98 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_40_object_4486888.png
Page 40 of 79
Author: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Place: Bolzano
Publisher: Vogelweider
Physical description: 51 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Subject heading: g.Völs <Schlern>
Location mark: III 102.407
Intern ID: 220506
1864 aus Werken verschiedener Herkunst und Zeit zusammengestellt wurde, derber Neu gotik an. Aus der Spätgotik wird noch in einem Glasschrein hinter dem Hochaltar eine Holzskulptur (St. Katharina) aufbewahrt. An der Nordrvand des Schiffes hängt ein Ge mälde, vorführend das Martyrium der hl. Katharina nebst anderen Szenen aus ihrem Leben. Dieses große Bild gehört dem 17. Jahrhundert an. Was diese Katharinenkirche berühmt macht, sind indes die Fresken an ihrer Südaußen seite

, welche durch eine offene Vorhalle mit breitem Dache geschützt sind. Sie werden viel fach ob der Farbenpracht bewundert, die bei manchen jetzt noch so ausscheint, als ob sie noch fast frisch wären, obgleich sie schon über 500 Jahre alt und noch nie, wie die Fachleute zu geben, übermalt worden sind. Andere aller dings sind sehr verblaßt. Hervorragend ist aber auch der künstlerische Wert dieser 14 Wandgemälde, welche die gleiche Hand geschaffen hat. Elf davon stellen Szenen aus dem Leben der hl. Katharina dar: 1. Sturz

eines Götzenbildes durch Katha rina. 2. Katharina vor dem Kaiser Maxi minus. 3. Geißlung der Katharina. 4. Katha rina im Gefängnis. 3. Widerlegung der Philosophen. 6. Die Verbrennung der Philo sophen. 7. Die Bekehrung der Kaiserin. 8. Die Enthauptung derselben und ihres Gefolges. 9. Folterung Katharinas. 10. Ihre Enthaup tung. 11. Ihre Grablegung. Die andern drei Fresken vergegenwärtigen uns Christus am Kreuze mit Maria und Johannes (über dem Kirchenportal), Sankt Michael mit der Wage und St. Christophorus

sich eine Inschrift mit Angabe des Jahres (1384) der Entstehung dieser Fresken, die aber allem Anscheine nach späteren Ursprungs ist, wenigstens bezüglich der Jahrzahl, schon wegen der gleichzeitigen Verwendung von römischen und arabischen Zissern (NLLL 84). Daher ist sie nicht ver läßlich, wenngleich sie möglicherweise auf eine ältere Schrift zurückgeht. Künstlerisch gelten als die besten Bilder in diesem Zyklus die Grablegung der hl. Katharina und die Kreu zigung Christi, über letzteres sagt Braune

der eine treffliche Schilderung der einzelnen gibt: „Die ganze Kunst des 14. Jahrhunderts hat in Deutschland vielleicht kein Kreuzigungs bild hervorgebracht, das eine tiefere Wirkung ausübt als dieses. Dem Meister lag weniger daran, seinen Gestalten Schönheit, als vor allem reichen Ausdruck zu geben.' Wie bei den Fresken in Campill und Terlano tritt auch bei jenen in St. Katharina italienischer Einfluß in Erscheinung. Über das Mehr oder Weniger desselben gehen die Meinungen aus einander. Die Katharinakirche besaß

1
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_31_object_3880902.png
Page 31 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
Sterzinger v. Siegmundsried (f 9. Jänner 1781) bewiesen, die 32 Jahre dem Klarissenkloster in Merano als Äbtissin vorgestanden ist. Der Zug zu näherem Kontakt mit den maßgebenden Kreisen ver anlage Katharina Apollonia nach Verlust ihres Gatten, mit den Kindern nach Innsbruck zu ziehen, wo die Söhne studieren und eher voran kommen konnten. Sie durfte es noch erleben, den Sohn Johann Ignaz (s. Taf. VIII, 2), geboren in Chiusa am 13. November 1710, als geh. Hofsekretär der Innsbrucker

