699 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/24_08_1895/SVB_1895_08_24_2_object_2438233.png
Page 2 of 8
Date: 24.08.1895
Physical description: 8
„nur Bauern' herauszulesen. Graf Sadeni» Statthalter von Galizien, wurde nach IM zum Kaiser berufen. Die verschiedenen Blätter „wissen' alles Mögliche und knüpfen alle mög lichen Vermuthungen an die auffallend plötzliche Be- „Das Fest war zunächst ein Volksfest,, ein Fest der Gemeinde, indem die Gemeinde es war, welche das Fest veranstaltete und den Benediktinern in Gries be weisen wollte, daß Kloster und Gemeinde ein zusammen hängendes Ganze, eine Familie miteinander bilden. Entsprechend der Tradition

im Benediktiner-Orden, welche ihre Grundlage in der Regel des hl. Benedikt hat, hat sich seit dem Jahre 1845 zwischen Kloster und Gemeinde nicht bloß ein Freundschafts-, sondern ein wahres Familienverhältniß herausgebildet. Und wie sollte es anders sein? So war es von jeher im Benediktiner-Orden. Durch das ganze Mittelalter hin durch können wir die Beobachtung machen, daß, wo ein Benediktiner-Kloster sich erhoben, es mit der umliegen den Ortschaft eine Familie ausmachte. Wechselseitig wurden die innigsten

Familienbande angeknüpft; die Leiden und Schicksale einer Ortschaft waren immer auch die Leiden und Schicksale des sich dort befindlichen Benediktiner-Klosters; die Geschichte der einzelnen Klöster und der sie umgebenden Orte waren stets in einander gewoben und verschlungen. Diese schöne Er scheinung hat ihren tieferen Grund in dem Gelübde der Stabilität, das die Benediktiner eigens ablegen und durch welches sie sich verpflichten, für's ganze Leben dem Kloster treu anzugehören, in das sie ein treten

. Jedem Benediktiner ist daher sein Kloster ein neues Heim, eine Heimath, die ihm an's Herz ge wachsen ist und die er nur ungern verläßt. Dieser Um stand bringt es mit sich, daß er nicht das Kloster, sondern auch das Thal, den Berg oder die Gegend, in welcher sein Kloster sich befindet, wie seine wahre Heimath hier auf Erden lieben lernt. Und daher rufung — nur uicht die nchtgen. Jedenfalls ist das „provisorische Beamtenministerium' auf die Dauer un haltbar, und soll sich Graf Kielmannsegg, wie das offiziöse

/71 in Schlachten, Ge fechten und Belagerungen geführt wurden, das Band der für diesen Krieg gestifteten Denkmünze verliehen kommt es, daß im Mittelalter ein jedes Benedikttner- kloster mit der ihm umliegenden Gemeinde zu einer einheitlichen Familie sich entwickelte. Nur so läßt sich die große civilisatorische Bedeutung, welche der Orden im Mittelalter erlangt hat, erklären. Und dieses zweite Familienverhältniß bildete sich auch aus zwischen dem Kloster und der Gemeinde Gries. Der geistige Ehe bund

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/24_01_1925/MEZ_1925_01_24_8_object_647388.png
Page 8 of 10
Date: 24.01.1925
Physical description: 10
), Df. von VI H. mit 564 E., Pf. 498 Meter, Ml., Ml. Sch-, Kind«rb«oahr- anstatt, Versorgh.» Feuerw., Ratff.; dazu Schloß Enn mit altertümlichem Mobil«? und Filialt.» Ruine Castellfeder nächst Auer; 2. Kal- ditsch , 2 St. -von Auer, 24 H.» mit 112 E., Filialk.; dazu Pausa, 2 H.. 14 E.; 3. Pinzon St. »on Neumarkt), Df. von 24 H. mit 133 v., FUialk., 424 Meter; 4. Gschon (IX St. von N.), Weiler von S H. mit 26 <!., Kapu- ztnerhospiz» S4S M.. Filialk.; S. Glen <1 St. von Reumarkt), Df. von 54 H. mit 253 E., Filialk

. — Stationen der Flelmstalbahn skÄ>: Montan IS Klm von Auer, Kalditsch A Klm. und Pausa 32 KW«, von Auer. —- Die Kirche «l St. Bartholomäus in Montan hat seit d«m 16. Jahrhdt. den Titel Pfarre. Das erste Got teshaus war 1147 dein Kloster St. Lorenz in Trient einverleibt. Die -heutige Pfarrkirche ist ein modern - romanischer Bau aus den sieb ziger Jahren des 19. Jahrhdts. Das alte goti sche Presbyterimn ist mit einiger Modernisie rung stehen geblieben. Hochaltar von Joses Me- raner-Klausen mit Statuen

; bildet heute einen T«il der großartigen Ruine einstig«? Pracht; 2. St. Ste phan, X St. sildSstl. vom Dorf, mit Fresken aus dem 15. Jahrhdt.; 3. St. Vigilius- und Bla- siuÄkirchl, gang «infam unterhalb der Ortskirch« auf freiem Mesenplan. Der Bau reicht auf das Jahr 1080 zurück und ahnt im Grundriß die Form eines Kleeblattes nach Da» Inner« mit geschlitzter Decke ist anspruchslos. Di« Südseite ziert nutzen iliber dem Portale ein besseres Freslko. Der Charakter des Ganzen erinnert noch an die erste

