10,036 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/05_09_1903/BZZ_1903_09_05_6_object_368210.png
Page 6 of 12
Date: 05.09.1903
Physical description: 12
Nr. 2N2 Lumpklancl. Roman von Vor» Vunck«. l?!i>chdr»S 28. Fortsetzung. Gerade wie vor drei Jahren, währen? Frau Re- bekka in den, kleinen Schlafzinimer nach der Wiese 5» krank gelegen, saß Anna heute mit ihrer Mutter aus der niederen, rosenumranklen Terrasse, nur daß die Räthin nicht zum Besuch heraus gekommen war, sondern seit dem Tode der alten Frau mit ihrer Tochter in Segenhaus lebte. Im Anfang war es der Räthin ganz unan nehmbar erschienen, sich von Max zu trennen und sich da draußen

. Es war am Ende doch gar nicht so dumm von der Anna gewesen, als Gesellschafterin zu der alteu Jüdin zu geben. Auch gegen Annas fleißiges Verdienen mit Hand arbeit hatte die Rälhin nichts mehr einzuwenden warf es doch für Max einen ganz hübschen Monats- zuschuß ab. Daß ihr Karl keinen Pfennig hinterlassen, war ihr denn doch allgemach klar geworden, und der .knausrige' Staat wn.de dafür von ihr mit manchem schmückenden Beiwort bedacht. Max selbst wurde allerdings in dem Glauben gelassen, daß sein Zn'chnß

aus einer Hinterlassenschaft des Baters fließ«. 'Anna wollte es so. Sie war davon überzeugt, daß Max. der auch die Uut>.rmitzung aus der Wimvenpension der Mutter ausgeschUigen hatte, sich entschieden weigern würde, etwas von ihr anzunehmen; und trotzdem er sich durch Revetiren mit Kollegen und einen sehr venninitigen Lebenswandel tapfer über Wasser hielt, war ihm ein Zuschuß doch durchaus nothwendig. Ohne denselben wäre er zweifellos in die Lage versetzt worden, Schulden machen zu müssen. Vor diesem Uebel

aber, das die Schuld an dem Elend ihres ganzen Lebens trug, graute eS Anna, und bis zum letzten Athemzuge wollte sie dir Ihrigen vor den Krallen dieses Ungeheuers schützen zu suchen. Ohne zu ahnen, wie viele Wohlthaten er von der Schwester genoß, hing Max mit herzlicher Liebe an Anna. Nur über das Eine kam er nicht fort, daß die Schwester über ihren Mann, über ihre Ehe und die nun schon seit Jahren wahrende Trennung — ohne daß eS indeß zu einer Scheidung gekommen Ware — absolutes Schweigen bewahrte. Er war am Ende

einer ausgedehnten Fabrik benutzt worden. Vorn nach der Straße zu wurde noch die letzte Hand an eine zierliche einstöckige Villa aus rothem Backstein gelegt. Mehrere Morgen Landes waren in einen schonen Garten verwandelt worden, der sich nach hinten zu dann ziemlich übergangslos in die noch übrigen ivilden, Wasser- und sumpfreichen Park- besiände verlor. Max hatte die Anlage durch einen eigenthümlichen Znsall kennen gelernt. Als er vor etwa vier Wochen nach Segenhaus unterwegs gewesen, hatte sich ihm in der Nähe

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/17_04_1924/VBS_1924_04_17_3_object_3118735.png
Page 3 of 12
Date: 17.04.1924
Physical description: 12
noch ein.' „Hat der... der Mensch etwas gegen dich?' „Gegen mich? — Nein, eher gegen dich... Aber wir wecken ihm den Stolz noch her unter tun mrd seinen Heiligenschein klein- iveis vcrzupfen. Einen Faden hab ich schon, den man weiter spulen kann, haha.' Der Faden, von dem die Alte sprach, lag im Gsroldhofe. Dort ging näinlich ein an derer Wind. Schon bald nach des Vaters Tode hatte Max der Wirlschafterin aufgetra gen, sie müsse sparsamer kochen und die Einnahmen und Ausgaben jeden Monat mit ihm verrechnen. Ob der magcrern Kost

ent stand natürlich ein Murren unter dem Ge sinde, das bald in der Gemeinde semen Widerhall fand. Zu Lichtmessen verringerte der junge Bauer die Zahl seiner Dienstboten, indem er den Bauknecht und die Mitterdirn gehen ließ. Der Hof brauchte nicht soviel Arbeitsleute, sagte er. Daraus entstand neue Aufregung unter den Zurückbleibenden, die noch größer wurde, als der Bauer an den Iwhen Dienstlöhnen zu mäkeln versuchte. Im Lause des Winters trieb Max auch die klei nen Gelder, die der Bater

Weife über gif tige Lästerzungen verfügten, bliesen mit aller Kraft ins Feuer. Unter den zirrückgebllebe- nen Dienstboten im Geroldhofe war Karhi, die Felddirn, eine Kameradin der Pirnig „Volks Kote' Sette S. 3fc. 16. Lina. Diese benützten sie nun als Spionin und Zuträgerin, bauschten alles, was ihnen die Magd hintevbrachic, mit Lügen und Ucibertreibungen auf. so daß das Bild des jtmgen Gerold immer schwärzer wucke. Es hieß bald, der Gerold Max fei vom Geld teufel besessen. Den ganzen Tag sei

in den schlimmsten Farben aus, beriefen sich bald aus diese, bald auf jene Personen, die es erzählt hätten, setzten aber immer hiazu, sie selbst glaubten nichts davon, man ttie dem Max unrecht, und er könne einein erbarmen. Dn der Ovffentlichkeit blieb nur das Schlechte haften und wucherte üppig fort wie ein Un kraut. So geschah es, daß Max ein halbes Jahr nach dem Tode seines Vaters schon im Ruse eines Geldwucherers und Geizhalses dastand. Manchem erschien die Sache nach allem, was sie früher von dem jungen Men

schen gesehen hatten, doch ganz unmöglich. Sie gewann aber um so mehr, an Wahr scheinlichkeit, als Max keinen überflüssigen Kreuzer mehr ausgab und nicht ein einziges- mal mchr bei einer Unterhaltung oder !n einem Gasthaus sich blicken ließ. — — In der Woche nach Georg, kam der Koonsrator mtf den Gerollchof und lud seinen Freund ein, mit ihm zum Frühjahrsschießen nach Weitenbach zu gehen; doch Max erklärte mit verblüffender Entschiedenheit: „Ich bin kein Schütz mehr. Ich sch ehe nimmer

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/12_09_1899/BZN_1899_09_12_7_object_2409434.png
Page 7 of 8
Date: 12.09.1899
Physical description: 8
„k>«zner Rachrtch»«« . ? s. r. 2«»8 Me InseLkönigin. Aus dem Englischen von Ed. Magner. Nachdruckverboten. s39. Fortsetzung.) Der Pförtner öffnete die Thür und Max trat durch die selbe in einen großen runden Hof, der von hohen Mauern umgeben war. Der Pförtner hieß den jungen Mann ihm folgen und geleitete ihn in ein Zimmer, welches neben der Küche gelegen war. ' .n k Max ließ sich auf eine Bank nieder, und der Pförtner zog sich zurück. Es gewährte geraume Zeit, ehe dieser zurückkehrte, und Max

verharrte währenddessen in einem festen Schlummer, der ihn- überfallen hatte. Der Pförtner weckte ihn und setzte ihm eine Schüssel voll Suppe und Brod vor, welchen Speisen Max mit Behagen zusprach. < „Der Abt ist noch nicht zu sprechen,' sagte derselbe. „Es wird geläutet, wenn er sich in den Empfangssaal begibt, und wenn Ihr ihm etwas vorzutragen habt, so könnt Ihr zu ihm gehen. Er empfängt Jeden, wenn er, wie heute, öffentliche Audienz ertheilt.' Nach diesen Worten entfernte sich der Pförtner

wieder. Sturze Zeit darauf betraten einige Bauern das Gemach, in dem sich Max befand, und wenige Minuten später ertönte auch schon das helle Läuten einer Glocke. Die Bauern be gaben sich in den Audienzsaal und Max folgte ihnen. Sie schritten über den Hof in ein größeres, zur Mitte gelegenes Gebäude und wurden hier von einem Pförtner in einen großen Saal geführt, in welchem der Abt war. . n Es war ein ehrwürdig aussehender Mann, mit langem Weißen Bart und Haar und von edler, Achtung gebietender Erscheinung

