319 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1904/1909)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1903/04 - 1908/09)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506167/506167_149_object_4859876.png
Page 149 of 514
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1908)<br>. - (1909);
Location mark: II Z 101/1903-09
Intern ID: 506167
Christi wird bezeugt durch die buch stäbliche Erfüllung seiner Weissagungen. Christus machte eine ganze Reihe von Weissagungen; er sagte voraus: die Zeit, den Ort und die Umstände seines Todes, wie z. B. den Tod nach drei Tagen, den Verrat des Judas und die Verleugnung Petri (Matth. 20, 18; Lue. IS, 32; Joh, 13,21 ff.); ferner seine Auferstehung, Himmelfahrt und die Sendung des hl. Geistes (Joh. 2, 19; 8, 63; 14, 16); die Schicksale der Apostel (Matth. 10; Joh. 16), die Todesart des Petrus

und Johannes (Joh. 21, 18 ff.); die 1) So 7t. B. Job. 8, 16: 13. 2fì: „Ber Vater hat mieli gesandt 1 '; Joli. 4, 25 f. '/.in* Saroariterin am Jakobsbronnen. 2) Bei der Taufe (Matth. 3, 17) und auf Tabor (Matth. 17, 5). 3) Ob.: vgl. Ps. 2: Filius mens es tu, ego hodie penili To. 4) r. B. an dor Natur: die Verwandlung des Wassers in Wein zu Kana (Joh. 2), die Brotvermehrung für 5000 (Joh. 8), die Stillung des Seesturmes (Matth. 8, 23 ff.)-. <wi Kranken: die Heilung des Blindgeborenen am Sabbath (Joh

. und, eines Knechtes des röm. Hiiiiptniannes (Luc. 7); an Besessenen; am mondsüchtigen Knaben (17, 14 ff.); Totener weekungen : der Tochter des Jaärus (Mare. 5, 22), des Jünglings von Nairn (Lue. ?, 11 ff), die Aufervveckung des Lazarus (Joh, Ii). Diese Wunder sind keine Mythen, sondern Tatsachen, sie sind aber auch keineswegs bloße Naturwirktingen, weil sie die Kräfte der Natur übersteigen.

1
Books
Year:
(1904/1909)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1903/04 - 1908/09)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506167/506167_150_object_4859877.png
Page 150 of 514
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1908)<br>. - (1909);
Location mark: II Z 101/1903-09
Intern ID: 506167
in der „Bergpredigt' fesselte die Gemüter der.Zuhörer, denn er redete „sicut potestatem habens ' (Matth. 7, 29). Der Lehre Jesu entsprach auch das Leben vollkommen. Sein höchstes Lebensziel war die Verherrlichung seines Vaters (Job, 14, 13), Wohltaten spendend ging er vorüber (Acta .1 0 ; 38), er war nicht nur ganz slindelos (Joh. 8, 46), sondern das Urbild der Voll kommenheit, die Majestät Gottes, die man schon im zwölfjährigen Knaben anstaunte (Luc. 2. 47). Darum rief auch der römische Haupt mann, überwältigt

durch die Wunder beim Tode Jesu, in tiefster Überzeugung aus: „Wahrhaftig, dieser Mann war Gottessohn (Matth. 27, 54)!' V. Jesus nimmt von seiner Umgebung göttliche Ver ehrung! an und verlangt sie auch. Von Jesus gefragt: Ihr aber, für wen haltet ihr mich, antwortete Petrus im Namen aller Apostel: „Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.' # ) „Der Vater', sagt Christus, „hat das ganze Gericht dem Sohne übergeben, damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren' (Joh

sie nicht überwältigen' (Matth. 16, 18). 2) Z. ß. Joh, 8, 58: . . , antequam Abraham ficrcl, ego sum : Joh. 10, 80, Ego et Pater unum summ: von füiiplias unter einem Eide aufgefordert, bekennt er feierlieh seine Gottheit (Matth. 20, (So) und geht für dieses Bekenntnis in clen Tod. 3) Matth. Iß, 16; im Griech. steht bezeichnend „o v 'ióc ', der (einzige) Sohn. Vgl. dazu Joh. 6, 70. 4) Z. B. JRömer 9, 5; Philipper 2, 6 ff.; Kolosser 1, 16 ff.; 2, 9 Hebr. 1.