, fo kannten wir bisher aus der ganzen, uralten Kultur des großen Keltenvolkes in ganz Mitteleuropa nichts von i alldem. Einige wenige keltisch-irische Duchillustratio- nen. Jncunabeln, im Kloster St. Gallen in der Schweiz, die keltische Sammlung im National- museum in London und in Dublin, In Schottland und bei -uns einige Waffen und Gebrauchs gegenstände — war alles. Vor wenigen Jahren hat einer unserer namhaftesten Kunsthistoriker 'Deutschlands die Vermutung ausgesprochen, daß keltisch-irische

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/15_03_1924/MEZ_1924_03_15_7_object_622233.png
Page 7 of 12
Date: 15.03.1924
Physical description: 12
aus in alle Weite Und selbst herein auch noch lb-is nach Meran. M. T h. Morgenroth. Auflösung der Charade ln Nr. A: Rattenber-g. Statistisches Orkslexikon. Nach dem Stande zur Zeit des Friedensschlusses von St. Germain bearbeitet von Dr. Franz 3?) Pitra. Greifenbnra. EdePtz in Girlan, Gem. Eppan. Stammhaus der Herren Janegg zu Greifenburg. 1740 ist das Jesuitenkollegium von Innsbruck -Eigentümer, nach diesem Josef Zublasing, dessen Erben es noch heute haben. Greifenfkein, im Volksmund Sauschloß, Ruine

Mit meteorologi scher Station 284 Meter; in Moritzing: Filialk. 260 Meter, Tel. u. Bahnst. (Signumdskron) 244 Meter; in Ouirain Filialk. 352 Mieter; in Sand Filialk. 501 Meter: in St. Georgen Filialk. 594 Meter, 1kl. Sch; Ravenstein 692 Meter, Ruine: Sigmundskron Artillerie-Zeugsdepot; Trojen« stein Filialk. und der Gescheibte Turm. — Den Kern der Gem. bildet der Markt (alt Hos), daran schließt im Süden Ouirain. gegen Westen und südmestl. bis an die Etsch Moritzing, im Osten Fagen und Nordost bis Nord: Sand

, St. Georgen und Guntschna. — In einer Au zwi schen Talfer und Eisack entstand um 1165 ein Stift mit Kirche, die den regulierten Chorherren des hl. Augustin übergeben -wurden. Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigte diese Stiftung mit Diplom vom 21. Okt. 1166, da er gerade auf dem Zuge gegen den Städtebund m der Lombardei begriffen war. Da Ausbrüche der ge nannten Flüsse das Kloster oft beträchtlich schä digten und -Schutzbauten, sich als umvlrksam er wiesen, bat der Konvent in der Au den Herzog Leopold

, Sohn des bei Sempach gefallenen Leo pold, ihm für den- Vall der Not eine andere Zu- fluchtstätte zu -bereiten. Der Herzog überließ demselben sohin 1406 die Burg Pradein zu Gries, von welcher ein fester Turm als Glocken turm der Stiftskirche, die zugleich Pfarrkirche ist, heute noch steht. Als 1417 -Eisack und Talfer gleichzeitig wüteten, wurde das Kloster in der Au tatsächlich vernichtet. Das Angustiner-Thor- herrenstift in Gries bestand nun unter 5T einan der gekolg en Prälaten bis zur französksch

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/15_06_1860/BTV_1860_06_15_3_object_3012993.png
Page 3 of 6
Date: 15.06.1860
Physical description: 6
Skizze der Gründung des ChorherriistifteS zu Ct. Michael an der Etsch, und des Verfalles desselben. Won Dr. Franz tÄwercher. - (Fortsetzung.) Der größte Nachtheil ging aber dem Kloster durch den Tod des Lvjährigen Probsten Taßer zu. Gregor Taßer, insulirter Probst und lateranenstscher Adl von St. Michael, k. k. Rath und Deputirter des Tiroler Landtags, war auö Pusterthctt von Weißenbach gebürtig, wurde im Jahre 1776 als solcher gewählt, und starb, nachdem er unendlich viele Trübsale überstanden

, in jenen unglücklichen KriegSzeiten im Monate Februar 1307, ha>te jedoch daS Glück, noch früher von hinnen zu scheiden, ehe daS durch so viele Jahrhunderte bestan dene Kloster der Auflösung anheimfiel. Durch 37 Jahre leitete der Abt das Kloster mit Eifer und wahrer Hingebung. Noch in dem Jahre feines TodeS und zwar in dem Jahre 1M7 wurde, wie die noch vor handenen Urkunden entnehmen lassen, daS Kloster auf gehoben und die Gemeinschaft aufgelöst (Sorpreso il convenlc» o sciolta la communitü) unv nebst den Gütern

und seinen Unterthanen entstanden, zu schlichten. Sein Name erscheint in den Dokumenten der Jahre 1204 und 122-1. 4. AnfovinuS, vertrautester Freund deS Bischofs Adelrich von Trient, erscheint als Zeuge in einem zu Bozen gerichtlich ausgestellten Dokumente, bezüglich der EinHebung vo» Abgaben für das Kloster Neustift. 5. Olichard oder Wolfratb, auch Olfrath genannt, schloß einen Beitrag mit dem Abte ver Bene diktiner vom Kloster S. Lorenzo in Trient bezüglich gewisser Zehente um das Jahr 1236