. ' Die Bauern, welche mit Max zugleich eingetreten waren, trugen ihr Anliegen vor und entfernten sich nieder^ mtt zu friedenen Mienen, der Abt Hatte ihr Gesuch gewährt. Ein Mönch winkte Max näher zu treten, und dieser ging festen Schrittes auf den Abt zu, der ihn verwundert ansah. „Erkennen Sie mich nicht, Mylord ?' „Max!' rief der Abt plötzlich' freudig überrascht aus. „Max ist es möglich? Man wähnte Dich in der Gefangen schaft eines französischen Piraten und Du bist hier?' „Ja, Mylord,' erwiderte Max

. „Ich bin meinen Feinden entgangen und komme nun zu Ihnen' um Sie um Ihren Beistand anzuflehen.' > „Erzähle mir, Max, wie Du entkommen bist,' sprach der Abt. „Ein Reiter kehrte gestern Abend auf seinem Wege nach Schloß Hartsom hier ein und berichtete, daß Max Annesley nach Man zurückgekehrt sei, dem Befehle des Grafen zuwider, und daß er von einigen Soldaten getödtct worden wäre. Und doch bist Du hier! Erkläre mir dieses Räthsel !' Max beeilte sich, seine Erlebnisse seit seiner Rückkehr nach Man ausführlich

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/08_10_1902/BZN_1902_10_08_7_object_2428887.png
Page 7 of 8
Date: 08.10.1902
Physical description: 8
Mich. Da erschien einmal zufällig ^'itt es > überhaupt Zufäl- K'gksitejn! ?) eine injeue Erscheinung auf der gesellschaftlichen Mldfläch g der zwei Mädchen. Er hieß Max. Und Max stach vortheUiafjj gegm alle Uebrigen ab. Das ivav einmal wirk lich „Jemand.' Denn die Umgebung der Aveundinnen be stand hauptsächlich aus blutjungen, nichtssagenden Herrchen, Ane sie heutzutage in der Großstadt häufig vorkommen, -mitj leerem Hirn und leerem Wesen, . die mit ihren achtzehn«-oder neunzehn JaWen LMst genommen

sein^ w^ .. .< Max hingegen dieser ganz reizende Mensch, zählte bereits! M die 25 Jahre und besaß entschieden den Tttvus der«, Her- Aei^brecher Er war bleich. Nicht! von jener faden, welken Blässe, die vom Nachtschwärmen konw.it, sondern man konnte sie eine durchgeistigte Blässe nennen, wie man sie an. Leutan' 'beobachtet^ die oin iZntenlsiveÄ Geistesleben führen. Dazu ^aibchischwarzes »natürlich gewelltes Haay ,von dem ihm ?ine Locke so rechk interessant M die hohe Denkerstirne fiel!, und AMnAnde, dunjkle Augen

m!it ein M ach so Mm, süßen. Blick — rothe Lippen und blitzende Zähne. Am schönsten A>ar er im ^rack. Da sah. er ganz wie ein Gvaf„ a iis , mit seiner Vornehm-lässigen Haltun^/ denn nicht die. Geburt ist es, ^ 'aUkokmUsch'es Ausschons verleiht, sondern der nmers Mel. - -Man sieht diesen Max und begllsift, daß dke zwei Sieb- WnjäWgen ganz weg sein mußten. Und so war'es auch. Mna und WilhelmiiM gestandsn es einander. Bei ihrer Mlchen Geschmacksrichtung hätt^e das übrigens auch schon Wihcir Passkren

können, daß sich alle Zwei W dyn-seltoni lungen Mann interessicken, und war es merkwiirdigerweise Wher noch nicht vorgekommen, so traf das Unglück schließ lich diesmal ein. . - Loyal, wie sie Waren, berichteten ne einander unter Thrä nn ihre Liebs zu Max -- mitj entsagungsvollem, ijieheim ^eh,<denn Zede wollte edel sein, ihr Leid tapfer im He^en «agen u,n!d, falls Max die Eine lieben sollte, wüM: die'^ln- Mücke-de«s?remckm At-Weae stehen. - „ Es^MKM^anz Mtimmt/ d sich so viel mit /lhncitt beschäftigtie, eine von ihnetn

liebte. unL Wenn er W enrmäl erklärte, dan wußte schon di; andere, was ihre Wicht war. . ^-Alidesseni mechfe der geliebte Max thatsächlich beiden HreuMnnen ein Mch^ den Hof, denn das war einnml so ^ MMHnh^ von ihm; es gab ja doch mchts schöner^, als M M»en, iungen Mädeln zü flirten und einen Eindruck auf «le Neien Herren zui machen 7 die lieben kleinen Geschöpfe - Patenten es, daß man nett und lieb zu ihnen War^ und er! N^/e keiner wehe thun und keine zurüÄetzen, und so lieb l'ch' «osolut

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/28_02_1924/VBS_1924_02_28_3_object_3118566.png
Page 3 of 12
Date: 28.02.1924
Physical description: 12
, was uns nicht lieb ist?' Max ließ die Büchse in der Stube zurück; sie traten auf die Diele, wo der Hund regungs los lag und sie anstarrte. „Max, was soll man davon halten? — Cs überkommt mich eine entsetzliche Angst, wenn ich an Friedrich denke. Sag', weißt du nichts' von ihm und wohin er heute ge gangen?' Der Förster schaute anscheinend verwundert atlf die geängstigte Frau und fragte zurück: „Ast er denn den ganzen Tag nicht zu Hause gewesen? Ms ich am Morgen ousging

, war er noch hier.' ,A was werde ich noch erleben müssen an ihm, — o wer mir das früher gesagt hätte!' „Beruhige dich, Mutter, du siehst immer zu schwarz in die Zukunft, Friedrich ist ja vorlyren'; aber seine Stimme zitterte, als er die Worte spvach, und der Mutter entging .es nicht. „Max, mein Sohn, was wendest du dorn Gesicht weg, du weißt um ihn, leugne ss nicht. Ich bitte dich beim Heile deiner Seele, sage mir alles, 'ich will alles ertragen, nur diese peinliche Ungewißheit nicht.' Und da mit leuchtete sie ihm iin's Antlitz und sah

. Ich bttte dich, geh' hinaus, ich meine, es klopfte draußen an allen Fenstern, daß wir zu Hilfe kommen sollen. Lausch«, ob du nichts hörst; poche sie in der Mühle aus dem Schlafe rmd frage nach Friedrich.' „Dir zu Lieb' will ich gehen, wenn es auch nichts nützt.' Mtt diesen Worten hängte er die Büchse über die Schulter und schritt über die Diele. „Nimm den Hund mit? Max, Tiere sehen in solchen Dingen oft schärfer, als Menschen; o.komm' nicht ohne Friedrich wieder und er» löse mich aus meiner Angst

!' „Könnte ich'«!' murmelte der Sohn vor sich hin und trat hinaus in die Nacht. Ms bet Jäger außerhalb des Hofraumes stand, hob der Hund prüfend den Kopf in die Höhe und sprang in weiten Sätzen dem Hoch- wal de zu. Max achtete nicht aus ihn, er schritt lang sam dm Steinpfad hinab, von Zeit zu Zeit blieb er stehm, aber nicht um zu horchen, ob er vielleicht die Tritte feines Bruders verneh me, sondern um still sinnend düstere Bilder an seiner Seele vorüberziehen zu lassen. „Und wenn die Mutter es erführe und die Welt

in dieselbe gefügt, hatte der Regen losgelöst, und er konnte daher laicht herausgenommen werden. Max tat es, nahm das Papier, legte es hin ein und schob das Holzstück wieder in die Oesf- nung. Erst als er den Bonn wieder hinausstieg, bemerkte er, daß der Hund nicht mehr bei ihm war. Draußen vor der Tür stand die Mutter, und als sie Max allein sah, brach , sie 'm laute Klagen aus. Dergebens suchte der Sohn sie zu trösten, vergebens ihr Hoffnung zu machen, daß. Friedrich drnntm beim Müller sein kön

