41 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_69_object_3902408.png
Page 69 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
66 Das Dekanat Klausen. Eine „Stadt' wird Klausen zuerst im Tagebuch des Bischofs Ulrich Putsch zu Brixen von dem Jahre 1429 genannt und dieser Bischof ließ sie pflasternd) Indessen Marktrechte hatte Klausen be reits im 13. Jahrhundert und die Besitzer der Häuser, mit denen solche verbunden waren (Waren feil zu haben), nannten sich »(Ävss'?) Das Stadtwappen, „ein silberner Schlüssel' (entsprechend dem Namen der Stadt), fand bereits 1397 eine Bestätigung und Kardinal Bernhard von Kles

wiederholte dieselbe als Bischos von Brixen im Jahre 1540. Das gegenwärtige ..Rathaus', ehedem „zum Hirschen' genannt, kaufte erst Bischos Christoph Andrä von Spaur und schenkte es am 12. September 1609 der Stadt zu ge nanntem Gebrauche. Die Seelsorge in Klausen wurde ohne Zweifel, solange die Bischöse in Säben residierten, durch diese selbst und ihre Geist lichkeit ausgeübt; dann aber, nachdem der Bischofsitz (beiläufig um 960—1000) von Säben nach Brixen übertragen worden war, durch den Pfarrer

in Latzfons (?) verwaltet, wie nach Staffier einige Geschichtsforscher behaupten wollen. Im Jahre 1205 wurde sie dem nördlich von der Stadt, in der Au erbauten Spitale einverleibt.^) Bei dieser Gelegenheit wird des Bestandes der Pfarrkirche zum hl. Andreas. Apostel, gedacht. Der erste urkundlich genannte Pfarrer von Klausen: Rudolphus, plsdanus à (Musa, kommt mit Hen- ricus, Gerhardus. als Zeugen bei einer Wasserprobe behufs eines Gottesurteils in um 1211 vor.^) Ob der selbe seinen Sitz

an der St. Andreaskirche in Klausen oder schon im „Spitale in der Au' hatte, wohin Bischos Konrad von Brixen dessen Sitz wirklich verlegte, nachdem das Spital vollendet war (um 1222), muß dahingestellt bleiben. Nach der Übersiedlung aus der Au in die Stadt nahmen die Pfarrer ihren Wohnsitz nächst der neuen Spital(Apostel -)kirche und erst in den letzten vierziger Jahren wurde derselbe nach Griesbruck verlegt Die älteste Ge schichte der Pfarre von Klausen und ihrer eigentlichen Pfarrkirche zum hl. Andreas

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_68_object_3902406.png
Page 68 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen. 65 der Urkunde vor, mit welcher Kaiser Konrad dem Bischof Von Brixen diese Klause schenktet) Zur Zeit der Teilung des römischen Reiches unter Konstantin den Großen (314) war Klausen eine Grenzstation und zugleich Zollstätte (Bran-Zoll) zwischen Italien und Jllirien, mit dem Sitze eines: puklloarms vsotÌKaliuin absuntibus sx Italis, wie bei Th. Momsen 1. o. zu lesen ist. Klausen mit der ganzen Grafschaft, die Vorhin Gras Wels besessen hatte, und den dabei „bestehenden Zoll

Abgeordneten bezüglich dieses Zolles und der weiteren infolgedessen zu leistenden Abgaben in fbei) der St. Ottilienkirche zu Lengstein?) Und am 6. April des nämlichen Jahres bei der neuen Brücke d. i. im Mairhof zu Puntnoven am Eifak außerhalb Kardaun bestätigen obigen Zollvertrag die Bischöfe Konrad von Trient und Konrad von Brixen?) Das Erträgnis des Zolles in Klausen gehörte zu den Haupt einkünsten des Bischofs von Brixen; im Jabre 1298 trug er bei 500 Mark oder 1714 Dukaten in Gold ein?) Die Zöllner

genossen auch großes Ansehen. So finden wir den Zöllner Moriz Hergasser 1407 als Zeuge, da Johann Gerhard, welcher aus Gäben gefangen lag, dem Bischof Ulrich Urfehde schwor; am 17. August 1478 schrieb Bischof Georg Golser zu Brixen dem Georg Rinderer, Zoller zu Klausen, er solle die Schlüssel zum Schlosse Säben in sicherem Verwahr halten, da das Tomkapitel beabsichtiget, die Schätze und Heilig-- tümer des Domes dort zu versorgen, wenn die Türken sich nähern sollten?) Aus einer Urkunde von 1205 erhellt

