569 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_67_object_3902404.png
Page 67 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
64 Das Dekanat Klausen. bischöflichen Ordinariates dem Verlangen der betreffenden Ge meindeglieder gemäß 12 Höfe, unter denen die Ansitze: Oellak, Neudek und Gamp bis 1820 und das Schloß Anger bis 1830 gehörten, in Klausen eingepfarrt; in politischer Beziehung werden alle bereits genannten und am linken Ufer gelegenen Häuser zur Gemeinde Lajen gerechnet, wie Leitach und Säben zur Gemeinde LatzfonS. Mit Hinzuzählung dieser Pfarranteile hat die Pfarre Klausen einen Flächenraum von 148 Hektaren

und Zählt 1030 Seelen. Der Name: Klausen, von dem lateinischen Worte: à-za, d. i. Engpaß, entspricht genau der höchst beschränkten Lage des Ortes. Klausen ist wirklich ein Engpaß und galt in alter wie neuer Zeit als eine der stärksten Positionen, bestehend aus einer einzigen Gasse, die zwischen dem Eisak und dem Gebirge so schmal ist, daß nur ein Wagen dieselbe zu gleicher Zeit durchfahren kann. Diese Lage an der Hauptstraße von Italien nach Deutschland und dann am Fuße des Sitzes der Bischöse von Säben

, sowie als ehemalige Zollstätte, brachte dem Städtchen Klausen eine größere Bedeutung. Die stets kleine Stadt hatte drei Tortürme: zwei an den Enden der langen Gasse, daher jener südliche das Bozner-, der nördliche das Brixner- tor genannt wurde und der dritte beinahe in der Mitte an der Brücke über den Eisak das Brücken- oder Eisaktor hieß. Das Brixner- und Eisaktor letzteres in eine knappe Mesner-Wohnung verwandelt, haben sich noch erhalten, das Boznertor ist verschwunden. Schon die Römer erkannten

Klausen unter dem Schutze einer Burg auf Säben als einen sehr wichtigen Punkt. an ihrer Via Oàà oder der Brennerstraße und hießen es als Engpaß: 3srra- rium, wie auf einem antiken zu Säben gefundenen Meilenstein zu lesen war.^) In dem Reisebuche des römischen Kaisers Antonin und in der sogenannten Peutingerischen Karte, wo die Römer straßen und die befestigten Niederlassungen nebst deren Entfernungen voneinander verzeichnet sind, solgt auf ?0vs vrusi oder Bozen die Mansion Suìàvàs (SudlMons

) und nur 13 römische Meilen oder 5—5^ Stunden voneinander entfernt. Somit sucht man Aublabiouo bei Weidbruck-Kollmann unterhalb Lajen, welchen Orts namen man von labss —fallen, stürzen, ableitet; suìàbìons wäre also eine Station bei einem Bergbruch. Klausen mit seinem Eng paß und dem Hart darüber liegenden Säben, könnte noch immer als befestigter Punkt unweit der römischen Mansion gedacht werden. Albert Jäger, Breonen, S. 53, glaubt, man könnte Kuàbàe (Station unter Säben) Kr untersetzen, dann wäre das Rätsel

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_64_object_3902398.png
Page 64 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Das Dekanat Klausen. I. Allgemeines. as Dekanat Klausen, im Eisaktale zwischen Bozen und Brixen sich ausdehnend, bildet den nordöstlichen Teil der Diözese Trient und ist von dem bischöflichen Sitze 21 Weg- oder 3 Bahn- stunden entfernt. Es grenzt nördlich an das Dekanat Brixen und wird von diesem am rechten User des Eisaks durch den Ziggl- oder Wehrgraben, auf dem linken Ufer aber von dem Bergrücken Mischen dem Aferer-- und Vilnössertale getrennt. Im Süden bildet 'am rechten User des Eisaks

der Rotwanderbach oder Dicktele-- Graben die Grenze mit dem Dekanate Bozen und am linken User des genannten Flusses der Grödnerbach in seinem Laufe aufwärts bis Pontises, von dort jedoch der Bergrücken zwischen dem Grödner- und Vilnössertale die Abgrenzung mit dem Dekanate Kastelrut. Im Osten gegen Enneberg wird das Dekanat Klausen durch die höchsten Bergrücken geschieden. H Obgleich die nächste wie weitere Umgegend von Klausen keine nennenswerte Ebene aufzuweisen hat, so bietet sie dennoch

