129 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_242_object_3878870.png
Page 242 of 354
Author: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 343 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Location mark: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
Intern ID: 332856
10428 Anton Mair, Domimcanerbauman, von Kaliern ge bürtig 10 fl. 10429 April 29. Sebastian Moßmair, von Meran gebürtig, bauman auf dem. Gaßmair- und Rauthof zu Leifers 8 fl. 102,51 r 10430.10528 Johann Hornbacher, waldhornist, von S. Pauls ge bürtig, Paul Hornpachers söhn, toleriert 102,52 10431 Johann Winkler, bauman am Graul und Gries 8 fl. 10432 Maria Diemin, ledig, von hier gebürtig, natherin, toleriert 102,52r 10433 Gertraud Schwienbacherin, ledig, von hier gebürtig, natherin zu Gries

, tolerier t 10434 Boßa Torgglerin, ledigen Standes, natherin, von Gries gebürtig, toleriert 102,54 10435 Mathias Aichner, von hier gebürtig, bauman zu Gries und Neufeld 10 fl. 10436 Mai 27. Anna Maria Eggerin, ledigen Standes, von Terlan gebürtig, tagwerkerin zu Gries, toleriert 102,78r 10437 Anna Pircherin, natherin, von hier gebürtig, toleriert 10438 Anna Pfeiferin, von gericht Deutschenofen gebürtig, toleriert 102,79 10439 Anton Plattner, [von gericht Ritten gebürtig], milier zu Gries

_ _ 30 fl - 10440 Michael Reichhalter, [von Gries, dießortigen land- gerichts, gebürtig, weinbauknecht] zu Gries, toleriert ji02%ir] 10441 Juni 17. Georg Rigler, vom gericht Karneid gebürtig; tagwerker und zeehendsbesorger beym Unter ganzner 102,85 nächst Kardaun 8 fl. 10442 Johann Paul Waner von hier, des Johann Georg Waner, kleinuhrenmachers, söhn, Meinuhrenmacher 30 fl. 10443 Johann Schmied, Grueber zu Gries, von Gries ge bürtig 1Q444 Catharina Ghristanin, ledig, von gericht Altenburg gebürtig 12 fl. 102

1
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_168_object_4399645.png
Page 168 of 831
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 384, 440 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Location mark: 949
Intern ID: 182723
Das friedliche Verhältmß zum Herzoge Sigmund gab dem Cardinal Muth, seiner reform atorifcheu Thätigkeit auch in anderen Richtungen freien Lauf zu laßen. Zum Gegenstände seines Eifers ersah er sich zunächst das Augustiner Chorherren-Stift zu Gries in der Nähe von Bozen. Da er vieler Geschäfte wegen die Visitation dieses Klosters nicht selbst vornehmen konnte, wählte er den Dechant der Chorherren von Neustift bei Brixen, Johannes Fuchs, zu seinem Stellvertreter, und sendete ihn mit aller Voll

- macht versehen dahin. Wie innig das Verhältmß und wie vollkommen das Einverständniß zwischen ihm und dem Herzoge Sigmund war, beweist der Umstand, daß, während der Cardinal am 15. September die Ankunft seines Geschäftsträgers dein Kloster Gries ankündigte, und zum Gehorsame gegen denselben aufforderte i , Herzog Sigmund schon TagS zuvor, am 14. Sept., aus Brixen dem Propste Conrad von Gries den Auftrag zugesendet hatte, den Visitations-Commissar gütlich aufzunehmen und ihm in allen Stücken

zu gehorchen; zugleich hatte er dem Commissar einen Geleitsbrief mit der Wei- sung an alle Hauptleute, Pfleger und Landrichter ausgestellt, ihm bei der Reformation des Stiftes Gries Beistand zu leisten. *?) Es unterliegt keinem Zweifel, daß das Chorherren-Stift Gries einer Erneuerung bedurfte. Bonelli hat uns dm Brief des Bischofes Georg vonTrient, der zur Visitation des in seiner Diocese gelegenen Stiftes die Zustimmung ertheilen mußte, auf- bewahrt, aus welchem hervorgeht, daß besonders

