37 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_168_object_3918300.png
Page 168 of 214
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II A-35.936
Intern ID: 501183
Zwei starke Türme sind noch sichtbar; in dem größeren, einem viereckigen Koloß mit 3 m dicken Mauern, hängt ein Geläute, welches als das schönste Tirols gilt. 1406 er- hielten die Augustiner-Chorherren, deren am Zusanunen- flusie der Etsch und des Eisak gelegenes Kloster „in der Aue' durch fortgesetzte Ueberschwemmungen unbewohnbar ge worden war, die Burg von Gries als fernere Wohnstätte angewiesen und sie blieben hier bis zur Franzosenzeit. Durch den Architekten und Bildhauer Anton Sartori

von Sacco ließen die Augustiner von 1769 bis 1771 die neue Pfarr- kirch e erbauen, welche vielleicht den gelungensten Renaissance- bau des ganzen Landes darstellt; der Tiroler Maler Martin Knoller versah sie mit ausgezeichneten Fresken. Während der Franzosenzeit wurde das Kloster, aufgehoben und im Jahre . 1845 übergab dann die österreichische Regierung das Ge- bände, sowie die betreffenden Güter und Pfarreien den aus dem Schweizer Kloster Muri vertriebenen Benediktinern; darum heißt das Grieser Kloster

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_209_object_3903322.png
Page 209 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, nun ausgehobene Klarissen- Kloster Zu St. Klara. Es ist dieses sür die Beschreibung der Pfarre Meran Zu wichtig, als daß der Leser nicht Näheres darüber ersahren sollte. - Der älteste Sohn Meinhards II., Otto, gründete selbes 1290 noch zu Lebzeiten seines Vaters. Die ersten Nonnen kamen von Thierstem und Brixen; sie bezogen ein Haus am Renn weg, welches dem Edlen Heinrich Marschalk von Laubers gehörte und ihnen dann von demselben am 17. Jänner 1302 als Eigen tum gegen gewisse Verbindlichkeiten überlassen

worden ist, nachdem Genannter daneben eine Kapelle gebaut hatte. Diese weihte Bischof Siegsried von Chur am 8. Oktober 1310 zu Ehren der hl. Katha rina und bestätigte die Schenkung am 7. Jänner 1311. Der näm liche Bischof hatte das Kloster bereits 1298 anerkannt. Die Nonnen erhielten auch die Befreiung von der geistlichen Gerichtsbarkeit des Psarrers von Tirol, wofür die Herzogin Euphemia (Osmia), > Ge- ' mahlin Herzogs Otto von Tirol, und Elisabeth von Täufers oder die Nebenstisterinnen des Klosters

120 M. zahlten und vermachten Zinse Völlan, Lana in Nals, Unterinn in Sarntal u. s. w., nach dem letztere nach dem Tod ihres Gemahls selbst den- Schleier ge nommen hatte. Auch bauten sie, da das erstere Haus ungeeignet war, gegenüber ein neues Kloster nebst der großen Marienkirche; letztere dürste, mit einer flachen Holzdecke versehen, erst um die Mitte des 14. Jahrhunderts vollendet worden sein.-) Das neue Kloster jedoch bezogen die Nonnen bereits am 10. November 1310 .3) Die erste Äbtissin Klara

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_71_object_3903854.png
Page 71 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Pfarre Schlünders, àirchen und Kapellen. 63 im Jahre 1626 gehaltenen Fastenpredigten der Umstand, daß solche aus dem Kloster in Meran zur Zeit der Pest, welche 1635 und 1636 im Pfarrb^zirke Schlünders 1600 Menschen hinwegraffte, die ersprießlichste Aushilfe leisteten. Es war ein Akt der Dankbarkeit hiefür, wenn 1643 in Schlünders zuerst das Missionskreuz aufge richtet, und am 24. August 1644 durch Herrn Baron v. Hendl zu Goldrain im Namen der Landesregentin Ktaudia auch zu einem „Kapuziner

-Hospiz' der Grundstein gelegt wurde, den der bischöf liche Vikar Christoph von Hohenbalken geweiht hatte. Kloster und Kirche sührte man durch verschiedene milde Beiträge aus, und am 22. September 1648 weihte letztere Johannes Fluigi jun., Bischof von Chur, zu Ehren des hl. Johannes d. T-, und die gewöhnlich diesen Ordenskirchen angefügte Kapelle des hl. Anton v. P. ein. Das Kirchweihfest wurde auf den Sonntag nach Johannes Ent hauptung festgesetzt. Das beantragte Hospiz erschwang sih schon damals

zu einem „förmlichen Kloster'. Die bayerische Regierung hob es 1808 zwar auf, die wiedereintretende österreichische Regie rung stellte es 1814 wieder her. Gewöhnlich ist dieses Kloster gegen wärtig mit einen Guardian, sechs anderen Oldenspriestern und sechs Laienbrüdern à fetzt. Die Patres helfen auch in der Seel- sorge durch Predigen in der Pfarrkirche, durch Beichthören und Krankenbesuch aus. Am Triumphbogen hängt ein wertvolles altes Kruzifix (aus der Pfarrkirche?). Kirchen und Kapellen der Pfarre Schlünders

