189 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_113_object_3902499.png
Page 113 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
110 Das Dekanat Klausen. -welche am 20. August 1818 aus weitere drei Jahre abermals ge wählt wurde. Unter ihrer Führung kam die in Unordnung geratene Klosterzucht wieder zustande und sie erwirkte, daß Se. k. k. Majestät das Fortbestehen des Klosters aus unbestimmte Zeit bewilligte mit der Beschränkung der Ausnahme von Kandidatinnen bis aus die Zahl, die das Kloster selbst ohne Beitrag des Staates erhalten könne. (Hoskommis .-Dekret vom 3. Dezember 1816.) Aus Anregung des ?. Claudius Perrot

(im Kloster Einsiedeln in der Schweiz) zur Einsührung einer Andacht sür das Wohl des österreichischen Kaiserhauses, verpflichtete sich das Kloster Säben mittels einer be sonderen Urkunde vom 9. Mai 1863 mit Genehmigung des Fürst bischofs von Trient zur Einhaltung der ewigen Anbetung, und der Papst Pius IX. gewährte mit eigenhändiger Unterschrist diese Ein führung durch Erteilung desselben Ablasses wie dem Kloster der ewigen Anbetung des Allerheiligsten aus dem Quirmal in Rom am 18. Dezember 1861

des hl. Benedikt. In den Jahren 1690-1771 kamen sie aus dem Kloster Prüfling bei Regensburg, seid 1772 aber aus dem Kloster Fiecht im Unter inntal; man wollte eben keine Ausländer. Seit dem Wiedereintritt Österreichs in Tirol und der neuen Diözeseneinteilung bestehen die Beichtväter aus Welt- Priestern der Diözese Trient. Am 8. Oktober 1771 schrieb der Abt von Prüf ling dem Fürstbischof von Brixen, welcher ihm eben diesen Beschlutz betreffs ber Beichtväter anzeigte, daß es bekannt sei, wie bei dem Tode

des gottseligen Stifters das Kloster Saben noch gar nicht auf eigenen Fühen stehen konnte. Er war verblichen (169l), da er bei M Nonnen schon in dies neue Kloster versammelt, deren Patrimonium er zu sich genommen, und wenngleich wohl aus heiliger Absicht, doch unglücklich zu einem Bergwerkbau, aber nicht zum -wirksamen Nutzen seines Säben verwendet hat. Da ec gestorben war, ist kurz daraus die neuerbaute Klosterkirche eingestürzt und in Schutt zerfallen. Das Kloster selbst hatte weder Güter noch Zinsen

angeführt. Im Jahre 1701 war die Einnahme 2439 fl. 42 kr., die Ausgabe 2b38 fl. 23 kr., mithin die Ausgabe um W fl. 41 kr. größer als die Einnahme; unter den Ausgaben ist jene für Holz die größte, sie betrug 474 fl. II kr., dann kommt jene für die Einhaltung der Wasserleitung. An Aussteuer brachte 1717 Fräulein M. Anna Baronin In der Mauer dem Kloster zu 14.000 fl-, Fräulein M. Margaretha SSllin v. Teisegg AZOO fl. Die vom Kloster vom Jahre 1734 bis 1750 einge nommene gesamte Aussteuer betrug 38.400 fl.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_239_object_3901492.png
Page 239 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Gries. 233 welche an bestimmten Tagen die Klosterkirche besuchen. Er war ein tüchtiger und angesehener Mann, wie aus Urkunden wegen Unter halt des exulierenden Fürstbischofs Egno von Trient^) und bezüg lich des Streites zwischen Chur und Marienberg hervorgeht, wo der Papst sich an ihn wendet.^) — Heinrich II. Mulser, 1264 bis 1. Juni 1292. Aus einer Urkunde über einen Güterverkauf der Herren von Formigar erhellt, dass damals schon das Kloster vom Eisak und der Talser umklammert

war, weil von der Propstei yiii insula' die Rede ist.^) — Engelmar, 1292—1295. Unter ihm erscheint die erste Stiftung, ein Weingut zum Besten des Klosters, seit seiner Gründung. — Leopold, 1295—1298. In seiner Kloster kirche schloss Fürstbischof Landolf von Brixen 1295 einen Vertrag mit den Herzogen Otto, Ludwig, Heinrich von Kärntens) Hein rich III. verschied schon 1299. — Dietrich, 1299—1305. Ihm und dem Fürstbischof von Brixen übergeben die Canoniker in Brixen für diesmal (1305) die Wahl eines Dompropstes, woraus

