 480. . 9 » Die hl. drei Könige. Holz. 481. » „ Christi Beschneidung. Holz. -482. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Der heil.' Praneiscus SerapMcus empfängt die Stigmata. Holz.

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_356_object_3967191.png
Page 356 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
von —, Erzherzogs Kail von Steiermark Stallmeister, 7266, 7587, 7629. Augsburg, Stadt, 6269, 6277, 6473, 7197, 72SS, 7370, 7371. Alte Ge schlechter zu — 6473. Bildhauer zu — 6990, 7039, 7146. Bote aus — 6355. Brunnenkünstler zu — 7300, 73°3» 73*J- Bürger und Kaufleute zu — mit ihren X^raueu 6473. Bürger meister und RS the von — 7371. Car dinal von — 7901. Cardinal Otho von — C754. Eistìuschneider zu — 7779, 7805,7819. Goldschmied zu— 7134. Goldschmiede zu — 6551» 7429, 7495, 7536. Handelsleute zu—74 32. Kaisers

Karl V. Commissäre zu — s. Karl V. Kaufleute zu — 7901. Maler zu — 6.187. Maler, Tischler und Bildhauer zu — 6804, 6814, GS46, 6848, 6904, 6921. Maurer uud Stemmetz zu — 6719. Messner der heiligen Kreuz- kirclie zu — 7137- Plattner zu — 6895, 6898, 6899, 7255. Ruth zu — 6809. Söhne und Töchter der ersten Bürger von — 7901. Stadtrath von — 6487. Waffenschmiede zu — 6267 Vorbmkg. Werkleute zu — (i S 4 5, 0854. 'Werkmeister aus — 6957, 7197. 7=5»- Augsburger Meister 7304. A ugus L, Kurfürst zu Sachsen

; Gesandte des — ßjjO. Herzog Wilhelm IV. von — 6309,6316; Theodor, ältester Sohn des —, 6309. Herzog Wolfgang in —, Pfalzgraf bei Rhein, s. Rhein. Herzogin Jacobea von —, geborne Markgriifin von Baden, 6449; Secretar der — s. Schwarz. Herzogin Malhilde von — 6449. Balthasar, Baumeister, s. Lanianello. Bamberg, Bischof Georg von —6495. Hauedas Luis G419. Baptista, Meister —, Bildschnitzer, s. Terbetta. Meister —, Sporer, s. Diebert. Barbara (Barbe). Sanct — 6267 41, 42 uud 43, pag. CCLVIJ, 6286

n u 82, 88. Barcellona, Goldschmied zu — 6318. Barnim, Herzog von Pommern, s. Bom mert). Bar'.hlme, Meister — s. Karnpp. Barlima, MeUler—, Steiumetz, 6729. Barzita Johann von Muriinicz s.Mar tinica. Basel, Bewohner von — 6542. Dotn- propst ;-.u — s. Gumpenberg. Glas maler zu — s.Ringler. Glasschmelzer- meister zu — 7 f ^3- Steinmetzen zu — 6534; Bauherren der — 6534; Meister und Gesellen der — Ö534 ; 'Nachkommen der — 6534; Parlierer und Diener der — 6534. Batre, Claude de — (Claudi Wadri), französischer Kilter

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_836_object_3968140.png
Page 836 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Register zum II. Theil. LXV Prewmair (Prewmayr) Hanns von Augsburg 18764, 18768. Prewss Dietrich Andreas, Basteien meister, 19126, 19210. Pru eschinkh Sigmund, Freiherr,Hof marschall, 19121. Prugkraoser Hanns, Seidennäher von Salzburg, 18471, 18479. Prügl Peter zu Thaur 18344. Prüiiner (Pruenner) Georg, Panzer macher, 18513. — Stephan von Passau, Panzermacher, 18333, I 8334> 18417; s. auch Brunner. Pucher 18393, 18417. Püchler (Pühler) Hanns aus Vals, Anna Kramer, Tochter des —, s. Kramer

