6,057 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/10_11_1889/TIRSO_1889_11_10_2_object_7911910.png
Page 2 of 8
Date: 10.11.1889
Physical description: 8
diese sich seinem Erinner ungsfeste anbequemt. Wie Martini feiert man auch Michaeli; und ohne daß die Heiligen-Legende etwas dazugethan, spricht das Volk vom „Speckmartin" und „Weinmichel". Beide sind im einzelnen und mit localer Bevorzugung die Patrone des Schlacht geflügels; es gibt in manchen Gegenden ebenso eine Michaeligans wie eine Martinigans. Für den Fang der wilden Vögel ist St. Martin der Zeit nach der richtige Patron. Die Beziehung auf die Viehzucht tritt im gesummten Volksleben immer noch sehr stark hervor

. In der Thronrede spricht sich große Zuversichtlichkeit aus und wird insbesondere der Freude über die im Inneren herrschende Ordnung Ausdruck gegeben. \ Mart in ns markirt in der deutschen Mythologie auch eine Jahreszeit. Die alten Deutschen pflegten ihre Festmahle mit dem Dank-, Bitt- und Sühn opfer in Einklang zu bringen. Das Dankopfer wurde zu Martini:, das Bittopfer zu Weihnachten und das Sühnopfer zu Walbnrgis dargebracht. Simrock sagt: „Die vvrkommenden Zeiten bestätigen, daß die Opfermahle mit den drei

großen Volks versammlungen, sogenannten ungebotenen Gerichten, Zusammenhängen, die sich, wie verschieden auch ihre Zeit in den Weisthümern bestimmt wird, im ganzen doch auf die drei Jahreszeiten vertheilen." Martini ist, man könnte sagen, der Vorläufer des bedeut samen Julfestes gewesen. Bei diesem Feste zogen die Götter durch die Gaue und empfingen ihre Opferspenden. Zn letzteren gehörte auch die Gans, deren Zucht schon frühzeitig betrieben wurde. Mit der Einführung des Christenthums trat

nach dem Heuer Anfangs Mai in Bozen zum Kaiser-Jubiläum abgehaltenen großen Tiroler Schützenfest da und dort von einem „bedeutenden Defizit" gesprochen; heute nun sind wir in deran- welche das Trinkhorn versinnbildlichen sollen. Ans diesem trinkt man, wie am Johannistage den Johannisegen, zu Martini den Minnetrunk mit dem Martiniwein. — Am Vorabend des Martinitages entzündet man in einigen Gegenden Deutschlands ans Höhen und Bergen große Holzhanfen, zn welchen „Martinsfeuern" die Jugend die Holz- scheiter

sind. Wenn die Klöklerbnabn in den Advent-Don nerstagen an die Thüren der Bauernhäuser pochen und mit Schnurren und Weihnachtsliedern sich ein „Klöklergut" ersingen, so sagt man, daß unter den Klöklern auch der „Pelzmartl" sei. St. Martin ist auch der Vorläufer des Wiitters. Sagt man doch mancherorts, wenn der erste Schnee fällt: „Der Martl kommt auf sein' Schimmel gritten." Auch in der Banern-Wetterregel hat St. Martin seine Rolle zn spielen; da lautet es: „Sankt Martini Sonnenschein, Bringt an kalten Winter ein."

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/12_11_1933/NEUEZ_1933_11_12_3_object_8169299.png
Page 3 of 8
Date: 12.11.1933
Physical description: 8
Kemters auf dem Gebiete des Thierseer Straßenbaues der Nachwelt erhalten bleiben soll. Martini. Sebastian Frank, der Volksschriftsteller des 16. Jahrhunderts, schrieb bereits: „Unselig ist das Haus, das nit auf diese Nacht (Martini) eine Gans zu essen hat." Aus diesem Wort, das auch heute noch Geltung hat, geht hervor, daß der Brauch der Martinigans sich auf jahrhundertealte Tradition berufen kann. Warum gerade eine Gans mit dem Heiligen, dessen Tag wir am 11. November begehen, in Zu sammenhang bringt

am Wege saß, bekleidet habe. Die Maler aller Zeiten haben diese schöne Begebenheit gerne dargestellt und so ist denn St. Martin allgemein im Volke beliebt und geehrt. Im bäuerlichen Leben fpteli Martini als hervorragender Terminstag eine Rolle, an dem die Pachtschillinge bezahlt und die Zinsen und Zehnten entrichtet wurden. Auch als Ziehtag hatte Martini früher eine große Bedeutung. Als Wetterherr hat St. Martin sich einen wichtigen Namen gesichert. In den Bauernregeln heißt es: „Hat St. Martin weißen

