933 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
zu Weilring (Toch ter Otto'S und Schwester des Erzbischofes Wilhelm von Salzburg) verzichtete er 1267 auf das Urbar zu Weitring au Gunsten des Elisabeth, Gattin des Otto von Aschau Peter von Freundsberg auf Matzen, lebte 1335, 1363. Gattin: Katharina von Volders, .Marigarelh, Gattin des Courad von Mehrenstein, stiftet nach Georgenberg, 1331, 1343. 'Thomas I. von Freundsberg, erhielt durch seine Frau das Schloss Lichten w erd hoi Malzen, verglich sich 13Ì1 mit dem Bischöfe Nicolaus y. Regenshurgwegen

der Pflege Itter, erhielt 1327 mit Heinrich von Preysing vom Kaiser Ludwig dem Bayer, das Gericht Kling und die Steuer auf Soon in Pfand, dann 1336 vom Herzoge Heinrich ob 1400 Pf. Regensburger Pfennige die Veste Rosenheim und Trostberg und einen Antheil am reichen Hall, endlich vom Markgrafen Ludwig 1349 das Schloss Marqnarilstcia mil dem Gras-, saucrthale und der Clause, und das Schloss Friedbergs er kommt auch mit dem Beinamen „vonThierberg' vor. Gattin: Katharina Hätbling von Sistrans, Erbin

mit 24 Helmen zu dienen, und ihnen die Schlösser Freunds- berg, Schi n teibnrg und Matzen offen zu halten. Dessen Gattin hiess Katharina. Hanns, Pfarrer zu Imst u. Telfs, dann Domherr Pfarrer zu Ma tre/, f 1378 ; im Kreuzhänge seinem Grab- niss in Lebens grösse mit der damaligen Dom- herrnkleidung, und das Stamm- Wappen zu sehen Georg - I. von Freundsberg, Herr zu Liehtcnwerd, b«. suchte 1351 den grossen Landtag zu Meran, erhielt 1363 von Rudolph Hasslanger das Schloss Thier- berg mit Zugehörig zurück

den 5 c h n i t z e r. Th u rm , turnirle 1468 zu Heilbrunn, beschenkte die Kirche zu Wörgl 1409, und begleitete mit seinen Brüdern und 16 Pferden den Herzog Friedrich 1415 zur Kirchenvprsammlung nach Konstanz. Dessen Frauen: in Katharina, von Starkcnhcrg, 1492 - 2- Dorothea von Goldek, Tochter Ilugo's. und der Elisabeth von Freundsberg, welche Dorothea 1429 für einen Jahrtag Weinziusc nach Marienthal schenkte. Freundsberg (aus TVolfg-nn; liesera Geschlechtc al; n un d sfrcu n d” gen •on Freyberg sititele er 1443 die Frühmesse Ehe

von Freyberg dem Jüngern, in Stams begraben. (aus 2. Ehe). Gattin des Eras- Pni ,.,1 Melchior, thnsar starb 1523 als (aus 2.Ehe). t jung. jung. . f J«. Hauptmann in Rom , und ruht all’ Anima. Knthnrlna, Gattin des Hanns Freiherrn vo Dodenberg, Gattin de« Wildenstein* Katharina, Lodron. Adam. Truchsess und Rath, wurde bei der Krönung Maximilians zom Ritter geschlagen, empfing 1501 und 1507 für sich und als Lehenträger seiner Vettern Hanns, Ulrich, Thomas und Christoph Adam den schwarzen Thurm vor dem Hause

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_194_object_4647702.png
Page 194 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Röhren kräftige Wasserstrahlen her vorspringen, die Legende nennt es „heilsames Oel gegen alle Gebrechen nud Krank heiten'. Zu diesem Zwecke malte der Künstler ein paar Kranke nnd kauerude Krüppel davor, welche hoffnungsvoll Hilfe snchen. Ob anch noch andere Bilder an den übrigen vollständig bemalten Flächen, Wänden wie Gewölbe auf St. Katharina sich bezogeu haben, läßt sich heute den kargen Resten der Darstellungen nicht mehr ganz sicher entnehmen, iedoch wahrscheinlich verneinend) Wir empfehlen

das Prachtwerk „Leben der hl. Katharina' bei Benziger. ! In Aich euri cd ist die Enthauptung auf folgende Weife dargestellt: Katharina kniet im Vordergründe, der Henker ist bereit den Schwertstreich zu führen, daneben steht der Kaiser, ^m Hinter grund sieht nian eine ans den Wolken reichende Hand mit Kreuznimbns nnd einen in Wolken schwebenden Engel, der die Seele der Heiligen in Gestalt eines kleinen lindes gegen Himmel trägt. Ein Theil des Gemäldes ist schon zerstört. — Semper beschreibt noch ein größeres