Überreste erhalten. Zudem kommt noch ein mäßiges l) Alle diese Grenzen fallen mit jenen des gleichnamigen „Bezirksgerichtes' zusammen. Dieses umfaßt nun das ehemalige bis zur Säkularisation bestehende „sürstbischöfliche Stadtgericht Klausen', mit welchem die Gerichte Velturns, Latzfons, Bördings und der Burgfrieden Pardell vereiniget waren; alle be sorgte der fürstbischöfliche Stadtrichter, der seinen Sitz in Klausen hatte; ferner die gräflich Wolkenstein-Trostburg'schen Gerichte Gufidaun und Villa

nders, nebst dem Burgfrieden von Kallmann und Trostburg. Die bayerische Regie rung hat vorübergehend einige Veränderungen im Gerichte Klausen vorge nommen, vgl. Staffier, Topogr. v. Tirol, II, 945. Trotzdem, daß Klausen näher bei Brixen liegt, gehört es zur Bezirkshauptmannschast Bozen.

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_65_object_3902400.png
Page 65 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
62 Das Dekanat Klausen. und gesundes Klima, welches in Verbindung mit einem srucht> baren Boden und einem unermüdlichen Fleiße der Bewohner alle möglichen Früchte und Nutzhölzer, vorzugsweise auf den herrlichen Partien des Mittelgebirges, hervorbringt, in den Niederungen die Rebe und die verschiedensten Obstgattungen, höher hinaus Getreide bis zum Haser- und Flachsbau oder der schätzbaren Zirbelkiefer herab. Der Flächenraum des Dekanates Klausen beträgt 4^/2 öster reichische Quadrat-Meilen

oder 259 Quadrat-Kilometer und um saßt die Stadtpsarre Klausen, die Landpfarren Latzfons mit der Expositur Verdings, Velturns, Teis, Villnöß, die Kuratie Gusidaun, die Pfarre Lajenmit der Kuratie St. Pete r, die Expositur Waid brück, die Lokalkaplanei Kolmann, die Pfarren Barbi an und Vil landers. Die Seelenzahl beläuft sich beiläufig aus 9600 Seelen, in 13 Seelsorgen mit 28—30 Priestern. Schulen zählt man 16. Da es fast keine geschlossenen Dörfer gibt, sondern die dieselben bildenden Wohnungen meist

auf Hügeln und Abhängen zerstreut umherliegen, so wird die Seelsorge für die Priester ziemlich erschwert. Mit Ausnahme der Pfarre Villanders und ihrer Filialen am rechten Eisakufer gehörten von jeher alle übrigen Seelforgs- stationen des heutigen Dekanates Klausen zur Diözese Brixen und wurden von dieser erst durch die Bulle des Papstes Pius VII. vom 2. Mai 1818: Dx imxosiw, getrennt und der Diözese Trient zu> gewiesen; zu Lichtmeß 1819 erfolgte die Übergabe.Diese der Diözese Brixen einst untergeordneten

Psarren standen bis ins 14. Jahrhundert unter dem Archidiakonate für das Wipptal diesseits des Brenners und des Eisaktales, von da aber unmittelbar unter dem bischöflichen Generalvikar in Brixen. Seit der Diözesan-Synode im Jahre 1603 wuà für die Pfarren Klausen, Velturns, Albeins, Lajen, Kastelrut und Völs mit den Filialen Tiers, Steineck, Welsch- noven und der Pfarre Fassa ein eigenes Dekanat errichtet, welches feinen Sitz abwechselnd in Klausen, Velturns und Lajen hatte. An der Spitze stand

ein Dekan, dem ein Kämmerer beigegeben war; letzterer hatte für die Erhaltung des Kirchenvermögens zu sorgen und ward von der Geistlichkeit gewählt und von dem Bischöfe be stätigt, während dieser ersteren allein wähltet) Besondere Voll machten erteilte Fürstbischof Jgnaz Graf v. Spaur dem Dekan 5) Tmkhauser, Beschreibung d. Diözese Brixen I, 19. Der von der Billanderer-Alpe kommende und die südliche Grenze der Pfarren Klausen- Latzsons bildende Tinnabach tlnvius), heute Blankenbach, wird schon