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_57_object_3901122.png
Page 57 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
aus der Mauerflucht des ins Achteck übergehenden Thurm es hervorragenden Wendeltreppe.^) An den sehr schmalen Schallsenstern tritt der spitzbogige Kleeblattbogen auf. Die Gesammthöhe des Thurms beträgt 44 M. Die Geschichte des Klosters weiter verfolgend finden. wir unter anderem folgendes: Da der ?. Guardian bei einer Ver sammlung im Kloster des Jahres 1385 ausgefordert, zur Beilegung eines Streites Zwischen der Stadt Bozen und Franz von Ravenstein wegen einer Steuerauflage sehr befriedigend entschied

, welchen Erzherzog Sigismund 1455 bestätigte. Aus dem Klosterprotokoll v. 1417 erhellt, dass der Provinzial von Österreich, zu welcher Provinz damals das Kloster gehörte, äs N6rg.no einen Hoch altar herstellte, der nach der Inschrift: „ksoit üsri tabulai»', zweifelsohne als ein Bau mit Schrein und Flügelbau zu denken ist, wie damals jeder Aufbau aussah. Bei dem Stadtbrande im Jahre 1443, in welchem 135 Häuser verheert wurden, kam auch das Kloster zu größerem Schaden, so dass Greiderer !) Aus einer im Kloster

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_489_object_3879705.png
Page 489 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
Talbewohnern zusammenleben mußte, ernstliche Schwierig keiten bereitete. Dabei spielte wohl auch mit, daß bis zur Gegenreformation das tirolische Element im Kloster nicht tonangebend war und namentlich die Prioren, wie z. T. auch noch später, aus den österreichischen Klöstern Mauerbach und Gaming kamen, wo stärkere bäuerliche Abhängigkeiten bestanden als in Tirol. Im Mittelalter finden wir mitunter Klosterinsassen, die aus anderen Kartausen von weither ihren Weg nach Schnals gefun

den hatten: so war 1407 Georg von Österreich Prior, Nikolaus von Polen Vikar, Johann von Preußen Prokurator. 1450 wird Meister David von Glatz (Schlesien), des Klosters Hofschuster genannt — ein Zeugnis dafür, daß selbst bei den Klosterhand werkern Auswärtige Anstellung fanden. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts hat sich hier, soviel wir sehen, ein endgültiger Wandel vollzogen: als das Kloster 1782 aufgehoben wurde, hatte Allerengelberg fast ausschließlich Insassen tirolischer Herkunft, wennschon der letzte Prior

, Ambros Winkler von Lambrechtsburg, Profeß aus Maurbach war. Durchaus von Heimischen begehrt war die Einpfründung im Kloster, wie sie z. B. Thomas von Brandis (Lana) 1418 um die Summe von 200 Mark Berner getätigt hat. Im 17. und 18. Jahrhundert — dieses war auch für Allerengel berg eine Zeit der Blüte — wurden die Erwerbungen im Tale fortgesetzt, so daß das Kloster schließlich Gültenbezieher aus der Mehrheit der Besitzkomplexe im Tale gewesen ist. Seit dem späteren 14. Jahrhundert hat die Kartause

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_170_object_4614705.png
Page 170 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
Zwei starke Türme sind noch sichtbar; in dem größeren, einem viereckigen Koloß mit 3 m dicken Mauern, hängt ein Geläute, welches als das schönste Tirols gilt. 1406 er hielten die Augustiner-Chorherren, deren am Zusammen flusse der Etsch und des Eisak gelegenes Kloster „in der Aue' durch fortgesetzte Überschwemmungen unbewohnbar ge worden war, die Burg von Gries als fernere Wohnstätte angewiesen und sie blieben hier bis zur Franzosenzeit. Durch den Architekten und Bildhauer Anton Sartori

von Sacco ließen die Augustiner von 1769 bis 1771 die neue Pfarr kirche erbauen, welche vielleicht den gelungensten Renaissance bau des ganzen Landes darstellt; der Tiroler Maler Martin Knoller versah sie mit ausgezeichneten Fresken. Während der Franzosenzeit wurde das Kloster aufgehoben und im Jahre 1845 übergab dann die österreichische Regierung das Ge bäude, sowie die betreffenden Güter und Pfarreien den aus dem Schweizer Kloster Muri vertriebenen Benediktinern- darum heißt das Grieser Kloster heute

