99 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_299_object_4644373.png
Page 299 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Balthasar Hueber, Bäcker, und Nachkommen; ...; 1867 Stadtgemeinde; 1873 (nicht 1880) Jos. Bent; 1920 Anna Jäger; 1928 Iabinger. HNr. 4: ...; (1678 Paul Lersperger, s. HNr. 3); 1717 Bartim. März, Hossattler, und seine Witwe Anna Obermüller; 1740 Martin Kleas, Handelsmann; 1746 Andr. Villod, Handelsmann; 1750 Ioh. Probst, Bäcker; ...; 1851 Perkhoser; 1888 Joses Zanger; ...; 1914 Roman Knabl. HNr. ...; 1694 Jakob Wolf und seine Frau Rosina Tengg; 1767 (nicht 1775) Jak. Windisch; ...; 1896

wie HNr. 5. HNr. 8: 1678 Mich. Hochegger (nicht Honegger's) Kinder; 1697 Pankraz Bacher und seine Frau Helene Millegger; 1715 Zentroni; 1721 von Goldegg; ...; 1851 Marie Kiechl und Erben; 1872 Johann Schwab; um 1920 Anna Baumgartner geb. Schwab. HNr. 9: ...; 1580 Melchior Steri (Starei), M. Leibbarbier; ...; 1708 Melchior Franckh, Wirt (mit einem Stöckl und Turm); 1713 Ursula und Maria Kathar. Sime- ringer (ohne Turm, unterhalb desselben Stall und Badstube); 1745 (nicht um 1775) Matth. Simeringer

; ...; 1923 Jos. Schönegger und Erben. HNr. 10: ..1706 Philipp Ferdin. v. ?) r s ch >zu Ober- und Unter-Gumpern usw., Hofkammerrat; 1711 Matth. Prantner, Stadtbrothüter, und (Frau geb.) Praun; 1722 Lorenz Witting zu Wilten; 1728 (nicht 1775) Franz Ant. Kistner, Goldschmied; ...; 1804 (nicht 1805) Franz Rav. Appeller, Zinngießer (Aufbau des 4. Stockes); ...; 1858 Mart. Hinteregger; 1875 Johann Bacher; 1896 Lina Palme geb. Bacher; 1902 Dominik Hampl; um 1920 Franz Baldo; 1923 Franz Pfeifer. HNr

. 11: ...; 1620 (nicht 1611) Matth. K ö ni g; um 1644 Jos. Ant. Wieden- hueber; 1698 Johann Paul Wolf, um 2800 fl.; 1713 Ioh. Georg Bartl und seine Frau Anna Fleß; 1723 Balthasar R i s. HNr. 13: Hans Mayr, Gegenschreiber an der Döll; 1529 (nicht 1533) Jörg Dumblzhauser; ...; um 1690 Kaspar Balth. Heimb und Matth. Antobl; 1713 Maria Katharina und Ursula Simeringer; 1718 (nicht um 1775) Matth. Ostner (Estner); ...; 1888 Ioh. Kirchmayr; 1896 Pet. Aichner; um 1917 Ludw. Scheiring. Saggengasse: HNr

. 2: ...; um 1700 Anton Jgnaz v. Rangger; 1757 Andrä Niederer und seine Frau Maria Kirchmayr; ... Schloffergasse, um >1557 Plattner-, um 1663 Juden gasse: HNr. 1: 1485 Albrecht Rindsmaul verlaust seine zwei Hausteile dem Vogt Gaudenz von Matsch, der dritte Teil gehörte dem Ienewein Steinbrecher. Bei Aechtung des Vogtes wird es erstürmt, -aber nach der Aussöhnung mit Herzog Sieg mund ihm neu verliehen; 1498 verkauft er es an Walter Stadion; ... HNr. 5: ...; a) ...; (1554 Thom. Mnbacher, Pet. Moosweger, Hans

1
Books
Category:
History
Year:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_86_object_3925581.png
Page 86 of 334
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 324 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/2(1905)
Intern ID: 484888
BO Max S trag au z. ( für 60 Pf. B. an Hugolin (von Niedertor), dem Sohne der Frau Talia, den achten Teil eines Landstückes (teils »gereite«, teils Weingut) in Campillo, »et est indivisum cum fratribus et sor- oribus Bertoldi, filii quondum villici de Viers«. Z.: Der ein gangs genannte Ulrich, Albertinus, Sohn eines gleichnamigen Vaters. Gozelinus Makarius, Concius, Sohn des Friedrich Latinus, Jakob, Sohn weil, des Franchus de Tridente, der Trientner Notar Marchus. Den Notar

hat L. nicht angegeben. — Talia ist die Witwe Rudolfs von Niedertor; vgl. über sie und Dietrich von Erlach (in Kardaun) Acta Tirol. U, 731, 895 und 899. Der Meierhof Vierte liegt in der Gemeinde Verdings; vgl. Staffier II, 966. 39 Gandegg. 11. 225 (Gandegg) = Reg. I, 52. 1258 März 27, in Bozano in ecclesia sanete Afrae. Frau Alhaidis, Gräfin von Görz-Ttrol, überläßt pfandweise dem Herrn Bertold Swap und seiner Gemahlin Frau Meza für 300 Pf. B. von der Aus steuer Mezas einen jährl. Zins von 5 Fuder Wein

