4,757 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_11_1934/AZ_1934_11_22_2_object_1859563.png
Page 2 of 6
Date: 22.11.1934
Physical description: 6
sich unser heimischer Meister Karl Dibiasi Im Kunstivringen (S Meter-Brett) an zweiter Stelle . Der Juventiner Turra Massimiliano er reichte in dieser Disziplin den vierten Platz. Dibiasi, der bekanntlich absoluter Jtalienmeifter im Turmspringen ist, wird sich auch an der Kon kurrenz im Kunstspringen vom 5 Meter-Brett be teiligen. Vae Wissen vom Glihvlz Die große Verbreitung, die der Skisport ge sundem hat, bedingt «inen starken Verbrauch an Skiholz. Darum ist eZ begreislich, daß auch minder gut>es Holz verarbeitet

wird und daß Holz von besonderer Güte einen relativ hohen Preis hat. Das Erkennen der Beschaffenheit des Holzes ist verhältnismäßig schwer und erfordert vierjährige Erfahrung. Für Skier kommt eine Anzahl von inlänoifchen Hölzern in Betracht, wie Esche, Birke, Buche, Rüster, Ahorn, von überseeischen Hölzern Hickory. Von dm heimischen Arten ist die Esche vor allem deshalb die zweckmäßigste, weil sie die größte Elastizität besitzt. Von ausländischem^ Holz ist nur Hickory in Verwendung. Beide Hölzer gehören

den ringporigen Artm an, das heißt, daß weitem u>nd enger« Poren ringförmig angeordnet siwdz sie umschließen die Holzfasern. Die Gesäße find in der Aussicht d-unkel, die Holzfasern hellen:. Die Fasermig zeigt große Unterschiede, und zwar findet man Hölzer, bei denen die Gefäße kaum eimon Millimeà auseinander liege«?, und solche, bei donon der Absta-nd auch zehnmal so groß sein kcnm. Das bedingt vor allem der Standort des Holzes. Woil die Gesäße aus Hohlräumen be stehen, wird feinfaseriges Holz spezifisch

leichter sei/n als grobfaseriges, und da dieses Holz wegen sàeS dichteven Aufbaues wesentlich widerstand^« fähiger ist, ergibt sich der Grundsatz: Je schwerer der Ski. desto besser, je leichter, desto schlecht«. Natürlich kann das wicht à Gesetz fein, weil daS Gewicht auch davon abhängig ist, wie lange daS Holz lagert. Ebenso wird der breitgesaserte Ski fast immer dem schmäler gefaferten vorzuziehen fein. Ganz schmalgesafertes. lichtes Holz kann ab« immer aZS minder gut bezeichnet werden. Diese Angaben

zeigen, daß astigeS oder ver wachs«'.»^, schweres Eschenholz besser ist als leichtes, scingesaiserdes. Die Schou vor verwach- Zà'.'M Holz ist daher keineswegs begründet. Frei lich. wenn es zum Bruch kommt, wird die schwäch ste Stislle zuerst bvecl^n. Man muß aber dabei be denken, daß unter den gleichen Verhältnis!«?» auch «in sehliersrcies Holz gebrochen wäre, wenn es sich um e'm minder gutes Holz gehandelt hätte. Es heißt hier eben Ursache und Wirkung verwechseln, wenn man meint, der SSi ist wegen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/07_04_1866/SVB_1866_04_07_7_object_2513462.png
Page 7 of 8
Date: 07.04.1866
Physical description: 8
erhalten, Ew. Majestät auch zu ungewöhnlicher Zeit meine Ehrfurcht zu bezeigen.' Napoleon lächelte freundlich und Carion erzählte selbst überall sein Abenteuer, das man nun allerliebst fand. -Czar Peter der Große schickte einst eine ganze Stadt in den April. Er ließ nämlich ganz nahe- vor Petersburg eine große Menge Holz, Stroh, Reisig und dergleichen Brennstoffe zusammentragen und daraus einen, ungeheuren. Scheiterhaufen j bauen, der-sechzig Klafter im Umfange hatte. ' Niemand erfuhr

Depesche und' waren bis/ zum AbendNdke Zielscheibe zahlloser Witze. Dann aber änderte sich-das Blatt, 1 denn die, drei im Scherze Als Treffer'bezeichneten Zahlen wurden ' wirklich Zehoben? und .brachten den Aprilnarren 7200 fi. .Gewinn. (Fremdenbl.).., ^ ^ Gemeinnütziges. (Holz auf verschiedene Art zu ^ färben.) 1) Gelb. Man wählt irgend ein weißes Holzr das man mehrere Mal mit einem Pinsel überfährt, der in eine Curcumen-Tinktur getaucht wird. ^ Zu dieser Tinktur nimmt - man 2 Loth g^ülverte ' CürcÄm

^ auf welcher man 4 Pfund Weingeist einige Tage stehen läßt und . dann abklärt. Soll die Farbe ein wenig röthlich werden, 10 thut man etwas Drachenblüt, das man in jeder Apotheke erhält, hinzu.' Matt kann auch mit Scheidewasser das Holz gelb färben, wodurch man zuweilen eine sehr schöne/Farbe erhält, die aber leicht ins Braune na Auch muß das Scheidewasser nicht zu stark sein, sonst wird das Holz schwarz».- - >- - ° ^ ^ v ^ . . ' 2) R 0 th, Man erhält eine sM^ schöne rothe Farbe, wenn man auf Brasilienholz verfaulten

Urin oder Wasser, mit Potasche geschwängert, so gießt, daß auf.eine Unze Potasche 7 Psund 6 Unzen Wasser kommen. Auf ein Pfund Brasilien gießt man 7 ^ Pfund von jenen Flüssigkeiten und läßt die Mischung etwa 3'Tage bei häufigem Umrührin'^ stehen. Alsdann wird^ die Flüssigkeit abMossen,^..bjs,zum^SieM.'erhi^^'uöb sogleich das Holz nMelst eines Dinsels^HHichen, ^i gefärbt''ist^^'Därmif^irL'H^'so längeres noch feMt.M, mit einer Alaun-Auflösüng (4 Loth - Älaun in -2 Pfund Masser) ^ Gestrichen

. ! Um ein .minder lebhaftes Roth ^ erhalten, löset man >2 Loth Drachenblut in. 1 Pfund Weingeist ans und trägt die Flüssigkeit' mit einem Pinsel auf, bis das Holz die gehörige Farbe'hat.''^..7.^'' /Zu Rosenroth thut!matt in die BraMienholz-Auflösung 4' Loth Potasche und braucht sie, wie oben ängegeben-,'M,. '.Man, muß.' dann yber das Holz mit Alaunwasser überstreichen. Man kann die Farbe mehr oder weniger blaß machen, wenn man die Zuthat von Potasche vermehrt, aber dann muß auch das Alaunwasser.'staM

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_08_1925/TIR_1925_08_25_5_object_1999233.png
Page 5 of 8
Date: 25.08.1925
Physical description: 8
Mensis- 2S. August IS2S. .2e- Sa»Ls»»»»- S«l» » ^ Volkswirtschaft. ^ Msatzsteuer M harzhaMges Nutzholz. Ergänzagsbestimmungen. Wie im „Landsmann' vom 6. Juki imt- wurde, ist ab 1. Juli d. I. die Gebühr Arien Umsatz von harzhöltigem Nutzholze Annen-, Fichten-. Lärchen-. Kiefer-, Föhren- holz) und ausschließlich nur für diese Holz en. anstatt mit Stempelmarken und be, jedesmaligem Umsätze nur einmal, und zwar A inländisches Holz anläßlich des direkten Verkaufes durch den Waldbesitzer Her

aber anläßlich der an andere überlasse« ,en Schlägerung beim kompetenten Regi- Zerwnte und für ausländisches Holz «Wich dessen Einfuhr beim Zollamt« zu mtrichten. In näherer Erläuterung bezw. Ergänzung »er bisherigen Bestimmungen macht nun das Finanzministerium auf folgendes aufmerk sam: I. Was ist holzhaltiges Ruhholz? Obige Gebührenbchandkmg findet nur auf ,ewöhnliches haHhaltiges Nutzholz und wr solches in rohem Zustande oder ttoß mit ier Axt zubehauenes. bzw. bloß mit der Axt »iereckig zugeschnittenes

