47 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Page 236 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

zu Bozen zeigt noch die Ruinen des alten Klosters am Wege zum Klosterbaumannshaus in der Au (Gugg-Au).!) Da die Stiftungsurkunde des Klosters heute fehlt, lässt sich die Zeit der eigentlichen Gründung des Klosters, die Ver gabung von Grund und Boden von Seiten der Stifter nicht genau angeben. Allgemein wird von den Gelehrten angenommen, es falle die Stiftung in die Jahre 1160—1165^ Die Ansicht des M. Kiem geht dahin, dass das Kloster 1163 feierlich eingeweiht und den Religiösen nach der Regel

, der als eine Dingstätte diente, Hiemit stimmt auch die Urkunde von 1533 überein (Arch. Gries): Die 9 Tagmad bei bei dem „alten Kloster', welche Thom. Perl in Pacht nahm, stießen gegen Osten an den gemeinen Riglweg (Fahrweg) und gegen Mitternacht gleichfalls an den Riglweg, der zum „alten Kloster' führt. Hier ist jedenfalls der Güterweg, der in die heutige Guggau führt, gemeint. Am s. März 1S45 verpachtete das Kapitel 4 Tagm. Wiest, welche diesseits des alten Klosters in den Neubrüchen lagen und gegen Mitternacht

an den Weg, der zum „alten Kloster' führt, fließen. Diese angegebenen Grenzen entsprechen dem heute zum Kloster Gries gehörenden Reubruche; also lag das alte Kloster mehr südlich hievon, mehr gegen den Eisak hin.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_255_object_3901525.png
Page 255 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
der Schutzbries sur das Kloster Au von Seite Friedrichs I. (1. Mai 1189) erwähnt schon die Pfarrei (paroàm) des hl. GenesiuZ2) und die Urkunde des Papstes Urban III. vom 11. April 1Z86 nennt den Berg, worauf die Pfarrei liegt, den des hl. Genesius.3) Aus der Ui künde von 1230 — Weihebrief der neu erbauten Kapelle in Kosmas und Damian^) — geht zugleich her vor, dass der Pfarrer einen Gesellpnester (Cooperator) entweder zeitweilig oder für beständig werde gehabt haben; denn sonst hätte er nicht vom Bischöfe

dem Psarrer von Jeneslen, dessen Pfarrei von Cosmas und Damian bis zum Jenesener Jöchl (dem Übergang nach Sarntbal) eine Alisdehnung von 7 Stunden hatte, mit Vorbebalt aller pfarrlichen Rechte eine Erleichterung in der Seelsorge müsse geschaffen werden. II. Vom Bischof und von dem Domkapitel in Trient ging das Patronatsrecht der Pfarrei Jenesien 1.328 auf das Augu stiner Chorherrenstift in der Au über. Dieses Kloster war wegen fortwährenden Überschwemmungen, Misswachs und anderen Un glücken in große Armut

: v) der Pfarrer oder das Kloster Au zahle jährlich dem Dvmkapit.l in Trient 1b Pfund Pfennige zum Unterhalte der Kathedrale. Der Fürstbischof inkorporierte d^n 5. Mai desselten Jahres die genannte Pfarrkirche urkundlich dem Kloster, und dasselbe konnte künftig die Pfarrer für Jenesien aus seiner Mitte ernennen. (Regular, Pfründe.) Was seitdem auch größtenteils d^r Fall war.

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_131_object_4614666.png
Page 131 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
des Jenesier Berges machen; man geht bei St. Anton über die Talserbrücke und steigt nach Sand hinaus (1 Stunde, Wirtshaus) ; Weingüter und Kastanienhaine wechseln ab und mehrmals hat man prächtige Tiefblicke auf die Talfer und Schloß Rungglstein. Unschwer gelangt man zur Ruine Rasen stein hinauf, wo ein Wirtshaus steht (692 m, 1^., Stunden von Bozen); schöne Aussicht auf Bozen, auf die Sarner Berge und auf das platte Etschland. Auf Rafenstein wohnte im 12. Jahrhundert und wahrscheinlich schon lange vorher

die Familie gleichen Namens. 1219 erscheint ein Albert v. Rasenstein als Fürstbischof von Trient, doch besaß dieser sein Stammschloß nicht mehr; im Laus der folgenden Jahrhunderte wechselte Rasenstein wiederholt seine Inhaber; so hausten daselbst die Goldegger und Weinegger, die Wolken steiner und Sarntheiner; jetzt gehört die Ruine den Grafen Toggenburg. Ums Jahr 1600 war die Burg Rafenstein, wie Beda Weber sagt, „an blendendem Schimmer vielleicht allen anderen an der Etsch überlegen'; damals gehörte

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_203_object_3901420.png
Page 203 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
infolgedessen von Jahr zu. Jahr und hat nun die Zahl von 13830 erreicht. Vor 1412 übten innerhalb der heutigen Grenze der Pfarre Gries drei Würdenträger Psarrerrechte aus: Der Pfarrer von Kelre, der Psarrer von Bozen und der Propst der Augustiner- Chorherren in der Au (Augia). Factisch erloschen die Pfarrerrechte des Propstes, als die Talfer und der Eisak die 7 bis 9 zum Kloster gehörenden Höfe verheerten und verwüsteten und als die Pfarre Kelre durch eine Bulle Papst Johannes XXIII. vom 23. Jänner 1412

dem neuen Kloster in Gries incorporiert wurde, denn dadurch wurden beide Pfarrechte, die vom Kloster Au und die der Pfarrkirche U. L. F. in Kelre in eine Person, den Propst von Gries vereinigt. So erweiterte sich die Grenze der alten Pfarrei in Gries. Auch die Rechte des Pfarrers vl.n Bozen wurden allmählich geschmälert durch die successive Eindämmung der Talfer und des Eisaks. Die Griesner drängten seit dem XIII. Jahr hundert immer mehr nach Bozen und gaben dem Eisak gleichfalls durch feste Dämme