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_70_object_3902410.png
Page 70 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen. 67 brand Von Taufers. 1340—1356, Spitaler und Stadtpfarrer,' sammelte um sich eine Genossenschaft von Priestern und Laien, um mit ihnen das Brevier gemeinsam zu betend) Dazu berief er auch „den Frühmesser' der Stadt. Dieser nahm aber wiederum seinen Wohnsitz in Nausen, nachdem sich unter dem „Spitaler Ludwig' (um 1535) die Genossenschast aufgelöst hatte. Einer Bestätigung der Stiftu.ig (vielleicht Erneuerung) des Frühmeßbenefizmms von Seite des Domkapitels in Brixen begegnen

wir erst am Montag nach Johann Ev., des Jahres 1397 und der Spitaler Hans v. Sengen verpflichtet sich, diese Messe zu besorgen. Am 7. Februar des nämlichen Jahres genehmigte Bischof Ulrich von Brixen ein Abkommen (wegen der Frühmesse) zwischen den Bürgern und dem Spitaler. Dieser hieß Hans von Sengen und war Pfarrherr zu Brixen; er machte gleich am 24. April (1397) eine Stiftung für die Frühmesse in Klausen. Endlich am 29. April genehmigte auch der Bischof (Ulrich) die Stiftung der Frühmesse. Arbel

von Pardell, Jörg Zollner und andere Stadtbürger schenkten dann am 24. April des Jahres 1400 ein Gut Zu Lazsons für dasselbe Benefizium.^) Ein namentlich ausgesührter Priester als Jakob der Priester von Klausen (an der Pfarrkirche?) kommt in einer Urkunde von 1334 im Archiv zu Lasen vor. . Zudem findet man, daß damals auch „Leichen bei St. Andrä' bestattet wurden. Nach einer anderen Urkunde vom 6. Februar 14O3 stiftete Andrä Aufschläger, Bürger von Klausen, eine „Gilte Öl zu einem ewigen Lichte': „daz

Georgs v. Gufi- daun, geborne Botsch von Bozen, mit jährlichen Einkünften, von 20 Mark Perner „eine ewige Messe', wovon wöchentlich drei Messen in der St. Andräkirche zu Klausen, zwei in der hl. Kreuz kirche aus Säben und eine am Samstage in der Frauenkirche da selbst gelesen werden soll>) Tiefe Stiftung wurde später in etwas abgeändert, wovon noch unten, bei Gufidaun, die Rede sein wird. Im Jahre 1421 stifteten der Klausner Bürger Ulrich Pechinger und seine Gemahlin Peteinell (Petronilla

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_80_object_3902430.png
Page 80 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Reihenfolge der Pfarrer. 77 bis 1647 im Amte, da erst in diesem Jahre Christoph Troylo als sein Nachfolger die Kirchenrechnung von Latzsors sich legen läßt. Diesem folgte von 1651—1677 Dr. Johann Fopul.i) 1677: Dr. Matthias Jenner, Psarrer und Spitalverwalter, 1685 Stifter des Benediktiner-Nonnenklosters auf Gäben, vergleiche unten dieses. Er starb 1691 und stiftete sich einen Jahrtag, dessen Stiftbrief 1693 genehmiget wurdet) —1691: Franz Freiherr v. Enzenberg, Domherr

von Brixen. — 1701: Johann Jakob Perkhoser, Neffe des Weihbischoss gl. N., Domherr.^) Der Fronleichnams-Bruderschaft vermachte er 1703 die Summe von 600 fl., damit für deren Zinsen die Kooperatoren alle Kranken unentgeltlich mit den Sakramenten versehen, ja nicht einmal dafür freiwillige Beiträge annehmen sollend) — 1705: Dominikus Anton v. Altspaur, vorher Pfarrer in Albeins und von 1697 bis 1705 Stadtpfarrer in Brixen, wo er 1710 als solcher 300 fl. für die Armen in Klausen stiftetet) — 1709: Joses