Rundholz, das semer Latur' nach leine weitere Bearbeitung er fährt (sog. Merkantilholz uso Trieft) An wendung. Das neue System der Umsatzsteuer findet ixcher kein Anwendung: a) auf nicht harzhaltiges Nutzholz, bezw. auf Holz anderer Natur Äs obiges; b) auf spezielle Qualitäten von hcrrz- halligem Nutzholz, die infolge ihres Preises nicht in dem im obigen Artikel mitgeteilten Tarife inbegriffen sind, wie Pitchpine. schwe dische Föhre usw.: c) aus verarbeitetes harzhaltiges Nutzholz

. Mr das unter a) b) c) genannte Holz ist daher die Umsatzsteuer wie bisher mittels Ausstellung der gestempelten Faktura, bezw. auf Gut der Werterkläimig bei der Ein fuhr zu entrichten. II. Inländisches harzhaltiges Nutzholz. Mesbezügkch macht das Ministerium auf merksam. daß für den Fall, als über die Holz- schlägermrg ein regulärer registerpflichtiger Vertrag errichtet wird, -die Umsatzsteuer gleich der Registsrgebühr vom Gesamt- entgelte samt alle» Nebenlei stungen zu entrichten ist. Daraus folgt: a) daß- wenn in der Folge

jene durch Private. Ge sellschaften und Pfarren) mittels regifker- Pflichtigen Vertrages. Obwohl an und für sich die für inländisches Holz festgesetzte Umsatz gebühr von 1.S0?> ohne Rücksicht aus die ver schiedenen Holzgualitäten, lediglich nach dem Entgelt zu entrichten ist. wird bei oben genannten Behörden und Aemtern eine Aus nahme insofern« gemacht, als für Rundholz, das seiner Natur nach keine weitere Bear beitung erfährt (sog. M-rkmrtilholz uso Triest) und als solches ausdrücklich von den sonstigen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/18_01_1933/AZ_1933_01_18_2_object_1881265.png
Page 2 of 8
Date: 18.01.1933
Physical description: 8
, wo serbische Nationalisten tätlich gegen Kroaten vorgingen. In ganz Bosnien würden über hundert katholische Geistliche von den Gendarmen verhaftet. In Raibach ereignete sich eine Demonstration von. umstürzlerischen Studenten, gegen die Er lässe des serbischen Unterrichtsministers.' Die Demonstranten hißten auf dem Universitätsge bäude die rote Fahne. Von Dipl.-Jng. R. W e i n b erger, beratendem Ingenieur in Merano. Holz ist ein Baustoff, der. wie seder.weiß, beständig „arbeitet'. Es arbeitet umiömehr

und umlolänger. in je grünerem Zustande es zur Verfertigung irgend eines Gegenstandes verwendet wurde. Alles, was nicht au< gut abgelagertem Holz hergestellt ist. verzieht sich und schwindet oft in geradezu unglaublicher Weise, wird manchmal sogar unbrauchbar. Unter „gut abgelagert' hat man senen Zustand zu verstehen, der erzielt wird, wenn man dem Holz soviel Feuchtigkeit entzieht, daß es keine Neigung mehr hat. Feuchtigkeit aus der Lust aufzunehmen oder an sie abzugeben. Es wer den dann keine wesentlichen

Aenderunaen des Rauminhaltes und des inneren Spannungszu- standes der Faser mehr eintreten. Frisches, weiches Holz enthält bis zu 50 Prozent und bisweilen noch mehr Wasser. In unseren Brei tengraden und klimatischen Verhältnissen soll man auf 8 bis 10 Prozent Wassergehalt herab trocknen, damit der gewollte Zweck erreicht wird. Da demnach 40 und mehr Gewichtsteile des zu trocknenden Materials verdampfen, d. h. an die Umgebungsluft abgegeben werden müssen, erkennt man. daß immerhin recht er hebliche

und dem höchstmöglichen Wassergehalte entspricht. Die Aufnahmefähigkeit hört also auf. sobald der Sättigungsgrad erreicht ist und keine Luftströ mung für das Heranführen neuer Luftmassen sorgt. Stapelt man Holz im Freien, wenn schon möglichst luftig, auf und überläßt das Austrei bender Feuchtigkeit der Natur, so stellt dies- wie nach Vorstehendem leicht einzusehen ist. ein recht langwieriges Verfahren dar. weil das Ergebnis von einer Reihe von Umständen ab hängt, die teils die Wirkung überhaupt auf heben. teils

sie verzögern. Das wäre an sich kein Unglück, wenn nicht Zeit auch Geld wäre. Es dauert Jahre, bis Holz gut luftrocken ist, wie man das nennt, und dann wird es noch von den Werken, die es verarbeiten, weiter behandelt, bis es zim- Mertrocken ist. Will man also — bei Lufttrock nung — immer zur Verarbeitung bereites Holz zur Verfügung haben, so müssen großen Men gen auf Stapel gelegt werden. Abgesehen von der großen Bodenfläche, die hierzu nötig ist und deren Brachliegen auf joden Fall einen wirtschaftlichen

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_01_1935/AZ_1935_01_31_1_object_1860363.png
Page 1 of 6
Date: 31.01.1935
Physical description: 6
von der Insel entfernt werden. Der Hoizbeschauer von Maäison Ale verhängnisvolle Leiter im Bruno Hauptmann- Prozeh. MTP. Neuyork, im Jänner Die große Sensation im LIndbergh-Bruno Haupt- «nann-Prozeß bildete die Geschichte mit der Leiter, zu der Entführung des Lindbergh-Babys ge-- 'raucht worden war. Das Sachverständigengutach ten über das Holz, aus dem diese Leiter gezimmert worden ist, war das bisher am schwersten belastende Mignis gegen Hauptmann. Es wies nach, nach dieses Holz mit dem einer Tischlerei

nach dem Holz Ichsucht, aus dem die Leiter gemacht war. Jedes das ihm unter die Lupe oder unter das objektiv seines Mikroskope» kömmt, erzählt ihm seine Geschichte, beredter wie ein Tagebuch. Als er das Holz in Bronx fand, trug es zwar keine Fin gerabdrucke von Hauptmann. Aber es sprach deut lich genug über die Geschichte der verhängnisvollen Leiter. Es ist nicht das erste Mal. daß das Laborato rium von.Arthur Köhler Aufgaben von solcher ent scheidenden Wichtigkeit gestellt bekommen hat. Die Kunst Köhlers

ratlos. Die Bom be bestand aus-einem Rohr, das in ein Stück M menholz eingeschlossen war. Es gibt viel Eimen >n Amerika — woher den Beweis nehmen, daß diele Elms oder jene Holz für die Bombe liefert«? Aber Köhler fand die Beweise. Er untersuchte systema tisch die Gehöfte in der Umgebung und'namentlich diejenigen, deren Besitzer mit Chapman nicht gut standen. Da war ein gewisser Magnuson. der sich mit Chapman wegen einer Drainage-Frage über- worfen.hatte, und auf jeinem Besitz fanden'sich

war, zu heben. Man kannte den Ort ziemlich genau, und Taucher stiegen hinab. Aber auf dem Meeresgrunde entdeckten sie zwei Schiffe, die unweit voneinander gesunken waren. Man mußte wissen, welches das richtige war, um sich doppelte Arbeit zu ersparen. Man sandte Köhler Holzproben aus den Planken beider Schiffe und dieser bestimmte auf Grund zeitgenössischer Anga ben mit treffender Sicherheit oas Schatzschisf. Das kaiserschisf Taligulas. In den Augen Köhlers können 100 Jahre dem Holz nichts anhaben