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_85_object_4646861.png
Page 85 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
und Bild der wesenhasten Wahrheit. 1. Der Lebensbaum im Paradiese mit brodähnlicher Frucht (nach Joh. 6, 52: die hl. Eucharistie ein Brod, das dem, so davon ißt, ewiges Leben verleiht). 2. Wasser- quell aus Horeb (die hl. Kommunion ein Brunnenquell des Heils sür die in der Erden wüste schmachtenden Seelen). 3. Die Traube aus dem gelobten Lande (ein Borbild des wahren Weinstockes, dem das hl. Blut entquillt). 4. Fisch aus dem Tigris, dessen wundersame Wirkungen (nach Tobias 6) auf die weit wunderbareren

. 8. Der Pelikan, mit seinem Blute die Jungen tränkend. Nun folgen alttestamentliche Vorbilder. 1. Gott gibt den Israeliten Brod (Manna) vom Himmel (das wahrhafte Brod vom Himmel hat er uns nach Joh. 6, 32 in der hl. Eucharistie gegeben). 2. Der Hohepriester Achimelech reicht dem verfolgten David fünf Brode vom Schaubrodlische (Christus reicht uns „das Brod Gottes' zur stärkenden Speise in den dreifachen Verfolgungen dieses Lebens). 3. Der Engel speist und tränkt den ermatteten Elias (das Brod der Engel

, wenn er Wein in Mut verwandelt? S. Cyrill). 2. Christus speist die hungrige Menge mit Wunderbrot, in welchem die Juden selbst (Joh. 6, 30) das Vorbild des neuen Manna ahnten. Jetzt erscheint das Borbedeutete und Vorbereitete, der Wahrheit weicht das Zeichen mit der Einsetzung und ersten Spendung (Christus reicht beim letzten Abendmahl seinen Aposteln die hl. Kommunion (Math. 26, 26); diese Darstellung nimmt als Haupt bild die ganze Breite des Fensters' ein. Weil aber das Brot, welches Christus gegeben

hat, sein Fleisch ist sür das Leben der Welt auf immerdar (Joh. 6, 52), so wird in dm übrigen Feldern des Fensters eine Reihe von Spendungen des hl. Sakramentes dargestellt und zwar zunächst. Die hl. Kommunion in der apostolischen und in der Versolgungszeit. 1. Die Christen von Jerusulem verharren in der Gemeinschaft des Brodbrechens unter dem Apostel Jakobus (Apostelg. 2, 42). Die Christen in Rom empfangen in der Katakombe Ostrianum von Petrus die hl. Kommunion (Münst. Pastorbl. Jahrg. 13, S. 131

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
[1893]
Kleines Handwörterbuch der christlichen Symbolik : ein Hilfsbüchlein zum Verständnis der wichtigsten Sinnbilder in der Heiligen Schrift, im Dogma und im Kultus.- (Reclams Universal-Bibliothek ; 3065/3066)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SCH/SCH_109_object_3932982.png
Page 109 of 241
Author: Liebmann, P. S. / gesammelt und hrsg. von P. S. Liebmann
Place: Leipzig
Publisher: Reclam
Physical description: 239 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Symbolik ; s.Christentum ; f.Wörterbuch
Location mark: I 9.625
Intern ID: 183679
103 Christliche E y m bos i?. Eleni eut in der Natur; allein das Licht ist schon eine Erschei nung Gottes, ein Ausfluß seines Wesens, ein Ausstrahlen aus ihm, daher es häufiger auf dei! Sohn uà Geist als auf den Bater angewandt wird, dem allein Attribute des Un sichtbaren zukommen. Nach Joh. I, 18, 1. Timoth. 6, 16 kann den Vater niemand sehen als der Sohn , und thront Gott in einein Lichte, welches kein Mensch sehen kann. Der Sohlt dagegen strahlt nach Joh. 1, 9 als das Licht in die Welt

, und sagt Joh. 3, 12: „Ich bill das Licht der Welt.' Das Thronen im Licht und die Lichtausstrahlung kommt ill Kirchenbildern allen drei Personen der Gottheit Zu. DeS Vaters Wirken wird oft bloß durch einen Lichtstrahl ausgedrückt, z. B. auf Bildern der Verkündigung, oder durch eine aus den Wolken heworgeflreckte Hand, von der Lichtstrahlen ausgehen. Ebenso gehen von der Daube, als Symbol des Heiligelt Geistes, Lichtstrahlen cms, z. B. auf den Bildern von der Taufe Christi und von Pfingsten. Außer

den göttlichen Personen wohnen auch alle Engel ursprünglich im Licht und gelangen alle Heiligen und Ge rechten und Seligen dahin. Auch der erstgeschaffene Engel hieß Lucifer (Lichtträger). Alle Heiligen und Frommen wer den als Kinder des Lichts den Bösen als Kindern dieser Welt entgegengesetzt sLuk. 16,8; Joh. 12,36; Buch d. Weish. 18,1). Dein von Gott ausstrahlenden Lichte steht teils die uran fangliche Nacht des Chsos, teils die Nacht der Sünde ent gegen. Sonnt wird das Licht Sinnbild der Schöpfung