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_247_object_3901509.png
Page 247 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
, früher als solcher in Senate. Unter ihm war ein langer Streit zu schlichten, den Pfarrer Schaiter in Senate mit dem Grafen Thun, Hauptmann von Castelfondo, bezüglich der Verwaltuni der Kirchengüter hattet) — Franz Josef Schaiter, 1698—1752, 31. Dez., ein tüchtiger Canonist und Eiferer für Hebung des religiösen wie wissenschaft lichen Lebens im Kloster und Erhaltung der klösterlichen Zucht, wozu er Ursache genug hatte. Seine Bemühungen waren nicht 'fruchtlos, denn am Ende seines Lebens war der Convent

Studien in Inns bruck mit Auszeichnung vollendet. Als Propst richtete er seine erste Aufmerksamkeit auf die Ascese im Kloster und hielt Vorträge an seine Mitbrüder. So zuvorkommend und friedlich sein Verhältnis zu den kirchlichen Behörden war, umso schwieriger zu den welt lichen, da sich diese immer mehr herausnahmen in die Klosterver waltung und in rem religiöse Fragen einzumischen. Bereits den 27. August 1755 warf er im Capitel die Frage wegen des noth- wendigen Baues einer neuen Stiftskirche

, wenn daS Kloster Robot- bienste leiste und alle Baumaterialien unentgeltlich liefere, sowie alle Arbeiter verköstige und 170 Ihren Wein beistelle, so soll die >) Arch. Gries, Abth. Sonale. Atz und I-. Schatz, Der deutsche Anthell des Bisthums Trient. 16

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_109_object_3901919.png
Page 109 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
und einem hölzernen Dachreiter für eine Glocke darüber. Die Kirche liegt aus der Nordseite des Klosters und schaut gegen Osten. Im Jahre 1766 kommt wiederum die Errichtung einer neuen Orgel vor. Tie Aushebung des Klosters ward unter Kaiser Josef be- schlössen. Zu deren Vollziehung kam nun am 24. September 1787 der Kreisvorstand F. v. Faber in Bozen nach Kaltern. Durch einen fast nur nach Fügung Gottes erklärlichen Sturz an der Klosterpforte brach er sich den einen Fuß und mußte über drei Monate krank im Kloster

zu Bette liegen. Infolgedessen hörte man vorderhand einmal nichts mehr von der Aufhebung. Nach einiger Zeit wurde diese binnen 6 Monaten wohl angekündigt; da aber Kaiser Josef am 20. Februar 1790 gestorben war und fein Nachfolger von dem Beschluß der Aushebung absah, so blieb das Kloster unbehelligt. Im Jahre 1797 stürmten 50 französische Reiter ins Kloster gebäude; man hatte aber bereits alle wertvollen Sachen verborgen und so litten die Mönche keinen größeren Schaden. Um diefe Zeit mußten

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_265_object_3902805.png
Page 265 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
um 1321 Herr „Marquart, sein Geselle und Ulrich der Schuler von Vells' auf.2) Der Pfarrkirche in Völs gedenkt das Schreiben des Bischofs Johannes im Jahre 1369, womit er befiehlt, daß diese dem Kloster Neustist einverleibte Psarre durch Profeß-Brüder ge leitet werden foll.^) Auch über Stiftungen finden sich wenige ur- kundliche Belege. Im Jahre 1374 beurkundet der Propst Chunrad mit dem Konvent die Verpflichtung der Pfarre zur Abhaltung eines Jahrtages für Heinrich den Weber und seinen Bruder, Meister

„die Bruderschaft-Pfründe' (zum hl. Sebastian). Das Patronatsrecht behielten sich die Herren von Völs vor und nach deren Absterben soll es das Kloster Neu stift mit Rat und Wissen der Mitstifter und der Bruderschaft aus übend) Die Wohnung dieses Benefiziate« liegt nahe bei der Pfarr kirche, während jene des Frühmessers weiter westlich von derselben Zu finden ist. Bei der Visitation des Jahres 1517 war Völs hinlänglich mit Priestern versehen; der Psarrer „Ulrich Pitscheider' hatte zwei 1) Neust. Urk. Nr. 282

14
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_47_object_3870869.png
Page 47 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
mit der vier Jahre älteren Michaelskapelle in Schwaz nicht verleug nen und von ihrem Altar können wir nicht bestimmt sagen, ob die Schule seines Meisters diesseits oder jenseits des Passes lag. Wie aber gerade bei Gossensaß der Blick nach Süden, folgend der rasch bergab stürzenden Eisack, über der so stolz die Ruine der Burg Strassberg liegt, ahnen lässt, dass wir bald in eine an dere Natur gelangen, uns dadurch mächtig nach dem Süden lockt, so finden sich doch auch in den Gossensasser Kunstwerken leise

17