Mutter Katharina Apollonia entschlummert war, nahm Johann Ignaz Maria Antonia, eine Tochter des Richters auf Rodengo Johann Jakob Pray 8 ) v. Ghorburg und Lusenegg und der Maria Anna v. Gstirner zu Weidach und Egerdach, zur Gemahlin, die ihm 10 Kinder geschenkt hat. Sie ist zwölf Jahre nach ihm (er am 17. August 1768, sie am 7. Jänner 1780) im obenbezeichneten Haus, das dann an Wilhelm v. Lernen zu Linsingburg überging, gestorben. Einen Teil des Hauses behielt der mit Theresia v. Engler vermählte

Sohn Jakob, der Postoffizier war (geboren Innsbruck 19. August 1750, gestorben dort 21. Mai 1817), als Wohnung für sich und zwei Schwestern bei, deren eine (Fides Spes Charitas Ignatia, geboren Innsbruck 1. August 1755, gestorben dort 4. Dezember 1822) unter dem Namen Maria Katharina seit 23. Oktober 1780 dem bald nachher aufgehobenen kgl. Stifts- und Regelhaus als Stiftsdame angehört hat. Eine dritte Schwester mit Namen Maria Antonia lebte als Gattin des Viktor v. Vischan in Ofen (Budapest

). Die Maria Katharina heißende Schwester seines Vaters war in Inns bruck mit Josef Alexander Weinhart v. Thierburg u. Vollandsegg verheiratet. Die Linie der Jenner v. Vergutz in Chiusa setzte deren ältester Bruder Joseph Anton (s. Taf. VIII, 1), Berg- und Schmelzherr zu Villandro und Döllach, fort. Er hat ein Alter von fast 70 Jahren erreicht (geboren Chiusa 27. Februar 1706, gestorben dort 27. Juli 1775) und war zuerst mit Maria Monika, der Tochter eines schneidigen Herrn, des Johann Michael de Lama

(von der Klinge) zu Büchsenhausen, und der Susanna Dorothea Reinhart v. Thurnfels, verehelicht. Die Feldgeschütze 7 ) Erzherzog Ferdinand Karl, der Sohn Leopolds und der Katharina von Medici, hatte es 1653 vom Innsbrucker Ratsherrn Melchior Pranger und Peter Sterzinger in Nassereith um 4400 fl. erworben und als „Karlsburg' dem Pagenkorps gewidmet, von. dem es später an das Haller Damenstift kam (Staatsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1653, fol. 149b; Gem. Missiven 1654, I, fol. 286). 8 ) Der Name Pray dürfte

2
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_46_object_3881162.png
Page 46 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
ÜBERSICHT Seite Vermutlicher gemeinsamer Vorfahr . , . . . 15 (1) Kaspar Lieb, Bürgermeister 1517 4 (2) Helene, dessen Frau 5 (5) Hans Lieb, Bürgermeister 1557 7 (6) Katharina Staffier, dessen Frau 7 (27) Kaspar Lieb .10 (28) Katharina Slainer, dessen Frau . . . . . , , . .10 (29) Abraham Lieb, Wirt z. gulden Ainkhirn . . . ... 10 (30) Magdalena Holzagerin, dessen 1. Frau . . . . . . 10 (31) Regina Wannerin, dessen 2. Frau ........ 10 (32) Simon Lieb .............. 10 (33) Jörg Pruggreitter

, Ehemann der 10 (34) Maria Lieb 10 (35) Justine Lieb 10 (36) Augustin Dorpainb, Ehemann der .10 (37) Sibylla Lieb 10 (61) Jakob Dorpamb, deren Sohn . . . . . . . 11 (38) Lucia Lieb 11 (39) Christoph Lieb 11 (40) Anna Maria Trywurzerin, dessen Frau 11 (7) Siegmund Troienstainer in Gries, 1. Ehemann ^ (8) Heinrich Wolgschaffen in „Stertzing', 2. Ehemann ^ (9) Kaspar Kofler in „Stertzing', 3. Ehemann der ...... 8 (10) Katharina Lieb 7 (11) Christoph Lieb 8 (12) Elisabeth (Sayerin?), dessen 1, Frau

