36 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1994
¬Der¬ Weinbau und die Weine Deutschtirols : Darstellung der Weinbau- und Weinhandelsverhältnisse Deutschtirols mit einem Verzeichnisse sämmtlicher Weinbau treibenden Gemeinden...
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/71129/71129_44_object_4975232.png
Page 44 of 62
Author: Mach, Edmund / zsgest. von E. Mach
Place: Bozen
Physical description: 59 S.. - Nachdr. der Ausg. Bozen, 1894
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Weinbau;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 132.800
Intern ID: 71129
ihres Bedarfes, in dieser Gegend Höfe und Weingärten zu er werben. Beda Weber schreibt mit Recht, dass kaum ein Edelgeschlecht in Tirol zu finden sei, das nicht in Eppan Grund besessen oder zu erwerben gesucht hätte. Von Klöstern nnd Stilten besassen: Der deutsche Ritterorden schon seit 1269 einen Hof mit vielen Urbarien in St. Pauls, Kloster Wilten seit dem 14. Jahrhundert den sog. Blosliof.in St. Pauls. Kloster Steingaden in Bayern den Markhof in Schreckbiehl, d. z. Besitz des Herrn J. Niedermayr, wélcher

als der grösste und beste Weinhof in der ganzen Gegend gilt: die P. P. Dominikaner in Bozen den Gschleierbrunnerhof zu Girlan und einen zu Schreckbiehl; Kloster Priefling in Bayern den Hassihof zu Schreckbiehl, das Kloster der Jesuiten in Innsbruck einen Hof zu Girlan und einen zu Schreckbiehl, das Kloster Seehen einen Hof in Girlan, das Kloster Maria Opferung in Innsbruck den Bergmannhof zu Unterrain; das Kloster Bay- harting in Bayern den Kreuzhof in Kreuzweg, u. s. w. 10« Markt-Gemeinde Kaltem

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_359_object_3903629.png
Page 359 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
356 Das Dekanat Meran. Freude einverstanden. Am 7. November 1848 kamen dann drei Chorfrauen, „geprüfte Lehrerinnen', unter einer Subpriorin nach Steinach, um Zugleich eine „Mädchenschule' zu eröffnen. Gegen die' armen Frauen in dem elend zugerichteten Kloster zeigte sich besonders der Herr Ortspfarrer Andreas Stecher wohltätig, um ihr Fortkommen zu erleichtern. Am 30. November letztgenannten JahreS segnete er mit bischöflicher Erlaubnis die Kirche (zu Ehren Maria Verkündigung

) zum gottesdienstlichen Wiedergebrauch in Gegenwart von 12 Priestern feierlich ein. Den Kaplan ersetzte einst weilen ein Kapuziner aus Meran. Durch freundliche und geschickte Behandlung der Schulmädchen wurden auch deren Eltern gegen das arme Kloster gut gestimmt und so ist dasselbe wenigstens mit Lebensmitteln immer mehr unterstützt worden und gedeihte Zu sehends bis Zur Stunde, wo wir in der Regel 21 Chorsrauen und 6 Schwestern finden. Kloster und Kirche. Von dem ältesten Klostergebäude im 13. Jahrhundert dürften

infolge der späteren Umbauten nur ge ringe Reste übrig sein; 1651 erweiterte die Priorin den Kloster raum, indem sie einen anstoßenden Anger eintauschte und durch eine Ringmauer dem Klosterumfang einverleibte. Im ganzen scheint von jeher alles einfach angelegt gewesen zu sein; das zeigt auch der Kreuzgang mit seinen Hallen und den einfachen Kreuzgewölben auf Mauerpfeilern. Die Wände desselben waren einstens, wenig stens teilweise, bemalt.') Ein höheres Alter läßt sich an der Klosterkirche beobachten

(um der Stifterin nach der Sage den Ort anzudeuten, wo sie ein Kloster gründen soll). 4. Wie die hohe Stisterin mit ihrem Hofgesinde und den Werkleuten die Stätte besichtigt. 5. Wie das Gotteshaus U. L. Frau in Steinach erbaut wird und 6. wie nach, dem Willen der Stisterin das klösterliche Leben nach der Ordensweise des hl. Dominikus begonnen hat (1Z41). — Im Jahre 1570 ließ Hans von Unnen berg nach Ferd. Zeitschr. v. 1845, 79, die Bilder auffrischen, nach Brandis, Landeshauptleute, S. 22, erst 1587 renovieren