, 18622, 18640, 18679, 18686, 18687. Rattenberg, Bergrichter zu — 18624. Glasfenster im Gerichtshause zu — 18624. Rattold s. Ratold. Regensburg, Münzmeister von — 18332. Steinmetztag zu — 18626. Reich, deutsches —, Mauthner, Zöll ner und Gegenschreiber im — 18636. Reichart, Goldschmied, 18790, 188C1. — Hanns, Büchsenmeister von Salz burg, 39159. — Thomas, Büchsen meister, 18377. Reiffenberg, Hanns von —,Büchsen meister, 18382. Rein und Swarczwald s. Rhein und Schwarzwald. Reisegk, Jakob von —, Obermar

am — s. Waldshut, Laufenburg, Säckingen und Rheinfelden. Rheinfelden, Bau von — 18802, 19062. Bauberather zu — 18826. Büchsentransport nach — 18809. Rhodus (Rodis), Herren von — 18612. Riehl, Meister Georg —, Büchsen meister von Feldkirch, 18370, 18375, 18384, 18443, 18482, 18491, 18500, 18514, 18522, 18533, 18545, 18567, 18599, 18619, 18657, 18765, 18811, 18839. Riedcr (Riedrer) Kaspar, Harnisch meister zu Mühlau, 18315, 18328, 18366, 18390, 18401, 18528, 18593, 18614, 18683, *8731, 18822, 18922, 19028, 19082

, 18876. Sauerkauff Georg, Goldschmied, 18744- Sax Christian, Schlosser, 18603. Kunz von —, Gemahlin des — 18885. Scappel s. Stappel. Scharpf Andreas, Untermarschall zu Innsbruck, 18417, 18438, 18493, 18724, 19081. Scharschacher (Scharsacher), Eras mus, Kellner zu Tirol, 18587, 18671. Schaur Hanns, Bürger zu Füssen, 18886; Christina, Gemahlin des —, 18886; Jakob, Maler, Schwager des —, 188S6. Schawr Ludwig, Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Wasserwerk meister, 18641. Schawrer Bartholomäus, Maler

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_834_object_3968136.png
Page 834 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 19179, I9257- Kaufmann Jos, Bürger zu Innsbruck, 18684, i S749 ; Anna, Gemahlin des —, 18749. Kellner Hanns, Stadtschreiber zu Waldshut, 19237. Kempten, Bau des Barfüsserklosters zu — 19063. Kenerspüliel bei Neustift 18426. Kessler Heinrich von Cöln 18791. Kilchherr Johann Eberhard, Bau meister zu Zug, 19043. Kirchler (Kirchherr), Bruder Hanns —, Bursner und Oberkeller zn Stams, 1S460, 18476. Klef, Wilhelm von —, Büchsenmeister, 18601. Klingen, Hanns von —, Büchsen meister, 18371. Knaws Hanns, Wirth

, 18661, 18723, 18741, 18818, 18840, 18872, 18916, 19013, 19092, 19204, 19248; Gemahlin des — 18616, 19248. Krefftlen 18505. KreUler s. Krätler. Kripp Wolfgang 19183. Krönli Heinrich, Schlosser, 19146. Kronmetz, Bau unter — 18733; s. auch Neumetz. Kugler Erhard, Pfleger zu Hohen- freiberg, 18939. Kumerstain, Philipp von —, Steig meister Erzherzogs Sigmund, 18600. K ii n i gl Barbara, Aebtissin von Sonnen burg, 18405, 18414, 18501, 18623, 18643, 18691, 18774; Goldschmied der — 18623. Kuntersweg

s. Leonhard. Linz (Lynncz), Anschlag zu — 18949. Ausrüstung von Schloss und Stadt — mit Geschützen 18949. Löbl Leonhard, Goldschmied zu Lands hut, 19148. Lofi er (Löchler) Peter, Büchsenmei ster, 19199, 19223, 19232. Lorenz (Larencz, Lorenzo), Meister —, Goldschmied, s. Schlachtmann. Meister —, Maler und Bürger von Hall, 18512, 18999; Gesellen des — 18512. Meister—, Maurer zu Trient, 18646. Lucas, Goldschmied, s. Renntz. Ludwig, Maler und Bürger zu Inns bruck, 18374, 18682, 18696, 18766, 18777, 18807

, 18913, 19247, 19251. —, Marschalk, 18341. Meister —, Goldschmied, 18727, 18729, 18730, 18738, 18740, 18742, 18748. Luentz s. Lienz. Lynncz s. Linz. M. Macksimilian s. Maximilian. Mager Paul, Tarlschenmacher zu Augs burg, 18718, 18854—18856, 18978, 19007, 19051, 19061, 19128, 19164, 19190, 19236; Erben des — 18855. Magerpach, Leonhard der Aeltere von — i Büchsenmeisler, 18674,18726, 18782, 18912, 18995. Leonhard der Jüngere von —, Büchsenmeister, 18681, 18710, 18821, 18917, 19016, 19101, 19136. Magk

