1,825 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/18_07_1923/TIRVO_1923_07_18_2_object_7628319.png
Page 2 of 8
Date: 18.07.1923
Physical description: 8
ihnen Jahr für Jahr, beträchtliche Summen aufzubringen. Wie die Bevölke rung und deren Wohlstand wuchs, so überstieg oft dieser Römerzins das Einkommen des Königs. Es scheint aber, daß durch die zahlreichen Hände, die mit diesem „Almo- fen* in Berührung kamen, sehr viel unterschlagen und veruntreut wurde, denn sehr häufig klagten die Päpste über die geringen Summen, die einliefen. Allein auch diese sollten endlich ganz aufhören. König Heinrich VHL von England grausamen Ange- , denkens kam im Jahre 1527

der Gemeinderat an Papste Clemens VII. (1523 bis 1534), der sogleich be reit war, das heilige Band der Ehe zu lösen, und (1528) den Kardinal Kampegius mit den Scheidungsakten nach England schickte. Der Papst wollte und sollte die Schei dung aussprechen, doch befand sicki dieser in großer Ver legenheit. denn er schuldete Heinrich Dankbarkeit, auch der König von Frankreich war dafür, allein Clemens scheute den deutschen Kaiser, den er nicht erzürnen wollte, da'die Reformation in Deutschland rasche Fortschritte

machte und der entartete Klerus immer mehr an Boden verlor. So schrieb er dem Kardinal, dies Aktenstück zu vernichten und den König mit Versprechungen zu trösten. Dieses Schaukelsystem zog sich jahrelang hin, bis Heinrich die Geduld verlor, rasch entschlössest sich um Rom nicht mehr kümmerte, sondern 1532 Eramer, dem Erzbischof von Kenterbury, befahl, die Ehe mit Katharina von Arrago nien aus eigener Machtvollkommenheit zu lösen, die Trauung mit Anna von Boleyn zu vollziehen und sie als rechtmäßige

Königin zu erklären. Im nächsten Jahre, am 9. Juli 1533, erklärte das englische Parlament, daß die päpstliche Gewalt und Gerichtsbarkeit in ganz Eng land abgeschafft und jedes Band mit Rom zerrisien sei.. Zugleich wurde der Peterspfennig wie jede andere Ab gabe an den päpstlichen Stuhl gänzlich aufgehoben. Der Papst versammelte ein Konsistorium und erklärte am 23. März 1534 die Ehe zwischen Heinrich und Anna für ungültig urrd trug dem König unter Androhung des Bannes auf, die erste Frau Katharina

. Heinrich VIII. war bis dahin ein getreuer und geirrter Sohn der Kirche gewesen. Als Martin Luther austrat und das Lesen seiner Schriften, die doch nur verbesserte Kirchenzucht verlangten, bei Strafe des Bannes ver boten war, da schrieb der König noch sehr demütig an den Papst und bat ihn um die Erlaubnis, diese Schriften lesen und studieren zu dürfen. Als er das getan, schrieb er eine Streitschrift über die sieben Sakramente gegen den Augustinermönch, die in Rom mit jubelndem Beifall ausgenommen wurde

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, Heinrich und Arnold um das Jahr 1110 das Erbe theilten, so erhielt Ulrich das hohe Eppan (Hocheppan) ober Missian in der Herrschaft Altenburg (Greifenstein gegenüber) mit den Gütern auf dem rechten, und die Herrschaft Königsberg bei Trient, in welcher er um das J. 11*0 das Augustiner-Kloster io VVLlscb-SIichael stiftete, auf dem unteren linken Etschufer, und nannte sich nun „Graf von Eppan.” Seine Brüder Heinrich und Arnold behaupteten die reichen Besitzungen auf dem linken oberen Etschufer

in der Auo bei Botzen stiftete, welches um 1417 nach Gries übersetzt wurde. Da er kinderlos war, so räumte er das Schutz- und Schirmrecht seinen Vettern den Grafen Friedrich II. und Heinrich II., den Löhnen obigen Ulrichs von Eppan ein, und zwar um so Heber, als diese nach seinem Hinscheiden (um 1170) die Erben von Greifenstein mit aller Zugehördc, somit damals die mächtigsten Herren im heutigen Tirol wurden. Im Uebermuthe verwickelten sieb diese mit den klugen Grafen Albert und Berthold von Tirol

in einen für sie unglücklichen Krieg; wegen des Bandes der päpstlichen Legaten (1158) reizten sic auch den Zorn des bayerischen Herzogs Heinrich des Löwen. Ihr Reichthum wurde so erschöpft, und Ihre Macht dergestalt gebrochen, dass eie am 31. Mai 1181 Greifenstein und andere Güter dem trientnerischen Bischöfe Salomon hingaben (also unter den Schutz dieser Kirche stellten), und als Lehen zurückempfuigen. Im Jahre 1189 vertauschte sogar Graf Heinrich von Eppan mit Zustimmung seiner Söhne Ulrich und Heinrich diese Felsenburg

dem trientnerischen Bischöfe Conrad von Beseno um den Maierhof Platzes auf Eppan. Kaum war das Hochstift im Besitze von Greifenstein, so verlieh es dasselbe einem edlen Dienstmann, Namens Berthold, der sich vom Schlosse Greifenslein also nannte, und der Stammvater dieses Geschlechtes wurde. Ob er ein natürlicher Sohu der Grafen von Eppan-Greifenstein gewesen, oder welchen Namen er zuvor geführt, bleibt unerforscht. Greifenstein wurde in dem Kriege zwischen dem trientnerischen Bischöfe Heinrich II. und dem Grafen

und Wigand das zerstörte Greifenstein wieilerherslellen , was wahrscheinlich nicht geschah, eigentlich nicht geschehen durfte. Gattin: Agnes von Rischon (Reischach bei Rrunek), aus der Matter Ottilia von Haselburg. iWorharcl (Mori/nus) von Greifenstein, kaufte 1289 von Albert N'odcr die südlich von Botzen gelegene Hjselhurg um 25 Pfund, und erscheint noch 1293’. Gattin: Gorwigr, Witwe, 1302, 11. Friedrich II. (FriciusJ, lebte 1311, 13H; durch ihn erstand 133t Greifenstein wieder, wozu Nun König Heinrich