; ebenso von eiuem zweiteu, der todt auf der Hinteren Seite des Gerüstes au dessen Fuße seinen Kopf hingelegt hat. Katharina kniet in reichem Brocatgewaud betend vor dem Kernst, ihr Mantel breitet sich in weiten, knittrigen Falten ans dem Boden aus, ein Motiv, das sich bei Michael Pacher findet, ebenso wie die kopfüber herabfliegenden Engel. Mit wahrhaft teuflischer Kraft schwingt der Henker mit beiden Hände» das Schwert, 'was übrigens öfter anf mittelalterlichen Gemälden vorkommt

z. B. a» der Euthanptnug der hl.' Barbara im Museum zu Bozen und im Besitze des Schreibers — um Katharina zu enthaupten. Ein düsterer Ausdruck dringt aus dem Kopfe des dahinterstcbeiidcii Kaisers nnd seines Gefolges, das größer als er ausgefallen ist. In der Höhe tragen kleine Engel mit flatternden Gewändern die Heilige in einem Bahrtuch zum Berg Sinai. Den Hintergrund nimmt links am Fuße des genannten Berges ein befestigtes Kloster, zu dem eine Brücke führt, ein, es ist ein achteckiger Bau,'der dem Michaelskirchleiu

bei Nenstift mit seinen Zinnen nicht unähnlich sieht. — Eine alle anderen übertreffende Darstellung der Enthauptung der hl- Katharina ist außen anf den Fliigclthürcn des alten Altars zu Eorvara in Emieberg ans derselben Brixen -Neu- stifter. Schule stammend angebracht. 2) vom Jahre 1493 erhaltenes Inventar belehrt nns nämlich, daß in der Kapelle außer messingen nnd zinnernen Leuchtern, zwei vergoldeten Kcrzeustncken, vier Meßgewändern (eines mit dem Vintler Wappen), einer silbernen nnd vergoldeten

2
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_176_object_4425473.png
Page 176 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
richtet' wird, ein Vorfahre des gegenwärtigen Großhauserwirtes Anton Trebo an die nach Enneberg zurückkehrende Katharina in ladinischer Sprache die Frage gerichtet: „Was hast du denn gedacht, Katharina, wie du die Franzosen mit der Heugabel bearbeitet hast?' In den späteren Kriegsjahren sei audi der alte Mut in ihr wieder aufgeflammt 55 . Ein weiteres Schreiben vom 11. Juni 1912 aus Natz unter dem Titel „Zum Geburtsort des ,Mädchens von Spinges' c wies angesichts der für den 23. Juni 1912

in Buchenstein angesetzten Einweihung eines Denkmals für Katharina Lanz auf die Möglichkeit hin, daß sie ebensogut in Naz geboren sein könnte, und begründet sie damit, daß zur fraglichen Zeit nicht weniger als drei Katharina Lanz in Naz geboren worden sind, eine am 27. November 1766 als Tochter des Arbeiters Anton Lanz und der Maria Junkerin, eine zweite am 21. August 1767 und die dritte am 25. November 1771. Weiters bemerkt er, daß der Wegmacher in Neustift eine unzweifelhaft echte Urkunde darüber besitzt

, „daß die erstgenannte Katharina Lanz von Naz im Jahre, 1797 beim Bauer Andrä Mayr (Widner) in Spinges (ganz nahe bei der Kirche) zuerst Magd, dann (nach dem Tode der Bäuerin) vom April bis September Wirtschafterin gewesen ist'. ... „Da liegt der Schluß schon sehr nahe, daß diese Katharina Lanz das Heldenmädchen von Spinges sein könnt e.' Ande rerseits spretile dodi audi wieder sehr für Buchenstein (er verwechselt es mit Enneberg), daß die im deutschen Naz geborene Katharina wohl schwerlich wegen des ladinischen

3
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_175_object_4425469.png
Page 175 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
bauer Johann Mayr in Neustift, der Urenkel des Widnerbauers vom Jahre 1797, Andre Mayr, bei dem das „Mädchen von Spinges' Katharina Lanz be dienstet gewesen ist. Er fuhr nach Innsbruck und wies im dortigen Museuni Ferdinandeum zwei Originalurkunden vor, nämlich die Erbsabhandlung nach der ersten Frau des Widnerbauers Andre Mayr namens Maria Niedermayr vom 9. Juni 1797 und den Heiratsvertrag desselben mit seiner zweiten Frau Katharina (Hellena) Lanz vom 23, Sept. 1797. Die beiden Urkunden

sind jedoch damals in ihrer Wichtigkeit für die Frage nach dem „Mädchen von Spinges' nicht erkannt worden. Am 4. Nov. 1911 enthielt der „AIlg. Tiroler Anzeiger' die nachfol gende Notiz: „Die wahre Heimat des ,Mädchens von Spinges'.' „Bekanntlich gilt allgemein das Ennebergische als die Heimat der Katharina Lanz, des ,Mädchens von Spinges 1 , und man hat ihr dort sogar ein Denkmal gesetzt. Im Besitze des k. k. Straßeneinräumers Johann Maier in Neustift bei Brixen befinden sich, wie man der ,Br. Chr