feines Vorgängers erwählt, und erscheint in den Do kumenten im Jahre 1372 aufgeführt. Er bewerkstelligte die Vereinigung seines Klosters mit jenem von St. Florian unweit Salurn. 10. Friedrich von Briren erhielt von Heinrich, König von Polen und Böhmen, damaligen Herrscher von Tirol/ nnd von dem Papste die Konfirmation der Stiftung. ' 11. Nikolaus von Meisen verschaffte dem Kloster im Jahre 13-13 viele Jndulgenzen. 12. Heinrich II. erhielt auch die Pfarre Salurn. 13. Franz v. Freiberg, Ritter

des deutschen Ordens, regierte daS Kloster vom Jahre 1367 bis zum Jahre l377. 1-1. Johann v. Gurk war StisiSvorstand vom Jahre 1377 bis 133l. 15. Peter von Bruneck erhielt vom österreichischen Erzherzog Leopold zu Gunsten deS Klosters die Be stätigung aller erworbenen Rechte unv Privilegien. Der selbe starb im Jahre 1405. 16. Jacob, ein geborner Baker, war der erste kn- sulirle Probst von S». Michael; unter ihm erfolgte die Einverleibung der Pfarre von St. Vigilio in Sulzberg im Jahre 1-11-1. 17. Martin

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_07_1933/Suedt_1933_07_01_16_object_580820.png
Page 16 of 16
Date: 01.07.1933
Physical description: 16
Freising, das im Jahre 724 von Salz burg aus gegründet wurde, hatte schon von Anbeginn Be ziehungen zum benachbarten Tirol. Die Straße über Par tenkirchen, Scharnitz Zirl, Willen, Brenner, Bozen ist uralt und die Enge von Scharnitz ist eine der wichtigsten Stellen in diesem Straßenzuge. Dort wurde im Jahre 763 ein Kloster des hl. Benedikt errichtet. Bei der Gründung war außer dem Bischof auch sein Erzpriester anwesend, der seinen Sitz in Mais bei Meran hatte und ein gebürtiger Tiroler

gewesen M sein scheint. So reichte schon damals der Einfluß Freifings bis nach Südttrol. Der Maiser Erzpriester wurde dann Abt des neuen Klosters, das mit ansehnlichen Besitzungen im Oberinntale ausgestattet war. Der Bayernherzog Tassilo beschenkte im Jahre 769 das Kloster Scharnitz mit größeren Ländereien im Pustertale, knüpfte aber daran die Bedingung, daß dort ein zweites Kloster errichtet und mit Ordenspriestern aus Scharnitz be setzt werden müßte. Die Urkunde ist in Bozen ausgestellt und die Zeugen tragen

germanische Namen, wie Reginwolf, Gun- dheri, Trudmunt, Krimperth. Hariperaht usw. Die Stelle, wo das Kloster errichtet werden sollte, hieß Campus Getan (das gefwrene Feld) und lag unwett der Drauquelle. Hier entstand dann die Ortschaft Jnnichen, die als Schöpfung der Freisinger Mönche betrachtet werden muß. Das neue Kloster mit seiner prächtigen, dem hl. Can didus geweihten Kirche (daher die neue italienische Orts bezeichnung San Candido für Jnnichen) erlangte ball» große Bedeutung, wo hingegen

die des Mutterstiftes in Scharnitz bald zurückttat. Dieses Sttst wurde 780 sogar aufgelassen. Für das Kloster Jnnichen entstand bald eine Blütezeit. Es wurde von vornehmen Familien reich beschenkt. 828 erhielt es die Güter des Edlen Quarttnus in Sterzing, Bozen und Jnnichen. 861 ttat Kepis dem Kloster ein Grundstück im Gsiesertale ab. 875 schenkte Alpuin seinen Besitz in Thaur, wogegen Egino Land in Willen und Anno solches in Hall übergab. 1022 überläßt Purchhard den Mönchen einen Wein berg in Campill bei Bozen

. So besaß das Kloster bald reichen Grundbesitz, seine Wälder und Almen reichten bis in die Dolomiten von Cadore und überall, wo Freisinger Einfluß herrschte, blühte die Wirtschaft sichtbar auf. Besonders sah man dies in Gröden, das schon seit vorrömischer Zeit besiedelt ist. Freilich be stand diese Besiedlung nur aus vereinzelten kleinen Ge höften, der Talboden 'war damals ausschließllch Wald. Im Jahre 999 schenkte Graf Otto von Andechs dem Freisinger Bischof Gottschalk den Wald zu Gröden

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_03_1934/Suedt_1934_03_01_8_object_581047.png
Page 8 of 8
Date: 01.03.1934
Physical description: 8
des Frau enklosters lagen zu Hagenach bei Untermais, solche des Män nerklosters bei Völs am Schiern. Während aber das stille Refektorium von Bernried der Schauplatz solcher Gespräche über den Südtiroler Weinbau war, mag ein Besuch aus dem nicht allzuwett entfernten Augustinerchorherrenstift Dießen am ernsten Ammersee (OB) die Rede auf den Weingutsbe sitz gelenkt haben, den dieses Kloster, und zwar ebenfalls zu Bozen seinen Stiftern, den mächtigen Grafen auf Dießen-An dechs verdankte. Wenn hinwiederum