Cyria k v. Trojer; weil er bei der Visitation 1712 den Fürstbischof zu reich lich bewirtete und verschiedene Personen zur Tafel lud, bekam er einen scharfen Verweist) Bei der Synode zu Brixen im Jahre 1710 vertrat er selbst sein Dekanats)— 1730: Johann Jgnaz Freiherr v. Zinnenberg, Psarrer zu Klausen und Latzfons, früher Psarrer in Ahrn.8) Sein Name nebst denen seiner Koopera toren Christian Resch, Peter Stocker und Leopold Gerold war auch aus einem Zettel des 1903 herabgenommenen Turmknopfes

auf geführt. Er begleitetete 1749 den Bischof auf der Visitation nach Enneberg und Fassa. — 1774: Franz v. Buel, Dekan; als. solcher erhielt er mit Instrument vom 30. April 1774 jenen Teil der Geschäfte und Rechte, welche früher die Ruralkapitel und Kämmerer aussührten.2) — 1788—1791: Kaspar v. Lutz, von Guelsenstein, von Brixen, f 1810 als Psarrer von Bruneck. 1794: Ernst Freiherr v. Taxis; wurde 1802 Dompropst in Brixen.') — 1801, 11. März, starb Franz Anton v. Caal, einst Pfarrer von Klausen. — 1803

: PhilippNeriv. Klebels'^ b e r g zu Tumburg, geboren zu Brixen, ward selbständiger Pfarrer von Klausen; unter ihm wurde die dem Spitale einverleibte Psarre (seit 1803) wieder srei.^) — 1836: JohannNiederstetter von Lengmoos, Dekan.— 1362: Johann Garmesegger von Sarnthein; machte sich um die Pfarrkirche durch den Bau des neuen Hochaltars verdient. — 1888: Alois David Schenk von Bozen, fürstb. Sekretär; setzte die Restaurierung der Pfarrkirche Sinnacher VIII, 690. — 2) Klaus. Stadt-Arch. — ') Sinnacher

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1985)
Südtiroler Behördenführer ; 1987.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und der Landesregierung)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/361321/361321_209_object_5180229.png
Page 209 of 219
Place: Bozen
Publisher: Autonom. Prov. Bozen, Presseamt
Physical description: 234 S.. - 3., überarb. Aufl. ; Stand: April 1987
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Behörde ; f.Verzeichnis
Location mark: D II Z 2.192/1987 ; II Z 2.192/1987
Intern ID: 361321
39040 39012 39040 39020 ' 39100 39010 39035 39043 39050 39010 39020 39020 39040 39040 39050 39040 39038 39040 39052 39100 39030 39053 39056 39050 39020 39020 39040 39020 39030 39043 39045 Ort Postamt Gemeinde Gossensaß Gossensaß Brenner (Colle Isarco) Grätsch (Quarazze) Meran IV Meran Graun (Corona) Kurtatsch Kurfatsch Graun (Curón) Graun Graun i. V. Gries (Gries) Gries-Bozen IV Bozen Grissian (Grissiano) Tisens Tisens Gsies (Valle di Ca si es) St. Martin Gsies Gsies Gufidaun (Gudon) Klausen

Klausen Gümmer (S. Valentino Birehabruck Karneid in Campo) r M H Hafling (Avelengo) Meran Hafling Hüid (S. Valentino St. Valentin Graun i. V. alla Muta) auf der Haide Hinterkirch (Chiesa di Graun Graun i. V. Dentro in Vallelunga) Holen (Olmi) Aldein Aldein J-l Jaufentaf (Valgiovo) Sterzing Ratschings Jenesien (S. Genesio) Jenesien Jenesien innerpfitsch (Vizze di Sterzing Pfitsch Dentro) Innichen Innichen Innichen (San Candido) K Kaltenbrunn Kaltenbrunn Truden (Fontanefredde) Kaltem (Caldarò) Kaltem

Kaltem Kampenn (Campegno) Bozen Bozen Kampill (Longiarù) Pikolein St. Martin i, Th, Longiarii Picolin S. Martin de Tor Kardaun (Cardano) Kardaun Karneid Karersee Welsehnofen Welsehnofen (Carezza al Lago) Karneid (Comedo) Kardaun Karneid Karthaus (Certosa) Karthaus Schnals Kastelbell Kaste'bell- Kastelbell- (Castelbello) Tschars Tschars Kastelruth Kastelruth Kastelruth (Castelrotto) Katharinaberg (Monte Karthaus Schnals S. Caterina) Kiens (Chienes) Kiens Kiens Klausen (Chiusa) Klausen Klausen