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_446_object_3850008.png
Page 446 of 890
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 862 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern ID: 150382
ders schenkte, in geistlichen Angelegenheiten der Pfarre, in weltlichen der Hof mark Wilteu einverleibt. Erzherzog Sigmund erbaute in der letztem Gemeinde 1490 die Sig- mundskirche, in welcher ein Priester des Stiftes Witten an den fünf vorueh nisten Kirchen festen des Jah res den Gottes dienst abzuhalten dahin kam. Im Jahre 1727 wurde ein ei gener Seelsorger als Jüirat von St, .Sigmund ausgesetzt, 1730 in Gries ein Wtdum, 1733 eine Kirche auf Kosten des Stif tes vom Abt Martin erbaut

, und im Jahre 1740 ein zweiter Priester dem ersten als Geluilfe beigeordnet. Das Jahr 1786 hob endlich auch für Gries den Verband mit der Pfarre Axaius auf,' und vereinigte die Gemeinden St. Sigmund und Gries zu einer vom Stifte Witten abhängigen Kurafcie. Für den JugendunterricM bestehen drei Schulen, zu Gries , St, Sigmund und Praxis. Die Häuser der Einwohner sind gröss tenteils aus Holz gebaut mit winzigen Fensterlein gegen Kälte und Sturm des Winters, die sie stets bestellen müs sen. Erdbrüche

auf dieser Seite betrachtet werden kann. Die Klei dung, aus Schafwolle selbst gewebt und verfertiget, befolgt gleiche Richtung, sie hat eben so viele Aehnliehkeit mit der Landtracht mn Innsbruck, als mit der in Oetzthal, stets reinlich, nicht ohne Zierath hervorstechender Eitelkeit Der zum Anbau verwendete, oft talk- und gli miner reiche , oft seichte und sandige Boden ist durch die Ortslage, und mehr durch das rauhe Klima beschränkt. Die Meerhöhe von 3<».50 Pariser Fuss für Gries, der sparsame Sonnenschein

3
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_9_object_3929492.png
Page 9 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
4 V, Gasaer. 1328 dem Stifte die Pfarre Jenesien 1 ) und Bischof Georg I. im Jahre 1394 aus demselben Grunde die Pfarre Marling 2 ), welche aber erst im Jahre 1474 durch einen Chorherren von Gries besetzt werden durfte 8 ). Später, im Jahre 1405, stürmten Talfer und Eisaek neuerdings mit solcher Wucht gegen das Kloster in der Au und dessen Güter an. daß die Chorherren nicht mehr dort wohnen konnten, Propst und Kapitel wandten sieh in dieser Not an den Landesfürsten Herzog Leopold. Von Mitleid

gerührt, schenkte dieser mit Urkunde vom 22. Februar 1406 (Innsbruck) dem Propste Christoph in der Au und seinen Kapitularen sein Haus und die Veste zu Gries mit Graben, Miihle etc. mit allen Freiheiten, Zinsen und Hechten 4 ). Wohl schon in diesem Jahre zogen die Chorherren von der Au nach Gries 5 ); sie mögen zuerst im Pfarrhof gewohnt und in der Pfarr- kireke den Gottesdienst gehalten haben, bis die Burg für das klöster liche Leben eingerichtet war, denn mit Urkunde vom 10. Juli 1406 übergibt

der Pfarrer Friedrich Hack zu Gries dem Propste und Ka- ') 0. Pgt, A, I. 1. I. 47, Bon. 8, 208. — Neben oben erwähnten Wohltaten bestätigte Bischof Heinrich «lem Kloster auch mit Urkunde vom 6. Decent ber 1336, Trient das Fischereirecht in der Ebsch von der Klause bei Neuhaus bis Moni {Gmund) „et banc usui» et jus pi-candi hsibeftt is .... quam etiam de an tiqua consuetudine'. 0. Pgt. A. I. I. IL J. — König Heinrich bestätigte Tirol, 2. April 1327 genannte» Fkchereirecht. Copie. Pgt. A. 1. I. III

