180 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_12_object_3877160.png
Page 12 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
Das Gebiet der Marktgemeinde Gries reicht von der Feste Sig- mundskron bis zur Burg Rafenstein, die Ebene breitet sich aus von der Etsch bis zum „Tscheipenturn', begrenzt durch Eisadk und Talfer und überragt von den Weinleiten der BergviertI Sand» St. Jörgen und Guntsdhna. Der umfassende Begriff Gemeinde Gries (mit den hervor ragenden Gebäuden Sigmundskron, Rottenpuech, Feste Gries, Schloß Walbenstain, Treuenstain, Gescheibter Turn, Finggeller Schlößl, Rafenstain) ging von der Pfarre

aus. Mit der Verdrängung der Talfer gegen Süden erweiterte sidri allmählich, da der Fluß die Grenze der beiden Pfarren Gries und Bozen bildete, das Ge biet der Pfarre und der Gemeinde. In alter Zeit hieß die Pfarre Keller : 1388 in plebe Chelr, 1582 Kheller Pfarr, 1306 dorn. Hainr. plèbanus de Kelre (NU. Nr. 410), 1190 communitas plebis de Kellare (Codex Wang. Nr. 39), 1166 plebanus de Cella, communitas illorum de Cella 1 (Zahn Nr. 113). Aber schon 1406 erscheint neben ec clesia b. Virginia ad Chelder eccl

. b. Virginis in Arena, 1413 pleban. ecclesie s. Marie in Cheller alias in Gries, 1455 in Grießer pharr (NU. Nr. 788). Seit 1406 die Feste Gries den Augu stinern im Kloster in der Au (s. Nr. 157) übergeben und die Pfarre Keller dem neuen Kloster einverleibt worden, heißt die Pfarre und die Gemeinde nicht mehr Keller, sondern Gries. Haften blieb der alte Name nur an dem Muttergottesbilde, das aus der alten Pfarrkirche in die neue Stiftskirche übertragen wurde und noch Maria Keller genannt wird. Ursprünglich

hieß Keller (Kellare Kel're) das etwas erhöhte Gelände um die alte Pfarrkirche, wo der uralte stiftfreisingische Keller stand, während Gries die Ebene um die Feste Gries bezeichnete. 1144 erscheinen neben einander als Zeugen Hainr. de Chellare und Pernhard de Arena, 1 c wie k gesprochen, woran noch das 1 alte Studentenlied erinnert : Was macht der Herr Papa? Er liest den Kikero. Doch ist Cella wohl nur latini sierende Aufzeichnung, denn wie sonst immer lautet die Form sdion 100 Jahre früher Keller

: 1070 Bischof Ellenhard von Freising schenkt dem Kl. Weihen stefan „duo vineta ad Bozana unum in loco Scala alterum in loco qui dicitur Altum Chellari' Zahn Nr. 87. (AItum Ch. mag den merkwürdigen Namen der über Gries sich erhebenden Bergkuppe Alten erklären).

1
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_251_object_3927448.png
Page 251 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
sein, daß diese nur unter den dem Augsburger Schlage angehörenden oder mindestens nahestehenden Geprägen gesucht wer den können. Weiter muß dabei immer beachtet werden, daß es sich nur um Brakteaten handeln kann, zu welcher Prägeform man Gerichte Gries — vom Lamdeafürsten verpfändet gewesen sein. Der Rechtstitel für die Abgabe erscheint bereits verwischt, da sie einmal auch ausdrücklich ab Vogteiabgabe angeführt wird ; dessenungeachtet kann kein Zweifel darüber be stehen, daß damit die fragliche Entschädigungssumme gemeint ist, „1311

, in circumcisione domini dominus H (einricus) rex Bohemie obligavit et deputavit domino H. de Lengenstain indici in Bozano Veron, mare. 45 reci- piendas in Bozano, quarum reeipiet . . . aput prepositum ecclesie Augustensis mare. 9 lib, 6 in anno 1313 nunc futuro.' (Innsbr. Cod. 105 fol. 6.) ,,[tem magister curie reeepit de bonis ecclesie Augustensis marc. 9 lib. 6 obligatas sibi sub privilegio.' (Unter den „Abgängen' in der Rechnung des Wernheru3 de Tablato, Richters in Gries, von 1314 Juli 15 ; 1. Cod. 286 fol