Bart — wird der Winter lang und hart" und „An Martini Sonnenschein — tritt ein klarer Winter ein." Einbruch. In der Nacht zum Samstag wurde in den Kiosk bei der W e n e r b u r g eingebrochen. Dem Einbrecher fiel eine ansehnliche Beute an Lebensmitteln und Rauchmaterial in die Hand. Innsbrucker Wochenfchweinemarkt. Der Auftrieb war, wohl wegen des schlechten, nassen Wetters, schwach mrd auch der Handel entwickelte sich bei geringer Nachfrage und gedrückten Preisen flau. Am Markt waren insgesamt 788

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/11_11_1932/NEUEZ_1932_11_11_4_object_8168769.png
Page 4 of 6
Date: 11.11.1932
Physical description: 6
Z u r ü ck- rr a h m e des Erlasses vorzusprechen. Martini! Der 11. November gehört dem Gedächtnis des Heiligen Martin. In der christlichen Kunst aller Zeiten wird der Heilige dargestellt als Krieger auf weißem Roß, in römischer Rüstung, mit Schwert und Lanze bewehrt. Von seiner Fröm migkeit und seinem Mitleid den Armen gegenüber erzählen die Legenden ergreifende Züge. Am bekanntesten ist die fromme Sage, daß der Heilige einst einem notdürftig beklei deten Bettler die Hälfte seines Mantels gegeben hat. Mannigfache Bräuche

haben den Martinitag im Volks leben ausgezeichnet. Früher galt er als ein hervorragender Terminstag, an dem Pachtschillinge bezahlt und Zinsen und Zehnten entrichtet werden mußten. Heute noch sind in manchen Gegenden Abgaben von Hühnern und Gänsen am St. Mar tinstag üblich. Auch als Ziehtag des Gesindes spielt Martini noch eine Rolle. Wie der Michaelitag der Anfang des Herbstes ist, so gilt der Martinstag als der Beginn des winterlichen Jahres. Darum geht mit Martini auch das Weidejahr zu Ende und die Hirten

fordern vom Viehhalter ihren Lohn. Früher, als die Zeiten noch besser waren, da wurde um Martini herum auf dem Lande tüchtig geschlachtet und damit begann eine Zeit, in der mit frischem Fleisch nicht geknausert wurde. Das bekannteste am Martinsfest ist die Martinigans. Die Sitte, eine gut gebratene Gans am Martinstag auf den Tisch zu stellen, hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Zweifellos hängt dieser Brauch damit zusammen, daß um diese Jahres zeit die Gänse am fettesten und zum Genuß

am einladendsten sind. Als Wetterherr hat sich Martini einen wichtigen Namen gesichert. Das Bauernwort sagt: Hat St. Martin weißen Bart, wird der Winter lang und hart. Oder: An Martini Sonnen schein, tritt ein klarer Winter ein. BerkehrsmrsWe. Hopfgarten, 10. Nov. Am 7. d. M., gegen 8 Uhr, kam es bei der Einmündung der Kelchsauer Straße in die Wörgler Hauptstraße zu einem Zusammenstoß zwischen dem Salz burger Privatauto des Handelsreisenden Johann D o l l e n z und der Radfahrerin Maria L e ch n e r, Magd

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/29_11_1838/BTV_1838_11_29_7_object_2927437.png
Page 7 of 22
Date: 29.11.1838
Physical description: 22
bis Martini 1837 in Pacht hatt», um den Ausrufspreis von 350 fl. 2. Die Weingüter Atzwang, Mock und Grill, Kat. Nr. 261, 262 et 263, wie solch« Kaspar Wieser bis Martini 1837 in Pacht hatte, im AuSrufSpreis« von 245 fl. 3. Die erste Abtheilung des SchafstadlweinguteS, Kat. Nr. 264, welches Kaspar Wieser bis Martini 1837 in Pacht hatte, im AuSrufSpreif» von 103 fl. 4. Die zweite Abtheilung d»S SchafstadlweinguteS, Kat. Nr. 264, welches ebenfalls Kaspar Wieser bis Martini 1837 in Pacht

hatte, im AusrufSpreiS von 103 fl. 5. Die dritte Abtheilung des SchafstadlweinguteS, Kat. Nr. 264, weiches bis Martini 1837 Johann v.Sparapan in Pacht hatte, um den AuSrusSpreis von 110 fl. 6. Die vierte Abtheilung des SchafstadlweinguteS, Kat. Nr. 264, welches bis Martini 1337 Peter Hani in Pacht hatte, um den Ausrufspreis von 145 fl. 7. Die Schafstadlwiefe, Kat. Nr. 340, welche Franz Gasser in Pacht hatte, um den AusrufSpreiS von 320 fl. , 3. Die zweite Abtheilung des SchafstadlweinguteS, Kat. Nr. 442