, daß in Klausen auch die „Gauversammlungen' für die damalige Zeit stattfanden?) Im September 1237 verspricht Kaiser Friedrich II. auf der Durchreise nach Italien àusav Kadionsin' dem Bischof Regiber von Passau gegen alle Feinde der Passauer-Kirche Hilfe zu leisten «) Ebenso kam am 4. April 1296 zu Klausen unter Gaben Herzog Otto von Kärnten mit dem Bischof Landulf von Brixen zusammen und übergab diefem die Veste Gäben, welche bisher der Graf n Verwahrung hatte?) ') Ferd. Zcitschr. 1884, S. 25. — -) Hormair

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_89_object_3902448.png
Page 89 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
36 Das Dekanat Klausen. ein Hospital errichteten, so schuf Bischof Konrad (1200—1216) ein Spital in der Aue bei Klausen. Zu dessen Errichtung und Aus stattung einverleibte er mit päpstlicher Genehmigung damit 1203 die Pfarre Latzfons und 1205 die Pfarre Klausen.') Daher kam es auch, daß das Spital nach Sinnacher IV, 27, den Schweighos beim Widmer (einstige Wohnung der Priester in Ried zu Latzfons) be saß. Die Spitalkirche in Klausen erhielt trotz ihres geringen Um- fanges alle Rechte

und Besugniffe einer Pfarre, Taufstein, Fried hof, samt der Residenz eines Pfarrers; Klausen und Latzfons waren ihr untergeordnet und wurden nur mehr sxvurrsià versehen.«) Bemerkenswert ist, daß Bischof Konrad geradezu 12 Krankenbetten bestimmte, diesen entsprechend ebensoviel Nebenapsiden am Kirchen bau zum Ausdruck brachte, und zu Ehren der 12 Apostel das Ganze weihte. Im Jahre 1208 war der Bau, vor anderem die Kirche in soweit vollendet, daß selbe Bischof Konrad am 28. Oktober samt dem Altare weihen

oder eine sogenannte „Laienbruderschaft' aus den Inwohnern zu Klausen, die wechselweise ihre Dienste verrichteten, wobei dem Spitale ein großer Aufwand, welchen es sonst zur Erhaltung der Dienstboten hätte über sich ergehen lassen müssen, erspart wurde. — Z) Sinnacher (lV, 29), dem diese Notizen eni> nommen sind, bemerkt: „Über die Einweihung der Kirche und der zwei Altäre gibt uns das Gemälde und die Schrift an den Mauern bei den Altären ganz sichern Bericht. Zwar sind die Buchstaben sehr alt (damals 1321—1334

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_169_object_5254902.png
Page 169 of 218
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1998
Intern ID: 192457
Kiens: 33,84 qkm. Fr: Ehrenburg, Getzenberg, Hofern, St. Sigmund. E96: 2583; VZ91: 2374 D, 30 I, 12 L; GW95: SVP 1691 (100%); Si; 15 SVP; BM: Karl i pfeifhofer (SVP). SdG: 39030 Kiens, Tel. (0474) i 565315, Telefax (0474) 565604; Gms: Josef ! Fischnaller. : Klausen: 51,37 qkm, Stadtgemeinde. Fr: Gufidaun, Latzfons, Verdings. E96: 4488; VZ91: 3822 D, 337 I, 17 L; GW95: Klausen 1142 (41,99%), Latzfons 862 : (31 ,69%), Gufidaun 256 (9,41%), Verdings 237 (8,71%), Chiusa Klausen Tluses 223 (8,19