. 51'.) „Item deficiunt de advocatia domini episcopi Augustensis in torkulari apud Sanctaiu Afram obi (igata) magistro curie Veron. mare, 9 lib. 6 etiam quin- iupl (icande).' (Rechnung des Wolfiin de Tablato, Richters in Gries, von 1331 Juni iß:- I. Cod. 62 fol. 49' u. 46.) ') Vgl. Urbar des Gerichtes Gries und Bozen von c. 1396 (Abschrift aus den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrh.), Reichsarchiv München, Tirol. Lit. n. 27, fol. 82—106. — DGB. von c. 1410 (in der Anlage gegenüber dem. früheren ziemlich

verändert), K tat th.. Arch. Innsbruck, Urbare Lade 6 lit. A. — Urbar der Graf schaft Tirol 1406—1412, ebenda Lade 1 lit. B, fol. 117 : „Nücz und czins, die zu dem lantgericht Poczen und Griezz gehorn'. — Ein zweites großes Gesamt- Urbar aus dieser Zeit („1410, 1423, 1450'), ebenda L. 1 lit. C, enthält Gries und Bozen überhaupt nicht. In letzteren zwei Urbaren findet sich auch sonst keine auf jene Entschädigungssumme bezugnehmende Eintragung. -) S. die kaiserl. Privilegien für den Bischof Marquard

2
Books
Category:
History
Year:
1901
Geschichte des ehemaligen Klosters, der Wallfahrt und Pfarre Senale -Unsere liebe Frau im Walde- am Nonsberge
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161957/161957_32_object_4487115.png
Page 32 of 48
Author: Gasser, Vinzenz / von Vincenz Gasser
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 46 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 44
Subject heading: g.Unsere Liebe Frau im Walde - Sankt Felix ; z.Geschichte
Location mark: II 102.072
Intern ID: 161957
gefertigt, sonst von niemandem» diejenige für das Jahr 1697 von „Victor Pazeller, Decanus in Gries, Deputatus, Johann von Wielandt haubtmann, Franc, Ant, Carnerius Vicarius', die der folgenden Jahre vom Prälaten oder dessen Deputatus, dem Hauptmann und Richter von Castel- fondo und dem Parochus loci. Neben diesem Streite entstanden Agressiv-Streite von Seite der italienischen Nachbarpfarren. Zuerst scheint ein solcher wegen der hl. Oele mit dem Pfarrer von Castelfondo aufge taucht

zu sein; denn der Generalvicar Joh. Bapt, Gentilotti schreibt 13. März 1674 dem Pfarrer von Sonale, weil die Pfarre dem Kloster Gries incorporiert -sei und keine Pflicht hat, von andern die hl. Oele zu nehmen, so solle er beim alten Brauche 1 ) Von diesen 3 Schlüsseln sollte einen der Pfarrer in Händen haben, einen das Stift Gries und einen der Kirchpropst. Arch. Gries, Senale. B. 1. 17—21. 2 ) Schon im Visitations-Recess des Jahres 1649 wird über den grossen Aufwand bei Ablegung der Kirchenreehnung geklagt und unter Strafe

festgesetzt, dass nur 20 fl. vom Kirchengelde gezahlt werden dürfen. Das Mehr sollen die Antheilnehmer selbst zahlen. Arch, Gries, h. c.