. c schreibt, aber zwei Dokumente, die zu beweisen scheinen, daß die wahre Heimat der Katharina Lanz viel näher liegt, in Natz 53 nämlich. Diese Dokumente sind schon zur Prüfung der Vorstehung des Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck vorgelegen und dort als solche echt befunden worden. Ob sie auch inhaltlich ganz einwandfrei sind, ist eine andere Frage, die von sachkundiger Seite noch zu lösen sein wird. In erster Linie wird es sich darum handeln, was die Pfarrakten von Natz sagen, wenn aus jener Zeit

solche dort noch vorhanden sind. Die Dokumente, die Herr Maier in Händen hat, stammen glaublich aus dem Natzer Widum 54 .' Das Echo aus Enneberg blieb natürlich nicht lange aus und hallte bereits in der Nummer vom 10. November 1911 im „Allgemeinen Tiroler A n z e i g e r' unter demselben Titel wider. Es heißt dort, wenn die „Heimat des Mädchens von Spinges' Natz gewesen sein soll, so wäre es „wohl merk würdig, daß Katharina Lanz von Natz aus zur Taufe nach Enneberg getragen wurde' und daß sie sich so zu den Ennebergern

hingezogen fühlte. Darauf folgen uns bereits bekannte Angaben aus ihrem Leben und dann heißt es: „Katharina, zuletzt Häuser in beim hochw. Herrn Johann Maneschg in An- draz, war die Tante der drei geistlichen Brüder Johann, Franz und Karl Maneschg. Der jüngste, Karl, besuchte als Theolöge seinen Bruder in Andraz und bat sie einmal, ihm von Spinges zu erzählen. Da sagte sie: ,Mein lieber Kleiner, für solche Sachen bist du noch zu jung/ Beide, sowohl der vor 27 Jahren verstorbene Herr Dekan Matth. Declara

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_190_object_4647698.png
Page 190 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
an dein von 1174—1190 gebauten Münster von Brixen erscheint hart am Chore eine Katharinakapelle; vgl. den Grundriß in Tirols Kunstg. S. 45. Fig. 28 L.; daran schließt sich nach Staffier zunächst St. Katharina in Kitzb ü ch e l, später umgebaut. Es begegnen uns noch mehrere andere und darunter sehr alte Kapellen und Kirchen im Lande, die zu Ehren dieser Heiligen gebaut sind.-) St. Katharina wird zn den 14 Nothhe'lsern gezählt und ihr Bild ist so volksthümlich geworden, daß es in wenigen Kirchen fehlt

des 13. Jahrhunderts. Sie hält mit der Linken das Nad an der daran befindlichen Kurbel, mit der Rechten die Palme; ihre ganze Haltung erscheint nobel, das gekrönte Haupt in gerader Ansicht schmückt ein großer glatter Heiligenschein von gelber Farbe. In der Johanneskirche zu Brixen kehrt eine verwandte Gestalt in rothem weißge kreuzten Gewände mit dem Rade wieder, anstatt der Palme aber ein sichelförmiges Schwert und Katharina steht „ans dem Körper des überwundenen Tyrannen', der mühsam das gekrönte Haupt vom Boden

. Darin zeichnet sich der Kreuzgang von. B rix e n, die Neustifter Bilder-Gallerie und das Ferdinandenm zu Innsbruck aus, wo Katharina mehrere Male als herrliche Fignr wiederkehrt. Noch interessanter sind dann die Gruppenbilder, in denen die heil. Philosophin auftritt. Zu deren bessereu Verständniß müssen wir kurz die Legende dieser großen Obgleich Katharina um MI—312 gelitten haben musz, finden sich Spuren von ihrer Ver ehrung erst im 9. Jahrhundert, vgl. WelzerS und Welters Äirchcnlexicoii

. 2) Solche finden sich zu: Aichenried bei Böls im Eifakthale, außen reich bemalt, wie wir noch hören werden; Aichholz, gegenüber von Saturn; Altrci ini Fleimserthate, gothisch, neu; Auf hofen bei Bruneck, gothisch, 1360 geweiht; in Brnneck die Nainkirche, geweiht 1345, umgebaut; Castagne im Valsugan; Corvara in Eniiàg, urkundlich 1347, gothisch, mit eiucm herrlichen Bilde ber Enthauptung der Heilige»; Graun in Vinstgan, Thnrmromanisch, Kirche neu; Hafling b. Merau: „St. Katharina u d. Schart', urk

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_205_object_4648350.png
Page 205 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
(gebogene Nase, langes gestrichenes Haar), mit Absicht wieder gegeben, um etwa die wohlthätigen Beziehungen zwischen der Kirche St. Katharina und dem kunstliebenden Landesfürsten auszusprechen und zu verewigen (vgl. Kunstf. v. I. 1893, Seite 91). Hier zn St. Katharina in der Schart finden wir außen an deu Flügelthüren des Altars auch den englischen Gruß angebracht, ist im Allgemeinen aber eine minderwertige Arbeit zu nennen wie vorzugsweise in Beziehung zur Malerei der Innenseiten. An der Wand links

hängt ein beiläufig 7 Elle langes und ^ Elle breites Brett mit erhobenen Figuren, die sonst ganz herausgeschnitzt sind. In der. Mitte kniet die heil. Katharina mit gefallenen Händen und der Krone. Rückwärts Holt der Scherge mit dem Schwerte zum Streiche aus. Katharina gegen über kniet eine männliche Figur in orientalischer Tracht, welche die eine Hand gegen Katharina ausstreckt und mit der anderen nach einem Engel zeigt, der wagrecht über der heil. Katharina schwebt. Von den Händen des Engels