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1985)
Südtiroler Behördenführer ; 1985.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und der Landesregierung)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/361320/361320_203_object_5180008.png
Page 203 of 215
Place: Bozen
Publisher: Autonom. Prov. Bozen, Presseamt
Physical description: 218 S.. - 2., überarb. Aufl. ; Stand: Juni 1985
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Behörde ; f.Verzeichnis
Location mark: D II Z 2.192/1985 ; II Z 2.192/1985
Intern ID: 361320
10/209 Ort Postamt Gemeinde 39020 Gomagoi Stilfs Stilfs 39040 Gossensaß Gossensaß Brenner (Colle Isarcol 39012 Grätsch (Quarazzc) Meran IV Meran 39040 Graun (Corona) Kurtatsch Kurtatsch 39020 Graun (Curón) Graun Graun i, V. 39100 Gries (Gries) Gries-Bozen IV Bozen 39010 Grissian (Grissiano) Tisens Tisens 39035 Gsies (Valle di Casies) St. Martin Gsies Gsies 39043 Gufidaun (Gudon) Klausen Klausen 39050 Gümmer (S, Valentino Birehabruck Karneid in Campo) ft 39010 Höfling (Aveiengo) Meran Höfling

39030 Kampill (Longiarù) Pikolein St. Martin i. Th Longiarii Picolin S. Martin 39053 Kardaun (Cardano) Kardaun de Tor Karneid 39056 Karersme Welschnofen Welschnofen (Carezza al Lago) 39050 Karneid (Comedo) Kardaun Karneid 39020 Karthaus (Certosa) Karthaus Sthnals 39020 Kasteibelf Kastelbell- Kastelbell- (Castelbello) Tschars Tschars 39040 Kastmiruth Kastelruth Kastelruth (Castel rotto) 39020 Katharinaberg (MonteKarthaus Schnals S. Caterina) 39030 Kiens (Chienes) Kiens Kiens 39043 Klausen (Chiusa

) Klausen Klausen 39045 Klobenstein (Collalbc) Klobenstein Ritten

8
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_51_object_5232597.png
Page 51 of 113
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 93 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/7(1875)
Intern ID: 484254
einen sichem j Damm entgegenstellen. ] Uebersicht der im Jahre 1875 im Verein-Met zu er wartenden Gösternle. Der Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein hat im Laufe des Frühjahres in die verschiedenen Haupt- obstgegenden Circulare entsendet, um eine Uebersicht der in diesem Jahre zu erwartenden Obsternte zu erhalten. Das Ergcbniß der Antworten ist in Folgendem zu sammengesetzt: 1. C rträge de s Apfelbau m es: Gute: 3, in Klausen, Schlanders und Latsch. Mittelgute: 3, in Gufidaun, Latzfons, Neumarkt

. Geringe:'?, in Bozen, Auer, Montan, Ueberetsch, Lana, Mais, Meran. 2. Erträge des Birnbaumes: Sehr gute: 3, Lana, Schlanders und Eirs. Gute: 6, Bozen. Auer, Ueberetsch, Montan, Meran, Latzfons. Mittelgute: 2, Neumarkt, Klausen. Geringe: 3, Gufidaun, Mais, Latsch. 3. Erträge des Zwetschke nbaumes: Gute: 3, Schlanders, Meran, Klausen. Mittelgute: 4, Mais, Auer, Montan, Bozen. Geringe: 6, Gufidaun, Ueberetsch, Lana. Neumarkt. Latzfons, Latsch. 4. Erträge des Aprikosenbaumes. Sehr gute; 2, Schlanders

, Latsch. Gute: 4. Eirs, Mais, Ueberetsch, Lana. Mittelgute: 3. Bozen, Klausen, Montan. Geringe: 2, Neumarkt, LatzfonS. Fehlt ganz: 1, Meran. • 4

9
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_157_object_5232270.png
Page 157 of 161
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 152 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/4(1872)
Intern ID: 484259
Dr. Heinrich v. Mörl in Salurn, Graf Consolati in Trient und Graf Philipp Fedrigotti in Roveredo. Der landwirthschaftliche Verein für den Gerichts bezirk Klausen hielt am 28. Okt. b. I. seine erste Generalversammlung. Trotz ungünstiger Witterung war dieselbe ziemlich zahlreich besucht, und waren Seitens des Bozner Vereins der Hr. Sekretär Or. v. Braiten- berg und der Hr. Lehr- und Wandergärtner Moder anwesend. Der Obmann, Herr Georg Kantioler, Lammwirth in Klausen eröffnete die Versammlung

mit einem Hin- . weis auf das günstige Resultat, welches der junge Verein bei der am 21. bis einschließlich 29. Sept. d. I. in Bozen veranstalteten Früchteausstellnng erzielte, indem er sich einen Ehrenpreis von 30 Gulden nebst einer bronzenen Medaille errang, und forderte die Mitglieder zu reger Betheiligung an der Weltaus stellung in Wien auf, indem er bemerkte, daß man bei chieser Gelegenheit am leichtesten das Augenmerk , des Obsthandels auch auf den Obstreichthum des Gerichtsbezirkes von Klausen lenken könne