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_36_object_3877208.png
Page 36 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
149. Scìtickmair 1870. 1838 Anna Numelter Schickmairin zu Gries, 1829 Jos. Schioditieitner. 150. Sparbéck 1870. 1851 Ludwig v, Comini. 151. Perl, 1830 Perl in Graul, 1533 wurden dem Thornan Péri vom Kloster Gries 9 Tagmad der verschütteten Gründe beim alten Kloster verliehen. 152. Zieglauer 1829. 153. Amern 1829. 154. Käsch 1829. 155. Baldberg 1870, 1851. 156. Gllgguhof 1829, 1778 Kloster Gries besitjt die Au von 288 Morgen. 157. fKloster-Mu. 1166 Graf Arnold von Morit-Greifenstain

. 5, Nr. 10. Doch schon anfangs des 15. Jahrhunderts war der Aufenthalt auf dieser Insel wegen der wiederholten Ausbrüche des Eisack nicht mehr angängig und die Klostergemeinde übersiedelte in die landesfürstliche Burg Gries s. Nr. 233. 158. Waldbüeter (1910 Waldhütter). 1829 Waldhüter. 159. Késsler 1870. 1829 Posch. 160. Gansner 1870, 1851. Ein Weinstüdk von 5 graber der Gansner genant wird 1463 im Urbar der Pfarrkirche zu Gries, genant von alter zu Cheler, aufgeführt. 161. Ramgier 1870, 1852. 162. Ober-Aichberger

5
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_9_object_3929492.png
Page 9 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
4 V, Gasaer. 1328 dem Stifte die Pfarre Jenesien 1 ) und Bischof Georg I. im Jahre 1394 aus demselben Grunde die Pfarre Marling 2 ), welche aber erst im Jahre 1474 durch einen Chorherren von Gries besetzt werden durfte 8 ). Später, im Jahre 1405, stürmten Talfer und Eisaek neuerdings mit solcher Wucht gegen das Kloster in der Au und dessen Güter an. daß die Chorherren nicht mehr dort wohnen konnten, Propst und Kapitel wandten sieh in dieser Not an den Landesfürsten Herzog Leopold. Von Mitleid

gerührt, schenkte dieser mit Urkunde vom 22. Februar 1406 (Innsbruck) dem Propste Christoph in der Au und seinen Kapitularen sein Haus und die Veste zu Gries mit Graben, Miihle etc. mit allen Freiheiten, Zinsen und Hechten 4 ). Wohl schon in diesem Jahre zogen die Chorherren von der Au nach Gries 5 ); sie mögen zuerst im Pfarrhof gewohnt und in der Pfarr- kireke den Gottesdienst gehalten haben, bis die Burg für das klöster liche Leben eingerichtet war, denn mit Urkunde vom 10. Juli 1406 übergibt

der Pfarrer Friedrich Hack zu Gries dem Propste und Ka- ') 0. Pgt, A, I. 1. I. 47, Bon. 8, 208. — Neben oben erwähnten Wohltaten bestätigte Bischof Heinrich «lem Kloster auch mit Urkunde vom 6. Decent ber 1336, Trient das Fischereirecht in der Ebsch von der Klause bei Neuhaus bis Moni {Gmund) „et banc usui» et jus pi-candi hsibeftt is .... quam etiam de an tiqua consuetudine'. 0. Pgt. A. I. I. IL J. — König Heinrich bestätigte Tirol, 2. April 1327 genannte» Fkchereirecht. Copie. Pgt. A. 1. I. III

vor St, Paula Konversion der LandesfQrst Herzog Sigmund, daß die Pfarre Marling von einem Konventherrn von Gries verwaltet werde. O.-Pgt. A. I. I. I. 46. *) O.-Pgt. I. I. III. 8. Abdruck ini Nationalkalender 1827, 48. Anni. 12. — Das 0. wurde vom Rintanate Bozen zurückgestellt, wohin nach der Aufhebung de« Stiftes die wichtigsten Urkunden kamen und namentlich von den fürst lichen 'Urkunden mehrere verschleppt wurden, Leopolds Brüder und Mitinte- rw«ent:;n Friedrich und Ernst bea tätigten die Schenkung

6
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_134_object_4907302.png
Page 134 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
, 283. Greinwaiden bei Bruneck, Greimolting, 1S07, 105. — Gut: 1307, 105. Greufflein von Lajen 1327, 379. Grevzzel 1334, 539. •— Heinrich der, 1327, 379. — Valentin, sein Sohn, 1327, 379; 1334, 539. Adelheid, Tochter Jakobs des Chlaufnaers, seine Gemahlin, Katha rina und Agnes, seine Schwestern, 1327, 379. Gries bei Bozen 1315, 203 a. Griez 1241, 603; 1304, 72; 1311, 144; 1312, 162- 1314, 201; 1320, 272, 280. — Datierung: 1304, 72; 1315, 203a; 1311, 144. — Genannte: Engelpurgarinne 1320, 280