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_833_object_3968134.png
Page 833 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
s. Reiffenberg. — von Ronnenberg s. Renneuberg. — von Rotenburg s. Rotenburg. — von Sal s. Sal. — von Stetten s. Stetten. —, Werk meister zu Sigmundskron, s. Hueber. — , Zimmermann zu Augsburg, Schwa ger des Anton Nathan, 18483, 18846. Happ Michael 18665. Harber Rudolf, I-Iauskämmerer zu Innsbruck, 18703, 18775, 19035. I-Iarder Friedrich 18323. — Hanns, Bildschnitzer zu Sterzing, 18590; s. auch Hanns. — Stephan, Forst meister zu Matrei, 18682. Haring Oswald, Schreiber und In wohner von Innsbruck, 18612

Konrad, Büchsenmeister, 18921, 19108. Heinrich, tirolischer Kammerknecht (vielleicht identisch mit Heinz Andres), 19044. Helffnstein, Graf Hanns von — 18831. Hellgrueber 18545. Hemestorffer Hanns, Goldschmied- gesellc bei Meister Hanns Beheim, 18729, 18744. Herman, Meister —, Münzmeister, 18518; Vetter des —, Doctor, 18406. Herrtenberger s. Ilertenberger. Herrczog s. Herzog. Hertenberg er (Herrtenberger) Georg 19081. — Leonhard, Kaplan, 18577. Ilertenfelder 18320. Hertl Anton, Amtmann zu Bozen, 18956

. Herzog (Hertzog, Herrczog) Hanns, Goldschmied von Landshut, 1S497, 18598, 18833. — Sigmund 18417, 18424. Hess Hanns, Büchsenmeister, 18960, 18961, 19015, 1:907a, 19152, 19191. — Michael zu Freiburg 18364. — Pankraz 18429. — Ulrich, Büchsen meister zu Brixen, 18503, 18584, 18589, 18775, 18789, 18955, 19074, 19165. Heuss von Ungerspach Friedrich 18627. — Michael, Vater des Fried rich, 18627. Hewbach, Bau zu — 19000. He wen (HÖwen), Herr Peter von — 18452, 18527, 18548, 18597, 18716. Hiller Michael

, 18336; s. auch Michael. Jakob (Jacob) de Chamn s. Chamn. —, Maler zu Rattenberg, Schwager des Hanns Schaur, 18624,18886. Meister —, Goldschmied von Schlanders, 18352, 18387, 18412, 18835. Igls, Tafelgemälde für — I9215. Inngilsperg Hanns, Goldschmied, 18613. Innsbruck, Harnischkammer zu 18504, 18505, 18510, 18517, 18575, 18611, 19189, 19252. Hanskämtnerer zu — 18392, 18497, 18573, 18574, 18665, I 9°/I ? vgl. auch Harber und Rindsmaul. Kammer zu — 18393. Oberster Amtmann zu— 18391, 18791 —18793

, 18867, 18931, 18936. 19226. Intzingen, Thomas von — s. Thomas. Johann, Bischof von Trient, s. Hinder bach. —, König von Dänemark, s. Dänemark. — IL, König von Por tugal, s.Portugal. — Galeazzo Maria Sforza s. Sforza. Jörg s. Georg. Jörg (Jorig, Görig) Michael, Büchsen meister, 18378, 18427, 18440, 18716. Jorig s. Georg. Jos, Kaufmann, s. Kaufmann. —, Maler, s. Weninger. Josepp 18405.

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_188_object_3966857.png
Page 188 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Heinrich, UntermarschaU des Re giments zu Innsbruck, J250. Müh lau (Miilun, Mülin, Miilau) 853; Meister Huns von — 923; Meister zu — 1008; Plattner zu — 1013, mo; Schmied zu ~ 1013; zugefah rene Plattnermeister und Gesellen in — 1897. Müllner (Mülner, Mulner) Hans, Poli- rer zu Mühlau, 872, 1028; Anna, Ge- malin des •—, 872. — Jörg, genannt pulrial Jörg, 676. München, Erasmus von —, Bildhauer, 'Werkmeister der Marienkirche zu Schwaz, 540. Murringer Kunz, Schlosser im Zeug haus zu Innsbruck, 876