Früchte bringenden Bäume sprach, und mit gespannter Aufmerksamkeit lauschte die Ver sammlung den Worten des Redners bis derselbe wegen vorgerückter Abendzeit seinen Vortrag schloß und hier mit die Verhandlung endigte. Am 25. Nov. l. I. hielt der landwirthschaftliche Verein für den Gerichtsbezirk Klausen seine l zweite Generalversammlung, welche bedeutend zahlreicher be sucht war, als die erste. Nach Verlesung des Protokolls über die frühert Versammlung kam die Anmeldung auf Gyps zunächst

10
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1873)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 5. 1873
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484257/484257_34_object_5232308.png
Page 34 of 149
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1873,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/5(1873)
Intern ID: 484257
- LS - durch Auer, Klausen, Schlanders, Lana und Mais, und steht zu erwarten, daß in Kürze dem Mangel an Bäumen gründlich abgeholfen und die Aneignung Prak tischer Kenntniß im Pflanzen um Veredeln überall der Jugend ermöglich sein wird. Der Verein war auch bestrebt, durch Gewinnung eines gebildeten Lehrers der Pomologie, zur Förderung der Obstkultur Leizutragen und auf seinen Wanderun gen so wie durch die vielen Aufsätze in der Zeitschrift des Vereines hat Herr Mader so manches Korn schon

Gemeinden und Vereine (Koltern, Eppan, Neumarkt, Auer) so wie hiesiger Geschäftsleute eingeholt, welche dahin gin gen, daß Tirol entgegen den Anschauungen der übri gen Weinbau treibenden Kronländer von dem Fallen der Zollschranken vielleicht nicht die in sanguinischer Weise gehoffte goldene Aera des Weinbaues aber auch kaum Nachtheile zu erwarten haben würde. Zur Verbreitung von Kenntnissen vertheilte das Ackerbauministerium drei l. ■ w. Bibliotheken an die Schulen von Klausen und - Auer, sowie

einem Landort oder Gehöfte die größte Ver schwendung an Jauche zum Nachtheile für Wege, Aecker und Wiesen vor Augen treten läßt. Die Anschaffung von Zuchtthieren hatte auch 1872 stattgefunden und hat Herr Anton Egger sich dieser Mühewaltung unterzogen. Die angekauften Stiere waren jedoch noch sehr jung und wurden deshalb in Pflege bei Herrn Mumekter gehalten und im Oktober einer der größeren dem Vereine in Klausen abgegeben, zwei für Bozen und Umgebung rescrvirt'und einer in's untere Etschland veräußert

15
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1876)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 8. 1876
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473778/473778_72_object_5232731.png
Page 72 of 119
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 96 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1876,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/8(1876)
Intern ID: 473778
:n -■ 2. Er t rage de SB i r nb aumts: \ Sehr gute: 2, Brixen,.Schlanders. . Güte: 5, Bozen, Neümarkt,' W. Pauls, Nätürns, Mais. . ' - Mittel gute: 4 , Kaltem) Montan, Äuer, Klaüsen. Geringe: 5,. St. Martin.V Lana, Latsch, Saturn, Tscherms. ' /'. / 3. Ext r a g e des Zwei schkenbaumes. Sehr gute : i l, Brixen. Gute: 2. Neumartt, Mais. Mittel gute: 3, Bozen, Kaltem, Klausen. .Geringe : 9, St. Martin, Lana, Montan, St.. Pauls, Latsch, Natums, Saturn, Tscherms, Schlanders. Fehlt ganz: 1, Auer

g e. d e s N u ß.b au m.e s. - Sehr'güte. — Gute: 3, • St. Martin, Montan, Neumartt. ; Mittel gute: 4, St. Pauls, Salurn. Brixen, Mais. Geringe: 5, Kaitern, Lana, Bozen, Auer, Tscherms. '. Fehlt ganz: 4, Klausen, Latsch, Natums Schlanders. . 7. Erträge des Kasianienbaumes. Sehr gute: 5, St. Martin, Klausen., Schlanders, -Brixen, Naturus. , ^ . Gute : 4, Lana, Neumarkt, Bozen, Tscherms. Mittel gute: 3, St. Pauls, Salurn, Mais. 7, Geringe: 2, Montan, Latsch. . i Die zu erwartende Obsternte, pro 1876 kann deß