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_230_object_3831495.png
Page 230 of 532
Author: Fontana, Josef / Josef Fontana
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 528 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 512 - 521
Subject heading: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Location mark: II 221.595
Intern ID: 378096
ten in St. Pauls bzw. in Tram in wollten die Dominikaner in Innsbruck ein Noviziat und die Schulbrüder in Innsbruck ein Noviziat mit Präparandie errichten. Als die Regierung von diesen Projekten Kenntnis erhielt, machte sie dieser Politik der vollen deten Tatsachen ein rasches Ende 583 ). Eine Ausnahme ließ sie, wie das folgende Kapitel zeigen wird, für die „Frauen zur Ewi gen Anbetung' in Innsbruck gelten. 6. Die Aufregung um das Kloster der „Frauen zur Ewigen Anbetung' in Innsbruck Sophie

von Angelini, wohlhabende Privatfrau aus Innsbruck, faßte 1868 den Entschluß, in Innsbruck ein Kloster der „Frauen zur Ewigen Anbetung' zu gründen. Fürstbischof Gasser reichte auf ihren Wunsch im Mai 1868 ein Majestätsgesuch ein, damit dieser Orden in Tirol eingeführt werden könne. Statthalter Las ser riet ab. Es fehle jeder Nachweis über die Subsistenzmittel, in Innsbruck gebe es bereits einen kontemplativen Orden (Karme literinnen), der sich in einer bedrängten finanziellen Lage be finde

, die Gemeindevertretung wünsche nicht, daß in der Stadt noch ein weiteres Kloster errichtet werde 584 ). Wider Erwarten erteilte der Magistrat — damals war der erzklerikale Dr. Franz Rapp Bürgermeister von Innsbruck — der Angelini doch die Be willigung zum Bau eines Klosters mit Kirche auf dem Hirschan ger in der Nähe des Hofgartens. Die Angelini begann mit den Bauarbeiten, ohne die Erledigung des Majestätsgesuches abzu warten 385 ). Nach der Fertigstellung der Baulichkeiten zog sie mit neun Freundinnen

in das Kloster ein. Sie meldete sich und ihre Mitinwohnerinnen beim Magistrat als Private an, die in ge meinschaftlichem Haushalte lebten, arbeiteten und beteten. Die Angelini sagte dabei gewiß die Wahrheit, aber nur die halbe. Die zehn Damen kleideten sich nämlich in der Tracht — weißes Kleid mit rotem Skapulier, schwarzer Schleier und weißgestick te Monstranz auf dem Skapulier — der „Frauen zur Ewigen An betung' und „lebten, arbeiteten und beteten' nach der Regel dieses Ordens. 1871 weihte Fürstbischof

Gasser die zum Kloster gehörige Kirche ein. Unterm 3. Juli 1871 erstattete Graf Taaffe dem Minister für Kultus und Unterricht Bericht über diese seltsame Ordensge meinschaft 580 ). J irecek wollte daraufhin vom Statthalter wissen, 228

3
Books
Category:
History , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[ca. 1905]
Von Bozen-Gries auf die Mendel : mit Benützung der elektrischen Bergbahn Kaltern-Mendelpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156448/156448_13_object_4399596.png
Page 13 of 55
Author: Kerausch, Josef ; Wolff, Karl Felix [Bearb.] ; / besprochen von J. Heimfelsen
Place: Bozen
Publisher: Verl. Dt. Buchhandl.
Physical description: 34 S. : Ill.. - 3. Aufl. / durchges. und erg. von Karl Felix Wolff
Language: Deutsch
Subject heading: g.Mendelbahn g.Überetscherbahn
Location mark: II A-4.499
Intern ID: 156448
rahmung Schloß Korb, über beiden Burgen aber, ver einsamt auf felsiger Warte, steht das trotjige Hoch- Eppan. Die Grafen gleichen Namens stammten aus dem uralten Hause der Weifen und waren eine Herren- Dynastie, welche Kaisern und Päpsten viel Kopfzer brechen verursachte. Heinrich der Löwe unterwarf sie endlich der kaiserlichen Macht, Die Ruine Hodi-Eppan liegt 630 m ü. d. Meere. Man gelangt auf gut markiertem Wege durch Weingelände und Buschwald über St. Pauls herauf. Hier gedeiht

der herrliche Kreuzbichler. Schloß Korb und die Ruine Boimont bleiben links, Dorf Missian rechts. Ein gewundener Pfad führt zur Veste hinan. Audi dieser Platj war bereits zu Römerzeiten befes tigt, im Longobardenzeitalter hieß das Kastell Appianum. Seit dem 8. Jahrhundert besaß es eine weifische Seitenlinie. Diese verließ Bozen im Jahre 1078, nach dem Verluste der Gaugrafschaft und nannte sich nur mehr Herren von Eppan. Im 13. Jahrhundert erlosch das Geschlecht. Nun wurde Meinrad IL, Graf von Tirol