. J enellinus filius condam Henrici Caniparii 1312, 162. — wahrscheinlich Ministerialen der Grafen von Tirol: Konrad, Domherr von Brixen, 1241, 603. — Richter: Werner von Tabland 1314, 201; 1320, 272. — sein Sohn und Stellvertreter Wöluelinus 1314, 201. Gries, Örtlichkeit in Brixen , in fuperiori Arena 1251, 606. Grff in der Rungad 1325, 324. an dem Grieffe 1334, 537; 1335, 567. Griez 1314, 199; 1318, 254; 1327, 378. Griezz 1314, 194; 1321, 290; 1332, 502; 1334, 548. an dem Griezze 1327, 357; 1334, 537

. Äcker: 1325, 324. — Haus; des Domherrn Albert von — Aichach, 1251, 606. — Hofstätten des Brixner Spitals: 1314, 194; an der oberen Häuserzeile zwischen den beiden Brücken 1318, 254. Sant if aller, Urkunden, Regiiteiband Gries, Genannte: Aebel Aebleins fun 1334,537 ; wohlidentisch mit Aebel dem FlaiÜehaeker 1327, 378. — Elisabeth Aengellein Tochter, Leibeigene, 1335, 567. — Heinrich der Bifchof 1327, 357. — Konrad der Pollinger und Katharina, seine Gemahlin, 1334, 537. — Heinrich der Schreiber 1332

, 502; sein Garten 1334, 548. -— Peter der Schulter 1321, 290; wohl identisch mit Peter und Elisabeth 1314, 199 Gries am Brenner, Griez 1305, 84, Da tierung. Griesinge-n bei Ehingen in Schwaben, Griesing 1313, 185; 1327, 352; 1331, 454. Griefing 1325, 322; 1328, 390; 1331, 453, 460; 1332, 488. Grie finger 1329, 418. Griefingen in allen übrigen Fällen. — wohl Ministerialen der Grafen von Kirchberg: Marquard, Dom herr von Brixen, Urbarpropst de» Domkapitels, Pfleger der Allerheiligen kapelle

8
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_8_object_3929490.png
Page 8 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
Das Mortilogium des Augustiner-C'borherren-Stifies Au-Gries. 3 (Verona) nimmt Papst Urban III. alle Güter und Besitzungen des Klosters Au in den Schutz des apostolischen Stuhles 1 ). Die Klosterinsassen wandelten treu ihrem Berufe, deshalb inkor porierte auch Bischof Heinrich III. von Trient 1321 das herabge kommene Hospital kl os ter Senale. um dasselbe vor dem gänz lichen Untergänge zu retten, dem Stifte in der Au 2 ). Ordenszucht und geistliches Leben waren in der Au um diese Zeit blühend

, wie aus den Ablaßbriefen 3 ) und den eingegangenen Ge betsverbrüderungen 4 ) zu entnehmen ist. Die Chorherren gerieten jedoch durch Überschwemmungen des Eisack und der wilden Talfer oft in große materielle Not. Deshalb erließ König Heinrich von Böhmen und Polen mit Urkunde Gries, 18. November 1324 den Hausleuten des Propstes Berchtold' in der Au alle Steuern 5 ), Herzog Johann von Kärnten und Tirol bestätigte Innsbruck, 18. März 1339 dem Propste Heinrich dieses Privileg 0 ), Bischof Heinrich III. von Trient

8, Avignon, 12 Erzbischöfe und Bischöfe, 0. Pgt. A. I. I. II. 3, 1330 Februar 2., abermals Bischof Heinrich, 0. Pgt. A. I. I. II. 4, Ablaßbriefe für das Kloster An. *) Bis zum Jahre 1519 war das Kloster Au-Gries mit :)1 Kommunitäten solche Konföderationen eingegangen, um das Jahr 1780 bestand die Gebetsver bindung noch mit 38 Orten, darunter mit 28 Klöstern in Bayern. (Adreßbuch und Prack, CSU, 237). ß ) Ö. Pgt. A. I. I. III. 26. — Am Kn,«sonntilg 1330 bestätiget König Hein rich rlem (neuen) Propste