vor St, Paula Konversion der LandesfQrst Herzog Sigmund, daß die Pfarre Marling von einem Konventherrn von Gries verwaltet werde. O.-Pgt. A. I. I. I. 46. *) O.-Pgt. I. I. III. 8. Abdruck ini Nationalkalender 1827, 48. Anni. 12. — Das 0. wurde vom Rintanate Bozen zurückgestellt, wohin nach der Aufhebung de« Stiftes die wichtigsten Urkunden kamen und namentlich von den fürst lichen 'Urkunden mehrere verschleppt wurden, Leopolds Brüder und Mitinte- rw«ent:;n Friedrich und Ernst bea tätigten die Schenkung

4
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_364_object_3929385.png
Page 364 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
ein geändertes Aussehen ver liehen. Dessenungeachtet kann aus mehreren Verleih- und Revers briefen im Stil'tsarchiv Gries durch die Anstößer an das alte Kloster, der Ort, wenn auch nicht ganz genau die Stelle, wo das Kloster stand, ermittelt werden. Das Kloster lag nicht, wie manche be haupten, in der heutigen Klosterau (Guggu-Au), sondern weiter her oben, in der heutigen Klosterwiese, Neubruch genannt, im Viertel Quirein 1 ). Zum Verständnis der Sache muß vorausbemerkt werden, daß die Talfer damals

ihren Lauf durch Gries mehr an den Berg hin und durch den jetzigen Marktflecken gegen Moritzing hatte 2 ). ') Yg'l. Schatz und Atz, Der deutsche Anteil etc. I. 230. 2 ) 1500 am s. Ambrositag, Bozen. Hanns Egger in Glaning bekennt von Sigmund Söll, Bürger zu Brauneck erhalten zu haben, „die pawrecht ainer behausung mitsampfc der torgl vnd vn- gever zwelf manngraber weinpaw zusampt den gries ynd '\vifJ, alles gelegen ennethalb der Talfer vnter sand Maurizien'. (Lade 9. 112). 1551 Aug. 25., Gries. Leonard

Widmann verkauft die Baurecht „aines stuck erdrichs von vngever fünf tagmat groß, genannt im Stigliz, enthalb der Talfer vnter Gries'. (Lade 5, 65). Als im Jahre 1901/2 nördlich vom Kloster und der ehemaligen Burg der Grund zum Koiiviktgebünde gegraben wurde, fand man bis 10Vs Meter Tiefe nur

5
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_61_object_4423545.png
Page 61 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
zu sein 70 , denn nach der Ver leihung an Sigmund Fueger hören wir nichts mehr davon. Auch ist er im „Etten- hardischen Bergwerkskodex' nicht erwähnt 71 . Die zum Betrieb nötigen Berg knappen mußten nun, soweit es möglich war, in nächster Nähe unterzukommen suchen. Da aber bereits der ganze Schuttkegel in den Händen der bäuerlichen Bevölkerung war, blieb für die Knappenhäuschen als Baugrund nur das „Gries', die jüngste Schuttablagerung des Weerbaches, übrig. Denn dieser Teil war wohl wegen großer

Überschwemmungsgefahr zu Beginn des 16. Jahrhunderts noch Ödland gewesen. Am obersten Teil des Gries, in weniger gefährdeter Lage, stan den seit alters Bauernmühlen und andere gewerbliche Betriebe. Auf dem vorge nannten Gries erbauten die Knappen ihre ärmlichen Häuschen. Auch wurde ihnen der anstoßende Teil der „Katren', vielleicht weil minder gut, überlassen und an die einzelnen Besitzer die „Söllnerlusse' aufgeteilt. Als der Bergbau und die Goldwäscherei nicht den gewünschten Ertrag ab warfen, ließ man sie eingehn