, dessen 2. Frau 18, 23 (42) Jeremias (1) Lieb in Nürnberg und Kurmainz ... 24, 29 (43) dessen Frau, Witwe Bauer . , 30 (71) Jeremias (II) lieb 34 (72) Margarete, dessen Frau 3 t (91) Katharina Lieb 35 (92) Stephan Clemens, Ehemann der 35 (93) Anna Lieb 35 (73) Johann Philipp Lieb . ■ 35 (74) Anna Maria, dessen l.Frau 36 (75) Johanna Dorothea v. Rüdt, dessen 2. Frau . . . . 37 (94) Anna Katharina Lieb 37 (95) Johann Jeremias Lieb 38 (96) Alexandra Karolina v, Bertrémouille, dessen (2.?) Frau 38 (97) Johann

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_78_object_3881497.png
Page 78 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
, feiner Bewegung, eiligen kleinen Falten- rinnsalen. Die hl. Katharina v. Siena 71 ) (Abb. 42), das Gegenstück St. Dominikus und zwei Engel (alles in Holz, teilweise ver goldet) in Privatbesitz in Bressanone (Witwe des Bildhauers Tavella) stammen von einem demolierten Altar in La Valle. Die schlagenden Analogien zu den Statuen in Riva wurden bereits erörtert. „Das Holz ist wie weicher Ton modelliert', bemerkt Feulner. Diese Statue der hl. Katharina gehört in ihrem geläuterten, stillen Ausdruck

, die Hände sprechen für Dominikus Moling. Auch der Faltenwurf mit den charakteristisch behandelten Mantelbauschen. Die eigenwilligen großen Furchen am Mantel von St. Dominikus finden sich wieder bei St. Paulus im Dom von Bressanone. Bekannt ist auch der stöhnend geöffnete Mund St. Thereses. Dominikus Moling hat mit diesen Holzskulpluren, der Immakulata in La Valle und Andraccio, der St. Katharina in Privatbesitz in Bressanone, jene freie, heitere Gestaltungs weise erreicht, die seinen Namen würdig denen

der gleichaltrigen Asam, Egell, Stamme] und Dietrich anreiht. Über dem Plan eines Hochaltars für die Kirche seines Heimatortes starb Dominikus Moling in La Valle am 27. Mai 1761. Sein Dasein war ein echt barockes Künstlerleben, das auch stilistisch, wie wir sahen, manchmal die gepriesene Geradlinigkeit vermissen läßt — nicht zum 71) Die Statue wurde von E. Tietze-Gonrat in der „Oesterr. Barockplaslik*', Abb. 72, als hl. Theresia veröffentlicht. Es ist St. Katharina von Siena.

4
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_173_object_3850034.png
Page 173 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
werden.) Mit dein vom Teufel er haltenen Rock sei sie abgefahren, aber bei der Ankunft hat sie keinen Rock meihr angehabt und sei nackt gewesen. Katharina Haselriederin bekannte ähn liches über sich und ihre Hexengefähr- tinnen, ebenso Katharina Moserin, die neben unzähligen Unfug auch Wetter er zeugt haiben. Nicht besser war die Meß- nerin von Sankt Christanzen und die luliane Winklerän von Ums. Die letzte, Anna Jobstin von -Obervöls, sollte nach der« Geständnisse ihrer Mitangeklagten auch Königin von Engelland

oder n«it.' Die hysteriische vierzehnjährige Katharina Müller, schwer belastet durch ihren psychisch kranken Vater, wurde zum Swbprior des Klosters Mehrerau, zum Herrn Jost, und ;zu den Kapuzinern von Feldkircih igeführt, um sie von der Be sessenheit zu befreien. Der letzte Hexenprozeß im Pusterfcale fand im Jahre 1645 statt. Roland Steger berichtet ausführlich darüber im Schiern 1923: Es handelt sich um den Hexenmeister Mathäfus öeriger, einem Landstreicher, der unter dem Namen „Lauterfresser' bekannt war. Er wurde