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_06_1921/MEZ_1921_06_15_7_object_625942.png
Page 7 of 8
Date: 15.06.1921
Physical description: 8
. . „Südllrolcr Landcszcllnng.' Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgescstes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Sndtiroler Zcitungsverlag G. m. b. H. — Rotationsdruck Buch und Kunstdruckcret S. Pötzelberger, Meran. BANCOdiRQMA FILIALE MERAN AKTIENKAPITAL LIRE 150.000.000 Durchführung sämtlicher bank- geschäftlicher Transaktionen. Übernimmt Einlagen auf Konto korrent, Konto- A Spar-Dücher gegen bestmöglichste Verzinsung. GELDWECHSEL CAMBIO VALUTE MONNAIE-CHANGE Heinrich kunter

auswelchen zu »'Offen und zogen die Mühseligkeiten einer Bcrgstrnhe de» Gefahren und schier uniibermindlichen Hindernissen in der Tiefe vor. Zu Heinrich Kunters Zeiten scheint inan aber das Schlohpulver bereits zum Sprengen von Felsen benützt zu haben, und sollte Bozen ! ä Handelsstadt im Kampfe mit den Nachbarorten, besonders mit hieran, den Sieg erringen und behalten, so mußte die beschwerliche und lange Höhenwanderung über den Ritten durch eine bequemere Verbindung erfefjt werden, lieber den Einschluß

, den bis dahin be- bctttungslosen Fußpfad in der schaurigen Eisackschlucht zu dem heule hoch sonciiannten Kuntersweg auszubaueci, gibt uns Mathias Burg- lcchner In seiner ausführlichen Beschreibung der gefürsteten Grafschaft -bclol fol. 97 folg. Nachricht'. Es handelt sich um einen Aertrag, der Iwischen 5)elnrlch, dem Grafen von Tirol und gewesenen König von Zohinen, und Heinrich Kunter Im Jahre Christi 13M am Sonntag Wr St. Michnelsing (29. September) zu Gries bei Bozen geschlossen worden ist. Die Stelle

lautet: „Im Jahr Christi 1314, als er (nämlich ' Graf Heinrich von Tirol) nun wieder ins Tyrol kommen, so hat Heinrichen dem Kunter und Katharina seiner Hausfrauen auch uen Ihren Erben, Söhn und Töchtern verliehen auf Ebigkhelt ,r*ffl „ bei, dem Eysackh zwischen Bozen und Trost, 'rg (bei Waldvrnck) daß sy denselben sollen richten und machen son denen Zollsgelüllen, so hernack beschrlbcn... von altic» Roß von «-unimirdte» (an, der Lombardei) soll man göben aln Zwanziger das t,.!, Krcizcr, von ainen

, der auf Gottes Weg geht, herein noch hinaus nicht zahlen.,. Das ist besthcchc» und der Brief ist geben zu Grieß im Jahr Christi 1314 am Sonntag vor. St. Mtchnelstng.' Man scheint an dem neuen Straßenstück außerordentlich rnsch gearbeitet zu haben, denn bereits am 20. Juli 1317 konnte Heinrich Kunter dem Gotteshaus zu der Neueiistift bei Brixen Zollsreiheit auf (einem neuen Weg gewähre». Hierüber belehrt ccns dus llrkcmdenbuch oes Augustiner-Ehorherrenstiftes Rcuftift': „chunt fey getan, das Ich Heinrich

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
von Freundsberg, der im J. 919 zu Merseburg tornirle, der Stammherr aller Freundsberge gewesen. Dessen Sohn Albanus, in den Jahren 1090, 1910 lebend, hätte mil Frau Wiltrud von Rosenberg den Ehrcnfricd (t 103) , und dieser den Heinrich, Gebhart, Conrad, Ulrich, Grido und Hupert von Freundsberg,(1143—1ÌI0) hinterlassen. Indem man dieser Angabe wenig Werth zollt, glaubt man hier um so mehr was Verlässlicheres zu leisten , als man sich nnf die Stammtafel des Herrn Canonicus von .Mayrhofen auf Urkunden

*- oder Schenkungs-Urkunde der Brüder Dietrich und Gcrwig von Schlüters nach St. Georgenberg im J. 1112, oder richtiger 1128. ln einer dem Kloster Witten vom Bischöfe Hartmann von Brisen, im J. II».', ausgestellten Urkunde ersehe' Ulrich II. von Freundsberg. lohte 1145, mit seinem Bruder Gebhard Zensur j Gebhard von Freundsberg, lebte 1145, 73, 81. j Confitti I. von Frcundsherg, lebte 1145, 75, SI. [ Heinrich von Freuodsberg, lebte 1145, 1188. I Hildegard von Freundsberg, Uatlin des Kaspar von 1 i einer Urkunde

II. von Freundsberg , lebte 1289, 96, und bewohnte 1300 das Schloss Matzen he! Kattenberg. Heinrich II-, lobte 1252, 55, 69, Zeuge) he! der Stiftung von Mariathai 1267. Gattin: Liiifcarii v. Aulcnsicin. j I Mortaretti, Gattin deslierloldi ItCeiuhftril I., lebte 1252, 55, Zeuge Trautson von Reifunck, 1240. bei derStiftung von Mariathal. Griffo II. von Freundsberg, beigenannt „von Matzen“ schenkte nach St. Georgenberg 1282, und lebte noch 1296. Ulrich III. von Freundsberg, lebte 1232, 1255 , stiftete

der Pflege Itter, erhielt 1327 mit Heinrich von Preysing vom Kaiser Ludwig dem Bayer, das Gericht Kling und die Steuer auf Soon in Pfand, dann 1336 vom Herzoge Heinrich ob 1400 Pf. Regensburger Pfennige die Veste Rosenheim und Trostberg und einen Antheil am reichen Hall, endlich vom Markgrafen Ludwig 1349 das Schloss Marqnarilstcia mil dem Gras-, saucrthale und der Clause, und das Schloss Friedbergs er kommt auch mit dem Beinamen „vonThierberg' vor. Gattin: Katharina Hätbling von Sistrans, Erbin

von LichfcnwerJ. Heinrich von Tratzherg, 1 Inhaber des Schlosses* Trälzberg bciSchwatz er siegelte 1313 eine Ur kunde mit seinem Brodi Thomas von Thierberg Vcrmuthlich ist dieses der nämliche Heinrich derJüm gere, der noch im J. 137’ seine Stiftung nach ; Georgenberg von J. 1: aufbesserte. Coarall von Freundsberg zu Matz das er seinen Vettern überliess , ver sprach mit diesen 1363 dem neuen Landesfürsten Herzog Rudolph von Oesterreich, dessen Brüdern und ihrer Muhme Margaretb, Gräfin von Tirol, 2 Jahre lang