hervor geht, dass er als einsichtsvoller und ehrenhafter Mann bekannt war. — Berchtold, 1305—1329, Mayser, thatkrästig zur Hebung der Disciplin und Vermehrung des Gottesdienstes sowie zollfreien Bezügen von Salz, Getreide und Wein für das Kloster. Steuer an den Bischof hatte das Kloster 1309 zweiundzwanzig M. zu zahlend) Ihm vertraute der Fürstbischof Heinrich von Trient die bisher ver nachlässigte Pflege des „Hospitales zu Seriale' an und nebstdem die dortige Pfarre dem Kloster

in der Au zu inkorporierend) Nach gepflogenen Unterhandlungen kam diefe Angelegenheit 13. Dezember 1321 zum Abschluss, unter der Bedingung, dass der jeweilige Propst 2—3 Canoniker dahin sende. Hatten wahrscheinlich schon die Stifter das Fischrecht in der Etsch dem Kloster geschenkt, so bestätigte es Bischof Heinrich 6. Dezember 1326 demselben von der <Aus.i> uovas àomns bei Terlan bis Moni (Gmund).?) Wegen Wassergefahr für die um das Kloster liegenden Güter inwrporierte dem Stifte der selbe Bischof 5. Mai 1325 die Pfarre

Jenesien.s) ^ H e i n r i ch IV., 1329—1341. Diesem wurden alle früheren Ablässe und Gnaden von den Päpsten und Bischöfen für Au und Senate bestätigt. Letzteres sah man als ein zum Mutterkloster gehöriges Zweites Kloster an, so dass 1343 auch dort wie in der Au Kapitel gehalten wurde. Einen Schirmbrief erhielt er 13. Juni 1338 aus Avignon und 10 Mk. aus dem Testamente des Heinrich von Rottenburg, der das Jahr zuvor 1000 Mk. an 8 Klöster, 62 Kirchen und 6 Spitäler im Etschlande vermachte. — Johannes

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Page 236 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

zu Bozen zeigt noch die Ruinen des alten Klosters am Wege zum Klosterbaumannshaus in der Au (Gugg-Au).!) Da die Stiftungsurkunde des Klosters heute fehlt, lässt sich die Zeit der eigentlichen Gründung des Klosters, die Ver gabung von Grund und Boden von Seiten der Stifter nicht genau angeben. Allgemein wird von den Gelehrten angenommen, es falle die Stiftung in die Jahre 1160—1165^ Die Ansicht des M. Kiem geht dahin, dass das Kloster 1163 feierlich eingeweiht und den Religiösen nach der Regel

, der als eine Dingstätte diente, Hiemit stimmt auch die Urkunde von 1533 überein (Arch. Gries): Die 9 Tagmad bei bei dem „alten Kloster', welche Thom. Perl in Pacht nahm, stießen gegen Osten an den gemeinen Riglweg (Fahrweg) und gegen Mitternacht gleichfalls an den Riglweg, der zum „alten Kloster' führt. Hier ist jedenfalls der Güterweg, der in die heutige Guggau führt, gemeint. Am s. März 1S45 verpachtete das Kapitel 4 Tagm. Wiest, welche diesseits des alten Klosters in den Neubrüchen lagen und gegen Mitternacht

an den Weg, der zum „alten Kloster' führt, fließen. Diese angegebenen Grenzen entsprechen dem heute zum Kloster Gries gehörenden Reubruche; also lag das alte Kloster mehr südlich hievon, mehr gegen den Eisak hin.

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_112_object_3902497.png
Page 112 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
die Versteigerung der noch übrigen Mo bilie» und Immobilien, welche von Baron v. Hormair dann ganz sistiert wurde. Dadurch war der übrige Teil des Vermögens gerettet. Das Jahr 1809 brachte wieder die alte Ordnung; an dem Tage, wo die alte Äbtissin ihre Würde abgelegt hatte, wurden die wegen der Kriegsereignisse zerstreuten Klosterfrauen wieder einbe rufen und am 20. Oktober unter dem Borsitz des hochw. Dekan Chizzali Juliana Witsch auf drei Jahre als Vorsteherin gewählt und sie bezogen neuerdings ihr Kloster

zu Säben. Am 5. Dezember Ì809 entbrannte zwischen Franzosen und den Bauern ein neuer Kampf, wobei die Franzosen die Schanze beim Schlosse Branzoll eroberten und die Bauern bis an das Kloster verfolgten und durch die Kirche und Chor ins Kloster ein-, drangen, wo Frau Benedikta Senoner aus Schrecken oder verfolgt, sich über den Felsen hinausstürzte (?); zwei Tage darauf von französischen Soldaten tot aufgefunden, wurde sie unter Beisein (?)^) des Generals Severoli im Kloster begraben. Darauf blieb