, welches bis Martini 1837 Jakob Weifner in Pacht hatte, um den Ausrufspreis von 120 fl. 9. Die dritte Abtheilung des Stampferweingutes, Kat. Nr. 442, welches bis Martini 1837 Jakob Pitlner in Pacht hatte, um den AusrufSpreiS von 200 fl. 10. Die vierte Abtheilung des Stampferweingutes, Kat. Nr. 442 , welches bis Martini 1837 Lorenz SchrenteweinS Witwe in Pacht hatte, um den AuSrusSpreis von 140 fl. 11. Die fünfte Abtheilung des Stampferweingutes, Kat. Nr. 442, welches bis Martini 1337 Anton Gaspari in Pacht

hatte , »m> den AusrufSpreiS von 160 fl. 12. Das Weingut die Eifenköhle, Kat. Nr. 5i4, welches bis Martini l837 Vinzenz Kofler i» Pacht hatte, um denAuS- rufSpreis von 35 fl. 13. Die erste Abtheilung des KlosterangerS, Kat. Nr. 439, mit der nachfolgenden Abtheilung Nr. 4 bis. Martini 1337, die Maria Oberrauch in Pacht hatte, um den AuSrusSpreis von 160 fl. 14. Die^weiteAbtheilung desKlosterangers, Kat.Nr.439, welche bis Martini 1837 die Witwe Maria Schrentewein mit den nachfolgenden drei Abtheilungen In Pacht hatt

», um den AuSrusSpreis von i60 fl. 15. Die dritte Äbtheilung te^KlosterangerS, Kat. Nr. 489, welche mit der vvligen zweiten Abtheilung die gedacht» Witwe bis Martini 1337 in Pacht halte, um den AnöruföpreiS von 100 fl. 16. Die vierte Abtheilung deS KlosterangerS, Kat. Nr. 439, wie solche mit der früheren Abtheilung Nr. 1 die Maria Öber- rauch in Pacht hatte, um den AusrufSpreiS von 130 fl. 17. Der Klosterg^rten , Kat. Nr. 489 , wie solchen bisher der Pfarrer in GrieS, Hr. Fcllf Nenpauer, in Pacht

6
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/16_05_1934/ZDB-3059567-8_1934_05_16_7_object_8060294.png
Page 7 of 8
Date: 16.05.1934
Physical description: 8
lag vor den Augen der Polizei ausgebreitet da. Der Erstangehaltene wies sich mit einem italienischen Paß, lautend auf den Namen Isreli Martini aus Görz aus; da in seinem Besitz auch ein zweiter Paß, aus gestellt vom österreichischen Konsulat in Brüssel und lautend auf den Namen Hugo P i r ch e r, Tanzmeister aus Innsbruck, vorgefunden wurde, unterzog man alsbald auch feine beiden Reisekollegen einer Perlu- strierung. Beide wiesen schwedische Päfle vor, der eine lautend auf Samuel

- ferne bestätigt, als sestgestellt werden konnte, daß der verhaftete Ehiel Auchmann mit dem am 1. Februar 1898 in Woloda (Polen) gebürtigen Aaron S z n a j d e r mann identisch ist, der bereits gerichtsbekannt stt. Dieser wurde auch schon einmal unter dem Namen Maries Hoffmann kurrendiert. Daß es sich bei allen drei Verhafteten um gefährliche Burschen handelt, steht außer Zweifel. So hat z. B. der angebliche Israeli Martini bereits einige Briefe aus der Haft zu fchmug geln versucht

, die er an seine angebliche Frau abzu schicken versuchte, in der er dieser schrieb, sie möge bezeugen, daß er tatsächlich Martini heiße. Merkwür digerweise waren die beiden Briefe an die angebliche Gattin an eine Frau anderen Namens gerichtet. Das eine Mal war die Adresse nach Warschau, das andere Mal nach Paris gerichtet. In beiden Briefen schreibt der angebliche Martini etwas besorgt über die zu ge- wärtlgende Strafe. Die Erhebungen werden bald er geben, wer die drei verdächtigen Reisenden eigentlich