St. Ulrich und Georg in Habach (OB) und als Hauptpatron des Benediktinerinnenklosters Hohenwart (OB) konnte Ritter Georg einerseits einen Weingarten zu Bozen, anderseits Weingüter zu Tils und Tötschling auf dem Pfeffersberge bei Brixen buchen. Das Benediktinerkloster I r r s e e (Schw.) empfing durch Graf Ulrich auf Ulten ei nen Weinberg, genannt „nach tütsch' der Pflanzer, bei der Feste Altenburg in Eppan und hatte wegen eines anderen Weinlandes zu Schreckbichl einen Strauß mit dem Kloster

in der Au zu Gries bei Bozen auszufechten. Der hl. Magnus betreute außer dem Kloster Füssen auch das Benediktinerin- nenstist Kühb ach (OB) und stch in dieses eine junge Wein eckerin eintteten, die als Aussteuer ein Weingut zu Aldein mitbrachte. Als wir in Marling durch- und beim Oberweinlhof zu Hagenach in Obermais vorüberkamen, hielt uns der Zwang des Alphabets davon ab, durch Erwähnung der Weinberge des Kollegiatstistes St. Kastulus in Moos bürg (OB) aus der Reihe zu tanzen. Und jetzt ließe sich's

„im Tale Pauzana. welches auf deutsch Pozana heißt'. Zweitens das dem gleichen Orden angehörige Kloster Rott am Inn (OB). welches schon in einer auf den Namen Kaiser Hein richs IV. gefälschten Urkunde Weingüter zu Siffian. Puplitsch und im „Dorfe' bei Bozen, in anderen Belegen solche in GrieS. Rentsch, Blasbichl (bei St. Justin«). Kardaun, ob Schloß Karneid und weiter eisackaufwärtS zu Kehr im J„- nerlajenerried aufzeigt. Für den Weinkeller des welfischen. Hausklosters

R o t t e n b u den (OB), eines Augustinerchor herrenstiftes, sorgten außer einem von Herzog Welf ll. ge. schenkten Weingarten in Marling die Weinhöfe Rottenbuo- cher in Tscherms, Gartfcheid in Mitter- und Unfinner in Oberlana, für eine Dreingabe an Aerger der klösterliche Baumann auf Gartscheid, indenr er den Weinbau sträflich vernachlässigte. Das Zolidaritätsgefühl, welches die religiösen Orden be herrschte. trat zumal dann zu Tage, wenn irgendwelche Verhältnisse ein Kloster zur Abstoßung von Liegenschaften zwangen

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_11_1924/TIR_1924_11_24_2_object_1995381.png
Page 2 of 8
Date: 24.11.1924
Physical description: 8
hier bis vor we nig Tagen gegen 200 Bergbewohner und ranzen dem mageren Boden den kargen Le bensunterhalt ab. Heute ist dieses malerische Bergdörfiein in eine einzige Ruine, einen rauchenden Trüm merhausen verwandelt durch den verhäng nisvollen Drand in der Nacht vom 21. auf 22. November. Noch rauchi und glimmt es in den Schutt hausen und Wegen der dem Einsturz nahen Mauern sind auch die Ausräumungsarbeuen »och sehr erschwert. Der Ausbruch des Brandes wurde gegen halb 11 Uhr bei den Stadeln in der Nähe

Höfe nebst üer „Schnalzeburg' und mit noch anderen Güten und Rechten auch einen See auf der Mal!-? Haide und das Fischrecht in der Etsch von der Töll bis Eyrs, desgleichen das Asylreckt. Zzi!> freiheit und das Recht zu vier freien Häuserz in Innsbruck, Hall, Meran und in Gries be Bozen für Herbergen. Nach seinem Lotio- titel wurde das Kloster Oberengelberg z>> nannt. Ueber die Baugeschichte des Kösters ist Näheres nicht bekannt geworden. Nach M jährigem Bestände wurde es von Kaiser Is sel

II. aufgehoben. Man zählte in diesem Kloster 69 Priore. Der letzte war Amdriz Winkler, aus Bruneck gebürtig, m jüngeren Jahren Rittmeister in der österreichischen Ar mee, dann Karthäuser in Mauerbach, bis «r von seinen Oberen nach Schnals beordm wurde. Bei der Aufhebung des Klosters e> hielt jeder Mönch einen.Kelch, Meßgewänder zu eigenem Gebrauch, hundert Gulden Aus stattung und 325 Gulden jährlich zum Le bensunterhalt. Die Karthause mit den m Tale zugehörigen Gütern kaufte zuerst ein italienischer Priester

, ein Gras aus Fano. auf der Regierung, der alles bald wieder herxm. alle alten, wertvollen Meßbücher aber mit nahm. Käufer nach ihm war Graf Hans «m Hendl, der die Güter zerstückelte. Die sand- Anna-Kirche. welche die Kirche sür die ^oi» war, verblieb mit dem anstoßenden Neben gebäude (zur Kaplan-, Meßnerwohnung mir für die Schule) der Gemeinde, ebenso da? Kloster. Dieses räumte die Gemeinde oerschie« denen, von überall beigezogenen Parteien Hin, einen Teil auch den Armen als Spiral. Ms Meteor. Im Lause