eine französische Besatzung im Kloster bis Zum 12. Februar 1810, wo ein bayerischer Posten die Franzosen ablöste. In Säben wurden auch damals mehrere Priester wegen des Verdachtes der Teilnahme am Kampfe gegen die Franzosen gefangen gehalten; von Viesen wurde Josef Maitz am 25. Dezember 1809 in der Ansheimer- Wiese bei Klausen erschossen. Am 30. Jänner 1810 schrieb General Baraguaj d'Hilliers von Bozen aus dem Fürstbischof von Brixen, er habe eine preffante Ordre, zu Säben eine Kaserne zu errichten, es möchte

daher den Klosterfrauen eine andere Wohnung angewiesen werden. Die Nonnen mußten sich zurückziehen; welche im Kloster nicht mehr Platz hatten, übersiedelten in das fürstbischöfliche Schloß nach Velturns, ein Teil ging in das Säben gegenüberliegende Dörfchen Pardell und fand dort Unterkunft, wo sie eine Schule errichteten und die Bauern für ihren Unterhalt sorgten bis zum Jahre 1815. Die im Jahre 1809 gewählte Oberin Frau Juliana Witsch wurde nach Verlauf der drei Jahre am 6. Oktober 1812 zum zweiten

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_356_object_3903623.png
Page 356 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Verbindlichkeit aufzubürden, den ganzen Grund, auf welchem das jetzige Kloster samt Weingütern, Garten und Zugebäuden innerhalb der Einfaßmauer sich befindet, zur Errichtung besagten Klosters, als eine ewige Schenkung, die in ihrer vollen Kraft bestehen sollte, so lange, als gedachtes Jung frauen-Kloster nach der gegenwärtigen Regel oder in einem an deren Orden an Tugendeifer sortblühen würde. Nur im Falle, wenn der geschenkte Grund und Boden in Laienhände gelangen würde, sollte er als vorheriges Eigentum

an das Stift und Bistum Brixen zu rückfallen und demselben zu weiterer Verwendung oder Selbstbehal-- tung verbleiben. Die Schenkung geschah 1243. Auf Grund derselben vollführte nun Adelheid von Tirol die Stiftung und sorgte für den Fortbestand durch Anweisung von Einkünften verschiedener Art. Wohl erst jetzt wurde Anstalt gemacht zum Baue des Klosters.— Adelheid (-s nach 1278) und ihre Schwester Elisabeth, sowie eine gleichnamige Urenkelin (Alheid), Schwester der Margaretha Maul- tasch, wurden im Kloster

beigesetzt und 1521 in die erweiterte Klosterkirche übertragen. Die Grabplatte der letztgenannten und nicht der erstgenannten, erhielt sich bis in die neueste Zeit; ihre Umschrift lautet: àiio ài. in. inàieioni 13. à Ve- Hörig. 25. Mensis Nav. in àie 8t. Urbani odiit rSAÌNN, LirànLis.2) Das Kloster selbst wurde unter die besondere Aussicht des Bischofs von Chur gestellt. Den Frauen, welche bis zur förmlichen Konstituierung der klösterlichen Genossenschaft und bis zur feier lichen Ablegung der Gelübde

nur Kororss <zonvs?8N6 des hl. Do minikus waren, gab im Jahre 1258 der Bischof Heinrich von Montfort, der selbst dem Dominikanerorden angehörte, die Regel des hl. Dominikus mit eigenen Zusätzen, die er 1261 vom Papst Alexander bestätigen ließ. Auch setzte er ihnen Weltpriester als Kapläne, sowie einen Verwalter für die weltlichen Angelegenheiten. Der wohltätige Sinn der Stifterin Adelheid gegen das Kloster ver erbte sich auch auf ihren Sohn Meinhard II. Er beschenkte das selbe mit dem nötigen Salze

und stiftete den Nonnen jährlich 14 Ähren Most aus dem Kelleramte zu Meran. Ebenso gewogen war dem Kloster König Heinrichs Gemahlin Anna, indem sie 1312 Ferd. Ztfchr. v. I. 1899, S. 190 ff. — Z) I. Lad., Gesch. d. D. Orb., 30. Atz u. Dr. ?. Schatz, D. d. Anteil des Bistums Tnent. Bd. IV: Lana u. Meran. 23