. Auch 2000 Jahre nicht viel mehr. Als man das Prunkschiff Kaiser Caligulas im Nemisee freilegte, sandte die italienische Regiei- rung diesem besten Kenner des Holzes in der Weit Proben. Und nun wurde im Laboratorium festge stellt, daß es Holz der Aleppo-Pinie sei, und man konnte auf den Pinienreichtum und die riesigen Dii mensionen der Bäume in der Provinz Umbrien schließen. Ganz^ebenso wissen wir heute dgnk der Holzfor schung sehr genau über die Flora der vorgeschicht« lichen Zeit Bescheid. Holz

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/08_11_1904/BZN_1904_11_08_5_object_2451516.png
Page 5 of 8
Date: 08.11.1904
Physical description: 8
zu verleiten> ein Versuch, der bei ersteren gelang, an der Ehrlichkeit Fistills aber scheiterte. Wie schon ertvähnt, wurden seit Neujahr 1902 die Holz bezüge Compers von Mstill aufnotiert. Die Rechnung tvurde anr Jahresende dem Comper überreicht, während sich Fistill eine Abschrift zur-ückbehielt. — Infolge seiner Anzeige gegen den Redakteur des „Tiroler' und des von diesem angebotenen Wahrheitsbeweises mochte nun Comper den Zeitpunkt heran nahen sehen, in welchem von ihm über seinen Holzb

^üg ^Re chenschaft jverde gefordert werden. Da wandte er sich zunächst an die Holzlieferantin Theres Gass e r, damit ihm diese aus der Verlegenheit helfe. Ende Jurri ersuchte er sie, ihm als Zmge zu bestätigen, daß sie für ihn und zwar separat für ihn Holz geführt habe; ein zweites Mal und angeblich in seiner Wohnung erwähnte er, daß 23 Zeugen vorgeladen seien, auch sie werde vernommen; daß sie ja wisse, daß sie ihm Holz geliefert habe^ sie kann auch mehr mrgeben und sagen, daß er noch schuldig sei

. - - . In der That ließ sich Frau Ga sser zu diesen? falschen Zeugnisse bei chrer Vernehnlung am 16. Juli verleiten. Daß ihre Aussage eine falsche war, geht aus den Angaben Fi stills hervor, wonach dein Angeschuldigten für seinen eige nen Bedarf ein einzi ges Mal, nämlich Ende 1903 oder Anfangs 1904, und damals nur 2^ Meter hartes Holz ins Spital geliefei-t wurde. Courper sucht sich mit einem Miß verständnisse seitens der lGasser auszureden, allein ihr nach trägliches Geständnis von her Einhändigung

eines Zettels durch Comper, auf welchem verschiedene Holzlieferungen an ihn notiert waren, und von der Aufforderung an sie, diese in ein Büchel -einzutragen und zu sagen, daß sie diese Lieferungen an ihn separat esfektuiert habe, beweist das gegenseitige Ein- verWndnisM diesem Pmrkt. . Was die Verleitung des Zeugen Fistill betrifft, so trat Comper eines Tages Anfangs Juli 1904 an ihn mit der Zu- wuthung heran, bei Gericht über eine allfällige Frage, wie viel Holz Compch vom Spitale'be^ ztvar '-die Wahr

etwa 4 Star ausgenlachti haben. ^ . .. Herr Karl Comp e r erklärt auf Befragen durch den Vor- Mnden, er halte sich für nichtschuldig. Er hat W ein, lch, Fjeis ch mit Bewilligung vom Spitale bezogen ^ud jährlich abgerechnet. Er glaubte, daß er auch andere Sa- ^en beziehen dürfe. Er hat für. diese nicht um eine spezielle Erlaubniß gebeten, tveil er wußte, daß sie ihm doch gegeben Seit 1901 hat er Holz nur vom Spital bezogen, dieß aber ö f f e n t l i ch a n g e s ch a f f t und off

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_09_1921/MEZ_1921_09_24_6_object_633729.png
Page 6 of 12
Date: 24.09.1921
Physical description: 12
' in Rom, gibt über die einzelnen von ihr vertretenen Industriezweige Jahrbücher heraus, deren erstem die Sprelwarenindüftrie behandeln den Hefte, das auf Quellen des Industrie- und Handelsmi nisteriums aufgebaut ist, wir nachstehende Daten entnehmen. An der italienischen Erzeugung von Spiel- und Galanterie waren sind 153 Firmen beteiligt, die rund 560 Gattungen der verschiedensten Spielwaren in Holz, Eisen, Aluminium, Messing, Nickel und anderen Metallen, Terrakotta, Papier- machee, Glas, Stoff usw

. erzeugen. Die meisten von diesen! Waren werden nach der uns vorliegenden Liste' nur von 1—3 Firmen hergestellt; jedoch gibt es auch Artikel, deren Erzeugung sich eine viel ^größere Anzahl von Firmen ge widmet hat; so z. B.: Gewöhnliche unzerbrechliche Pup pen werden von 16, hauptsächlich in Oberitalien (Mailand, Turin, Florenz) ansässigen Firmen erzeugt; Gliederpuppen werden von 17 Firmen erzeugt, die zum großen Teil Mit den eben erwähnten identisch sind; große und kleine Wagen, aus Holz erzeugen

13 Betriebe, Schubkarren auS grobem und feinem Holz 12, Schaukelpferde aus Papiermachee und Pferde'auf Rüdem 17 Firmen, Holzpferde 11 Firmen, Figu- rett und Gehölze,' Gebüsche aus. Holz 11 Firmen, Holzspiel!-, zeuge im allgemeinen 22 Firmen. Einige Spielzeugga.ttungeiy/ BANCOdiRPMA FILIALE MERAN AKTIENKAPITAL LIRE 15Q.000.000 Durchführung sämtlicher bank- geschäftlicher Transaktionen. Übernimmt Einlagen auf Konto korrent, Konto- 6t Spar-Bücher gegen bestmöglichstem Verzinsung. GELDWECHSEL x CAMBIO VALUTE

; Haustiere in Holzschachteln (1), Haustiere aus Papier (8), Haustiere aus Blech (1), Krippen, -er? f #i, bewegliche, oscillierende Tiere aus Holz (T), Tiere aus Papiermachee (1), Tiere aus unzerbrechlicherPapier, Masse (2), Tiere aus Stoff (4), verschieoene Tiere, beweglich, zitternd usw. (1). Babys aus Stoff (1), unzerbrechlich ans Papiermachee (3), Augen und Perücken hierzu (1). Wagen zum Transport von Sand, Säcken, Fässern und dergleichen (1), Plachcnwagen (1), Blechwagen mit Pferd (2), Blech wagen

uno Wägelchen (3), Holzwagen und Wägelchen (13), Automobile (1), Tanks (1), Schubkarren aus rohem und feinem Holz (12), Postwagen (1), gestrichene und lackierte f uppenwagen (1), Korbwagen, gestrichen uno lackiert (3), utschwagen für Puppen aus Metall (2), Blechkutschen .4-, Sportkutschierwagen mit komplettem Gespann (1). Küchen: Wirtschaftsküchen, eingerichtet (4), komplette Küchen in Blech (4), komplette Küchen aus Holz (2). Spielzeug: Spielzeug im allgemeinen aus Blech (9), aus Holz