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_202_object_4648115.png
Page 202 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
. Thum(en) genannt. Den Künstlern aus Tirol wäre noch anzureihen: Jos. Streiter aus Schwaz, der letztes Jahrhundert einige Stücke in die Stiftskirche von Wiesenstein lieferte. Anderseits malte Bauer aus Augsburg das hl. Abendmahl für den Hochaltar der Pfarrkirche in Schwaz: Johann Bapt. Durach aus Wangen i.A. geb. 1724: von Salzburg aus, wo er sich niedergelassen hatte, Einiges nach Tirol. Sur Erklärung der Mbildnug: Enthauptung der HI. Katharina. Anschließend an den Aussatz: „Ueber die Kirchen

und Bilder der hl. Katharina von Alexandrien im Kunstfreund v. 1.1894, Nr. 11', können wir nicht umhin Einiges zuerst nachzutragen, um zu beweisen wie diese Heilige in unserem Lande seit ältester Zeit bis auf unsere Tage herab in hoher Verehrung stand. Vor anderem sei bemerkt, daß „zwei Kapuzinerklöster' ihr geweiht sind, nämlich jenes zu Rove redo, gegründet 1575 und zu Brixen, vom Jahre 1702. Die gothische Kirche zu Cogolo im Sulz thal, 1332 erbaut zu Ehren der hl. Apostel Philipp und Jakob

und der hl. Katharina, zeigt unter den blosgelegten Fresken vier Soenen aus dem Leben der letzteren, welche nur durch einfache Streifen von einander getrennt find, so dag die Bilder unmittelbar nach der Vollendung der Kirche entstanden sein dürften. Von Kapellen ist jene der Burg Auf enstein bei Deutfchmatrei am Eingang in's Thal Navis zu nennen, erbaut wahr scheinlich im 11. Jahrhundert durch die aus Kärnten eingewanderten Ritter dieses Namens, aber schon 1396 gebrochen. Die Katharinakapelle war nach Bericht

Einzelfiguren der Heiligen gilt jene von Fiesole, abg. in Detzel's Jconographie nach einem Stich der Düsseldorfer Bilder. Aus der Renaissance zeit ist berühmt die Darstellung der Vermälung Katharina's vonMemling in Brügge (Abb. in Schnaase's Knnstg.; im Dom von Novarra v. G.Ferrari (Abb- in Lücke's Gesch. d. ital. Malerei); Correggio's Gemälde im Louvre zu Paris und des Paul Veronese in . S. Katharina zu Venedig sind in ziemlich realistischer Weise ausgeführt. Aus' neuerer Zeit wäre von tirolischm Malern

die heil. Katharina in der Pfarrkirche zu Wiltau von Grasmair zu erwähnen; der jüngste Versuch zu Seenen aus dem Leben , der hl. Jungfrau findet sich wohl am neuen Hochaltar der Katharinakirche zu Kaltern, von P. Johann Maria Reiter, Franziskaner (wie die Heilige enthauptet und von Engeln zum Berg Sinai getragen wird).

7
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_171_object_4425457.png
Page 171 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
Tiroler und Vorarlberger', Wien und Teschen, 1882, erwähnt zwar im Kapitel „Das Volk in Waffen' das Gefecht bei Spinges, aber das Mädchen nicht 24 . Um die Mitte November 1884 erhielt die Franziskaner-Hofkirche in Inns bruck eine neue Gedenktafel an die hervorragendsten Mitkämpfer bei Spinges. Ph. v. Wörndle, Anton Reinisch, Georg Fagschlunger und das „Mädchen von Spinges'. Die das Mädchen betreffenden Worte lauten: „Katharina Lanz aus St. Vigil in Enneberg, das Mädchen von Spinges genannt, geb

', Brixen, 1890, von Adolf He.yl, gedenken des Spingeser Treffens, nicht aber des Mädchens 21 . Ein Jahr darauf folgte die zweite Auflage der Festschrift von P. Norbert Stock, „Der Tag von Spinges', Brixen, 1891. Er berichtet 28 : „Mittlerweile (1882) habe Herr Kaspar Ruepp, damals Bezirksrichter in Enneberg, jetzt aber in Sand in Taufers, über Katharina Lanz umfassende Erhebungen gepflo gen und die Ergebnisse derselben sammt Belegen und Documenten im Ferdi- nandeum zu Innsbruck hinterlegt, wo selbe

sich bei der historischen Abthei lung befinden 29 , Damit ist endlich die geschichtliche Wahrheit über die Spin geser Jungfrau gerettet und festgenagelt für immer und hat sich der genannte Patriot hiedurch ein dauerndes Verdienst für immer erworben.' Er entwirft nun ein noch eingehenderes Lebensbild der Katharina Lanz als in der ersten Auflage. Neu ist darin, daß sie nicht mehr 9 Jahre, sondern 12 Jahre in Spinges gedient hat, n*-eu auch, daß schon der Kurat Althon in Colle S. Luzia von ihr erfahren habe, sie sei