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_153_object_3904019.png
Page 153 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Pfarre Kartaus. 145 Das ehemalige Kartäuser-Kloster in Schnals. Dieses stiftete Heinrich Herzog von Kärnten und Tirol' der sich auch König von Böhmen nannte, mit Urk. vom 26. Jänner 1326, aus einem Hügel mitten im Tale, wo sich dieses auf einmal mehr nach Nordost wendet, zu Ehren der sel. Jungfrau Maria, aller heiligen Engel und des hl. Johannes d. T. An dieser Stelle besaß der Herzog von Tirol zwei Höfe, Corse genannt. Der Ort. mit trübseliger, trauriger Umgebung, war für Ordensleute

. Der Obere führte den Titel Prior, war Erbhof-- kaplan und immerwährender geistlicher Landstand. Der Stifter schenkte der Karthause gleich 1b Höfe nebst der Schnalzeburgund mitvielen andern Gütern und Rechten auch den See aus der Malser Haide und das Fisch recht aus der Etsch von der Töll bis Eyrs, das Patronatsrecht über die Pfarre Naturns. Auch verlieh er dem Kloster die mindere Gerichts barkeit über die ihm geschenkten Höse, desgleichen das Asylrecht, Zollsreiheit und das Recht zu vier freien Häusern

, in Innsbruck, Hall, Meran und Gries für Herbergen. Nach feiner Bezeichnung wurde das Kloster Aller engelsbürg genannt. Die Kloster kirche war -dem hl. Michael geweiht und „das Wappen der Kar tause' zeigt den hl. Michael, mit Schwert und Wage. Die Schutzvogtei behält Heinrich sich und seinen Nachfolgern zum Nutzen des Klosters, vor. Dasür verpflichtet.sich das Kloster „Jahrtage' sür seinen Vater Meinhard, seine Mutter Elisabeth, seine Brüder, die Herzoge Albert, Otto und Ludwig, seine Ge mahlinnen Anna

, Schnals und Gaming auf ihr Ansuchen die erteilten Ordensprivilegien und stellt im folgenden Jahre das Kloster Schnals unter den besondern Schütz des apostolischen Stuhles. 2) Lindner Aug., Zeitsch. d.Ferd. v. 1.1884 und Rief, Beiträge zur Gesch. d. ehem. Kartäuser-Klosters Allerengelberg i. Schnals a. a. O. — 2) I. e. 33. — 1. 35. Atz u. Dr. ?. S chah, D. d. Anteil d. Bi?t. Trient. Bd.V: Pasià u. Schnauders. 10

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_66_object_3901141.png
Page 66 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
60 Das Decanat Bozen. Manisestationseid abgenommen.^) Der Ausenthalt im Kloster war noch sechs Wochen gestattet; am 18. April in der Früh wurde der letzte Gottesdienst gehalten und um kein Aussehen zu machen, wurde Zur gewöhnlichen Swnde die Kirche gesperrt und die Schlüssel wurden dem Kreisamt übergeben. Alle Patres zogen in Weltpriesterkleidung zunächst in die Stadt?) Bereits am 19. April wurden alle kost baren Kirchenparamente in Verschlage gepackt und zunächst in die landessürstliche

Oberamtsbehausung gebracht. Der Vermögensstand aus Kapitalien, Urbaren im Etschland, jährlichen Sammlungen von Getreide am Eisak, Vinschgau und Psunds, weil das Kloster, als im 18. Jahrhundert in diesen Gegenden die Pest wüthete, dorthin Patres gesendet hatte, welche den von der Seuche Ergriffenen geistliche Hilse leisteten; dann aus mehreren Höfen in der nächsten Umgebung. Der Anger neben dem Kloster war 8i) Graber groß (à — 2 Quadratmeter. Die Bibliothek schätzte man aus 716 sl., von welcher mehrere Werke

in die Universitäts-Bibliothek nach Innsbruck und in das Seminar nach Brixen kamen. Sieht sich heute ein Beobachter die Kirche und das Kloster der Dominikaner in Bozen aufmerksamer an, so wird er trotz mancher Verstümmelungen daran noch viel Interessantes ent decken. Der älteste Theil ist der an der Sakristei aus der Westseite des Chores stehende Glockenthurm mit dem Wappen der Botschen. Er hat. zu oberst drei Stockmerke; in den zwei unteren aber ganz schmalen Fenstern mit spitzbogigem Kleeblatt, im oberen breite

: Maria Verkündigung von i) Der vom Kreishauptmann an die Landesregierung gesendete Bericht hebt hervor, dass die Patres sich in allem willfährig gezeigt haben. — 2) W gehörten damals zum Kloster 36 Patres und 9 Laienbrüder. Von diesen waren um diese Zeit 5 Patres zu Kitzbühel, 2 in Wien, einer als Curat in Branzoll und ein Laienbruder auf dem Gute in Girlan. Als jährliche Pen sion erhielt jeder Priester fl.