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/01_08_1950/TIRVO_1950_08_01_2_object_7678578.png
Page 2 of 4
Date: 01.08.1950
Physical description: 4
schmeichelhaft für Joset Tharaar und mich. Aber sage, wer sind diese Wir?“ „Das wirst du um vier Uhr erfahren“, ver tröstetet Ataroth den Freund und hängte mit einem Gruß ab. Josef Thamar hatte just einen verbogenen Chrysler wieder auf vier Räder gestellt, als der Boy ihm den Brief brachte. Es war zwan zig Minuten vor vier Uhr. Josef Thamar, rot häutig wie ein älterer Indianer, las das Schrei ben. Dann drehte er auf den Hacken um und ging zu Herrn Martini hinein und bat um Urlaub. „Ja, Ja“, sagte Herr

Martini. Josef Tamar wusch sich gründlich Seine Nickeluhr wies vier Uhi fünf, als er vor dem Haus Ataroths anlangte. Heber dem Fahrdamm bog ein gutgeklei deter Herr ein und rief ihn an. „Hallo, Josef 25 Jahre Rote Falken (SK) Aus Anlaß des fünfundzwanzigjähri- gen Gründungstages der Bewegung der Roten Falken hielt Professor Anton Tesarek im Sen der 1 von Radio Wien einen Vortrag. Er sagte unter anderem: In diesen Tagen treffen sich in Döbriach am Millstättersee insgesamt viertausend Bu ben und Mädel

. Ich sage einfach; Einverstanden!* Ataroths Augen leuchteten. „Ich habe gewußt. Ich werde also mit Herrn — wie heißt ihr Prinzipal . . .?“ „Martini“, sagte Josef Thamar. Diese Art von „Kältekette“ lassen wir un» weit eher gefallen als jene Kältewelle, di« die Herzen der Menschen einzugefrierea droht: die Angst und der Egoismus, nur für sich selbst die Rettung zu suchen und ^ finden, sich aber um das Schicksal und di* Zukunft der andern nicht zu kümmern. Die Rettung Europas und der Menschheit liegt

zusam men. In Neuarzl fiel ein Kind über eine Stiege und zog sich vermutlich innere Verletzun gen zu. In Arzl brach gestern früh ein 48 jähriger Mann zusammen. Beim Eintreffen der Ret tung war er jedoch bereits tot. Am Sonnenburgerhof ist Sonntag nachts ein Student von Herzkrämpfen befallen wor- „Gut. Ich werde also mit Herrn Martini sprechen und ihm sagen, daß ich auf die Stein bockjagd zum Libanon will. Er weiß doch, daß sie ein Nimrodsjünger sind . . .?“ Thamar nickte. Er war überzeugt

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/08_11_1865/SVB_1865_11_08_3_object_2513929.png
Page 3 of 4
Date: 08.11.1865
Physical description: 4
wurde. La na. 6. Nov. Der heutige hiesige Viehmarkt siel unter aller Erwartung schlecht aus, keine Italiener, keine Nachfrage um Groß- und Klein-Vieh, kein Umsatz. Von der Etsch, 2. Novb. Lassen Sie mich, ehe Ihre ehren werthen Herren Korrespondenten noch einmal an einander gerathen, wie dies zum Leidwesen der Anhänger Beider letzthin in ihrem Blatte (Nr. 75 und-87) bezüglich der Paramenten von Herrn Martini in Mailand geschehen, einen „Ausgleich' versuchen. In einer Hinsicht wird Herr Martini recht

das der ehrw. Schwestern vom armen Kinde Jesu, ebenfalls in Aachen. Bisher hat man. uns ans der. Fabrik des Herrn Martini ähnliches noch nicht gezeigt. Mit guten' Stoffen allein, wenn die Muster nicht styl gerecht sind, ist noch lang nicht genug gethan - Will aber Herr Martini in dieser Beziehnnz von uns Deutschen letnen, nnd er brauchte sich dessen nicht zu schämen, da ja auch seine Voreltern die Baukunst des herrlichen D o mes i n M a i la n d aus Deutschland be zogen haben, will er stylgerechte Muster

aus romanischer oder gothischer Zeit, und nach diesen gefertigte Zeichnungen uns scnden, so wird unsere Empfehlung nicht ausbleiben. Sollte er aber deren schon besitzen, so ist es nicht unsere Schuld, wenn er uns blos das Mindere über die Grenze geschickt hat. ' - Nachschrift. Wir treten mit dem oben'Gesagten keineswegs dem Ansehen der von Herrn Martini genannten hochwürdigsten Herren Bischöfe zu nahe. Denn einmal ist es bekannt, daß die oben be lobten Bestrebungen aus dem Gebiete der Paramentik erst ans