- fieiheit genossen „ob sincerimi affectum, quem ad ipsum monastcrium gerimus» sagt die Urkunde vom Jahre 1306 Dezember 2], Gries, (0. Pgt. A. I. I. I. 5). — Mit Urkunde vom Jahre 1308. Februar 8, Cries, erteilt Herzog Otto „ob «inceri favori-« indicium, quo ipsuin (inonasterium) nmplectiniur' dein Kloster auf ewige Zeiten die Gnnde, Wein und Getreide zollfrei zum Verkaufe zu führen und gekauft;; Lebensmittel zollfrei einführe» zu dürfen. Pravk, Cpb. 230. 0. fehlt hier,

10
Books
Category:
History
Year:
1901
Geschichte des ehemaligen Klosters, der Wallfahrt und Pfarre Senale -Unsere liebe Frau im Walde- am Nonsberge
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161957/161957_37_object_4487130.png
Page 37 of 48
Author: Gasser, Vinzenz / von Vincenz Gasser
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 46 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 44
Subject heading: g.Unsere Liebe Frau im Walde - Sankt Felix ; z.Geschichte
Location mark: II 102.072
Intern ID: 161957
ein, indem durch Aufhebung des Stiftes Gries (1808) das Patronat 1810 an die Regierung übergieng, von welcher es 27. October 1847 dem Benedictiner-Priorat in Gries bei Bozen überlassen wurde. Im übrigen bieten die Urkunden des 1&. und 19. Jahr- laundert.es nichts von besonderer Bedeutung. Nur. das Breve Papst Clemens XIV. v. J. 1769, Rom 29. Juli, mag noch er wähnt werden. Die Bewohner von Senale und St. Felix bitten den Papst, er möchte ihnen mit geistlichen Mitteln' zu Hilfe kommen, da ihnen schädliche Thiere

Geister im Namen Jesu Christi beschworen werden, dass die Thiere ihnen keinen Schaden zufügen. Das Volk soll Gott um Barmherzigkeit bitten und ein christliches Leben führen. Den 10. Sept. 1769 erlaubt der Bischof, dass dieses Breve in Wirk samkeit trete. 2 ). Es erübriget noch der Erhaltung der deutschen Sprache Erwähnung zu thun. Das Stift Au-Gries hat zur Zeit, wo man von Nationalitätenstreit noch nichts wusste, gleichsam unbe- ') Frigo, 1. c. 19. S. s h Arch. Gries. Senale. B, I. 27,

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_33_object_3877202.png
Page 33 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
, vergessen oder umgedeutet worden, z. B. Walfahrt für Wolfhart, Salome für Saluman, Simon für Sigmund» so hört man sogar Sibez-, Sibzlgkron, 1655 der Zollner zu Sibezkron. 8 Das prächtig auf einem zur Etsch vorspringenden Felshügel gelegene Sehl. Farniigae, im 10. Jh. von Berengar von Ivrea belagert, wurde vom Erz herzog Sigmund neu erbaut. Es gehört mit seinem kleiner» Burgfriden über- rasÄender Weise zu Gries, obschon sonst der Fluß die Mark bildet zwischen den Gemeinden Gries und Eppan. Erklärlich

ist dies aus der älteren Ge schichte. Der Castalde des Bischof es von Trient auf Formigar war zugleich Richter des Grafen von Tirol in Bozen und so blieb Formigar audi später beim Gerichte Gries-Bozen und bei der Gemeinde Gries- Die Bedeutung dieser Burg in beherrschender Lage mitten in den wichtigsten Landschaften erhellt auch daraus, daß der Bisdiof darin einen Palast hatte (1195 in palatk» castri de Formigaro Codex W. n. 60), wichtige Versammlungen und nicht bloß seinen Gastalden, sondern audi zahlreidie