das Mädchen von Spinges, ihr aber geraten habe, darüber zu schweigen, neu ist, daß Katharina, als die Bewohner von Spinges flohen, zurückblieb und die ermatteten Landesverteidi ger mit Wein, Speck, Brot und Wurst gelabt habe. Der anderwärts mitgeteilte Zuruf des Mädchens an einen Stubaier Schützen: „Nimm dem Langstützeten dort die Fahne', sei die Entstehungsursache der Sagen und Legenden über die Jungfrau mit der Fahne, neu endlich ist in P. Norberts Darstellung, daß, als die Feinde über die Leitenhöfe

herauf den Tirolern in den Rücken zu kom men drohten und daher Spinges verlassen mußten, Katharina Lanz allein vor der Küchentüre den vorbeimarschierenden Franzosen die Heugabel entgegen gestreckt habe. Der Heldenjungfrau seien inzwischen zwei Monumente ge widmet worden, eines an der Friedhofmauer in St. Vigil. Für dieses habe Ruepp eine Sammlung und eine Lotterie veranstaltet. Die Inschrift darauf habe er selbst verfaßt, den Entwurf dazu an den Notar Dr. Ferdinand Hechen- - 24 S. 209 f. - a Vergi

8
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_78_object_4907246.png
Page 78 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
I, Personen und Orte n Cacina, Belaytus dictus 1296, 11; 1297, 23; wohl identisch mit Chacina de Fumo Caprili 1324, 315. Catalieb siehe Gotelieb. Catarina siehe Katharina-. Katkarina, Catarina 1327, 345; 1332, 477; 1335, 554. Kattrein 1328, 385; 1334, 552. Katerein 1302, 55; 1326, 331. Katereine 1327, 357; 1333, 521. Katerin 1307, 105; 1333, 509. Ka terina 1305, 85; 1332, 488. Katha rina 1336, 583. Katherein 1317, 233. Kathereine 1322, 300. Katherin 1300, 47; 1317, 245; 1327, 380; 1330, 425

, Catherina 1328, 397. Katherina 1298, 33; 1300, 48. Katherine 1298, 35. Kathrein 1327, 379; 1331, 470; 1334, 537, 551; 1335, 557. Kathreine 1316, 223. Katrey 1312, 167. Katrein 1315, 208; 1328, 393; 1331, 457; 1332, 498, 501; 1335, 569; 1336, 587. Katrei nn 1314, 190. Katrin 1317, 246,'247. Katharina, Heilige. — Fest: 1328, 397. Datierung 1300, 47, 48; 1307, 105; 1317, 245, 246, 247; 1327, 380; 1332, 501; 1333, 521; 1334, 552; 1336, 587. Katharinen kapelle im Dom zu Brixen 1298, 33; 1336, 583

; Kaplaneihaus 1332, 488. Katharina. — Tochter Virichs des Pageneben, Leib eigene Nikolaus' von Schöneck, dann Randolts von Teis, 1335, 569. — Frati Berthas Tochter, Gemahlin Hein richs von Ger renstein, 1302, 55; 1312, 167. — Leibeigene, Schwiegertochter Älbrechts von Plung , 1298, 35. — Gemahlin des Konrad Pollinger am Gries zù Brixen, 1327, 357; 1334, 537. — Gemahlin Konrads, des Schwie gersohnes der Pollmgerin, 1316, 223. — Tochter Konrads des Frillers 1331,457. — die Chielerin 1332, 501. — Tochter

der Frau Dierrmt 1328, 385. — Gemahlin des Peter Engelweizzen aydem von Brixen, 1326, 331. — Tochter Jakobs von Valscheyd, Ge mahlin Albrechts von Pinzagen, 1330, 425. — Schwester Valentins des Greuffleins von Lajen, 1327, 379. — Gemahlin Heinrichs des Heuzzen von Vahm, 1332, 498. — Tochter Albrechts des Leutgeben ab dem Perge, 1331, 470. Katharina, Tochter Meinles von Miglanz, 1317, 233. — Tochter des Nikolaus von Mühlbach, 1322, 300. — von Neuenburg, 1305, 85. — Gemahlin Albrechts, Eidams des Sche

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_365_object_4644439.png
Page 365 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
IV. ZW; von Sachsen I. 24; von Steier mark I. W; -August v. Sachsen IV. 243, 246; --Michael v. Frreibrücken IV. 243; ^Wilhelm v. Preußen I. 62, IV. 246, 247 Fries, Frieß Anna V. IM; Benedikt V. 78; Ferdinand II. 26, IV. 86, V. 23, 29, 30, 33, 77, 78*, 156, SVI; Franz, Johann u. Joh. Benedikt V. 78; Johannes V. 301; Katharina V. 2S3; Maria V. 78, 230; Michael IV. 69, V. 78; Thoman IV. 63, V. 29, 78* Friese, Prof. III. ISO Fritz (.) IV. 24S, V. 302; Andra V. 302; Anton I. 123, II. M, 142