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1852
¬Die¬ Wallfahrt nach St. Valentin in Mais bei Meran zur Grabstätte der heiligen Bischöfe Valentin und Korbinian : enthaltend die Lebensgeschichte dieser Heiligen nebst einem Unterrichts- und Gebetbuche
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220900/220900_103_object_5271155.png
Page 103 of 291
Author: Spitaler, Kassian / von einem Priester des Cisterzienser-Stiftes Stams
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 281 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran-Mais / Sankt Valentin ; s.Grab ; p.Korbinian <Heiliger>
Location mark: I 106.926
Intern ID: 220900
dein Priester vom Halse krenzweis über der Brust hcrnntcrhängt, der Manipulus oder das Band, welches er am linken Arme trägt und der Gürtel, bedeuten die Stncke und Bande, womit das unschuldige Lamm, Jesus Christus, durch Jerusalem hin uud her ge- zerret, und endlich zur Schlachtbank geschleift rvorde« ist. Joh. 18, 12. 4. Die Casula, das Meßgewand, stellt uns das Pnrpurkleid vor, worin die wüthende Aotte Christum als einen falschen König ver spottet hat. Joh. 19, 2. 9. Das Kreuz

, auf der Rückseite des Meßgewandes, soll uns erinnern an das Kreuz, welches der Herr getragen, mrd an welckieni er den bittcrn Tod für uns gelitten hat. Matth. 27. tt. Der Altar, auf welchem Jesus Chri stus jetzt als ein unblutiges Opfer anfgeo- pfert wird, stellt den Calvarieuberg vor, auf welchem unser Heiland sich als ein blutiges Opfer seinem himmlischen Vater zur Erlösung der Welt aufgeopfert hat. 7. Bei dem Kelche gedenke an das Grab, worin Christus gelegt worden. Joh. 19. 8. Die Dücher, womit der Kelch

bedeckt wird, erinnern an die Leinwand, worin des Herrn Leichnam gewickelt worden ist. Joh. 19, 40. 5 *

8
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_375_object_4420906.png
Page 375 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
. Ii. Lucifer sambt andern Teiflen. 12. Der Erz Engl Michael mit dem Schild quts ut Deus , 13. Der Teifl tragt den Apfl Baumb (Tisdhler, Schlosser u. Gla serer). 14. Adam und Eua (Auch Tischler, Schlosser u. Glasserer). 15. Der Engl mit dem Schwerdt. 16. Todt u. Sündt (Joh. Georg Mayr, Weißgärber). 17. Die Seell, mit denen j Rümen gebunden (Handtwerch der Schneider). 18. Abel u. Kain (Die Kürsdiner). 19. Noe mit der Archen sambt seinen 3 Söhnen u. ihrtìn Weibern (Zimmerleith). 20. Issak tragt daß Holz

). 26, König Davit zu Pferdt mit dem blossen Schwerdt (Fleischhacker zu bestöllen). 27. Etliche Jungfrauen mit Balmzweigen (Auch die Mözger zu stöllen). 28. Davit mit der Härpfen vor der Archen. 29. Die Archen, von 2 Levithen gethragen (Diese 2 Vigurn bestöllt Hr. Simon Stöttner). 30. Holloferno samt Etliche Bedienten zu Pferdt (Joh. Theater, Kup ferschmidt). 31. Judith mit dem blossen Schwerdt samt 2 Frauen, die aine einen Sackh tragendt. 32. Der junge Tobias mit dem Walfisch samt ainen glatten Engl

. 33. Samson mit den Statt Thor. 34. Flucht in Egipten. 35. Zway Rauber mit Schwerter (Hr. Joh. Himbinger, Saillerer). 36. Christus mit den Klain Kreiz sx Anno 1750, in: Neue Tiroler Stimmen, 2. April 1903, Nr. 74. 90

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_186_object_4602215.png
Page 186 of 262
Author: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Place: Bressanone
Publisher: Weger
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Location mark: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern ID: 91516
f. Lehranstalt, theologische 107 ff., 113,117 Lehrbücher 99 f., 105, ANr. 129 Lehrstoff 99, 113 Librarius Joh. 72, 82, 98, 101 f. Lienz 120, 123 Liturgie, liturgisch 72 ff., 99, 123 Lochamer Joh. ANr. IIb. Ludwig, Schulmeister 98 Lusòn 88 Lustspiele III Luther Martin 88 Luthertum 89 f., 106 Mader H. Ch. 115 Magdeburg, Synode 82 Mändl M. 110 Maria, Gottesmutter 73 ff. Maria-Gnaden 77, ANr. 19 Maria-Heim 91 Maria-Himmelfahrtsapiel 102 Marianisches Offizium 77, ANr. 18 Marienkapelle 76 Marienverehrung 77 Maria