der allerjüngsten Zeit sich herschreiben, daß aber unter den frühern Fa brikaten die deS Herrn Martini durch ihre Solidität u. dgl. hervor ragen mögen, wollen wir gar nicht in Abrede stellen; wären die von uns bezeichneten Erzeugnisse früher bekannt geworden, so hätte der so feine Geschmack, wie ihn z. B. z> 'r hochselize Fürstbischof v. Tschiderer in ^Kunstsachen hatte, den wesentlichen Unterschied zweifelsohne gleich herausgefühlt. Aber man hatte damals eben gar nichts, der gleichen! Was heiter

' (das keinem Paramentenfabrikanten unserer Zeü? mehr fehlen sollte) zn umfangreich ist, ein von demselben Herrn Verfasser jüngst erschienenes Broschürchen: „Die kirchliche Stickkunst ehemals > und. heute mit besonderer Beachtung der betreffenden Leistungen der? Genossenschaft vom armen Kinde Jesu zu DöbliNg bei Wien.' Herr- Martini wird daraus ersehen, daß auch der hochwürdigste Herr Kar-1 dinal-Erzbischof von Wien, den er als Auktorität für sich anführt, sich' dem neuen Znstitute daselbst mit Bestellungen zugewendet, und dadurch

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/10_11_1888/BTV_1888_11_10_9_object_2926810.png
Page 9 of 12
Date: 10.11.1888
Physical description: 12
^Z?tra »Weilage zu ».Bote für Tirol und V Martini. .Zu Martini muab a GonS am Tisch sein. Zu Martini wird der süaßo Most — WeinI» So lautet der Spruch unter den Weinbauern, und das musste jlch erfüllen. Äch die armen Retterinnen des CapitoliumS haben heute einen schweren Stand punkt. Der propere Bauer und der gutsituierte Bür ger, der noch alten B»auch und gute Sitte hoch in Ehren hält, hielt Heerschau über sein Geflügel, nnd von der positiven Ueberzeugung des Berliner Axioms, „dass eine jute

und starb' um 400 in dem von ihm gegründeten Kloster MarmotieS. Nach dem Mitgetheilten sind wir noch immer nicht imstande, klarzustellen, wie die GanS mit der Martini feier in Verbindung zu bringen sei. Doch forschen wir weiter, da finden wir eine Sage, welche uns mit theilt, dass MartinuS in seiner Bescheidenheit so groß gewesen sei, dass er nicht einmal Bischof werden wollte. Um sich der Ehre zu entziehen, versteckte sich der Heilige in einen Gänsestall, wurde aber durch das Geschnatter

.' Nach der Meinung des Volkes ist die GanS um Martini herum am fettesten und um diese Zeit wur den auch Gänse in die Klöster verschenkt. Dieser Umstand bringt nun auch deu heil. MartinuS mit der GanS in nähere Beziehung. Die Trinker feiern übrigens den Heiligen auch als ihren Schutzpatron. Der heil. Martin erscheint allerorts als Schützer des Weinbaues. Die Martiuiseier entstammt, wie Julius Lippert in seinem Buche „Christenthum, Volksglaube und Volksbrauch', ganz richtig klarlegt, aus den wirt schaftlichen

Verhältnissen, und haben nicht umgekehrt diese sich einem Erinnerungöfeste anbequemt. Wie Martini feiert man auch Michaeli; und ohne das die Heiligen- Legende etwas dazugethan, spricht das Volk vom „Speckmartin' und „Weinmichel'. Beide sind im einzelnen und mit localer Bevorzugung die Patrone des Schlachtgeflügels; eS gibt ebenso eine Michaeli- ganS wie eine MartiniganS; jene gedeiht mehr im Oberlande diese insbesondere im Niederlande, in der Rheingegend. — Für den Fang der wilden Vögel ist St. Martin

auch eine Jahreszeit. Die alten Deutschen pflegten ihre Festmahle mit dem Dank-, Bitt- und Sühnopser in Einklang zu bringen. Da» Dankopfer wurde zu Martini, das Bittopfer zu Weihnachten und das Sühnopfer zu WalburgiS dargebracht. Simrock sagt: „Die vorkommenden Zeiten bestätigen, dass die Opfer mahle mit den drei großen Volksversammlungen, den sogenannten ungebotenen Gerichten, zusammenhängen, die sich, wie verschieden auch ihre Zeit in den WeiS- thümern bestimmt wird, im ganzen doch auf die drei Jahreszeiten

21