Nigri de Velseke. Otto Niger de Velseke, sein Bruder Jakob und seine Schwester Frau Ella verkaufen um 150 Pf. B. als freies Eigen an Giran de Uelles eine Hube ad Vinge in loco, ubi' dicitur Anmegeroute in plebe de Uelles, ferner das Weingut Pizhele in demselben Orte. Z.: Pie Herren Reinbertus de Uelles, Fridericus de Turlane, Heinricus Wille- boldus; Konrad Urazus, Rudolfus Pouzi, Herr Rüper tos de Velseke, : Martinus Merolinus. Notar: Bertolotus. : Gandegg. 11, 164 (Gandegg) — Reg, I, 51. 41 1260

Oktober 6, in Bozano ante domum domini Eberardi. Frau Trenta, Tochter des Herrn Cyranus de Fellis (Völs) und Gemahlin Jakobs, des Sohnes Eberards, quittiert ihrem Vater die Aus steuer von 800 Pf, B. Z.: Jacobus Nasimbenus, Rupertus Institor, Conzus Mos. Notar: Otto. Gandegg. II. 199 (Gandegg) = Reg. I, 54. -42

2
Books
Category:
History
Year:
1871/73
¬Die¬ Vögte von Matsch später auch Grafen von Kirchberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VVM/VVM_198_object_3983580.png
Page 198 of 675
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: 291, 235, 158 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Abt. 1. 1871. Abt. 2. 1872. Abt. 3. 1873
Subject heading: p.Matsch <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 93.279/1-3
Intern ID: 165615
Freundschaft und Liebe erwiesen, dass er von der Schuld wegen, welche ihnen die Herrschaft von Oesterreich schuldig und wesswegen Nauders Und Anderes der erwähnten Agnes von Tierstain seligen zu Pfand gestanden, in Voraus haben soll 1000 fl., wenn selbe von der Herrschaft von Oesterreich abgelöst wird, und unterdessen sollen sie ihn für die jähr lichen Zinse der erwähnten 1000 fl. verweisen auf das Wein gelt an Heran, welches Frau Agnes selig ebenfalls hinter lassen hat; jedoch sollen

alle 3 Partheien alle Zufälle und Beinutzen gleichermassen unter sich theilen. 2. Ferner da erwähnte Frau Agnes v. Matsch ein Seel ger äth angeordnet und hiezu mehrere Kleinode bestimmt habe, so sprechen sie: alle 3 Partheien sollen aus dem hinter- lassenen Gute der Frau Agnes zusammen einen geziemenden Gottesdienst stiften nach guter Freunde Rath; u. s. w. be trifft andere Familienangelegenheiten. (Original im Archiv Curberg.) — Die Yögte insgesammt erfüllten wirklich im folgenden Jahre 1423 schon den zweiten

Jahrtag zu halten für deren Schwester Und Muhme seligen, der Fran Agnes von Tierstein, gebornen v. Matsch, jährlich mit 6 Priestern, näm lich einem gesungenen Amte zu U. L. Frau und einem Seel amte und 4 Messen und dafür jedem Priester 6 Kr. zu zah len; auch sollen dem Convente an dem Jahrtage fallen 2 Pf. B. zu einer Pittanz, so wie dem Verkünder 1 Pf. B. bezahlt werden, damit er an jedem Sonntage aller aus dem Geschlechte der von Matsch Verstorbenen gedenke; auch dafür jährlich für 1 Pf, B, Kerzen