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/26_11_1924/SVB_1924_11_26_6_object_2544578.png
Page 6 of 8
Date: 26.11.1924
Physical description: 8
gekommen. ! Freitag nachts wurde die malerisch im Schuals- . ral gelegene, durch Ein- und Anbau an das alte aus gelassene Karthäuser Kloster entstandene Ortschaft Karthaus von einer fürchterlichen Feuersbrunst heimgesucht, von der unter 38 Häusern nur drei verschont blieben. Ueber die Entstehung des schrecklichen Unglücks wird uns von Augenzeugen berichtet: Das Feuer brach Freitag nachts halb 11 Uhr im Stadel Mischen dein Gasthaus „zur Rose' der Frau Kobler und dem Widum aus. Um 11 Uhr stand die ganze

der Geistesgegenwart einiger beber .ter Männer und Frauen ist es zu danken, das; nicht größere Opfer an Menschenleben und Vieh zu beklagen sind. Tie auf 1323 Meter 5eehöhe gegenüber der Einmündung des Pfoseutales in das schnalstal gelegene Ortschaft Karthaus ist, wie schon ihr Name verrät, aus dem ehemaligen Karthäuser Kloster Al- lereugelsberg entstanden. Dieses stiftete Heinrich Herzog von Kärnten und Tirol, der sich auch König von Böhmen nannte, mit Urkunde vom 26. Jänner 1326, auf einem Hügel mitten im Tale

der Karthause gleich 15 Höfe nebst der Schnalzeberg nno mit vielen anderen Girtern uud Rechten auch den See aus der Malser Haide und das Fischrecht auf der Etsch vou der Töll bis Eyrs, das Patrouats- recht über die Psarre Naturus. Auch verlieh er dem Kloster die mindere Gerichtsbarkeit über die ihm geschenkten Höse, desgleichen das Asylrecht, Zollsrei- heit und das Recht zu vier freien Häusern, in Inns bruck, Hall, Meran nno Gries für Herbergen. Nach seiner Bezeichnung wurde das Kloster Allerengels- burg

geuannt. Die Klosterkirche war t>em hl. Mi chael geweiht und „das Wappen der Kartause' zeigt den hl. Michael, mit Schwert und Wage. Im Jahre 133? gibt auch Bischos Ulrich von Ehur seine Zu stimmung zur Gründung des Kartäuser-Klosters aus den beiden Höfen Corfe im Tale Snals. Man zählte in diesem Kloster ca Prioren. Wie aber die meisten derselben selten oder vielleicht nie ans dem Schöße der Karthänser in Schnals hervor gingen, sondern anderswoher verlangt wurden, so starben sie auch selten

mit dem anstoßenden Nebenge bäude (zur Kaplan-, Mesnerwohnung und für die Schule)' sowie das Kloster der Gemeinde', diese räumte letzteres verschiedenen Parteien, einen Teil auch deu Armen als Spital, wenigstens in neuester Zeit ein. Die Anlage des Klosters war bis zuletzt uoch deutlich zu erkennen. Es wird gleich einer Burg niit einer vier Meter hohen Mauer umschlossen, die an der südlichen Rundung mit drei kleinen Türmen und durchaus mit Schießscharten versehen lvar; in 600 Schritten kann man sie umgehen

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/24_11_1924/MEZ_1924_11_24_4_object_641850.png
Page 4 of 6
Date: 24.11.1924
Physical description: 6
mit einer ziemlich breiten Fläche, mitten im sonst engen Schnalfertale, wo sich dasselbe be deutend nach Nordwest krümmt, die Höfe Uyter- und Oberkorse, welche den Grafen von Tirol ge hörten und Heinrich von Kärnten und Tirol den Parkhäusern schenkte, indem er gleichzeitig am !. Jänner 1326 zu Ehren der hlgst. Jungfrau ^iaria, aller Heiligen und 'des hl. Johannes de» Täufers ein Kloster stiftete. Die ersten Mönche waren von der Kartause Mauerbach bei Wien. Der Stifter schenkte der Kartause gleich IS Höfe nebst

der „Schnalzeburg' und mit vielen an deren Gütern und Rechten auch einen See aus der Malser Haide und das Fischrecht in der Ctsch von der Töll bis Eyrs, desgleichen das Asyl- recht, Zollfreiheit und das Recht zu vier freien Häusern in Innsbruck, Hall, Meran und Gries sür Herbergen. Nach seiner Patronatsbezeich- nung wurde das Kloster „Allerengelberg' ge nannt. Die Klostergebäude waren von einer zwei Klafter hohen Mauer umschlossen, welche an der südlichen Rundung mit drei kleinen Türmlein und durchaus

. Jede Wohnung hatte ein geräumiges Vorhaus, das den Patres als Arbeitszimmer diente, denn jeder mußte sich zur Erholung mit Mechanik beschäftigen und ein Gärtchen, das wiederum durch «ine Mauer von dem >des Konvenchbruder? getrennt war, pflogen... So war es 457 Jahre lang, bis das Kloster vom Kaiser Josef II. aufgehoben wurde. Der letzte von W Prioven war Ambros Winkler, aus Bruneck gebürtig, in jüngeren Jahren Rittmei ster in der Ästen. Armee, dann Kartäuser in Mauerbach, bis er nach Schnals beordert wur

Ne bengebäude (zur Kaplan- und Mehnerwohnung und für die Schule) der Gemeinde, ebenso das Kloster. Dieses räumte die Gemeinde verschie denen Parteien ein, einen Teil auch den Armen als Spital. Bon den alten wertvollen Codices kam ein reich „illuminiertes' Exemplar, das dem ital. Grafen entgangen war, in die Universitäts bibliothek von Innsbruck. karlhaus vor dem Brande. Bis heute hatte sich ja so manches geändert, war das Kloster, so gut es ging, zu einem Ge meindewesen, einer stillen, friedlichen Fraktion