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/28_07_1938/VBS_1938_07_28_6_object_3137073.png
Page 6 of 8
Date: 28.07.1938
Physical description: 8
somit darauf rechnen, daß der starke Wirklichkeitssinn und der Friedenswille, den der Duce nach den Wor ten seines Trinkspruches in der Achse Rom- Berlin verkörpert steht, und außerdem das Ein vernehmen Italiens mit Südslawien zu'den Dingen gehören, die ihre Würdigung durch die ungarische Außenpolitik auch in Zukunft finden werden. ^abgelegt habe, Wiederum in der „Gazzttta^del i forderte meinen Namensbruder .Max zu Spott Nichts mehr Neues auf der „Tour' Kint siegt quf Ser Stoppe Steatzburg— fßttjf

erscheinen wird. Darüber wurde schon gesprochen. Mr gebe« heute noch das genaue Programm der Veranstaltung bekannt, haS alle Bewerbe des nassen Sportes bringen wird. 1. 60 m Freistil für Knaben. 2. 50 « Freistil Genua—Bolzano (ColefM - Market, Monier-Eamin). 3.100 m Brust Genua—Bolzano (Pawlleel und Constantini). 4. 50 in Brust für Knabe». 5. 200 m Freistil Genua—Botzano (ColefM -Mech Max). «. 50 m Rücke». 7. 50 m Freistll und Brust für Damen. 8. Lagenstaffel Genua—Botzano (ColefM, Pawllcek, Market

). 9. FreMlstafftl 4X50 m. 10 . Kunst- und Turmspringen. 11. Wasserballkampf Eavagnaro—Bolzano. Bulla schlägt Schmeliug Max gegen Max auf hoher See Eine lustige Geschichte von einer nicht all täglichen Begegnung mit Max Schmeling erzählt im „Sport', Zürich, der bekannte Wiener Rennfahrer Max Bulla. Wir Sportsleute find im allgemeinen viel zu bescheiden. Oder bist du. liebes Publikum, vielleicht anderer Meinung? Ich, für meine Wenigkeit, bin jedenfalls in der Lage, den Beweis für meine Behauptung zu liefern

. Ich will es kurz und mit der Zurückhaltung des Starken sagen: auch ich habe Max Schmeling geschlagen. Was dem schwarzen Weltmeister Joe Louis geglückt ist, ist mir lange vorher schon gelungen, und dennoch habe ich nie darüber gesprochen. Nicht einmal am häus lichen Herd, obwohl nur ein Sieg über Schmeling in den Augen meiner lieben Gat tin (die oftmals auf mich herunterzuschauen pflegt) zweifellos sehr genützt hätte. Ich habe meinen Triumph verschwiegen, weil ich dem großen Helden der Fäuste, meinem Freund Max

Schmeling, nicht schaden wollte. Aber jetzt darf ich es getrost verraten: auch ich bin ein Bezwinger Max Schmelings. Der Handschuh wird geworfen Der große Kampf hat sich schon 1931 ab gespielt. und zwar ziemlich genau in der Mitte zwischen Europa und Amerika. Wir beide schwammen damals über den großen Teich. Eines Nachmittags ging ich hin und einem Kampf heraus. Schmeling lächelte vorerst nachsichtig, nahm aber dann an und ögleich begann das Treffen, das natürlich ofort eine Menge von Neugierigen

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/22_05_1924/VBS_1924_05_22_3_object_3118856.png
Page 3 of 12
Date: 22.05.1924
Physical description: 12
hat er nichts gewußt vom Testament, und jetzt weiß er davon. Und er hat das un gerechte Gut behalten. Stehlen und Lügen geht über eine Stiegen.' „Ich kann schwören, daß ich die Wahrheit sag,' erklärte Max. „Zum Schwören kommt man nicht so schnell,' bemerkte der Richter. „Vor allem müssen Sie uns genau auseinandersetzen, was Ihnen Ihr Vater mitgeteilt hat.' Der junge Mann hielt jetzt nicht mehr mit der Sprache zurück, sondern erzählte aus führlich den Hergang beim Verschwinden des Testamentes

und mich hineinstecken will? Ich klag ihn auf' Chrmbeieidigung,' schrie di« Zenz. „Schweigen Sie jetzt,' gebot der Mchter. „Sie können sprechen, sobald die Reihe an Sie kommt.' Max schilderte nun weiter di« Gewissens- ängften seines Vaters, wie er nie eine ruhige, glückliche Stunde gehabt und schließlich vor lauter Soelenqual herzkrank geworden sei. Oft wäre er in der Nacht von Erstickungsan- fAlen heimgesucht worden, und da ihm der Tod vor Augen stand, habe 'er sich endlich entschlossen, selber bei Gericht

,' erklärte der Gerold. „Wieso denn?' „Die kleineren Desttmmungen des Testa mentes hat schon mein Vater ausgeführt. Der Frau da bin nichts schuldig, weil sie ehedem viel zu viel erhalten hat. Also bleibt nur mehr der Schneidermeister Faltner, und diesem habe ich alles vergütet.' „Ist das wahr?' fragte der Richter den Herkulesschneider, ihn mit durchdringenden Blicken musternd. „Max, Max, was sagst du da?' tat der Schneider aufgeregt. „Ich weiß von nichts.' „Haft du nicht voriges Jahr im Sommer

den Gerold. „Cs ist der Erlös vom Geroldhof,' erwi derte Max. „Aber du hast den Hof ja erst spät im Herbst verkauft.' „Nein, der Verkauf war schon Mitte Juli abgeschlossen. Ihr könnt den Gritsch fragen, er wird es bestätigen. Das Geld habe ich in deutsche Banknoten umwechseln lassen, damit kein Verdacht auftommt. Ich wollte die Sache durchaus geheim hatten.' „Man muß den Kapuzinerpater einverneh- men,' erklärte der Richter. „Das wird kaum notwendig sein; ich habe ja eine Quittung.' Mt diesen Worten zog

er dm Schein im Kreise herumgehen. Unter dm Versammelten herrschte eine bei spiellose Aufregung, alle starrten den Max an, der fieberhaft an seinem Schnurrbart kaute. „Habm Sie noch etwas zu fagm?' fragte der Richter. „Ja ich will'gmaue Rechnung ablegen, daß v ich dm Schaden gutgemacht Hab,' erklärte der Gerold. „Leider sind mir die akkuratm Ziffern nicht gegenwärtig; aber im ganzen und großm wird's stimmen . . . Das Ge roldanwesen hob ich um dreiundzwanzigtau- send Guldm verkauft: dazu kommen noch fast

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_03_1913/SVB_1913_03_12_5_object_2514483.png
Page 5 of 8
Date: 12.03.1913
Physical description: 8
nicht befolgt worden. Per „Ehrenmann' hatte feine schwere Be schuldigung auf ein bloßes WlrtShauSgerücht hm «hoben, das in Gmunden kursierte upd von dem Feinde einer protestantischen Förstersamilie aus ruhe und Besorgnis kaum noch zu bemeistern ver mochten. „Denen tut 'S leid^ sie flpchtfn. nun gern zurück', sagte Max grimmig zu sich selber. „Uebermorgen aber ist'S zu spÄt, dann Heißt 'S mitgefangen, mit gehangen — wenn 'S zum saugen kommt.' Er beschleunigte unwillkürlich dey Schritt, wie jemano tut

unter durchdringendem G-kreisch. Wirre, angstvolle Ruse erschallten: „Ein toller Hund!' Max blieb stehen und schaute sich um. Eine weißbunte, krummbeinige, dickköpfige, häßliche Dogge, einer jener tückischen Köter, denen man unter allen Umständen gerne aus dem Wege geht, kam ohne Maulkorb, mit offenem Rachen und in blinder, schnaubender Wut aus der anderen Seite der Straße herangejagt, gerade auf die Kinderschar zu, die aus der Schultür herausdrängte. Hinter ihm her jagte wit zunehmender Schnelligkeit ein einzelner

Ver folger. ein junger Herr auf einem Zweirad. Max erfaßte die Situation mit einem Blick. riß einen losen Stein aus der Pflasterung des RinnsteinrandeS und rannte über die Straße, dem z Tiroler BolVSblatt Haß ausgestreut wurde. Er bezichtigte überdies den Geistlichen direkt dxr vorgenannten Tat und Gesinnungsweise, obwohl er nur von einem Ge rüchte gehört hatte. Der Straft glaubte er dadurch zu entgehen, daß er den Redakteur Linsmayr dazu bewegen wollte, die Richtigkeit der Namensunter zeichnung