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/30_07_1901/SVB_1901_07_30_5_object_1939423.png
Page 5 of 6
Date: 30.07.1901
Physical description: 6
wird dieser heilige Leib in feierlicher Procession herumgetragen. Ueber den Meister des Allerheiligen- und Hartmannbildes (1839) am gegenüberstehenden Seitenaltare, sowie über das Weihejahr letzteren Altares gibt kein vergilbtes Blatt im Archive Aus schluss. ^ ' Der zur Kirche in - keinem Verhälwisse stehende weite und hohe Thurm sällt jedem auf. Es ist wohl jener (Späh- oder Wart-)Thurm, den im Jahre 1390 c Heinrich Füllein in der Hofmark zu Llus- hofen eigenmächtig erbaute/ weshalb er mit Bischof Landulf Händel

bekam, von diesem in Gefangen schaft gesetzt wurde, ..bis er seine Ansprüche auf den Thurm wieder aufgab. Die Urk^de, die Heinrich Füllein 2) hierüber ausstellen musste, lautet im Auszuge: „Ich Heinrich Fuelein.bin in meines Herrn Bischofs Landolf von Brixen Ungnade und Gefängnis gerathen, da er mich beschuldigte, 1) Auch die Rechnungen' der Aushoscner Kirchenpröpste über die Ausgaben bei Stellung der Kirchenrechnung geben uns einen Begriff, wie man vor Zeiten dieses Geschäft mit einer gewissen

einen Oberststallmeister. Albert Gras von Görz und Tirol nannte noch im Jahre 1296 den Nikolaus von Wolss- berg seinen Füller („I'uUariuva nostrurn^). Eben dieser Nikolaus von Wolfsberg hatte Agnes, des genannten Heinrich Füllein Tochter, zur Ehe, die ihm das Amt eines Oberststall meisters einbrächte. Radegund, Heinrichs Schwester, war mit Albert von Rischon (Reischach) vermählt.- Heinrich Füllein war aus - der Ehe mit Margaret von Michaelsburg außer der ge nannten Tochter Agnes noch mit'zwei Söhnen und Töchtern

beschenkt. Sein älterer Sohn Heinrich (II.) war eben mit Bischof Landuls.in Streit verwickelt; der jüngere hieß Albert, mit dessen Söhnen, Ulrich Füllein (Chorherr zu Jnnichen und um 13Z3 Pfarrer in Niederdos) und Seifried, diese Linie wieder ausstarb. Die Töchter waren Mumma und Gutta, erstere mit Ulrich von Rasen, letztere mit Conrad von Aufhofen vermählt. Heinrich Füllein (II.) hatte von seiner Gattin Euphemiä von Lambrechts burg folgende Kinder: a) Otto, b) Heinrich, Ritter, der um 1336 kinderlos

. . Sie ist gegeben zu Brichfen in der Burg im Jahre 1300 am Erchtage nach St. Michaelstag/' Die Echtheit derselben bezeugt ^ im Jahre 1301 an dem Palmtage Herzog Otto von Kärnten aus oem Schlosse Tirol. Heinrich Füllein beschwerte sich über diesen Vertrag, den er zu er richten wäre gezwungen worden, bei Landulfs Nach folger, Bischof Johannes Sax (1601—06); er musste jedoch neuerdings versprechen, den Hof Alplingen und eine Mühle zu Hruneck dem Bischöfe abzutreten, wofür dieser dem Heinrich 20 Mark Perner gab

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/24_02_1945/BZT_1945_02_24_3_object_2108874.png
Page 3 of 6
Date: 24.02.1945
Physical description: 6
er zu den Leuten, er könne nur bleiben, wo keine Strasse gebaut wird, ('eberall auf der Welt würden jetzt Strassen errichtet und so könne er fast nirgends mehr in Frieden leben. Dieser Riese hauste min an die vierhundert Jahre im Ta le des Eisack und tat niemand etwas zuleide. Er lebte mit den Menschen in Frieden und half ihnen, wo er immer konnte. Da kam der Heinrich Kunter und baute seinen Kunlcrsweg durch das Tal. Nun war cs mit der Ruhe de^ Riesen zu Ende. Er watete zum letzten Male durch den Fluss

Ostalpcnraum und am nördlichen Balkan den Illyrern zugeschrieben wird, ähnliche Formen. Entsprechungen zu einzelnen Fjbeln des .Fundes liegen hauptsächlich aus den vorgeschichtlichen Heiligtümern am Nonsberg (z. B. Me- Bis zur Erbauung des sogenannten Weinsamb acht Perncr, von ainen Siimb gungen zu einem richtigen Fahrweg Kunlersweges im Jahre 1314 führte Salz acht Ferner, von ainen Rind nmgestaltct. die Strasse von Bozen zum Brenner. vier Ferner, von ainen Schaf vier Per- Heinrich Noe, der bekannte Schil

von solcher der Strasse und dem Felsen unter überwinden musste. Die Enge durch Zehner, von ainer Muth Kolch (Kalk- Art aufrichtete.« dem Tenfelsloch war einst eine belieb- i ^ a L ~ E ,sac k war aus yerschic- zwen Ferner, von ainen Man der ge- n! , » » ,- p lc Lagerstätte der Zigeuner und Karr- '.!v Ä «SSÄÄ.ÄÄ? L denen Gründen gemieden worden. , Heinrich K u n t e r, vermutlich ein ren Pferdt vier Perner. Doch soll kein mn „ Haller Burger, war es Vorbehalten, Hofmann seines Gesindls nicht zahlen ^nn n M?in.i

kann. p l i rt l L . ™ij r ^~'h i .i.u Festnahme verlor sieh allmählich der dem die Hochklause gc- Huchklause bleibt der un linken Ufer des Flus- nenden Stcineggerbach und (heule) ses bis zur Feigenbrücke hei Knrdatin. ohne Eisenbahnühergang über die Und nun führt er schon durch die . , TunnelölTnung in die sog. Hoch- herrliche Landschaft des Südens in Arbeiten j t i ausei die Stelle, wo Nord und Siid die alte Talfcrsladt hinein. ternehmungslustigen nes. Geschäftsmann Rechtes zum Bau) hatte Heinrich n . . . , Runter laut

. Des Abends schlich die Katze ihm unbekannt. Bedient wurden .< kunft, wie es zu dem Entschluss kam. ‘ SUie Heutige Strasse, jedoch nn Es l.andelt sich um einen Vertrag, (?!' * man . ei ' bequemer als der zwischen dem Grafen Heinrich Strasse uhei den Ritten. Ein Bauer in Zwischenwasser hatte ster hinein. Da war ein grosser San eine Katze, die war kohlschwarz, und drinnen, und tausend Kerzen brann- kein einziges weisses Haar war an ten auf goldenen Leuchtern, aber die Leute, die im Saale tanzten, waren sic

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/21_12_1950/TI_BA_ZE_1950_12_21_9_object_8386113.png
Page 9 of 24
Date: 21.12.1950
Physical description: 24
vergrämten Menschenhasses, um einer tiefen scheuen Liebe Raum zu geben. — Die Handlung ist so span nend und wirklichkeitsnah, daß man das Buch nicht mehr aus der Hand Legt, bevor man es zu Ende ge lesen hat. — Beste Unter haltung während der Feier tage. Heinrich Suso Braun: Radiopredigten I. 272 Seiten, karto niert S 18.—. Radiopredigten Ii. 404 Seiten, kartoniert S 24.—. Die Radiopredigt ist eine der schwierigsten Predigt formen, die es gibt. Der Prediger weiß nicht, wen er vor sich hat, die Hörer

wissen nicht, wer zu ihnen spricht, sie kennen weder Gesten noch Mienenspiel des Predigers. Daraus wird verständlich, daß es zur Meisterung dieser Aufgabe eines Predigers bedarf, der die Sprache der Zeit spricht. Pater Heinrich Suso Braun besitzt diese Gabe; er beherrscht die Mittel der Wortverkündigung so künst lerisch und feinfühlig, daß er die durch den Raum ge trennten Hörer anzusprechen vermag. Er kennt die reli giösen Schwierigkeiten des heutigen Menschen und ver steht