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_58_object_3881457.png
Page 58 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
mit korinthischem Kapitell vor gerahmten Pilastern, die in der Mitte durch ein Feld unterbrochen und nach außen abgeschrägt sind. Die Plastik, St. Katharina und Barbara, steht zum erstenmal innerhalb der Säulen auf Sockeln neben dem Altarbild „Dem hl. Philipp Neri erscheint die Mutter Gottes mit Kind' von Egid Schor 01 ), Am Kreuzaltar stehen Maria und Johannes zu Füßen eines Kruzifixes (aus dem 16. Jahrhundert). Das geschweifte, über den Säulen runde Gebälk biegt sich in der Mitte mit dem abwechselnd in hellen

und dunklen Einlagen gemusterten Gesims auf und folgt dem dreipaßförmigen Abschluß des Altarblattes. Darüber ein sehr reich bewegter Aufsatz mit Voluten, Giebelstücken, zwei Engelchen und einem ins Ovalfenster hin einragenden Giebel (mit Herz Maria und Glorienschein). In St. Katharina und Barbara (Abb. 24), die lebensgroß in einer grauen Steinart ausgeführt sind, erkennen wir wieder die Hand D omi nikus Molings. Ein zarter, beseelter Grundton lebt in den schlanken Gestalten. Mädchenhaft anmutig

sind die Köpfchen mit fein geschnittener Nase, mit einem zierlichen, schmalen Mund, feingliedrig die Hände. St. Katharina blickt empor, die Rechte mit einem Palmzweig ruht auf dem Rad, die Linke legt sich leicht auf die Brust; St. Barbara schaut mit leichter Wendung des Kopfes nach links, ihre Rechte hält den Kelch, die Linke mit Palmzweig rafl't den Mantelbausch. Durch die Bewegung der Hände läuft eine schöne Kurve, so daß die Statuen zusammen gesehen werden müssen. Die Standmotive sind sicher, das feine

8
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_15_object_3880870.png
Page 15 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
gestorben. Abraham d. J. war 1655/56 Bürgermeister von Chiusa. Er ver mählte sich 1649 mit Katharina Atlmayr (auch Adlmayr geschrieben) und nach deren Tod mit Rosina Peisser, die am 23. Oktober 1719 hoch- betagt bei ihren Verwandten in Bressanone gestorben ist. Von seinen sechs Kindern blieben die Söhne Georg, Isaak und Bernhard unver ehelicht. Die Töchter gingen in angesehenen Tiroler Familien auf. Klara wurde die Gattin des Laurenz v. Frey sing zu Aichach, dessen Haus das Erbe der Edlen von Aichach

sowie deren Wappen übernommen hatte, Katharina war in erster Ehe mit Matthias Hölzl v. Getreyenstein, in zweiter mit Sebastian v. Plankenstein, Regina mit dem Pfleger von Anras, Christoph Andre Hofstetter v. Plazóll, und Maria mit Felix Pur- walder in Bressanone verehelicht. Isaak zum Starken, geboren zu Chiusa am 2. Februar 1629, vermählte sich daselbst am 16. November 1655 als Zollgegenschreiber mit Katharina, einer Tochter des Friedrich Anreiter v. Zirnfeld und der Maria Wenzl v. Stock, deren

9
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_30_object_3880900.png
Page 30 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
mit seinem Vater vornehmlich dem Bergwesen gewidmet und ist, kaum 40 Jahre alt, am 11. Februar 1717 noch vor jenem dahin gegangen. Zwei mit A. G. signierte Ahnenbilder geben ihn und seine Ehefrau Katharina Apollonia Sterzinger v. Siegmundsried zum Thurm in der Breite (s. Taf. VII, 2) in charakteristischer Weise wieder, ihr. genießerisch eine Prise Schnupftabak nehmend, sie mit tiefschauenden Frauenaugen und einer weiblichen Würde, die den ärgsten Berserker machtlos gemacht hätte. Katharina Apollonia