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/19_05_1925/MEZ_1925_05_19_5_object_656436.png
Page 5 of 6
Date: 19.05.1925
Physical description: 6
Mann kehrte sich nicht an die Ermahnung und bcstvnd darauf ein Recht « haben, genau so wie alle anderen auch, au« dee Talfer sich mit Holz zu versorgen. Er de- rks sich daraus, daß er ein arurer Invalide sei und lsich nicht um unbekannt« Regeln küm mern kiwne. Als die Bltben sahen, dasi ihre Bemühungen, den Mann von seinem Vorhalvn abzubringen, verglich waren, giiMN sie zu Heinrich Wied' ner, den ste nl» Besitzer gerird« jenv« Holzes kannten, mir Ilm mm Gesehen«» zu unterrichten. «Hätten dt« Buben

dahertreibende Holz Jagd machte. Unter den vielen, die sich diefer aufregenden iBeschäftigung Hingaben, fiel beson ders einer auf: ein großer sehniger Mjann, bvolun «gebrannt von der Sonne, vom Winde und vom Wetter. Der stand dort, wo die Wäs ser am wildesten brandeten und wo daher die schönsten Stämme herabgeschossen kamen. Bis über die Hüften im Wasser stehend, oblag er der schweren und nicht wenig gefahrvollen Arbeit, die M>ut, Kraft und !GewaNdtheit gleicherweise erforderte. Bis der Tag feinem Ende

zuging» hatte er denn auch eine stattliche Anzahl Holz stapel auf kleinen^ aus den Wüten ragenden Inseln beisammen. Auf jedem Stapel lag für sorglich zu allerabevst ein Stein zum Zeichen der Besitzergreifung, bi» die Umstände vis Ab fuhr des Holzes gestatten würden. In der Sprache der Mws nennt man einen solchen beschwerten Holzstoß „gemerkt'. Das ist seit altersher so Brauch und niemanden fällt es ein, sich an einem solchen Hiolz zu vergreifen. iJener Mann war nun Jofef Wiedner, der gejstem

auf der Anklageibant isaß. Bon Jugend an gewohnt in Vor Talfer zu arbeiten, heute wegen der Sand« und Schottergewinnung, mor gen de» Holze» wegen, hatte er denmäch seit ieher «in freie» und ungebundenes Leben ge führt. Zuletzt mar er selbständiger Unterneh mer und hatte einen Teil de» Talferbettes zur Ausbeutung in Pacht jgenommen. Ebenso sein Bruder Heinrich, der an jenem 18. Juli ein Stück weiter aufwärt» ebenfalls auf das trei bende Holz aus gen»os«n war und auch schöne Erfolge erzM hatte. Dessen Hotz lag

ebenfalls aus Inseln ,gemerkt' da. «Einige Tage später, als die Wässer wieder zu oerebb«n begannen -» am LI. Juli —> spielten die Brüd«r Graziadei und noch zwei andere Buben mit dem Sand« in der Talfer. Gegen b Uhr abends wurden die Buben eines Manne» gewahr, welcher aus der Talfer beretts gemerk te» «Holz herausziehen wollte. Der Mann hatte sich zum Teile entkleidet um durch das Wasser auf sie Inseln zu kommen, wo das Holz aus geschichtet log. Die Buben kannten »um sehr genau da« ungeschriebene Gesetz

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/09_03_1922/VBS_1922_03_09_12_object_3116130.png
Page 12 of 12
Date: 09.03.1922
Physical description: 12
, habe die Mehrzahlung und Ae Unbrauchbarkeit der Mich- zenmfuge obgenannker Firma zu wlsiev gemacht. Nun hat mir der Ehef obiger Firma versprochen zu kommen, um die Zentrifuge zu untersuchen, jedoch ist er noch nie gekommen, was soll ich in dieser Sache kun? Antwort: Es bleibt dir nichts anderes übrig als die Zentrifuge dem Händler zur Verfügung zu halten und ihn auf Rückzahlung der 713 Lire in Innsbruck zu klagen. Frage 4223: habe im.Jahre 1920 aus mei- nem waldbcstande Holz verkauft. Im Frühjahr 1921 erhielt

: 2n meiner Gemeinde werden jedem Hofbesitzer jährlich die zum Hof zugekellken Stämme vom Waldaufscher gemärkt. Ich war k.v Jahre Besitzer eines Hofes, «Nlr wurde aber nur 6 Iahe? *>ns Holz gemärkl. Mährend der ki'iegsjahre habe ich mich ja nicht darum geküm mert, ln d» Hoffnung, fptter auch noch'das Recht zu haben. Ae Stämme nachträglich ;>' beziehen. lJSHrllch 8 Stämme.) Nun wies die Gemeinde ein diesbezügliches Ansuchen ab. fValr. ich nicht das Recht, vor- der G.-m-ind- die 2? ;*>för.me za verlangen? Antwort

: Da« nicht zugewiesen« Hotz ist ver fallen. Du hätte- »stch ruchhMg kümmem sol len. Heute kaust du dieses Holz für di« früheren Jahre nicht verlangen. Frage 4228: habe ungarische Vorkriegsrenleu und ganz übersehen, daß der Anmeldungslermin mit 28. Feber beendet ist. Was soll ich tun, um nicht in Gefahr zu kommen, daß. wenn die itai. Regierung eine Abzahlung dafür leisten sollte, deswegen alles z« verlleren? Antwort; Sofort amnelden. Der Termin Ist bis 10. März verlängert. Frage 4227: Die Gemeinde hat im Jahre 1914

, wird« umgeändert werden, aber geschehen ist bis heute nichts. Sann ich die Entfernung der Drähte erzwingen? Antwort: Du kannst di« Gemeinde auf Entfer. nung der Drähte klagen. Frage 4228: Unsere Gemeinde erhält eine Taxe von Nichkansäsfigen, die Weide and Holz- bezug von der Gemeinde benützen. Ich habe von dieser Gemeinde eine Tochter geheiratet, welche einen Hof mit allen Rechten auf Weide- und holzbezugsfrelheil hak. muß aber die Taxe ent- richten, welche mir alljährlich wie allen anderen Fremden gesteigert

^hat. letzt aber nichts mehr hat. tste Belehnungofchild zu zahlen? Antwort: Rein. Frage 4235: Hab« lm Jahre 1919 lm Mal ein größeres Quantum Holz verkauft; gehanlnlt wurde in Srone«. Damals wußte ich nichi» von der Nachzahlung. Hube ich setzt da» Recht, die 28prozenttge Nachzahlung zu »«langen? Anlwo-rl: Nein» «eii dos Geschäft nach twm 10. April 1910 abgeschlossen wurde. Frage 4238: Hab« bei !«r Geldnmwechslnug semav»< meh-rre hundert Kronen zmn Mumech» . feiti r -jelHtn. Ich zcktflte ihm ein V.. irb

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_10_1944/BZT_1944_10_13_2_object_2107781.png
Page 2 of 4
Date: 13.10.1944
Physical description: 4
ka Tepp, Sägemüller ... Da setz' di nieder... So... Also was hast denn? Der Sägemüller holte tief Atem, dann erwiderte er: „Ich hab* da an Lager von guatem Holz, Pfannradl, SMs seine zwanzigtausend wert. Hast a Interesse dafür?' „An Holz?' Pfannradls Stimme klang plötzlich klar und scharf. „Was für a Holz?' „Kirschbrettln, Vierkantelche und a paar Posten Kiefer saus, gute Stücke... Pfannradl.' „Ja so . sagte Pfannradl, „ja so... schon verarbeitet... Hm ... Pffff.' Der Sägemüller nickte. „I brauch

a Geld, Pfannradl. I könnt mir das Geld von der Bank in Lienz holen ... aber nachher... weißt ja eh, wie das is, net? Vielleicht beleihst mir das, Lager, Pfannradl. Dein Schadn soll’s net sein.' Pfannradl spuckte wieder aus. Der Kater begann seinen Kopf wieder an den grünen Filzpantoffeln zu reiben, „Hm', sagte Pfannradl und schaute dem Kater zu. „Holz is net mein Ge schäft, Sägemüller. Mein Geschäft san Grundstück’. A Grundstück, nachher könnt’ mer schnell einig werden.' „A Grundstück?' wiederholte

der Sägemüller, „Daran hab’ ich net dacht. Pfannradl.' „Ah so, Pfffff.' „Ich mein halt', begann der Säge müller stockend. „Das Holz is doch auch sicher, net?' Schädel zu wiegen. „Die Leut’ b jetzt kaum', sagte er. Und wanns a der zu bauen anfangen, nachher is viel Holz da. Der Pichler...' ' „Der Lump.' Pfannradl wiegte wieder den Kop „A Grundstück Is a Grundstück, n ich . sagte er verträumt und sah die blauen Tabaksvolken. „Ich tät gern helfen, Sägemüller... I bin a ter Mensch... Aber von Holz vers ich net