8 1.50. Elternsorgen und Elternfragen gibt es sehr viele. In dieser Schrift sind vier wichtige, grundlegende Erzie- - hungsfragen ausgewählt: Gerechtigkeit, Liebe, Einheit, Grundsatztreue. Die Antwort kann auf so knappem Raum nur Anregungen geben, die zu eigenem Weiter denken führen sollen. Der Leser spürt sofort, daß hier nichts am Schreibtisch ausgeklügelt, sondern alles aus dem Lehen geschöpft ist. Kleinod Tirol. Roman aus dem sinkenden Mittelalter von Heinrich von Schullern. 3. Auflage, Innsbruck

zu lesen ist. Wer ihn aber langsam, mit behäbigem und stillem Genuß liest, wird auf seine Rech nung kommen. Es sind so manche historische Geschich ten Und Romane erschienen, die ganz unwahr, mit mehr Phantasie als solidem Wissen von alten Zeiten geschrie ben worden sind. Heinrich v. Schullern ist aber ein guter Kenner der Kulturgeschichte des Mittelalters und der Geschichte Tirols. Hier kann man sich in der Zu standsschilderung darauf Verlassen, daß sie richtig ist. Wer also das alte Tirol

" zu werfen, um sofort zu erkennen, daß hier ein erfahrener und an erkannter Fachmann eigene erprobte Wege geht, um unserem bäuerlichen Nachwuchs wie auch den nach Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse strebenden Landwirten das dem gegenwärtigen Stand entsprechende Wissen vom Ackerbau und von der Düngung in einpräg samer, jedermann verständlicher Weise zu vermitteln. Erfolgreiche Milchwirtschaft. Von Hofrat Dipl.-Ing. Heinrich Hornich. Ein Wegweiser für die ganze Milch erzeugung. mit besonderer

7
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_21_object_3924793.png
Page 21 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
Die Edlen von Angerheim und Isen borg. 15 1324 Febr. 4, Partschins. Georg v, Angerheim kauft von Bertold Drächsel von Partschins für 5 Pf. B. ein Stück Ackerland zu Chaldenpach im Dorfe Partschins. Z. : die Brüder Heinrich u. Rändlin v. Spaur, Thomas vom - Dorfe Tirol, u. a, Ladurner Trostb. Reg. 52. = Heg. III, 220. 40 1325 Nov. 17, Heran. Georg von Angerheim kauft als Vormund seiner drei Neffen Heinzlin, Nikiin und Jäklin (Söhne seiner Schwester Elisabet, Witwe Gebhards Snppan) von Michael

Snppan um 60 Pf. B. die „dominia seu proprietà tos et homagia, que theutonice Manschaft appellantur', der Güter, welche folgende Personen lehensweise innehaben : Haynold von Leonhard, Siegfried von Hof, Heinrich von Pirchach, Engellinus ab dem Stayn, sämmfcliche aus dem Tale Passeier; ferner Bertold der alte Burggraf von Obermais, Frau Alheid, Witwe TSrlius stacionarii von. . Meran, Tochter des erwähnten Haynold, Nikiin ab dem Rain von Häfe- ninga, N. Sohn der Glätzerin und der Meßner

von St. Katharina desselben Ortes, Frau Margaret Minniginna von Meran' Thomas von Merninga, N. von Algund, Konrad von Tarant, N. filiua Pugillatöris von Laz, Wölflin von Gagers,. Christina, Tochter weiland Konrads Purige von Tirol. Schwiklin von S&nönnan, die Erben weiland Bertolds Chirchsteiger von Obermais, Frau Agnes, Tochter weiland des Eyban Suppan von Hagenau und Heinrich Rammenstainer desselben Ortes ; dazu die homagia, welche weiland Michaels Vater Heinrich Suppan von Schenna von weiland seinem Bruder

ChSnzelin Suppan ana Ulten erkauft habe. Z. : Otto Bonner, Ulrich landesfürstlicher Küchenschreiber, Heinrich Pairle, der Vogelfänger (aueupe), Nikiaus der Goldschmied, natürlicher Sohn weiland Konrad Achters,. Goldschmieds von Meran u. a. Ladurner Trostb. Reg.— =? Reg. III, 228. 41 1327 Febr. 25, Mais, im Schloß „ze Niwenperge' verkauft Heinzlin, Sohn weiland des Heinrich Ost er mahn von Niedermais für 190 Pf. B. guter neuer Meraner Münze ein Hof auf Feran, im Orte genannt Muntan. Z. : Chunzlin, Sohn

weiland Volkmars von Schennan, Heinrich Austrunck, Bürger von Meran, Gebhard Suppan, Sohn weiland des Heinrich Suppan von Schennan. 42 Ladurner Trostb. Reg. 73 = Reg. III, 240. 1327 April 18, Niedermais. Georg v. Angerheim kauft von Chunzlin dem jungen Ostermann, Sohn weiland des Heinrich Ostermann von Schennan, für 200 Pf. B, einen Hof in Eurs, Z. : Heinrich Ühugelweger, Chunra- dus Scolaris, Sohn-weiland Heinrichs des Marschalls von Labers, Konrad, Sohn weiland Niblungs von Runsch u. a. Ladurner

8
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_18_object_4430935.png
Page 18 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
Die Edlen von Angerheim und Neuberg. 15 1324 Febr. 4, Partsehins. Georg v. Angerheim kauft von Bertold Drächsei \on Parfcschins für 5 Pf. B. ein Stück Ackerland zn Ckftldenpach im Dorfe Partschins. Z. : die Brüder Heinrich n. Rändlin v. Spaur, Thomas vom Dorfe Tirol, u. a. Ladurner Trostb. Heg. 52. — Reg. HI, 220. 40 3325 Nov. 17, Heran. Georg von Angerheim kauft als Vormund seiner drei Neffen Heinzlin, Nikiin und Jäklin (Söhne seiner Schwester Elisabet, Witwe Gebhards Snppan) von Michael S vip

pan um 6'0 Pf. B. die do mich sea proprietates et homagia, que theutonice Manschaft appellantur', der Güter, welche folgende Personen lehensweise innehaben : Iiaynoid von ft. Leonhard, Siegfried von Hof, Heinrich von Pirchach, Engellinus ab dem Stayn, sämmtliche aus dem Tale Passeier: ferner Bertold der alte Burggraf von Obermais, Frau Alheid, Witwe Tilidins stacionarii von Meran, Tochter des erwähnten Haynold, Nikiin ab dem Rain von Häfe ninga, N. Sohn der Glätzerin und der Meßner