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_237_object_3901488.png
Page 237 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
dürfte benutzt worden sein, um das neugestistete Kloster in der Au einzuweihen und den Canonikern zu übergeben, damit sie für die Seelenruhe der kinderlosen Stifter an ihrer Begräbnisstätte beten sollten. Doch die Kirche war noch nicht gebaut, denn sie wurde erst 1179 vom Patriarch Ulrich von Aquileja, einem Verwandten der Stifterin, eingeweiht. Im Jahre 1166 war das Kloster schon hergestellt und von Religiösen aus Klosterneuburg oberhalb Wien bevölkert; denn im Oktober dieses Jahres erwirkte

der Fürstbischof Adalprecht von dem mit Heeresmacht nach Italien ziehenden Kaiser Friedrich I. für dasselbe eine Bestätigungsurkunde (Trient 31. Oktober) ^) Das Original findet sich in Brixen; darin wird der Ort, wo das Kloster lag, pisàìum genannt und darunter ist der Name des Meierhoses des Stifters zu verstehen. Aus dieser Urkunde geht hervor: a) der Fürstbischof empfahl dem Kaiser die Ausstellung derselben; b) der Bischos unterwars die Klosterkirche, unmittelbar sich selbst oder der Domkirche von Trient

, wie eine Filiale der Mutterkirche; daraus erhellt, dass die dort wohnenden Gottesleüte aä L. Naài» von keinem anderen Pfarrer kirchliche Rechte und die hl. Sakramente zu empfangen haben als vom Propste und den Canonikern; o) der Gras Arnold übergibt die dazu gehörigen Höfe in der Au mit allen Rechten, wie er selbe besessen, also mindestens mit der niederen Gerichtsbarkeit („oum omni institi«,') und hofft, es werden noch andere Gerechtigkeiten dem Kloster zutheil werden; à) der Fürstbischof und der Kaiser

gestatten den Canonikern die freie Pröpstwahl; s) die Advokatie (Kastvogtei) wird den Grafen Friedrich und Heinrich von Eppan und ihren Erben (dem Ältesten darunter) übergeben. Diese sollen jedoch das Kloster nicht ausrauben, sondern schirmen; wären je doch weder der Bischof von Trient noch die Kastvögte imstande, die Canoniker in der Au zu schützen, so mögen sich diese an den Kaiser wendend) Ulrich vonTarasp, der Stifter des Klosters Marien- ì) LonoM III, 16S—67. — 2) Die Bestätigungsurkunde Kaiser

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_138_object_3903989.png
Page 138 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
vom nämlichen Kaiser »eum äots et àiuZ<zus Sexus' dem Kloster Steingaden in Bayern in Gegenwart des Blschoss Friedrich von Trient und Bertolds des Erwählten von Brixen geschenkt wurde, so führt dies zur Vermutung, daß der deutsche Orden selbe obigem Stifte überlassen oder gegen anderes vertauscht habe.'') Im Jahre 1258 (15. März) erlaubte der Bischof Heinrich von Montfort von Chur mit Zustimmung des Kapitels in Anwesenheit des Pfarres Heinrich auf Bitte des Propstes Bertold dem Kloster Steingaden

) Meinhard II. von Tirols) Am 16. Mai 1322 zu Tirol bestätigt König Heinrich dem Kloster, das vom Kaiser Friedrich und dem Papste Alexander ver liehene „Patronatsrecht der Pfarre Tschars' und gewährt ihm noch dazu das Recht, bei der nächsten Erledigung dieser Pfarre selbe von neuem mit Priestern seines Klosters zu besetzen, sowi? er schon 1319, dat. Zenoberg 16. März, die von seinem Vater Meinhard und Bru der Otto dem Kloster Steingaden verliehene Steuerfreiheit sür dessen Wein bei allen Zöllen

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_112_object_3901925.png
Page 112 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Die Klöster der Pfarre Kaltern. 107 Kranken auf sich, dürfen jedoch dieselben von der Klosterkirche aus nicht mit den Sterbesakramenten versehen und ihnen auch nicht die Osterkommunionerteilen.SeitneuererZeit lehren sie auchTheologieihren Klerikern (3. Kurs). In den Filialkirchen: St. Katharina und Nikolaus werden sie ersucht, in der Regel wöchentlich eine Messe zu lesen. Über- dies halten sie mehrere Festtagspredigten in Kurtatsch und Auer. 2. Das Kloster der Tertiär-Schwestern, am südlichen