. So liegt nun der einst so malertsch« große Ort in Trümmern. Mit Ausnahme der drei kleinen Häuser des Josef Grüner, der The resia Rainer und des Jakob Weiß sind all« Gebäude des Dorfes bis zum Grund ausge brannt. Don der Kirche stehen nur mehr die Umfassungsmauern. Der Durm ist eingestürzt, das Gewölbe heruntergebrochm, das Inner« gleicht einem Schutthaufen. Und so ist «s mit allen GKbtiluden, ohne Ausnahme: Schulhaus, Widum, der alte Kreuzgang de» ehemaligen Kloster», das aroße Gasthau» de» Vinzenz

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1864/15_01_1864/pub_1864_01_15_1_object_1014866.png
Page 1 of 4
Date: 15.01.1864
Physical description: 4
. Wir haben kürzlich unsern Lesern das muchmaßliche Stamm schloß unseres österreichischen Kaiserhauses von mütterlicher Seite mitgetheilt; heute bringen wir eine Beschreibung des Stamm schlosses ves österreichischen Kaiserhauses von väterlicher Seite. Im fruchtbaren Canton Aargau, unweit der berühmten Schwefelquellen von Schinznach und Baden, auf der Wald höhe deS WülpelSbergeS liegt die Ruine des Ahncnschlosses der Habsburger, um deren Wiedererwerbung das österreichi sche Kaiserhaus kürzlich in Unterhandlungen

getreten sein soll, die um so eher zu einem Erfolge führen dürften, als die An regung, wie man sagt, von schweizerischer Seite selbst ausge gangen ist. Es ist vorauszusetzen, daß nach Abschluß dersel ben die Ruine, in welcher einst die Wiege eineS so erlauch ten Geschlechtes gestanden, ihrer glänzenden Renovation ent gegen geht, weshalb es uns von Interesse schien, hcntc vorbe reitend die Blicke unserer Leser auf sie zu wenden. Um auf ihren Ursprung zu kommen, müssen wir auf den elsaßischen Grafen

den Mo ment nahe gelegt, nach welchem das Ansehen des Habsburgischen Hauses in der Schweiz gebrochen wurde, und die Trümmer der Habsburg siud heute das letzte Denkmal der vergangenen Größe des Geschlechtes ans helvetischem Boden. Die Ruine selbst besteht aus den Ueberbleibseln von drei Gebäuden, von denen zwei Thürme von ziemlicher Höhe noch erhallen sind. In dem einen steigt man 70 Stufen hinan. Die Mauern sind unten 8 Fuß dick, von rohen und beHaue- nen Steinmassen aufgeführt, und schmale Oessnungen

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/26_09_1925/MEZ_1925_09_26_7_object_665619.png
Page 7 of 12
Date: 26.09.1925
Physical description: 12
. — Nächst dem Dorf die Ruine Niemandsfreu-nd unbekannten Ursprungs. — Am Samstag vor Portiunkula 1V04 sinld ei mm Brande folgende chöfe zum Opfer gefallen: zu Tatsch -sirrkdl. erstmals genannt IM«), Tschan- itt (1W8 Jakob der Sbankitk), Velzogg (yieß 53V Poggenhof und besteht nachweislich seit 1313), Gaorünner (1321 Iakc<b von Gundrung), Platzer (Gasthaus, 1321, gehörte einst dem Stift Ncustift), Fürl (ISIS Daltin Fuchiel), Tufer (153g Blasius Tufer) und Jager (1-115). Brand- uvfache: Belm Heuoinfiihren

Riem). — Velzogg, Tfchangitt, Pl-atzer und Tufer find heute Im Besitze von I. M. Soldcrcrs Erben in Waidbnlck. Taiften, Gem. von 13V H. mik 67g C. Area: 3322 Hektar, wovon 325 Aecker, 877 Wiesen, V.53 Ha. Gärten, !Xi8 Hiitw. u. Alpen und 1531 a. Wald. — Taisten liegt «mi Ausgang des zirka 1200 M. hoch. Das Dorf zählt 57 H. mit 280 E., Pf., 2 -Filialk.. Klarissentl., Ltl. Sch.» Raiff.» Feucrw., Ruine Thum: dazu die E. H. Locymiihle, Siegenhäusl und Thurn nebst 1 A. H.: zur Gem.: 1) iUnterrain 20 zer

. zweigeschossiger, gotischer uralter Bau mit noch rom. Apsis. Fresken aus dem 15. Jhchdt. Außen ein hl. Christoph mit phantastischen Seeungeheuern zu Flitzen. — Am Dorfeingan« ein BWstöckel mit Malereien aus dem 16. Jyrhdt. — Schloß Thilm kam 1350 durch Kauf in den Besitz des Gregor von Wels vera. Seit dem Brande vom 1k. Mai 1765 Ruine. — 19. Mai 1S24 Brand des Hauses des Peter Tomaser; Schaden 55.000 Lire. Tal, Dal d'la Tovre, Weller von S H. mit 4L C., Ortsteil von St. Mail in Ennebsrg. Talköfl

