30 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_46_object_5502547.png
Page 46 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
am 12. Jan. 1169 in den Besitz des Klosters Schäftlarn. In der Urkunde steht: „ Übergabe bei Mölten. Allen zur Kenntnis, daß Herr Konrad von Keller (Gries) einen Hof auf Mölten dem Altar des hl. Dionysius von Schäftlarn für 4 Mark aus der Hand des Grafen Heinrich (von Eppan), dessen Dienstmann er ist, durch die Hand seiner Frau über tragen hat. “ Unter den 31 genannten Zeugen, von denen die mei sten aus der Gegend von Gries stammen, finden wir auch einen Martin von Greifenstein, einen Friedrich

von Samtein, einen Arnold Brieuel von Tirol. Eine Bestätigung dieses Vorganges finden wir in einer anderen Urkunde, ausgestellt zwischen dem 12. Jan. 1169 und dem Jahr 1172. Da bestätigt Graf Heinrich n. von Eppan die oben genannte Übergabe eines Hofes zu Mölten (Innerspergshof) und die Übergabe des Weingu tes Kristploner zu Guntschna. Im Urkundentext steht: „ Wir geben den Kommenden und Lebenden bekannt, daß Graf Heinrich von Eppan die Güter, die seine Dienstmannen Konrad von Keller (Gries), nämhch

Sachsenhauser im Jahre 1327 erwähnt. Dort heißt es: „Graf Heinrich (von Eppan) übergab und bestätigte die Eigentumsübertragung eines Hofes in Mölten und der Weinberge in Crispian (Kristploner), die Konrad von Keller und Hartmann von Russan übergeben hatten. Lanza, Liutgart und Engila, die Schwestern der Vorgenannten stimmten der Übergabe zu.“ Aus den Urbaren (Zinsbüchem) des Klosters Schäftlarn ist über den Innerspergshof noch zu entnehmen: 1327: „Mölten (Innerspergs) muß 7 Pfund Veroneser Pfennige

1
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_56_object_5502557.png
Page 56 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
, mit denen Österreich im Kriege stand. 1390 erscheint Rudolf von Lassberg im Besitz von Burgstall und Mölten ; er war ein Schwiegersohn Fried richs von Greifenstein. Später veräußerte Lassberg „den Satz Burgstall und Mölten mit den beiden Gerich ten" dem Heinrich von Rottenburg, der in Tirol in den verschiedensten Gegenden 40 feste Burgen sein eigen nannte. Dieser war ein Gegner des Landesfürsten, gründete einen Bund der Adeligen, den „Falkenbund", zum Schutze der Rechte des Adels gegen die Bürger

und Bauern und gegen den Landesfürsten, der die Bauern gegen die Übergriffe der Adeligen in Schutz nahm. Im Kampf gegen Friedrich „mit der leeren Tasche", dem Grafen von Tirol, wurde Heinrich von Rottenburg gefangengenommen. Bald darauf, 1411, starb Heinrich in Kaltem als der Letzte seines Geschlechtes. 1411 bestätigte Friedrich „mit der leeren Tasche" den Hans Graf von Lupfen als Besitzer der beiden Gerichte Mölten und Burgstall, den schon Heinrich von Rotten burg als Vasallen bestimmt hatte. 1420

2
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_114_object_5502615.png
Page 114 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
richsfiguren. Kaiser Heinrich II. ist dargestellt als römi scher Kaiser mit einem Lorbeerkranz auf dem Haupte, mit einem Panzer bekleidet und mit dem Schwert in der Hand. Das Fest des heiligen Heinrich II. war in Schlaneid ein verlobter Feiertag, an dem Gottesdienst gehalten wurde und nicht gearbeitet werden durfte. Die andere Statue zeigt einen Pilger mit Stab und Rosen kranz in der Hand. Es ist wohl der selige Heinrich von Bozen, der 1750 seliggesprochen wurde und von dem 1759 Reliquien aus Treviso

nach Bozen übertragen wurden. Gerade in dieser Zeit des Kirchenbaues war die Verehrung des seligen Heinrich von Bozen in unse rem Lande weitverbreitet. Im Kirchlein befindet sich auch noch ein Kreuzweg mit den 14 Stationen. Gemalt wurde er von einem volks tümlichen Meister namens Josef Sparer im Jahre 1770. Die Figuren sind grob und ungeschlacht. Gespendet wurde dieser Kreuzweg von der „ehrsamen und tugend reichen" Maria Hafnerin, Schötzerin. Das Kirchlein ist sauber. Im Sommer werden hier öfter