, um 8Vi Uhr abendS, im Piussaale Wochen-Versammlung. Die Mitglieder werden gebeten, selbst zahl reich zu erscheinen, als auch Gäste mitzubringen« Die Vorstehung. In fachmiinnifche« Saienrichtern nn» dem Handelsstande wurden ernannt: in Bozen für Bozen Anton Huter/Joses Kerfchbaumer, Anton Mumelter, Emil Oberhaidacher, Max Ritter von PfnfferSberg, Joses Rößler, Franz Rottenfteinex, Peter Steger, AlZlS Tolt> und Friedrich v. Tschurt- schenthaler-Helmheim. , PrpWOtto». An der JnnSbrucker Unipersität

eS ihm, den Hund mit dem Steine zu treffen, ehe die Bestie die Swde^ erreicht hatte; wenn nicht -n- Max preßte die Lippen aufeinander; alle feine Muskeln spanyten sich., Hoch in der Rechten hielt er den kantigen Äein, mit der Linken faßte er sein Taschenmesser/ das er mit Hilfe Her Zähne geöffnet hatte. Hund und Verfolger rasten heran. Eine Frau schrie laut auf. als der letztere das Untier einholte. Er Herste KG i herab niemand c sah,, wie es eigentlich, geschah — aber er hatte den Hund am HalSriemen ergriffen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/29_08_1899/BZN_1899_08_29_7_object_2409232.png
Page 7 of 8
Date: 29.08.1899
Physical description: 8
Rr. »Y4 „ZSozner Stachrtchten». Ais InfeMönigin. Aus dem Englischen von Gd- Magner. Nachdruck verbotm. (32. Fortsetzung.) „Ich — Max Annesley —^ bin es wirklich, Balker,' er wiederte Max. „Erkennen Sie meine Stimme nicht ? Ich bin nach der Insel zurückgekehrt. Soeben wurde ich hier an's Land gesetzt. Sie können das französische Schiff von Ihrem Dache aus noch erblicken.' ^ < Balker begab sich die Treppe hinauf und blickte durch ein an der Hinterpforte des Hauses gelegenes Fenster

, um sich von der Richtigkeit dieser Angabe zu überzeugen.. Dann kehrte er eiligst zurück, schob die Riegel bei Seite, und öffnete die Thür. Er hielt in der erhobenen Hand eine Laterne, so daß der Licht schein gerade auf das bleiche, kummervolle Antlitz des jungen Mannes fiel. - „Ja, es ist Mr. Annesley!' rief er freudig. „Gott sei Dank ! Wit glaubten Sie auf dem Wege nach Frankreich und fürchteten, Sie nie wieder zu sehen. Kommen Sie herein, Sie sind willkommen in meinem Hause, Sir!' Er streckte Max freundlich die Hand

entgegen, welche der junge Mann ergriff und herzlich drückte. Er trat in den Flur des Hauses und Balker sah ihn fragend an. Max verstand ihn und wendete schmerzerregt sein Gesicht ab. Ueber seine Wangen rollten bittere Thränen, die der Schmerz um Blanche's Verlust ihm auspreßte. Er wandte sich der Hausthür zu und schloß dieselbe; er war so sehr von Schmerz um den Tod der Geliebten erfüllt und so sah er nicht, daß in diesem Augen blick eine in einen weiten Mantel gehüllte Gestalt an dem Hause

vorüberglitt und gleich darauf in dem Schutz der düsteren Ääume, welche den Garten Aalker's gegen den Wald abgrenze ten, wie ein schattenhaftes Trugbild verschwand. Der Farmer legte seine Hand auf Anneley's Schulter und fragte besorgt: ^ „Sie kommen allein? Wo befindet sich Lady Blanche?' „Sie ist todt,' erwiderte Max dumpf. Der Farmer wich entsetzt einen Schritt zurück. „Was sagen Sie?' stammelte er. „Oh, ist es möglich?' „Ja, es ist so, Balker,' sprach Max. „Sie ist todt — in der See ertrunken.' „Todt

! Ertrunken! Der Himmel sei uns gnädig! Ach, welch ein trauriger Tag für uns Alle. Wie schwer mag dieser harte Schlag Sie getroffen haben. Doch sie liebte Sie von »lllen im Leben am meisten und das mag Ihnen ein Trost sein. Ich will meine Frau'wecken und ihr die Trauerbotschaft mittheilen. Doch da kommt sie ja schon!' Die Frau trat in diesem Augenblick, durch das im Flur ^führte Gespräch aufmerksam gemacht, aus einem Zimmer und Balker berichtete ihr, was er von Max erfahren hatte. Die Frau brach in lautes

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_09_1903/BZZ_1903_09_16_4_object_368557.png
Page 4 of 8
Date: 16.09.1903
Physical description: 8
Nr 210 „Nvzner ?t!Ninq' s?üdtiroler Tagbla!') Mittwoch 16 lij03 Lumpflancl. Roman von l)o?» Vuncke?. (Nschdmck »eidot-»> 36. Fortsetzung. Eine Biertelstunde später stieg Eva die Treppe hinunter, um nach Max zu sehen. Gerade giiw unten die Thür von HellwegS Arbeitszimmer. Dann hörte sie ihren Vater mit ernster, trauriger Stimme sagen: „Gut — ich habe nichts mehr dagegen. Ziehe Deine Schwester zur Rechenschaft — aber vergiß nicht, daß sie ein Weib ist — ich selbst bereue es tief

, sie in so unverantwort licher Weise von mir gewiesen zu haben!' Und dann Max. der heftig erwiderte: „Die Wahrheit mich an's Licht — daß sie mir so etwas anthun konnte! — Aber immerhin. Du kannst Dich auf mich verlassen.' Die Thür wurde wieder ge schlossen. «Eva, da bist Du ja. meine liebe, kleine Eva!' Sie hatte Max eingeholt, ehe er in den Garten hinausgetreten war, um sie zu suchen. Nun schmiegte sie sich in seinen Arm und barg den reizenden, blon den Kopf an seiner Brust. „Gott sei Dank, Max

, daß Du wieder da bist! Mir hat so sehr nach Dir gebangt. Nicht wahr, nun gehst Du heute den ganzen Tag nicht mehr von mir?' Er küßte sie und sah ihr traurig in die tiefen, dunkeln Augen. .Das kann nicht sein, mein Liebling — ich muß wieder fort — und zwar sogleich. ' „Ach, Max! Wieder zu Deinen alten Akten?' „Nein — nach Srgenhaus, Eva. —' ,,Uiid darf ich nicht mit Dir?' .Du weißt, der Vater hat's verboten. —' „Ach. was ist denn nur mit Deiner Schwester, Max? Was hat's denn nur zwischen ihr und Väterchen gegeben? Mir, Deiner Braut — kannst Du's

, mußt Du's ja eigentlich anvertrauen!' .Später, mein Liebling. — Jetzt aber laß mich gehen! Ich will den kürzesten Weg nach Segenhaus durch den Park und die Kiesernschonnng nehmen — Dein Bater rieth mir ihn an. Du weiht, er pflegt ihn meist zu gehen.' Ein langer Kuß. Dann kehrte Eva zu Hilde zurück. Den Weg, den Max eingeschlagen hatte, führte durch den wildesten Theil des Parkes. Selbst an hellen, sonnigen Tagen herrschte hier Dämmerung, so dicht standen die Bäume beieinander, so eng ver wachse

»! waren ihre Kronen. Nach der Züchtung des ApreebetteS zu lag ein langgestreckter, ursprünglich durch einen inzwischen versickerten Spreearm ge schaffener Teich. Von Schilfrohr dicht umstanden, die Wasserfläche von grünen Schlammpflanzen fast be deckt, unterschied sich das, eine dumpfige, morastige Luft ausdünstende Gewässer wenig von dem Moorboden, der es umgab. Max hatte den verwilderten Theil des Parkes längst hinter sich geladen, als zwei abenteuerliche Ge stalten aus demselben schmalen Pfade sichtbar wurden

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/13_07_1899/BZN_1899_07_13_6_object_2408521.png
Page 6 of 8
Date: 13.07.1899
Physical description: 8
„Vozner Nachricht«,' «r RS« xMe InfeLkönigin. . Aus dem Englischen von Gd. Magner. Nachdruckverboten. (6. Fortsetzung.) > Max war entschlossen und wußte die neue Schwierigkeit sogleich zu überwinden. Er blickte mit flammenden Augen um sich, und aus seine noch am Boden liegenden Handschuhe zeigend, rief er mit fester Stimme. „Vier der Herren habe ich herausgefordert; jetzt fordere ich Sie Alle zu einem Zweikampf.' Zehn nahmen die Forderung an, die Anderen traten aus den Schranken zurück. Cottin

war der erste, welcher mit Mr. Annesley zu kämpfen hatte. „Ich bin bereit!' rief Max. „Ich auch!' setzte Element wüthend hinzu. Die Kämpfer schlössen ihre Visire und ihre Knappen sahen noch einmal nach den Waffen, während der Herold das Signal zum Anfang gab. Kaum war der letzte Ton de-Trompete verhallt, als die beiden Gegner mit Heftigkeit gegeneinander prallten. „Jetzt ist's so gut wie geschehen!' dachte Lord Conelly. „Element ist in der Führung der Lanze geschickt und Max wird fallen.' ' Lady

