37 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_358_object_3903627.png
Page 358 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pfarre Algund, Klöster. 355 Im Jahre 1636 traf auch diese Genossenschaft die Zuchtrute Gottes; denn es starben alle Nonnen bis auf eine Laienschwester an der Pest. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurde auch dieses Kloster wie jenes der Klarissen in Meran unter Leitung ihres Ordens (der Dominikaner) in den heillosen Exemtionsstreit verwickelt, der bis 1680 fortglühte, wo endlich die Nonnen dem Bischöfe von Chur sich unterwarfen, bis sie 1729 Papst Benedikt XIII. wiederum für exemt erklärte

/) ohne daß jedoch die Priorin und ihre Ratgeber den Bischof davon in Kenntnis setzten, bis zum Augen blick, da dieser als Visitator das Kloster betreten wollte und ihn so durch Vorweisung der Bulle beschämt abziehen ließen. Als sein Nachfolger im Sinne der Konzilien-Beschlüsfe auch nur die Klausur- Visitation vornehmen wollte, protestierten die Nonnen gleichfalls dawider und riefen die Regierung um Schutz an, den sie auch er hielten, aber dafür alles gewähren mußten, was sie dem Bischöfe verweigerten, bis 1782

die Aufhebung des Klosters erfolgte.-) Gegen alle Erwartung erstand das Kloster von neuem; dar um, wie um Josefsberg, bewarb sich nämlich 1844 „Johann Kra-- vogl, Lithograph in Innsbruck', und zwar in der Absicht, um beide wiederum herzustellen. Der damalige Gouverneur Graf Brandis unterstützte diesen edlen Gedanken nachdrücklichst und besichtigte 1845 selbst die anzukaufenden Liegenschaften. Kaum daß der Kauf mit 4V00 fl. durch Vermittlung des Kooperators Poll und des Kate cheten Planer in Meran

abgeschlossen war und die Priorin in Lienz davon hörte, so meldete sie sich um dasselbe und schloß durch den Wundarzt Herrn Rodi in Algund, der eine Verwandte im Kloster zu Lienz hatte, den Kaufvertrag mit der Klosterbäuerin ab.^) Nachdem die Regierung bereits ihre Einwilligung gegeben hatte, erklärte sich auch Trient am 16. August 1847 mit der Wiederher stellung des Klosters durch Mitglieder aus Lienz zu allseitiger aufgeschlagen wurden und ausgekocht wurde, wozu der Landrichter von Meran auf drei Tage

eS bei der Aufhebung 57 unter der Priorin Jgnatia von Mohr, welche im folgenden Jahre zu Algund starb; mehrere traten in das wegen Armut nicht aufgehobene Kloster gleichen Ordens in Lienz ein, die anderen zerstreuten sich. Als sich zum Ankaufe des Klostergebäudes Kalviner aus Grau bünden 1795 meldeten, beredete Pfarrer Wik« den wohlhabenden Bauer Josef Ladurner in Plars zu dessen Erwerb. Dieser bezog nun das Beichtvaterhaus, das Klostergebäude vermietete er an arme Leute, während die ausgeplünderte Klosterkirche

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_309_object_3903525.png
Page 309 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
) Darüber belehrt uns eine Stelle in zwei der sogenannten Ämter-- bücher der Bischöse von Chur zwischen 1376 und 1416. — Diese lautet: „Ain Herr von Tyrol hat ze lehen von ainem Byschoff und gotzhaus ze Chur: Des ersten den Grund der vesty von Tyrol von ains frowen kloster wegen, sant Benedicten ordens, das da zer-- stoert ward. Es ist och ze wissen, das by alten ziten ain frowen- kloster war sant Benedicten ordens, da nu die vesty Tyrol stai. In dem closter (was) ain aepptissin, ainu von Rechberg

mit der Inschrift: Iwxsi-àr Zloriosus às iàs tor (der glorreiche Kaiser ist der Gründer dieses Weges (1681 und -1682). — 2) Otto Piper, „Tiroler Stimmen' 1902, Nr. 143. — 3) Urch.-Ber. I, 374 und 376. — Ähnlich verwandelte sich die Eppanerburg im heutigen S. Michele an der Etsch, die Suanaburg bei Lorenzen, später Gäben, und das RoUenburger Schloß zu Kaltern in ein Kloster. Das Kloster von Tirol wurde dann neuer dings eine Burg.,

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_138_object_3903989.png
Page 138 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
vom nämlichen Kaiser »eum äots et àiuZ<zus Sexus' dem Kloster Steingaden in Bayern in Gegenwart des Blschoss Friedrich von Trient und Bertolds des Erwählten von Brixen geschenkt wurde, so führt dies zur Vermutung, daß der deutsche Orden selbe obigem Stifte überlassen oder gegen anderes vertauscht habe.'') Im Jahre 1258 (15. März) erlaubte der Bischof Heinrich von Montfort von Chur mit Zustimmung des Kapitels in Anwesenheit des Pfarres Heinrich auf Bitte des Propstes Bertold dem Kloster Steingaden

) Meinhard II. von Tirols) Am 16. Mai 1322 zu Tirol bestätigt König Heinrich dem Kloster, das vom Kaiser Friedrich und dem Papste Alexander ver liehene „Patronatsrecht der Pfarre Tschars' und gewährt ihm noch dazu das Recht, bei der nächsten Erledigung dieser Pfarre selbe von neuem mit Priestern seines Klosters zu besetzen, sowi? er schon 1319, dat. Zenoberg 16. März, die von seinem Vater Meinhard und Bru der Otto dem Kloster Steingaden verliehene Steuerfreiheit sür dessen Wein bei allen Zöllen

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_209_object_3903322.png
Page 209 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, nun ausgehobene Klarissen- Kloster Zu St. Klara. Es ist dieses sür die Beschreibung der Pfarre Meran Zu wichtig, als daß der Leser nicht Näheres darüber ersahren sollte. - Der älteste Sohn Meinhards II., Otto, gründete selbes 1290 noch zu Lebzeiten seines Vaters. Die ersten Nonnen kamen von Thierstem und Brixen; sie bezogen ein Haus am Renn weg, welches dem Edlen Heinrich Marschalk von Laubers gehörte und ihnen dann von demselben am 17. Jänner 1302 als Eigen tum gegen gewisse Verbindlichkeiten überlassen

worden ist, nachdem Genannter daneben eine Kapelle gebaut hatte. Diese weihte Bischof Siegsried von Chur am 8. Oktober 1310 zu Ehren der hl. Katha rina und bestätigte die Schenkung am 7. Jänner 1311. Der näm liche Bischof hatte das Kloster bereits 1298 anerkannt. Die Nonnen erhielten auch die Befreiung von der geistlichen Gerichtsbarkeit des Psarrers von Tirol, wofür die Herzogin Euphemia (Osmia), > Ge- ' mahlin Herzogs Otto von Tirol, und Elisabeth von Täufers oder die Nebenstisterinnen des Klosters

120 M. zahlten und vermachten Zinse Völlan, Lana in Nals, Unterinn in Sarntal u. s. w., nach dem letztere nach dem Tod ihres Gemahls selbst den- Schleier ge nommen hatte. Auch bauten sie, da das erstere Haus ungeeignet war, gegenüber ein neues Kloster nebst der großen Marienkirche; letztere dürste, mit einer flachen Holzdecke versehen, erst um die Mitte des 14. Jahrhunderts vollendet worden sein.-) Das neue Kloster jedoch bezogen die Nonnen bereits am 10. November 1310 .3) Die erste Äbtissin Klara

4