, dann war es doch nicht so, als wenn fremde Leut’ das Geld gaben, als wenn es .fremdes Geld wär’? Auch konnte er es ja später wieder zurück- zatilcn. Und dann konnte er auch be quem abwarten, bis sein Holz wieder im Preise stieg... „Pfannradl'. sagte er „meinst das ernst?' . Pfannradl blinzelte, dann klopfte er umständlich seine Pfeife aus. „Hast ja an schönes, sicheres Stück Grund, Sä gemuHer. Da gibt man schon sein Geld gern hin, wann s helfen kann... Schul denfrei Iss doeh. net?' „Ja . sagte der Sägemüller. „Alsdann', sagte Pfannradl

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/22_01_1930/DOL_1930_01_22_1_object_1152738.png
Page 1 of 8
Date: 22.01.1930
Physical description: 8
seine Fortschritte zu machen. Weilers ist die ltaste- nifche Ration ihrer ganzen Einstellung nach von der Rokwendigkeit des Friedens unter allen Völkern der Welk überzeugt. Wie Futter aus Hotz gemacht wirö Einzelheiten des Verfahrens von Prosesior Bergius Vor einigen Monaten ist die aufsehenerregende Nachricht durch die Weltpresse gegangen, datz es dem berühmten deutschen Gelehrten Professor Bergius gelungen fei. Brot aus Holz herzu stellen. Nähere Einzelheiten über die in der Tat umwälzende Neuerung

hat unlängst der Leiter des Instituts für Kohlenforschung m Heidelberg im deutschen Reichsforstwirtschastsrat mitgeteilt. Die technifch-chemisck)« Industrie, die sich mit der Umwandlung von Holz in für Lebewesen genietzbäre Formen befatzt. führt den Namen Holzhndrolyse. Der Zellstoff der sich im Holze vorfindet, wird in Traubenzucker — Glukose, wie der in der Traube vorkommende Süßstoff von den Chemikern qenannt wird — umgewan delt. Ein gewisser Prozentsatz der anderen noch im Holte befindlicken

wohl schon aus der Theorie und aus einigen Versuchen, datz eigentlich aus Holz dreimal so viel vergärbarer Zucker zu erzielen möglich sein müsse, als man praktisch erhielt. Man konnte dieses Resultat jedoch noch nicht im großen er reichen. So mutzte man sind begnügen, aus etwa hundert Kilogramm Holz neun bis zehn Liter Alkohol zu erzeugen, der vollkommen genießbar und verwendbar ist. Das Verfahren stammte vom deutschen Professor Dr. Elasten und wurde in einigen Kriegsbetrieben durchgeführt

. Noch trostloser war damals die Ausbeute an Zucker, der ja auch vorhanden war und den man zu zunächst gern gehabt hätte. Da entdeckte zu Beginn des Krieges Dr. Mill stätter in Heidelberg, datz, wenn man sehr holz konzentrierte Säure auf Holz einwirken läßt, dann diese auch schon in der Kälte 40 Prozent -der Holzzellulose leicht auflöst und in Zucker verwandelt. Auch war es möglich, bei Verwen dung dieser holzkonzentrierten Säure beinahe die volle Ausbeute an Alkohol, welche die theo retische Berechnuna eraab

. aus dem Holz zu er halten. nämlich 30 Liter aus 100 Kilogramm des Ausaanasmaterials. Das war aber noch nicht das Wichtigste. Bei der Ausübung des Ver fahrens nach Willstätters Methode ließ sich nämlich überdies noch der entstehende Zucker verhältnismäßig sehr leicht von jenen Rest beständen des Holzes trennen, die übrig blieben, nämlich vom Lrgnin und den Harzen- Die Praxis hat aber nur dann ein wirkliches Interests an einer Sache, wenn Ke auch, rentabel ist. Zunächst mutzte eine Art Krelsvrozetz

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/10_05_1870/BZZ_1870_05_10_6_object_356310.png
Page 6 of 14
Date: 10.05.1870
Physical description: 14
Holz, an dem sich im darauffolgenden Jahre Trauben entwickeln, befördert werden. Würde man den Weinstock mehrere Jahre nicht schnei den, so würde er viele schwächliche Triebe erzeugen, an welchen sich dann nur kleine zafelige Träubchen bildeten, die spät reifen und von schlechtem Geschmack sind. Da sich die Trauben nur au jungem Holze bilden d h. an Trieben, die aus vorjährigem Holze auSgetrieben sind, so ist beim Schnitt darauf hinzuwirken, daß sie recht kräftige Ruthen entwickeln

, die dann auch im nächsten Jahre vollkommene Trauben hervorzubringen im Stande sind. Triebe auö altem Holz bringen keine Früchte, können aber fürs nächste Jahr zu Fruchtholz angeschnitten werden. Es sind deshalb beim Schneiden die jungen kräftigen Ruthen soviel als möglich zu schonen und zu Bogenre- ben auf 8—10 Augen anzuschneiden; bei schwachwüch- sigen Sortm uud in magerem Boden kürzer und bei starkwüchsigen Sorten und gutem Boden länger. An diesen Bogenreben erhält inau die meisten Trauben, da fast jedes Auge

einen Fruchttri b mit 2—Z Trauben hervorbringt; sie werden beim Heften bogenförmig mit der Spitze nach unten gebunden, wodurch sie mehr Früchte und an ihrer Basis eine starke Ruthe erzeugen, welch' letztere mau gewöhnlich beim nächsten Schnitt als neue Bogeurebe anschneidet. Die schwächeren Ruthen schneidet man aus Knoten oder Zapfen mit 1—3 Augen, an denselben bilden sich hauptsächlich Holz-Triebe, von denen man die stärksten beim nächsten Schnitt zu Bogenreben schneiden kann, da alle Bogenreben

, die getragen haben, entweder ganz oder bis zu einer kräftigen Ruthe an ihrer Basis abgeschnit ten werdeu, um dem jnagen kräftigen Holz Platz zu machen. Man entfernt beim Schneiden überhaupt alles über flüssige Holz, damit der Stock nicht mehr Trauben erzeugt, als er, ohne sich zu schwächen, gut ernähren kann, ferner alle alten abgängigen Schenkel, die dann durch junges Holz ersetzt werden. Die oberste Rebe an einem Schenkel muß immer eine Bogenrebe sein, unterhalb welcher sich ein oder mehrere Zapfen

und kräftige Rutheu liefern. — Die Zeit des BefchneidenS richtet sich nach den klima tischen Verhältnissen. Wo keine allzustrengen Winter vorkommen und das Holz im Herbst vollständig ausreift, ist unbedingt der Herbstschnitt vorzuziehen, da bei demselben gar kein Saft verlust stattfindet und im nächsten Jahr stärkeres Holz erzeugt wird. Aber in rauheren Gegenden, wo strenge Winter eintreten und besonders nach nassen, kühlen Som mern, nach welchen das Holz nicht vollständig ausgereift