, welches von den Bergen wiederhallte. Furchtsam die Augen aufschlagend, sah sie, daß der Kampf beendet und ihr Geliebter ans demselben als Sieger hervor gegangen war, ? Element Cottin, dessen Pferd wild durch die Arena jagte, lag blutend am Boden und bot ein klägliches Bild dar. Seine Knappen eilten zu ihm und beugten sich über ihn, wahrend Max ruhig und unbeweglich auf seinem Pferde saß. Der brausende Beifallssturm wiederholte sich, als Element von den Dienern fortgetragen wurde. Als Element entfernt war, wandte

sich Max gegen seinen nächsten Gegner. Der Herold blies das Signal und ein zweiter Gegner von herkulischem Aussehen, auf kräftigem Streitroß, welches ebenso kampfbegierig zu sein schien, wie sein Herr, tritt in die Schranken. Lady Manche, stolz über den Erfolg ihres Geliebten, sah jetzt dem Kampfe zu, jedoch mit nicht weniger Angst und Besorgmß, wie vorher. Sie sah das rasche Schwingen der Lanzen, die Bewegungen der Pferde, die ruhige Haltung ihres Verlobten und endlich den Sturz seines Gegners

von seinem Pferde. Ein abermaliges donnerndes Hurrahrufen, stürmischer und anhaltender als das erste, folgte diesem Fall. Mit Hilfe der Diener erhob sich der Besiegte und zog sich zurück. Wieder qab der Herold das Zeichen und ein neuer Kämpfer erschien, der das Schicksal seiner Vorganger theilte. Im vierten Gange zerbrach Max seine Lanze, welche ihm durch seine Knappen durch eine andere ersetzt wurde. Dieser Kampf war der ernsteste von allen, aber auch hier blieb Max das Glück treu und er wurde auch dieses Mal

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/04_07_1867/BTV_1867_07_04_2_object_3039611.png
Page 2 of 10
Date: 04.07.1867
Physical description: 10
uns die Luft der südlichen gicrung zu Gunsten des Kaisers Max kommen auS Schulzimmer durch das vor einem Jahre unter den Hallen drs Schulhauses angebrachte Pissoir, das die halbe Mustergasse mit unleidlichem Gestanke verpestet und die schönste Promenade in einen schauderhaften nikphitischen Dunstkreis versetzt, eben nicht dcr Gesund heit dcr Schüler zuträglich, und es würde wohl passen der sein, diese in bester Absicht errichtete Anstalt auf die Nordscite von Kränlner's Bicrhalle zu verlegen

von Jntcrcsse sein, die Schritte zu er fahren. welche von Seite der kaiserl. österreichischen Regierung schon seit Monaten zur Abwendung dieser furchtbaren Kalastroplie unternommen worden sind. Schon zur Zeit des Abzuges der französischen Trup pen hicll es Se. Maj. dcr Kaiser von Oesterreich, von dem Gedanken ausgehend, daß Kaiser Max zugleich mit Marschall Bazaine Mexiko verlassen werde, für angeniksstn, die Frage in Erwägung zichen zu lassen, ob nicht dem Kaiser Max die Rücklckr dadurch zu er leichtern

sei. daß er in alle jene Rechte als nächster Agnat wieder reintrgrirt werden solle, auf welche er vor seinem Abgange nach Mexiko verzichtet hatte. Wenn dieser Sacke zu jener Zeit eine weitere Folge nicht gegeben wurde, geschah dies, abgesehen davon, daß andere wohlerworbene Rechte in Frage standen, die eine reifliche Prüfung erheischten, aus dem Grunde, weil Kaiser Max in Mexiko blieb, und d>nKampf mit dcn ihm zu Gcbote stehenden einheimischen Krästcn fortsetzte. Als die Nachricht

damals schon bei Juarez bona lielv in dieser Richtung sich verwendeie. Als die Kapi tulation des Kaisers Max bekannt geworden war, wurden Frankreich, England, Rußland und Preußen angegangen, ihren Gesandlen in Washington den Auf trag zu ertheilen, ihre Bemühungen mit jenen des kaiserlich österreichischen Gesandten zur Rettung des Kaisers Max zu vereinigen. Sämmtliche Mächte leiste ten diesem Ansinnen Folge. Die Königin Viktoria mit dem Zniatze, »daß es sich Um Rettung drs Lebens eines theuren nahen

Verwandten handle.' Eine Hoff nung bot sich noch dar, als man hierorts die Gründe in Erfahrung brachte, mit welchen der juaristische Ge sandte tn Washington, Romero, ein strenges Verfahren gegen Kaiser Max zu rechtfertigen versuchte. Sie waren im Wesentlichen darauf basirt, daß Kaiser Max immer Prätendent bleiben, stet» alle unruhigen Köpfe von Mexiko um sich versammeln und daher da» Land In soriwährende Beunruhigung versehen würde. Es wurde daher unverweilt im kaiserlich-österreichischen Familienrathe

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/20_10_1883/BTV_1883_10_20_3_object_2902505.png
Page 3 of 12
Date: 20.10.1883
Physical description: 12
, welche der deutschen Kunst eingeräumt sind, und stehen nun so zusagen an der deutsch-französischen Grenze, da erin nern wir uns noch rechtzeitig, dass einer der eigen artigsten deutschen Künstler in unserer internationalen Kunstausstellung mit keinem einzigen Bilde vertreten ist, wir meinen Gabriel Max. Die Gründe, wes halb sich diesmal der Künstler der fast selbstverständ lich scheinenden Betheiligung enthalten hat, mögen an dieser Stelle nicht auf ihre Stichhältigkeit unter sucht werden, auf jeden Fall

Parterresaal des königl. Odeons führe, wo zehn Bilder von Gabriel Max seit einigen Tagen ihre wenig geräuschvolle aber deshalb nicht minder starke Ailiieknnin miSii.hen. Gabriel Max gilt als der Leichenmaler p-rr ex- esllellcs. In der That finden wir auch in dieser neuerlichen Ausstellung nur zwei Köpfe, an welche die Hand des Todes nicht sichtbar gerührt hat, und merkwürdigerweise sind es gerade die am wenigsten gelungenen; der ziemlich ausdruckslose Kopf des Wei bes auf seinem neuesten Sensations

- und Tendenz bild „Der Vivisector' und die stark sinnlichen, jede Bußfertigkeit ausschließenden Züge einer Maria Magdalena. Mit dem ersten Bilde hat sich Gabriel Max an die Seite der Protestler gegen die wissen schaftliche Vivisektion gestellt. Ganz abgesehen von unserem Standpunkte in dieser halbüberwundenen Tagesfrage, müssen wir bedauern, dass der Künstler seine geniale Auffassungskraft, seine ganze Technik — und so viel Oel und Leinwand an ein schwer be greifliches Tendenzstück verschwenden konnte

man noch durch keine Absichtlichkeit gestört wird, hat wohl am meisten zum Ruhme seines Meisters beige tragen. ja ihm verdankt eben Gabriel Max den schnellen Ruf seiner tief geistigen, durchaus originellen Schaffungsart. Die künstlerische oder vielleicht besser geiagt, gelünstelte Spielerei, die sich Gabriel Max mit den Augen seines Christuskopfes auf dem Schweißtuch der Veronica erlaubt hat, ist weltbe kannt und berühmt geworden. G. Max hat auch diesmal einen ChristuSkopf ausgestellt, der aber, ohne den vielbewunderten

Augenauffchlag, jenen an Bedeutung des Ausdruckes nicht erreicht. Das Schweißtuch ist wieder in naturalistischer Manier be handelt, die Fäden der Malleinwand müssen selbst das Tuch weben helfen. Auch die ekstatische „I ung- frau von Orleans' ist uns bereits von früher- her bekannt. Mit den halb Todesqual halb Ver klärung ausdrückenden Zügen der dem Feuertode ver fallenen Jungfrau befindet sich Max wieder auf sei nem eigensten Felde des Grauenvollen. Trotz Crucifix und Todtenkops ist aber seiner „Maria Magda