3
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_55_object_5502556.png
Page 55 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
Meinhard II. von Tirol. Graf Meinhard II. war der Enkel Alberts von Tirol und Erbe der Herrschaft der Tiroler Grafen. Dieser geriet in Streit mit dem Bischof von Trient und in diesem Kampfe wurde die Burg 1276 zerstört; Konrad von Greifenstein hatte mit dem Bischof gehalten gegen den Tiroler Grafen. König Rudolf von Habsburg hat am 21. Juli 1276 dem Streit zwischen Meinhard von Tirol und dem Bischof Heinrich von Trient durch einen Schiedsspruch ein Ende machen wollen; Konrad von Greifenstein

werden seit 1280 vereinzelt Namen der Richter und Gerichtsinhaber von Mölten erwähnt. 1284 Heinricus qui fuit judex in Maleto (der Richter in Mölten war). 1288 der alt richter hat das Pontai. 1288 Pranthoch der lichter waz. 1288 Johann der rihter von Melten 1293 Prechtlinus judex in Maleto (wird 1297 auch als Richter in Jenesien genannt). 1300 wieder Johannes und dann dessen Söhne 1303 wieder Prechtlinus 1309 ein Heinricus 1311 Martinus de Goldek (Goldeck-Afing) 1312 übernimmt Heinrich von Schenna

den großen Hof Ochsenbüchel übernommen und da zu noch 5 kleinere Güter, Gereut genannt, als Pfand von König Heinrich von Böhmen, dem Sohn Meinhards II. von Tirol, der 1310 in Böh men, wo er König war, vertrieben wurde und sich dann nach Tirol zurückzog, aber den Titel König von Böhmen beibehielt. Weil Volkmar ein Günstling König Heinrichs war, erhielt er Burgstall 1325 als Geschenk: „curia magna in Purchstall dicta Ochsenpühel et 5 curiae dictae Gereut (Geruot)" also den großen Hof Ochsenbüchel

4
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_171_object_5502672.png
Page 171 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
Da in Schlaneid fast jedes Jahr ein Unglücksfall durch Blitz zu verzeichnen war, erinnerten sich die Leute an eine alte Begebenheit: Vor uralten Zeiten hatte ein Urschnbauer am Kreinztag, 15. Juli, St. Heinrich, den die Schlaneider als Feiertag verlobt hatten, ganz eilig Getreide eingeführt und sich um das Gelöbnis nicht geschert. Nach Beendigung der Arbeit sprach der Bauer das frevlerische Wort: „Heiliger Sankt Kreinz, ich tat das Meinige. Tue du das Deinige!" Es kam ein starkes Gewitter

. Der Rädermacher Franz Wiedmer war beim Schneider (Franz Schwarz) zum Rasieren. Beide waren der Meinung, es müsse in bezug auf die Feuerwehr etwas geschehen. So beschlossen sie, selbst zu handeln. Am Allerseelentag nach dem Gottesdienst ging der Roderer mit seinem Bruder Josef, Reiser, in den Wald, sich geeignete Bäume für Leitern und Haken zu suchen; der Schneider sollte das notwendige Fuhrwerk besorgen und weitere Helfer mitbringen. Karl Schwarz, Johann Höher, Schmied, Heinrich Schwarz, Nagl

der Spritzenmannschaft Moser Josef, Weber, Zeugwart Außerdem waren als Feuerwehrmänner beigetreten: Schwarz Franz, Zöggeler-Franz; Unterkofler Josef, Lin gerie,- Schwarz Heinrich, Nagl; Höher Johann, Schmied; Höher Josef, Schmiedsohn; Taber Josef, Tapezierer; Pircher Ferdinand, Lingerknecht; Schwabl Josef, Knottner; Wiedmer Alois, Lehner; Moser Josef junior...