'UntermarschaU, 1407,1956,2153.— Leonhard, Königs Maximilian I. geschworner Giesser, 587, 625, 666, 667, 853, 89 r '> 933, 1050, noi, 1339- Orleans, Herzog von — 2183. Ortner Lorenz, Scliwertfeger, 1647. Oswald Bäbler, Spiessmacher, s. Bäb- Jer. — Furter, Steinmetz, s. Furter. — Jäger, Bogner, s. Jäger. — Kon rad, Goldschmied zu Schwaz, 1275. — Päbl, Spiessmacher, s. Bäbler. — Sclireiuer, Plattner, s. Schreiner. Ott, aller Harnischmeister zu Inns bruck, 1072, — von Tenn, Wappen- meister, s. Tenn. Ottmar

macher, s. Mader. — Mailänder (von Mailand), Büchsenmeister, s. Mailaud. —, Maler zu Inusbruck, 720. Meister —, Goldschmied zu Antwerpen, 1073. Meister — zu Nürnberg 1108. — Mo derss, Zeugrneisterknecht, s. Moderss. — Ober, Polirer, s. Ober. — Pro- teysen, Zeugwart, s. Proteysen, — Rieder, Maler, s. Rieder. — Saurer, Malergeselle, s. Saurer. — Schröter, Goldschmied, s. Schröter. — Spitzer, Maler, s. Spitzer. — Strasser, Bau meister, s. Strasser. — von Andlo, Glaser, s. Andlo. — von Prüsl, Plan ner

von Hessen s. Hessen. Picurdia, Meister Hans de —, ge nannt Buigundicrr, 1362.

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_35_object_5243555.png
Page 35 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
454. Clementi o Valletti, gest. zu Roveredö 1795. Sein eigenes Portrait. Holz. 455. Unbekannter Meister. Portrait des Kaisers Josef H, Leinwand. 456. Sebastian Schei. Hofmaler zu Innsbruck 1519—1553. Starb 1554. Altarbild auf Holz gemalt, trägt die Jahres zahl 1517 und die Inschrift „Mit Gottes Hilf gemacht Seb. Schei, Maler zu Innsbruck. “ Es stellt . die hl. Familie und deren Verwandschaft vor, mit zehn Männern und Frauen und sieben Kindern. Im Hintergründe erblickt man eine Land-* schaft

mit einer Stadt, zu welcher der Meister die Stadt Innsbruck als Vorbild benützte, und zwar die gegen den Inn gelegene Seite. Dieser Altar stammt aus der Kapelle des Schlosses Annaberg im Viütschgau. 457. Unbekannter Meister (altdeutsch). Die hl. Mariä und die hl. Anna, zwischen sich das Jesukind haltend. Darüber Gott Vater und der hr Geist. Gemalt 1513. Holz. 458. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl Emsmus. Holz, 459. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Der hl Bischof Martin von Tours. Holz. 460 461

. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der englische Gruss. (Doppelbild.) Holz. 462. Unbekannter Meister altdeutsch. Doppelbild. Die Vorder seite zeigt Maria mit dem Kinde im byzantinischen Styl; die Rückseite Christus am Kreuze. Blech. 468. Unbekannter Meister (altdeutsch) Portrait mit der Un terschrift : Ferdinandus Romanorüm Ungane et Poheinle Res, Holz. 464. Unbekannter Meister, (altdeutsch). Portrait der Gemahlin des Obigen mit der Unterschrift: Anna Ungaria regnorum Regina. Holz. 465, Ignatius Jakobus

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_185_object_3966851.png
Page 185 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXX Pcr&oiicii-Rcfjibter 2um II. Thuil. Meister — zu Hotting 588. — Oeber, Münzmeistcr, s. Oeber. —, Plattner, 577. — Reiter, Büchsenmeister, s. Reiter. —, Rothschinied und Bürger zu Innsbruck, 511, 544. — Seelos, Büchsenmeister und Zeugwart, s. Seele los. — Seusenhofer, Planner s. Seu« senliofer. — Stock], Buchdrucker, s. Stock!. — Stubmayr, Hafner, s. Stub- mayr. — Ulman, Büchsenmeister, s. Ulman. — von 'Werdt, Hoftischler, s. 'Werdt. —'Weiss, Helmschmied, s. 'Weiss. — Widenmann