von St. Katharina desselben Ortes, Frau Margaret Minniginna von Meran Thomas von Merninga, N. von Algtmd, Konrad von Tarant, N. filius Pugillatoris von Laz, ■ Wölflin von Gagers, Christina, Tochter weiland Konrads Purige von Tirol, Schwiklin von Schennan, die Erben weiland Bertolds Chirchsteiger von Oberinais, Frau Agnes, Tochter weiland des Eyban Suppen von Hagnach und Heinrich Rammenstainer desselben Ortes : dazu die homagia, welche weiland Michaels Vater Heinrich Sup pan von Sclienna von weiland

seinem Bruder Chunzelin Suppan aus Ulten erkauft habe. Z. : Otto Bonner, Ulrich landesfürstlicher Küchenschreiber, Heinrich Pairle, der Vogelfänger (aueupe), Nikiaus der Goldschmied, natürlicher Sohn weiland Konrad Ächters, Goldschmieds von Meran u. a. 2s Ladurner Trostb. Reg.— Reg. III, 228. 41 1327 Febr. 25, Mais, im Schio lì „ze Niwenperge' verkauft Heinzlin, Sohn weiland des Heinrich Ostermann von Niedermais für 190 Pf. B. guter neuer Meraner Münze ein Hof auf Feran, im Orte genannt Munfcan

. Z. : Chunzlin, Sohn weiland Volkmars von Schennan, Heinrich Austrunck, Bürger von Meran, Gebhard Suppan, Sohn weiland des Heinrich Suppan von Schennan. 42 Ladurner Trostb. Reg. 73 — Reg. III, 240. 3327 April 18, Niedermals. Georg v Angerheim kauft von Chunzlin dem jungen Ostermann, Sohn weiland des Heinrich Ostermann von Schengen, für°2()0 Pf, B, einen Hof in Eui's. Z. : Heinrich Uhugel weger. Chunra- d u s Scolaris, Sohn w ei lau d Hein r ich s des iVl a r s c h aT 1 s v o n Labers,, Konrad, Sohn weiland

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/01_12_1933/NEUEZ_1933_12_01_4_object_8169326.png
Page 4 of 18
Date: 01.12.1933
Physical description: 18
Walch, zum einstwei ligen Amtsverwalter, der direkt der Landesregierung verant wortlich ist, eingesetzt hat. Die Tatsache der Einsetzung des Amtsverwalters wird uns auf eine Anfrage bestätigt. Trauung. Am Samstag, den 2. Dezember, wird in der St. Jakobs-Pfarrkirche in Innsbruck Eduard Moser, Be amter der Perlmooser A.-G. aus Kirchbichl, mit Fräul. Thea P a n o l d aus Innsbruck von Monsignore Prof. Dr. Heinrich Heidegger getraut. Abbau in der Innsbrucker Universitätsbibliothek. Es wird berichtet

: Die Oberstaatsbibliothekare und Regierungsräte Hans Margreiter und Dr. Karl Reich art treten aus den aktiven Dienst der Universitätsbibliothek. Hofrat Gene- ralstaatsbibliothekar Dr. Heinrich P o g a t s ch e r und Ober- staatsbibliothekar Dr. Kaspar G i a m a r a wurden auf Warte gebühren beurlaubt. Durch diesen Abbau ist der Beamten stand der Bibliothek auf fünf wissenschaftliche und zwei mitt lere Beamte gesunken. Bei der Durchführung der Winterhilfe in den vergangenen Jahren haben sich wiederholt deswegen Schwierigkeiten

. In T e l f e s bei Sterzing Frau Maria Steiner, ge borene Eisendle, im 55. Lebensjahre. In Bozen Heinrich Wiedenhofer, langjähriger Güterschaffer bei Baron Eyrl, im 59., Johann Tusch, Bahn oberrevident i. P., im 81. und Frau Kreszenz Witwe Pupp, geb. Pfiffer, im 56. Lebensjahre. In Deutschnofen Frau Juliane Z e l g e r, geborene Simmerle, im 63. Lebensjahre. In O b e r m a i s Frau Maria B r a t u s ch a, geb. Lutz, im 66. Lebensjahre. Beobachtungen des Meteorologischen Observatoriums in Innsbruck. Am 29. d. M., 14 Uhr

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/18_04_1908/BRG_1908_04_18_9_object_763094.png
Page 9 of 16
Date: 18.04.1908
Physical description: 16
Matn, Obermats ernannt. Zum Postunterbeamten wurde! Haber, Jakob Fischl's Sohn, Witwe Grumser, von! Trenkwawe?Tabland.^Heinr?chMntler.^t- L-on^ der Postamtsexpedtent Anton Degaspert in Halll Glaserseld, M. H. Götz, E. Göbel, Stefan Gött«lhard. Johann Trenkwalder, Tabland. Heinrich Winkler, i. T. ernannt. Zu Postexpedienten wurden der I licher, Johann Grabmatr, Geschwister Gilmozzt, F.I St. Leonhard. Erb. »ngerer, Nals. Dr. Iran» v. Koffer, Bataillonshornist des 1. Regiments der Tiroler! Hörzinger

, Johan Hechenberger, I. E. Hems, Joses!H°M. Jakob Knall, Wann Oedthal«. Meran. Katserjäger Karl Egger in Innsbruck, d-r Postamts«! Hafner, k. k. Professor. A. Holzhammer, Dr. von M M?Geff°Ä««. &Ä?n. *emenbefleiufünf bienet Johann Ladurner In Meran, Eduard Wiesers Hankwitz, Dr. von Hartung, Baronin Huszar, H.k Schuß: Heinrich Winkler, St> Leonhard. Joses Rue». Ober in Innsbruck 2, Alois Putz ln Innsbruck 1, Niko-l tzellenstatner» Johann Hutsch, Julian Jörg, F. I. Ipersuß. KaSpar Hausb-rger, Zügen

. Anton Herrenhoser, Maltern. Nach- dlener Georg Hildebrand von Meran nach Bozen,Igoth, Joses Lamprecht, Johanna Baronesse Lonyay, ! ^' - Ing. «>ßl, Zell o. 2 - S-nenbetz u» so Schuß: PostamtSdlener Josef Mair von Bozen nach Meran, l M. LelmstSdtner, Chrtstlan Mahlknecht, Otto 1^° tu' «ardaun? Einum«dl», »ch-nkirch. Jos Maklers Postamtsdiener Anton Bregenzer von Bruneck nach!Mathaus, Müller-Pöhl, Franz Müller, Landes«iTiirns. Heinrich Winkl«, St. Leonhard. Ludwig Faller. Bozen 2 versetzt