%); Si: 9 Klausen, 6 Latzfons, 2 Gufidaun, 2 Verdings, 1 K.T.; i BM: Dr. Arthur Scheidle (SVP-Klausen). SdG: 39043 j Klausen, Tel. (0472) 847525/858230, Telefax (0472) 847775; Gms: Dr. Peppi Baumgartner. ! | Kuens: 1,66 qkm., E96: 303; VZ91: 283 D, 11 I; ' GW95: SVP 207 (100%); Si; 15 SVP; BM: Alois Kleon (SVP). SdG: 39010 Riffian, Tel. (0473) 241163, Telefax (0473) 241354; Gms: Dino Dalceggio. Kurtatsch: 30,19 qkm. Fr: Entiklar, Graun, Penon. E96: 1957; VZ91 :1713 D, 38 I, 4 L; GW95: SVP 1090 (89,34%), Süd

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1997
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1997.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192458/192458_170_object_5254684.png
Page 170 of 219
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 16., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1997
Intern ID: 192458
Kiens: 33,84 qkm. Fr: Ehrenburg, Getzenberg, Hofern. E9S: 2582; VZ91: 2374 D, 30 I, 12 L; GW95: SVP 1691 (100%); Si: 15 SVP; BM: Karl Pfeifhofer (SVP). SdG: 39030 Kiens, Tel. (0474) 565315, Telefax (0474) 565604; Gms: Josef Ftschnaller. Klausen: 51,37 qkm. Stadtgemeinde. Fr: Gufidaun, Latzfons, Verdings. E95: 4440; VZ91: 3822 D, 337 I, 17 L; GW95: Klausen 1142 (41,99%), Latzfons 862 (31,69%), Gufidaun 256 (9,41%), Verdings 237 (8,71%), Chiusa Klausen Tluses 223 (8,19%); Si: 9 Klausen

, 6 Latzfons, 2 Gufidaun, 2 Verdings, 1 K.T.; BM: Heinrich Gasser (Klausen). SdG: 39043 Klausen, Tel- (0472) 847525, Telefax (0472) 847775; Gms: Dr. Peppi Baumgartner. Kuens: 1,66 qkm., E95: 309; VZ91: 283 D, 11 I; GW95: SVP 207 (100%); Si: 15 SVP; BMI: Alois Kleon (SVP). SdG: 39010 Riffian, Tel. (0473) 241163, Telefax (0473) 241354; Gms: Dino Dalceggio. I Kurtatsch: 30,19 qkm. Fr: Entiklar, Graun, Penon. E95: 1929; VZ91:1713 D, 38 I, 4 L; GW95: SVP 1090 (89,34%), Süd Tirol 130 (10,66%); Si: 13 SVP, 2 S.T

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_91_object_3902453.png
Page 91 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
88 Das Dekanat Klausen. von oberhalb der Landstraße am Fuße des Berges ein Haus (in àsa Proxs toroular, udì «st oàruin); seine Gehülfen nahmen aber die Zuflucht nach Klausen (Prssbitsri aàm viàliest àuo oapsllslli st priinissarius sou sekoìàruin Rsotor in Oiugsi.; unns- Izaduit vaw6r»m in (Ausa pro suis ànariis). Im Jahre 1442 bewarb sich dann Pfarrer Brunner bei dem Konzil von Basel, es solle ein jeweiliger Spitalverwalter der Verpflichtung zur beständigen Anwesenheit entbunden

Kirche versetzt, mußte aber wegen seines großen Gewichtes halber wieder an die alte Stelle zurückversetzt werden, daher man genötigt war, zu Ostern und Pfingsten das Taufwasser in der St. Andräkirche zu Klausen zu weihen. Dasselbe galt bezüglich der Beisetzung der Toten. Der nachfolgende Pfarrer. Konrad Zoppolt (1443—1454), sah sich dann genötigt, für Kirche und Wohnung einen besser gesicherten Platz aufzusuchen; infolgedessen erstand dann die obenerwähnte und beschriebene Apostelkirche am Brixener