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/06_03_1880/MEZ_1880_03_06_3_object_621755.png
Page 3 of 8
Date: 06.03.1880
Physical description: 8
zurück. Dieses Verfahre» kann jedoch nur in windstillen Lagen und dort angewendet werden, wo die einzelnen Pergelblatten nicht zu schwer zu tragen haben. Die Befestigung der Schaltern an Säulen und Pfosten geschieht mittelst Eifennägeln, sog. Pergelschnallen. Will man nun, daß daS zur Drahlpergel verwendete Holz möglichst lange hält, so ist nöthig, vorausgesetzt, daß man schon gesundes Holz wählte, und Kamilla war mehr denn je daS heitere liebenswürdige hübsche WirthStöchterlein. , » » ' » Als Arthur

werden. Ein bloßes An streichen mit Theer, ohne daß früher daS Holz leicht ang,kohlt wird, hat keinen Zweck, da die Poren deS HolzeS in der Regel mehr oder weniger mit Wasser gefüllt, den Theer nicht eindringen lassen und dieser in Folge dessen Blasen bildet, worin sich nicht selten Wasser ansammelt und dann die Fänlniß beschleunigt wird. ES ver steht sich von selbst, daß diese angekohlten Säulen noch so lange sie heiß, mit Theer bestrichen werden, weil 10 der Theer am besten eindringt, da all<S Wasser

verdunstet und verdampft ist, waS im Holz vorhanden war. Dort, wo man daS ganze Holz theeren wollte, wäre eS zu empfehlen, ,S friiher zu rösten, da- mit daS Wasser. waS im Holz sich befindet, ver dampft. ES ließen sich solche Röstöfen sehr billig, ähnlich wie die Backöfen bei Feldbäckereien. her stellen, und muß daS braungeröstete Holz vom Ofen direkt in die Gruben, die mit Theer ge füllt, geworfen werden. Solch behandeltes Holz würde sehr viel Theer aussaugen und unverwüst lich sein. Der Einzelne

der Stalleinreihen werde» Drähte ge zogen und zwar gibt man zwischen S und 7 Drähten beim Spannen derselben, eS wird oben begonnen und denen entsprechend jeder einzelne Draht so gespannt, daß der slühere nicht locker wird. Zum Spannen mit je welcher Maschine gehört Uebung und Genauigkeit. Nachdem ein Draht stramm gespannt ist, geht man mit einem Slück Holz nach und bügelt alle Büge gut au» und spannt dann nach; bevor der Draht nicht gut geglättet, soll man mit Spannen nicht nach geben. WaS die veischiedenen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/07_01_1938/AZ_1938_01_07_6_object_1870382.png
Page 6 of 8
Date: 07.01.1938
Physical description: 8
sein. Wie dann die'Schlittenbahn wird, kannst du bei deinen zwei Jahren Arbeit im Holz ja noch nicht wissen.'' Veit Hauser wurde einen Strich blei cher. „Zwei Jahre oder zwanzig im Holz: das sagt nicht soviel. Ankommen wird es immer darauf, ob sich einer darantraut oder nicht!' Und dann schritt er ohne ein Wort noch bergan. So konnte auch Hans Heiner nicht allein umkehren. Sie stapften schweigend ihren beschwer lichen Weg hinauf. Die breiten. Niedrigen Schlitten aus eichenem Holz hingen schwer an den Schultern, Die Nacht hob

hatte, als er zum letzten mal vor ihr stand. Ja, siehst du, Katharina, ein Haus haben wir bald! Zur Pacht einmal, wenn es zuerst nicht anders geht. Ich habe gut gewerkt die zwei Jahre. Vorarbeiter wird sobald nicht einer im Holz! So dachte Veit Hauser an die Zukunft, indes er keuchend höher stieg. Hans Heiner blieb ein paarmal noch stehen. Doch Veit mußte ja selber wissen, was er befahl. Da war nicht gut eiiizuwenden, daß eines sich nicht wohl fühlte zu dieser Stunde. Als die Holzzieher aus der Schlucht her

, als er zu Veit Hauser zurückkam. „Veit, ich meine, ich fahre heut' nichi mehr zu Tal. Unten ist der Föhn eingefallen. Schau nur hinab auf die schwarzen Bäume! Die Schlittenbahn wird dabei vereisen.' So war es wohl not für Veit Hauser, daß auch er in die Taltiefe hinabsuchte. Einen Augenblick stand er zögernd. Aber die Fuhre stehen lassen, zuschneien und dabei einfrieren? Und das Holz mußte ja zu Tal: wenn heut' nicht, so doch morgen! Er schlug das ernstere Überlegen in den Wind und trug zu dieser Stunde

auf. In der nächsten Kehre hatte der Fahrer sein Sinnen schon wieder fest bei sich Eingespannt zwischen Leben, und Tod, bogen sich die Fäuste um das Holz, suchten die Augen geradeaus die Bahn voll Ge fahr ab nach Geleise und Fahrt. Veit stand wie verwachsen mit Kufen und Holz. Ein Wesen wurden er und sein Schlitten, Das Tal flog entgegen wenn der Blick frei war. Glitt er in einen Holzweg, stob der Wald zurück in wachsender Eile. Der Mann hörte nicht mehr das dunkle Branden des Föhns, Nur tiefer und tiefer fiel

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_02_1938/AZ_1938_02_10_4_object_1870784.png
Page 4 of 6
Date: 10.02.1938
Physical description: 6
dichte Wälder bis zur Tal sohle herab und in der Ebene selbst gab es zahlreiche Auen, so daß Merano den ^holzbedarf in der nächsten Nähe fand und decken tonnte. Anders kam es aber, als -die Stadt Merano 1333 teilweise und 1347 fast vollständig 'abbrannte. Da brauchte es Bauholz in Menge. Das Un glück der Stadt wollten nun die Besitzer der Wälder in der Umgebung ausnützen àd das Holz um höhere Preise als bis- Hèr abgeben, so daß die Stadt den Lan desfürsten Ludwig von Brandenburg bit ten mußte

, daß er den Nachbargememden ^auftragen möge, das notwendige Bauholz » gegen einen billigen Preis abzugeben. 'Mit l^r Zeit nahm aber der Holzreichtum M der Umgebung von Merano immer .mchrab und der Holzpreis zu. 'Nun r:ch- tüe. die Stadt ihre Blicke nach dem Val -Passino, dessen Hintergrund von einem ^undurchdringlichen Wald bedeckt war. i Kön dorther tonnte das Bauholz auf dem Masserlauf gar leicht nach Merano ge- WwMmt werden. Allein gegen die Holz- sWunai auf der Passiria protestierte der .GMichwherr des Tales, Herr

Degen von Fuchs. Hie Stadt wandte i'ich nun an den Landesfürsten, welcher zu ihren Gunsten entschied. Der landesfürstliche Befehl vom 28. „october' 1574, der Stadt mitgeteilt durch den gewesenen Kelleramsverwalter Hildebrandt v. Wanga, lautete: „Daß man .nach Belegenheit der Holzmeier zu jeder Zeil, ohjie Hinderniß des Herrn v. Fuchs, das Holz auf der Passer tristen möge.' Vermöge der neuen Landesordnung vom Jahre LH7ö sollte ein Scheit IX- Werk schuh lang, das Baumstück 12 Zoll dick und 3)S Schuh

und verlangte, daß das Kelleramt den Rechenbàu besorge. Da bei den wie derholten Ausbrüchen des Kummersees viel Holz verschwemmt wurde, wandte sich die Stadt mit Klage an den Landssfur- sten Erzherzog Ferdinand, der dieselbe mit Dekret vom 11. Oktober 1378 in Schutz nMm und bestimmte: „daß die Stadt Me rano und das Spital ihr verrenntes und bezeichnetes Holz überall aufsuchen und zurückführen könne, ohne jegliches Hinder niß'. In dieser Angelegenheit liegen meh rere Urkunden im städtischen Archive, ebenso

ihr willkürliches Vorgehen damit, daß die niederen Wälder bereits ausgehackt seien und daß sie jetzt mehr Arbeit und Kosten hätten, das Holz von der Höhe herab zum Bache zu bringen. Es wurde eine Kom mission auf die Holzlende geschickt und die Länge jeder Klafter gemessen und ausge schrieben. Gemäß Vertrages sollte die Klafter Agenholz (von Nadecholzbäumen) 4 Gul den und von Laubholz 4 Gulden 12 Kreu zer gelten. Die zu kurze Länge wurde ge schätzt und vom festgesetzten Preise abge zogen. Im Jahre.1689 wurde