Anfange des Mitterdorfes. Die Ordensschwestern berief auch hier der Eifer des 17. Jahrhunderts geeignete Lehrerinnen für die Mädchen zu besitzen. Das Kloster verdankt verschiedenen Wohl tätern sein Entstehen, vorzugsweise einer frommen Frau v. Pach: ein Herr v. Wohlgemuth zu Oberplamtzing schenkte sein Haus her. Ins Leben trat diese Stiftung 1730 und erhielt von der Kaiserin Maria Theresia aus 8 Schwestern die Bestätigung. Im folgenden Jahre erteilte der Bischof die Erlaubnis im Oratorium die Messe

lesen zu dürfen. Nach der Beschreibung der Diözese Brixen kamen die ersten Schwestern aus dem Kloster in Brixen. aber erst im Jahre 1737 (?). Rosa v. Wohlgemuth, Tochter des Obgenannten, soll die erste Oberin gewesen sein. In Folge der Zeit wurde dieses Kloster selbst wieder Mutterhaus, nämlich im 19. Jahrhundert der Filialen: St. Anna in Eppan, Girlan, Auer, Salurn, Kastelrut, Hall, Schwaz. Die Zahl der Schwestern ist gegenwärtig ungefähr 50. Über ihre Tätigkeit in Kaltern siehe oben

10
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_251_object_3871271.png
Page 251 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
Säben, Mittelpunkt christlicher Frühzeit in den Alpen Franz Huter I. Wer, von Süden kommend, die Eisackschlucht durchfahren hat, den blickt von hohem, steilem Felsen ob Klausen, noch heute den einstigen Burgcharakter verratend, Kloster Säben an. Einen stattlichen Gebäudebezirk stellt es dar, von turmbewehrten Mauern umgürtet. Von der talseitigen Wand der ehemaligen Burgkapelle grüßt ein mächtiger Crucifixus weit hinaus ins Land und herab an den Fluß. Seit bald 300 Jahren erklingt

in der aus dem Palas der ein stigen Burg 1 erstandenen Marien-Klosterkirche der Chor der Benediktinerinnen zu Lob und Preis des Herrn. Dr. Matthias Jenner, Domherr zu Brixen, Dekan, Pfarrer und Spitalherr zu Klausen, Gewerke am Pfundererberg bei Klausen (gest. 30. 3. 3 691), hat die ewigen Beterinnen hierher geführt'. So ist das Kloster eine Gründung barocker Frömmigkeit, die einzige alt klösterliche Niederlassung geistlicher Frauen in Deutschsüdtirol aus der Zeit der katholischen Erneuerung '. Vorher

war die bischöfliche Altburg Säben durch mehr als anderthalb Jahrhunderte als Ruine brachgelegen. Ein Blitz hatte sie 1535 ausgebrannt und die Brixner Bischöfe hatten sie nicht wieder aufgebaut 1 . Als dauernde Residenz diente sie ja längst nicht mehr (siehe unten), höchstens als Fluchtort wäre sie in Zeiten höchster Gefahr noch in Frage gekommen — man denke etwa an einen Türkeneinfall Als Sommersitz schon nicht mehr: die Tatsache, daß sich die Brixner Bischöfe ihre Brixner Stadt burg zu einem grabenbewehrten

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_111_object_3902495.png
Page 111 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
, den 26. September, wegen ihres hohen Alters von 81 Jahren. Unter ihrer Regierung mußte sie im Juli 1796 eine Einquartierung von 172 österreichischen Soldaten erdulden und aus einen Besehl vom 18. Februar 1797 das Kloster räumen, um Befestigungen gegen die Franzosen anlegen zu können, was aber unterblieb; dasür wurde das Kloster von den Franzosen den 23. März geplündert und ihm ein Schaden von 600 fl. zu gefügt. Am 4 April hatten es 400 Franzosen besetzt, die aber tags darauf wieder abzogen

. Unter der bayerischen Regierung wurde das Kloster 1808, den 25. August, aufgehoben; als Grund gab man an, daß die Ver pflegung der Kloster Zu Gäben und der Klarissen zu Brixen un- !) Sie war eine sehr gute Haushälterin. Nach ihrem Tode besaß das Stift: an liegenden Gütern 24.964 fl. 15 kr., an Zins und Zehenten 4099 fl. Dann an Kapitalien 15.175 fl, bei dem Zoll in Kollmann 48W fl., bei dem Prälat zu Prüfling 3000 fl., an barem Geld 1000 fl., in Ausstand 325 fl. Zusammen 53.563 fl. 15 kr. — Bei dieser Gelegenheit