16
Books
Category:
General, Reference works , Arts, Archeology
Year:
1906
¬Der¬ Kirchenschatz der kgl. Loretto-Kapelle an der Frag bei dem PP. Kapuzinern in Klausen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KSL/KSL_12_object_3827449.png
Page 12 of 49
Author: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 46 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Klausen <Bozen> / Loretoschatz
Location mark: I A-2.551
Intern ID: 159146
in Bozen eingetroffen, wo er den Tag der Kirchen- weihe abwartete. Mit der Klostergründling noch nicht zufrieden, traf die Königin — um ein Denkmal ihrer Ver ehrung 1 für die seligste Jungfrau zu setzen und zu gleich das Andenken an ihren frommen Beicht vater der Nachwelt zu überliefern — die Bestim mung. daß das nahe an dein jetzigen Garten der Kapuziner zu Klausen stehende Geburtshaus P. Gab riel Pontifesers in eine L o r etto- K a p eile umge baut

und diese mit eine in a us der k 5 n i g- liehen Hofkapelle zu Madrid übersen- •d e te n kunstvollem und kostbarem K i r c h e n- s e li in li ck e ausgestattet werde. Zugleich beabsichtigte P. Gabriel, daselbst ver schiedene ihm von der Königin und anderen hohen Herrschaften geschenkte Kunstgenuiide aufbewahren zu lassen. Welchen Tages diese Gegenstände nach Klausen überschickt wurden, ist nicht genau aufgezeichnet; •es ist aber sicher, daß der sogenannte Schatz, oder wenigstens ein Großteil davon schon am 9, Sep tember 1701 in Klausen

war, indem an diesem Tage das Ordensproyinzkapitel mit Mehrheit für ■die Annahme des Klosters zum Gebrauch und der Loretto-Kapelle samt deren Kirchenschatze zur Be sorgung entschied, Daß der ganze Schatz siehe]* 1702 in Klausen gewesen, hiefür liefert den Beleg •eine Bulle des Papstes Clemens XL, welche •dieser über Bitte der Königin Maria Anna und des P, Gabriel unterm 13. Oktober 1702 erließ und w o d iirch jegliche Y e r ä u ß e r u n g, Enti e r n u n g

17
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1889
Erinnerungsblätter an die feierliche Enthüllung des Walther-Denkmals am 15. September 1889 in Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187058/187058_5_object_5195991.png
Page 5 of 14
Author: Widter, Fr. [Ill.] ; Amonn, Philipp Jakob / Illustr. von Fr. Widter. Text v. Ph. Jac. Amonn
Place: Bozen
Publisher: Härting
Physical description: 16 S. : überwiegend Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Walther <von der Vogelweide> ; s.Denkmal ; g.Bozen ; s.Einweihung ; z.Geschichte 1889
Location mark: 2.176
Intern ID: 187058
. des St. Kathrem-Kirchleins (Bild 11), beide sind sehr malerisch gelegen, l Damit nehmen wir Abschied von dem lieblichen Gelände des Layener Riedes. Vom Städtchen Klausen am Eisack, wo Man dem liederkundigen Zeit genossen Walthers, Herrn Leutold von Säben, eine Erinnerungstafel gesetzt hat, führt auch ein schöner, bequemer Waldweg zum Vogelweiderhofe herauf. Klausen, dies gastfreundliche, pitoreske Stabilem am melodisch rauschen den Gletscherstrom, ehrt desgleichen das Andenken Walthers von der Vogelweidd