Tribus, Jos. Malba, Fron» Dobln und Alois Zoller in Innsbruck wurden zu!lauzer, Franz Pilawka, Robert Pan. Dr. H. Pan,!Pristinger, Jakob Knoll. Heinrich> Rauch, Joh. Mtuerderg«, Rechnungspraktikanten bet dem Rechnungsdepartement! Wilhelm Pohl, P. Prestin, Luise P ffl, I. P. Rösch, “ulmÄin°» der Post- und Telegraphendirektton ernannt. Tobias Runggaldier^Witwe Retbmayr. Brückmüller. MW/ £' Jakob Wa'ldn».' Josts Dm,«?J°h°nn Schreckliches Sakrilegium eines Handels-s K. Recla. Netti Ries, S. Rohde, Joses

Rambausek, «obald, Alois Proml, Johann Rainer, Alois Tribus. akademikers. Letzten Sonntag früh kniete sich! HannS Reisch, Spar« und Vorschußkasse Meran, Schleckerprämien: Heinrich Rauch, Nata. Johann Rain», in der Stephanskirche zu Wien ein anscheinend den!Johann Seeber, Witwe B. von Sölder, Johannis-Lu'6im°°n^rwüit gebildeten Ständen angehöriger junger Mann anISenoner, Max Schweiggl, Schütte«Felsche, Julius!Naw^Josef'Wink?«.^TisensJostfRez^esen.^Nal«! die Kommuntonbank und erhielt wie die übrigen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/29_10_1859/BTV_1859_10_29_3_object_3010774.png
Page 3 of 8
Date: 29.10.1859
Physical description: 8
ausgezahlt weiden sollte. Um diese Zeit löSte 5.. Heinrich die von Mein- hard II. dem Pfarrer Conrad in Matrey verliehenen Arbeiten im Pfannhause um 40 Mark wieder ein, welche Summe der Pächter ArthuS v. Botsch dem Pfarrer auo. zuzahlen halte. . In der darüber ausgestellten Urkunde heißt eS: „Auch ist zu wissen, das wir von dem Herrn Conrad, Pfarrer zu Matrey, vier und fünfzig zugehende Werk, die weiland unser seliger Herrund Pater ihm ver liehen hat, und die er uns wiedergeben hat, um vierzig Mark

Perner gelediget, wir wollen, daS dieselben alle samt t hiusür ewig bleiben folen in dem. Amt.' Unter dem 13. April desselben JahreS erhielten die Pächter die Erlaubniß: von dem vorräthigen Salze um 12V0 Mark Perner „an die (Sinwohner von Gaum (an der Gränze von Böhmen) verkaufen zu dürfen.' Um Mariä-Gebürt desselben JahreS begab sich König Heinrich mit einem großen Gefolge nach Hall, um da selbst die Salzpfannen und den Salzberg zu besichtigen. DaS meiste Trifiholz wurde damals aus der Gegend

von Prup bezogen. Durch diese Tristen wurden die Gemeinden häufig an ihren, Eigenthum benachtheiliget. AlS K. Heinrich unterm 22. Sept. 1329 de^ Gemeinde Pruy daS Recht verlieh: jährlich drei Märkte Kalten zu dürfen, ließ er in der darüber ausgestellten Urkunde ausdrücklich die Worte beisetzen: „Auch wollen wir, daS der Pach bei St. Ghrisicyn kam Hal Holz nicht treyben sol.' Vergl. Hormair: Sämmtl. Werke. II. Bd. AlS im Jahre 1330 die Pachtzeit mit ArtbuS v. Botsch abgelaufen war, überließ Heinr

ich, gegeben zu Grieß, daS Salinenwesen seiner dritten Gemablin, Beatrir von Savoyen, mit der er sich im Jahre 1323 ver mählt hatte, zum Behufe 'der Bezahlung ihrer Gläu biger, auf drei Jahre. Die Pachturkunde beginnt mit den Worten: „Wir Heinrich :c. tuon chunt, daS wir unser lieben Wirten und Gemahlin Beairisen lassen haben unser Ampt zu Halle' u. f. w. Beatrir mußte aber die Bedingung eingehen, von dem Einkommen der Saline jährlich 1040 Mark Perner oder 2030 Gulden der lan. deSsürstlichen Kasse zukommen

„Schieben' zu den vier Pfannen in Pacht. Die Urkunden darüber liegen im Magistratsarchiv in Hall. Unter „Schieben' ver stand man die Arbeit: daS Holz auf Schubkarren zu den Pfannen zu liefern. Solche ArbeitSveileihungen fanden von Zeit zu Zeit statt. Die Pächter, die sich da- durch bereicherten, überließen diese Arbeiten dann wieder Unterpächtern. K. Heinrich starb, nachdem er 40 Jahre regiert hatte, am 4, April 1335. ES sind von ihm sehr viele Stiftungen auö dem Pfannhaufe bekannt. Wir füh ren

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/06_06_1888/SVB_1888_06_06_4_object_2459530.png
Page 4 of 8
Date: 06.06.1888
Physical description: 8
, T. des Johann Sparber, Bahnwächter. Alois, S. des Jakob Kindl, k. k. Post- Offizial. 5. Maria, T. des Anton Erler, Bäckermeister. 6. Heinrich, S. des Heinrich Kofler, Kellerknecht. 7. Franz, S. des Josef Giovanelli, Maurer. Alois, S. des Anton Chiusole, Maler. Arthur, S. des Josef Ambrosi, Friseur. 9. Ludwig, S. des Karl Klaus, Lokomotivführer. 10. Georg, S. des Georg Hafner, Baumann. Josef, S. des Georg Plattner, Köhlhofbesitzer in Seit. Elisabeth, T. des Konstanz Festi, Banmann. Anna, T. des Heinrich

Scopoli, Maurer. Lö. Anna, T. des Matthäus Volani, Heizer. 27. Heinrich, S. des Wilhelm Kohmann, Schuhmächermeister. Josef, S. des Josef Sigmund, Schuhmachermeister. 23. Karolina. T. des Benjamin Tomazzoni, Jnstrumentenmacher. Albert, S. oes Stefan Pittschielcr, Güter besitzer. Bertha,'T. des Richard Deromadis, Steinbrecher. 30. Oskar, S. des Emil Vulkan, Maler und Lackirer. Getraute von Bozeu und 12 Malgreim. Am 3. Mai. Stefan Zandd von Falcade, Provinz Belluno, Maurer hier, mit Maria Micheluzzi

von Falcade, Wäscherin hier. 7. Johann. Sartori, Handlungsdiener hier, mit Anna Pillon von Gries wohnhast hier. Anton Pineider von Kastelruth, Kleidermacher hier, mit Agnes Preindl von Seckau, in Diensten hier. Lukas Huber von Sevico, Bedienter in Gries, mit Maria Palman von Ueberetsch, in Diensten hier. Heinrich Klabuschnig von Körnten, k. k. Büchsenmacher hier, mit Katharina Karch von Bayern, Gouvernante in Gries. ». Paul Baja von Cavalese, Tischler hier, mit Anna Zöggele von GrieS, in Diensten