, das Kirchlein steht heute ganz einsam in der Spital wiese. Klöster der Pfarre Klausen. 1. Das Kapuzinerkloster „zum hl. Felix von Kanta-- lizio'. aus der Frag, d. i. ein Weiler südlich von Klausen, am N Nach Mitteilung des Priesters Svornb erger f 1895. Orig.-U.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_164_object_5254465.png
Page 164 of 213
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1996
Intern ID: 192459
Kiens: 33,84 qkm. Fr: Ehrenburg, Getzenberg, Hofern, ^ 94: 2572; VZ91: 2374 D, 30 I, 12 L; GW95: SVP 1691 (100%); Si: 15 SVP; BM: Karl Pfeifhofer (SVP), 39030 Kiens, Tel. (0474) 565315, Telefax (0474) 5604; Gms: Josef Fischnalier. Klai lat S6n: 31 ’ 37 qkm. Slacftgemeinde. Fr: Gufidaun, 1? 2 f ons, Verdings. E94: 4401 ; VZ91: 3822 D, 337 I, (31 ’ G ^ 93: Klausen 1142 (41,99%), Latzfons 862 (8 f 9 %), Gufidaun 256 (9,41%), Verdings 237 Kb ^ Chiusa Klausen Tluses 223 (8,19

%); Si: 9 B^n, 6 Latzfons, 2 Gufidaun, 2 Verdings, 1 K.T.; Tel ' ,^ einr ' c h Gasser (Klausen). SdG: 39043 Klausen, B 6d ^° 47 2) 847525, Telefax (0472) 847775; Gms: Dr. Pi Baumgartner, ■3 V ens: 1,66 qkm., E94: 306; VZ91: 283 D, 11 I; (Svp svp 207 ( 100% ); Si; 15 svp : BM; Alois Kleon Tel f SdG: 39010 Riffian . Tel. (0473) 241163, 6 ax (0473) 241354; Gms: Dino Dalceggio, Bg!^ Sc h ; 30,19 qkm. Fr: Entiklar, Graun, Penon. (B9q 1 o° 3; V291: 1713 D ’ 38 I. 4 L; GW95; svp 1090 Öfvi’n ’ Sücf Tiro1130 (10.66

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_122_object_3902518.png
Page 122 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
zurück, wo, wie bereits erwähnt wurde, Bischof Konrad von Brixen die Überschüsse der Einkünfte in der Psarre .Latzfons gleich jenen in Klausen zur Aufbesserung des Spitals in der Au bewilligte. Von nun an hörte aber der Bestand der Pfarre aus und die üblichen sowie gestifteten Gottesdienste ver sah ein Priester (Kooperator) aus Klausen, der sich an Sonn- und Feiertagen und bei anderen Gelegenheiten dahin begab. Indessen genügte diese Einrichtung den religiösen Bedürfnissen der Einwohner

nur unvollkommen und das Verlangen nach einem eigenen Priester, der beständig in ihrer Mitte wohne, wurde immer größer, da Latzfons auf einem Berge liegt, von der Pfarre Klausen weit entfernt ist und der Fall sich häufig wiederholte, daß einzelne mit den hl. Sterbesakramenten nicht versehen werden konnten. Dar über machte man sowohl dem Pfarrer sowie dem Domkapitel zu Brixen als Patron der Pfarre ernstliche Vorstellungen. Im Jahre 1453, den 18. November (Donnerstag vor dem St. Martinsfeste), wurde endlich

die Urkunde ausgefertigt, wornach wiederum ein eigener Priester an der alten St. Jakobs-Pfarrkirche in Latzfons als „Frühmesser' angestellt werden sollte. Er erhielt die Weisung, jeden Mittwoch in Verdings, an den übrigen Tagen in Latzfons die Frühmesse zu lesen. An Sonn- und Feiertagen soll er aber die Messe zu gleicher Zeit mit jenem Priester lesen, der von Klausen kam, den psarrlichen Gottesdienst mit Predigt und Amt abzuhalten. An solchen Feiertagen, wo der Pfarrgeistliche zum Gottesdienste in Garn