, IV. 62, V. 73*, INS; Erasmus IV. »2; Friederike V. 233; Hans III. 72, 73 (A); Jakob V. 285, 303;' Jo hann IV. I7g, V. 2W, 2S6, 316; Johann, Athogr. V. 78; Josef HI. 76, 394; Katharina V. 259; Lambert V. 296; Magnus IV. 82; Maria V. 28S; Matthias V. 304; Peter V. 274, 294 Fröbel I. IV. 2M Froch Leopobdine V. 108 Fröhlich (Fro—, Fre—) (.) IV. 66; Alex V. 79; Andra V. 284; Anna V. 237; August IV. 83, 31«, V. 299, 313; Balthasar IV. 49, A3, 55, 83, 278; Ferdinand V. 163, 204, 3>2g; Franz II. 118, IV. 48, V. 23, 79*, 197, 219

, à; Hans IV. 54, 317, V. 3S7; Hans Christof V. 283; Johann Bpt. IV. 44; Joh. Christof v. III. 85; Karl V. 36-4; Katharina V. 76; Maria V. 364; Peter V. 286; Sabàa V. 299; Sebastian IV. 44, 14S; Thaddäus V. 2W Frühwirt (Alois) I. 74 Fvundt siehe Freund Fuchs, Fux Aiàa V. 73; Anton (Joh. Ant.) V. 79; Christof IV. IM, V. 76*, 298; Deg-enhart V. 32; Franz IV. 66, V. 91; Josef V. 79*, 94; Siegmund IV. 83; Tho mas IV. Kl); Valentin IV. 39; v. Fuchs berg Hs-inbich IV. 78 Fuchsmagen Johann III. 8 Fuetsch

IV. S3; Sixt IV. 52 Furtner Barbara V. 2W; Katharina IV. 65 Fuß Heinrich II. 63, 103. 1l14, IM, V. 52, 63, 8V* Fux siehe Fuchs a Gabelsberger Franz IV. 258 Gab! Alois V. 54, 1S6, 256; Karl II. 134 Gabriel, Kardinal Legat II. 58; (.) Goldschmied V 8V Gabrieli Georg M. III. 23 Gäch Hans III. 2V, IV. 175, 176 Gädl siehe Go<dl Gadolt (.) IV. 78; Hans n. Vinzenz IV. 343 Hahrer siehe Jahrer Eaim Anna, Witwe IV. 82 Gaisberger Anna V. 2VZ Gaìsmair Michael IV. SM Gaißt-W Hans Andra IV. 86 Galeazzo, Gs. V. 135

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_586_object_3839261.png
Page 586 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
im Hochrelief unter magerem Baldachine ein; die übrigen schmalen Flächen sind ebenfalls mit Reliefs unter gleichen Baldachinen besetzt. Diese erzählen das Leben der Himmelskönigin, als: die Ver kündigung, die Geburt Christi, die Darstellung im Tempel, die Anbetung der hl. 3 Könige. Jeder Flügel zerfüllt in zwei Abteilungen, welche mit je acht Reliefs von Einzelheiligen mit feinen Köpfen geziert sind, als Peirus, Paulus, Andreas, Johannes Ev., Stephanus, Katharina, Barbara, Gertrand (mit Gefäß) und zwei

. Maria trägt weißen Mantel und rotes Kleid, richtet ihr Haupt auswärts und hat den Hals gleich einer Nonne mit einem Tuche enge umschlossen. Christus läßt das verhältnismäßig zu den schwachen Beinen zu große Haupt tief herabsenken, alles Merkmale einer späteren Zeit. Erwähnnng verdienen die drei Statuen im Flügelaltar der Katharina - Kirche in der Schart bei Has ling: Katharina mit Johannes d.T. und Helena stehen nach dm wertvollen Gemälden auf der Innenseite der Flügel in einiger Beziehung

zum Altare in der Veitskirche auf dem Tartscherbühel, siehe weiterhin. Au der Kirchenwand hängt ein Hochrelief: Katharinas Enthauptung. Gegenüber der Heiligen kniet eine männliche Figur in orientalischer Tracht, welche die eine Hand gegen Katharina ausstreckt, mit der anderen

11
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, der es als ein tire lla e hes Lehen erklärte, die Bewilligung gab. Gattin-: Agnos von Firraian. Aebtissin Katharina, 1311, Gattin de Eberlin von Nie derlhor zu Hildebruurt , i' der Volkssprache der Brand von üreifensfejn genannt, lebte 1311, 34, 45. . „ Gattin: Var'na, Schwester Conrads von Thurn zu Bolzen. Murlinus , lobte 1311 , war 1333 schon tollt- Hans von Gr e i fe n s t e i n , tirolischer Haoptraann zu Trient 1349, erhielt mit seinem Bruder 1347 das Schloss Welfenstein bei Mauls, und 1349 das Haus