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/19_11_1884/SVB_1884_11_19_9_object_2470235.png
Page 9 of 10
Date: 19.11.1884
Physical description: 10
zu kommen, die ihm aufgetragen habe, hier auf ihn zu warten. Sie weint und schreit und will wissen, wie es Sr. Excellenza, dem Herrn Vater gehe.' Max blieb stehen. Der Ausenthalt kam ihm uner wünscht, doch folgte er nach kurzem.Zögern dem Kaben in den niedern Raum, wo ein hageres altes Weib mit ängstlich verzerrten Zügen auf einem ärmlichen Lager ruhte. . „Es geht dem Vater besser, Minicuccia,' rief er eintretend ihr zu und streckte der Alten die Hand hin, die sie ergriff und mit Küssen bedeckte

ich das Böse gut gemacht, das ich an ihm verschuldet, und das ich ihm immer noch nicht eingestanden habe.' „Das Böse, das Du verschuldet? Minicuccia!' sagte Max verwundert. „Du redest wohl irre! Du gute Alte, die Du uns eine treue Dienerin warst. Was könntest Du zu bekennen haben?' Die Alte wollte aber auf keine Erklärung eingehen. Immer noch die Hand des jungen Mannes festhaltend, fmg sie ängstlich forschend : „Sagt doch, ist es w.ihr, was mir mein Sohn Paolo erzählte, der bei Tisch servirte, der Anfall

sei dem Herrn gekommen, als der fremde Gast von einem gewissen Ber- toldo gesprochen habe? Sie wissen, Paolo versteht ein wenig deutsch. Er hat es von seinem Vater gelernt — dem Gott all das Böse verzeihen möge, was er uns gethan und mich thun ließ.' „Paolo hat Unrecht, beim Serviren auf das zu hören, was ihn nicht angeht, und was er doch nur halb ver steht,' sagte Max strenge; setzte aber sogleich freund licher hinzu, als die Alte mit leisem Wimmerm zurück sank: „Und ihr, Minicuccia, thut Unrecht

, Euch un nöthig aufzuregen. Betet für meinen Vater, daß die Gefahr vollends vorbeigehe. Meine Schwester wird nach Euch sehen, sobald sie beim Vater entbehrlicher wird.' Die Kranke schloß erschöpft die Augen. „Ach ja, Fräulein. Gertrude,' sagte sie leise, „sie ist eine Heilige, ein Engel. Aber kein Mensch wird Nr. mich trösten, wenn der gütige Herr, der kein Thierlein je betrübte, sterben muß durch meine Schuld, o, durch meine Lüge und mein Stillschweigen.' Max dachte wieder, die Alte spreche in Fieber

Max nun unter den entblätterten Zweigen der hohen Gallerie voran. Ein trüber Himmel wölbte sich heute über derLand^ schaft; der See lag dunkelschwarz in der Tiefe und kräuselte seine Wellen wie in finsterem Unmuth. Das sonst so reizvolle Bild der Landschaft sah heute schwer- müthig aus und Max 'gestand sich, daß es zu einem bedrückenden Gefühle passe, das in seinem Innern wohne. Unwillkürlich mußte er hasten bleiben an der Frage der alten Frau in der Hütte über die Ursache der plötzlichen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_02_1936/AZ_1936_02_06_3_object_1864636.png
Page 3 of 6
Date: 06.02.1936
Physical description: 6
».AlpenzeNvngà Sett- 5 Max Liebermann Zum ersten Jahrestage feine» Von Dr. Willy Meyer, BoMS- Jahres schloß, res der wat Als am S. Februar des vorigen »o-äliriae Max Liebermann die Augen . ^ ?r nicht der modernste» wohl aber der größte Malet, der in Deutschland gewirkt hatte. Doch Alieklich: Modernität ist etwas, was sich überlebt ^ Größe aber bleibt. Max Liebermann ist weltbekannt gewesen nicht wir wegen seiner ganz vorzüglichen Bilder, auch nickt nur, weil er die repräsentativsten Aemter

hat — nämlich auf dem Kattunmarkt.' Kumor, Tüchtigkeit und Begabung, das waren e drei Grundeigenschaften, die Max Liebermann dem gemacht haben, was er wurde. Wenn es nach seinem Vater gegangen wäre, so hätte er eine sehr bürgerliche Laufbahn eingeschlagen, wie sie der ganzen Umwelt des Elternhauses entsprach, und tatsächlich mußte er, der schon von vorneherein drängt«, Künstler zu werden, zunächst einmal ein paar Semester Philosophie absolvieren, ehe er sich mit seinem Herzenswunsch durchsetzte. Eine philo

- Ader hatte ja Max Liebermann ganz hilosoph sophische bestimmt Aber ein Philosoph war er deswegen „och lang« nicht. Denn er war jeglicher Abstrak tion durchaus abhold und nahm Stellung nur von seinem allerdings ungewöhnlich scharfen Menschen verstände aus, wirklich einmal einem völlig „ge- àiiwen Menschenverstände', in dem noch etwas wie die Ueverlieferung des Nicolai-Lessing'schen Berlin mitschwang, und der ganz eingestellt war auf klare, saubere Sachlichkeit, die nicht durch irgendwelche

- ' ' deutsch französischen,.Zri Staatsangehörigen so dicht nach dem >e die, Kollegenkrà, der Seinè è^,àtt.manàoà/^S,sAas,ei stadia. nlcht'Frl eine- . , er studierend sah,^Drì tischt hoch 'genug'einschätzen, Und es ist ohne Zweifel, daß seine malerische Ge sinnung sich hieran zustärkst geformt hat, ' Nicht ohne Bedeutung war außerdem, daß Max Liebermann in dieser Epoche seines Lebens Län der und Landschaften kennen lernte und gezwun gen war, zu ihnen in Beziehung zu treten. Er war ein ganz ausgesprochener

, der nicht zeichnerisch mit dem umriß begann, son dern aus dem Vollen sarbgebend mit der Fläche» desto überzeugender wurden seine großartigen Landschaftsgemälde. Dabei hat er, wie man das bei zahllosen Malern feststellen kann, eine triadische Entwicklung durchgemacht, derart, daß die Farbe, die im Beginn naturgemäß besonders freudig und heftig war, sich in einer Mittelepoche ziemlich ab dämpfte, dann aber doch wieder zu vehementeren Tönen anschwoll, die nur jetzt feiner abgewogen, inniger, durchgereister waren. Max

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/15_07_1899/BZN_1899_07_15_7_object_2408555.png
Page 7 of 8
Date: 15.07.1899
Physical description: 8
Gegner und ich darf keinen Augenblick länger säumen, ihn unschädlich zu machen. Wohlan, so sei es denn!' rief er entschlossen aus, während finsterer. Haß aus seinen Augen leuchtete. „Er träumt sich auf dem Gipfelpunkte des Glücks und ahnt nicht, daß ihn die nächste Stunde bis in den Staub demüthigen soll. Wer wird mir zu trotzen wagen, wenn ich befehle? Wenn Max Annesley auch Alle im Kampfe besiegte, meiner Macht muß er sich fügen, und ich werde ihn vernichten. Erst wenn er aus dem Wege geräumt

ist, kann ich wieder frei aufathmen!' — Der Graf beschloß, ohne Zögern zu handeln. Er begab sich in den Audienzsaal und sandte Max den Befehl, daß er so fort vor ihm erscheinen solle. ^ Element und mehrere Gäste waren bei dem Grafen, als Max eintrat; Er blieb an den Stufen der Erhöhung stehen und verbeugte sich vor den Grafen. „Sir,' begann Lord Conelly ohne Umschweife, „es ist Anklage gegen Sie erhoben, daß Sie den Samen der Zwie tracht und des Unfriedens unter die Bevölkerung der Insel gesäet und eine Verschwörung

gegen die Regierung Sr. Majestät des Königs angestiftet haben. Was haben Sie darauf zu er widern ?' - ^ i - > Max stand ^inen KugenbLck bestüHt da. ^ MylordF. isagteiM dann, sich gewaltsam beherrschend, „es ist eine nichtswürdige Verleumdung. Ich bitte Sie, mich meinen Anklägern gegenüber zu stellen.' Elayent trat Msch Vor.. „Ich beschuldigte Mr. Ännesley des Hochverraths,' rief er. „Er hat »nDerrätherWer MisEz« wjr Oon m»s«D könig lichen Herrn gesprochen. Erst geffeM Menb sagte er, wenn PnM''Mr^Kömg.Äare/^wMeM

^'M «rhWy^ 'äußerdwt HH MV l AnftWng 'gegen den TrafÄ MmM Herleitet' ' I deutlich zu. siHml7.watH?'ZtWMg. ÄgH'MiMüMajte«,' «S» werden von emem .ehrenwerthen .Manne des Hochvdr- raths angeklagt. Wir bedürfen keines Gerichts zur Verhandlung 7 über ein Vergehen, welches an der Majestät des Mnias ver- übt worden ist.' . „Aber Mylord, Element redete die Unwahrheit,' rief Max empört. „Ich bin kein Verräther. Ich sprach niemals die Worte, die er von mir gehört haben will.' „Wenn meine Aussage bezweifelt

wird, Mylord,' er- widerte Element, „so kann ich meinen Diener, der die ver- rätherischen Worte hörte, als Zeugen ausstellen.' Der Diener Elements, welcher von seinem Herrn wohl unterrichtet war, wurde gerufen und bestätigte die Aussagen des Vertrauten des Grafen. „Die Sache gegen Sie ist klar bewiesen,' erklärte Lord Conelly. „Im Namen S. Majestät des Königs erkläre ich, als Gouverneur der Insel Man, Sie Mr. Max Annesley, des Hochverraths schuldig und verurtheile Sie zu dauernder Ver bannung von der Insel

