41 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1849
¬Die¬ Stadt Bozen und ihre Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBU/SBU_183_object_3927004.png
Page 183 of 252
Author: Weber, Beda / Beda Weber
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: 472, XIII S.
Language: Deutsch
Notations: Ansicht und Kt. fehlt! ; In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Region> ; z.Geschichte
Location mark: II 302.923
Intern ID: 501433
i») von 90 Flecken (soffitta) aus den Ge meindewaldungen zu fuhren, so daß dadurch alle Jahre gegen 4M Wagen Flecken und 14V Wagen Rebholz ge schlagen und zum Verkauft verarbeitet werden. Brenn holz wird auf angewiesenen Plätzen umsonst abgelassen. Schon im Jahre 1555 bestand im Thale ein eigenes Regierungsamt um die Wälder zu überwachen, eingesetzt vom Grafen von Tirol, der auf diese Weise seinen Ein fluß gegen die Machtausdehnung der Bischöfe von Trimt als Schirmherr der Fleimserfreiheiten geltend

machen wollte. Das Holz ging schon damals theils auf der Achse über die Gebirge nach Agordo, theils auf 'veni Avisio in die Etfch und von dort nach Venedig, Um diesen Holzhandel im Großen und regelmäßiger zu be treiben, wurde im Jahre 1595 eine eigene Holzhand lungsgesellschaft gegründet, deren Haupttheilnehmer in neuerer Zeit die Herren von Mccabona warm. Diese übernahm die jahrlichen Holzungen von der Staatsre gierung und den Thalgemeinden um bestimmten Preis und besorgten den Weiterverkauf auf eigene Gefahr

und Kosten. In den neuesten Tagen haben auf Betrieb des Herren Landrichters von Jfser alle diese Privatverträge ausgehört und sowohl die Regierung als die Gemeinden verwalten ihre Hölzer selbst, wodurch die Hauptgemeinde alljährlich einen sehr ansehnlichen Gewinn gegen früher zum allgemeinen Vortheile des Thales erzielt. Man ver arbeitet das Holz größtenteils zu Brettern (Flecken), wozu 64 Sägen in Thätigkeit sind. Dadurch bleiben 33 l alljährlich ungefähr 200,WO Gulden im Thale liegen, wovon zwei

Fünftel den ursprünglichen Verkäufern, drei Fünftel den Arbeitern und Angestellten anheimfallen. Die Fleimser sind in Holz - und Walvarbeiten dergestalt ge wandt und erfahren, daß der Herzog von Modena vor einigen Jahren einige Thalbewohner zur Ausbeutung ber herzoglichen Wälder nach Italien gerufen hat. Unter den gewerblichen Fertigkeiten lobt man besonders die der Maurer und Tischler, welche größtentheils aus der Ge meinde Predazzo stammend tief ins Italien hineinziehen und den Sommer dort arbeiten

1
Books
Year:
1894
Handels- und Gewerbekammer <Bozen>: Statistischer Bericht der Handels- und Gewerbe-Kammer in Bozen an das k. k. hohe Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten : für das Jahr 1890 beziehungsweise für das Quinquennium 1886 - 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138525/138525_250_object_5184252.png
Page 250 of 446
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: X, 519 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 8.643/1890
Intern ID: 138525
mit Ausnahme jener von Fassa, wo während der Wintermonate ziemlich viel in Pferden und anderen Thiersorten gearbeitet wird. Diese Erzeugnisse müssen mühselig über die Hochjöcher nach Groden geliefert und an die dortigen Holz waa r en ver) eg er billig verkauft werden; nur in Fassa kann ein geringer Theil der dortigen Erzeugnisse im Orte selbst an kleine Händler, welche damit hauptsächlich die Märkte in Italien besuchen, an den Mann gebracht werden. Diese Fassaner Händler ergänzten in letzter

(grössere Thiere undPferde etc.) verwendet wird. Die schon von Staffier und Beda Weber aufgestellte Behauptung, welche aus deren Werken in alle Reisebücher und Beschreibungen Grodens über ging, dass nämlich die Grödner Industrie wegen Mangel an Holz sich nicht mehr lange halten könne, erwies sich glücklicherweise als eine übertriebene Furcht, denn der Waldbestand ist in St. Ulrich in den letzten Decenni en durchaus nicht zurückgegangen, in St. Christina kann er auch als ein stabiler bezeichnet

Theil des Holzes zu den nach Tausenden zählenden Versandtkisten kommt aus den deutschen Nachbargemeinden, hauptsächlich von St. Peter. Auch werden einige Spielwaaren aus anderen Holzarten, wie Pappel-, Weiden- und Ahornholz verfertigt, so dass für das Holzmaterial zur Genüge gesorgt ist und ein Eingehen der Holzindustrie wegen Mangel an Holz noch lange nicht zu befürchten ist. Der Spielwaarenschnitzer entwendet wohl den grössten Theil des be nötigten Holzes zur Nachtzeit mit grosser Mühe