Tirol an die Herzoge von Oesterreich; Herzog Rudolph belehnte ihn noch 1363 mit Greifenstein und li a s e 1 - bürg, und er versprach ihm und dessen herzoglichen Brüdcr- sie stets offen zu halten. Dem Friedrich war die Herrschaft Porgine hei Trient und das halbe Schloss Valor auf dem N’cesberge verpfändet; er war Hauptmann des Bisthums Trient, und starb 1375. , Gattin: Dorothea, Tochter Conrads von Sehönna, 1364. Katharina, 1361, Gat tin dcaRiHlolpUvonLa«*- berg, Pfundesinhnber der Herrschaft Täufers

III. (Concius und Concelinus), genaimlderPfaff von Greifenstein, lebte 1265 , 73 . 77 , 93, 96. Gattin: Ella . . . Clnrn, Gattin des Mathias Vlntlcr zu Bo tzen 1276, 93. Agatha, Gattin des Hanns vo: genstein; sie verkaufte als Wil> ihren Aulheil an Greifenstc Heinrich von Starkenberg. Katharina, 1345, Gattin des ray auf Castell- Christinu, Gattin des Eber hard von Gufe- daun, 1341, 45. ifonrnd v ob Greifenstein, 1317, erhielt 1344 vn. Friedrich Mautner, dem Hofmeister des Landesfürsten Ludwi

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_186_object_3988716.png
Page 186 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
und stürzte mit dem Losungsworte „Zuschlagen!' auf die Feinde. Im Dorfe Spinges sah man eine Magd, „das Mädchen von Spinges' 4 den Faltenkittel zusammengebunden, die Haare zerzaust, in der vordersten Reihe stehen und die Feinde mit einer Heugabel von der Mauer herabstoßen. Die kritische Geschichtsforschung hat später die Existenz des „Mädchens von Spinges', der mutigen Katharina Lanz angezweifelt, selbst Steub- verweist sie noch in das Gebiet des Mythus. Neuestens hat Pro fessor Lentner in Innsbruck

alles Wissenswerte darüber gesam melt und einwandfrei festgestellt. Die Katharina, die schon in ihrer Jugend als das Muster christlicher Tugend gerühmt wurde, hatte einen sehr einfachen Lebenslauf. Sie scheint ihre Jung fräulichkeit bewahrt zu haben ; zuerst war sie 40 Jahre Wirt schafterin beim Kuraten in Colle St. Lucia, nach dessen Ab leben bei ihrem Vetter, dem Benefiziaten zu Andraz im Buchen- steirfschen. Dort verschied sie am 8. , Juli 1854 im 83. Lebens jahre. Es ist schade, daß nicht mehr

als eine Pfarrersköchin aus der tapferen Katharina geworden ist, vielleicht hat sie bei dem Kampfe bei Spinges von den Mannsbildern genug gekriegt. In St. Vigil, wo sie geboren und begraben ist, haben ihr Geschichts ■ freunde am Friedhof ein Denkmal gesetzt; auch ihr Geburtshaus zeigt eine Marmortafel mit der Inschrift: „Geburtshaus des Hel denmädchens von Spinges Katharina Lanz.' Auch bei V a h r n wurde anfangs mit Erfolg gekämpft, die Österreicher erstürmten den Ort und drangen im Rücken der französischen

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_279_object_3902834.png
Page 279 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Pfarre Böls, Lokalie Aicha. 277 den Oberboden dieser Kirche mit Ölgemälden, denen in den letzten siebziger Jahren eine dekorative Ausmalung zugefügt wurde. Nach dem Visitationsprotokoll vom Jahre 1704 war der Hochaltar zu Ehren der beiden Johannes und der Nebenaltar dem hl. Achatius geweiht. Die „kanonischen Bücher' bestehen in Kopie seit 1785, im Original seit 1825; die Kirchenrechnungen reichen bis 1749 zurück. Die F ilia leSt. Katharina inRied, eine halbe Stunde östlich im Tale Tiers

, ist St. Katharina seit 1293 urkundlich bekannt. Am Chore sieht man noch dreieckige Streben und innen tragen im Schiffe dreiseitige Wandpseiler (im halben Achteck), im Chore runde die Rippenbündel des Gewölbes. Alle vier Fenster schmückt Maß werk, selbst die Schallsenster des Turmes, wo es aus Ziegeln be steht. Die Gewölbeschlußsteine sind mit Bildwerk geschmückt, einem Christuskopse, einem Engel u. s. w. Im Jahre 1864 wurde end lich der alte Flügelaltar teilweise wiederum hergestellt. Das Haupt bildwerk

im Schreine bildet Maria mit dem Kinde, umgeben von St. Katharina und dem Erzengel Michael; innen aus den Flügeln sind Petrus und Paulus, außen Gemälde aus dem Leben der Schutzheiligen angebracht, alle neu gemalt; alt an diesem etwas un glücklich in neuen Stand gesetzten Altarwerke sind nur der Schrein und die Predella mit den Brustbildern von drei hl. Jungfrauen. Die Schreinstatuen verdienen in bezug aus Haltung, Faltenwurf und die Ausprägung eines gereiften Naturstudiums sehr beachtens werte, edle Werke

erhalten. Elf Bilder stellen Szenen aus dem Leben der hl. Katharina dar, die anderen Christum am Kreuze, St. Michael mit der Seelenwage und St. Christoph. Alle sind von großem Kunstwerte. Die Darstellungen aus St. Katharinens Leben sind folgende: 1. Die Heilige vor dem Priester und vielem Volke ein n Arch.-Ber. I, 103.