12
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_16_object_3924783.png
Page 16 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
v. Flavon neben Ulrich v. Tablat und dem. Hofmeister Heinrich als Bevollmächtigter nach Trient gesendet, das an Meinhard IL verkaufte Schloß Flavon und seine Gerichtsbarkeit zu dessen. Gunsten dem Bischöfe aufzusenden. Ladnrner aus dem Sehatzarch.-Reg. = Coli, 8per»es n. 62. Archiv für Gesch. u. Altert. Tirols V, 168. ' . IQ 1287 Nov. 10. Gries. Matthäus v. Wanga verkauft dem Marschall Heinrich für 5 220 Pf. B. zwei Höfe in Göflan (Geuelan), welche er früher von seiner Mutter Agnes v. Griesbach käuflich

erworben ; der eine Hof trägt jährlich. 27 m. u. 9 „star', der andere 21 tu. u. 6 „star'. Z. : Fridrich v. Crispian r Chever v. Boimont, Hugolin v. Bozen (Bolzano), Eberhard v. Zitbant u. a. Ladurner Trostb. Urk. 5 = Trostb. Reg. 65, = Beg. III, 44. — Vgl. Archiv 11,268; hier ist die Urkunde durch Versehen zeitlich (zum 1297) unì teilweise auch inhaltlich mit einer anderen auf die Wanga bezüglichen verwechselt. 11 1288 Dez. 4. Gries, Meinhard II. belehnt Christian, den Richter auf dem Stein

, mit dem Turm von Auer jenseits des Vinalbaches. Z, : Konrad v. Schrofen- stein, der Hofmeister Heinrich v. Rofctenburg, der Notar Rudolf, Hein rich der Marschall, der Kämmerer Konrad Milser, Gerold Richter (in Gries). Ladurner Coli. Sperges 36. 12 1295 Febr. 12. Im Chor der Kathedrale von Trient, Meinhard II. bezeichnet- den päpstlichen Delegaten eine Reihe von Edlen als Bürgen dafür, daß er das der Kirche. von Trient Entrissene zurückstellen werde ; unter -ihnen ist „Heinrieus Marscalcus de Laubers

14
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_13_object_4430920.png
Page 13 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
v. Flavon neben l Irich v. Tablat und dem Hofmeister Heinrich als Bevollmächtigter nach Trienfc gesendet, das an Meinhard IL verkaufte Schloß Flavon und seine Gerichtsbarkeit zu dessen Gunsten dem Bischöfe aufzusenden. Ladurner aus dem Schatzarch.-Reg, — Coli. Sperges n. 62. Archiv für Gesch. u. Altert. Tirols V, 16S. 10 1287 Nov. 10. Gries. Matthäus v. Wanga verkauft dem Marschall Heinrich für 220 Pf. B. zwei Höfe in Göflan (Geuelan), welche ei- früher von seiner Mutter Agnes v. Griesbach käuflich

erworben; der.eine Hof trägt jährlich 27 m. u. 9 „star 11 , der andere 21 in. u. ß „star'. Z. : Fridrich v. Crispian. Chever v. Boimont, Hugdlin v. Bozen (Bolzano), Eberhard v. Zitbant u. a. Ladurner Trostb. Urk. 5 = Trostb. Reg. 65. = Reg. III, 44. — Vgl. Archiv II. 268 ; hier ist die Urkunde durch Versehen zeitlich (zum J. 12,97) und teilweise auch inhaltlich mit einer anderen auf die Wanga bezüglichen rp ra verwechselt. II 1288 Dez. 4. Gries. Meinhard II. belehnt Christian, den Richter auf dem Stein

r mit dem. Turm von Auer jenseits des Vinalbaches. Z. : Konrad v. Schrofen- stein, der Hofmeister Heinrich v. Rottenburg, der Notar Rudolf, Hein rich der Marschall, der Kämmerer Konrad Milser, Gerold Richter (in Gries). Ladurner Coli. Sperges 36. 12 J205 Febr. 12. Im Chor der Kathedrale von Trioni, Meinhard II. bezeichnet den päpstlichen Delegaten eine Reihe von Edlen als Bürgen dafür, daß er das der Kirche von Trient Entrissene zurückstellen werde; unter jihnen. ist „Heinricus Marscalcus de Laubers