. Im alterthümlichen „Walthersaale' des rühmlich bekannten Kantioler'schm Gast hofes zum „Lamm' haben wiederholt Feste stattgefunden, bei welchen man die Manen des großen Sängers ehrte. Das hübsche mit schmucken Zinnen und Erkern ausgestattete Haus über dem Walther-Garten in Klausen ist am Giebel mit dem Bildnisse Walthers bemalt. Der freundliche Gastwirth Herr Kantioler ist ein großer Walther-Verehrer. Nun ragt das prächtige Standbild des hehren mittelalterlichen Sängers auf dem geräumigen Johannsplatz in Bozen

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_93_object_5255505.png
Page 93 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2001
Intern ID: 273893
, besonderer Ein satz für den Bozner Verkehrsplan (farbige Zonen), Handelsplan, Christkindlmarkt, Taxireglement und Reglement für den Obstmarkt, seit 1993 im Südti roler Landtag, Vizepräsident der Regionalregierung und Regionalassessor für Vermögen, Ordnung der Handelskammern, Zusatzrente und Nicht-EU- Bürger, Mitgestaltung der statutarischen Reform. Dr. Walter Baumgartner (SVP), geboren am 13. September 1956 in Klausen, dort wohnhaft, Betriebswirtschaftsstudium in Innsbruck, beruflich tätig

in der Hypothekenbank, Industriellenver band, Handwerkerverband und im Kaufleutever band, von 1985 bis 1995 Gemeinderat und von 1990 bis 1995 Vizebürgermeister von Klausen; SVP-Ortsobmann von Klausen seit 1989, Mitglied der Parteileitung und des Parteiausschusses der SVP; seit 1998 Mitglied des Südtiroler Landtags, SVP-Fraktionsvorsitzender im Landtag und Mit glied der III. Gesetzgebungskommission, Mitglied der 137er Kommission. Hans Berger (SVP), geboren am 4. Dezember 1947 in Mühlwald, wohnhaft in Rein in Täufers

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_111_object_3902495.png
Page 111 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
108 Das Dekanat Klausen. Noch am selben Tage wählten die übrigen vier Frauen Maria Agnes Zeil er zur Priorin, und aus ihren Händen nahmen den Schleier folgende Frauen: M. Erentrudis (Anna Felix Gräfin v. Wolkenstein-Trostburg), M. Josefa (Barbara v. Jenner von Klausen), M. Johanna (M. Cacilia v. Winkler aus Enueberg), M. Scholastika (Johanna Eusebia Gräfin v. Wolken stein, Schwester der Obigen), M. Rosa (M. Magdalena v. Küebach von Bozen), M. Kunigunde (Susanna Jägerin von Mühldorf

), M. Mechtildis (M. Graßmayr von Klausen); dann noch vier Laienschwestern und drei Kandidatinnen. Am Festtage von Peter und Paul, d. i. 29. Juni 1699. wurde die Frau Priorin M. Agnes Zeiler in Gegen wart der versammelten Klosterfrauen durch den Fürstbischof Jo hann Franz Grafen v. Khuen zur Äbtissin erhoben und auf Bitten des Klosters am Sonntage vor Simon und Inda feierlich benediziert. Sie verschied im 80jährigen Alter am 2. September 1715.») Zur WaR ihrer Nachfolgerin bestimmte Fürstbischof Johann Franz

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_112_object_3902497.png
Page 112 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Klöster. 109 möglich sei, daher ihre Auflösung notwendig. Da auch ihre Zu sammenstoßung nicht angeht, so sollen die zur Schule fähigen Frauen an Klöster abgegeben werden, welche sich Schulzwecken widmen, die übrigen mit Pension zu ihren Familien zurückgesendet werden. (Dekret des bayerischen Gubermums.) Im Februar und März 1809 wurden in Klausen die Klostermobilien versteigert; der Erlös aus dem Klosterraub betrug 7242 sl. 37 kr. Der Aufstand der Landleute unterbrach

eine französische Besatzung im Kloster bis Zum 12. Februar 1810, wo ein bayerischer Posten die Franzosen ablöste. In Säben wurden auch damals mehrere Priester wegen des Verdachtes der Teilnahme am Kampfe gegen die Franzosen gefangen gehalten; von Viesen wurde Josef Maitz am 25. Dezember 1809 in der Ansheimer- Wiese bei Klausen erschossen. Am 30. Jänner 1810 schrieb General Baraguaj d'Hilliers von Bozen aus dem Fürstbischof von Brixen, er habe eine preffante Ordre, zu Säben eine Kaserne zu errichten, es möchte

21