Theresia 113 Mair Ludw. Prp. 95 f., 116, 121 Mairhofer Th. Ch. 101 Margarethenkirche 77 Martin V. Pp 82 Matutin 76 Matutinarium 75 Max, Landesfürst 91 Mayr Caspar Ch. III Meinhart II. von Görz-Tirol 102 Memoriale Benefactorum 101 Meranien 114 Merula Tarq, 109 Meßbücher (Missalien) 72 ff. Messenreduktion 77 ff. Meßstiftungen 77 ff., ANr. 24 Michaelskapelle 85 Militärspital 94 Miniaturen 73 ff. Mitterer Ign. 122 f. Mitterrutzner Joh. Chrys. 118 f. Mone 103 Montana 93 Montgelas, Graf von 117 Morit, Grafen

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_194_object_4643421.png
Page 194 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
Abteilung. — Sept. 20.: Auf stellung des segnenden Christus von Jos. A. Gröbmer als Portalfigur. 1860 Juni: Errichtung des v. R iccabo n a'schen Grabmals mit dem Leichnam Christi von Jos. M i l l e r. 1251. — Okt. 31.: Grabmal der Familie Erler: Alnwr 6r,lorn,^zi vom Bilbhauer Joh. Grissema n n. 1861 Sept. 23.: S chn l e r'sches Arkadenbild von Ad. Baumann aus München, „Die Schiffspredigt'. — Sept. 23.: Ada m'sches Arkànbiw von Matth. Schmid „Die Frauen am Grabe Christi'. — Herstellung

durch zwei Engel von Joh. Grissemann aus Imst. 1863 Okt. 30.: „Christus am Kreuz' vom Bildhauer Jos. Miller für die Arkade Mah l. 1864 Nov. 4.: Herstellung der Dekorationsmalereien am Friedhofeingang nach Entwurf von Franz Spör r. 1865 Mai 20. : Aufbahrung der ersten Leiche in? neugebauten L e i ch e n h a u s e. 1867 März 13.: Grabmalbüste für den Maler Joh. Gg. Schädler von (Geb.) Stainer. — Sept. 6.: Der Gemeinderat ordnet die Uebertragung von M o n u- m enten aus dem alten in den neuen Friedhof

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_380_object_4483630.png
Page 380 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
.' Auch Jesus bestätigt diese Glaubenslehre ausdrücklich, wenn er sagt: ,Jch bin vom Himmel herabgestiegen, nickt damit ich meinen Willen thue, sondern den des Vaters, der mich gesandt Hai.' Joh> 6, Z8. Hier meint Jesus den Willen, welcher seiner menschlichen Natur eigen ist, der zwar durchaus zu keiner Sünde ge neigt war, aber vermSg der Beschaffenheit ver menschlichen Natur auch nur mit großer Selbst aufopferung den schweren Leiden sich unterwarf, welche der himmlische Vater ihm auferlegte

bei ihren Erschei nungen öfters solche scheinbare Leiber angenommen haben, um von den Menschen bemerkt zu werden. Diese Leiber waren nicht aus Fleisch und Blut; von Jesus aber sagt der Evangelist: ,Und das Wort ist Fleisch geworden.' Joh. I. Und hätte Christus nicht einen wahren menschlichen Leib an genommen, so wäre sein Leiden und Sterben nur Trug und leerer Schein gewesen. Daher sagt das allgemeine Conci! von Chalcedon mit den Worten des hl. Papstes Leo: „Er (nämlich der Irrlehre Eutycbes

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_109_object_4482787.png
Page 109 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Dkt 21. und Nach Chrysostomns wandte er folgende Worte Jesu auf sich selber an: „Simon, Sohn des Jonas! liebst du mich? — Weide meine Schafe!' Und die Antwort des hl. Petrus: ^Herr! du weißt Alles; du weißt auch, daß ich dich lieb habe. ' (Joh. 21.) Dies können wir dann auch mit Wahrheit sagen, wenn wir Gott mehr lieben, als die Welt, um das irdische Wohl weniger bekümmert sind, als um das Heil unserer Seele. Der 21. Dezemvcr. Der heil. Apostel Thomas. Der hl. Thomas, auch Didymus genannt

bekennen, daß sie es darin nicht mit den Katholischen halten? Diese sind dann auch nicht mehr katholisch; sie sind ungläubig, und weiden zu Grunde gehen, wenn sie sich nicht mit Thomas von Herzen bekehren; denn Jesns selber sprach: t-Wer dem Sohne nicht glaubt (und denjenigen, von denen der Sohn gesagt hat: ^Wer ench höret, der höret mich'), der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt über ihm.' (Joh. 8.) Per 22. Dezember. Der selige Christian, Dominikaner, Patriarch und Märtyrer

20