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_07_1890/SVB_1890_07_30_3_object_2453393.png
Page 3 of 6
Date: 30.07.1890
Physical description: 6
Religiöses Gebiet, Aus der Diöeese Brixen. Herr Georg Kofler, Pfarrer, erhielt den Defizientengehalt und Herr Emannel Zimmermaun, Pfarrer in SchrunS, die Dimissonen zum Eintritt in die Missionen in Natal (Südafrika). — Im Kloster Nenstist starb der Lehramtskandidat Maximilian Dander, 32 Jahre alt. Veränderungen in der Nordtiroler Kapn- ziuerordeus-Provwz. Innsbruck:?. Albert als Guardian und III. O.-D. nach Feldkirch; ?. Er hard nach Ried (Oberösterr.). Brixen: Rsv. ?. Nor bert

sich nicht nur über Italien, Spanien, Frankreich und alle anderen Länder der Christen heit ausbreiteten, sondern auch über unser Vaterland Tirol.. > -' ' ' ' . ' ' > > ^ Schon im Jahre 1229 war den Frauen dieses Or- ^us ein Kloster zu Trient erbaut worden und einige wenige Jahre später finden wir „die armen Frauen des FranziskuS', wie man die Klarissen vielfach auch nannte, in Brixen. „Das Kloster der Klarissinnen in der Stadt Brixen', schreibt G. Trinkhanser (I. Bd.), »lst das älteste mit Ausnahme des ehemaligen

ein, und zwar wurde dieser Bericht dem Kloster archiv und den Originalurkunden entnommen. Vom Jahre 1271—1295 war Weinhard II. Landes fürst von Tirol. Noch bei seinen Lebzeiten faßte sein ältester Sohn Otto, gestorben zu Innsbruck am 25. Mai 1310, und seine fromme Gemahlin Enphemia oder Osfinia, Tochter deS Herzogs Heinrich III. vott BreSlau, den Entschluß, in Meran ein Klarifsenkloster zu gründen. Es wurden zu diesem Zwecke aus dem Kloster von Brixen nnd ans dem vor Dürnstein Nonnen herbeige rufen nnd

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/30_04_1902/SVB_1902_04_30_2_object_2553933.png
Page 4 of 14
Date: 30.04.1902
Physical description: 14
mit flacher Gypsdecke verwandelt. Von der einstigen Wandbemalung es Manifestationseid abgenommen.^) Der Aufenthalt im Kloster war noch sechs Wochen gestattet; am 18. April in der Früh wurde der letzte Gottesdienst gehalten und um kein Aufsehen zu machen, wurde zur gewöhnlichen Stunde die Kirche gesperrt und die Schlüssel wurden dem Kreisamt übergeben. Alle Patres zogen in Weltpriesterkleidung zunächst in die Stadt.?) Bereits am 19. April wurden alle kost baren Kirchenparamente in Verschlüge gepackt

und zunächst in die landessürstliche Oberamtsbehausung gebracht. Der Vermögensstand aus Capitalien, Urbaren im Etschland, jährlichen Sammlungen von Getreide am Eisak, Vinschgau und Pfunds, , weil das Kloster, als im 18. Jahrhundert in diesen Gegenden die Pest wüthete, dorthin Patres gesendet hatte, welche den von der Seuche Ergriffenen geistliche Hilfe leisteten; dann aus mehreren Höfen in der nächsten Umgebung. Der Anger neben dem Kloster war 80 Graber groß (a — 2 Quadratmeter. Die Bibliothek schätzte

man auf 716 fl., von welcher mehrere Werke in die Universitäts-Bibliothek nach Innsbruck und in das Seminar nach Brixen kamen. Sieht sich heute ein Beobachter die Kirche und das Kloster der Dominikaner in Bozen aufmerksamer an, so wird er trotz mancher Verstümmelungen daran noch viel Interessantes ent decken. Der älteste Theil ist der an der Sakristei auf der Westseite des Chores stehende Glockenthurm mit dem Wappen der Botschen. Er hat zu oberst drei Stockwerke; in den zwei unteren aber ganz schmalen

. 1. o. S. 282.) Durch die Tünche schimmert ein Fresco: Mariä Verkündigung von l) Der vom Kreishauptmann an die Landesregierung gesendete Bericht hebt hervor, dass die Patres sich in allem willfährig gezeigt haben. — ») Es gehörten damals zum Kloster 36 Patres und 9 LaienbÄder. Von diesen waren um diese Zeii 5 Patres zu Kitzbühel, 2 in Wien, einer als Curat in Branzoll und ein Laienbruder auf dem Gute in Girlan. Als jährliche Pen sion erhielt jeder Priester 200 fl. et

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/13_03_1880/SVB_1880_03_13_3_object_2484097.png
Page 3 of 12
Date: 13.03.1880
Physical description: 12
- Avblick des Dorfes Nauders räpräsentirt sich als eine ausgedehnte, wilde Ruine. Wir wenden u«S nun an die bekannte Mildthätigkeit unserer lieben Landsleute und aller Menschen-Freunde — damit der großen Noth gesteuert werden könne. Gott vergilt es reichlich. Oberpusterthal, am 9. März. Der Sonntag „Lätare' war ein Freudentag für Oberpusterthal, insbesondere für die Marktge- meinbe Jnnichen, denn eS war der Jnstallätionstag des neue» StistS- Probstes, Dekans und Pfarrers, des Hochwürdigen Hochverehrten