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_480_object_3874054.png
Page 480 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
verwendet. as ) April 5 als Todestag in Brix. Rat. 1463 f. 8, 1471 f. 8 S und NG. III. 562 über annivers. Turicene; 15. April in NG. III. 628 Lib. annivers. eccl. maior. Curi eng. Das Jahr 1434 am letztgen. Ort NG. III. 628. Die Begräbnisstätte in Brix. Rat. und Annivers. Curiens. Vgl. Merz a. a. O. Severs *). 316. K o n r a d, Domherr und Dompropst. Wohl ritterlichen, vielleicht ministerialischen Standes, aus Gries bei Bozen, Diözese Trieiit 2 ). Als Domherr zuerst 1280 April 2, dann 1234 Februar

21 und zuletzt 1241 April 8 s ). 1283 Oktober 29 auch als Pfarrer von Wenns, Diözese Brixen 4 ). Als Dompropst 5 ) 1248—1254 November 24®). Schenkt 1250 März 24 dem Domkapitel eine Unfreie Irmegard für sein, und seiner Eltern Beelenheil 7 ). r h Schreibweise: Senres c. 1211 in AT. I, 539, sonst meist Severs, selten Seavers, Sefers. Vgl. Tarneller J., Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen (Sehlern-Schriften n. 6, 1924) 36 f. 2 ) Severs ist eine in der Pfarre Keller (Gries hei

16
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_18_object_3929511.png
Page 18 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
auf die Propstei .resigniert haben und 1503 gestorben sein. s ) Gwin — nicht (Enning, wie er im Nationalkalender heißt •—. Die Um- stände, daß Johann Gwin, Pfarrer von Mais, auch Domherr von Trient und Chur, Priest«? der Diösese Regeniburg, 1491 bei der Wahl des Propstes Heinrich als Skratator erscheint (Zt. d. Fd. 1894, 231), vor 24. Dezember 1494 auf die Pfarre Mais resigniert, läßt vermuten, daß Gwin der unter dem Klostername» Leonard im Monat Jänner 1494 in Gries die Gelübde ablegte, mit dein genannten

an und erwähnt die Resignation des letzteren nicht ; was jedoch unrichtig ist ; denn Leonard erscheint urkundlich als Propst 1495, Februar 8. (Ü.-Pgt, B. IL 50) und 1496 April 10. (Ü.-Pgt. B. IL ]) und das Kapitel in Gries zeigt 10. Dezember- 1499 dem Bischof von Trient an, da!! e< nach Verzichtleistung des Propstes Leonard den Matthaeus Angermair zum Propst gewählt habe. (Zt. d, Fd. 1894, 232)- Matthaeus Erkundet 23. November 1503. (Lade 13, 405). «) Ambro» Amoredei wird 7, Mai 1504 als Pfarrer von Marling

nach 8t. Gallentag IfilS (Lade 27, 31) und 8. September 1515 (Lade 10, 105). 'j Erscheint 1510 als Pfarrer in Senale, 1511—1515, als Pfarrer in Gries.

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_172_object_4412704.png
Page 172 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
W4 V. Die Vrennerstraße und ihre Nachbarschaft und kraftvolle Ausführung gleich bewundernswert sind.' Als seine besten Werke 'gelten die Fresken in der Kirche Zu Nerösheim und zu Ettal (auch der Bürgersaal zu München ist von ihm mit Fresken geziert) und die drei schönen Altarblätter in der Kirche seines Geburtsortes. Eine förmliche Gemäldegalerie von Werken des Meisters befindet sich in der Klosterkirche zu Gries bei Bozen (s. ebenda). Als 1833 bei dem schon obenerwähnten großen Brande

von Steinach die Altarbilder Knollers gefährdet waren, lief ein wackerer Stomacher Bürger, namens Stri den er, in die Kirche, um die Bilder zu retten, obwohl sein eigenes Haus schon brannte. Am Geburtshause (Nr. 22) Knollers ist eine Gedenk tafel angebracht. Beim sogenannten „Blattl', den letzten Häusern in Gries, er innert sine Marmortafel an die Begegnung Karls V., der von sei ner Kaiserkrönung von Bologna zurückkam, mit seinem Bruder König Ferdinand. In dem finstern Winkel oberhalb Gries