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/03_03_1902/BZZ_1902_03_03_4_object_468595.png
Page 4 of 8
Date: 03.03.1902
Physical description: 8
. Rechts herrschte die Roulette, links trenre et quarante. Auch der beliebte Tempel hatte eine Heimath gefunden. Gras Max war nicht zugegen. Um der allgemeinen Sitte zu entsprechen, be theiligten sich beide Herren gleichfalls am Spiel, zogen sich aber bald zurück, — der eine mit einem kleinen Verlust, der andere mit einem Gewinn — da das Spiel an sich ihnen kein Interesse abgewinnen konnte. Plötzlich berührte Warburg feines Gastes Arm. „Hören Sie?' fragte er flüsternd. „Das ist Ihres Bruders Stimme

. Dort im Salon spricht er mit einem Herrn und. wie gewohnlich, in lauter, zänkischer Weise. Eberhardt horchte auf. Sein Herz zog sich krampfhaft zusammen. Es trieb ihn, zu dem Bruder zu treten, doch wieder hielt ihn ein unbekanntes Etwas von diesem Schritte ab. „Ich werde diese Canaille Fortuna zu zwingen wissen,' hörte er Max sagen, „heute muß ich siegen, und dann sollen Sie von mir hören.' Der Sprecher schritt auf die Thür des Spiel zimmers zu. Unwillkürlich trat Eberhardt etwas zurück. Ohne irgend jemand

auf seinem Wege zu be achten. näherte sich Gras Max dem Tisch, an welchem man den Tempel aufgebaut hatte. Nachlässig grüßend, nahm der Ankömmling auf einem der leeren Stühle Platz und hauste einige Goldstücke vor sich auf. Dem aufmerksamen Beobachter konnte es nicht entgangen fein, daß sein Eintritt in das Spielzimmer weder vom Bankhalter noch von den Mitspielenden mit Freuden begrüßt wurde. In, Gegentheil, man be trachtete ihn mit kalten, vielleicht gar feindlichen < Mienen, und sein kühler Gruß fand

nicht die geringste Beachtung. Graf Max schien die unverhohlenen Zeichen der Mißachtung nicht zu bemerken. Boshaft läckelud, legte er eine kleine Anzahl von Goldstücken auf den Buben. Aber mit höflicher Miene schob der Croupier den Einsatz wieder zurück. Ein Schatten heftiger Wuth fuhr über des Grafen Gesicht. „Was soll das heißen, Herr?' zischte er, ohne seinen Sitz zu verlassen. „Ich Ledaure, den Einsatz nicht annehmen zu können,' entgegnete der Gefragte in kalt-höflichem Tone. „Weshalb nicht?' fragte Max

war es ohnehin nicht mög lich — denn sie war stets leer!' Die herumstehenden Herren hatten sich schon bei Beginn des Streites, zur Ruhe mahnend, hinein gemischt. Auch Eberhardt drängte sich nun hinzu. Er wollte durch die Erklärung, daß er selbst die Bezahlung der Spielschuld übernähme, dem Streit die Spitze abbrechen. Allein bevor er an den Tisch gelangen konnte, war etwas Unvorhergesehenes geschehen. Graf Max hatte einen Augenblick wie ein wüthender Panther dagestanden, bereit, sich auf seinen Gegner

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/22_08_1903/BZZ_1903_08_22_6_object_367691.png
Page 6 of 12
Date: 22.08.1903
Physical description: 12
SumpttancU Roman von Vor» Ouncke?. Machdruck Iti. Fortsetzung. „Geh nur und setz An endlich auf,' unterbrach Max ungeduldig ihren Redefluß. — „Geheimraths sind sicherlich schon fort — wer weiß, ob wir nicht überhaupt zu spat kommen!' „Wir werden eine Droschke nehmen,' be schwichtigte Georg. „Also Du kommst mit?' sagte Grete, ganz roth vor Freude, und sah ihm lange bittend in die Augen. Georg wich dem Blicke aus uud sagte kurz und bestimmt: „Nein, aber ich will Euch nach dem Bahnhof fahren

, da ich ja schließlich doch die Ursache der Ver zögerung bin.' 20. Kapitel. Zu Gretes Entzücken hatte Georg eine Droschke erster Klasse herbeigewinkt. Stoh fuhr sie an seiner Seite, Max auf dem kleinen Rückutz ihnen gegenüber, durch die von Spaziergängern überfüllten Straßen. Georg sprach während der Fahrt kaum ein Wort und dachte nur das eine: welche Seligkeit er empfinden würde, wenn statt dieses kleinen, kaum flüggen Mädchens, an dem er nur das eine Interesse hatte, daß es eben Anna ThienemannS Schwester

, welche zwischen einem ^icrlichcn Mädchen und einem jungen, lang ansgescho»enen Menschen der Kasse zuschritt. Er kniff einen Augenblick die Angen ein, um der Gestalt schärscr nachzublicken. Dann flog ein Lächeln über sein Gesicht, uud sich halb zurückwendend, rief er seinem Begleiter zu, der soeben den Kutscher aügelohnt hatte: „Krüger, sehen Sie da, es kann kein Irrthum sein, unser Hellweg!' Georg war gerade an die Kasse getreten, nm zwei Kc>l4cn sür Max und Grete zu lösen, als er eine Hand aus seinem Arm fühlte

fünf Karten nach dem Gruneivald, da auch Max und Grete das gleiche Ziel halten, und trat dann zu den Freunden. Die Geschwister waren inzwischen bis zu der Treppe, die zum Bahnsteig sührt, vorausgegangen, Greie, von Ledbin, der zu ihnen gestoßen war, eifrig unterhalten. „Ich bin gestern abend spät angekommen,' sagte Hellweg. zwischen Krüger und Weißholz nun gleichfalls zur Treppe schreitend, „direkt von meiner Mutter, die ich von Bremen aus auf einen Tag besuchte. Heute Mittag

sind Sie ein Opfer dieses Zufalls geivo:den, und kein Mensch und kein Gott hilft Ihnen, wieder heraus. Seien Sie kein Philister, Hellwez. Kommen Sie — ich stelle Sie dein Gehcimrath und seinen drei — ich glaube übrigens, es sind heute nur zwei anwesend — Töchtern vor. Das übrige findet jich im Lauf der Parthie.' Im Conpö. das Georg mit Krüger und Weißholz, Max und dem jungen Teichmann theilte, erfuhr Georg, vaß die Bckauiitschaft seiller beiden Frennde mit dem Geheimrath uoch sehr jungen Datums sei

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/23_02_1926/MEZ_1926_02_23_2_object_677762.png
Page 2 of 6
Date: 23.02.1926
Physical description: 6
die Hand nach der Uhr ausstreckte, er in der Dunkelheit einen Moment die Hand des Leichnams berührt hatte. Aczel 'wunde der Sdaatsanwatüschaft übergeben.. Di-e Witwe des Szaraz, auf deren M'Nsch die goldene Uhr bei der Leithe dalassen wurde, hat sich uinber dem Glndnuke 5es geschil derten Worfalles sdnes Besseren besonnen und die Uhr «n sich genommen. Die Lampe. Von Alfrsdo Panzini. Wie einsam ist das Haus der Großmutter, nachdem Max fortgefahren ist! Aus allen Winkeln fühlt man die große Stille

dringen. Max hat beim Wegfahren die Groß mutter nicht einmal gegrüßt, und man be- greift warum. Er war glücklich, dcch er mit seinen Eltern in der Eisenbahn fahren durfte und daß er eine- Tafel Schokolade be- kommen hatte. Als er jedoch im Zuge saß und ihm das Hinaussahen zum Fenster auch keine Freude mehr machte, dn fragte er: „Sind wir schon da' Max ist sechs Jahre alt und kennt die Ent fernungen noch nicht. Die Großmutter ist voll der Station mit der Amme und dem jüngeren Bruder des kleinen Max

nach Hause zurückgekehrt, der noch ein Ding ohne Namen ist und sanft in den Annen der kräftigen Amme schaukelt. Ein alles Provinzhaus mit mächtigen Balken und geräumigen Zimmern. Ueber den Türen hängen Wappen und Inschriften, die längst verblaßt sind. Der Karren des kleinen Max rollte durch diese Zimmer. Noch vor zwei Jahren zog die Großmutter Max von einem Platz zum andern. Auch dieses Jahr hat Max verlangt, daß die Großmutter ihn ziehe: aber «die Großmutter konnte es nicht mehr. „Warum ziehst