. Noch im 16. und 17. Jahrhundert ergriff der größte Teil der Knappen den Wanderstab, um anderswo sein Brot zu verdienen. Heute nodi heißen die wenigen am Gries vorhandenen Häuschen die „Knappen häuschen'. Die übrigen verschwanden nodi im 18. und 19. Jahrhundert. Der Boden wurde von den Bauern angekauft und in Äcker und Wiesen verwandelt 72 . Um die Mitte des 17. Jahrhunderts war laut Aufzeichnung des Kat. vom Jahre 1657 die Zahl der Bauerngüter beträchtlich gestiegen; statt der um 1430 genannten 18 Höfe bestanden

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_33_object_3877202.png
Page 33 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
, vergessen oder umgedeutet worden, z. B. Walfahrt für Wolfhart, Salome für Saluman, Simon für Sigmund» so hört man sogar Sibez-, Sibzlgkron, 1655 der Zollner zu Sibezkron. 8 Das prächtig auf einem zur Etsch vorspringenden Felshügel gelegene Sehl. Farniigae, im 10. Jh. von Berengar von Ivrea belagert, wurde vom Erz herzog Sigmund neu erbaut. Es gehört mit seinem kleiner» Burgfriden über- rasÄender Weise zu Gries, obschon sonst der Fluß die Mark bildet zwischen den Gemeinden Gries und Eppan. Erklärlich

ist dies aus der älteren Ge schichte. Der Castalde des Bischof es von Trient auf Formigar war zugleich Richter des Grafen von Tirol in Bozen und so blieb Formigar audi später beim Gerichte Gries-Bozen und bei der Gemeinde Gries- Die Bedeutung dieser Burg in beherrschender Lage mitten in den wichtigsten Landschaften erhellt auch daraus, daß der Bisdiof darin einen Palast hatte (1195 in palatk» castri de Formigaro Codex W. n. 60), wichtige Versammlungen und nicht bloß seinen Gastalden, sondern audi zahlreidie

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_44_object_3877224.png
Page 44 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
gelegen am Haim- garten stoßt an den Freithoff unser Frauen kirchen, ist verbrunnen und der Kirchen hingefallen, 1377 Toldo Hofleich. Der Mairhof ist zerstückelt ; auf Mairgrund und Hoflach-Leite steht das neue große Schulhaus, 227. Perl, 1829 Fenner (1694 Joh. Fenner Landrichter Pate), 1778 Kirchhof zu Gries stoßt an den Freithof, bis 1413 Pfarr- widen, Aö und Schafe h 237, 1211 in loco de Kelr in canonica domo ecclesie s. Marie plebis de Kelr, Codex Wang. Nr. 98. 1 228. Schmid (Villa Haimburg). 1829

Schmid, 1778 Behausung samt Schmidwerkstatt, 1647 Stefan Lintner Schmid zu Gries auf dem Sdhmidhof. 229. Altmesner (Kastner) 1829. 1779 Martin Schmid, Kastner oder Altmesner, 1522 Unser Frauenhaus und Garten am Tor, 1482 unser Frawenhaus, 1478 Simon (Sigmund) mesner rottmaister in Gries, 1463 Unser Frauenhaus, paumgarten und Unser Frauen ain offner keller, die kirchpröpste können den schlüssel zu sich nemen (Urbar der Pfarrkirche), 1237 Engelmar mesenartus, Acta Tirol. 2, Nr. 777. 230. Béck. 1829

MÖekl (Bock), 1778 Möcklhaus (der Mödtlhof liegt in Fagen. Nr. 176). 231. Altsehlllhaus, 1778 „das von der Gemeinde Gries auf erbaute Schul haus'. 1 „Vom 3. zerbrochnen alten Tor (s. Einleitung) gehet inwendig die Rink- maur hinauf gegen den ieziger Zeit Menzischen Hof. Alda in diesen Hofs- güetern ist unter aim weingut ain altes gewölb, iezo stehen Weinreben darauf, und war alda der Römer Münzstatf gewesen, alwo sie ire Münz oder Gelt gemacht und hat Valentinian II. 390 die letjte Münz geschlagen

10