, Spiessinacher, s. 'Wiclenmann. — Zangrer, Kugel schmied, s. Zangrer. — Zorer, Gold schmied, s. Zorer. Jörgenberg, Sanct —, Kloster, 1660, 1666. Joseph Pirnsieder, Buchdrucker, s. Pirusieder. Italien, Steinnjetze und Maurer aus — 580. jung, Dr. Ulrich —, Königs Ferdi nand I. Rath, 924, 2018. K. Kaiser Leonhard, Sattler, 1658. Kälb Hans, Tischler von Tölz, 2108. Meister Leonhard —, Tischler von Tölz in Oberbaiern, 2057, 2062, 2137. 2142. . Kalteisen, Meister Hans —, Messing schlager, 836, 910, 923, iöGo

zu Innsbruck, 1S5Ó, 1941, 2035- Kollinger Hans, Goldschmied, 1325. Kolmail, Meister —, Plattuer zu Augs burg, 1352- Köln, Hans von —, Königs Maximi lian I. Baumeister, 647, G87, 692, O93, 695, 703, 712. Heilige drei Könige zu — 1086. Kölner, Meister Hans—, Plattner zu Innsbruck, *>44, Kolp Lorenz, Hafner zu Braunau, 2161. Konrad, Goldschmied zu Venedig, 525. — Harbl, Goldschmied, s. Harbl. — Mang, Goldschmied, s. Mang. Meister —, Baumeister zu Schwaz, 2067. Mei ster — Schaur s. Schaur. — Oswald

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_186_object_3966853.png
Page 186 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Lebnpacher Friedrich, Maler zu Bruncck, 679, 736, 737. L e c h n e r (Lehner) Silvester, Bildhauer, 1828, 1836, 2058, 2199. L e h e n h e r Michael, Plattner, Schwager Konrad Seusenhofers, 843,1010,1028. L e 1 m in g e r (Laiminger, Lüfiler), Büch- sengiesscr, s. Laiminger. Leitgeb Christoph, Polirer, 652. Leitner, Quirin Ritter von —, k. 3c. Regierungsrath, 681. Lems Hans, Sporer, 1331. Leo X., Papst, 1428; Bruder des — '73. 1179, 1221, 1222. Leonhard Graf von Görz s. Görz; Christoph Geiger, Meister

, 8ox, 858, 8G2, 876, 895, 902, 923, 942, 945, 965, 968, 977, 981, 998, 1000, 1008, 1010, ion, 1012, 1013, 1014, 1035, 1017, 1021, 1023, I02Ö, 1028, IO43, IOS<i, 1060, 1062, 1063, 10Ó5, 1067, 1068. Wil helm von — 1797. Wolfgang von —, Pfleger zu Kaltem, 1150. Lienberger Paxil, Vergolder, 574. Lienhard s. Leonhard. Lienz, Miinzmeister zu — 2047. Münz- meister und Stadtrichter zu — 828. Steinmetz von — 1287. Lindau, Spiessmacher zu — 616. Zeugwart zu — 735, 807, 876, 973. Lindauer Hans, Messerschmied

meister, s. Helmschmid. — Kolp, Hafner, s. Kolp. —, Maler, 653. Meister—, Plattner zu Augsburg, 571, 642. — Ortner, Schwertfeger, s. Ort ner. — Schcitl, Goldschmied, s. Scheid. Luc as Sibenburger (Sybenbnrger), Goldschmied, s. Sibenburger. Lucass Johann, Kaisers Karl V. Generaleinnehmer, 1409. Lucca de Renaldis s. Renaldis. Lucius de] Spacis, Steinmetz, s. Spacis. Ludwig Conreuter (Kunraiter), Hof maler, s. Kunraiter. Helmparten schmied in Lindau, 705, 735. —. Maler, 974. — Markgraf von Gon zaga

s. Gonzaga. — Markgraf von Mantua s. Mantua. — Specht, Helm- partensclunied, s. Specht. Lueg, Zöllner inn — 1223. Luithy s. Lyntliy. Lurag, MeisterChristophde—, Kaisers Maximilian I. Maurer und Werk meister, 916, 958, 981, 9S3, 987, 98S, 1129; Hum;, Bruder des —, 942. Lurk Jörg, Maler, Gesellj bei Peter Rieder, 1415. Lusch Caspar, Polirer und Schleifer zu Innsbruck, IOIO, 1028, 1854. Lutz, Meister—, s. Spacis. Lutze 111 bürg, Eisengiesser zu — 514. Lyuthy (Luithy) Franz, Helena, Ge malin des —, Witwe