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_72_object_3902414.png
Page 72 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Me Pfarre Klausen. 69 ben Berg an die neue Apostelkirche, auf welche wir unten näher Zurückkommen werden, und gegen den Eisak hin seine Pfarrwohnung. Dieser letztere Neubau diente bis 1847 als Widum, wo er zum Stadtspital umgebaut und der v. JennerMe Ansitz „Perburg' in Griesbruck, der Pfarrkirche beinahe gerade gegenüber, als Pfarrer- Wohnung angekauft wurde, wie oben Seite 66 angedeutet ward. Aus der von Sinnacher^) entlehnten Notiz läßt sich zwar nicht abnehmen, ob die psarrlichen

als Haltstelle an der besuchten Handelsstraße zwischen Italien und Deutschland, wie der anfangs ergiebige Betrieb des Bergwerks auf Silber, Kupfer, Blei und Zink in unmittelbarer Nähe, im „Tinnabachtale', der Stadt Klausen einen neuen Aufschwung. Daran erinnern noch an mehreren Häusern die spitzbogigen Türen, Erker und besonders die spätgotisch eingewölbten Eingangshallen und dahinter mit einem charakte ristischen Mittelraum als Lichtschacht, wie an den alten Herbergen, vor anderem im Gasthaus zum Lamm

. Die Bergknappen gehörten aber hier wie überhaupt zu den eifrigsten Anhängern der Religions neuerungen und deren Wirren in der Gesellschaft. Besonders war es bei uns die Sekte der Wiedertäufer (vgl. Dekanat Särntal), welche auch in Klausen nicht minder als in den Tälern spukte. In Klausen treffen wir 1526 sogar einen der ersten und Haupt- Vertreter dieser extremen Richtung in religiösen Dingen, „Dr. Karl- stadt', als Prediger und die Klausner nahmen ihn als solchen an, wie Ludwig von Emershosen, Domherr

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_134_object_3902542.png
Page 134 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
3 st. 30 kr., und für Renovierung des kleinen Attars und der Kanzel 11 fl. 1737 stiftete Michael Prantner, Unterflexer, 75 fl. für die am St. Balen- tinstag von der Pfarre in Klausen abzuhaltende Frühmeß. Zur Latzfonser Pfarrkirche und dem dortigen Widumsbau mußte 1751 die St. Valentins- kirche mit 500 fl. konkurrieren. — Auf dem Brunnerhofe zu Verdings wurde um 1380 Andra, Sohn Konrads des Brunners daselbst, geboren; nachdem er die Schule in Klausen besucht hatte, kam er nach Rom, wo er 6 Jahre lang Hausgenosse

des nachmaligen Papstes Martin 'V. war. Wahrscheinlich durch diesen erhielt er 1420 ein Kanonikat in Brixen, dann die Spitalverwaltung in Klausen und wurde zuletzt Dompropst. Verdings hatte einst auch ein Edel- geschlecht gleichen Namens, der vielleicht abzuleiten wäre als Herren von der Tinna, dem Wildbache, der bekanntlich unter Verdings vorbeistürmt. Von ihrem Sitze ist nichts näheres mehr bekannt. Zuerst erscheint 1191 Al- banus (Neuslift. Urk.); 1195 Konrad, sein Sohn Albanus und dessen Bruder Ekehardt

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_98_object_3902468.png
Page 98 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Klöster. 95 Besitz des Schlosses Säben, von welchem Kaiser Konrad II. 1027 die Welsen entsetzt hatte. Dessen Sohn Wels II. oder V. zeichnete sich durch gute kirchliche Gesinnung aus; als nämlich ein junger Gras Albert im Jahre 1106 eine Gesandtschaft aus erlauchten Bischösen an den Papst, das Etschtal durchziehend, in der Gegend von Trient gesangen nahm und ausplünderte, so eilte er inner halb drei Tagen herbei, um diesen Frevel zu rächen. Muràri annal. aà ann. 1106

. Klausen 4. April 1296 (Sin. V. 27) gibt davon Zeugnis. Von Kastellanen oder Burggrafen von Säben begegnet uns 1309 Randold v. Vilanders, 1327 Konrad v. Vi lan ders (Lang, Bayr. Regesten), welchem im Jahre 1353 Perchtold v. Gusidun folgte (Sin. V. 247); weil dieser Landeshauptmann wurde, vertrat ihn 1363 der genannte Konrad v. Vilanders bis 1369 (Sin. V. 448). Im genannten Jahre pflog Bischos Mat thäus Konz man Abrechnung mit Perchtold v. Gusidun und seinem Sohne Kaspar wegen dieser Burghut, wofür

20