16
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_31_object_4896447.png
Page 31 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gerichtsbezirl Silz. reichlich, Holz weit 'entfernt. Dünger manipulation: keine. Eine Verbesserung der Alpe ist der immer wiederkehrenden Schneelawinen wegen nicht wohl möglich. .29. Rofner-Kreuzberg-Alpe. Lage: Ober Holz, meist steil und nicht selten sehr steil, nordwestliche, theilweise auch nördliche Abdachung, Abfalls und Vermuhrungsgefahr; angränzend die Galtalpe Thaleits. Boden: trockener, wenig lehniiger Sand, sehr steinig, felsig und verwachsen; Futter theils mager, theils auch gut

, aber sehr spärlich. Weg.- mittelmäßig. Auftrieb: Anfangs resp. Mitte Juni — Anfangs resp. Ende September. Der Schafaustrieb ist verpachtet. Freier Weidegang. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte. Wasser hinlänglich; Holz aus dem angränzenden Walde. Düngermani- pulation: keine. Die Hutschaft der Schafe besorgt der Pächter, die Ziegen kommen meistens Abends selbst nach Hause und werden Morgens wieder auf die Weide getrieben. Läßt sich wegen der hohen steilen Lage und starken Vernmhrungen

nicht verbessern. Oemàà àngmfM. Gemischte Alpen. 1. Leck- und iiuszcre,Wurzbcrg-Alpc. Lage: Ober Holz, 2 Läger, mäßig gegen O. geneigt; gränzt an Kuh- und Galtalpen. Boden: sandiger Lehm; das Futter gut. Weg: sehr steil und 2—3 Stunden lang. Servituten: das Weiderecht auf einer, dem k. k. Montan- Aerar gehörenden Parzelle; dagegen lastet auf dieser Alpe das Mehdurchtriebsrecht der Alpe Hinterberg zu und von der Wur zelalpe. Auftrieb: Ende Juni — 21. September, altmelke Kühe mit freiem Weidegang. Ende Juli

werden circa 40 Stück Kühe auf 14 Tage von der Leckalpe auf den äußeren Wurzberg getrieben, daselbst tagtäglich gelagert, welche Lagerplätze in, kommenden Jahre dann gemäht werden. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 2 Sennhütten mit den erforderlichen Stallungen für die Kuhe aus Trockenmauern in ziemlich gutem Zustande. Wasser und Holz hinreichend. Düngerwirthschaft mangelhaft. Produkte: Butter und magerer Käs von guter Qualität, kommen theilweise im Handel. Die Interessenten manipuliren

gemeinschaftlich^ Löhne: 1 Senner 15—18 sl., 1 Hirte 2V—24 fl.; beide auch die Kost. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten, und könnte wesentlich verbessert werden. 2. Polles-Alpe. Lage: Ober Holz, 2 Läger, mehr weniger steil nach NO. geneigt, Abrutschuugs- und Lawinengefahr. Voden: fandiger Lehm; gutes Futter. Weg: ziemlich gut, 4—S Stunden lang. Servituten: die Gemeinde Huben kann während der Weidezeit 70—80 Ziegen aus die Alpe auftreiben. Auftrieb: Mitte Juni — 9. September; nieist altmelke Kühe; die Weide

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_05_1922/MEZ_1922_05_05_7_object_652990.png
Page 7 of 8
Date: 05.05.1922
Physical description: 8
von unverarbeiteten: Holz verboten hat, um so 'die inländische Industrie zu fördern. Es schaffen da her auch überall Sägewerk« wie Pilze aus dem Boden und all« jitfb mit Arbeit mehr als gut versorgt, fei es nun für die Aus fuhr oder für den 'Bel Der Holzhandel darf im Inlande, t in Oesterreich zwar nicht frei und die ist i Regierung wird auch m absehbarer Heit nicht auf den ihr heute zustehenden Einfluß darauf verzichten; obschon der Ruf hiernach überall stark erschallt, da die staatliche Kontrolle über die Holz

- wtrtschaft eine gute Nährquelle für die immer leeren Staats kassen bildet. Nichtsdestoweniger ist Oesterreich in der Lage, be sonders nach Italien das Holz 'konkurrenzlos 'abzusetzen und dies nicht ohne 'schweren Nachteil für SüMrol, wo der Holzhandel ganz danriederliegt. da die Produzenten uNd Händler unter den derzeitigen hohen Arbeitslöhnen und Steuern nicht mehr kon kurrenzfähig find. Don den anderen Nachfolgestaaten Oesterreich-Ungarns be sitzt der neue fiidstawische Staat einen großen Waild

- und Holz reichtum und ist 'sofort nach Oesterreich der größte Holzlieferant für Italien. Das Gebiet Bosniens ist mit mehr-äls 50. v. H. mit Wold bedeckt und werden zirka sechs Millionen Raummeter Holz jährlich aus Bosnien Msgeführt, davon der 'größere Teil nach dem Orient ,unÖ dann nach Italien. In Kroatien und Sla wonien ist besonders die Hartholz'mdustriv (Buche und Eiche) sehr In Blüte und hat einen lebhaften Export nach 'der ganzen Welt. Trotzdem kann Jugoslawien heute Oesterreich aus geo

Ausfuhrzentren des Nordens: Schwe den, Finnland, Rußland, Norwegen und Polen, kommt für Italien wegen der Entfernung kaum mehr eines ernstlich in Be tracht. Deutschland muß ebenfalls Holz einführen, schon um den Reparativnrforderrmgen der Endende zu genügen. An die- sen Reparationsleistungen Deutschlands hat Italien im laufen- den Jahre mit 400.000 Raummeter Schnittholz in den Kinder den Jahre mit 400.000 Raummeter Schnttdholz und 10.000 Raummeter Rundholz Anteil. In Südrußlanü ist der Holzex port

noch in den Kinderschuhen und kommt daher für Italien auch nicht in Frage. Es bliebe nur noch Rumänien, das Oester- reich und Südstvwien arrf dem italienischen Hohzmarkte eine Konkurrenz bieten könnte. Rumänien ist nämlich durch den Ausgang des Krieoes und die Zertrümmerurrg Ungarns unter die Holzausfuhrlänoer gekommen. Rumänien hat in Sieben bürgen einen gewaltigen Holzveichtmn erlangt. Das sieben- bürgijche Holz ist außerdem von bester Qualität. Einem ernst lichen und verheißungsvollen Absatz des rumänischen Holzes