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_209_object_3903322.png
Page 209 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, nun ausgehobene Klarissen- Kloster Zu St. Klara. Es ist dieses sür die Beschreibung der Pfarre Meran Zu wichtig, als daß der Leser nicht Näheres darüber ersahren sollte. - Der älteste Sohn Meinhards II., Otto, gründete selbes 1290 noch zu Lebzeiten seines Vaters. Die ersten Nonnen kamen von Thierstem und Brixen; sie bezogen ein Haus am Renn weg, welches dem Edlen Heinrich Marschalk von Laubers gehörte und ihnen dann von demselben am 17. Jänner 1302 als Eigen tum gegen gewisse Verbindlichkeiten überlassen

worden ist, nachdem Genannter daneben eine Kapelle gebaut hatte. Diese weihte Bischof Siegsried von Chur am 8. Oktober 1310 zu Ehren der hl. Katha rina und bestätigte die Schenkung am 7. Jänner 1311. Der näm liche Bischof hatte das Kloster bereits 1298 anerkannt. Die Nonnen erhielten auch die Befreiung von der geistlichen Gerichtsbarkeit des Psarrers von Tirol, wofür die Herzogin Euphemia (Osmia), > Ge- ' mahlin Herzogs Otto von Tirol, und Elisabeth von Täufers oder die Nebenstisterinnen des Klosters

120 M. zahlten und vermachten Zinse Völlan, Lana in Nals, Unterinn in Sarntal u. s. w., nach dem letztere nach dem Tod ihres Gemahls selbst den- Schleier ge nommen hatte. Auch bauten sie, da das erstere Haus ungeeignet war, gegenüber ein neues Kloster nebst der großen Marienkirche; letztere dürste, mit einer flachen Holzdecke versehen, erst um die Mitte des 14. Jahrhunderts vollendet worden sein.-) Das neue Kloster jedoch bezogen die Nonnen bereits am 10. November 1310 .3) Die erste Äbtissin Klara

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_40_object_3921153.png
Page 40 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
—82 wurden in Trient auch deutsche Parallel-Klassen am italienischen Staats- Obergymnasium errichtet, das somit auch einen deutschen Re- ligisnslehrer erhielt.^) Dieser ist selbstverständlich vom Kaplan in St. Marco unabhängig. Die Kirche von St. Marco in Trient gehörte bis zum Jahre 1810 zum Kloster der Augustiner- Eremiten, welche bereits um 1234 eine Niederlassung bei Ci- vezzano hatten.^) Nach- Trient kamen sie erst 1271, wahrscheinlich unter Führung des Bonaventura, Provinzial der Mark Treviso

, dessen Mönchen Anton und Bonfili, Bischos Egno die Erlaubnis gab, ein Kloster ihres Ordens zu bauen. Ein Jahr später gab auch der Rat von Trient, da der Herzog Meinhard von Tirol nichts entgegen hatte, hiezu seine Zustimmung. Hieraus wurde am 4. Fe bruar 1273 der Grundstein zur Kirche und zum Kloster St. Marco in der Nähe der?c>rtg. à'gelegt?) Die seierliche Einweihung durch ?i'. Augustin, 0. Dr. 3. àZ. (IZpisoop. 8àbriesus) Sus- sragan Bischof Alberts II. von Orten bürg geschah erst am 14. No- vember 1363

.6) Das Kloster widmete sich besonders der Hilfssorge in Trient, erfreute sich einer bedeutenden Blüte und beherbergte nicht unbedeutende Theologen und Kanrmisten. Die schönste Zierde dieses Klosters war Stephan Bellesini, welcher am 27. De- i) Geb. zu Ried in Zellertal, Diözese Brixen. 22. Nov. 1842, gestorben als Prof. der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Innsbruck, am 4. April 1390; er war ein sehr geschickter Lehrer, der auch den Verfasser dieses Aufsatzes in der Religionslehre unterrichtete. Bereitwillig