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_80_object_4647588.png
Page 80 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Kreuzgang neben einander uud es muß sich -schon bei diesen Abbildungen die Ueberzeugung aufdrängen, daß diese drei Bilder uicht von einem und demselben Meister sein können. Es gibt allerdings an alle gewisse eigenartige Aehnlichkeiten, die man einer gegenseitigen Beeinflnßnng zuschreiben, ja sogar als gemeinsame Schuleigenthüm- lichkeileu betrachteu kann' dafür gibt es aber ebensoviele eigenartige Unterschiede, daß der Gegensatz aller nnmöglich übersehen werden kann. Während uämlich der Brixener Meister

eine ziemliche Gewandtheit in der Zeichnung, kecke Darstellungsversuche und be sonders eine einheitlich durchdachte Komposition zeigt, ist der Meister von Klerant mitunter geradezu stümperhaft unbeholseu. Es geht hier uicht au, den Restaurator als Anskunftsmittel hinzustellen, denn wenn anch sonst uichts erhalten wäre, so ist doch die Silhouette vollständig die gleiche geblieben uud diese zeigt iu Kleraut eiueu in Zeich nung und Komposition viel tiefer stehenden Maler als den vom Kreuzgang. Eim

sehr Willkommeue Beleuchtung bringt uus hier ein Bildstöckl im Lajener Ried. Dort finden wir den Kleranter Meister wieder, ohne eine Restaurierung zu bemerken uud die Figuren, besonders die Gesichter sind dort mitunter fast kopienähnlich genau, wie in Klerant, ja selbst die Draperiesehler dieses Meisters und die ans dem Bilde heraus- oder in dasselbe hineinschielenden Augen finden wir wieder, sowie die strähneartig gehaltenen Bärte (vgl. oben S. 53.) ; sonst aber die gleiche Starre uud llnbeholfeuheit

. Mit diesen vergleiche mau z. B. die schöne Figur Johannes, des Täufers (Ark. ?, Südwand) vom Vrixeuer Meister. Mau vergleiche die habtachtsteheudeu Figuren iu der Kreuzigung zu Kleraut mit deu originell bewegten und gut gruppierten Gestalten auf dem Brixener Kreuziguugs- bilde uud mau umß unwillkürlich zum Schlnsse kommen: hier sind zwei Verschiedeue Maler zu erkennen und zwar in Klerant mehr eiu Handwerker') im. Krenzgang aber ein Meister. Wollte man den Versuch machen, dennoch deu Maler von Klerant

ca. 40 Iahreu, was zwar nicht unmöglich, jedoch bei so ver schiedenartigen Bildern, wenigstens irgend einen äußeren Anhaltspunkt, irgend einen historischen Beleg erheischt. Gegen obige Annahme spricht aber wieder ganz entschieden das Lajener Bildstöckl, das uns die Iahrzahl 1459 vorhält, gar weit davon dürften auch die Kleranter Bilder uicht anzusetzen seiu. So ergibt sich also aus verschièdeueu Grüudeu die Nichtigkeit der Anuahme, daß der Malervder Kreuziguug im Vrixeuer Kreuzgang nicht der gleiche Meister

19
Books
Year:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_45_object_3891106.png
Page 45 of 799
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: XVI, 740 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern ID: 183880
— 22 — ì aus deren Kleidung er auch in der Costümirung vielfach sich gehalten i haben dürfte. Zum Reichthum der siguralen Darstellung stimmt die kräftig gehaltene Landschaft, in welcher wir rechts die Vaterstadt des ' Meisters in ihrer damaligen Gestalt mit den südseitig liegenden Bergen, links ein felsiges, dem malerischen Zweck entsprechendes Gebirge erblicken. Scheel, der wie alle bisherigen Meister seine Lehr- und Wanderjahre im deutschen Reiche verbrachte, kannte auch alle guten deutschen

Meister seiner Zeit. Er starb 1554. Ein gleichzeitiger, aber in weicheren Formen sich bewegender und sorgfältige Naturstudien verrathender Meister ist der dem Namen nach noch unbekannte Maler, von welchem das einst zu einer Altar tasel gehörige Bild des heiligen Sebastian im Meraner Fürstenhauses stammt. Von besonderem Interesse ist an dem selben die Darstellung dieses in früherer und späterer Zeit stets mit nacktem, von Pfeilen blutig durchschossenem Körper dargestellten Heiligen