, k. k. BezirksgerichtSdiener in Lienz mit Anna Rellich von hier. 23. Heinrich Mayr von Seit, in Diensten hier, mit Anna Fagerat von St. Magdalena, in Diensten hier. Verstorbene von Bozm und 12 Malgreien. Am 4. Mai. Georg Martin, Privat, Witwer, 53 -5 oll an Gehirnschlagfluß. 7. Johann Seebacher, Gutsbesitzer in Hvölkl Malgrelen, 67 I alt, an Herzwassersucht. 3. Taddeo Mich?lu«! venhl. Maurer, 70 I. alt, an Lungenentzündung. 9. Michael Winzer,. Witwer Zimmermann, 73 I, alt, an Entkräfwnq P/wate, 72 I. alt, an Entkräftung 14 Josef

. Lmdtner. Private, 56 I. alt, an Wasser, sucht. Josefa T. des Heinrich Ueberbacher. Weinhändler. I I an Bronchltts. Josef, S. des Robert Palauro. Dienstmann! A. 2?'°lt, an Durchfall. 20. Angelma, T. des Karl Rizelli Taglöhner, 1 /, I. alt, an Keuchhusten. Johann Franceschi, verw. Taglöhner von Serso, an Lungeödem. 21. Anton Egaer verw. Zimmermann in Gries, 62 I. alt, an Tuberkulose. Anton yofamer led, Privat, 65 I. alt an Herzfehler. Rudolf. S. des Josef Pontlcellr, Maurer, I I. alt, an Fraisen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/05_05_1888/SVB_1888_05_05_6_object_2459753.png
Page 6 of 8
Date: 05.05.1888
Physical description: 8
, S. des AloiS Trafojer, Stieglwirth. Johanna, T. deS Anton Wille, k. k. Bezirkssekretär. 4. Maria, T. des Karl Löschnigg, Locomotiv- führer. Katharina, T. des Franz Oberrauch, Kaufmann. 7. Fran- ziska, T. deS Jakob Amplatz, Ofenmacher. 8. Heinrich, S. deS Heinrich Flederbacher, Kaufmann. Anton, S. des Franz Hofer, Bäcker. S. Heinrich, S. deS Anton Gschwentner, Kaufmann. Maria, T. deS Johann Neulichedel, Handelsmann. 14. Gisella, T. des OlimpiuS Prandi, Gärbergehilfe. Maria, T. des Michael Steiner, Baumann

. 15. Hedwig, T. des Josef Authier, Zollauffeher. 16. Josef, S. des Heinrich Hocke, Tischlermeister. Maria, T deS Theodor Baur, Kaufmann. 19. Maria, T. des Georg Pfaff- staller, Taglöhner. Josefina, T. des Bigil Bott, Magazinsarbeiter. 20. Filumena, T. des Jakob Mallayer, Taglöhner. Rosa, T. des Amadeus Caresani, Magazinsausseher. 21. Albert, S. des Josef Stolz, Tischlermeister. 22. Johann, S. des Valentin Decarli, Hafner. Josefa, T. des Anton Chelodi, Güterbesitzer. 23. Eugen, S. deS Peter Orsi, Tischler

Banaletti, verchl. Schuster, 48 I. alt, an Tuberkulose. Johann Platwer, led. Armenhäusler, 72 I. alt, an Tuberkulose. Theres Knollseisen, Klosterfrau, 67 I. alt, an Herzwassersucht. Maria, T. des Alois Calzavera, Korbflechter, 10 M. alt, an Bronchitis. Heinrich, S. des Alois Segata, Agent, 15 M. alt, an Bronchitis. 4. Heinrich, S. des Johann Rungaldier, Vergolder, 4 I. alt, an Diphteritis. Viktoria, T. des Anton Steinkeller, Buchhalter, 4 I. alt, an Croup. Maria, T. des Josef Tatz, Gr-isler, 22 I. alt

, an Typhus. 6. Markos Abyssynios, Tabakverschleißer, an Lungenlähmung. 8. Anna, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann, 3 I. alt, an Bronchitis. Maria, T. des Peter Friol, Spängler, 4 I. alt, an Tuberkulose. 9. Anton Platider, led. Taglöhner, 77 I. alt, an Marasmus. 1V. Heinrich, S. des Heinrich Flederbacher, Kaufmann, 3 Tage alt, an Lebensschwäche. Anton Schlechtleitner, verehl. Schneider meister, 65 I. alt, an Entkräftung. Anna Plankl, geb. Planer, Witwe, Private, 70 I. alt, an Herzwassersucht. Franz

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/27_10_1823/BTV_1823_10_27_4_object_2880451.png
Page 4 of 6
Date: 27.10.1823
Physical description: 6
, minder ein .Monath. 'orstand.'' ,'lissch wiederholt eben diese Worte US Katalogs, setzt aber bereits den Zunamen Konzmann ?ei: .,iVla^>..!uc:us ^clii-sinu«.' Weitlausiger laßt sich Rvßbichler heraus. Er-schrecht.: „Im Betreff .des Geschlechtes geben Einige diesen Matthäus als einen .Ädelicbcn von Ausr aus dem Etschlande. an. Allein eine .Urkunde, zu Briren am WonntaH nach.St^ Phìlippènrag im I. l3k>2batirt, druckt sich dieser Angabe.wegen än derst aus : „^Wir. Heinrich und Jakob yon Tyrol.an

habe; aber doch nicht eine solche, daß man nothwendig daraus auf das gleiche Geschleci't scl'iicjie» unisse. Ja nicht einmal das gleiche Wapven führte!,' >-c Brüder des Bischofs. Denn eine Urkunde vom für Frau Irmel von Stadel sie gelte ..ì.cr Erber Mann Herr Heinrich von Tyrol Pifchof Mat. e!von '^.iren Bruder' mir de>n Wappen, das iin >. und i^eld weiße und schwarze abwechselnde, hori-,Lnrcn lic.,cndc Binden führt, im 2. und 3. Feld ^7 ganz weiß ist, mit der Umschrift: f S. / ^^inrii-i an der Gassen von Tyrol. Es scheinen also diese Bruder

kein eigenes, angebornes Wappen geführt zu haben, sondern nur. einzeln die Wappenfähigkeit erlangt zu ha ben : wie dann auch Bischof Matthäus kein anderes Wappen, als das Bild eines Bischofs führte. Aus ihrem Wappen lMt sich also ihre Abstaminnng nicht erweisen, wohl aber ihr Geburlsorr, Tirol nämlich, vermuthen. ' Denn wie hätte sich Dietrich von Tirol Heinrich an der Gasse von Tirol in ihren Siegeln nennen kön nen, wenn sie nicht dorther ihren Ursprung genommen hätten? AuS diesen Gründen

gewesen seyn, er kann sich aber schon vor der Ankunft des jungen Prinzen im Schlosse Tirol befunden haben , ohne er>t mir ihn» ans Mahren gekommen zu seyn. Nicht ohne geschichtliche Beweise wird Bischof Mat thäus ein Sohn des Königs Heinrich genannt. Graf Eoronini (lantani. lZenealn^;. Lumit. tZoritins p. 291.) giebt dazu Anlaß, da er von Brüdern der Markgrässn Margreth, Matthäus und Albert, Meldung macht. Noch mehr bekräftigt dieses Matthäus selbst, da er am 27. April'»363 die >^t. Katharina - Kapelle