18
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/03_12_1941/LZ_1941_12_03_4_object_3316715.png
Page 4 of 6
Date: 03.12.1941
Physical description: 6
fo. Auch dort fehlt es an Ar-' beitskräften und teilweife auch an Pfer den, mit denen das Holz in die Stadt ge fahren werden müßte. Aus diesen Gründen hat sich der Kreis leiter entschlossen, an seine Mitarbeiter, an die Formationen, Gliederungen, Behörden, Amter, und an die Lehrerschaft heranzu treten, um diese Holznot durch eine Gemein schaftsarbeit einigermaßen zu beheben. Wie im vorigen Winter, so hatte auch diesmal der Aufruf einen schönen Erfolg. Rund 50 Männer meldeten sich freiwillig zur Teil nahme

und ein Pferdefuhrwerk waren damit beschäftigt, das zubereitete Brennholz sosort auf den Städtischen Holzplatz in Lienz abzuführen. Dort rasselten zwei elektrische Sägen, die das angefahrene Holz fofort kleinschnitten. Unweit davon hatten sich einige Arbeits kameraden aufgestellt, die das weitere Zer kleinern mit der Hacke vornahmen und an schließend waren noch ein paar Männer, die das ofenfertige Holz ordneten und zu großen Stößen aufbauten. Insgesamt wur den bis jetzt rund 12t) Raummeter Brenn holz im Walde

bei Oberlienz gemacht, zur Stadt gefahren und aufgearbeitet. Das im vorigen Winter im Zuge der gleichen Aktion aufgemachte und bereitge stellte Brennholz wurde im Herbst an die bedürftigen Familien gegen Bezahlung des Holzwertes ausgegeben. Da die Menge bei weitem nicht ausreichte, wurde nun in den letzten Wochen die obenerwähnte beschleu nigte Aktion durchgeführt. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde Heuer das Holz nicht meterlang abgestellt, fondern gleich klein gemacht. Das hat den Vorteil einer besseren

und schnelleren Austrocknung. Auch können alleinstehende Frauen — an die das Holz ja in der Hauptsache ausgegeben wird — besser damit umgehen. Kreisleiter Goltschnigg hat übrigens die NSV. beauftragt, die Fälle der Bedürftigkeit genau nachzuprüfen, so daß dieses Brenn holz nur an solche Familien zur Ausgabe kommt, die im Sinne der Aktion einen An spruch darauf haben. Die Männer, die sich in selbstlosem Einsatz zu dieser Aktion frei willig zur Verfügung stellten, betrachten ihre Arbeit als eine Dankesschuld

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/12_03_1942/DLA_1942_03_12_4_object_1487984.png
Page 4 of 6
Date: 12.03.1942
Physical description: 6
g'iiug beim Militär g'ivesn und weiß, wie's drinnen in der Stadt zugeht. Die Men schen sind akkurat überall die gleichen.' „Dös ist anders, Bua, aber du verstehst es halt net.' Das Gespräch scheint den, alten Randl gruber nicht die rechte Wendung zu be kommen. Er lenkt es darum auf etwas ganz anderes über. „Eigentlich können wir noch ins Rieder-Holz zuriickschaun. Seit Wochen Hab i mir das Umhersteigen im Wald nimmer erlaubt.' Das Rieder-Holz gehört dem Randlgruber. Vater und Großvater besaßen

es schon, und jeder kaufte immer wieder, wenn sich Ge legenheit da.zli bot, ein Stück Wald dazu. So einen Stolz, wie der Nandlgniber aiF lein Rieder-Holz hat, das ist gar nicht z» lagen. Der Wald, das ist sein besonderes Heiligtum, und der Martin kann sich seit langen» nicht erinnern, daß ihn der Vater dorthin mitgenommen. Sie haben so etliche Gründe, ein paar Äcker und mich eine magere Wiese da in der Röhe tzernin liegen, und von Egge und Pflug »veg ist jeder von den Jungen wohl

auch einmal in den Wald hinübergesprungen und hat fick» »an dem frischen, würzigen Tannen dust ein vnar kräftige Atemzüge voll mit genommen. Mehr als alle andern hat der Martin das Rieder-Holz gern gehabt, „sein Holz', wie er es nannte, denn als der älteste der Buben stand er zum ererbte,, Grund und Boden ja in einem ganz andern Verhältnis. Insgeheim möchte der Randlgruber wissen, was denn fein Sohn gar so viel zu denken h-ck:. Freilich steigt der Weg jetzt arg auf wärts. nr.d wenn eo die ausgetretenen Klauenpflcge

heraus und der Vater spürt die Abweisung, die für ihn darin liegt. „Von hier an geht das Rieder-Holz', sucht er den Buben wieder in seine Gedanken gänge zu zwingen. „Schau die Eich' da! So a herrlicher Baum! Schau dir die Jahreszahl an: 1882. Sie war' ja wohl längst verwachsen und c»e»^ wittert, wenn mau sie net »vieder nach- 0 'schnitten hätt. U»»d die Buchstaben siehst nachher a: 0.1t.!1i., und »veißt. was sie zu be deuten haben?' „Martin Randlgrubci!' Fast andächtia sag! cs der Junge, und mit eil

Verständnis airfgehcn muß.' „Was hat dös mit inir zu tun. Vater?' „So viel, daß in mein' Hof keine herein heiraten kann, die das Geld net hat. datz die andern G'fchwister auszahst werden können. I darf den Hof net verschulden lassen.' Martin beißt in der Marter dieser Stunde die Zähne zusammen, daß sie knirschen- Endlich preßt er es aus dem todwunden Her zen heraus: „I Verzicht, Vater, i Verzicht aul den Hof. auf allen Grurrd »ind Boden und ° — auf das Rieder-Holz . . .' Und drauf, kaum so laut

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/02_05_1943/AZ_1943_05_02_3_object_1882929.png
Page 3 of 4
Date: 02.05.1943
Physical description: 4
. Bei dieser Aufforderung wird auf die Größe des Wyldes, auf die Menge des Bauhol zes und auf andere Umstände Rücksicht genommen. Von der Verständigung des Waldbesitzers setzt die Forstmiliz den Provinzialrat der Korporationen in Kenntnis. Das Holz ist sofort zu schla- gern, und ditz Forstbehörde Wird die Zeit und den Ort der Lieferung bestimmen. Auch in den Genieindenwäldern erfolgt eine Schlägerung nach einem von der Forstmiliz und den zuständigen Behörden auMtellten Plan- . .7, ^ Wenn diè . Waldeigentümer die Auffor

derung zur Schlägerung van der Forst miliz erhalten haben, so müssen sie der selben innerhalb- von 15 .Tagen, schriftlich bekanntgeben^ ob sie selbst das HM Wä gern ynd'liefà wollen öder nicht. Im ersterèn Falle ist auch der Ort an'àugèbèn, wo der Besitzer das. Ho.lz dxr zuständigen Behörde übergeben will. Wenn dem Waldbesjtzev innerhalb van 60 Tagen die zu beliefernde Firma nickt bekanntgegeben wird, so darf er das Holz frei (doch unter Einhaltung der Höchst preise) verkaufen

., ^ Sollte der WaldeigentüMtzr dq? Holz beauftragen. Das gleiche geschieht, wenn der Waldbèsitzèr zwar versprochen hat, das Holz innerhalb einer bestimmten Zeit zu liefern, seinem Versprechen aber nicht nachgekommen ist. In diesem Falle wird das Holz beschlagnähmt und von der Kommission einer Firma übergeben. Die le Kommission wird beim Provinzialrat der Korporationen eingesetzt und setzt sich Ms dem Kommandanten der Forstmiliz, dem Direktor der Jndustriellenunion und dem .Direktor der Landwirteunton zu sammen. Den Vorsitz

eines Monàtè» entzogen die bis von Lrsnnstoti, uocl Lokmivrölsn Kr A4oac»t XX! Der Provinzialrat der Korporationen teilt mit. daß oie Zuteilung der Bezugs scheine für Benzin, Nàphtà, Holz und Holzkohle zum Autoantrieb, sowie für Schmieröle im laufenden Monat Mni W 3. beginnt und am 15. abgeschlossen Med. Die Zuteilung geschieht unter Beobach tung der Wichen Notwen. Neu kommi hltW, daß die Interessenten, bevor sie D Bezugsscheine beim Benzin-Amt, Via àrtici 79, in Empfang nehmen, beml Transporkamk dès

21