17
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_172_object_4425460.png
Page 172 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
berger in Innsbruck gesendet, der ihn durch Vermittlung des Landesbuch halters Al. v. Zimmeter dem berühmten Historiker Albert Jäger zur Korrektur übermittelt habe. Für das zweite Gedenkzeichen, eine Tafel an dem Geburtshause der Katharina Lanz, habe Ruepp den nötigen Betrag von Albert Jäger, Zimmeter und Hechenberger erhalten. In dem Abschnitte „Landesgeschichte von Tirol seit dem Erlöschen der Römerherrschaft' im Bande „Tirol und Vorarlberg' des großen Kronprinzen- Werkes „Die österr.-Ungar

.. Monarchie', Wien, 1893, erzählt Dr. Josef Egger zwar die Kämpfe bei Spinges, aber ohne Erwähnung des Mädchens 30 , Die Arbeit von Heinrich v. Wörndle, „Dr. Philipp v. Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhaupt mann', Brixen, 1894, schildert das Spingeser Gefecht getreu nach der Rela tion Philipp v. Wörndies. Dem „Mädchen von Spinges' widmet er eine An merkung von 12 Zeilen, die das Lebensbild der Katharina Lanz im Anschluß an P. Norbert Stock darstellt

31 . Das Büchlein „Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg' von Sehe re r, 5. Aufl., besorgt von Alois Men ghin, Innsbruck, 1895, nennt als „Mädchen von Spinges' Katharina Lanz aus St. Vigil in Enneberg 32 . P. Franz Hat tiers „Festschrift zur Hundertjährigen Jubelfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu 1796—1896', Innsbruck, 1896, erinnert zwar 33 an das Spingeser Gefecht, aber nicht an das Mädchen, das aber auf der nächsten Seite auf dem Bilde von Koch „Die Schlacht bei Spinges

Katharina Lanz. In Brixen fand die Gedenkfeier vom 29. bis 31. Mai 1897 statt. Der zweite Festredner P. Norbert Stock schilderte ziemlich eingehend die Beteiligung des Mädchens 36 . 30 S. 176. 31 S. 43. 32 S. 363. 33 S. 18. 34 Brixner Chronik vom 2. April 1897. 35 Bote vom 2. April 1897. Der Artikel, mit F. L. unterzeichnet, stammt von Hofrat Dr. Ferdinand Lentner. Tiroler Tagblatt vom 2. April 1897. 38 Brixner Chronik vom 2. Juni 1897. 170

18
Books
Year:
1879
Maximilian's I. Beziehungen zu Sigmund von Tirol in den Jahren 1490 - 1496 : Studie zur Charakteristik beider Fürsten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135521/135521_52_object_5230398.png
Page 52 of 58
Author: Kraus, Victor / von Victor von Kraus
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 58 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Location mark: II A-638
Intern ID: 135521
der Erzherzogin Katharina. Wiener Staats archiv. 54. 1493. 3. Jam) Linz. Ersucht ihn um Aufnahme der Tochter des Othman Obenheymer, Margarethe, in den Hofstaat der Erzherzogin Katharina. Wiener Staatsarchiv. 55. 1493. 2. Juli) Lim. Dankt ihm für die Zusendung von Wiidpret, Birnen und Mandeln, die Dr, Johann Buchsmagen gebracht. Wiener Staatsarchiv. 50. 1493. 9. Jak) Um. Theilt ihm die an Kaiser Friedrich vorgenommene Amputation des Kusses mit. Er sei eben in Begriff mit den benachbarten Königen Anstalten

zur Abwehr der Türken zu treffen. Entschuldigung wegen nicht erledigter Anliegen des Erzherzogs. Abgedruckt bei Kraus a. a. 0. p. 89. 57. 1493. 10. Jnh) Um. Ersucht ihn in Ansehung der Verdienste des Bernhard in von Knöringen um Aufnahme seiner Verwandten Adelheid, Tochter des Katers Oschoymor, in den Hofstaat der Erzherzogin Katharina Wiener Staatsarchiv. 58. 1493 . 27. September, ScJiwaz. Crediti ve für Hanns Freiherrn zu Wolckenstein und Walter von Stadion, Pfleger zu Vellemberg und Landrichter

. zu Sonnenburg, die in Maximiliairs Kamen ^ mit Sigmund verhandeln sollen. Abgedruckt bei Chmel a. a. 0*. p. 8. 59. 1493. 11. Ortober, Wien. Bittet ihn, den als Haupt- mann über 100 tirolische Beiter bestellten Andreas von Schellen berg Urlaub zu ertheilen. Er habe statt desselben den Balthasar von Thun für den Dienst um die Person der Erzherzogin Katharina bestellt. Abgedruckt bei Chmel a. a. 0. p. 9. 6Ö. 1493. 28. October, Rädker shurp. Macht ihm und seiner Gemalin von den Ochsen, die der König von Ungarn

19