, Besitzer der Herrschaft. Als Vorwerk gehört zur Ruine der viereckige Wart- oder Kreideturm, dessen Aussicht bis Partsdiins im Burggrafenamt, bis Salurn im Etschtal und bis Lajen am Eisack reidit.

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_221_object_3902148.png
Page 221 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
216 Das Dekanat Kaltern. 4. Die Kapelle im nahen ansehnlichen Bl o s- oder Blosen- hof dürste ursprünglich dem hl. Norbert gxweiht gewesen sein, seit dem nämlich diesen Besitz von „Hans Blos' das Prämonstratenser- Kloster in Wilten (Ende des 14. Jahrhunderts) erworben und die Kapelle in hübscher Renaissanceform mit unregelmäßiger Achtecks- sorm hart an der Straße erbaut hat. B. Weber, Umgebung von Bozen, rühmt auch ein Bild des hl. Norbert in diesem Heiligtum. Urkundlich erscheint 1364 Hans

die Notiz in Hormairs sämtl. Werken II, S. W und voà. S. 129: Am 7. März 11Z5 schwören im bischöflichen Palaste zu Formigar (Sigmundskron) Ulrich v. Brunsberg, Burgvogt und „Ethiko Burgkaplan zu Altenburg' von allen Beleidigungen gegen den Bischof von Trient, die ihm oder dessen Leuten aus dem Schloß Altenburg bei Eppan zugefügt wurden, abzustehen ' Heute ist das bereits um 1600 als Ruine bezeichnete Altenburg bis auf ein Stück Mauer und den unterirdischen Gang, ganz verschwunden. — Ein Weigant

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_241_object_3902188.png
Page 241 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
' zu Ehren Maria Heimsuchung eingeweiht werden konnte. Sie hat wie das-Kloster 1 Klometer südlich von St. Michael eine angenehme Lage und ist gegen Süden gerichtet. Sie dient, wie schon gelegentlich bemerkt wurde, nun zum Gemeinde-Gottes dienst; die 7 —8 Patres Kapuziner leisten Aushilse in der Seel sorge und halten regelmäßige Sonntagspredigt in St. Pauls. Auch dieses Kloster wurde ansangs des 19, Jahrhunderts aus ganz kurze Zeit ausgehoben, die Kirche jedoch nicht gesperrt, weil der Gemeinde dienend

der Pfarrer: Für diesen Fall nun habe der Bischof 3 pensionierte Priester zur Verwendung in der Gemeinde Eppan zugesagt. Bereits am 3. November erhielt die Gemeinde durch die Vizeprä- fekwr den Auftrag, den auswärtigen Kapuzinern die Pässe zuzustellen und vom Kloster Besitz zu nehmen. Infolgedessen schickte man dann am 19. Dezember Abgeordnete zum Bischof, daß er sich um Beibehaltung der Klosterkirche an nehmen möchte, da die Gemeinde schon den Auftrag habe, die Gebäude samt Kirche und Paramenten

10
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_152_object_3882466.png
Page 152 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
ch-, Kloster e-. Klebenstein, Schloß: Antoniuskapelle v-. Maria Heimsuchung: Neustifterhof bt-. Merkantilpalast cg-, eh-, ci-, c|-, cn-. Moritzing: Kirche cl-, Turm aw-, Pfarrkirche: alte bx-, Gnadenkapelle cl-, cp-, Orgelempore bt-, Sakristei bx-, Rathaus c-. St. Georg in Wang: Kirche ch-. St. Jakob in der Au: Kirche c-, aw-, ch-; Turm bx-. St. Johann im Dorf: Sakristei aw-. St. Martin in Campili: Sakristei e\ St. Nikolaus: Kirche bx-, Umgebung cl-. Brixen : Dom cl-, Bruneck: Kapuzinerkloster at-, Elvas

muratori a Bolzano (in: Studi Trentini di scienze storiche 1935); M. Schrott, Das Kloster Neustift, ein Führer durch seine Geschichte und Bauten (in Festschrift zum 800jährigen Jubiläum, 1942). 0

14