Friedrichs mit der leeren Tasche Grund besaßen und als Salzstadel- und Postmeister bedeutenden Einfluß gewannen. Martin Andreas, ein Vetter von Katharina Apollonia, der beim bayrischen Einfall im Jahre 1703 als Pfleger der Herrschaft Laudegg in Siegmundsried 8 ) saß, hat, die weitreichenden Beziehungen der Familie benützend, an der Spitze der Schützenkompagnien von Laudegg, Landeck, Pfunds und Naudersberg die bayrische Vorhut am denkwürdigen 1. Juli 1703 bei der Pontlatzerbrücke so vernichtend geschlagen

10
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_14_object_3880868.png
Page 14 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
gegenschreiber zu Ghiusa und später Pfleger auf Villandro, der in erster Ehe mit Ursula de Pré (in den Pfarrmatriken auch Depprer und Tepper genannt), gestorben 27. Nov. 1638, dann mit Katharina, einer Tochter des Hauptmanns im Eisackviertel, Christoph, v. Mayrhofen zu Koburg, und der Katharina Gienger v. Grienbichl, verheiratet war und mehrere Kinder, aber keine weiteren Nachkommen besaß. Die zweite Frau brachte ihm den Oberpichlerhof in Gudòn als Heimsteuer zu. In Villandro

, der am frühesten verstorbene Bruder des vorerwähnten Jakob, vermählte sich am 23. Nov. 1643 zu Bressanone mit Katharina, einer Tochter des Andreas Wenzl des Älteren v. Kirchegg und Ragen und der Brigitta Perckhofer v. Taufers und Moos. Die Schwestern Elisabeth und Anna wurden die Gemahlinnen von .zwei Brüdern Katha rinas, nämlich des Stephan v. Wenzl in Bressanone und des Jakob v. Wenzl in Hall. Die am 18. August 1654 in Hall geborene Tochter Elisabeth des 3 ) Dazu kam späterhin eine von Bildhauer

11
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_10_object_3881086.png
Page 10 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
) 6 ). Er war 1557 Bürger meister und ist auch 1556 in seinem Testament als solcher bezeichnet. Ehefrau des Hans Lieb war Katharina geb. Staffier (6). Sie lebte nach dem Tode des Mannes in Bolzano als Witwe und war kurz vor ihrem Tode in zweiter Ehe mit Kaspar Kolhauser verheiratet bis 1563. Nach Vfbch. 41, S. 231, testiert Hans Lieb am 13. März 1556: „Der fürneme und weise Hans Lieb, derzeit Bürgermeister, etwas schwachen Leibs . . .' Nach Vfbch. 44, S. 40, lebt er indessen am 13. Januar 1558 noch. Katha rina

Lieb geb. Staffier starb vor dem 15. Oktober 1563, an welchem Tage die Teilung ihres Nachlasses im Vfbch. 57, S. 92, eingetragen ist. Das Ehepaar Hans Lieb und Katharina Staffier hinterließ 8 Kinder, die bei Abfassung des väterlichen Testaments noch lebten und darin genannt sind: Kaspar (27), Abraham (29), Simon (32), Maria (34), Justine (35), Sibylla (37), Lucia (38) und Christoph (39). Von diesen sind Simon und Lucia bei der Teilung auf Ableben der Mutter nicht mehr genannt, also zwischen 1558

und 1563 ohne Nachkommen gestorben. Abraham (29), Justine (35), Sibylla (37) und Christoph (39) sind 1563 noch minderjährig und bei der Teilung durch ihren Vetter Sebald Lieb (20) und den Schwager Pruggreiter (33) vertreten. Was über diese Kinder weiter ermittelt werden konnte, vgl. unten S. 10. Katharina Lieb (10), Tochter des Bürgermeisters Kaspar Lieb und dessen Ehefrau Helene (1, 2), war in erster Ehe verheiratet mit Siegmund Troienstainer (7) in Gries, der vor 1537 gestorben ist, und schloß