5
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_133_object_5502634.png
Page 133 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
, Jenesien, 1928-1932, baute das Pfarrlokal, später Pfarrer in AJtrei, dann in St. Walburg in Ulten Vinzenz Karbon aus Kastelruth, 1932-1933, danach Vizerektor im Priesterseminar in Trient Unter Dekan Pfarrer Peter Saltuari 1913-1938 Georg Sellemond aus Feldthums, 1933-1934 Heinrich Boneil aus Andrian, 1934—1936 Josef Zeiger aus Deutschnofen, 1936-1937 Josef Wallnöfer aus Laas, 1937-1940 Unter Dekan Pfarrer Peter Kessler aus Laurein 1938-1940 Rudolf Trampusch aus Kaltem, 1940-1942 Unter Pfarrprovisor

Siegfried Tessmann 1940-1941 Rudolf Trampusch aus Kaltem, 1940-1942 Unter Dekan Pfarrer Sebastian Kröß Anton Weis aus Kurtatsch, 1942 Kooperatoren in Mölten seit 1940: Anton Weis aus Kurtatsch, 1942-1945 Josef Larch aus Girlan, 1945-1947 Georg Gamper aus Feldthums, 1947-1949 Johann Kröss aus Riffian, 1949-1950 Eduard Jud aus Olang, 1950-1951 Josef Mayr aus Partschins, 1951-1954 Heinrich Dichristin, 1954-1957 Alois Stofner aus Reinswald, 1957-1960 Nikolaus Laimer aus Algund, 1960-1962 Josef Psaier

6
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_235_object_5502736.png
Page 235 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
. Trapp, Oswald: Tiroler Burgenbuch. 8. Band. Raum Bozen. Athesia 1989. Tscholl, Heinrich: Der Tschögglberg. Eine bevölkerungs- und wirt schaftsgeographische Untersuchung (Innsbrucker geografische Studien, Band 4). Innsbruck 1978. Ullmann, Hans: Der Tschögglberg. Bevölkerung und Wirtschaft (Schriftenreihe des Südtir. Wirtschafts- und Sozialinstitutes. Band 53). 1971. Wallnöfer, Hans: Zu Katzenleiter. In: Der Sehlem, 1935, S. 484. Weber, Beda: Meran und seine Umgebung oder Das Burggrafenamt von Tirol

von Weingeschichten, wie sie in alter Zeit erzählt wurden auf und ab an der Etsch. Bozen, Verlag G. Ferrari. Wolkenstein, Marx Sittich von: Landesbeschreibung von Südtirol, um 1600. Hgg. von einer Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Historiker. Schlemschrift 34, Innsbruck 1936. Wolkenstein-Trostburg, Heinrich Graf: Das Greifensteinlied des Oswald von Wolkenstein. In: Der Sehlem, 1960, S. 176-183. v. Zingerle, Ignaz und Egger, Josef: Die Tirolischen Weistümer, IV. Teil: Burggrafenamt und Etschland. Wien 1888.

7
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_121_object_5502622.png
Page 121 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
eine Verwandtschaft. 1330 erhielt am 16. Juli „Dominus Wernhard pleba- nus super monte Maleti" Herr Bernhard, Leute priester auf dem Berg Mölten, die Pfarrei vom Domkapitel in Trient. Im selben Jahr verspricht derselbe dominus Wemhardus den Leuten von Feran und von Azzel (Aschel), an Ostern in ihrer Kirche Messe zu halten und die Lämmer und Speisen zu weihen, wofür ihm eine Wiese zu Schelaneickh (Schlaneid) übergeben wird. 1336 hielt Bischof Heinrich III. von Trient ein Synode ab; dabei war auch ein gewisser

Guarnardus (Bernhard) rector de Milten, Pfarrer von Mölten. 1343 ist Herr Heinrich Pfarrer von Malet, und dieser pachtet am 26. November 1353 in Terlan ein Gut um 10 Pfund Bemer. 1344 Pfarrherr Nikolausen „zu Melten". In diesem Jahr stiftet Hans ob der Eggen in Voran eine Messe für jede Woche. 1394 Kaspar Kissinger, Pfarrherr „auf den Melten". 1445 Ulrich Harlander von Malspüchel, Pfarrer auf „Melten" (Urbar 1445). 1450 Herr Kaspar, Pfarrer von Terlan/Mölten. 1466 Sigmund Kan, Pfarrvikar von Mölten. 1498

8