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_247_object_3901509.png
Page 247 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
, früher als solcher in Senate. Unter ihm war ein langer Streit zu schlichten, den Pfarrer Schaiter in Senate mit dem Grafen Thun, Hauptmann von Castelfondo, bezüglich der Verwaltuni der Kirchengüter hattet) — Franz Josef Schaiter, 1698—1752, 31. Dez., ein tüchtiger Canonist und Eiferer für Hebung des religiösen wie wissenschaft lichen Lebens im Kloster und Erhaltung der klösterlichen Zucht, wozu er Ursache genug hatte. Seine Bemühungen waren nicht 'fruchtlos, denn am Ende seines Lebens war der Convent

Studien in Inns bruck mit Auszeichnung vollendet. Als Propst richtete er seine erste Aufmerksamkeit auf die Ascese im Kloster und hielt Vorträge an seine Mitbrüder. So zuvorkommend und friedlich sein Verhältnis zu den kirchlichen Behörden war, umso schwieriger zu den welt lichen, da sich diese immer mehr herausnahmen in die Klosterver waltung und in rem religiöse Fragen einzumischen. Bereits den 27. August 1755 warf er im Capitel die Frage wegen des noth- wendigen Baues einer neuen Stiftskirche

, wenn daS Kloster Robot- bienste leiste und alle Baumaterialien unentgeltlich liefere, sowie alle Arbeiter verköstige und 170 Ihren Wein beistelle, so soll die >) Arch. Gries, Abth. Sonale. Atz und I-. Schatz, Der deutsche Anthell des Bisthums Trient. 16

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_280_object_3901575.png
Page 280 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
274 Das Decanat Bozen. Bis 1622 schickte das Kloster in Gries immer Priester nach St. Cosmas. Um die Wallfahrt zu heben, meinte Propst Balthasar, wäre eS Vortheilhaft, dass sie von der 3 Stunden entfernten Pfarr kirche in Jenesien abgetrennt und mit seinem Stifte vereiniget würde. Aus ein diesbezügliches Schreiben an den Bischos bemerkt dieser, dass 1. die Verwaltung der Kirche übel gesührt werde; 2. die Landes regierung dazu ihre Zustimmung zu geben geneigt sei; 3. das Kloster sich herbeilasse

, wöchentlich 4 Messen zu lesen und das Meßnerhaus zur Residenz eines Conventualen herstellen lasse, um die Andacht zu vermehren; 4. das Kloster Zu arm sei, ohne Entschädigung die Gottesdienste zu halten. Nach einem ähnlichen Bittschreiben des Propstes an die Regierung in Innsbruck und Einsendung der aus den 7 letzten Jahren lautenden Kirchenrechnungen erfolgte die Schenkungsurkunde durch Erzherzog Leopold am 7. April 1632 an das Stift in Gries, nachdem der Bischos am 7. Jänner d. I. seine Zustimmung

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_284_object_3901583.png
Page 284 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
bis zur wilden Talfer, die sich zwischen Felsen mühsam hindurchwindet, ausbreitet. Nur wenige ausgedehntere ebene Flächen (Sei der Kirche und in Schwarzegg) sind da zu finden. — 2) Kloster-Archiv Gries. — 3) Die Bewohner der weithin zerstreuten Höfe von Afing sind deutscher Abkunft, ähnlich ihren Nachbarn, den kräftigen Sarnthalern. Sie mögen sich im 7. oder 8. Jahrhundert hier niedergelassen und die Wälder gelichtet haben. Der Alpiguner-Hof in Schwarzegg erscheint schon 1181 in einer Bestätigungsurkunde

des Augustinerklosters Au in Gries. (Kloster-Archiv Gries.) Die Haus- und Flurnamen dieser Berggegend sind fast durchgängig deutsch, wie Hofer, Oberbuchner, Rotsteiner, Außerbrunner, Dorner zc. Wenn die Insassen dieser ärmlichen Wohnungen auch nicht reich sind, so ernähren sie sich durch Fleiß und ausdauernde Arbeit doch redlich und zählen unter sich nur wenige ganz arme. Erst in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde durch die Bemühung des Herrn CuratenP. Pirmin Gruber und Cooperators ?. Adalbert Marzari

11
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_152_object_3882466.png
Page 152 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
ch-, Kloster e-. Klebenstein, Schloß: Antoniuskapelle v-. Maria Heimsuchung: Neustifterhof bt-. Merkantilpalast cg-, eh-, ci-, c|-, cn-. Moritzing: Kirche cl-, Turm aw-, Pfarrkirche: alte bx-, Gnadenkapelle cl-, cp-, Orgelempore bt-, Sakristei bx-, Rathaus c-. St. Georg in Wang: Kirche ch-. St. Jakob in der Au: Kirche c-, aw-, ch-; Turm bx-. St. Johann im Dorf: Sakristei aw-. St. Martin in Campili: Sakristei e\ St. Nikolaus: Kirche bx-, Umgebung cl-. Brixen : Dom cl-, Bruneck: Kapuzinerkloster at-, Elvas

muratori a Bolzano (in: Studi Trentini di scienze storiche 1935); M. Schrott, Das Kloster Neustift, ein Führer durch seine Geschichte und Bauten (in Festschrift zum 800jährigen Jubiläum, 1942). 0

13