, welcher hier in vornehmer Kleidung dargestellt ist und dessen Lebensende einfach durch zwei Pfeile angedeutet wird, die der Heilige bedeutsam in seinen Händen hält, während der schmerzliche Gesichtsausdruck desselben hinreichend belehrt, welchem Zweck die todtlichen Pfeile dienen sollten. Ein ebenfalls der Maximilian'schen Zeit angehöriger Meister ist Andrä Haller von Brixen, von welchem das Innsbrucker Museum zwei durch kräftiges Colorit sich aus zeichnende Altarflügel vom Jahre 1522 besitzt. Die in Deutschtirol

zur Zeit Maximilians I allenthalben blühende Kunst deutscher Maler sasste auch in italienischem Boden Wurzel. Der dieser Epoche ungehörige, unter dem Namen Hiero nymus da Trento nicht richtig bezeichnete Meister war, wie der ganze Charakter seiner Malerei zeigt, ein Deutscher lind wie die Inschrift an dem Bilde selbst „Hieronymus pictor in Trient' andeutet, in Trient sesshaft. Das 1502 gemalte, figurenreiche Bild (im Museum zu Trient) stellt Christus von Pilatus ausgeliesert vor und mrräth schon

durch die mageren Formen und in der steisen Behandlung der Gewänder den deutschen Meister. Einen noch der Maximilian'schen Zeit entstammenden Meister, aber von größerer Bedeutung hat Vorarlberg Zu verzeichnen. Es ist Wolfgang Hueber, Maler von Feldkirch, nachweisbar thätig 15W bis M49. Die von ihm gemalte, mit W dl 1521 bezeichnete Dar stellung der „Kreuzabnahme' in der Pfarrkirche zu Feldkirch verräth einen Meister von tiefer Empfindung und großem künstlerischen ') Vgl. die Abbildung in der Abhandlung XXVI. *

20
Books
Year:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_94_object_3891205.png
Page 94 of 799
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: XVI, 740 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern ID: 183880
wurden in den folgenden Jahren bis 1474 noch Steinmetzen in und an der Kirche beschäftigt, in den letzten Jahren allerdings nicht so zahlreich wie in den ersten zwei Jahren. 1472 finden wir nur den Steinmetzmeister Peter von Tramin, den Steinmetz Kaspar und einen fremden' Steinmetz beschäftigt, 1473 denselben Meister und die Steinmetzen Johannes, Heinrich, Hans Zwick und Kaspar Musak. Im Jahre 1474 arbeiteten nur noch Meister Thoman von Jnzing mit den Steinmetzgesellen Hans Zwick und Kaspar

erscheinen in der ge nannten Zeit noch 21 Maß Wein für dieselben verrechnet. Es scheint, dass Meister Ludwig seine Arbeit im Jahre 1472 nicht vollendete, sondern sie im folgenden Jahre fortsetzte, da die Bau rechnung von 1473 die Notiz enthält, dass dem Maler von Inns bruck 30 Pfd. und als Trinkgeld seinem Knecht 1 Pfd. gegeben ivmde. Auch der für Seefeld mit Arbeit betraute Bildschnitzer ist ein Meister aus Innsbruck. „Item vermerkt', sagt uns die Baurechnung, „dass der Gall bildschnitzer von Jsprung

6 bild in die antsager gemacht hat.' Neben dein Maler und Bildschnitzer arbeitete auch ein Gold schmied von Innsbruck, Hans Singelsberg, für das Gotteshaus, zunächst eine Monstranze im Gewichte von 7 Mark und 3 Loth. Für seine Arbeit erhielt er 3 fl., für eine Mark Gewicht uud für das Vergolden 2V welsche Gulden. Eine andere Monstranze ver fertigte Meister Jakob, Goldschmied von Innsbruck; er erhielt hiefür zu Macherlohn 1 Mark 5 Pfd. und 6 kr. Später erhielt der Meister weitere

14 fl. Zu diesen Monstranzen hatte Herzog Sigmund ein mal 30 fl., ein anderes Mal 10 fl-, die Herzogin 12 Loth Silber nebst 23 Pfd. Berner beigesteuert. Die Schlosserarbeiten wurden von Meister Rab und Meister Lorenz von Innsbruck ausgeführt. ') Sager, Sagrer — Sakristei. Antsagrcr violleicht Borsakristei oder vordere Sakristei.

21