«du mich nicht mehr, Groß mama?' Max ist sechs Jahre alt und kennt die Zeit noch nicht. Nun steht der Karren verlassen in einer Ecke. Die Großmutter hilft dein Kind, wenn es seine ersten Schritte durch die großen Zim mer macht. Von Zeit zu Zeit stößt das Kind einen fröhlichen Schrei aus. Aber die Stille, die aus den Ecken hervorlugt, bringt es zum Schweigen. — Prof. L«ld?nee s. Berlik W. Febr. (Na- div-Ei'gei?dwnst.) ÜniversitMs - «Phystkprofessvr Leidener, dkr 191S den Nobelpreis erhielt, starb TLjähriH

, wenn ich dich nicht mit mir nehme, sondern hier noch für alle Auslagen aufkomme.^ Am Abend reisen der Sohn und das Kind ab. Diö Großmutter begleitet sie auf die Station. Wahrend sie auf den Zug warten, ist das Kind auf denn Arme der Amme einge schlafen. „Wecke es nicht auf!', sagt die Groß mutter. „Wenn es aufwachen wird, wird es alles vergessen haben. Und schütze es vor der Zugluft! Das Essen und die Flasche mit der Brühe sind in der Handtasche. Auch die Strümpfe ftir Max habe ich dort singe» packt.' Etwas Anderes weiß

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_2_object_3118805.png
Page 2 of 12
Date: 08.05.1924
Physical description: 12
sind für den 22. Mai zur Eröff- nungs-Sitzung nach Berlin eingeladen. ver Geizkragen. (Eine Erzählung von Reimmichl.) (Fortsetzung.) Im Pirnighause verkehrte gern, hauptsäch lich wegen der Töchter, eine Gesellschaft von lockeren Burschen. Diese redeten der Pirnigin «in, es wäre ein Hauptspaß für die ganze Ge meinde, wenn der Gerold Max und die Gos win Judith mitsammen in einer Fastnachts- maskerade dargestellt würden. Auch gab sie ihnen schon im vorhin«« Anleitung, wie die Sache möglichst lachhaft geformt

', der eigens durch eine Schrifttafel gekennzeichnet wurde, obwohl das gar nicht nötig gewesen wäre; denn in dem jungen Mann, der, von einem langohrigen Grautier gezogen, auf einem niederen Schlitten daherfuhr, erkann ten alle Zuschauer sofort an Maske und Klei den Gerold Max. Er sah breit auf einer Gold- kistr, in di« er hin und wieder durch einen Spalt Münzen und Zettel hineinsteckte. Die ^ blonden Haare waren in die Höhe gekämmt, i als ob sie sich sträubten, die langen, knöcheri- b gen Finger grappelten

die Hände zu ihm auf — er drohte ihr aber mit den Fäusten. Unter rasendem Gejohle und Spottgelächter tobte der Zug durchs Dorf: gar manche Zuschauer ^ fragten anfangs, was denn das Spiel zu be- | deuten habe, andere tuschelten ihnen etwas , ins Ohr, worauf das Gelächter und Beifalls geschrei noch stürmischer, wurde. Der Gerold Max war noch draußen auf | der Holzstatt des Santinelli bei der Arbeit, f Er vernahm wohl den Heidenlärm, hatte aber | keine Ahnung, daß er der Spottgegenstand

l dieses Narrentumultes fei. Da kam ein halb- » wüchsiger Bursche hinaus und teilte ihm mit schadenfrohem Kichern mit, was drinnen im l Orte heute aufgeführt werde. Erft wurde der Gerold kerzenÄeich, dann zuckte ein wildes Feuer in seinen Augen. Me Axt fortwerfend, stürmte er hinbin ins Dorf; der Lärm wies ; ihm die Richtung, die er einfchlagen mußte. I Am unteren Dorfplatz hatte der Zug Halt ge- f; macht und trieb noch in stärkerer Form seine ausgelassenen Spässe. Da stand Max plötzlich, wie aus dem Boden gewachsen

, mitten in dem i Trubel. Ein gellender Schreckenslaut erscholl, i; dem aber unzählige Spottrufe und tosendes Gelächter folgten. Als Max die Spottfigur der Goswintochter erblickte, kribbelte es ihm in den Fingern. Einen Augenblick 'hielt ihn die Scheu vor den Frauenkleidern zurück, i Aber er sagte sich, daß gewiß ein Bursche in i den Kleidern stecke. Mit einem jähen Griff c riß er der Figur die Larve herunter, und 1 richtig kam das Gesicht eines Häuslerssohnes | zum Borschein, dem er früher einmal Geld

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/08_03_1914/BZN_1914_03_08_9_object_2424035.png
Page 9 of 32
Date: 08.03.1914
Physical description: 32
^an- Vergiftung!' ' » Was sägst du da?' rief Max aus. ' „Daß man,Tante Petermann durch Gift tötete!' wieder- /holte sie. ^ „Sie ist Hines natürlichen Todes gestorben!' j l ^,Wmachtiger! '/brachte Max.hervor. ,.„Und das ist in „jener Macht geschehen, als ich in den.Garten kletterte, um die Tante wiederzusehen?' /'Ja!' ^ Uüb Elsaöe berichtete ihm in eiligen Worten den Her- ^.gang^Md Mlß.i;as Gericht bereits eingeschritten sei; ferner, -^daßMan^dLeiMamse^eben jenes/ Mädchen, welches das '.^.Fenster' geschlossen

) hätte> als der Tat dringend verdächtig, ^verhaftet habe. 'Max horte, von Grauen gepackt, ihr zu. '«/-. Das'Mschwistexpä^war>Anter den kahlen Bäumen, die --^das^Trottoir zn^eiden Seiten bestanden, auf- und nieder- r^eschritten. Jetzt, blickte Elsabe beim Schein einer Laterne . . auf ihre.-Uhn - - -- > .....^v,Jch nmß gehen, Max.' erklärte sie. „May wird mich . vermissen. ,Du bist jetzt Miterbe und. mußt dich beim Gericht. . melden. Uebermorgen findet auf dein Amtsgericht die Testa- .mentserofsnung

statt.' -..„Gewiß, ich werde mich melden,' sagte Mar zerstreut. Es war, als^ginge, ihm .das. soeben Vernommene in ganz ...besondererMeise, im Hopfe herum. .>Änb, noch-Mns^.Max!' Elsabe. sprach es schüchtern, c) ,^ska^ braucht van. mnsereni Zusammentreffen nichts zu ..erfahren. Komm morgen zu uns und mache deine Antritts- „visite.' 7? „Wozu?' „Oskar würde es dir doch sicher übel vermerken, wenn s du nicht erst zu uns kämst.' . ^Komme ich denn gelegen?' ->„Das ist ja einerlei, Max

.-: -Aber es ist doch in der ?lBrdnung.' ' <^„Wann treffe ich deinen Mann? ' / ^Um sechs Uhr abends zu Hause. Du kannst ja aber auch 'ins Kontor gehen.' - ^ ,,Nein.> Jch 3^^ ^ morgen abend zur angegebenen Stunde in eure Privatwohnung zu kommen.' rA ELsabe^-lehnte die? Begleitung ihres Bruders ab. Sie seilte»! schnell- ihrem Heim zu. 'A Max Mckte ihrlange nach. Dann wandte auch er sich '-Hurw Mehen. An der Straßenecke löste sich eine Gestalt aus dem- Schat- ^ten.^ Es> war ein kleines Männchen. . Dieses folgte dem hastig

ausbreitenden Max, bestieg mit ihm die elektrische Bahn und beide fuhren der Stadt zu, ohne daß Max. ahnte, daß das Rendezvous mit der, Schwester beobachtet worden wa^ -und daß er verfolgt wurde. Sechstes Kapitel. Die Kommerzienrätin sah mit Bangen der Begegnung der beiden Männer entgegen. Sie konnte ihren Gatten vor her nicht aufklären, also mußte das plötzliche Wiedersehen ihres.Bruders ihn gänzlich unvorbereitet treffen. Sie war wenigstens froh, daß das erste Wiedersehen in ihrem Hause stattfand

21