18
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_19_object_4907187.png
Page 19 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
- und Ritterstande. Als Bürgerliche finden wir in Brixen Konrad, Heinrich am Gries und Wieland tätig, von Siegfried- und dem Schreiber Nr. XV dürfen wir annehmen, daß sie in Klausen ansässig waren, in Bruneck wirkte Werner, Ritterlichen Standes sind bestimmt Ulrich, der Schreiber •Randolts von Teis, und Johann von Kiens, aber gewiß noch mancher andere, dessen Persönlichkeit wir nicht kennen. Bei den Bürgerlichen hat man den Eindruck, daß sie gerade durch die Ausübung ihres Berufes in der Stadt zu Ansehen

gelangten. Von den drei Brixnern Konrad, Heinrich am Gries und Wieland steht fest, daß sie ihre Tätigkeit unabhängig, nicht im Dienste eines bestimmten Herrn, übten -, dasselbe konnten wir von dem ebenfalls in Brixen arbeitenden Schreiber VI wahr scheinlich machen. Diese unabhängigen Berufsschreiber dienten in jüngeren Jahren zum Teil eine Zeitlang einem Adeligen, bevor sie sich selbständig machten und in der Stadt niederließen. So war Konrad von Brixen Schreiber Georgs von Villanders und Heinrich

am Gries arbeitete für diesen Ministerialen sowie für Nikolaus von Schöneck. Dieser Herrendienst der Schreiber ist eine bisher sozial- und bildungsgeschichtlich kaum beachtete Form ihrer Berufsausübung, die natürlich nicht auf die Herstellung, von Urkunden beschränkt blieb, sondern sich auch auf die Güterverwaltung des, Auftraggebers erstreckte. Dieselben Männer, die fallweise Urkunden schrieben., hatten auch urbariale Aufzeichnungen und Rechnungslegungen abzufassen, sobald einmal die Mannigfaltigkeit

20
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_11_object_3929496.png
Page 11 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
6 V, G a s 8 e r. Papel Nikolaus V. mit Bulle vom 17, Jänner 1449 1 ) dem Propste Hartungus und seinem Nachfolger den Gebrauch der Pontifikalien und! die Exemtion von dei' Gerichtsbarkeit des Bischofes und von allen Abgaben an denselben erneuerte und genehmigte 2 ). Einen herben Schlag versetzte dem Stifte der Bauern aufstand des Jahres 1525. Die Bauern von Gries drangen mit Gewalt ins Kloster, raubten, was ihnen in die Bünde kam, zerrissen und zer schnitten Urkunden u. s. w. Der Propst

einen Schadenersatz von rund 1250 II. rheinisch zu leisten 3 ). Schlimmer stand es mit den Zinsen und Ein künften aus verpachteten Gütern, worin erst nach 10 Jahren mit Unterstützung des Landesfürsten Ordnung geschaffen ward 4 ). Erwähnenswert ist noch die Einverleibung der St. Komas kapelle unter Greifenstein mit der Props tei in Gries. Propst Balthasar bittet im Jahre 1631 um die Inkorporierung genannter Kapelle, weil deren Vermögen von den Kirchpröpsten schlecht verwaltet werde. Er verspricht, die Reparaturen

zu besorgen und zur Hebung der Wall fahrt dort wöchentlich 3 — 4 Messen lesen zu lassen. Am 7. Jänner 1682 tritt der Bischof mit Zustimmung des Landesfiirsten diesen alten, einst viel besuchten Wallfahrtsort an den Propst von Gries ab''). Im übrigen bietet die Geschichte des Klosters bis zur Regierung des trefflichen Propstes Franz Josef Schaitter (J 698---1752) nichts Besonderes Der 32jährige Propst war sich der übernommenen Auf gabe vollauf bewulit. suchte das Stift geistig und materiell zu heben

21