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1891
Sagen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SAT/SAT_318_object_3906271.png
Page 318 of 759
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz / gesammelt und hrsg. von I. V. Zingerle
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XX, 738 S.. - 2. verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Titel. wurde ergänzt
Subject heading: g.Tirol ; s.Sage
Location mark: II 63.024
Intern ID: 141921
wüthend, spie Gift und Feuer und that ganz abscheulich. Jetzt warf der Bub die Haselgerte weg und lief auf und davon. Die Frau klagte und jammerte aber, daß er sie nicht erlöst habe, und noch ferne hörte er ihr Weinen. (Gnfidann. Elise Gasser.) 529. Icrs Keibenfräul'ein. In alter Zeit sah ein Hirtenbub in den „r eichen Felder n' auf hohem Felsvorsprung ein wunderschönes Fräulein sitzen und ! ihre goldgelben Haare kämmen. Sie rief, wie er verwundert empor schaute, zu ihm herab, er solle

hartherziger Vogt mußte dort sammt seiner Frau lauge Zeit umgehen. Einst kamen zwei Bauern von Weer, die an einem Sonntag auf dem Kol saßer Berg Äpfel kaufen wollten, zu den Ruinen. Da trat eine Frau mit einem Schlüsselbunde aus dem halbverfallenen Thore und fragte, was sie wollten. Als sie antworteten: „Nichts', sprach sie: „Hättet ihr mich gewollt, hättet ihr alles bekommen' und schlug eine Thüre hinter sich so zu, daß der Boden zitterte. Die Männer staunten nicht wenig ob dieser Geschichte und machten

sich alsogleich aus dem unheimlichen Revier. (Weer.) ZZ I . Die Köll'erburger Irau. Hart ob dem Dorfe Ruin erhebt sich ein steiler waldbewachsener Felskegel, der noch Köllerburg genannt wird und einst den Thurm desselben Namens getragen haben soll. Nach der Sage anderer soll ein Frauenkloster dort gestanden sein. Auf dem Hügel soll noch ein namhafter Schatz liegen, den eine alte Frau mit hohen

4
Books
Category:
History
Year:
1896
¬Die¬ Autobiographie des Frhrn. Jakob v. Boimont zu Pairsberg : (1527 - 1581).- (Beiträge zur Geschichte Tirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/146093/146093_25_object_4378706.png
Page 25 of 106
Author: Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; Straganz, Max [Hrsg.] / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 105 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums der Franciscaner in Hall ; 1895-1896
Subject heading: p.Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; f.Autobiographie
Location mark: II 65.337
Intern ID: 146093
Dtm 15, 'lecci il bori s bin ich mit dort Simon Botschen l ), beri* Christoffen freyherrn zu Wolckenstein, homi Carlen i'reyherrn zu Wellaperg, Degen Fuchs. Frenzen Hendl, Christof von Heydoi'if in Täufers geritcn und umb clic jung- frau Fiegerin 1 ), geborne Weitmoserin ') witib, fir Wernhardt Botschen herrn Simons sunns geworben und handtschlag gehalten. svà in il. 55 kr. Stefan Bernhardt ... *>fi zu JJ Zins vom Heiratsgut der Frau ..... 50 „ — ,, Wein : Hals 153 Yhren Frangart 84 „ Curtatsch

1559, Vgl. Sehweyger 133. *) Bin scbw&bificht» Geschlecht, welches ursprünglich in der Schweiz bliihfe. Weser Hector ist wohl der bei Hirn II, 372 s erwähnte Vogt von Bluden ^h 'oniifiibing. Die Ruinen der Burg Bamflchwag stehen in der Nähe de« Dorfes Renate in Vorarl berg. »Staffier II, 121, ') Barbari, (Mairhofcu nennt sie Margaretha) ist des Trautmannsdorf L. Frau, 3 ) .von Seit«', also vom Vater her. Vgl. Loh melier BW, 1, 1087. *) Bruder da» Landeshauptmanns Franz Hendl. Die Abaeqdung

5
Books
Category:
History
Year:
1867
¬Die¬ Edlen von Enn
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EE/EE_59_object_3904929.png
Page 59 of 88
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: S. 89 - 172
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; F. 3, Bd. 13
Subject heading: p.Enn <Familie> ; z.Geschichte Anfänge-1450
Location mark: II 102.433
Intern ID: 261263
nennt die Moosburg', mit Leuten und Gütern, — Alles Lehen des Stifts Constanz , verkauft habe. (Puzikofer I. 80.) — Sein später ebenfalls erscheinender Sohn Ecel Y. mag damals viel leicht noch nicht grossjährig gewesen sein. — Worin dies veräusserte Lehen, Erbe ihrer Mutter Adelheid, bestanden, darüber gibt folgende Urkunde nähern Aufschluss ; am Dienstag nach Michaeli 1357 zu Constanz urkundet Bischof Heinrich von Constanz dass die edle Frau, Adelheid von Güttingen, eheliche Witt we Herrn