2
Books
Year:
1883
¬Die¬ Waldwirthschaft in Tirol : vom volkswirthschaftlichen, socialen und geschichtlichen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136608/136608_19_object_4469653.png
Page 19 of 46
Author: Angerer, Johann ; / von J. Angerer
Place: Bozen
Publisher: Promperger
Physical description: 42 S.
Notations: In Fraktur
Location mark: II 107.561 ; II 65.459
Intern ID: 136608
genannt. Dieselbe Bezeichnung hatte das Etschthal auch fünfhun dert Jahre später, als der Gothenkönig Atarich mit den Römern Krieg führte. Die Stämme, welche während der Völkerwanderung im Besitze des Landes waren, dürftm demselben ini Allgemeinen kaum mehr Holz entzogen haben, als sie zu ihrem Hausgebrauche benöthigten. Die Wälder des Etschthalgebiets jedoch wurden schon zur Zeit der Römerherrschaft zum Zwecke des Exportes ausgebeutet durch die Flößer, von Sacco, welche, ausgerüstet mit großer

Vollkom menheit im Erbaue» der Flöße und unübertroffen in der Kunst des Fahrens durch die schluchtartigen Engen des Flusses, unter sich ei'ue Zunft bildeten und später durch die 1201 erfolgte Be stätigung des Ueberfahrtsrechtes über die Etsch den ganzen Waaren- transport nach Italien als Monopol betrieben, wofür sie dem Landesfürsten eiue Abgabe unter dem Namen Ripaticnm und ans dem dritten Theile des Gewinnes bestehend, entrichten mußten. Es ist wohl anzunehmen, daß die Flößerzunft mit Holz hauern

in Verbindung stand, welche das Flößholz bereiteten und aus den entfernten Seitenthälern an die Etsch lieferten. Diesem uralten Geschäftsbetriebe ist es auch zuzuschreiben, daß das Etschthalgebiet schon im Mittelalter entwaldet war und das Holz znr Nothdurft aus fremden Bezirken bezogen werden mußte. So duukel auch die Geschichte über die Bewegungen und Kämpfe jener Zeit ist, in welcher die Ansiedlungen in Tirol und die Organisation der Dorfgemeinden sich vollzogen, so ergibt sich doch aus den vorhandenen

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_97_object_3944004.png
Page 97 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, mhd. daz zimber = Zimmer, Bau, ahd. zimbar - Bau ? holz, Holzbau, Wohnung. In neueren Namen Zimmerer r= Zimmermann, Zimmermaister. Zim merlechen, 1336 Zimmerlehen (Véls) Zimmerau, Zimmeregg, -gall, -hof, -mos, Zimmertal. Zinke, ahd. der zinko = Zacke, Spitze.l777Zinkengüetl,1724Zingg (Sarntal), Zink (Kastelrut), Zinggen, Rotte in Fendels und Brixen. Zipfl, mhd. der zipfel — spitzes Ende, anhangender Landstreifen, abhängendes Ende (Zipflmütze); in ON. sinnverwandt mit Zagl. HN. Zipfl

Kersche Letten Bann Durst Geig Himmel Késsl Liecht Bau Eben Gèr Hirbe Kien Linde Baur Egart Gerün Hirn Kirche Loach Bei Egg Gféll Hirsch Kitz (Loch) Ber (Bär) Eiper Glatz Höch Klamm Loch 'Berg Erb Gleck (Heach) Klapf Luog Beunt Erl Glet Hof ' Klaus Mair Beuren Esche Gnad Hol Kling March Bifang Esehbam Graben hohl Knapp Maur Bìr Esse Grében Holder Knott Mos Birch Etz Granten Holl Kofi Mül Blaiken Falke Gras Holz ' Kol Nase blank Farm Greut Hopfen Kolm Nessel Bleis Feld Grieß Horn Korb Niderst Bock

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_175_object_3959250.png
Page 175 of 289
Author: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Place: Bozen
Physical description: IV, 277 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Location mark: II 302.922
Intern ID: 501408
tee — .ì . 5» 4 gleichfalls 2 in Leisers, am Dienstage vor dem Palm^ sonntage und am 8. November bestehen. ' H, Die Ausfuhr an Produkten und Fabrikaten deà Doznerbe^irkes ins Ausland ist sowohl bezüglich dH - Menge als Mannigfaltigkeit ziemlich beschränkt' und' bH.H steht nach Italien in Holz, in Leder cheils ausgearbeitet Heils als Halbfabrikat, in Schaafwollen-Decken unW Loden, und in jüngster Zeit auch in Gußeisen-FabrikaM ten; in Baumwoll-Gespinnst nach Oesterreich, BohmeHt^. und Italien

; in edlen Südfrüchten nach.Oesterreichs Baiern, selbst nach Polen und Rußland ; in Seide naöM > Wien und Deutschland; in Wein nach Kärnten, SalzW ' bürg und Baiern, in rohen Kitzfellen nach'Frankreichs und der Schweiz; in Schmack nach Oesterreich, Mäh--^. ren und Böhmen, nach ganz Deutschland . uns der^ tz... Schweiz. Von diesen Handelsartikeln à-,AutznàhmeHM des Weinabsatzes im Lande selbst, bilden das Holz, . dies^ à Seide und Früchte gegenwärtig die reichlichste. Ein- ' nahmSquelle

10