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_382_object_4665471.png
Page 382 of 1048
Place: Bozen
Publisher: Wohgemuth
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.215 ; D II 102.215
Intern ID: 160281
OànSprovmz übertragen. In dem von Heinrich III. am 1. März 1311 zu Gries bei Bozen fürs Klarissen kloster ausgestellten Schutzbrief werden nebst den Nonnen auch deren Seelsorger sàtrss veo Lsrvieiàs) genannt. Die Mmmiten bewohnten ein ganz in der Nähe des Frauenklosters gek genes Haus mit einem kleinen Garten. Zu Gunsten des St. Klarastiftes von Meran wurde manche fromme Stiftung gemacht. Schon Herzogin Euphemia, welche sich nach vollendetem Klosterbaue mit ihren zwei Töchtern Ursula

und Euphemia dajelbst als Psründmrm niedergelassen, stiftete Zinse in Sarnthal, auf dem Ritten, zu Völlan und Lana und dazu noch 240 Mark. Euphemia selbst, welche ihren Gemahl um 37 Jahre überlebte, und eine ihrer zwei Töchter fanden in der Klosterkirche ihre letzten Ruhestätten. Die schon öfters genannte Elisabeth von Taufers trat außer anderen Gütern dem Kloster ab : Zinse zu Taufers im Pusterthal, Zu Nals, Zu Un terrain und bei Brixen, und nach dem Tode ihres Gemahls, eines Edlen von Schönberg

oder Schauenberg, nahm sie selbst den Schleier zu St. Klara in Meran. Bor ihrem Ein tritte in den Orden hatte sie einige Jahre im Kloster zu Brixen als Pfründnerin gelebt. Nachdem sie so mit „Leib und Gut' — sind ihre eigenen Worte — „ins Kloster gefahren', starb sie zu Meran als Äbtissin am 3. Oktober 1325. Auch von anderer Seite flössen dem ' Klöster reichliche Geschenke zu. Als zwei vorzügliche WoWhäter des Stiftes werden gemnnt Friedrich della Scala von Verona und Petermann von Schönna. Obwohl die Regel

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_599_object_4665688.png
Page 599 of 1048
Place: Bozen
Publisher: Wohgemuth
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.215 ; D II 102.215
Intern ID: 160281
Georg, der den Haushalt ordnete und die Mitglieder an Ordnung und Zucht gewöhnte. Das Nonnenkloster zu „Unserm Herrn' in Hall stand ganz leer. Mit kirchlicher Erlaubniß that die Re gierung Schritte, das Einkommen dieses verlassenen Klosters dem aufblühenden, aber armen St. Martins kloster in Schwaz, das aus Hall dahin übersiedelt War, zuzuwenden. Das Benediktinerkloster Georgenberg bot 1567 ein trauriges Bild des Verfalles. Es brauchte viele Mühe, um Ordnung ins Kloster zu bringen. Abt

und Mitglieder mußten aus fremden Klöstern berufen wer den. Auch nach 1595 war die Disziplin im Kloster noch gering. Erst später erhob sich dieses Stift. Daher wäre es wohl möglich, daß Jakob Maier, der ehemalige Abt von Muri, daselbst von 1597—1599 Prior und Oekonom zugleich war. Während der Augustinerkonvent von Rattenberg gänzlich zerfahren war, blühte der von Ne usti ft bei Brixen. Die Schädigungen, welche dieses Kloster im Bauervkrieg erlitten hatte, waren bald geheilt; es kam zu früherer Wohlhabenheit

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_93_object_3902457.png
Page 93 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
90 Das Dekanat Klausen. eine Art Unterpfand für den Unterhalt der künftigen Klosterge nossen zu schaffen. Auch die von Seite der Stadt Klausen und des Ordinariates Brixen gemachten Einwände wurden bald beseitigt. Der Grund, worauf das Kloster samt der Kirche erbaut werden sollte, gehörte zum nahen Ansitze Rechegg auf der Frag und wurde durch den Bevollmächtigten der Königin, Herrn Dominikus von Gummer, von der Frau Barbara Sepp, geborne Lutz von Glatsch und ihrem Gem al Sepp von und zu Rechegg

, um 4000 fl. er worben. Tiefes am sogenannten „Gries' unter der Frag gelegene Grundstück bestand aus Weinbergen, Äckern, Wiesen und Obstgärten. Ungefähr ^ desselben, wo jetzt Kirche und Kloster stehen, lagen noch in der Pfarre Klausen, der übrige Teil, wo sich die Loretw- kapelle befindet, gehörte zur Frag und somit zur Pfarre Villanders, so daß sich das Kloster mit einzelnen Teilen auch in die Diözese Trient hineinstreckte, bis 1818 die Pfarre Klausen von der Diözese Brixen losgerissen wurde. Im Namen

17