Wilhelms von Enn, eines Freien Herrn seligen, mit Ecel von Enne ihrem Sohne und Wilhelm und Walter 3 Söhnen Her rn Rudolphs von Enne dem Heinrich von Tettikofen dem altern die Veste Güttingen, die man nennt Moosburg , die Weingärten, den Hof zu Frödenthal, die freien Vogteien zu Güttingen . die Vogtei zu Langschlacht und zu Zollikofen verkauft und besagte Frau Adelheid erklärt habe, sie hätte keinen Vatermag, der durch Recht ihr Vogt sein möchte, da selbe alle abgestorben; worauf ihr das Gericht

als Vogt zugewiesen habe Herrn Ulrich von der Hohenklingen ob Stein den jungen Ritter, durch welchen sie zu dreien Malen ihre ungezwungene Einwilligung in den Verkauf erklärt habe. Siegelt der Rischof, Frau Adelheid und Ulrich von Klingen ; Adelheid führt einen zweigeteilten Schild, auf der rechten Seite den halben emiischen Löwen, auf der linken die halbe Güttingische Rose, mit der Umschrift: Sigillum Adelhaidis de Enn. (Puzikofer loc. cit I. 90.) Dieser Verkauf muss jedoch aus irgend einer unbekann

6
Books
Category:
History
Year:
1871/73
¬Die¬ Vögte von Matsch später auch Grafen von Kirchberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VVM/VVM_251_object_3983689.png
Page 251 of 675
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: 291, 235, 158 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Abt. 1. 1871. Abt. 2. 1872. Abt. 3. 1873
Subject heading: p.Matsch <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 93.279/1-3
Intern ID: 165615
Schluderns am Sonntag nach Urbanitag, 28. Mai, 1402 be kennen Ruprecht v. Liechtenberg, Marquard v. Liechtenegg und Sigmund Maretscher: als vor Jahren die edle unsere gnädige Frau Agnes von Matsch, Gräfin zu Kirchberg, lind Vogt Hans von Matsch, Graf zu Kirchberg, denen Gott gnädig, sei, und auch Vogt Ulrich v. Matsch, Graf zu Kirchberg, der noch am Leben ist, ihre Söhne, ihrem Eidam und Schwager, dem Grafen Conrad von Àichlberg, die Veste Reichenberg eingeantwortet und versetzt

haben, und derselbe Graf Conrad dieselbe Veste dem Albrecht Plochinger nach geschwornem Eide mit der Veste getreu zu sein., zur Pflege übergeben, wozu wir und noch Andere als Zeugen berufen worden, da hat auch Graf Conrad öffentlich kund gethan, mit welcher Bedingung er dem Plochinger die Veste sammt aller Zugehör zur Pflege übergebe, nämlich: falls er, Graf Conrad, vor seiner Gemahlin, Frau Uta von Aichlberg, ge- borusse von Matsch, der Gott gen ade, stürbe, so soll der Plochinger seiner Wittwe Uta mit der Veste

Reichen berg gewärtig sein und ihr dieselbe einantworten, sobald sie es verlange. Sobald aber beide Gern alile, Graf Conrad und Frau Uta mit Tod abgiengen, so soll er die Veste Reichen berg den Herrn von Matsch, sobald sie selbe von ihm ab fordern, übergeben und dann des geleisteten Eides entbunden sein. (Orig. im Arch. Curberg.) Nebst dieser Verheirathung Uta's, Tochter des Vogts Ulrichs V., an den Grafen Conrad von Aichlberg fand um diese Zeit, 1391 oder 1392, auch noch eine weit wichtigere, nämlich

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_193_object_4647403.png
Page 193 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
durch das Sacrament der Taufe ihren höchsten Abschluß erfahren foll. So schwach begabt sich die Hand des Steinmetzen zeigt, wußte sie doch so weit ein Verständniß ihrer Arbeit zu erreichen, um herauszufinden, daß in dem kleinsten unbehaarten Köpfchen zu unterst, gleich einem Pilz an dünnem Stiel nach oben wachsend, die Neugebornen. überhaupt die Kinder, in dem obersten Kahlkopf das Bild eines Greises und in den behaarten kräftigen Köpfen dazwischen Mann uud Frau als Repräsentanten des mittleren besten

Lebensalters dem Be schauer vorgeführt werden sollte. Der Stellung des jugendlichen Menschen, der seine Arme himmelwärts hebt, begegnen wir häufig in Scenen der Auferstehung; seltener und origineller erscheint die Darstellung der beiden Köpfe (der Frau und des Greises) ohne den übrigen Körper, wodurch eine Andeutung ihres vom Irdischen losgelösten Wesens versucht sein mochte, welche Absicht noch eine weitere Verstärkung erfährt durch Anbringung von blattartigen Flügelansätzen, um das Schweben im Räume

12