Herrn Heinrich Erler, Dr. der Theologie, und seit 22 Jahren Professor der Dogmatik an der sürstbischöflichen theologische» Anstalt zu Brixen. Die löbliche Gemeindevorstehung, das Hochwürdige StistSkapitel und der Ehrwürdige Franziskaner-Convent boten aber auch Alles auf, dem kommenden einen recht festlichen Empfang zu bereiten. Schon am Eingänge zum Franziskaner-Kloster war eine schöne Triumpfpforte mit den Begrüßungsworten: VIVat VH^eLtlssMvs ?raesVI, Leu- rIV Vs Lrlier; eine solche war mitten

ehrfurchtsvoll begrüßt und in eigener Equipage zum Franzikaner-Kloster gefahren, wo er sich umkleidete und die Abzeichen seiner zukünftigen Würde, das schöne Brustkreuz über dem rothen Talar und der ebenfalls rothen Mantille in Empfang nahm. Von da bewegte sich der lange Festzug durch die breite Gasse des Marktes, welche dicht mit Volk von Nah und Ferne besetzt war, unter Pöllerknall und Glockengeläute hinein zur altehrwürdigen Stifts kirche, unter deren Portal dem eintretenden Hochwürdigen Herrn Probst

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/25_11_1850/BTV_1850_11_25_5_object_2976339.png
Page 5 of 8
Date: 25.11.1850
Physical description: 8
» und 7 Star Hafer nach.Neustift». end lich l Star Roggen 3 Psund Schmalz dem Armensond in «schabs, und steuert auf ! V, Termin 4 fl. 56 kr., i»! Scbätzungs- und NttSrusSpreis» per 75<1l) fl. Ä.W. Kat. Nr. 8S3. Der Putzer- oder Schreiberacfer vcn 4 Jauch und 203 Klafter.an der Landstraße» welcher bis her den v. Wenzet'schen Erben 15 Star Roggen zinsete und dem Kloster Neustift den Naturalzehent gab. Kar. Nr: Der Krug- oder Paulacker von '/» Jauch und i 14 Klafter» ebenfalls an der Landstraße

» wo von dem Schlosse Rodenegg 3Star Roggen Gruydzins und dem Kloster Neustift der Zkaturalzehent zu reichen war, beide im Schätzung-- und Aunuf-xreife per llvl) ff. Kat. Z!r. Der Putzeracker' von Vz Jauch und 22 Klafter» wovon man dem PfarrnntduuiRodenegg 2Hüh- n-r k3 Skor Roggen Grundzins, den Zchent dein Kloster und'Hru. v. Preu abzulösen hat» mit einer Steuer vcn 3>'/i lr. (5.M., imSchätzungS-n.AuSrufspreise xer 2t>0 Kat. ?ir. ü?6. Der Waldacker vcn l.'/t Jauch und 1 ll> Klarier am Schabserireg, wovon

dem Grafen s. Wclkeit- stcin I Kitz» 3» Eier/und li Star Roggen als Grundzins» dem Kloster Neustift und dem Hrn. v. Preu der Zehent zu geben ist» mit einer Steuer vcn 23 kr.» im Schätzungs und AiisrufSxreise per 3St> fl. ^ > gewllligel» ^>nd sclche am 24. Jänner» und salls es nothwendig sein sollte » am 5.. Februar - >85> zum zweiten Mal^ jedesmal um 9 Uhr AcrniittagS» bei,» Ochsen- dinguisse» welche inzwischen dahier eingesehen werden kön nen» bekannt gegebsn werden. Hie-on werden alle dsejenigen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Page 1 of 10
Date: 07.10.1892
Physical description: 10
und den Klängen der Bolks- hymne fand am Sonntag durch den Fürstbischof von Brlxen die Einweihung des Kriegerdenkmals am Tummelplatz nächst dem Kloster BolderS bei Hall statt. Das Denkmal besteht a«S einem Obelisk, der mitten unter den einfachen, von Wind und Wetter bereits arg mitgenommenen Holzkreuzen sieht. Vier Marmortaseln tragen die auf die Widmung Bezug nehmenden Inschriften. Um 1V Uhr las der Fürst bischof von Bnxen eine stille Messe, während welcher die Kapelle deS Ins. »Reg. Nr. 11 spielte

- und Schützengildeu der Um gebung mit Fahnen und Musikbanden, endlich die Helle- bardiere aus Volkers Nach Schluß des Gottesdienstes trat ein Waisenknabe an den Altar und declamirte ein aus die Feier sich beziehendes Gedicht. Hierauf besprach der Fürst bischof die Entstehung dieses „Soldaten-Friedhoses'. In demselben liegen Oesterreicher, Russe» und Franzosen beer digt, die in den Kriegsjahre» 1796-99 im Kloster Bolders, das damals Spital war, theils ihren Wunden oder schweren Krankheiien zum Opfer sielen

von SpullerS (Klosterthal) bei einer Hochlour von abrollenden Steinen getroffen und an Kopf, Händen und am Oberkörper beschädigt; nach ärztlichem Ausspruch soll er iwar schwer, aber doch nicht lebensgefährlich verletzt sein. Mal^. sFolgen des Brandes.) Die hksigen Pater Kapuziner, deren iai Jahre 1742 erbautes Kloster durch den großen Brand vollständig zerstört wurde, haben beschlossen, unseren Ort zu verlassen und ein neues Kloster zwischen Terzolas u»d Arnago zu bauen. Aus dem Trentiuo- sll

21