12
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_343_object_3850378.png
Page 343 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
- Veronensis . Alexandrini Jul. v. Neuensteiii 42, 84, 87, 294, 296 Alexandrini Pasquale, Kaplan Katharina Andreas . Job., Generalvikar . Joseph, Leibarzt Alffler Bernb., Hofmedikus . Aliprandi Anonym .... Aliprandi Joan. Bapl. Aliprandi Felix , . • Aller Alberto, Arzt Allgiiuer Dr. Emil . Alpruni Giamb Alpruni Falcone ..... Alpruni Leopold Altam er (Allhammer) Allspaur Lucie Elis. ... AItslellcr Dr. Job. Flor . Kräulerbuch Seite 244 284 99 195 78 327 7.3 92 291 287 129 Z$6 16 6 66 133 13 200 8 280

73 73 73 149 287 287 287 92 167 106 106 106 56 231 189 m Dr. Job. Angermann Dr. Med. Angermayer Andr., Drucker Anich Peter, Karthograph Anna, Königin v. Ungarn u. Anna, Erzherzogin Anna Juliana, Erzherzogin Anna Katharina Anna Kathar. Herzogin und Montferrat v. Annaberg Christoph Anneberger Anthoni . Annenberg v. Heinrich An rei ter Elisab. Kalb., Antonius de Norsa Antonius de Norsa Jacob Anlonius Magister, Apotheker Arbues Peter Archer Max Archeiii Andreas, Kardinal Arco Graf Joh. B. Arco Graf Gerhard

17
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_34_object_3880908.png
Page 34 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
zu Griesbrugg und dessen Gattin Judith Perkhofer zu Taufers und Moos zurück. Ihr Bruder war der in Rom, beim Basler Konzil, auf Reichstagen und im Innsbrucker Landtag wohlbekannte Generalvikar Jesse Perkhofer, der daheim wie ein Renaissancefürst in Castellano bei Bressanone residierte. Judith hat in ihrem Kreis eine ähnlich richtunggebende Rolle gespielt wie Katharina Apollonia v. Sterzinger in der Linie v. Vergutz. Ihr ältester Sohn Isaak d. J. (geboren Chiusa 28. Februar 1623) ließ sich in Bressanone

(gestorben Bressanone 7. Juli 1793). Wappen sollen kennzeichnend sein und sollen etwas sagen. Nun denn: Der Hirsch ist der schnellste, der Bär der stärkste Waldbewohner; dieser nimmt es selbst mit Eber und Büffel auf. Das Erbe von Kassian Rochus und Elisabeth traten ihre einzigen zwei weiblichen Nachkommen an, von denen Maria Anna Margaret mit Valentin v. Mayrl in Bolzano und Maria Anna Katharina mit Anton Anreiter v. Zirnfeld verheiratet war. Die Bärburg in Chiusa fiel nach dem Tode von Franz

19
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_13_object_3881092.png
Page 13 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
Kinder des Hans Lieb, Bürgermeisters von 1557. Kaspar Lieb (27) ehelichte nach Vfbch. 49, S. 474, am 5. August 1561 Katharina Stainerin, Tochter des Balthasar Stainer in Prugg. Sein Name ist in den Verfachbüchern zwischen 1561 und 1590 nicht mehr aufgefallen. Es wäre deshalb möglich, daß er in den Wohnort seiner Frau übergesiedelt ist. Abraham Lieb (29) ist als Sohn des Hans Lieb (5) bei der Erb teilung von 1563 genannt und war zu dieser Zeit noch minderjährig. Er ehelichte am 18. März 1566

Verhandlungen in den Verfachbüchern häufig als Zeugen und als Gerhaben genannt. Über Kinder der Maria Lieb verh. Pruggreilter haben wir nichts ermittelt. Justine Lieb (35), Schwester der Vorigen, ist 1563 bei der Teilung auf Ableben der Mutter noch minorenn, hat also in diesem Jahre noch gelebt, über ihren weiteren Verbleib wurde nichts ermittelt. Sibylla lieb (37), Tochter des Hans Lieb und der Katharina Stafflerin (5, 6), heiratete 1564 den Apotheker Augustin Dorpamb (36). Ihr „Vergwissbrief' findet

21