(nunmehrige Kapuzinerkirche) in der Äunggad zu Briren einweihte, und in dein Weihbriefè ausdrücklich seinen Herrn Vater Heinrich und seine Frau Mutter Diemut dem frommen Andenken der Christgläubigen anempfiehlt. Wird auch Heinrich hier nicht König , Herzog oder Graf genannt, so glaubt doch H. v. Mayerhosen sicher, kein anderer als unser Landesfursk werde hier verstanden; wenigstens fällt die Angabe weg, unser Matthäus sey ein ^?ohn Konzmanns, KonzMann aber ein damals in Mähren üblicher Taufnaine

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/26_01_1876/BTV_1876_01_26_10_object_2866020.png
Page 10 of 10
Date: 26.01.1876
Physical description: 10
4T Klan, und der Adelheit von Schwangan verehelicht. « Im Jahre 1348 hielten sich Margaretha und I Werk den Besuchern ^der Anstalt. Berliner Blätter Er hatte dreiMöhne: Jakob, Leonhard und Kon- > ihr Genial längere Zeit „zu ihrer Belustigung' im j berichten, daß Herr Fuch^ versteht...durch einen so siel die Rcgieiuiig an Herzog Heinrich, der sich! nommen. So gab Snellinann, wie Bi >rglechner I deS Werkes dienen. Zwei parallel laufende Spiral- im Jahre 1306 mit Anna' von Böhmen, der Schwe- sagt

Psarreien zwei Zukirchen, 11 Schlösser und Ansitze, und 15 Gemeinden. Anna von Böhmen starb schon am 3 September 1313. Katharina, die „Tanrerin'. scheint früh Witwe gewoiden zu sein, denn sie verschrieb im Jahr.» 1313 dem Kloster St. Georgenberg zn ihres Manneö Seelenheil ein Gnt in Matrei. Gürteln' im Werlhe von 200 Mark. Nach n»d nach belief sich die Summe des guthabenden Geldes aus 566 Äliark Berner. Dagegen verschiieb der Herzog dem Heinrich ?iiellmann im Jahre 1350 das Schloß

und die Gerichtsbarkeit Taur auf 8 Jahre als Pfand. ') Im Jahre 1351 schlägt der Herzog dem Heinrich Snellinann zn seinem frühern Psandschilliug aus da< Schloß Ta»r noch lvcitere 273 Psimd Beiner. Am Freitag in der Oslerwoche 1355 ertheilte der Herzog seiiur Gemalin die Vollmacht, von seinem Im Jahre 1322 bekennt Hans Hopfner, Br.rger Diener Sii,llmanii weg?» der ihm versetzten Gerichts- in Hall, daß er ans einer Wiese in Taur an die Frau Äbtissin zu Hvhenwart, Namens Agnes, jähr lich — .wie eS nach des Salzbnchcs

Sage des Got teshanö altes Herkomii^en' ist — zehn Zwanziger Zinö zu entrichte» habe. In. Jahre 1-25 verlieh Herzog Heinrich das Bnrggesäß des Schlosses Tanr der Kathaiina „Tan rerin', der hinterlassen-n Witwe deö Heinrich von Schenna als Lehen. Znr selben Zeit niachte er eine Stistung, daß der Pfarrer von Tanr jereu Frei tag in der Kirche „sil sanotam oiuooni^ im Dorfe Gampaß eine hl. Aiesse lesen soll. 2) Seisried von Rottenbnrg verwaltete damals die Güter des Herzogs im Jnnthale. In einer ini

Jahre 1326 ausgestellten Urkunde heißt es: „Seifried von Rottenbnrg soll uns von einem ganzen Jahre von unsern Aemtern zu Taur, Hall und Notteuburg Rei tung thun.' °) Herzog Heinrich starb im Jahre 1335. Nach barkeit Taur „Neitung' zn fordern und diese Pfand- schast wieder eiüznlösen. ^l^achdem der Herzog am 18. September 1361 nnd dessen Sohn Meinhard III. aiu 13. Jänner 1363 mit Tod abgegangen waren, übergab Margaret ha das Land „mit allen Schlössern. Heirschaften und Gerichten' den Herzogen

20
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1936/11_01_1936/ZDB-3062661-4_1936_01_11_4_object_8236650.png
Page 4 of 4
Date: 11.01.1936
Physical description: 4
Franz, Delazzer Karolina, Ungenannt, Bartl Her mann. Kö ll Mari a, Profant er Emma, Ab- samer Schuhniederlage, Norz Lina, Larcher Hans, Kirchebner Maria, Walch Andrä, Berktold Kathi, Fischer Anna, Haller Luise, Braun Heinrich, Hotter Jda, Kasenbacher Karl, Weih Hanny, Bader Josef, Bartl Jofef, Werl Hanny. Exzellenz Hippsich. " Geburten im Monat Dezember. Im Dezember wurden in Hall geboren: Helmut Eugen, Sohn des Franz Gratzl, Schuh machermeister in Innsbruck, und der Katha rina geb. Prantner

, 25 Jahre alt, beerdigt in Mayrhofen. Ma rianna Kreutz, Eärtnersgattin aus Inns bruck, 24 Jahre al-t, beerdigt in Innsbruck. Frau Maria Watfchinger, Private, 70 Jahve alt. Jakob Radllnger. Schneider meister, 60 Jahre alt, beerdigt in Heillg- kruz. Frau Martina Stimpfl, Gendarme- rie- W acht m ei st erswitw e, 74 Jahre. Rosa Dornaus, Näherin, 73 Jahre. Heinrich Ha- selwanter, Magazinsarbeiter aus Inns bruck, 40 Jahre, beerdigt in Innsbruck. Sr. Christina Pritzi, Schulschwester. 63 Jahre. Margaretha

. Von Dr. Hans Perkhofer. — Die Hungerburg. Von R. Sinwel. — Die Bau- und Stukkateurkunst im Tannheimertäle. Von Anton Anranter. — Geschichtliches und Sagenhaftes von Trins. Von Michael! Meißner. — Die Fa milie Reinifch. Von Konrad Egg. — Alt- Hall. Von H. Hagleithner. Oesterreichische Vürgerkunde. Von Rechtsanwalt Dr. Heinrich Herbatschek. 5. Auflage. Verlag Wien 1.. Rosenburfenstta- ße 2. Preis S 3.50. — In verhättnismäßig Kleiner Anzeiger, T »orte 80 g, jedes weitere . für Leser: Eugenftr°i° Braves

21